Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2155669A1 - Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker - Google Patents

Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker

Info

Publication number
DE2155669A1
DE2155669A1 DE19712155669 DE2155669A DE2155669A1 DE 2155669 A1 DE2155669 A1 DE 2155669A1 DE 19712155669 DE19712155669 DE 19712155669 DE 2155669 A DE2155669 A DE 2155669A DE 2155669 A1 DE2155669 A1 DE 2155669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
channel
pressure chamber
pressure
bore
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712155669
Other languages
English (en)
Other versions
DE2155669B2 (de
DE2155669C3 (de
Inventor
Dean Edward South Bend Ind. Runkle (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2155669A1 publication Critical patent/DE2155669A1/de
Publication of DE2155669B2 publication Critical patent/DE2155669B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2155669C3 publication Critical patent/DE2155669C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • B60T13/161Systems with master cylinder
    • B60T13/162Master cylinder mechanically coupled with booster
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/065Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members
    • F16K11/07Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides
    • F16K11/0716Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with linearly sliding closure members with cylindrical slides with fluid passages through the valve member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87169Supply and exhaust

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Tel. 538 05 8
The Bendix Corporation
i'xecutive Offices
Bendix Center
Southfield, Michigan 48o75/USA 3. November 1971
Anwaltsakte M-I793
Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremsverstärker
Die Erfindung betrifft einen Steuermechanismus bzw. Steuerventilmechanismus für hydraulische Anlagen und insbesondere einen Hechanismus mit einer Dichtung, durch welche die Druckmittelverbindung zwischen der Ventilspindel und dem Ventilgehäuse unterbunden wird. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Steuerungsventil für einen hydraulischen Bremsverstärker.
Ls sind bereits hydraulische Anlagen-so Bremsverstärker, bekannt, welche einen Steuerungs-Ventilmechanismus aufweisen, um die Druckjüittelverbindung zwischen einer Druckkammer und einer Druckmittetquelle zu steuern. Das Gehäuse derartiger Steuerungs-Ventilmechanismen bildet gewöhnlich eine Bohrung, welche an eine in Verbindung mit der Druckquelle stehende Einlaßöffnung und an eine Auslaßöffnung angeschlossen ist. Die Bohrung verbindet die Einlaß- und Auslaßöffnungen mit einer Druckkammer der hydraulischen Anlage. Kin Spindelkörper ist in der Bohrung verschiebbar
209823/0653
und von seiner ersten Position in eine zweite Position verlagerbar. In der ersten Position wird im wesentlichen das gesamte^ in die Einlaßöffnung strömende Arbeitsmittel in die Auslaßöffnung abgeleitet, während in der zweiten Position ein Teil des in die Einlaßöffnung gelangenden Arbeitsmittels zur Druckkammer abgeleitet wird.
Um Steuerungs-Ventxlmechanismen dieser Art zufriedenstellend arbeiten zu lassen ist es erforderlich, eine Leckage des Arbeitsmittels im Bereich zwischen Spindelventil und Wandung der Bohrung, innerhalb welcher die Spindel verschiebbar ist, zu vermeiden. Bislang bekannte Steuerungsventile dieser Art sind gewöhnlich mit einer Gummidichtung versehen, welche diese Leckage vermeiden soll. Dichtungen dieser Form üben jedoch eine zu große Reibung aus und verzögern die angemessene Gleitbewegung der Spindel. Darüberhinaus tritt selbst an Dichtungen dieser Form unter gewissen Umständen eine Leckage auf.
Davon ausgehend wird mit der Erfindung ein Steuerungs-Ventilmechanismus der oben beschriebenen Bauform geschaffen, welcher den genannten Nachteilen nicht unterworfen ist. Das Steuerungsventil gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es eine Bohrung aufweist, welche unter hohem Druck stehendes Arbeitsmittel mit dem Zwischenraum zwischen Ventilspindel und Bohrungswand, innerhalb welcher die Spindel verschiebbar ist, verbindet, um die Strömung von Arbeitsmittel durch diesen Zwischenraum zu verhindern. Auf diese Weise ist eine sehr wirksame, friktionslose Dichtung zwischen Spindel und der die Spindel führenden Bohrung erreicht.
— 3 —
209823/0653
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, bei welcher die genannte Spindel einen sich innerhalb derselben axial erstreckenden Kanal aufweist, um Druckmittel aus der einen Öffnung in die Druckkammer gelangen zu lassen, wenn sich die Spindel in der zweiten Position befindet, erstreckt sich die Bohrung durch die Wand der Spindel, um den Kanal mit dem Zwischenraum zu verbinden. Dieses Merkmal stellt einen sehr einfachen und wirksamen Aufbau für die vorangehend erwähnte, reibungslose Dichtung dar.
Bei einer hydraulischen Anlage mit einer durch den Bedienungs- f mann betätigbaren Vorrichtung, um die Spindel und ein von der Spindel getragenes Hilfsventil zum Schließen des Kanals zu verlagern, so daß bei weiterer Bewegung der durch den Bedienungsmann betätigbaren Vorrichtung nach Verlagerung der Spindel in
die zweite Position die Strömung von Arbeitsmittel in die Druckver
kammer unterbunden wird,/bindetnach einem weiteren Merkmal der Erfindung die vorangehend erwähnte Bohrung den Kanal mit dem Abschnitt des Zwischenraumes, welcher sich zwischen Druckkammer und Auslaßöffnung erstreckt. Dieses Merkmal ist von besonderer j Bedeutung. Wenn das Hilfsventil geschlossen ist, besitzt das Arbeits- bzw. Druckmittel die Neigung, zwischen Druckkammer und Ventilauslaßöffnung über den Zwischenraum bzw. die Grenzfläche zu entweichen, welche zwischen der Spindel und der die
zu
Spindel aufnehmenden Bohrung besteht. Diese Leckagev*irde /einem reduzierten Druck in der Druckkammer führen und zur Folge haben, daß die Spindel in hydraulisches Ungleichgewicht gelängt, da diese in ihrer zweiten Position an einem Ende dem Druck des Arbeitsmittels aus der Druckquelle ausgesetzt ist, während am anderen Ende der Spindel der Druck aus der Druckkammer wirksam ist.
209823/0653
Die gemäß der Erfindung geschaffene Druckdichtung zwischen Druckkammer und Auslaßöffnung des Ventils hat zur Wirkung, daß keine Leckage zwischen Druckkammer und Auslaßöffnung stattfinden kann. Der Druck an der dazwischen befindlichen Dichtung ist immer wenigstens so groß wie der Druck in der Druckkammer.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
W Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer hydraulischen Anlage für Kraftfahrzeuge unter Darstellung eines im Schnitt wiedergegebenen Bremsverstärkers und seiner Steuerung gemäß der Erfindung; und
Fig. 2 ist eine vergrößerte Teil-Schnittansicht eines Teils des Spindelventils und der Gehäusewand des in Fig. 1 dargestellten Bremsverstärkers.
Der in den Zeichnungen dargestellte Bremsverstärker Io weist ein Gehäuse mit einer ersten Bohrung 14 und einer zweiten Bohrung 16 auf. Ein Kolben 8 ist innerhalb der Bohrung 14 verschiebbar, wobei sich ein Ende des Kolbens in eine innerhalb des Gehäuses 12 gebildete Druckkammer 2o erstreckt. Eine Stange 22 verbindet .das andere Ende des Kolbens 18 mit einem gewöhnlichen (nicht dar :gestellten) Bremshauptzylinder des Kraftfahrzeuges. Dieser ist 'an der linken Seite des Bremsverstärkergehäuses 12 angebracht.
■Eine Rückholfeder 24 drückt den Kolben 18 und die Stange 22 nach rechts (gemäß Fig. 1 der Zeichnungen) in die Bremsen-Löse-
209823/0653
position. Eine Ventilspindel 26 ist verschiebbar in der Bohrung 16 gelagert und mit im Abstand zueinander befindlichen Nuten ausgestattet. Diese wirken mit entsprechenden Nuten in der Wand der Bohrung 16 zusammen und bilden ringförmge Druckmittelkammern 28, 3o, 3 2 und 34. Eine Einlaßöffnung 36 verbindet die Kammer 3ο mit der Hochdruckseite bzw. mit dem Auslaß einer Pumpe 38 für Kraftbzw. Servosteuerung. Eine Auslaßöffnung 4o verbindet die Kammer . 28 mit dem Einlaß eines Kraftsteuerungsgetriebes 42. Die Kammer 34 steht über die Auslaßöffnung 44 mit der Niederdruckseite oder | dem Einlaß der Pumpe 38 in Verbindung. Der Auslaß des Kraftsteuerungsgetriebes 14 ist gleichfalls mit dem Einlaß der Pumpe 38 verbunden.
Die Spindel 26 weist einen axial sich erstreckenden Kanal 46 auf, welcher durch radial verlaufende Bohrungen 47 mit der Kammer 32 in Verbindung steht. Ein Ende des Kanals 46 steht mit einer Kammer 48 in Verbindung, welche zwischen dem Ende der Spindel 26 und dem Ende der Bohrung 16 vorgesehen ist. Öffnungen 5o erstrecken sich radial durch die Spindel 26 und stellen die Verbindung des Kanals 46 mit der Druckkammer 2o her. Ein sekundärer Ventilkörper bzw. eine Kappe 5 2 ist verschiebbar an dem Ende der Spindel 26 angebracht, welches sich in die Druckkammer 2o erstreckt. Die Kappe 5 2 ist am Ende der Spindel aus einer ersten (in den ' Zeichnungen dargestellten) Position in eine zweite Position
■ verlagerDar. In der ersten Position besteht über die Öffnung 5o
eine Druckmittelverbindung zwischen dein Kanal 46 und der Drucki
kammer 2o, während das Ende der Kappe 52 in der zweiten Position
■ an einer Schulter 54 der Spindel 26 anliegt, um die Druckmittel-
-G-
209823/0653
Verbindung durch die Öffnungen 5o zu unterbinden. Eine Feder 56 drückt die Kappe 52 elastisch in ihre erste Position. Die Spindel 26 ist weiterhin mit einer um den Umfang sich erstreckenden Nut 5 8 vorgesehen. Die an der Außenfläche der Spindel vorgesehene Nut befindet sich in dem Abschnitt der Spindel, welcher zwischen der Kammer 28 und der Druckkammer 2o vorgesehen ist. Eine Bohrung 6o verbindet die Nut 58 mit dem Kanal 46. Die Spindel 26 wird gemäß Fig. 1 der Zeichnungen durch eine in der Kammer 48 [ befindliche Feder 84 elastisch nach rechts verspannt. Die Feder- ; konstante der Feder 84 ist kleiner als die Federkonstante der Feder 56, um die Spindel 26 verlagern zu können, wenn an der Kappe 52 eine Kraft über eine durch den Fahrer bzw. den Bedienungsmann ■ betätigte Vorrichtung, mit Bezugsnummer 62 bezeichnet, angelegt wird.
Die durch den Fahrer betätigbare Vorrichtung 6 2 ist mit einer als Eingangselement dienenden Stange 64 ausgestattet, welche sich aus der Druckkammer 2o erstreckt. Ein Ende der Stange 64 ist verschiebbar in einer Blindbohrung 6 6 des Kolbens 18 geluhrt, während das andere Ende der Stange 64 mit dem (nicht dargestellten) üblichen Bremspedal verbunden ist. Dieses Bremspedal befindet sich im Raum des Fahrers bzw. in der Fahrerkabine. Die durch den Fahrer betätigbare Vorrichtung 62 ist fernerhin mit einem Hebel 7o versehen, dessen eines Ende über einen Drehzapfen 6 8 verschwenkbar an einer vom Kolben 18 getragenen Strebe 72 angelenkt ist. Das andere Ende des Hebels 7o ist über einen weiteren ürehzapfen 74 an der Kappe 5 2 angelenkt. Ein dritter Drehzapfen 7 6 verbindet den Hebel 7o mit einer Hülse 78, welche telesk:-.-..--
3/0853
die Stange 64 aufnimmt. Eine Feder 8o drückt elastisch die Hülse 68 an einen Anschlagring 82, welcher von der Stange 6M- getragen ist. Eine Bewegung der Stange 64 führt infolgedessen zu einer Verschwenkung des Hebels 7o um den Drehzapfen 68, um die Spindel 26 gemäß Fig. 1 der Zeichnungen nach links zu drücken.
Wenn die Bremsen des Fahrzeuges gemäß Fig. 1 der Zeichnungen gelöst sind wird im wesentlichen das gesamte, in die Einlaßöffnung 36 strömende Druckmittel direkt zur Auslaßöffnung 4o .z geführt. Die Ablaßöffnung 44 steht über die Bohrung 5o, den Kanal 46 und die Bohrungen 47 mit der Druckkammer 2o in Verbindung. Wenn die Spindel 26 indessen durch Betätigung der Vorrichtung nach links bewegt wird ist die Verbindung zwischen den Kammern und 32 unterbunden. Gleichfalls ist die Druckmittelverbindung zwischen der Druckkammer 2o und der Ablaßöffnung 44 beendet. Zwischen den Kammern3o und 32 wird die Druckmittelverbindung herbeigeführt, wodurch ein Teil des in die Einlaßöffnung 36 gelangenden Druckmittels über die Bohrungen 47, den Kanal 46 und die Bohrungen 5o in die Druckkammer 2o gelangt. Das unter hohem % Druck in der Druckkaräer 2o befindliche Druckmittel wirkt an der rechten Seite des Kolbens 18 und drückt diesen nach links gemäß Fig. 1 der Zeichnungen. Dies führt zur Bremsenbetätigung. Wenn die Bremsen des Fahrzeugs entlastet bzw. gelöst sind drückt die Feder 24 den Kolben 18 in die Bremsen-Löseposition.
Die Feder 84 führt die Spindel 26 in die Bremsen-Löseposition zurück. Es ist ersichtlich, daß der Kanal 46 auch die Druckmittel- ; Verbindung von der Kammer 32 in die Kammer 48 herbeiführt, so ' daß das Druckmittel an der linken Seite der Spindel 26 wirksam
209823/0653
werden kann. Da in der Druckkammer 2 ο und in der Kammer M-8 normalerweise gleiche hydraulische Drücke vorherrschen verbleibt die Spindel 26 normalerweise in hydraulischem Gleichgewicht.
Falls der Fahrer des Fahrzeuges die an der Stange 6M- ausgeübte Kraft verstärkt wird ein Zustand erreicht, bei welchem der Druck in der Druckkammer 2o so hoch ist, daß der durch den zuvor genannten (nicht dargestellten) Hauptbremszylinder entwickelte Bremsdruck den maximalen Bremssicnerheitswert für das Bremssystem des Fahrzeuges erreicht. Wenn dies der Fall ist führt jede zusätzliche Kraft an der Stange 64 zu einem Zusammendrücken der Feder 56, so daß sich die Kappe 52 gemäß Fig. 1 der Zeichnungen nach links bewegt und die Bohrung 5o schließt. In diesem Falle ist eine weitere Druckmittelverbindung zwischen de^v Einlaßöffnung 36 und der Druckkammer 2o unterbunden. Dieser ZUiS^and ist in Fig. der Zeichnungen dargestellt. Nachdem sich der sekundäre Ventilkörper bzw. die Kammer 5 2 geschlossen hat ist jede weitere Druckmittelverbindung in Richtung der Druckkammer 2o unterbunden. Unter hohem Druck befindliches Medium kann aus der Kammer 2o in Richtung des unter verhältnismäßig geringem Druck stehenden Mediums in der Kammer 28 entweichen. Dies geschieht durch den Zwischenraum zwischen Außenumfang der Spindel 2 6 und der Wandung der Bohrung 16. Falls diese Leckage ausreichend lange anhält kommt die Spindel 26 in ein hydraulisches Ungleichgewicht, da das Druckniveau in der Druckkammer 2o reduziert wird, während gleichzeitig ein verhältnismäßig hoher Druck am linken, sich in die Kammer 4 8 erstreckenden Ende der Spindel anliegt. Da es sehr unvorteilhaft ist, wenn die Spindel unter hydraulischem
209823/0653
Ungleichgewicht steht muß eine Abdichtung zwischen Spindel und Wandung der Bohrung im Bereich zwischen Druckkammer 2o und Kammer 28 vorgesehen sein. Bei der in Fig. 1 und 2 der Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsform der Erfindung steht infolgedessen das im Kanal 46 unter hohem Druck stehende Arbeitsmittel über den radialen Kanal 6o mit der Nut 58 in Verbindung. Da,der Kanal •4-6 immer mit unter hohem Druck stehendem Arbeitsmittel vom Pumpeneinlaß in Verbindung steht, wenn sich die Spindel 26 in ihrer zweiten Position gemäß Fig. 2 der Zeichnungen befindet (im dar- Λ gestellten Ausführungsbeispiel während des Anlegens der Bremse), wird dieses unter hohem Druck- stehende Arbeitsmittel auch in die Nut 58 eingeleitet. Es kann also keine Leckage-zwischen der Drückkammer 2o und der Kammer 28 stattfinden, da der Druck in der Nut 58 immer wenigstens dem Druck in der Druckkammer 2o entspricht. Obwohl ein Arbeitsmittel zwischen derVNut 58 und der Kammer 2 8 entweichen kann wird dieses Arbeitsmittel von dem im Kanal 46 bestehenden, unter Druck stehenden Arbeitsmittel sofort wieder aufgefüllt. Der Druck in der Druckkammer 2ο wird also immer auf einem gleichförmig hohen Niveau gehalten, so daß gewähr- f
j leistet ist·, daß die Spindel 26 des Ventils nicht in hydrau-
• lisches Ungleichgewicht gelangt.
Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf einen hydraulischen Bremsverstärker erläutert wurde kann das erfindungsgemäße Steuerungsventil auch zur Steuerung hydraulischer Systeme anderer. ' Art benutzt werden.
- Io -
209823/0653

Claims (5)

  1. 2Ί55669
    - Io -
    The Bendix Corporation
    Executive Offices
    Bendix Center
    Southfield, Michigan 48075/USA ■ 3. November 1971
    Anwaltsakte-M-1793
    . Patentansprüche : '- ■ . ■ . ;
    Steuerventil für hydraulische Anlagen mit einem Gehäuse^ innerhalb welchem sich eine Bohrung befindet, die mit einer an eine Druckquelle angeschlossenen Einlaßöffnung und mit einer" Äuslaßöffnung verbunden ist, wobei die Bohrung die Einlaß- und Auslaßöffnungen mit einer Druckkammer der hydraulischen Anlage verbindet, und mit einer in der Bohrung verschiebbaren Spindel
    in
    welche aus einer ersten Position/eine zweite Position verlagerbar ist, wobei in der ersten Position der Spindel im wesentlichen das gesamte, in die Einlaßöffnung strömende Arbeitsmittel zur Auslaßöffnung abgeleitet wird, während in der zweiten Position der Spindel ein Teil des in die Einlaßöffnung strömenden Arbeitsmittels in die Druckkammer gelangt, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil einen Verbindungskanal (6o) aufweist, welcher das unter hohem Druck stehende Arbeitsmittel mit dem Zwischenraum zwischen Ventilspindel (26) und Wandung der die Spindel führenden Bohrung (16) verbindet, um eine Strömung des Arbeitsmittels durch den Zwischenraum zu verhindern.
    - 11 -
    209823/0653
    - li -.
  2. 2. Steuerventil nach Anspruch 1, bei welchem innerhalb der Spindel ein axial sich erstreckender Kanal besteht, um.das in die Einlaßöffnung strömende Arbeitsmittel mit der Druckkammer zu verbinden, wenn sich die Spindel in ihrer zweiten Position befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Verbindungskanal (6o) durch die Wandung der Spindel (26) erstreckt, um den Kanal (46) mit dem Zwischenraum zu verbinden.
  3. 3. Steuerventil nach Anspruch 2, bei welchem die hydraulische Anlage eine durch den Bedienungsmann betätigbare Vorrichtung aufweist, um die Spindel und ein von der Spindel getragenes Hilfsventil zum Zwecke der Schließung des Kanals zu bewegen, wodurch bei weiterer Bewegung der durch den Bedienungmann betätigbaren Vorrichtung ein weiterer Arbextsmittelfluß in die Druckkammer unterbunden ist, nachdem die Spindel in die zweite Position bewegt wurde, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungskanal (6o) den Kanal (46) mit dem Abschnitt der Grenzfläche verbindet, welcher zwischen der Druckkammer
    (2o) und der Auslaßöffnung (Uo) besteht. ^
  4. 4. Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Spindel (26) eine sich um den Umfang derselben erstreckende Nut (58) aufweist, und daß der Verbindungskanal (6o) die Nut (58) mit dem Kanal (46) verbindet.
  5. 5. Steuerventil nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Anlage aus einem hydraulischen Bremsverstärker besteht.
    209823/0653
    ι * ·♦
    Leerseite
DE2155669A 1970-11-23 1971-11-09 Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired DE2155669C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9169470A 1970-11-23 1970-11-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2155669A1 true DE2155669A1 (de) 1972-05-31
DE2155669B2 DE2155669B2 (de) 1980-04-24
DE2155669C3 DE2155669C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=22229178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2155669A Expired DE2155669C3 (de) 1970-11-23 1971-11-09 Hydraulischer Bremskraftverstärker, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3693654A (de)
JP (1) JPS5538299B1 (de)
AU (1) AU457854B2 (de)
CA (1) CA936065A (de)
DE (1) DE2155669C3 (de)
FR (1) FR2115810A5 (de)
GB (1) GB1355237A (de)
IT (1) IT940789B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3747475A (en) * 1972-07-12 1973-07-24 Bendix Corp By-pass flow diffuser
JPS60169575U (ja) * 1984-04-18 1985-11-11 株式会社 ほくさん 風測装置
US7913679B2 (en) * 2004-06-10 2011-03-29 Kee Action Sports I Llc Valve assembly for a compressed gas gun
US7624726B2 (en) * 2004-07-13 2009-12-01 Kee Action Sports I Llc Valve for compressed gas gun
US7712463B2 (en) 2006-05-25 2010-05-11 Kee Action Sports I Llc Self-regulating valve assembly
JP6043409B1 (ja) * 2015-07-10 2016-12-14 Kyb株式会社 棒状部材及びバルブ装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2374593A (en) * 1942-04-01 1945-04-24 Hydraulic Dev Corp Inc Solenoid operated valve
US3050944A (en) * 1955-03-25 1962-08-28 Wagner Electric Corp Power hydraulic brake device
US3270622A (en) * 1964-03-23 1966-09-06 Borg Warner Control valve for swinging a boom
US3370613A (en) * 1965-10-15 1968-02-27 True Trace Corp Hydraulically-centered spool valve
US3581772A (en) * 1969-06-30 1971-06-01 Chandler Evans Inc Frictionless spool valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE2155669B2 (de) 1980-04-24
AU457854B2 (en) 1975-02-13
CA936065A (en) 1973-10-30
DE2155669C3 (de) 1981-01-22
GB1355237A (en) 1974-06-05
IT940789B (it) 1973-02-20
US3693654A (en) 1972-09-26
AU3548971A (en) 1973-05-17
JPS5538299B1 (de) 1980-10-03
FR2115810A5 (de) 1972-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3040562C2 (de)
DE3040601C2 (de)
DE3034628C2 (de)
DE2908482C2 (de) Vorrichtung für hydraulische Bremssysteme mit Blockiereinrichtung
DE2127647A1 (de) Antriebsverstärkermechanismus, insbesondere zur Bremsenbetätigung an Kraftfahrzeugen
DE3241186A1 (de) Hydraulisches antiblockiersystem fuer fahrzeuge
DE3422155A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE2350551C2 (de) Drucksteuerventileinrichtung für Hydraulikbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2217653A1 (de) Hydraulik-Hauptzylinder
DE2413762A1 (de) Hydraulischer kraftverstaerker
DE2107478A1 (de) Bremsventil für eine hydraulische Bremsanlage
DE3502281A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2625006A1 (de) Hydraulischer servomotor (booster)
EP0368120A1 (de) Ventil
DE3507484C2 (de) Hydraulische Bremsanlage
DE3408873A1 (de) Bremsdruckgeber fuer eine hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlage
DE3545310A1 (de) Hydraulische bremsanlage
DE3423030A1 (de) Hydraulische servofahrzeugbremse
DE2155669A1 (de) Steuermechanismus für hydraulische Anlagen, insbesondere für Bremskraftverstärker
DE3533256A1 (de) Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3114243A1 (de) "kraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge"
DE3806788A1 (de) Hauptzylinder fuer hydraulische bremsanlagen
DE3531437A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit schlupfregelung
DE2307817A1 (de) Bremsverstaerker und adaptiver bremsregler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)