Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2154576A1 - Vorrichtung zum gleichzeitigen Auffüllen von Flüssigkeit in eine Veilzahl zusammenhängender Gefäße - Google Patents

Vorrichtung zum gleichzeitigen Auffüllen von Flüssigkeit in eine Veilzahl zusammenhängender Gefäße

Info

Publication number
DE2154576A1
DE2154576A1 DE19712154576 DE2154576A DE2154576A1 DE 2154576 A1 DE2154576 A1 DE 2154576A1 DE 19712154576 DE19712154576 DE 19712154576 DE 2154576 A DE2154576 A DE 2154576A DE 2154576 A1 DE2154576 A1 DE 2154576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
filling
cover
vessels
liquid container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712154576
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Rune Schmechtig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tudor AB
Original Assignee
Tudor AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tudor AB filed Critical Tudor AB
Publication of DE2154576A1 publication Critical patent/DE2154576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/30Arrangements for facilitating escape of gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
  • Gas Exhaust Devices For Batteries (AREA)

Description

t Γ. E T £ ETTIN
6 FRAKiiFU.'if/M. " 6 Frankfurt a, M., 1.11 »1971
KRÖGERSTR.5-TEL 281507 T/Mo
AKTIEBOLAGET TUDOR, S-105 28 Stockholm/Schweden
Vorrichtung zum gleichzeitigen Auffüllen von Flüssigkeit in eine Vielzahl zusammenhängender Gefäße
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum gleichzeitigen Auffüllen von Flüssigkeit in eine Vielzahl zusammenhängender Gefäße von einer einzigen Einfüllstelle aus bis zu einem vorherbestimmten Niveau und mit Hilfe eines für alle Gefäße gemeinsamen Flüssigkeitsbehälters, welcher unmittelbar über den im übrigen abgeschlossenen Behältern angebracht ist, mit von dem Flüssigkeitsbehälter ausgehenden Niveau- und Einfüllrohren und Entlüftungsventilen zu den Gefäßen.
Die Erfindung ist besonders nützlich bei einem elektrischen, aus mehreren Zellen bestehenden Akkumulator, wobei mit Hilfe der Erfindung ein in allen Zellen gleiches Niveau erreicht und aufrechterhalten wird. Dieses ist für die Sicherstellung
- 2 209821/0601
einer fehlerfreien Punktion des Akkumulators sehr wichtig.
Es sind verschiedene Auffüllvorrichtungen bekannt geworden, die alle den gleichen Zweck haben, nämlich, das Auffüllen und die Kontrolle des Elektrolytniveaus in einer mehrzelligen Akkumulatorenbatterie zu erleichtern. Diese bekannten Vorrichtungen haben allerdings Nachteile, die dazu führen,
^ daß sie nicht zuverlässig arbeiten« Die bekannten Vorrichtungen sind ausnahmslos mit Ventilen versehen, die durch hydrostatischen Druck bei steigendem Flüssigkeitsniveau geschlossen werden und Ventilkegel oder -kugeln öder andere bewegliche Abdichtvorrichtungen enthalten, die durch Abnutzung ihre Abdichteigenschaften verlieren können. Auch können Schmutz oder Salzkristalle ihre Punktion wesentlich herabsetzen, so daß ein gleicher Füllungsgrad in den einzelnen Zellen nicht länger garantiert werden kann. Es gibt auch Einfüllvorrichtungen, die mit einem Luftrohr arbeiten, welches
" in die Zelle hineinreicht und das Ansteigen des Flüssigkeitsniveaus verhindert sobald die untere Öffnung des Rohres von der Flüssigkeit abgesperrt wird, da in diesem Augenblick im oberen Teil der Zelle ein Gegendruck entsteht. Andererseits sind dadurch alle Entgasungsmöglichkeiten, wenn es sich um Akkumulatorenzellen handelt, versperrt, was bekanntlich nicht zugelassen werden kann. Das bedeutet also, daß Irgendeine . Art von Ventil vorhanden sein muß, welche die einzelnen Ge-
- 3 -209821/0601 BAD ORIGINAL
fäße, wie die Zellen, in Verbindung mit der umgebenden Atmosphäre bringt.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, eine Flüssigkeits-Auf füllvorrichtung zu schaffen, die ohne mechanisch bewegliche Teile arbeitet und die es ermöglicht, eine große Anzahl von Gefäßen, wie Akkumulatorenbatteriezellen, gleichzeitig von einer einzigen Einfüllstelle aus aufzufüllen.
Da batteriebetriebene Fahrzeuge immer üblicher werden, ist das Problem, das durch die Erfindung gelöst werden soll, noch dringender. Bei batteriebetriebenen Autos werden die Batterien gewöhnlich unter dem Fahrzeug angeordnet und sind somit weniger leicht zugänglich. Es ist indessen auch bei Starterbatterien wünschenswert, daß sie so angebracht werden können, daß nicht die ganze Oberseite der Batterie zugänglich sein muß. Von früher her ist es bekannt, das Flüssigkeitsniveau automatisch konstant zu halten; die bekannten Verfahren setzen allerdings einen geschlossenen Kreislauf mit Pumpen und Ventilen voraus. Vorrichtungen, die beim Füllen an jedem Gefäß bzw. an jeder Zelle nach und nach angebracht werden werden und so jede Zelle automatisch bis zum gewünschten Niveau füllen, lösen nicht das Problem, das der Erfindung zugrunde liegt und in der Hauptsache darin besteht, eine Vielzahl von Gefäßen, wie Batteriezellen, von einer einzigen
209821/0601
Stelle aus zu füllen, wobei die Gefäße nicht zugänglich zu sein brauchen.
Gemäß der Erfindung zeichnet sich die eingangs genannte Vorrichtung zum gleichzeitigen Auffüllen von Flüssigkeit in eine Vielzahl zusammenhängender Gefäße dadurch aus, daß die Ventile derart angeordnet sind, daß sie durch Verschieben eines auf dem Plüssigkeiisbehälter angebrachten Deckels geöffnet und geschlossen werden können.
Besonders vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung, daß der Deckel einschiebbar ist.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist-der Deckel an seiner Unterseite mit auf die Ventile einwirkenden Nasen versehen.
Weiterhin erweist es sich erfindungsgemäß günstig, wenn die Entlüftungsventile aus einem biegsamen Schlauch bestehen.
Der Flüssigkeitsbehälter braucht nur an einer einzigen Stelle zugänglich zu sein und der Schiebedeckel dient dazu, daß er eine Einfüllöffnung zu den Gefäßen oder Zellen freigibt. Jede Zelle ist mit einem Entlüftungsrohr versehen, das geschlossen ist, wenn der Schiebedeckel geöffnet ist und wieder geöffnet
- - 5 209821/0601
wird, wenn der Schiebedeckel in seiner Verschlußlage zurückgeführt wird. Das Entlüftungsrohr besteht aus einem Rohrstutzen, der nicht ganz bis zum Schiebedeckel reicht und einem darauf angebrachten Schlauchstück aus relativ weichem Material, welches, wenn der Schiebedeckel in Einfüllstellung gebracht wird, von den in dem Schiebedeckel angebrachten Nasen durch Abknicken in einem Winkel von 90° deformiert und dadurch abgeklemmt wird. Beim Einfüllen von Flüssigkeit in den gemeinsamen Flüssigkeitsbehälter fließt die Flüssigkeit so lange in jede Zelle herunter, bis das ansteigende Niveau das zu jeder Zelle gehörende Einfüllrohr abschließt, wonach das Niveau nur noch in dem genannten Rohr ansteigt und das Auffüllen aufhören kann, sobald Flüssigkeit in dem gemeinsamen Flüssigkeitsbehälter stehenbleibt.
Es gilt als vorausgesetzt, daß jede Zelle mit einem separaten Deckel versehen werden kann, der als Schiebedeckel oder auch als Schraubdeckel angebracht sein kann und der dadurch, daß man ihn zur Seite schiebt oder durch Aufschrauben von nicht ganz einer Windung, eine Flüssigkeitseinfüllöffnung in gleicher Weise wie früher dargelegt freigibt. Ein wesentlicher Teil der Erfindung besteht indessen darin, daß mehrere Zellen gleichzeitig bedient werden können, wobei durch eine einzige Lageverschiebung des Deckels alle Zellen von jeder anderen Verbindung mit der umgebenden
- 6 20982 1 /0B01
-s-
Atmosphäre als der, die beim Einfüllrohr jeder Zelle zuständekommen kann, solange dieses nicht durch das ansteigende Flüssigkeitsniveau verschlossen wird, abgesperrt werden. Der gemeinsame Deckel schließt zweckmäßigerweise in geschlossener Stellung flüssigkeitsdicht ab und es kann deshalb vorteilhaft sein, den Flüssigkeitsbehälter mit einer öffnung zu versehen, die teils das Flüssigkeitsniveau in dem genannten Behälter begrenzt, wenn alle Zellen gefüllt ™ sind und teils die Verbindung mit der umgebenden Atmosphäre sicherstellt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert, in denen eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist:
Fig. 1 zeigt eine mehrzellige Akkumulatorenbatterie, im vorliegenden Fall zum Betrieb eines Fahrzeuges, mit 25 Zellen, die jedoch nicht alle ausgezeichnet sind;
Flg. 2 zeigt das Oberteil einer der Akkumula
torenzellen;
Fig. 3 und H zeigen, wie das Absperrventil geschlossen
gehalten wird bzw. in offener Stellung, je nach Stellung des Schiebedeckels j
in den Fig. 5 und 6 wird eine zweckmäßige Ausführungsform des
- 7 -209821/0601
Ventilschlauches gezeigt.
Pig. 2 läßt besonders gut die Punktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung erkennen. Ein für alle Zellen gemeinsamer Flüssigkeitsbehälter 1 ist über der Batterie 2 angeordnet, die nach oben hin mit einem Deckel 3 abschließt, in welchem die Anschlußpole H flüssigkeitsdicht eingelassen sind.
Der Flüssigkeitsbehälter 1 ist bei dem vorliegenden Beispiel mit einem Schiebedeckel 5 versehen, welcher seinerseits mit Nasen 6 versehen ist. Der Boden des Flüssigkeitsbehälters 1 ist zweckmäßigerweise Teil des Zellendeckels 3. Im Deckel 3 Jeder Zelle ist ein Rohrstutzen 7 angebracht, durch welchen die Zelle in Verbindung mit der umgebenden Atmosphäre steht und welcher ein Stück von der Unterseite des Schiebedeckels entfernt, endet. Der Rohrstutzen 7 ist nach oben hin mit einem verhältnismäßig weichem Schlauch 8 als Entlüftungsventil verlängert, der sich bis in die unmittelbare Nähe der Unterseite des Schiebedeckels erstreckt, so daß die Nasen 6 den Schlauch 8 deformieren können, wie in Fig. 3 gezeigt. Auf diese Weise erfolgt das Absperren des Entlüftungsventils durch Biegen des Schlauches 8. Damit der Schiebedeckel 5 nach jeder Richtung geschoben werden kann, sind für jedes Absperrventil zwei Nasen 6 an der Unterseite des Schiebedeckels angebracht. Ein Ablauf- und Entgasungsloch 9 ist im Flüssigkeitsbehälter 1
-B-209821/0601
angebracht. Der Schlauch 8 wird zweckmäßigerweise aus zwei Polyäthenfoliestreifen oder aus Streifen vergleichbaren Materials, die an den Seiten gemäß Pig, 5 zusammengeschweißt werden, hergestellt und nimmt nach Anbringen am Rohrstutzen die Form an, wie in Pig« 6 gezeigt, .
BAD ORIGINAL
-Q-209821/0601

Claims (3)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum gleichzeitigen Auffüllen von Flüssigkeit in eine Vielzahl zusammenhängender Gefäße von einer einzigen Einfüllstelle aus bis zu einem vorherbestimmten gewünschten Niveau mit Hilfe eines für alle Gefäße gemeinsamen Flüssigkeitsbehälters, welcher unmittelbar über den im übrigen abgeschlossenen Behältern angebracht ist, mit von dem Flüssigkeitsbehälter ausgehenden Niveau- und Einfüllrohren und Entlüftungsventilen zu den Gefäßen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile derart angeordnet sind, daß sie durch Verschieben eines auf dem Flüssigkeitsbehälter (1) angebrachten Deckels (5) geöffnet und geschlossen werden können.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) ein Schiebedeckel ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (5) an seiner Unterseite mit auf die Ventile einwirkenden Nasen (6) versehen ist.
1I. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsventile aus einem biegsamen Schlauch (8) bestehen.
209821/Ü601 BAD
Leerseite
DE19712154576 1970-11-10 1971-11-03 Vorrichtung zum gleichzeitigen Auffüllen von Flüssigkeit in eine Veilzahl zusammenhängender Gefäße Pending DE2154576A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE15133/70A SE358053B (de) 1970-11-10 1970-11-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2154576A1 true DE2154576A1 (de) 1972-05-18

Family

ID=20300194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712154576 Pending DE2154576A1 (de) 1970-11-10 1971-11-03 Vorrichtung zum gleichzeitigen Auffüllen von Flüssigkeit in eine Veilzahl zusammenhängender Gefäße

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3772087A (de)
AT (1) AT309553B (de)
BE (1) BE775107A (de)
CH (1) CH533909A (de)
DE (1) DE2154576A1 (de)
FI (1) FI48310C (de)
FR (1) FR2113640A5 (de)
GB (1) GB1350503A (de)
IT (1) IT944814B (de)
NL (1) NL7115419A (de)
SE (1) SE358053B (de)
ZA (1) ZA717528B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892595A (en) * 1974-04-05 1975-07-01 Esb Inc Storage battery with single fill valve
US6718996B2 (en) * 2000-04-10 2004-04-13 Club Car, Inc. Filling pod for a battery, vehicle and method of supplying fluid to a battery
US6786226B2 (en) * 2000-04-10 2004-09-07 Club Car, Inc. Battery fluid supply system
US6622744B2 (en) 2000-04-10 2003-09-23 Club Car, Inc. Filling pod for a battery, vehicle and method of supplying fluid to a battery

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA635716A (en) * 1962-01-30 L. I. Runciman Hugh Battery refilling and venting plug
US2324999A (en) * 1942-02-05 1943-07-20 Firestone Tire & Rubber Co Gravity operable valve
US3218198A (en) * 1963-08-14 1965-11-16 Electric Storage Battery Co Filling and venting construction for an electric storage battery

Also Published As

Publication number Publication date
GB1350503A (en) 1974-04-18
AT309553B (de) 1973-08-27
FI48310C (fi) 1974-08-12
US3772087A (en) 1973-11-13
FI48310B (fi) 1974-04-30
ZA717528B (en) 1972-08-30
SE358053B (de) 1973-07-16
CH533909A (de) 1973-02-28
BE775107A (fr) 1972-03-01
NL7115419A (nl) 1972-05-15
FR2113640A5 (fr) 1972-06-23
IT944814B (it) 1973-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851370C (de) Entgasungsstopfen fuer Sammlerbatterien
EP0385111B1 (de) Transport- und/oder Lagerbehälter
DE2500635A1 (de) Hydraulik-einrichtung
DE2019736A1 (de) Entlueftungssteuereinrichtung fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE2456726A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung von kraftstoffbehaeltern, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2607437A1 (de) Fuellbehaelter zur einfuellung von fluessigkeit in mehrzellige elektrische batterien
DE2527128A1 (de) Hoehenverstellbares topflager
DE2509995B2 (de) Kühlerverschlusskappe
DE2154576A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auffüllen von Flüssigkeit in eine Veilzahl zusammenhängender Gefäße
DE2842261C3 (de) Krängungs-Ausgleichanlage von Schwimmkörpern
DE2517497C3 (de) Elektrischer Sammler mit einem allen Zellen gemeinsamen Einfüll- und Ausdehnungsraum mit Nivelliervorrichtung fur die Elektrolytflüssigkeit in den Zellgefaßen
WO2007128292A2 (de) Batterie mit elektrolytdurchmischungsvorrichtung
DE3211953A1 (de) Einrichtung bestehend aus wasserbehaelter und expansionsgefaess, insbesondere fuer einen kuehler eines kraftfahrzeuges
DE2303244C3 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen einer Zelle einer Batterie
EP3649352B1 (de) Ausgleichsvorrichtung in form eines tanks
DE3417507C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entlüften von Kraftstoffbehältern, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE3201197A1 (de) "vakuum-beladungsvorrichtung"
DE4324053A1 (de) Hydraulische Anlage für die Ölversorgung von Servoeinrichtungen
DE3002288A1 (de) Vorrichtung zur selbsteinstellung des fluessigkeitsspiegels von elektrolyten in elektrischen akkumulatoren
EP2883733A1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
DE7411103U (de) Akkumulator mit vorrichtung zum einfuellen von fluessigkeit in die geschlossenen, oberhalb des fluessigkeitsspiegels einen gasraum bildenden zellen, bei denen der gasraum eine verschliessbare entlueftungsoeffnung aufweist
DE7440002U (de) Vorrichtung zum Regeln des Elektrolytstandes in Akkumulatoren
DE3218149C1 (de) Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen von destilliertem Wasser in die Zellen eines Akkumulators
DE2200966A1 (de) Sekundaerbatterie mit verformbarer Einfuellanordnung
DE1901356A1 (de) Mehrzelliger Akkumulator mit durchgehender Abdeckleiste