Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2152039A1 - Verfahren zur Herstellung von Bakterienzellmasse - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bakterienzellmasse

Info

Publication number
DE2152039A1
DE2152039A1 DE19712152039 DE2152039A DE2152039A1 DE 2152039 A1 DE2152039 A1 DE 2152039A1 DE 19712152039 DE19712152039 DE 19712152039 DE 2152039 A DE2152039 A DE 2152039A DE 2152039 A1 DE2152039 A1 DE 2152039A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
nutrient medium
atcc
volume
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712152039
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152039B2 (de
DE2152039C3 (de
Inventor
Shigeo Abe
Mamoru Kohata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE2152039A1 publication Critical patent/DE2152039A1/de
Publication of DE2152039B2 publication Critical patent/DE2152039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152039C3 publication Critical patent/DE2152039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/32Processes using, or culture media containing, lower alkanols, i.e. C1 to C6
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Description

" Verfahren zur Herstellung von Bakterienzellmasse " Priorität: 28. Oktober 1970, Japan, Nr. 9*329/70
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bakterienzellmasse durch Züchten eines Methanol-assimilierenden Bakteriums in einem Methanol-haltigen Nährmedium.
Bisher· sind Mikroorganismen bekannt, die unter Verwendung von Methanol als einziger Kohlenstoffquelle bis zu einem gewissen Grad wachsen können. Es sind jedoch bisher keine Methanolassimilierenden Bakterien bekannt, die in einem Methanol-haltigen Nährmedium ein ausgezeichnetes* V/achstum zeigen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, ein-neues Verfahren zur Herstellung von Bakterienzellmasse durch Züchten von Bakterienstämmen in einem Methanol-haltigen Nährmedium zur Verfügung zu stellen, bei dem Bakterienzellmasse mit guten-Ausbeuten hergestellt werden kann. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
209819/0937
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Bakterienzellmasse, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man einen Methanol-assimilierenden Bakterien stamm der Art Protaminobacter ruber in einem wässrigen, Jiethanol als Hauptkohlenstoff guelle enthaltenden Nahrmedium . unter kontrollierter Methanolzugabe züchtet und die Bakterienzellen aus der Gärmaische in an sich bekannter V/eise abtrennt.
Fach dem erfindungsgemässen Verfahren gelingt es, Bakterienzellmasse oder Komponenten von Bakterienzellen, wie Proteine * und Carotinoide« die als Arzneimittel oder Nahrungsmittel dienen, in grossem Masstab und mit guten Ausbeuten herzustellen. Als Hauptkohlenstoffquelle dient im erfindungsgemässen Verfahren das billig erhältliche Methanol.
lie Erfindung beruht auf der Feststellung, dass die zur Art
ruber
Protaminobacter/gehörenden, Methanol-assimilierenden Bakterienstämme" in einem Methanol als Hauptkohlenstoffquelle enthaltenden 'Nährmedium ausgezeichnet wachsen,
P Im erfindungsgemässen Verfahren können sämtliche Methanol—
ruber assimilierenden Stämme der Art Protaminobacter/eingesetzt wer-
ruber den. Vorzugsweise werden Stämme der Art Protaminobacter/var. machidanus, einer s"ö~bezeichneten und neu aufgefundenen Variante von Protaminobacter ruber eingesetzt. Insbesondere werden im erfindungsgemässen Verfahren die Stämme Protaminobacter ruber var. machidanus ATCC 21611 (G-253), ATCC 21612 (G-254)* ATCC 21613 (G-257) und ATCC 21614 (G-259) eingesetzt. Sämtliche dieser Stämme wurden aus dem Boden isoliert.
209819/0937
Die mikrobiologischen Eigenschaften der Stämme Protaminobacter ruber var. machidanus ATCC 2l6ll, ATCC 21612, ATCC 21613 und ATCC 21614- sind nachstehend zusammengestellt:
Morphologie
(A) Mikroskopische Beobachtungen
(Methanol-haltiges synthetisches Agarmedium)
(1) Form: gewöhnlich einzelne oder paarige Stäbchen,
manchmal werden verzweigte Zellen festgestellt
(2) Grosse: 0,5 bis 0,8 auf 2 bis 3 u
(3) Gramfärbung: negativ.
(4) Beweglichkeit: ja
(5) Begeisselung: eine polar angeordnete Geissei
(6) Sporen: keine
(B) Agar-Kolonien
(Methanol-haltiges, synthetisches Agarmedium, 4 Tage, 300C):
(1) Form: kreisförmig (Durchmesser: 1 bis 2 mm) ^
(2) Oberfläche: glatt
(3) Rand: vollständig ■
(4) Erhebung: eben
(5) Schimmer: glänzend bis matt - *
(6) Farbe: rosa
(C) Agar-Kolonien
(Bouillon-Agar-Medium)
Kein besonders gutes Wachstum
Rötliche, kleine Kolonien
209819/0937
!Physiologische Eigenschaften;
(1) Wachstums- gutes Wachstum bei Temperaturen von 25 bis temperatur: 350G, Wachstum bei Temperaturen von 20 bis ■■· ;■-■- 40°C möglich
(2) Prr-Bereichi gutes Wachstum im Pjj-Bereich von 6,5 bis 8,0,
Wachstum im p„—Bereich von 6 bis 9 möglich
(3) Reduktion von -
• Nitratent positiv
(4) Katalase: positiv
(5) Verwertung von Stickstoffquellen:
Jeder der vorgenannten vier Stämme kann Ammoniumsalze, .Nitrate, Harnstoff und Aminosäuren verwerten«
(6) Verwertung von Kohlenstoffquellen:
Jeder der vorgenannten vier Stämme kann Methanol, Glucose, Glycerin, Essigsäure und Äthanol verwerten. Monomethylamin kann, von den Stämmen ATCC 21612, ATCC 21613 und ATCO 2163-4 j jedoch nicht von dem Stamm'ATCC 21611 -verwertet werden. Bernsteinsäure kann von den Stämmen ATCC 21611 und ATCC 21614, jedoch nicht von den"Stämmen ATCC 21612 und ATCC 21613 verwertet werden. Citronensäure kann von keinem der vorgenannten vier Stämme verwertet werden. Oxalsäure kann von dem Stamm ATCC 21613, jedoch nicht von den Stämmen . ATCC 21611, ATCC 21612 und ATCC 21614 verwertet werden.
Das zur Züchtung der vorgenannten Stämme verwendete Nährmedium hat die folgende Zusammensetzung:
209819/0937
Methanol (nicht sterilisiert) MH4NO3
MgSO4.7H2O PeSO4.7H2O
CaCl2 CaCO5 Maisquellwasser destilliertes Wasser
20 ml 3,0 g
V g
1,3 g
1,0.g
20 mg 10 mg
20,0 mg
0,5 g 1000 ml
"Das.A'earmeäiüm . wird, durch Zusatz von 20 g Agar/Liter · hergestellt.
Die Identifizierung der vier vorgenannten Stämme mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften wurde gemäss Bergey's Manual, of Determinative Bacteriology, 7. Auflage, vorgenommen, und es wurde festgestellt, dass die vier Stämme anscheinend zur Gattung Protaminobacter gehören. Unter den Arten der Gattung Protarainobacter haben die vorgenannten vier Stämme fast die gleichen Eigenschaften wie di-e zur Art Protaminobacter ruber gehörenden Stämme. Da jedoch die erfindungsgemäss.eingesetzten Stämme keine Citronensäure verwerten können und auf Methanol auggezeichnet wachsen, wurden sie als Variante von
ruber
Protaminobaoter/bestimmt und als Protaminobacter ruber var· machidanus bezeichnet.
Wie bereits erwähnt, können die vorgenannten vier Stämme auf „ Methanol als einziger Kohlenstoffquelle wachsen. Biese Stämme
209819/0937
können ferner auf einem Bouillon-Agar-Medium wachsen, das kein Methanol enthält.
Die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Stämme sind ferner dadurch charakterisiert, dass sie, wenn dem Nährmedium während des Züchtens das Methanol nach und nach zugesetzt wird, eine Ausbeute von bis 50 g Zellmasse/Liter, ausgedrückt als Trockengewicht, ergeben. Es ist eine neue Feststellung, die bisher von anderen Methanol-assimilierenden Bakterien nicht be-, kannt ist, dass die im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten Stämme auf Methanol als Hauptkohlenstoff ^u <-lle in so. vorzüglicher Weise wachsen.
Die Züchtung der Bakterien wird im erfindungsgemässen Verfahren vorzugsweise unter aeroben Bedingungen bei Temperaturen von vorzugsweise 20 bis 40 C durchgeführt. Das verwendete Nährmedium . enthält als Kohlenstoffquelle geeignete Mengen von Methanol, organische oder anorganische stickstoffhaltige Verbindungen, wie Harnstoff,· Ammoniak, Ammoniumchlorid und Nitrat, oder natür— liehe, stickstoffhaltige Substanzen, wie; Maisquellwasser, Hefeextrakt, Fleischextrakt und Pepton, als Stickstoffquelle, Phosphate, wie Kaliumdihydrogenphosphat und Dinatriumhydrogenphosphat,verschiedene anorganische Salze}, wie Magnesiumsulfat, Mangansulfat, Eisen(ll)-sulfat, Zinksulfat und Calciumchlorid, und Wuchsstoffaktoren. Die vorgenannten' vier Stämme benötigen für ihr Wachstum keinen besonderen Zusatz von Vitaminen. Durch ..den Zusatz von natürlichen, organischen Substanzen, wie Hefeextrakt, Fleischextrakt und Maisquellwasser, wird jedoch die " Ausbeute an Bakterienzellmasse erhöht. Der p„-Wert des Nährme-
209819/0937
■ — 7 — " '
diums wird während des Ztichtens vorzugsweise innerhalb eines Bereiches gehalten, in dem der erfindungsgemäss eingesetzte Stamm wachsen kann, d.h. innerhalb eines p„-Bereiches von 6 bis 9» du der pH-Wert des Nährmediüms während des Züchtens beträchtlich erniedrigt wird.
Eine grosse Ausbeute an Bakterienzellmasse kann erfindungsgemäss dadurch erhalten werden, dass man dem flüssigen Nährmedium während des Züchtens das Methanol nach und nach in solchen Mengen zusetzt, die das Wachstum des betreffenden Stammes nicht hemmen. Auf diese Weise lässt sich die Ausbev.tt- an Bakterienzellmasse beträchtlich erhöhen. Das Methanol kann dem Nährmedium während des Züchtens kontinuierlich oder diskontinuierlich zugesetzt werden, wobei jedoch die Methanolkonzentration im Nährmedium auf einem Wert gehalten werden muss, bei dem das Wachstum der erfindungsgemäss eingesetzten Stämme nicht gehemmt wird. Obwohl die Art der Methanolzugabe vom eingesetzten Bakterienstamra, der Zusammensetzung des Nährmediums und verschiedenen anderen Züchtungsbedingungen abhängt, wird das Methanol vorzugsweise kontinuierlich oder diskontinuierlich so zugegeben, dass die Methanolkonzentration im Nährmedium nach der Zugabe unterhalb von 6,0 Prozent (v/v) gehalten wird. So kann z.B. das Methanol dem Nährmedium kontinuierlich mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,2 bis etwa 1,0 Prozent (v/v) pro Stünde zugesetzt werden, nachdem der erfindungsgemäss eingesetzte Stamm 1 Stunde in einem Nährmedium gezüchtet wurde, dem anfänglich etwa 0,1 bis 6,0 Prozent (v/v) Methanol zugesetzt worden war.
209819/0937
Nach beendeter Züchtung wird die Gärmaische zentrifugiert und die erhaltene Zellmasse mit Wasser, gewaschen.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiell
Es wird ein Nährmediμm folgender Zusammensetzung hergestellt: Methanol (nicht sterilisiert 20 ml
NH4NO3 ■ . 4,0 g
. KH2PO4 " · '1,Og
Na2HPO4 2,6 g
MgSO4.7H2O . 1,0 g
. PeSO4.7H2O ' 20 mg
CaCl2 10"- mg
MnSO4.4H2O · 5 mg
Maisquellwasser 0,5 g
destilliertes Wasser ' 1000 ml
• PH 7,0 · · - ' ,.
In Teströhrchen werden jeweils 10 ml dieses Nahrmediums gege-P ' ben. Die Teströhrchen werden mit den in der Tabelle I aufge- ' führten Stämmen in üblicher Weise beimpft·. Die Stämme wurden zuvor in einem Agar-Schrägröhrchen gezüchtet, das einen synthetischen, Methanol-haltigen Nährboden enthielt. Die Züchtung in dem flüssigen Nährmedium wird 2 Tage bei 30°C durchgeführt. Die er-' haltenen Mengen an Bakterienzellmasse sind in der Tabelle I zusammengestellt:
209819/0937
Tabelle I
eingesetzter Stamm
Bakterienzellmasse,
ausgedrückt als
g Trockenmasse/Liter
Protaminobacter ruber ATCC 8457 1 ,6 ; · ■
Protaminobacter
(ATCC 21611)
ruber var. machidanus 5 ,3
Protaminobacter
(ATCC 21612)
ruber var. machidanus 7
Protaminobacter ruber var. machidanus (ATCC 21613) ' ■
Protaminobacter ruber var. machidanus (ATCC 21614)
6,0
5,4
Beispiel
Es wird ein Nährmedium mit folgender Zusammensetzung herge<stellt:
1,0 g ··
2,6 g mg mg
5 mg 3,0 g g ml
KH2PO4"
Na2HPO4
r7H20
CaCl2
MnS0A.4Hp0
Maisquel!wasser
CaCO5
destilliertes Wasser P11 7,0
209819/0937
Jeweils 20 ml dieses Nährmediums werden in 250 ml fassende Erlenmeyer-Kolben gegeben. Die Kolben werden v/ie in Beispiel 1 beschrieben, mit den in der nachstehenden Tabelle II aufgeführten Stämmen beimpft» Das Nährmedium wird am Beimpfungszeitpunkt mit einer Methanolmenge versetzt, die 2 Prozent (τ/ν), bezogen auf das Ausgangsvolumen, entspricht. Am 2. Tag wird das Nährmedium mit einer 1 Prozent (v/v) und am 3. Tag mit einer 2 Prozent (v/v) entsprechenden Methanolmenge versetzt. Die Züchtung wird 5 Tage unter Schütteln bei 30 C durchgeführt. Die gesamte zugesetzte Methanolmenge entspricht also 5 Volumprozent. Die auf diese Weise erhaltenen Mengen an Zellmasse sind in der Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
eingesetzter Stamm
Bakterienzellmasse, ausgedrückt in g Trockenmasse/Liter
Protaminobacter ruber var.
(ATCC 216.11)
machidanus 10,3
Protaminobacter ruber var.
(ATCC 21612) .
machidanus 11,5
Protaminobacter ruber var,
(ATCC 21613)
machidanus 12., 2
Protaminobacter ruber var.
(ATCC 21614)
machidanus •9,4 .
209819/0937
- li - .
Beispiel 3
Die Stämme Protaminobacter ruber var. machidanus ATCC 21611 und ATCC 21613 werden in 5 Liter fassende Glasfermenter eingeimpft, die jeweils 3 Liter eines Nährmediums folgender Zusammensetzung enthalten: ' . Methanol (nicht sterilisiert 10 ml KH2PO4 ■ 1,Qg Na9HPO, 2,6g (NH4)2SO4 · 5,0 g FeSO..7H9O 50 mg CaCl2 50 mg MnSO..4H9O . 10 mg Maisquellwasser .5 g Leitungswasser ' 1000 ml PH 7,0
Das Züchten wird unter Rühren und unter Belüftung bei 30 C durchgeführt. .Während des Züchtens wird-das Nährmedium mit wässriger Ammoniaklösung versetzt, um das durch das Wachstum des betreffenden Stammes bedingte Absinken des Pjr-V/ertes zu verhindern und den p„-Wert auf diese Weise zwischen 6 Und zu halten. Wenn der Pjj-Wert des Nährmediums mit vollständigem Verbrauch des Methanols ansteigt, wird das Nährmedium mit soviel Methanol versetzt, dass dessen Konzentration 1 Prozent (v/v) beträgt. Nach 40stündigem Züchten und anschliessendem Aufarbeiten werden bei einer Gesaiatzugabe von Methanol von 20 Vo-
_ nus
lumprpζent bei Verwendung von Protaminobacter ruber var.machidaA ATCC 21 611 A-I g Bakterientrockenmasse pro Liter erhalten. Im Falle der Verwendung von Protaminobacter ruber var, machidanus
209819/0937
ATCG 21613 werden 38 g Bakterientrockenmasse/Liter "bei einer Gesamtzugabe von jj;?. Vfilumprozent Methanol erhalten. ..-_..
Beispiel 4-
Die Züchtung wird gemäss Beispiel 3 durchgeführt, mit der-Ausnahme, dass das Methanol dem Nährmedium 10 Stunden nach dem-Animpfen mit einer Geschwindigkeit von 0,5 bis 0,7 Prozent (v/v) pro Stunde kontinuierlich zugesetzt, das Züchten bei 35°C durchgeführt und der ρττ-Wert des Nährmediums auf 7>0 gehalten wurde. Nach 45stundiger Züchtung werden bei einer Gesamtzugabe von 22 Volumprozent Methanol bei Verwendung von Protaminobacter ruber var. machidanus AIDCC 21611 50 g/Liter und bei Verwendung von I'rotaminobacter ruber var.. machidanus ATCC 21613 4-6 g/Liter Bakterientrockenmasse erhalten.
209819/0937

Claims (7)

2f5203t ■ ■ · P _al t e ii, t ,a rig ρ . r u ehe - ' ■
1. ' Verfahren zur Herstellung vom" Bafcter'ieMzellmasse, -d a durch g e k e η η ζ e i e h π e t, dass maß1 einen Me than σΐ-assimilierendeh BakterienstäiJim der lit- Prdtaffiinöbacter rub-e-r. in einem wässrigen, Methanol als Hatiptköhlehstöffquelle enthaltenden Kährmedium unter fcontröliierter Methanolzugabe züchtet'und' die Bakterienze'llen' aus der Gärfliaisehe in an sich bekannter Weise abtrennt, .
2. Verfahren nach Anspruch lr dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren mit i'rOtäntinobacter1 ruber var. fflachidanus ATCO 21611, ATCG 21612, ATCC 21613 oder ATCC 21614 durchführt.'
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
nach und-^ nach
dass man das Uährmedium während des Züchtens^mit solchen Methanolmengen versetzt, dass das Wachstum des eingesetzten Stammes nicht gehemmt wird.
,
4. Verfahren^ nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
während des Züchtens mit insgesamt dass man das Nährraediüm V etwa 2 bis etwa· 30 Volumprozent ■ Methanol, bezogen auf das Volumen des Nährmediums, versetzt.· .
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Nährmedium diskoiitinuierlich mit soviel Methanol versetzt, dass die Methanoikonzentration im Uährmedium nach der Zugabe unterhalb von 6,0 Prozent (v/v) gehalten wird.
.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man das Nährraedium kontinuierlich mit Methanol mit einer Geschwindigkeit von pro Stunde etwa 0,2 bis etwa 1,0 Volumpro-
209819/0937
BAD ORIGINAL
2T52039
- — 14 —
ζent;, bezogen auf das Volumen des Nährmediums, versetzt.-, nach— dem der betreffende Stamm I Stunde in einem anfänglich etwa
Methanol.
0,1 bis 6,0 Völumprazent/enthaltenden Nährmedium: gezüchtet wurde. .
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gefeennzeichnLetv dass man das Zilöhten bei Temperaturen von 20 bis 4-0°C durch-' führt und den p„—Wert während des Zuchtexis im Bereich von.etwa 6 bis 9 hält.
209819/0937
BAD ORIGINAL
DE2152039A 1970-10-28 1971-10-19 Verfahren zur Herstellung von Bakterienzellmasse Expired DE2152039C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45094329A JPS4937274B1 (de) 1970-10-28 1970-10-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152039A1 true DE2152039A1 (de) 1972-05-04
DE2152039B2 DE2152039B2 (de) 1973-10-31
DE2152039C3 DE2152039C3 (de) 1974-06-12

Family

ID=14107224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152039A Expired DE2152039C3 (de) 1970-10-28 1971-10-19 Verfahren zur Herstellung von Bakterienzellmasse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3764476A (de)
JP (1) JPS4937274B1 (de)
CA (1) CA978116A (de)
DE (1) DE2152039C3 (de)
FR (1) FR2113220A5 (de)
GB (1) GB1349018A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5039153B2 (de) * 1973-04-10 1975-12-15
US3981774A (en) * 1975-09-30 1976-09-21 Phillips Petroleum Company Fermentation of oxygenated hydrocarbon compounds with thermophilic microorganisms
US4145445A (en) * 1976-09-10 1979-03-20 Phillips Petroleum Company Process for protein production
US4169762A (en) * 1977-08-25 1979-10-02 Phillips Petroleum Company Self-toxification process for aerobic fermentation
USRE30965E (en) * 1978-08-31 1982-06-08 Provesta Corporation Fermentation of oxygenated hydrocarbon compounds with thermophilic microorganisms and microorganisms therefor
JPS5547993U (de) * 1978-09-26 1980-03-28
US4617268A (en) * 1981-01-21 1986-10-14 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the preparation of adenosine-5'-triphosphate by fermentation
JPH01133931U (de) * 1988-03-03 1989-09-12
JPH0255950U (de) * 1988-10-18 1990-04-23
JPH02189153A (ja) * 1989-01-17 1990-07-25 Masaru Kobayashi 使い捨て容器入りうがいぐすり

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4937274B1 (de) 1974-10-07
DE2152039B2 (de) 1973-10-31
US3764476A (en) 1973-10-09
CA978116A (en) 1975-11-18
DE2152039C3 (de) 1974-06-12
FR2113220A5 (de) 1972-06-23
GB1349018A (en) 1974-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT391323B (de) Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure
DE2161164C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Erzeugung von Proteinmassen und Verwendung des proteinhaltigen Produkts
DE3784611T2 (de) Aureobasidium sp. Mikroorganismen und deren Verwendung beim Verfahren zur Herstellung von erythritol.
DE2400323C2 (de) Neue Glucose-Isomerase und ihre Herstellung
DE2152039A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bakterienzellmasse
DE2452502A1 (de) Verfahren zur zuechtung aethanolassimilierender hefen
DE2417336A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin, l-asparaginsaeure, l-alanin, l-valin, l-leucin und l-arginin und mutante zur durchfuehrung des verfahrens
DE2301079C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Citronensäure auf mikrobiologischem Wege
DE2707105A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-arginin auf mikrobiologischem wege
EP0082114A1 (de) Mikroorganismen des Genus Hyphomicrobium und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen in wässrigen Lösungen
DE2105189B2 (de) Verfahren zur herstellung von l-methionin auf mikrobiologischem wege
DE1926178C3 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von D-Arablt
DE1945607C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Amino benzylpenicillin
DE2135246C3 (de)
DE1954223C3 (de) Herstellung von eiweissreicher Zellsubstanz
DE69126213T2 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Alanin durch Fermentation
DE2037763C (de) Verfahren zur biotechnischen Her Stellung von I Tryptophan
AT373916B (de) Verfahren zur herstellung von xanthan
DE1947038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monohydroxycarbonsaeuren
DE2447274A1 (de) Verfahren zur herstellung von l-lysin
DE1695331A1 (de) Verfahren zur Herstellung 1 ss-D-Ribofuranosid-5&#39;-phosphorsaeureestern von 1 H-Pyrazolo(3,4-d)pyrimidinen
DE2438031A1 (de) Verfahren zur biotechnischen herstellung von l-lysin
DE2037763B (de)
DE2245545B2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Kohlenwasserstoffen in Proteinmaterialien unter Verwendung eines neuen Hefestammes
DE2037763A1 (en) L-tryptophan - from bacillus substilis s-10

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee