DE2148717A1 - Verfahren zur Reinigung von Lactamen - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von LactamenInfo
- Publication number
- DE2148717A1 DE2148717A1 DE19712148717 DE2148717A DE2148717A1 DE 2148717 A1 DE2148717 A1 DE 2148717A1 DE 19712148717 DE19712148717 DE 19712148717 DE 2148717 A DE2148717 A DE 2148717A DE 2148717 A1 DE2148717 A1 DE 2148717A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactam
- carbon atoms
- extracted
- lactams
- minutes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 19
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 5
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims description 5
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 3
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims description 2
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 14
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 11
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 7
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 241001550224 Apha Species 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 4
- UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N methylcyclohexane Chemical compound CC1CCCCC1 UAEPNZWRGJTJPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 150000002923 oximes Chemical class 0.000 description 3
- -1 with cyclohexane Chemical class 0.000 description 3
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone oxime Chemical compound ON=C1CCCCC1 VEZUQRBDRNJBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N methyl-cycloheptane Natural products CC1CCCCCC1 GYNNXHKOJHMOHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N methylcyclopentane Chemical compound CC1CCCC1 GDOPTJXRTPNYNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 230000008707 rearrangement Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001577 simple distillation Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000000967 suction filtration Methods 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D201/00—Preparation, separation, purification or stabilisation of unsubstituted lactams
- C07D201/16—Separation or purification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Description
2U8717
DIPL.-IWGr. iiNS W. GROENING
DIPL.-CHEM. DR. ALFRED SCHÖN
PATENTANWÄLTE
S/I 10-94
zb
Inventa AG für Forschung und Patentverwertung Zürich, 8023 Zürich, Stampfenbachstr. 38/Schweiz
Verfahren zur Reinigung von Lactamen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Lactamen durch Extraktion in kristallinem Zustand
mit Hilfe von aliphatischen oder cycloaliphatxschen Kohlenwasserstoffen,
z.B. mit Cyclohexan, η-Hexan oder Petroläther.
Zur Entfernung von Verunreinigungen aus Caprolactam ist eine
große Anzahl von Verfahren bekannt. Auch extraktive Verfahren sind bekannt, bei denen sowohl wäßrige Lactamlösungen mit
organischen Lösungsmitteln als auch Lösungen von Lactam in organischen Lösungsmitteln mit Wasser extrahiert werden. Infolge
der hohen Löslichkeit des Caprolactams in den meisten gebräuchlichen Lösungsmitteln sind jedoch derartige
Extraktionen entweder sehr verlustreich oder bei guter Aus-
209815/1790
beute infolge ungenügender Selektivität nicht mehr besonders wirksam. Flüssig-flüssig-Extraktionen erfordern zudem
einen großen apparativen Aufwand und hohe Energieleistungen, vor allem, wenn wäßrige Phasen eingedampft werden müssen.
Außerdem ist der Reinigungseffekt meist ungenügend, so daß eine Kombination mit anderen Methoden wie Ionenaustausch,
Behandlung mit Adsorptionsmitteln oder chemischen Zusätzen unumgänglich ist.
fc Es wurde nun gefunden, daß man bei Lactamen auf einfache
Weise einen ausgezeichneten Reinigungseffekt erzielt, wenn man das Lactam, z.B. Caprolactam, im kristallinen Zustand
mit einem Lösungsmittel behandelt, welches selektiv die Verunreinigung zu lösen vermag, und kein oder nur ein geringes
Lösungsvermögen für Caprolactam aufweist. Dies ist umso überraschender, als die Verunreinigungen aus chemisch
dem Lactam nahestehenden Verbindungen, insbesondere Methyllactamen und aliphatischen Säureamiden, bestehen und darüberhinaus
die extraktive Behandlung von konzentrierter wäßriger Caprolactamlösung, z.B. 90 % Lactam und 10 % Wasser,
keine vergleichbare Reinigungswirkung hat. Mit Vorteil verwendet man als Lösungsmittel Cyclohexan, das nur eine ge-
" ringe Löslichkeit z.B. für Caprolactam besitzt. Es können
aber auch andere cycloaliphatische oder aliphatische Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden. Geeignet sind im besonderen
Methylcyclopentan, Methylcyclohexan sowie geradkettige oder verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe im Bereich
von Cr bis C^0, wie n-Hexan, und Petroläther.
Das Lactam wird entweder im festen Zustand in Form von Kristallen oder Schuppen in das Lösungsmittel eingetragen
oder aber auch als Lactamschmelze unter Rühren und gleichzeitiger
Kühlung so im Lösungsmittel verteilt, daß es zur
209815/1790
2U8717
Kristallisation kommt, wobei gleichzeitig der gewünschte
Reinigungseffekt eintritt. Das Verhältnis Lactam : Lösungsmittel beträgt insbesondere mindestens 1:1, vorzugsweise
jedoch 1 : 1,5 bis 1 : M- (Gewichtsteile), wobei die Begrenzung nach oben hin durch den Verbrauch an Lösungsmittel gegeben
ist. Man kann aber auch mehrere Waschvorgänge hintereinander vornehmen und die Lösungen aus den Nachwäschen wieder
einsetzen, wodurch sich der Verbrauch an Lösungsmittel bedeutend verringert.
Die Temperaturen, bei denen man die Reinigung vornimmt, liegen
unter dem Schmelzpunkt des Lactams und betragen z.B. 10 bis M5°C, vorzugsweise 10 bis 300C. Nach einer Einwirkungszeit
von z.B. 5 bis 60 Minuten, vorzugsweise 10 bis 30 Minuten, erfolgt die Abtrennung des Lactams vom Lösungsmittel
durch z.B. Filtration oder Zentrifugieren. Danach enthält das Lactam noch ca. 10 % Lösungsmittel, die durch
Vakuumtrocknung oder, falls anschließend destilliert wird, mit Hilfe eines inerten Gasstromes aus der Schmelze entfernt
werden können.
Das getrocknete Produkt ist feinkristallin und weist im Vergleich zum Ausgangsmaterial wesentlich bessere Analysendaten
auf. Die Verbesserung bezieht sich nicht nur auf Permanganatzahl und den Anteil an "flüchtigen Basen", sondern vor allem
auch auf Gaschromatogramm sowie UV-Spektrum der gereinigten Lactamprobe, d.h. die im Gaschromatogramm sichtbaren Verunreinigungen
nehmen beträchtlich ab und die Lichtdurchlässigkeiten bei charakteristischen Wellenlängen erfahren eine
Erhöhung. Im Falle des Laurinlactams kommt es z.B. insbesondere zu einer auffälligen Verbesserung der Gaschromatogrammdaten,
von Ketongehalt und der APHA-Zahl.
209815/1790
-U-
Speziell geeignet ist das Verfahren zur Reinigung von Lactamrückständen,
.in denen durch vorangegangene Anreicherungsmethoden wie z.B. Schmelzkristallisation, eine besonders hohe
Konzentration an Verunreinigungen erzielt wurde. Solche. Kristallisationsmutterlaugen lassen sich durch einfache
Destillation nicht mehr auf brauchbare Qualität bringen, während eine Vorbehandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
wieder ein hochwertiges Lactam liefert. Selbstverständlich kann man das Verfahren auch anwenden, um bereits
vorgereinigte Lactame in Produkte höchster Reinheit überzuführen, so daß sie den derzeitigen hohen Qualitätsansprüchen
der Polyamidhersteller gerecht werden.
Das Verfahren zur Reinigung von Lactamen mit 6 bis 12 C-Atomen
im Ring gemäß vorliegender Erfindung ist demnach dadurch gekennzeichnet, daß die Lactame in kristallinem
Zustand mit aliphatischen und cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen
mit 5 bis 12 C-Atomen extrahiert werden, die kein oder nur ein geringes Lösungsvermögen für die
Lactame aufweisen. Als solche kommen insbesondere unsubstituierte Cycloalkane mit 5 bis 6 C-Atomen, deren Alkylderivate
mit ,insgesamt höchstens 10 C-Atomen, geradkettige
und verzweigte aliphatische Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 10 C-Atomen und Petrolather in Frage.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
200 g verschupptes Caprolactam mit einer Permanganatzahl
von 100 und "flüchtigen Basen" von 1,3 werden in 400 ml Cyclohexan 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das gewaschene
Lactam wird abfiltriert und noch einmal mit UOO ml
Cyclohexan behandelt.
209815/1790
Ausbeute: 186,6 g = 93,3 %
Vakuumdestillation über 0,18 % NaOH ergab ein Lactam mit Permanganatzahl 12 500 und Fl.B. 0,19
Lichtdurchlässigkeit: LD2g0 = 88,5 %, LD310 = 91,5 %
Vergleichsweise konnte das Ausgangsmaterial durch Vakuumdestillation über 0,18 % NaOH nur wenig verbessert werden:
Permanganatzahl 1300,-Fl. B. 0,75
Lichtdurchlässigkeit; LD290 = 31,5 %, LD310 = 65 %
Lichtdurchlässigkeit; LD290 = 31,5 %, LD310 = 65 %
200 g Caprolactam obiger Qualität werden aufgeschmolzen und
unter Rühren in 300 ml Cyclohexan eingetragen, wobei die Zugabe durch Kühlung so geregelt wird, daß die Temperatur nicht
über 200C steigt. Wenn alles Lactam auskristallisiert ist,
trennt man das Lösungsmittel durch Filtration ab. Ausbeute: 196,2 g = 98,1 %
Vakuumdestillation über 0,18 % NaOH ergibt ein Lactam mit Permanganatzahl 18 000 und Fl. B. 0,13
Lichtdurchlässigkeit: LD290 = 86,0 %, LD310 = 91,5 %
Die Temperatur während der Kristallisation wird auf 15 C
gehalten, im übrigen jedoch wie in Beispiel 2 verfahren.
Ausbeute: 191,6 g = 97,3 %
Vakuumdestillation über 0,18 % NaOH ergibt ein Lactam mit Permanganatzahl 20 000 und Fl. B. 0,11
Lichtdurchlässigkeit: LD290 = 77,5 %, LD310 = 89 %
Beispiel 3 wird insofern abgeändert als das Verhältnis Caprolactam : Cyclohexan 1 : 2 beträgt.
Ausbeute: 192,1 g = 96,2 %
Vakuumdestillation über 0,18 % NaOH ergibt ein Lactam
209815/1 790
mit Permanganatzahl 18000 und Fl. B. 0,21 Lichtdurchlässigkeit: LD290 = 89 %, LD310 = 95,5 %.
200 g wasserfreies "Extraktlactam" (Permanganatzahl 200,
flüchtige Basen 0,35, Lichtdurchlässigkeit LD 290/310 = 22,0/43,0 %) wie es nach der Neutralisation und Extraktion
des Produktes aus der Beckmann'sehen Umlagerung von Cyclohexanonoxim
mit Schwefelsäure anfällt, werden in geschmol- ψ zenem Zustand in 400 ml Cyclohexan unter intensivem Rühren
eingetragen. Die Temperatur wird während des Eintragens (ca. 5 Minuten) und danach für weitere 30 Minuten bei 200C
gehalten. Danach wird die Kristallaufschlämmung abgesaugt.
Ausbeute: 196,6 g = 98,3 %
Permanganatzahl: 850, Fl. B. 0,2
Permanganatzahl: 850, Fl. B. 0,2
Lichtdurchlässigkeit: LD290 = 33,0 %, LD3 Q = 4-7,5 %
Vakuumdestillation über 0,18 % NaOH ohne Abnahme eines Vorlaufs liefert ein Lactam mit Permanganatzahl 28 000, Fl. B.
0,03, Lichtdurchlässigkeit LD290 = 94,5 %, LD310 = 97,0 %.
. 200 g "Extraktlactam" (Permanganatzahl 200, flüchtige Basen
0,34) werden unter Zusatz von 0,18 % NaOH destilliert (kein Vorlauf, 3,2 % Rückstand).
Ausbeute: 193,6 g, entsprechend 96,8 % d. Th. Permanganatzahl 3600, flüchtige Basen 0,13
Lichtdurchlässigkeit LD390 = 69,0 %, LD310 = 89,5 %.
Anschließend wird das flüssige destillierte Lactam in 400 ml Cyclohexan bei 200C eingetragen und unter Rühren während 30
Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Danach werden die Lactamkriställe vom Cyclohexan abgesaugt.
2 0 9 8 15/1790
2U8717
Ausbeute: 190,9 g
Permanganatzahl 20 000, flüchtige Basen 0,04 Lichtdurchlässigkeit: LD2go = 96,5 %, LD310 = 98,5 %.
200 g eines stark verunreinigten Caprolactams (Permanganatzahl
80, flüchtige Basen 1,62, Lichtdurchlässigkeit LD29o/3io
=0) werden in Form von Schuppen bei 200C in 100 ml n-Hexan
eingetragen und während 30 Minuten gut gerührt, danach abgesaugt.
Ausbeute: 198,6 g = 99,3 % d.Th.
Permanganatzahl UOO, flüchtige Basen 0,51 Lichtdurchlässigkeit: LD290 = 22,5 %, LD310 = 38,5 % Vakuumdestillation über 0,18 % NaOH ergibt folgendes Produkt: Permanganatzahl: 16 000, flüchtige Basen 0,23 Lichtdurchlässigkeit: LD390 = 84,5 %, LD310 = 92,0 %.
Permanganatzahl UOO, flüchtige Basen 0,51 Lichtdurchlässigkeit: LD290 = 22,5 %, LD310 = 38,5 % Vakuumdestillation über 0,18 % NaOH ergibt folgendes Produkt: Permanganatzahl: 16 000, flüchtige Basen 0,23 Lichtdurchlässigkeit: LD390 = 84,5 %, LD310 = 92,0 %.
200 g eines bei einer anderen Reinigungsoperation angefallenen,
hochverunreinigten Caprolactams (Permanganatzahl <50, flüchtige Basen 1,69) werden in geschmolzener Form in 400 ml
Methylcyclohexan unter intensivem Rühren so eingetragen, daß
die Temperatur der Mischung nicht über 25 C steigt. Die sich bildende Kristallaufschlämmung wird während 30 Minuten
bei 15 bis 20°C gehalten und danach durch Abnutschen aufgearbeitet.
Ausbeute: 196,1 g = 98 %
Permanganatzahl: 600, flüchtige Basen 0,38 Lichtdurchlässigkeit: LD290 = 26 %, LD310 = 40,5 %
Vakuumdestillation über 0,18 % NaOH liefert ohne Abnahme eines Vorlaufs ein Produkt mit
Permanganatzahl: 20 000, flüchtige Basen 0,12 Lichtdurchlässigkeit: LD290 = 87 %, LD310 = 93 % Ausbeute: 192,9 g
Permanganatzahl: 20 000, flüchtige Basen 0,12 Lichtdurchlässigkeit: LD290 = 87 %, LD310 = 93 % Ausbeute: 192,9 g
209815/1790
100 g pulverisiertes Laurinlactam (Ketongehalt 775 ppm, APHA 50 und Öximgehalt 5 ppm) werden in 400 ml Cyclohexan
während 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das abfiltrierte und getrocknete Lactam weist die folgenden Analysendaten
auf:
Ketongehalt: 385 ppm APHA: 35
Öximgehalt: <5 ppm Ausbeute: 99,3 %.
Beispiel 9 wird insofern abgeändert, als man Petroläther
(Sdp. 110 bis 1400C) für die Reinigung verwendet. Man erhält
ein Produkt mit Ketongehalt: 18 3 ppm APHA: 35
Öximgehalt: <5 ppm Ausbeute: 99,4 %.
209815/1790
Claims (7)
1. Verfahren zur Reinigung von Lactamen mit 6 bis 12 C-Atomen
im Ring, dadurch gekennzeichnet, daß die Lactame in kristallinem Zustand mit aliphatischen und cycloaliphatischen
Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 12 C-Atomen extrahiert werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
Caprolactam extrahiert wird.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet , daß mit unsubstituierten Cycloalkanen mit 5 bis
6 C-Atomen, mit deren Alkylderivaten mit insgesamt höchstens
10 C-Atomen, mit geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 5 bis 10 C-Atomen oder mit Petroläther
extrahiert wird.
4. Verfahren gemäß .den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Verhältnis Lactam zu Extraktionsmittel mindestens 1 : 1 und vorteilhafterweise 1 : 1,5 bis 1 : 4 (Gewichtsteile)
beträgt.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis H, dadurch gekennzeichnet,
daß die Extraktionszeit 5 bis 60 Minuten und vorzugsweise
10 bis 30 Minuten beträgt.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Lactam bei 10 bis H5°C und vorzugsweise bei 10 bis 300C extrahiert wird.
209815/1790
2U8717
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen ± bis 6, dadurch gekennzeichnet
, daß Lactamrückstände extrahiert werden, die infolge von vorangegangenen Anreicherungsmethoden eine hohe
Konzentration an Verunreinigungen enthalten.
. AdOO 209815/1790
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1455070A CH547805A (de) | 1970-10-01 | 1970-10-01 | Verfahren zur reinigung von lactamen. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2148717A1 true DE2148717A1 (de) | 1972-04-06 |
DE2148717B2 DE2148717B2 (de) | 1976-02-05 |
Family
ID=4401749
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712148717 Withdrawn DE2148717B2 (de) | 1970-10-01 | 1971-09-29 | Verfahren zur reinigung von rohlactamen mit 6 bis 12 kohlenstoffatomen im ring |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3794647A (de) |
JP (1) | JPS4915276B1 (de) |
AT (1) | AT311376B (de) |
AU (1) | AU457339B2 (de) |
BE (1) | BE773264A (de) |
BG (1) | BG26000A3 (de) |
CA (1) | CA962676A (de) |
CH (1) | CH547805A (de) |
CS (1) | CS176170B2 (de) |
DE (1) | DE2148717B2 (de) |
ES (1) | ES395584A1 (de) |
FR (1) | FR2112238B1 (de) |
GB (1) | GB1318459A (de) |
IE (1) | IE35686B1 (de) |
NL (1) | NL7113365A (de) |
PL (1) | PL88944B1 (de) |
RO (1) | RO57818A (de) |
YU (1) | YU34507B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0570110A1 (de) * | 1992-04-17 | 1993-11-18 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Caprolactam |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE794622A (fr) * | 1972-01-28 | 1973-07-26 | Bayer Ag | Procede de purification du caprolactame |
DE2641454A1 (de) * | 1976-09-15 | 1978-03-23 | Bayer Ag | Verfahren zur reinigung von epsilon-caprolactam |
JPS5341599A (en) * | 1976-09-28 | 1978-04-15 | Minoru Ban | Polymerizating method for grafting to cloth |
DE2845075A1 (de) * | 1978-10-17 | 1980-05-08 | Basf Ag | Verfahren zur reinigung von rohcaprolactam |
DE3729853A1 (de) * | 1987-09-05 | 1989-03-23 | Basf Ag | Verfahren zur aufarbeitung von destillationsrueckstaenden, die bei der reinigung von caprolactam anfallen |
JP4182273B2 (ja) * | 2000-06-27 | 2008-11-19 | 住友化学株式会社 | ε−カプロラクタムの製造方法 |
ATE532767T1 (de) * | 2006-04-06 | 2011-11-15 | Basf Se | Verfahren zur herstellung eines nn-alkyl-lactams mit verbesserter farbqualität |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2861988A (en) * | 1958-11-25 | Caprolactam manufacture |
-
1970
- 1970-10-01 CH CH1455070A patent/CH547805A/de not_active IP Right Cessation
-
1971
- 1971-09-22 US US00182830A patent/US3794647A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-09-24 CS CS6825A patent/CS176170B2/cs unknown
- 1971-09-29 GB GB4540671A patent/GB1318459A/en not_active Expired
- 1971-09-29 DE DE19712148717 patent/DE2148717B2/de not_active Withdrawn
- 1971-09-29 YU YU2459/71A patent/YU34507B/xx unknown
- 1971-09-29 AT AT842571A patent/AT311376B/de active
- 1971-09-29 PL PL1971150800A patent/PL88944B1/pl unknown
- 1971-09-29 BE BE773264A patent/BE773264A/xx unknown
- 1971-09-29 NL NL7113365A patent/NL7113365A/xx unknown
- 1971-09-29 BG BG018643A patent/BG26000A3/xx unknown
- 1971-09-30 RO RO68322A patent/RO57818A/ro unknown
- 1971-09-30 FR FR7135350A patent/FR2112238B1/fr not_active Expired
- 1971-09-30 AU AU34063/71A patent/AU457339B2/en not_active Expired
- 1971-09-30 CA CA124,069A patent/CA962676A/en not_active Expired
- 1971-09-30 ES ES395584A patent/ES395584A1/es not_active Expired
- 1971-09-30 IE IE1228/71A patent/IE35686B1/xx unknown
- 1971-10-01 JP JP46077028A patent/JPS4915276B1/ja active Pending
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0570110A1 (de) * | 1992-04-17 | 1993-11-18 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Verfahren zur Herstellung von hochreinem Caprolactam |
US5362870A (en) * | 1992-04-17 | 1994-11-08 | Sumitomo Chemical Company, Ltd. | Process for producing a high purity caprolactam |
US5459261A (en) * | 1992-04-17 | 1995-10-17 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for producing a high purity caprolactam |
US5525725A (en) * | 1992-04-17 | 1996-06-11 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Process for producing a high purity caprolactam |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1318459A (en) | 1973-05-31 |
YU245971A (en) | 1979-02-28 |
YU34507B (en) | 1979-09-10 |
DE2148717B2 (de) | 1976-02-05 |
BE773264A (fr) | 1972-01-17 |
FR2112238A1 (de) | 1972-06-16 |
PL88944B1 (de) | 1976-10-30 |
FR2112238B1 (de) | 1974-03-15 |
IE35686B1 (en) | 1976-04-28 |
NL7113365A (de) | 1972-04-05 |
ES395584A1 (es) | 1974-02-16 |
RO57818A (de) | 1975-03-15 |
IE35686L (en) | 1972-04-01 |
AU457339B2 (en) | 1975-01-23 |
AU3406371A (en) | 1973-04-05 |
JPS4915276B1 (de) | 1974-04-13 |
AT311376B (de) | 1973-11-12 |
CH547805A (de) | 1974-04-11 |
CA962676A (en) | 1975-02-11 |
US3794647A (en) | 1974-02-26 |
BG26000A3 (bg) | 1979-01-12 |
CS176170B2 (de) | 1977-06-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1545697C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Her stellung von Launnlactam in flussiger Phase | |
DE1194863B (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Gewinnung von reinem Ammoniumsulfat und reinen Lactamen aus Gemischen, die durch Beckmannsche Umlagerung von cycloaliphatischen Ketoximen mit Schwefelsaeure oder Oleum erhalten worden sind | |
DE2148717A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Lactamen | |
DE2163259A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Lactamen | |
DE2203945C3 (de) | ||
DE2534538C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lactamen aus den entsprechenden Oximen | |
DE2263247C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Anthrachinon | |
DE1695247C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Lactamen durch Schmelzkristallisation | |
DE2111196C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von reiner Adipinsäure | |
DE4441175A1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsäure | |
DE1695253C3 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Caprolactam und w-Dodecalactam | |
DE1268130B (de) | Verfahren zur Reinigung von Monochloressigsaeure | |
DE2443341A1 (de) | Verfahren zur reinigung von caprolactam | |
DE2052167C3 (de) | Verfahren zur Herstellung des gereinigten Ammoniumsalzes der 11-Cyanundecansäure bzw. der reinen freien 11-Cyanundecansäure | |
DE69901745T2 (de) | Verfahren zur Trennung und Reinigung von Xylenolisomeren | |
DE1134672B (de) | Verfahren zur Trennung von Mischungen aus Aluminiumtriaethyl und AEthylverbindungen anderer Metalle | |
DE1545616C3 (de) | ||
CH419106A (de) | Verfahren zur Herstellung von Oximen cycloaliphatischer Ketone | |
DE943769C (de) | Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Naphthalin | |
AT244324B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanonoximen | |
DE3834904A1 (de) | Verfahren zur extraktion von n-methyl-pyrrolidon-(2) | |
DE1770745A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Caprolactam | |
CH343386A (de) | Verfahren zur Reinigung von Adiponitril | |
DE1298977B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Adipinsaeure | |
DE2163258B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Reinigung von Rohcaprolactam |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |