DE2145897C3 - Elektrische Maschine mit Außenläufer - Google Patents
Elektrische Maschine mit AußenläuferInfo
- Publication number
- DE2145897C3 DE2145897C3 DE2145897A DE2145897A DE2145897C3 DE 2145897 C3 DE2145897 C3 DE 2145897C3 DE 2145897 A DE2145897 A DE 2145897A DE 2145897 A DE2145897 A DE 2145897A DE 2145897 C3 DE2145897 C3 DE 2145897C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- machine
- external rotor
- stand
- electric machine
- connecting elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K9/00—Arrangements for cooling or ventilating
- H02K9/14—Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/12—Stationary parts of the magnetic circuit
- H02K1/18—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
- H02K1/187—Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to inner stators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/16—Asynchronous induction motors having rotors with internally short-circuited windings, e.g. cage rotors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/16—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
- H02K5/173—Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K5/00—Casings; Enclosures; Supports
- H02K5/04—Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
- H02K5/22—Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
- H02K5/225—Terminal boxes or connection arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Motor Or Generator Frames (AREA)
Description
Bei der im Oberbegriff des Patentanspruchs beschriebenen, aus der GB-PS1137 969 bekannten elektrischen
Maschine sind die Verbindungselemente an den Ständer angeformt
Diese Art der Verbindung ist was die Herstellung von
Außengehäuse und Verbindungselementen betrifft verhältnismäßig kompliziert und hat überdies Schwierigkeiten
bei der Montage der Maschine zur Folge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
elektrische Maschine mit Außenläufer zu schaffen, bei der die Verbindungselemente zwi^Jien Außengehäuse
und Ständer eine möglicbst einfache und wenig aufwendige Herstellung der Einzelteile und eine
möglichst einfache Montage der Maschine gestatten.
Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen elektrischen Maschine erfindungsgemäß durch die im
kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs beschriebenen Maßnahmen gelöst
Dabei ist es aus der DE-OS 20 28 279 für elektrische Maschinen an sich bekannt zum Beispiel Lagerbefestigungen
zweigeteilt auszuführen.
Die erfindungsgemäße Maschine ist aus einfachen Elementen hergestellt, die leicht herzustellen und
zusammenzubauen sind. Außerdem läßt sich bei der erfindungsgemäßen Maschine das Ständerpaket leicht
kühlen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt einer als Wechselstrom-Maschine
ausgeführten elektrischen Maschine mit vier Lagerstützen und zwei Halbläufern,
F i g. 3 einen Längsschnitt einer elektrischen Wechselstrom-Maschine
mit zwei Lagerstützen und einem von Laschen und Klammern umfaßten Läufer, und
Der Außenläufer der elektrischen Maschine (F i g. 1 und 2) besteht aus zwei gleichen Halbläufern 1 und Γ,
die in den Läuferkörper 2 eingepreßt und unbeweglich an der Welle 3 befestigt sind. Der Läufer ist auf zwei
Lagern 4, die an den Lagerschilden 5 und der Welle 3 angebracht sind, gelagert Der Ständer 6 ist unbeweglich
an Buchsen befestigt und auf zwei Stützen angebracht, nämlich den an den Buchsen 7 und dem Läuferkörper 2
angeordneten Lagern 8. Bei der so ausgeführten Lagerung sind die beiden Halbläufer 1 und 1' und der
Ständer 6 sehr gut befestigt und sowohl gegenseitig als
auch gegenüber dem aus dem Außenmantel 10 und den Lagerschilden 5 bestehenden Gehäuse gut zentriert
Der Ständer 6 ist gegen Drehung mittels Verbindungselementen 9 gesperrt und gesichert, die zwischen den
Halbläufern 1 und 1' angeordnet und auf der Außenfläche des Ständers 6 mittels des Bolzens 11
angedrückt sind. Die letzteren sind in Öffnungen des Außenmantels 10 eingeschraubt Die Halbläufer 1 und Γ
sind mit geraden Längskanälen 18 bzw. 19 versehen, die gegenseitig so angeordnet sind, daß die Kanäle 18 des
einen Halbläufers 1 und die Kanäle 19 des anderen
Die in F i g. 1 und 2 gezeigte Konstruktion ist stabil und sicher. Sie ist bei elektrischen Maschinen,
unabhängig von deren Größe und Länge, Schwungmoment und Arbeitsweise anwendbar. Die Benutzung der
vier Lagerstützen sichert eine gleichmäßige Verteilung der Belastung zwischen der Welle und den Stützen. Die
Unterteilung des Läufers in zwei Halbläufer führt zu keinem Mehrverbrauch an Material, da in diesem Fall
der Läufer, in elektromagnetischer Hinsicht belastet, wesentlich schwächer ist Außerdem ist die Anwendung
eines kompakten Läufers oder eines aus gewöhnlichem Stahlblech bis 0,5 mm hergestellten Läufers möglich.
Eine Ausführung der elektrischen Maschine mit geteilten Außenläufer mit zwei Lagerstützen ist in den
Fig.3 und 4 gezeigt Diese Konstruktion ist für Kleinmaschinen geeignet Zum Unterschied von der in
F i g. 1 und 2 veranschaulichten Maschine sind hier die Lager 4, die Lagerschilde 5 und der Außenmantel 10
vermieden.
Die Halbläufer 1 und 1' sind in den Läuferkörper 2 eingepreßt und unbeweglich an der Welle 3 befestigt.
Der Ständer 6 ist unbeweglich an der Buchse 7 angeordnet Die Lagerung der beiden Halbläufer 1 und
Γ erfolgt mit Hilfe von zwei Trägern, nämlich den an den Buchsen 7 und der Welle 3 angeordneten
(eingeschlagenen) Lagern 8. Der Ständer 6 ist an seiner Außenfläche von Halbringen 13 umfaßt, die mit einer
oberen Klammer 14 und einer unteren Klammer 15 angedrückt sind. Die beiden Klammern 14, 15 sind mit
Bolzenverbindungen angezogen. Die untere Klammer 15 ist unbeweglich an den Maschinenfüßen 16
angebracht. Die Kla/nmern 14 und 15 können als
Flansch ausgeführt werden. Der Außenmantel 17 stellt ein gemeinsames Gehäuse dar, welches unbeweglich an
der oberen Klammer 14 und den Maschinenfüßen 16 befestigt ist. Die Anschlußleitung 12 der Ständerwicklung
(F i g. 2,3 und 4) läuft durch die Ständerkanäle und verläuft durch die Außenfläche des Ständers 6 im
Bereich seiner Befestigung und durch die Durchgangsöffnungen des Außenmantels IQ bzw. 17,
Claims (1)
- Patentanspruch:Elektrische Maschine mit Außenläufer aus zwei Halbläufem auf gemeinsamer Welle, der den Ständer der Maschine von den Ständerenden her umfaßt, und mit einem Außenmantel, der über Verbindungselemente durch den Spalt zwischen den Halbläufern hindurch auf dem Außenumfang des Ständers aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (9) als Halbringe (13) durch eine mit dem Außenmantel (17) fest verbundene und mittels Bolzen an einer unteren Klammer (15) befestigten oberen Klammer (14) an den Außenumfang des Ständers (6) gedrückt sind, wobei die untere Klammer (15) an dem mit dem Außenmantel (17) verbundenen Maschinenfuß (16) befestigt ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2145919A DE2145919C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Gekapselte elektrische Maschine mit Außenläufer |
DE2145897A DE2145897C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Elektrische Maschine mit Außenläufer |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2145919A DE2145919C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Gekapselte elektrische Maschine mit Außenläufer |
DE2145897A DE2145897C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Elektrische Maschine mit Außenläufer |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2145897A1 DE2145897A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2145897B2 DE2145897B2 (de) | 1979-04-26 |
DE2145897C3 true DE2145897C3 (de) | 1979-12-13 |
Family
ID=25761725
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2145897A Expired DE2145897C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Elektrische Maschine mit Außenläufer |
DE2145919A Expired DE2145919C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Gekapselte elektrische Maschine mit Außenläufer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2145919A Expired DE2145919C3 (de) | 1971-09-14 | 1971-09-14 | Gekapselte elektrische Maschine mit Außenläufer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE2145897C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI811414A0 (fi) * | 1981-05-07 | 1981-05-07 | Elevator Gmbh | Frekvensomformarstyrd kortslutningsmotor |
DE3313768A1 (de) * | 1983-04-15 | 1984-10-18 | Elektromotoren Savod "ELPROM", Trojan | Asynchroner elektromotor mit regulierbarer drehfrequenz |
DE4224847A1 (de) * | 1992-07-28 | 1994-02-03 | Licentia Gmbh | Kraftstoffördergerät |
DE4342780A1 (de) * | 1993-12-15 | 1995-06-22 | Siemens Ag | Antriebseinheit |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1148304A (en) * | 1965-04-12 | 1969-04-10 | English Electric Co Ltd | Dynamo electric machines |
-
1971
- 1971-09-14 DE DE2145897A patent/DE2145897C3/de not_active Expired
- 1971-09-14 DE DE2145919A patent/DE2145919C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2145919A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2145897B2 (de) | 1979-04-26 |
DE2145919B2 (de) | 1981-01-22 |
DE2145897A1 (de) | 1973-03-22 |
DE2145919C3 (de) | 1981-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1538800A1 (de) | Elektrische Maschine | |
DE3917343C2 (de) | Schleifringloser Klauenpol-Generator | |
DE1939184A1 (de) | Anordnung zur Kuehlung der Rotoren elektrischer Maschinen,insbesondere elektrischer Kleinmotoren | |
EP2465185B1 (de) | Schleifringanordnung für eine rotierende elektrische maschine | |
DE60201937T2 (de) | Elektrische Maschine mit äusserem Läufer | |
DE2953033C2 (de) | Rotor einer elektrischen Maschine mit ausgeprägten Polen | |
DE2145897C3 (de) | Elektrische Maschine mit Außenläufer | |
DE10005006B4 (de) | Rotierende elektrische Maschine | |
DE2542033A1 (de) | Kurzschlussringe fuer dynamoelektrische maschine | |
DE2125270A1 (de) | Lagerträger | |
DE2457601B2 (de) | Anordnung zur elektrischen verbindung von drehstromerregermaschinen mit rotierenden gleichrichtern | |
DE102009048265A1 (de) | Schleifringanordnung für eine rotierende elektrische Maschine | |
DE4414768A1 (de) | Wäschebehandlungsgerät, wie Waschmaschine oder Wäschetrockner | |
DE2318090C3 (de) | Kühlsystem für eine gasgekühlte elektrische Maschine | |
DE3533748C2 (de) | ||
DE2433464B2 (de) | ||
DE905869C (de) | Anker fuer dynmaoelektrische Maschinen, bei dem die Wicklungen in den Nuten durch kreisfoermige Festhaltebaender gehalten werden | |
DE1538032B2 (de) | Stator fuer eine elektrische synchronmaschine geringer leistung | |
DE2426688B2 (de) | Umlaufende, insbesondere zum einbau vorgesehene elektrische maschine | |
DE2600889C3 (de) | Gleichstom-Unipolargenerator | |
DE102018105249A1 (de) | Rotoreinheit und Elektromotor | |
EP0312678A1 (de) | Elektromotor | |
DE2457615C2 (de) | Rotierende Gleichrichteranordnung | |
EP2240994B1 (de) | Kern für einen elektromotor und einen elektromotor mit einem solchen kern | |
DE1957389U (de) | Kaefigwicklung fuer elektrische induktionsmotoren. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |