Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE20318684U1 - Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE20318684U1
DE20318684U1 DE20318684U DE20318684U DE20318684U1 DE 20318684 U1 DE20318684 U1 DE 20318684U1 DE 20318684 U DE20318684 U DE 20318684U DE 20318684 U DE20318684 U DE 20318684U DE 20318684 U1 DE20318684 U1 DE 20318684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
gas
pressure reducer
fuel
reducer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20318684U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruß Roland
Original Assignee
Ruß Roland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruß Roland filed Critical Ruß Roland
Priority to DE20318684U priority Critical patent/DE20318684U1/de
Publication of DE20318684U1 publication Critical patent/DE20318684U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/026Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/027Determining the fuel pressure, temperature or volume flow, the fuel tank fill level or a valve position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/023Valves; Pressure or flow regulators in the fuel supply or return system
    • F02M21/0239Pressure or flow regulators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/02Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with gaseous fuels
    • F02D19/025Failure diagnosis or prevention; Safety measures; Testing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/066Retrofit of secondary fuel supply systems; Conversion of engines to operate on multiple fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0203Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels characterised by the type of gaseous fuel
    • F02M21/0215Mixtures of gaseous fuels; Natural gas; Biogas; Mine gas; Landfill gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/0245High pressure fuel supply systems; Rails; Pumps; Arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M21/00Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form
    • F02M21/02Apparatus for supplying engines with non-liquid fuels, e.g. gaseous fuels stored in liquid form for gaseous fuels
    • F02M21/0218Details on the gaseous fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02M21/029Arrangement on engines or vehicle bodies; Conversion to gaseous fuel supply systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug (10), mit zumindest einem Kraftstoffbehälter (28) für ein Kraftstoffgas und mit zumindest einem Einspritzventil (20), die über eine Kraftstoffleitung (22) miteinander verbunden sind, ferner mit einem Druckminderer (24), der zwischen dem Kraftstoffbehälter (28) und dem Einspritzventil (20) in der Kraftstoffleitung (22) angeordnet ist und der einen eingangsseitigen Gas-Vordruck auf einen ausgangsseitigen Gas-Nachdruck reduziert, und mit einem Steuergerät (36), das das zumindest eine Einspritzventil (20) ansteuert, um dessen Öffnungszeit zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einspritzventil (20) und dem Druckminderer (24) ein erster Drucksensor (68) zur Messung des Gas-Nachdrucks sowie ein Temperatursensor (70) zur Messung einer im Nachdruckzweig (26) vorhandenen Gastemperatur angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug, mit zumindest einem Kraftstoffbehälter für ein Kraftstoffgas und mit zumindest einem Einspritzventil, die über eine Kraftstoffleitung miteinander verbunden sind, ferner mit einem Druckminderer, der zwischen dem Kraftstoffbehälter und dem Einspritzventil in der Kraftstoffleitung angeordnet ist und der einen eingangsseitigen Gas-Vordruck auf einen ausgangsseitigen Gas-Nachdruck reduziert, und mit einem Steuergerät, das das zumindest eine Einspritzventil ansteuert, um dessen Öffnungszeit zu bestimmen.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus DE 295 20 410 U1 bekannt.
  • Die Mehrzahl der heutzutage in Betrieb befindlichen Kraftfahrzeuge verwendet Benzin- oder Dieselmotoren. Darüber hinaus gibt es als weitere, jedoch bislang weniger verbreitete Alternative gasbetriebene Kraftfahrzeuge, d.h. solche, bei denen ein Gas (heute in der Regel „natural compressed gas", NCG, d.h. Erdgas, früher teilweise auch butanhaltiges Flüssiggas) als Kraftstoff verwendet wird. Auf die letztgenannten Fahrzeuge bezieht sich die vorliegende Erfindung.
  • Die grundsätzliche Funktionsweise eines mit Gas betriebenen Kraftfahrzeugmotors ist mit der von heutigen Benzinmotoren vergleichbar. Tatsächlich gibt es in der Praxis sogar eine Reihe von Fahrzeugen, die wahlweise entweder mit Benzin oder mit Gas betrieben werden können. Unterschiede in der Gemischaufbereitung ergeben sich im Detail. Für die Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug ist es jedoch wünschenswert, möglichst viele Serienkomponenten von benzinbetriebenen Kraftfahrzeugen zu verwenden, um Rationalisierungseffekte zu nutzen und eine kostengünstige Produktion zu ermöglichen. Insbesondere ist es wünschenswert, ein gasbetriebenes Kraftfahrzeug mit demselben Motorsteuergerät betreiben zu können, das bei einem vergleichbaren benzinbetriebenen Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Der Vorteil dieser Maßnahme wird besonders deutlich bei Kraftfahrzeugen, bei denen wahlweise zwischen beiden Kraftstoffen umgeschaltet werden kann.
  • Aus der eingangs genannten DE 295 20 410 U1 ist ein Konzept bekannt, um eine benzinbetriebene Brennkraftmaschine mit elektronischer Benzineinspritzung unter Beibehaltung ihrer ursprünglichen Motorsteuerung und mit geringem Aufwand auf Gasbetrieb umzurüsten. In der Praxis wird dabei davon ausgegangen, dass die erforderliche Öffnungszeit der Einspritzventile direkt proportional zur eingespritzten Kraftstoffmasse im Gasbetrieb ist. Diese vereinfachte Annahme erfordert in der Praxis allerdings einen nicht unerheblichen Aufwand im Bereich des bei gasbetriebenen Kraftfahrzeugen benötigten Druckminderers, der den im Kraftstoffbehälter vorherrschenden Gas-Vordruck von etwa 200 bar auf den am Einspritzventil anliegenden Gas-Nachdruck von zum Beispiel 5,5 bar reduziert. In der Regel sind mehrstufige Druckminderer erforderlich, die zudem eine hohe Regelqualität besitzen müssen, um angesichts der vereinfacht angenommenen Abhängigkeit zwischen Kraftstoffmasse und Öffnungszeit der Einspritzventile akzeptable Emissionswerte zu erreichen.
  • Die bis heute eingesetzten, aufwändigen Druckminderer-Kaskaden sind für sich genommen jedoch noch nicht ausreichend, um optimal niedrige Emissionswerte zu gewährleisten. Zusätzlich wird die von benzinbetriebenen Fahrzeugen hinlänglich bekannte λ-Regelung benötigt, um das optimale stöchiometrische Kraftstoff-Luft-Verhältnis von λ = 1 einzustellen. Die λ-Regelung führt jedoch erst mit einer Regelverzögerung zu den gewünscht niedrigen Emissionswerten, so dass insbesondere in der Start- und Warmlaufphase unerwünscht hohe Emissionen auftreten können.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Vorrichtung anzugeben, die auf einfache und kostengünstige Weise eine Reduzierung der Schadstoffemissionen bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, bei der zwischen dem Einspritzventil und dem Druckminderer ein erster Drucksensor zur Messung des Gas-Nachdrucks sowie ein Temperatursensor zur Messung einer im Nachdruckzweig vorhandenen Gastemperatur angeordnet sind.
  • Die erfindungsgemäße Lösung basiert auf der Erkenntnis, dass die vereinfachte Annahme einer direkt proportionalen Abhängig keit zwischen Öffnungszeit der Einspritzventile und eingespritzter Kraftstoffmasse unter anderem daran leidet, dass sich die eingespritzte Kraftstoffmasse bei gleicher Öffnungszeit abhängig vom Gas-Vordruck, dem tatsächlichen Mengendurchfluss und auch abhängig von der aktuellen Gastemperatur im Nachdruckzweig ändert. Die Gastemperatur im Nachdruckzweig hängt ihrerseits unter anderem von der Dekompression des Gases beim Durchlauf durch den Druckminderer ab, da sich das Gas bei der Dekompression abkühlt. Bisherige Ansätze zur Optimierung der Emissionswerte zielten darauf ab, die Druckminderer so zu gestalten, dass die genannten Effekte so weit wie möglich reduziert werden. Die erfindungsgemäße Lösung schlägt demgegenüber einen anderen Weg ein, indem sie die mit dem Druckminderer verbundenen Effekte als gegeben akzeptiert und stattdessen die angegebenen Parameter des Kraftstoffgases im Nachdruckzweig aktuell bestimmt und sodann für die Gemischaufbereitung bereitstellt bzw. verwendet.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besitzt den Vorteil, dass im Gegensatz zum bisherigen Trend sehr einfache und damit kostengünstige Druckminderer verwendet werden können, da die damit verbundenen Unzulänglichkeiten von vornherein toleriert werden. Es ist damit sogar möglich, im Gegensatz zu bisherigen Ansätzen, einen einfachen, einstufigen Druckminderer zu verwenden, was die Herstellungskosten der erfindungsgemäßen Vorrichtung beträchtlich reduziert.
  • Die Berücksichtigung der aktuellen Gastemperatur im Nachdruckzweig und des aktuellen Gas-Nachdrucks ermöglichen andererseits mit vertretbarem Zusatzaufwand eine wesentlich realistischere Modellierung der Abhängigkeit zwischen der eingespritzten Kraftstoffmasse und der Öffnungszeit der Einspritzventile. Wie nachfolgend an Hand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert ist, können die beiden zusätzlichen Parameter auf einfache Weise so aufbereitet werden, dass trotzdem die Verwendung von vorhandenen Motorsteuergeräte mit nur geringem Applikationsaufwand möglich bleibt. Grundsätzlich ist es natürlich denkbar, zusätzlich zu den beiden Parametern weitere Parameter des Kraftstoffgases im Nachdruckzweig zu bestimmen und bei der Gemischaufbereitung zu berücksichtigen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass die beiden genannten Parameter (Gastemperatur und Gas-Nachdruck) bereits eine wesentliche Verbesserung bei der Gemischaufbereitung ermöglichen, wobei der damit verbundene zusätzliche Aufwand vergleichsweise gering ist.
  • Da mit der erfindungsgemäßen Lösung die Abhängigkeit zwischen eingespritzter Kraftstoffmasse und Öffnungszeit der Einspritzventile realistischer modelliert werden kann, ist die Gemischaufbereitung bereits vom Start weg besser an den gewünschten Sollzustand angepasst. Die Schadstoffemissionen sind damit noch vor Einregelung der λ-Regelung wesentlich reduziert. Dies hat zur Folge, dass auch die Gesamt-Schadstoffemission reduziert ist, da die λ-Regelung, wie bereits erläutert, erst mit einer spürbaren Verzögerungszeit zu guten Ergebnissen führt.
  • Insgesamt stellt die erfindungsgemäße Lösung damit eine verbesserte und kostengünstigere Möglichkeit dar, um den Gesamt-Schadstoffausstoß bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug zu reduzieren. Die oben genannte Aufgabe ist damit vollständig gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind der erste Drucksensor und/oder der Temperatursensor im Bereich des Druckminderers angeordnet, vorzugsweise sind sie in dem Druckminderer baulich integriert.
  • Diese Maßnahme vereinfacht die Aus- bzw. Umrüstung eines an sich für den Benzinbetrieb ausgelegten Kraftfahrzeugs auf Gasbetrieb, da die beiden erfindungsgemäß hinzugekommenen Sensoren dort untergebracht werden, wo der konstruktionsbedingt erforderliche Druckminderer eingebaut wird. Die bauliche Integration der beiden Sensoren in den Druckminderer reduziert die erforderlichen Montageschritte noch weiter. Die beiden Sensoren können in Form von auswechselbaren Einschraubkomponenten in dem Druckminderer integriert sein. Bevorzugt sind die eigentlichen Messelemente der beiden Sensoren, also beispielsweise ein druckresistiver Sensor (druckabhängiger Widerstand) für den Drucksensor und ein temperaturabhängiger Widerstand oder ein Thermoelement für den Temperatursensor, jedoch unmittelbar in dem Nachdruckbereich des Druckminderers angeordnet, was eine besonders kompakte, leichte, drucksichere (weniger Dichtungen) und damit kostengünstige Bauform ermöglicht. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind die Messelemente an einer Innenwand des ausgangsseitigen Strömungskanals des Druckminderers angeordnet oder sie bilden sogar einen Bestandteil der Innenwand.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung besitzt die Vorrichtung eine Kraftstoffschiene, in deren Bereich das zumindest eine Einspritzventil angeordnet ist, wobei der erste Drucksensor und/oder der Temperatursensor im Bereich der Kraftstoffschiene angeordnet sind, vorzugsweise in einem Zugangsstutzen der Kraftstoffschiene integriert sind.
  • Auch diese Ausgestaltung ermöglicht eine einfache Aus- bzw. Umrüstung eines an sich für den Benzinbetrieb ausgelegten Kraftfahrzeugs. Die Maßnahme besitzt zudem den Vorteil, dass einfache Druckminderer herkömmlicher Bauart verwendet werden können. Darüber hinaus besitzt diese Ausgestaltung den Vorteil, dass die Sensoren unmittelbar am „Ort des Geschehens", das heißt im Bereich der Gemischaufbereitung, angeordnet sind. Temperatur- und/oder Druckgradienten im Bereich zwischen Druckminderer und Einspritzventil werden dadurch messtechnisch besser erfasst. Die Gemischaufbereitung lässt sich damit noch einfacher auf optimale Verhältnisse einstellen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist zwischen dem Druckminderer und dem Kraftstoffbehälter ein zweiter Drucksensor zur Messung des Gas-Vordrucks angeordnet. Vorzugsweise ist der zweite Drucksensor in dem Druckminderer baulich integriert.
  • Diese Maßnahme besitzt den Vorteil, dass ferner auch der aktuelle Gas-Vordruck als Messwert zur Verfügung steht und entsprechend ausgewertet und verarbeitet werden kann. Der Gas-Vordruck kann beispielsweise bei der Bestimmung der Öffnungszeit der Einspritzventile als weiterer Parameter berücksichtigt werden, was bei einem derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiel der Einfachheit halber jedoch nicht erfolgt. Vorteilhafterweise kann der aktuelle Messwert des Gas-Vordrucks jedoch für die Funktionskontrolle im Rahmen einer EOBD (European On Board Diagnosis) herangezogen werden, indem er mit voreingestellten Schwellwerten und/oder den aktuellen Messwerten des Gas-Nachdrucks verglichen wird. Des Weiteren wird der aktuell gemessene Gas-Vordruck in einer nachfolgend noch näher beschriebenen Ausführung zur Ansteuerung einer Kraftstofffüllstandsanzeige herangezogen. Auf diese Weise ist eine sehr einfache Anzeige der im Kraftstoffbehälter noch vorhandenen Kraftstoffmenge möglich. In Verbindung mit einem im Kraftstoffbehälter angeordneten (zweiten) Temperatursensor ist die Anzeige der noch vorhandenen Kraftstoffmenge zudem auch sehr genau und zuverlässig möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Druckminderer im Bereich seines Druckregelventils eine Heizung auf, die vorzugsweise baulich in dem Druckminderer integriert ist. Bevorzugt handelt es sich bei der Heizung um einen Wärmetauscher, der an den Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist.
  • Durch diese Maßnahme kann auf einfache und effiziente Weise die Gastemperatur auf einen für die Gemischaufbereitung günstigen Wertebereich stabilisiert werden. Insbesondere wird mit dieser Maßnahme der Temperaturabsenkung entgegengewirkt, die sich auf Grund der Dekompression des Kraftstoffgases beim Durchlauf durch den Druckminderer einstellt. Die bevorzugte Realisierung der Heizung durch Anschluss an den Kühlkreislauf ist besonders kostengünstig und trägt zudem zu einer effizienten Kühlung des Motors bei.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist eine Logikeinheit vorhanden, der zumindest die Messsignale des ersten Drucksensors und des Temperatursensors (aus dem Nachdruckbereich) zugeführt sind, wobei die Logikeinheit einen von den Messsignalen abhängigen Parameterwert bereitstellt, der dem Steuergerät zugeführt ist. In einem besonders bevorzugten Fall erhält das Steuergerät den Parameterwert in Form eines standardisierten CAN-Signals.
  • Diese Maßnahme vereinfacht die Applikation der neuen Vorrichtung an bestehende Kraftfahrzeuge. Insbesondere kann auf diese Weise ein herkömmliches Steuergerät ohne große bauliche Veränderungen und/oder Eingriffe in dessen strukturellen Aufbau verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der zuvor genannten Maßnahme sind die Logikeinheit und der Druckminderer zu einer baulichen Einheit verbunden, und zwar vorzugsweise über eine lösbare Steckverbindung.
  • Diese Maßnahme ermöglicht einen modulartigen Aufbau und damit eine kostengünstige Lagerhaltung, Wartung und Anpassung an etwaige Veränderungen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist die Logikeinheit in einem Zugangsstutzen einer Kraftstoffschiene integriert, in deren Bereich das zumindest eine Einspritzventil angeordnet ist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine besonders kostengünstige Aus- oder Umrüstung eines Kraftfahrzeugs, wenn der erste Drucksensor und/oder der Temperatursensor im Bereich der Kraftstoffschiene angeordnet werden soll.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erzeugt die Logikeinheit in Abhängigkeit von den Messsignalen Fehlercodes und stellt diese an einem Ausgang bereit.
  • Auf Blockschaltbildebene beinhaltet die Logikeinheit damit einen Fehlercodegenerator, der in einem einfachen Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Fehlercodetabelle realisiert sein kann. Die Logikeinheit ist mit Hilfe des Fehlercodegenerators in der Lage, aus den erhaltenen Messsignalen, insbesondere durch Vergleich mit voreingestellten Schwellwerten, Rückschlüsse über die eigene Funktionsweise zu ziehen. Die Bereitstellung von entsprechenden Fehlercodes erleichtert die Diagnose und damit die Beseitigung etwaiger Fehlerquellen und Fehlfunktionen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung stellt die Logikeinheit in Abhängigkeit des Messsignals des zweiten Drucksensors ein Standardsignal für eine Kraftstofffüllstandsanzeige bereit.
  • In dieser Ausgestaltung arbeitet die Logikeinheit zusätzlich als eine Art Signal- bzw. Codewandler, indem sie das vom zweiten Drucksensor gelieferte (analoge) Messsignal in ein für die Kraftstofffüllstandsanzeige eines herkömmlichen Fahrzeugs verwertbares Standardsignal umsetzt, und zwar vorzugsweise unter zusätzlicher Berücksichtigung eines Temperatursignals von einem im Kraftstoffbehälter angeordneten Temperatursensor. Auf Grund dieser Maßnahme kann die im Kraftstoffbehälter zur Verfügung stehende Kraftstoffmenge sehr einfach und in gewohnter Weise dem Fahrzeuglenker angezeigt werden. Die Umsetzung auf ein Standardsignal ermöglicht zudem die Verwendung vorhandener Komponenten, was eine besonders kostengünstige Applikation und Realisierung ermöglicht.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist das Steuergerät derart ausgelegt, dass es die Öffnungszeit des zumindest einen Einspritzventils in Abhängigkeit von den Messsignalen des ersten Drucksensors und des Temperatursensors variiert. Vorzugsweise erfolgt die Variation umgekehrt proportional zum Gas-Nachdruck und proportional zur Gastemperatur im Nachdruckzweig.
  • Mit dieser Ausgestaltung der Erfindung kommen die bereits weiter oben erläuterten Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung besonders wirkungsvoll zur Geltung. Die Berücksichtigung des aktuell gemessenen Gas-Nachdrucks und der aktuell gemessenen Gastemperatur bei der Bestimmung der Öffnungszeit der Einspritzventile ermöglicht eine sehr effiziente Reduzierung von Schadstoffemissionen auf Grund der realistischeren Modellierung der tatsächlichen Abhängigkeiten. In einer weiteren vorteilhaften Ausbaustufe der Erfindung können über die beiden genannten Messparameter hinaus weitere Parameter berücksichtigt werden, vorteilhafterweise insbesondere diejenigen Parameter, die das Verhalten eines Realgases im Unterschied zu einem Idealgas beschreiben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Druckminderer eingangsseitig ein Sperrventil auf, vorzugsweise ein Magnetventil.
  • Mit dieser Maßnahme kann auf besonders effiziente Weise ein Durchdiffundieren des im Kraftstoffbehälter unter Gas-Vordruck stehenden Kraftstoffgases in den Nachdruckbereich verhindert werden, wenn der Motor steht (Massendurchfluss gleich Null).
  • Hierdurch werden insbesondere beim Anlassen des Motors determinierte und reproduzierbare Verhältnisse geschaffen, was weiterhin zur Reduzierung von Schadstoffemissionen beiträgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Druckminderer eingangsseitig einen Mikrofilter auf, der bevorzugt auswechselbar ist.
  • Durch diese Maßnahmen können Verunreinigungen des Kraftstoffgases von den empfindlichen Sensoren und Einspritzventilen im Nachdruckzweig ferngehalten werden, was die Reproduzierbarkeit und Genauigkeit der Messwerte und der zugeteilten Kraftstoffmengen und in Folge davon auch die Reduzierung von Schadstoffemissionen weiter verbessert.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist der Druckminderer ausgangsseitig ein Überdruckventil auf, mit dessen Hilfe der Nachdruckzweig der Kraftstoffleitung evakuierbar ist.
  • Durch diese Maßnahme können überschüssige Kraftstoffmengen im Nachdruckbereich, die beispielsweise bei einem Membranriss im Druckminderer auftreten können, beseitigt werden. Damit lassen sich Beschädigungen der im Nachdruckbereich angeordneten Komponenten sowie eine Gefährdung durch einen zu hohen Druck im Nachdruckbereich vermeiden.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der neuen Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug,
  • 2 eine schematische Darstellung eines bevorzugten Druckminderers zur Verwendung in der Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 eine Kraftstoffschiene gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht,
  • 4 die Kraftstoffschiene aus 3 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht,
  • 5 eine herkömmliche Kraftstoffschiene in einer Seitenansicht, und
  • 6 den Zugangsstutzen der Kraftstoffschiene aus 3 und 4 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht.
  • In 1 ist ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Gemischaufbereitung in seiner Gesamtheit mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Das Kraftfahrzeug 10 ist hier vereinfacht mit seiner Karosserie 12, der Fahrgastzelle 14, den Rädern 16 und dem Motor 18 darge stellt. Der Motor 18 besitzt hier vier Einspritzventile 20, die am Ende einer Kraftstoffleitung 22 an einer Kraftstoffschiene 23 angeordnet sind. Die Kraftstoffschiene 23 wird in der Fachterminologie häufig auch nur einfach als Rail bezeichnet. Die Öffnungszeit der Einspritzventile 20 bestimmt, wie lange und damit wie viel Kraftstoff aus der Kraftstoffleitung 22 in die Brennkammern oder den Ansaugkanal (hier nicht dargestellt) des Motors 18 eingespritzt wird. Allein der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, dass die Erfindung nicht auf Motoren mit vier Einspritzventilen beschränkt ist, sondern mit allen Zylinderzahlen und entsprechender Anzahl von Einspritzventilen realisiert werden kann.
  • In der Kraftstoffleitung 22 ist ein Druckminderer 24 angeordnet, dessen bevorzugter Aufbau gemäß einem Ausführungsbeispiel nachfolgend an Hand von 2 näher beschrieben ist. Der ausgangsseitige Bereich des Druckminderers 24 ist mit der Bezugsziffer 26 bezeichnet und wird nachfolgend als Nachdruckzweig bezeichnet. Eingangsseitig ist der Druckminderer 24 über die Kraftstoffleitung 22 mit einem Kraftstoffbehälter 28 verbunden. Der Kraftstoffbehälter 28 besitzt in an sich bekannter Weise ein Absperrventil 30, von dem die Kraftstoffleitung 22 abzweigt. Der Bereich 32 der Kraftstoffleitung 22, der zwischen dem Druckminderer 24 und dem Absperrventil 30 liegt, wird nachfolgend als Vordruckzweig bezeichnet.
  • Mit der Bezugsziffer 34 ist schematisch der Einfüllstutzen zum Betanken des Kraftstoffbehälters 28 angedeutet.
  • Mit der Bezugsziffer 36 ist ein an sich bekanntes Motorsteuergerät bezeichnet, das die Einspritzventile 20 ansteuert und deren Öffnungszeit bestimmt. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Steuergerät 36 jedoch über eine hier mit Bezugsziffer 38 bezeichnete Verbindung mit dem Druckminderer 24 verbunden, so dass die beiden Informationen austauschen können. Eine derzeit bevorzugte Ausführung dieser Verbindung ist ebenfalls an Hand von 2 näher erläutert.
  • Mit der Bezugsziffer 40 ist eine an sich bekannte, herkömmliche Kraftstofffüllstandsanzeige bezeichnet, die üblicherweise im Armaturenbrett des Kraftfahrzeugs 10 angeordnet ist. Die Kraftstofffüllstandsanzeige 40 ist über eine hier mit Bezugsziffer 42 bezeichnete Verbindung mit dem Druckminderer 24 verbunden. Abweichend zu den bei Benzin- und Dieselmotoren üblichen Spannungsteiler/Schwimmer-Signalen wird die Kraftstofffüllstandsanzeige 40 hier jedoch mit dem Signal eines im Vordruckzweig befindlichen Drucksensors versorgt, wie nachfolgend näher erläutert ist. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Signal des Drucksensors dabei allerdings in ein zu dem Spannungsteiler/Schwimmer-Signal kompatibles Standardsignal umgesetzt.
  • In der weiteren Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen dieselben Elemente wie in 1.
  • In 2 ist der Druckminderer 24 über eine Logikeinheit 50 mit dem Steuergerät 36 (abgekürzt als ECU, "Electronic Control Unit") verbunden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Logikeinheit 50 hier als elektronische, mikrocontrollerbasierte Schaltung realisiert, die über eine Kombinationssteckbuchse 52 an den Druckminderer 24 angesteckt ist. Der Druckminderer 24 und die Logikeinheit 50 bilden dabei eine modulartig zusammengesetzte bauliche Einheit.
  • Ausgangsseitig ist die Logikeinheit 50 über eine weitere Kombinationssteckbuchse 54 mit dem Steuergerät 36 verbunden. Gemäß dem hier bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt die Logikeinheit 50 ausgangsseitig CAN-Bus kompatible Signale bereit.
  • Der Druckminderer 24 besitzt in an sich bekannter Weise ein Druckregelventil, das hier nur schematisch angedeutet und mit Bezugsziffer 56 bezeichnet ist. Das Druckregelventil 56 ist über eine Membran 58 mit einem voreingestellten Solldruck einer Feder 60 beaufschlagt. Das Druckregelventil 56 befindet sich in einem Strömungskanal 62, der Bestandteil der Kraftstoffleitung 22 ist. Am Eingang 64 des Strömungskanals 62 ist der vom Kraftstoffbehälter 28 kommende Vordruckzweig 32 angeschlossen, am Ausgang 66 des Strömungskanals 62 der zu den Einspritzventilen 20 führende Nachdruckzweig 26. Das Druckregelventil 56 reduziert in an sich bekannter Weise den im Vordruckzweig 32 herrschenden, hohen Vordruck auf den im Nachdruckzweig 26 benötigten, reduzierten Nachdruck. Es versteht sich, dass andere als die hier vereinfacht dargestellte Ausführung des Druckregelventils 56 im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenso zur Anwendung gelangen können.
  • In diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind im ausgangsseitigen Bereich des Strömungskanals 62, d.h. im Nachdruckzweig, ein erster Drucksensor 68 und ein Temperatursensor 70 in den Druckminderer 24 integriert. Ferner ist mit Bezugsziffer 72 ein Überdruckventil dargestellt, das ebenfalls im ausgangs seitigen Bereich des Druckminderers 24 integriert ist. Der Drucksensor 68 und der Temperatursensor 70 sind in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein druckresistives Element bzw. ein temperaturabhängiger Widerstand oder ein Thermoelement, die direkt im Bereich des Strömungskanals 62 angeordnet sind, bevorzugt sogar einen Teil der Innenwandung des Strömungskanals bilden. Das Überdruckventil 72 dient zum Evakuieren, wenn beispielsweise auf Grund einer Funktionsstörung im Nachdruckzweig ein zu hoher Druck vorherrscht.
  • Im eingangsseitigen Bereich des Strömungskanals 62, d.h. im Vordruckzweig, sind ein zweiter Drucksensor 74, ein Mikrofilter 76 sowie ein Sperrventil 78 in dem Druckminderer 24 integriert. Die Reihenfolge der genannten Elemente kann dabei auch anders als in 2 gezeigt gewählt sein.
  • Mit der Bezugsziffer 80 ist hier nur schematisch ein Wärmetauscher angedeutet, der im Bereich des Druckregelventils 56 in dem Druckminderer 24 integriert ist. In der bevorzugten Anwendung wird der Wärmetauscher 80 an den Kühlkreislauf des Kraftfahrzeugs 10 angeschlossen, um der Temperaturabsenkung des Kraftstoffgases bei der Dekompression im Nachdruckzweig entgegenzuwirken. Anstelle des Wärmetauschers 80 können jedoch auch andere Heizmittel vorgesehen sein.
  • Sämtliche Messsignale der Sensoren 68, 70 und 74 sowie die Ansteuersignale der Ventile 72 (falls es sich um ein Magnetventil handelt, es ist hier jedoch auch ein einfaches mechanisches Überdruckventil möglich) und 78 sind an der Kombinationssteckbuchse 52 zusammengeführt. Gleiches gilt für etwaige weitere Signale, die hier der Einfachheit halber nicht dargestellt sind. Die Logikeinheit 50 kann dementsprechend über die Kombinationssteckbuchse 52 die Messsignale der Sensoren 68, 70, 74 aufnehmen und die Ventilstellungen der Ventile 72 (wenn Magnetventil) und 78 ansteuern.
  • Die Logikeinheit 50 beinhaltet in dem hier dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Funktionseinheit 82, die einen Codewandler realisiert, sowie eine Funktionseinheit 84, die als Fehlercodegenerator arbeitet. Die beiden Funktionseinheiten 82, 84 sind in 2 als voneinander getrennte Funktionsblöcke dargestellt, um die getrennte Zuständigkeit zu verdeutlichen. Bei der bevorzugten Realisierung der Logikeinheit 50 auf Basis eines Mikrocontrollers sind die Funktionseinheiten 82, 84 jedoch durch geeignete Programmierung des Mikrocontrollers realisiert und insofern nicht zwangsläufig als separate Funktionsblöcke erkennbar. Wesentlich für die Realisierung dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels ist daher nicht die in 2 gezeigte Auftrennung in Funktionsblöcke, sondern die entsprechende Implementierung der Funktion an sich in der Logikeinheit 50. Darüber hinaus sei der guten Ordnung halber darauf hingewiesen, dass die Funktionseinheiten 82, 84 für die Realisierung des Grundgedankens der Erfindung nicht zwingend erforderlich sind, sondern nur eine bevorzugte Ausführung darstellen.
  • Der Codewandler 82 sorgt dafür, dass die von den Sensoren 68, 70 und 74 gelieferten Messsignale in geeignete Signale oder Parameterwerte umgesetzt werden, um sie ohne aufwändige Applikation dem Steuergerät 36 zur Verfügung zu stellen. Wie bereits erwähnt, stellt der Codewandler 82 die Messsignale der Sensoren 68, 70, 74 in Form eines oder mehrerer digitaler Parameterwerte in CAN-Bus-Format bereit, was an Hand des Parameterwertes 86 hier symbolisch dargestellt ist. Mit anderen Worten übernimmt der Codewandler 82 hier insbesondere die Funktion, die von den Druck- und Temperatursensoren gelieferten Analogwerte in einen für das Steuergerät 36 verwendbaren Korrekturfaktor für den im Steuergerät 36 hinterlegten Parameter "Gramm Kraftstoff/Sekunde Öffnungszeit" umzuwandeln.
  • Der Fehlercodegenerator 84 erzeugt in an sich bekannter Weise aus den Messsignalen der Sensoren 68, 70, 74 Fehlercodes, die im Rahmen der an sich bekannten EOBD zur Bauteildiagnose verwendet werden können. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel führt der Fehlercodegenerator 84 insbesondere folgende Analysen durch:
    • a) trotz geöffnetem Sperrventil 78 und hinreichendem Vordruck liegt kein entsprechender Nachdruck an; Diagnose: Sperrventil 78 defekt;
    • b) trotz eingeschaltetem Sperrventil 78 und hinreichendem Vordruck liegt der Nachdruck außerhalb eines festgelegten Zielkorridors; Diagnose: Druckminderer 24 defekt oder verschmutzt;
    • c) Vergleich der vom Temperatursensor 70 gelieferten Messwerte mit einem unteren Schwellwert (z.B. der Frostschutzmitteltemperatur des Kühlwassers) und Generierung eines Fehlercodes bei Unterschreiten des Schwellwerts;
    • d) Vergleich der vom Temperatursensor 70 gelieferten Messwerte mit einem oberen Schwellwert (beispielsweise 140 °C) und Generierung eines Fehlercodes bei Überschreiten dieses Schwellwertes zur Abschaltung des Einspritzvorgangs (Brandfall).
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Öffnungszeit der Einspritzventile 20 im Steuergerät 36 an Hand eines Parameters bestimmt, der wie nachfolgend gebildet ist:
  • Figure 00210001
  • Darin bezeichnen:
    • T [s] die Öffnungszeit der Einspritzventile in Sekunden, KM [g] die benötigte Kraftstoffmasse in Gramm, EVK [s/g] die Einspritzventilkonstante, d.h. ein für die verwendeten Einspritzventile bei Solldruck und Referenztemperatur bestimmter Parameter, PSoll [bar] den Solldruck im Nachdruckbereich in bar, PIst [bar] den gemessenen Istdruck im Nachdruckbereich in bar, 9Ist [K] die aktuelle Gastemperatur in Kelvin, und 293,5 [K] die Referenztemperatur in Kelvin.
  • Das Steuergerät 36 bestimmt hiernach also die Öffnungszeit der Einspritzventile an Hand des Faktors EVK, der jedoch mit dem normierten Gas-Nachdruck und der normierten Gastemperatur im Nachdruckzweig gewichtet ist. Da die Öffnungszeit der Einspritzventile danach vom tatsächlichen Gas-Nachdruck und der tatsächlichen Gastemperatur beeinflusst wird, wird die eingespritzte Kraftstoffmasse wesentlich präziser zugeteilt als bei den bisherigen Verfahren. Die λ-Regelung erhält bessere Vorsteuerwert und eine Reduzierung der Schadstoffemissionen wird bereits wesentlich früher als bisher, jedoch mit einfachen Mitteln erreicht.
  • In einem weiteren, gleichermaßen bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der erste Drucksensor und der Temperatursensor nicht im Druckminderer 24, sondern in der Kraftstoffschiene integriert, in deren Bereich die Einspritzventile 20 angeordnet sind. Die 3 und 4 zeigen ein entsprechendes Ausführungsbeispiel einer Kraftstoffschiene 90.
  • Die Kraftstoffschiene 90 besitzt in an sich bekannter Weise Töpfe 92 zur Aufnahme der Einspritzventile. Im vorliegenden Fall sind vier Töpfe 92 vorhanden. Eingangsseitig besitzt die Kraftstoffschiene 90 einen Zugangsstutzen 94 mit einer Einlassöffnung 96 für den zugeführten Kraftstoff. Der Zugangsstutzen 94 ist bevorzugt fest mit der eigentlichen Kraftstoffschiene 90 verlötet.
  • In dem hier bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt der Zugangsstutzen 94 ferner eine Buchse 98, die als gedichtetes Steckergehäuse für eine elektrische Steckverbindung ausgebildet ist. Die weiteren Details des Zugangsstutzens 94 werden nachfolgen anhand 6 näher erläutert.
  • Zum Vergleich ist in 5 noch eine herkömmliche Kraftstoffschiene 23 gezeigt, bei der der Zugangsstutzen 94' ohne Buchse 98 ausgebildet ist.
  • Wie in 6 gezeigt ist, besitzt der Zugangsstutzen 94 ein Gehäuse 100, in dem ein Kanal 102 die Einlassöffnung 96 mit einer Auslassöffnung 104 verbindet. Die Auslassöffnung 104 ist an die eigentliche Kraftstoffschiene 90 angeschlossen. Die Einlassöffnung 96 besitzt einen kegelförmigen Eingangsbereich und ein außenliegendes Schraubgewinde 106 zum Anschluss der vom Druckminderer 24 kommenden Kraftstoffleitung 22.
  • Des Weiteren sind in dem Gehäuse 100 der erste Drucksensor 68 und der Temperatursensor 70 integriert. Der Drucksensor 68 ist hier mit einer Sensormembran 108 und der eigentlichen Messzelle 110 dargestellt. Die Messzelle 110 ist über elektrische Anschlussleitungen mit einer Auswerteelektronik 50 verbunden, die die Logikeinheit im Sinne der vorliegenden Erfindung bildet. Die Auswerteelektronik 50 ist in an sich bekannter Weise auf einer Trägerplatine 114 angeordnet. Von der Rückseite der Trägerplatine 114 (in 6 nach oben) stehen Anschlussstifte 116 weg, die die elektrischen Steckkontakte innerhalb der Buchse 98 bilden.
  • Der Temperatursensor 70 ist hier in eine Glasschmelze 118 vergossen und ragt direkt in den Kanal 102 hinein. Elektrisch ist er ebenfalls mit der Logikeinheit 50 über entsprechende Anschlussleitungen 120 verbunden. Die Anschlussleitungen 120 sind hier ebenfalls in einer Glasschmelze 122 vergossen. Mit der Bezugsziffer 124 ist eine eingeschrumpfte Durchführungsbuchse bezeichnet, und mit der Bezugsziffer 126 eine Schwingungsaufnahme aus Vergussharz.
  • Die Messzelle 110 des Drucksensors 160 ist demgegenüber in einem eigenen Sensorgehäuse 128 geschützt, das ebenfalls durch Einschrumpfen in dem Gehäuse 100 befestigt ist.
  • Der Zugangsstutzen 94 stellt damit ein erfindungsgemäß ausgebildetes Modul dar, das durch Verlöten mit einer an sich herkömmlichen Kraftstoffschiene (Rail) verbunden werden kann. Anschließend kann die Kraftstoffschiene 90 zur Aus- bzw. Umrüstung in das Kraftfahrzeug 10 eingebaut werden. Abweichend von der Darstellung in 1 ist das Steuergerät 36 dann über die Verbindung 38 mit der Buchse 98 des Zugangsstutzens 94 verbunden. Die Verbindung zwischen Steuergerät 36 und Druckminderer 24 kann dann entfallen. Es versteht sich, dass in diesem Fall der Druckminderer 24 ein herkömmlicher Druckminderer ist, der aufgrund des erfindungsgemäßen Zugangsstutzens 94 sogar sehr einfach ausfallen kann.
  • Die Integration des Drucksensors 68 bzw. des Temperatursensors 70 entweder in den Druckminderer 24 oder in den Zugangsstutzen 94 ist eine bevorzugte Ausführung der Erfindung, da hierdurch die Anzahl der notwendigen Montageschritte bei der Aus- bzw. Umrüstung eines Kraftfahrzeugs reduziert wird. Es versteht sich jedoch, dass auch Abweichungen hiervon möglich sind. Insbesondere können der erste Drucksensor 68 und der Temperatursensor 70 auch an zwei verschiedenen Stellen im Nachdruckzweig 26 angeordnet sein, beispielsweise also der Temperatursensor 70 im Zugangsstutzen 94 und der Drucksensor 68 im Druckminderer 24. Darüber hinaus können die Sensoren auch an jeder anderen Stelle im Nachdruckzweig 26 angeordnet sein.

Claims (17)

  1. Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug (10), mit zumindest einem Kraftstoffbehälter (28) für ein Kraftstoffgas und mit zumindest einem Einspritzventil (20), die über eine Kraftstoffleitung (22) miteinander verbunden sind, ferner mit einem Druckminderer (24), der zwischen dem Kraftstoffbehälter (28) und dem Einspritzventil (20) in der Kraftstoffleitung (22) angeordnet ist und der einen eingangsseitigen Gas-Vordruck auf einen ausgangsseitigen Gas-Nachdruck reduziert, und mit einem Steuergerät (36), das das zumindest eine Einspritzventil (20) ansteuert, um dessen Öffnungszeit zu bestimmen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Einspritzventil (20) und dem Druckminderer (24) ein erster Drucksensor (68) zur Messung des Gas-Nachdrucks sowie ein Temperatursensor (70) zur Messung einer im Nachdruckzweig (26) vorhandenen Gastemperatur angeordnet sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Drucksensor (68) und/oder der Temperatursensor (70) im Bereich des Druckminderers (24) angeordnet sind, vorzugsweise in dem Druckminderer (24) baulich integriert sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Kraftstoffschiene (90), in deren Bereich das zumindest eine Einspritzventil (20) angeordnet ist, wobei der erste Drucksensor (68) und/oder der Temperatursensor (70) im Bereich der Kraftstoffschiene (90) angeordnet sind, vorzugsweise in einem Zugangsstutzen (94) der Kraftstoffschiene (90) integriert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckminderer (24) und dem Kraftstoffbehälter (28) ein zweiter Drucksensor (74) zur Messung des Gas-Vordrucks angeordnet ist, vorzugsweise in dem Druckminderer (24) baulich integriert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckminderer (24) im Bereich seines Druckregelventils (56) eine Heizung (80) aufweist, die vorzugsweise baulich in dem Druckminderer (24) integriert ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Logikeinheit (50), der zumindest die Messsignale des ersten Drucksensors (68) und des Temperatursensors (70) zugeführt sind, wobei die Logikeinheit (50) einen von den Messsignalen abhängigen Parameterwert bereitstellt, der dem Steuergerät zugeführt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (50) und der Druckminderer (24) zu einer baulichen Einheit verbunden sind, und zwar vorzugsweise über eine lösbare Steckverbindung (52).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (50) in einem Zugangsstutzen (94) einer Kraftstoffschiene (90) integriert ist, in deren Bereich das zumindest eine Einspritzventil (20) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (50) in Abhängigkeit von den Messsignalen Fehlercodes (84) erzeugt und an einem Ausgang (54) bereitstellt.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (50) in Abhängigkeit eines Messsignals des zweiten Drucksensors (74) ein Standardsignal für eine Kraftstofffüllstandsanzeige (40) bereitstellt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (36) derart ausgelegt ist, dass es die Öffnungszeit des zumindest einen Einspritzventils (20) in Abhängigkeit von den Messsignalen des ersten Drucksensors (68) und des Temperatursensors (70) variiert, und zwar vorzugsweise umgekehrt proportional zum Gas-Nachdruck und proportional zur Gastemperatur.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckminderer (24) eingangsseitig ein Sperrventil (78), vorzugsweise ein Magnetventil, aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckminderer (24) eingangsseitig einen Mikrofilter (76) aufweist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckminderer (24) ausgangsseitig ein Überdruckventil (72) aufweist, mit dessen Hilfe der Nachdruckzweig (26) der Kraftstoffleitung (22) evakuierbar ist.
  15. Druckminderer zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen ersten Drucksensor (68) und/oder einen Temperatursensor (70), die mit dem Druckminderer (24) baulich zu einer Einheit integriert sind.
  16. Druckminderer nach Anspruch 15, ferner gekennzeichnet durch eine vorzugsweise steckbare Logikeinheit (50), der zumindest die Messsignale des ersten Drucksensors (68) und des Temperatursensors (70) zugeführt sind, wobei die Logikeinheit (50) einen von den Messsignalen abhängigen Parameterwert (86) bereitstellt.
  17. Kraftstoffschiene zur Verwendung in einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen Zugangsstutzen (94), in dem ein erster Drucksensor (68) und/oder ein Temperatursensor (70) integriert sind.
DE20318684U 2003-01-16 2003-11-28 Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE20318684U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20318684U DE20318684U1 (de) 2003-01-16 2003-11-28 Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10302351.8 2003-01-16
DE10302351 2003-01-16
DE10311003 2003-03-06
DE10311003.8 2003-03-06
DE20318684U DE20318684U1 (de) 2003-01-16 2003-11-28 Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20318684U1 true DE20318684U1 (de) 2004-03-11

Family

ID=32031497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20318684U Expired - Lifetime DE20318684U1 (de) 2003-01-16 2003-11-28 Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20318684U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106145A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Siemens Vdo Automotive Ag Betriebsverfahren und vorrichtung für eine gasbetriebene brennkraftmaschine
DE102006034210A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftstoffbehälter
ITVI20090008A1 (it) * 2009-01-23 2010-07-24 O M L S R L Raccordo e sensore di temperatura, kit di collegamento tra due circuiti idraulici comprendente tale raccordo e tale sensore di temperatura e circuito di alimentazione per riduttore di pressione gpl comprendente tale raccordo e tale sensore di tempera
CN113374585A (zh) * 2021-04-22 2021-09-10 中国重汽集团济南动力有限公司 一种天然气发动机燃气控制系统、方法及车辆
WO2023274902A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-05 Voith Patent Gmbh Kraftstoffsystem für einen drucktank und für ein gasbetriebenes fahrzeug
US20230175608A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Goodrich Corporation Smart pressure regulator for emergency evacuation inflation system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006106145A1 (de) * 2005-04-08 2006-10-12 Siemens Vdo Automotive Ag Betriebsverfahren und vorrichtung für eine gasbetriebene brennkraftmaschine
US7661409B2 (en) 2005-04-08 2010-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Operating method and device for a gas-operated internal combustion engine
DE102006034210A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Kraftstoffbehälter
ITVI20090008A1 (it) * 2009-01-23 2010-07-24 O M L S R L Raccordo e sensore di temperatura, kit di collegamento tra due circuiti idraulici comprendente tale raccordo e tale sensore di temperatura e circuito di alimentazione per riduttore di pressione gpl comprendente tale raccordo e tale sensore di tempera
CN113374585A (zh) * 2021-04-22 2021-09-10 中国重汽集团济南动力有限公司 一种天然气发动机燃气控制系统、方法及车辆
WO2023274902A1 (de) * 2021-06-28 2023-01-05 Voith Patent Gmbh Kraftstoffsystem für einen drucktank und für ein gasbetriebenes fahrzeug
US20230175608A1 (en) * 2021-12-03 2023-06-08 Goodrich Corporation Smart pressure regulator for emergency evacuation inflation system
US12085964B2 (en) * 2021-12-03 2024-09-10 Goodrich Corporation Smart pressure regulator for emergency evacuation inflation system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3229411A1 (de) Elektronische vorrichtung mit selbstueberwachung fuer ein kraftfahrzeug
EP0222081A2 (de) Anordnung mit einem elektronischen Regler für Brennkraftmaschinen
DE3227242A1 (de) Geraet zum mischen von gasen
DE102011077404B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Kraftstofftyps in einer Hochdruck-Einspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
EP0925434B1 (de) System zum betreiben einer brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10324813B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Tankentlüftungsventils
DE10229019A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE102006036017B4 (de) Druckluftbereitstellungseinheit
DE3839163C2 (de)
DE3544131A1 (de) Eingangs/ausgangssignal-kontrolleinrichtung fuer eine elektronische steuer- und regeleinheit in einem elektronisch gesteuerten kraftstoffeinspritzsystem
DE20318684U1 (de) Vorrichtung zur Gemischaufbereitung bei einem gasbetriebenen Kraftfahrzeug
EP1193385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE19805070C2 (de) Kraftstoff-Fördermodul für eine Benzindirekteinspeisung einer Brennkraftmaschine mit einem Ventil
DE69507318T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung mit druckregelung für fahrzeuge
DE102006018736B4 (de) Brennkraftmaschine
DE2952016A1 (de) Kraftstoffilter fuer luftverdichtende einspritzbrennkraftmaschinen
DE19622176C1 (de) Überwachungseinrichtung für einen Kraftstoffilter
DE102012100115B4 (de) Gasgemischerkennungsmodul für Flüssiggas für Kraftfahrzeuge und zugehöriges Verfahren
EP1311750A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer-und/oder regeleinrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE10038560B4 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP1278950B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftstoffversorgungssystems für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE10020627A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffversorgungssystems für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19849272B4 (de) Verfahren zur Diagnose eines Abgasrückführungs(AGR)-Systems eines Verbrennungsprozesses
EP2261490A1 (de) Verfahren und Gerät zum Ansteuern einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung eines Verbrennungsmotors
DE10044412A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adaption von Kennfeldwerten in Steuergeräten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040415

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070103

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100120

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20120601