DE20304988U1 - Glasbauelement und Glasverkleidung mit einer Anordnung von mehreren Glasbauelementen für ein Dach oder eine Fassade - Google Patents
Glasbauelement und Glasverkleidung mit einer Anordnung von mehreren Glasbauelementen für ein Dach oder eine FassadeInfo
- Publication number
- DE20304988U1 DE20304988U1 DE20304988U DE20304988U DE20304988U1 DE 20304988 U1 DE20304988 U1 DE 20304988U1 DE 20304988 U DE20304988 U DE 20304988U DE 20304988 U DE20304988 U DE 20304988U DE 20304988 U1 DE20304988 U1 DE 20304988U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- component
- components
- protruding edge
- glass components
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 186
- 238000010276 construction Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims abstract description 35
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 22
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 12
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 12
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 210000001503 joint Anatomy 0.000 description 9
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/36—Devices for sealing the spaces or joints between roof-covering elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D1/00—Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
- E04D1/12—Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface
- E04D1/16—Roofing elements shaped as plain tiles or shingles, i.e. with flat outer surface of ceramics, glass or concrete, with or without reinforcement
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D2003/065—Corner- or point-supported glazing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
Description
1
3··
• ·
BOEHMERT & BOEHMERT
Boehmert Sc Boehmert · Helene-Lange-StraCe 3 ■ D-14469 Potsdam
Deutsches Patent- und Markenamt Zweibrückenstraße 12
80297 München
DR. ING. KARL BOEHMERT, pa(1I99-I973) DtPL-ING. ALBERT BOEHMERT, pa(Immm3) WILHELM J. H. STAHLBERG, ra. Bremen DR-ING. WALTER HOORMANN1 PA·. Bremen D1PL.-PHYS. DR. HEINZ GODDAR, pa\ Monchm DR.-ING. ROLAND LIESEGANG, pa·. Manchen WOLF-DETER KUNTZE, RA. B«™«. Ali«™ DIPL.-PHYS. ROBERT MONZHUBER, pa(IM3.)992) DR. LUDWIG KOUKER, RA, Bremen DR. (CHEM) ANDREAS WINKLER, pa*. ii,=™n MICHAELA HUTH-DERIG, RA. Manche« DIPL.-PHYS. DR. MARION TÖNHARDT, pa·. Dtoddorf DR. ANDREAS EBERT-WEIDENFELLER, ra, Biemcn DIPL.-ING. EVA LIESEOANG, pa·. Manchen DR. AXEL NORDEMANN, ra. B*riin DIPL.-PHYS. DR. DOROTHEE WEBER-BRULS. pa·. Frnikfim DIPL.-PHYS. DR. STEFAN SCHOHE, PA·. MOnchm DR.-ING. MATTHIAS PHILIPP, pa·. Bielefeld DR. MARTIN WIRTZ, RA, DOtKldoif DR. DETMAR SCHÄFER, ra, Bn=™ DR. JAN BERND NORDEMANN, LL.M., ra. Bertin DR. CHRISTIAN CZYCHOWSKI, RA. Belin DR. CARL·RICHARD HAARMANN, RA. Manchen DEPL.-PHYS. CHRISTIAN W. APPELT, PA·. Manch« DPL.-PHYS. DR.-ING. UWE MANASSE, pa·. Br™ DIPL.-PHYS. DR. THOMAS L. BITTNER, pa·. Bertin DR. VOLKER SCHMITZ, M Juris (Oxford), ra. Monehe». puü DIPL.-BIOL DR. JAN B. KRAUSS, pa·. Beriin
PA - Patentanwalt/Patent Attorney RA - Rechtsanvwüt/Attonicy at Law • - European Patent Attorney
D - Mfliöc en Droit
0 - Licencie en Droit
O - Diplome (TEtudes Approfondies en Conception de Produits et Innovation
Alle zugctuxn zur Vertretung vor dem Europiiichen Mukeniml, Alicuite Profession»! Repreientilian at the Community Tndemuk Office, AJicanle
PROF. DR, WILHELM NORDEMANN, ra P
DIPL.-PHYS. EDUARD BAUMANN, pa·. H
DR.-ING. GERALD KLÖPSCH, pa·. Doueidotf
DIPL.-ING. HANS W. GROENING, pa·. München
DIPL.-ING. SIEGFRiED SCHIRMER, pa·. Bieieidd
DPL.-PHYS. LORENZ HANEWINKEL, pa·, pideibom
DIPL.-ING. ANTON FREIHERR RIEDERER V. PAAR, PA·. Undihui
DIPL-WG. DR. JAN TÖNNIES, pa, ra. Ki*)
DIPL.-PHYS. CHRISTIAN BIEHL, pa·. Kiel
DR. ANKE NORDEMANN-SCHIFFEL. ra°, Poud«.
DR. KLAUS TIM BROCKER, ra, Bdin
DR. ANDREAS DUSTMANN1 LL.M., ra. Poudun
DIPL.-ING. NILS T.F. SCHMID, &rgr;&agr;·&ogr;, Monchea Pmi
DR. FLORIAN SCHWAB, LL.M., ra». Monehen
DIPL.-BIOCHEM DR. MARKUS ENGELHARD, pa. Manchen
DIPL.-CHEM. DR. KARL-HEINZ B. METTEN, pa·. F™nidun
PASCAL DECKER, RA, Berti«
DIPL.-CHEM. DR. VOLKER SCHOLZ. PA. Bremen
DIPL.-CHEM. DR. JORK ZWICKER, pa. Manchen
DR. CHRISTIAN MEISSNER, RA. Mandien
In Zusammenarbeit mit/üt cooperation with DIPL.-CHEM. DR. HANS ULRICH MAY, pa·. Mikiche»
Ihr Zeichen
Your ref.
Your ref.
Ihr Schreiben Your letter of
Neuanmeldung
(Gebrauchsmuster) Unser Zeichen
Our ref.
Our ref.
K60062
Potsdam,
26. März 2003
Dipl.-Ing. Moritz Kock Menzelstraße 4
14467 Potsdam
14467 Potsdam
Glasbauelement und Glasverkleidung mit einer Anordnung von mehreren Glasbauelementen für ein Dach oder eine Fassade
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet von Verkleidungen für den Dach- oder den Fassadenbau mit Hilfe von Glasbauelementen.
Dach- oder Fassadenverkleidungen auf Basis von Glasbauelementen werden in der modernen Architektur in vielen verschiedenen Anwendungen genutzt, um Tageslicht zum Ausleuchten
15 von Räumen in Gebäuden in möglichst großem Umfang zu nutzen. Des weiteren gestattet die
- 35.624 -
Helene-Lange-StraßeÄ. D-14469 Potsdam., Jilephan +49-331-275430.·.Teh&x +49^31,-275.4321
: 1_ ·!··—*—&idigr;~5—J—r*—&iacgr;—J-J-;—:—; ■..* *..·—:—t—rj
MÜNCHEN - BREMEN - BERLIN - DÜ$5ELtX}lF - FRANK^URT-pIEJE^ELEJ- POfSDANt »MKL - PADERBORN -«.AieSHUT - HOHE1«IRCHEN - ALICANTE - PARIS
httpV/ww.&oehmert.de** '* e-mäif: pos*tmaster*@boehmert.de* * *
BOEHMERT & BOEHMERT
Verwendung von großflächigen Dach'/Fassadenverkleidungen aus Glasbauelementen eine umfassende Sicht für Personen in Räumen nach außen. Es ist bekannt, auch großflächige Glasbauelemente für die Verkleidung von Glasflächen zu verwenden. Hierbei werden Glasbauelemente, die in Richtung der Neigung einer Dach'/Fassadenflache benachbart zueinander angeordnet sind, teilweise überlappend angebracht, so daß die Überlappung quer zur Neigungsrichtung der Dach-/Fassadenfläche verlaufende Horizontalfugen überdeckt. Die Überlappung soll dazu dienen, daß auf den Dachflächen ablaufendes Wasser nicht zwischen die Glasbauelemente gelangt, sondern von dem von dem überlappenden Rand eines oberen Glasbauelements direkt auf die Oberflächen der jeweils unterhalb anschließenden Glasbauelemente in Richtung der Neigung abfließt. Ein solche überlappende Anordnung der Glasbauelemente entlang der Richtung der Dachneigung hat jedoch zur Folge, daß benachbarte Glasbauelemente in der Richtung quer zur Dachneigung seitlich so aneinander stoßen, daß zwischen benachbarten Kanten der Glasbauelemente in der Richtung der Dachneigung eine nicht überlappte Fuge entsteht. Zur Abdichtung dieses Fugenbereichs gegen das Eindringen von Wasser werden entweder nicht gläserne Dichtelemente genutzt, beispielsweise elastische Dichtlippen mit einer Deckleiste, oder dauerelastische Dichtmaterialien, die entweder dem ablaufenden Wasser direkt ausgesetzt oder wiederum mit Hilfe von Leisten abgedeckt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Glasbauelement sowie eine Glasverkleidung mit einer Anordnung von mehreren Glasbauelementen für den Dach- oder den Fassadenbau anzugeben, welche die Abdichtung von Glas-Dächern oder -Fassaden gegenüber Wasser erleichtern, wobei eine größtmögliche Glastransparenz erhalten bleiben soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Glasbauelement nach dem unabhängigen Anspruch 1 und eine Glasverkleidung für ein Dach oder eine Fassade nach dem unabhängigen Anspruch 8 gelöst.
BOEHMERT & BOEHMFJRT
Bei dem erfindungsgemäßen Glasbauelement für den Dach- oder den Fassadenbau ist ein oberes Scheibenbauteil über einem unteren Scheibenbauteil angeordnet, wobei an dem oberen Scheibenbauteil entlang von zwei benachbarten Seitenkanten jeweils ein überstehender Randabschnitt gebildet ist, welcher über das untere Scheibenbauteil übersteht, und die überstehenden Randabschnitte in einem jeweiligen Eckbereich, welcher zu einer Seitenkante ohne überstehenden Randabschnitt benachbart ist, abgeschrägt sind. Das so gestaltete Glasbauelement ermöglicht den Aufbau einer Dach- oder einer Fassadenverkleidung aus Glas, bei der nicht überlappte Fugen zwischen Seitenkanten benachbarter Glasbauelemente, d. h. Fugen die den Raum unterhalb des Dachs bzw. hinter der Fassade gegenüber der äußeren Umgebung schließen sollen und nicht gläsern überlappt sind, vermieden werden. Bei der Nutzung des erfindungsgemäßen Glasbauelements vermindert sich somit wesentlich oder entfällt vollständig der Aufwand zum Abdichten nicht gläsern überlappter Fugen. Die gesamte Dach-/Fassadenfläche kann auf diese Weise mit Fugen gleicher Fugenqualität ausgebildet werden.
Mit Hilfe einer Anordnung von mehreren in dieser Art und Weise ausgeführten Glasbauelementen kann eine Glasverkleidung für ein Dach oder eine Fassade geschaffen werden, wobei ein von den überstehenden Randabschnitten gemeinsam gebildeter Eckbereich eines der mehreren Glasbauelemente eine Fuge zwischen benachbarten Kanten in den abgeschrägten Eckbereichen von zwei anderen der mehreren Glasbauelementen überlappt. Die abgeschrägten Eckbereiche ermöglichen deshalb einerseits die zusammenhängende Anordnung der mehreren Glasbauelemente und andererseits die gläserne Fugenüberlappung.
Das Glasbauelement kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorzugsweise so gestaltet sein, daß in dem jeweiligen Eckbereich ein nicht abgeschrägter Teilabschnitt des überstehenden Randabschnitts gebildet ist. Hierdurch wird eine vollständige Abdeckung einer unter dem überstehenden Randabschnitt gebildeten Fuge zwischen zwei in gleicher Ebene benachbart angeordneten Glasbauelementen beim Verwenden des Glasbauelements zusammen mit anderen Glasbauelementen gewährleistet. Das Ausbilden der Fuge ist in der Regel notwendig, um zu verhindern, daß benachbarte Seitenkanten von Glasbauelementen beim Dach- oder
BOEHMERT & BOEHMEKT
-A-
Fassadenbau aneinanderstoßen, was zur Beschädigung der Glasbauelemente fuhren würde. Darüber hinaus ermöglicht eine so gebildete Fuge eine Bewegung der Glasbauelemente. Die vorgesehene Fuge kann mit Hilfe eines Dichtmaterials zumindest teilweise ausgefüllt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß eine untere 5 Oberfläche des oberen Scheibenbauteils und eine obere Oberfläche des unteren Scheibenbauteils mit Hilfe eines Haftmittels flächig haftend miteinander verbunden sind. Hierdurch wird eine sogenannte Einscheibenausführung des Glasbauelements geschaffen, die mit geringem Aufwand herstellbar ist. Bei dem Haftmittel kann es sich beispielsweise um eine Klebefolie handeln.
Zweckmäßig kann eine Ausgestaltung der Erfindung vorsehen, daß entlang eines umlaufenden Randes ein Dichtungsprofil zum Abdichten eines zwischen dem oberen und dem unteren Scheibenbauteil gebildeten Zwischenraums angeordnet ist, so daß ein Isolierglasbauelement gebildet ist. Ein solches Isolierglasbauelement, dessen Herstellung im Vergleich zur Einscheibenausführung aufwendiger sein kann, gewährleistet jedoch eine thermische Isolierung des Raums auf der Innenseite des Glasbauelements von der äußeren Umgebung. Das Dichtungsprofil dichtet den Zwischenraum bevorzugt so ab, daß der Zwischenraum mit einer geeigneten Gasfüllung versehen werden kann, um die Isoliereigenschaften weiter zu verbessern.
Eine zweckmäßige Fortbildung der Erfindung kann vorsehen, daß an dem Glasbauelement ein Aufiiahmebauteil zum Aufnehmen eines Abschnitts eines Stützelements für eine punktförmige Stützung vorgesehen ist. Eine punktformige Stützung des Glasbauelements stellt sicher, daß ein möglichst großer Teil des Glasbauelements für den gewünschten Tageslichteinfall bzw. die gewünschte Durchsicht nach außen zur Verfügung steht.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Aufhahmebauteil in einer Öffnung in dem unteren Scheibenbauteil montiert ist, wobei die Öffnung fluiddicht verschlos-
BOEHMERT & BOEHMERT
-5-
sen ist. Auf diese Weise bleibt das montierte Aufnahmebauteil unabhängig von äußeren Witterungseinflüssen, da es nach außen durch das obere Scheibenbauteil abgeschirmt ist.
Eine einfache Montage der Stützeinrichtung für das Glasbauelement wird bei einer bevorzugten Fortbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß das Aufnahmeteil einen Innengewindeabschnitt zum Einschrauben des Abschnitts des Stützelements aufweist.
Die Glasverkleidung für den Dach- oder den Fassadenbau mit einer Anordnung von mehreren Glasbauelementen kann vorzugsweise dadurch weitergebildet werden, daß das eine Glasbauelement und die beiden anderen Glasbauelemente jeweils eine viereckige Grundform aufweisen und eine Neigungsrichtung der Anordnung mit den mehreren Glasbauelementen in Richrung einer Diagonalen des einen Glasbauelements gebildet ist, die von einem Eckpunkt, in welchem die Seitenkanten des einen Glasbauelements ohne überstehenden Randabschnitt aufeinander stoßen, zu einem entgegengesetzten Eckpunkt verläuft, in welchem die Seitenkanten des einen Glasbauelements mit überstehenden Randabschnitt aufeinander stoßen. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß Wasser, welches in Richtung der Dach- oder Fassadenneigung abfließt, nicht in die Fuge zwischen den benachbarten Kanten in den abgeschrägten Eckbereichen der zwei anderen Glasbauelemente fließt, sondern immer von dieser Fuge wegfließt.
Ein in noch größerem Umfang ungehinderter Lichteinfall durch die Glasverkleidung aus den Glasbauelementen ist bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß die Glasbauelemente der Anordnung von mehreren Glasbauelementen jeweils mit Hilfe einer Punktstützung gestützt sind.
Der einschränkende Einfluß der Punktstützung auf das Ausmaß des Tageslichteinfalls durch die Glasbauelemente und den Umfang der Durchsicht durch die Glasdach- oder Glasfassadenverkleidung ist bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung dadurch vermindert, daß die Punktstützung von mehreren benachbarten Glasbauelementen auf einem gemeinsa-
BOEHMERT & BOEHMBRT*
-6-
men Stützbauteil gelagert ist. Das Stützbauteil kann zwischen der Glasverkleidung und einem Tragwerk für das Dach oder die Fassade als Distanzstück ausgebildet sein.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, daß mit Hilfe der Anordnung von mehreren Glasbauelementen eine gekrümmte Dach- oder Fassadenverkleidung mit einer im wesentlichen abgerundeten Außenfläche gebildet ist. Hierdurch ist die Verwendung der Glasverkleidung für Dachoder Fassadenkonstruktionen ermöglicht, bei denen gekrümmte Abschnitte vorgesehen sind.
Zweckmäßig kann eine Ausführungsform der Erfindung vorsehen, daß bei der Anordnung von mehreren Glasbauelementen entlang der Unterseite der überstehenden Randabschnitt der mehreren Glasbauelemente jeweils ein Dichtelement angeordnet ist. Hierdurch wird das Eindringen von Wasser unter die Überlappung und in die Fugen verhindert, und die Fugen werden thermisch isoliert.
Zum einfachen Ausbilden einer ausreichenden formschlüssigen Kopplung zwischen den mehreren Glasbauelementen kann eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vorsehen, daß an dem Dichtelement eine Ausnehmung zum Aufnehmen eines Kopplungsbauteils vorgesehen ist. Das Kopplungsbauteil ist hierbei an einem anderen Glasbauelement befestigt. Durch das Aufnehmen des Kopplungsbauteils in der Ausnehmung an dem Dichtelement werden zwei Glasbauelemente formschlüssig miteinander verbunden.
Um bei der Verwendung der Glasbauelemente für die Glasverkleidung das Heruntertropfen von Kondenswasser auf der Innenseite eines Daches oder einer Fassade zu vermeiden, ist bei einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung vorgesehen, daß an den Seitenkanten ohne überstehenden Randabschnitt der mehreren Glasbauelemente jeweils ein Sammelelement zum Sammeln von Kondenswasser angeordnet ist. Auf diese Weise kann Kondenswasser, was sich in Stoßbereichen zwischen benachbarten Glasbauelementen oder auf der Unterseite eines Glasbauelements bildet, in dem Sammelelement gesammelt werden, so daß es anschließend verdunsten kann.
BOEHMERT & BOEHMERT
-7-
Bei einer vorteilhaften Ausfuhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anordnung von mehreren Glasbauelementen der Glasverkleidung mit Hilfe einer Rahmenkonstruktion gestützt ist, bei der Stützrahmenabschnitte entlang der Seitenkanten der mehreren Glasbauelemente verlaufen. Hierdurch wird der Tageslichteinfall durch die Glasbauelemente nur in möglichst geringem Umfang durch die Stützkonstruktion behindert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Glasbauelements;
Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Anordnung von mehreren Glas-
bauelementen gemäß Figur 1;
Figuren 3A-3D eine Anordnung von vier Glasbauelementen von oben sowie Schnitt
darstellungen entlang der Linien AA', BB' bzw. CC in Figur 3A;
Figur 4 eine vergrößerte Schnittdarstellung gemäß Figur 3D; und
Figur 5 eine Schnittdarstellung von zwei punktförmig gelagerten Glasbauele-
menten;
Figur 6 eine seitliche Darstellung einer Anordnung mit Glasbauelementen teil
weise im Querschnitt;
Figur 7 eine seitliche Darstellung einer weiteren Anordnung mit Glasbauele
menten teilweise im Querschnitt; und
Figur 8 eine seitliche Darstellung einer anderen Anordnung mit Glasbauele
menten und einem Dachtragwerk teilweise im Querschnitt.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Glasbauelements 1 für den Dach- oder den Fassadenbau. Das Glasbauelement 1 ist aufgrund seiner konstruktiven Merkmale für Dach- oder Fassadenverkleidungen geeignet, die in möglichst großem Umfang Tageslicht in den dahinter oder darunter liegenden Raum eines Gebäudes einfallen lassen, wobei zwischen
BOEHMERT & BOEHMÖRT
-8-
-8-
den einzehien verwendeten Glasbauelementen eine ausreichende Dichtheit gegen das Eindringen von Wasser, insbesondere Regenwasser, gewährleistet ist.
Das Glasbauelement 1 umfaßt eine obere Scheibe 2, die über einer unteren Scheibe 3 angeordnet ist. Zwischen der oberen Scheibe 2 und der unteren Scheibe 3 ist ein Zwischenraum 4 gebildet, der mit Hilfe eines umlaufenden Dichtungsprofils 5 abgedichtet ist. Auf diese Weise ist eine Isolierglasausführung des Glasbauelements 1 gebildet. In einer anderen Ausführungsform (nicht dargestellt) ist zwischen der oberen Scheibe 2 und der unteren Scheibe 3 ein Haftmittel, beispielsweise eine Klebefolie, angeordnet, um die obere und die untere Scheibe 2, 3 flächig haftend miteinander zu verbinden. Letzteres entspricht einer Einscheibenausführung des Glasbauelements 1.
Das Glasbauelement 1 weist Seitenkanten 6, 7 mit einem jeweils überstehenden Randabschnitt 8 bzw. 9 auf. Die überstehenden Randabschnitte 8, 9 stehen über die untere Scheibe 3 über. Ein Eckbereich 10, 11 der überstehenden Randabschnitte 8, 9 ist jeweils abgeschrägt. Die Eckbereiche 10, 11 grenzen jeweils an einen nicht abgeschrägten Bereich 12, 13 der überstehenden Randabschnitte 8, 9. Die nicht abgeschrägten Bereiche 12,13 bilden eine Verlängerung von Seitenkanten 14,15 des Glasbauelements 1 ohne überstehenden Randabschnitt.
In welchem Umfang die überstehenden Randabschnitte 8, 9 über die untere Scheibe 3 überstehen, kann in Abhängigkeit von dem Anwendungsfall entschieden werden. Bei einer möglichen Ausführungsform des Glasbauelements 1 für eine Dach- oder Fassadenverkleidung hat die untere Scheibe 3 seitliche Abmessungen von 2 bis 3 m, wobei die überstehenden Randabschnitte 8, 9 nur etwa 3 bis 5 cm über die untere Scheibe 3 überstehen. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform, bei der der Überstand beispielsweise weniger als etwa 2% der Seitenlänge der unteren Scheibe 3 beträgt, wird bei Verwendung dieses Glasbauelements 1 für ein Dach/eine Fassade eine möglichst umfangreiche Durchlässigkeit für Tageslicht und eine möglichst große Durchsichtigkeit von innen gewährleistet, da Überlappungen im Bereich der überstehenden Randabschnitte 8, 9 klein im Vergleich zur Fläche des Glasbauelements 1 sind.
BOEHMERT & BOEHMEKT
-9-
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung von vier Glasbauelementen 20, 21, 22, 23, die jeweils gemäß dem Glasbauelement 1 nach Figur 1 ausgestaltet sind. Die Glasbauelemente 20 und 22 sind bei der Anordnung nach Figur 2 so nebeneinander angeordnet, daß Kanten 24, 25 in Eckbereichen 26, 27 des jeweils überstehenden Randabschnitts 28, 29 einander gegenüber liegen. Zwischen den Kanten 24, 25 ist eine Fuge 30 gebildet, so daß die Kanten 24, 25 voneinander beabstandet sind, um eine Beschädigung der beiden Glasbauelemente 20, 22 zu verhindern. Das Glasbauelement 21 ist mit seinen überstehenden Randabschnitten 31, 32 so über die beiden Glasbauelemente 20, 21 gelegt, daß die Fuge 30 überlappt wird.
In der Anordnung nach Figur 2 wird dann abschließend das Glasbauelement 23 unter die überstehenden Randabschnitte 28, 29 der Glasbauelemente 22 bzw. 20 angeordnet. Die in Figur 2 dargestellte Anordnung der Glasbauelemente 20, 21, 22, 23, wobei das Glasbauelement 23 noch in der beschriebenen Art und Weise anzuordnen ist, stellt einen Aufbau eines Basiselements aus vier Glasbauelementen für eine Dach- oder eine Fassadenverkleidung dar. Zum Aufbauen einer vollständigen Dach- oder Fassadenverkleidung werden weitere Glasbauelemente in gleicher Art und Weise angefugt. Hierbei wird das Eindringen von Wasser, was auf die Außenseite der Dach- oder Fassadenverkleidung auftrifft, beispielsweise Regenwasser, abgeleitet, wenn vorteilhaft die Neigungsrichtung der Dach- oder Fassadenverkleidung entlang einer Diagonalen X verläuft. Gemäß der Ausführungsform in Figur 2 ist die Dachneigungsrichtung parallel zur Fuge 30 ausgebildet. Die Ausrichtung der Neigungsrichtung entlang der Diagonalen X stellt sicher, daß das Wasser stets von der Fuge 30 wegläuft. Auch alle übrigen Fugen, die in Bereichen, in denen die unteren Scheiben der Glasbauelemente 20, 21, 22, 23 aneinanderstoßen, entstehen, sind mit Hilfe der jeweiligen überstehenden Randabschnitte überlappt.
Figur 3A zeigt einen Ausschnitt einer Anordnung der vier Glasbauelemente 20-23 nach Figur 2, wobei das Glasbauelement 23 in die Anordnung eingefügt wurde, von oben. Die Gefällrichtung eines zugehörigen Daches oder einer zugehörigen Fassade verläuft in Figur 3A zweckmäßig von oben nach unten (vgl. Pfeil Y in Figur 3).
• »
BOEHMERT & BOEHMEfCf*" *··* · *··*'··'
-10-
Die Figuren 3B-3D zeigen Querschnittsdarstellungen entlang der Linien AA', BB" bzw. CC in Figur 3A. In allen drei Darstellungen ist gezeigt, wie benachbarte Glasbauelemente im Bereich eines überlappenden Randabschnitts aneinander gekoppelt sind. Figur 4 zeigt diese Kopplung im Detail. Gemäß Figur 4 ist auf einer Unterseite 40 eines überlappenden Randab-Schnitts 41 einer oberen Scheibe 42 eines Glasbauelements 43 ein Dichtelement 44 angeordnet. Das Dichtelement 44 liegt auf einer Oberfläche 45 einer oberen Scheibe 46 eines weiteren Glasbauelements 47 auf. Mit Hilfe des Dichtelements 44 wird verhindert, daß Wasser, welches auf die Oberfläche 45 trifft, in eine Fuge 48 zwischen dem Glasbauelement 43 und dem weiteren Glasbauelement 47 gelangt, zum Beispiel infolge von Windeinfluß. Die obere Scheibe 42 des Glasbauelements 43 wird mit Hilfe eines Dichtabschnitts 49 beabstandet von einer unteren Scheibe 50 gehalten. In gleicher Weise ist die obere Scheibe 46 des weiteren Glasbauelements 47 mit Hilfe eines Dichtabschnitts 51 von einer unteren Scheibe 52 beabstandet. Mit Hilfe der Dichtabschnitte 49, 51 wird ein jeweiliger Zwischenraum 53 bzw. 54 zwischen der oberen und der unteren Scheibe 42, 50 bzw. 46, 52 abgedichtet, so daß das Glasbauelement 43 und das weitere Glasbauelement 47 als Isolierglasbauelemente ausgeführt sind.
In der Fuge 48 ist ein Kopplungsbauteil 55 angeordnet, welches mit einem oberen Schenkel 56 in einer Ausnehmung 57 in dem Dichtelement 44 eingreift. Das Kopplungsbauteil 55 ist mit Hilfe eine Schraube 58 an dem Dichtabschnitt 51 befestigt. Gemeinsam mit dem Kopplungsbauteil 55 ist ein Sammelelement 59 an dem Dichtabschnitt 51 montiert. Das Kopplungsbauteil 55 und das Sammelelement 59 sind mit Hilfe einer thermischen Trennung 60 voneinander isoliert. An dem Sammelelement 59 sind Aufnahmerinnen 61, 62 gebildet, die zum Aufnehmen und Sammeln von Kondenswasser dienen, welches dann aus den Sammelrinnen 61, 62 verdunsten kann. Auf diese Weise wird verhindert, daß Kondenswasser von der Innenseite einer Glasdach- oder Glasfassadenverkleidung tropft, bei der Glasbauelemente gemäß der Darstellung in Figur 4 miteinander verbunden werden. Gemäß Figur 4 sind an dem Sammelelement 59 weiterhin Dichtungen 63, 64 vorgesehen, welche eine Luftzirkulation in dem Bereich der Fuge 48 unterbinden.
BOEHMERT & BOEHMERV'** """ * *··**"*
-11 -
Die formschlüssige Kopplung der beiden Glasbauelemente 43, 47 gemäß der in Figur 4 dargestellten Art und Weise gewährleistet eine ausreichende gegenseitige Verlagerbarkeit der beiden Glasbauelemente 43, 47 relativ zueinander. Die beiden Glasbauelemente 43, 47 sind nicht starr miteinander verbunden. Auf diese Weise können insbesondere die bei Dach- oder Fassadenverkleidungen auftretenden Ausdehnungen der Glasbauelemente in Folge von hohen Temperaturunterschieden, beispielsweise zwischen Sommer und Winter, oder Bewegungen infolge möglicher Elastizitäten einer statischen Unterkonstruktion, aufgefangen werden.
Figur 5 zeigt eine Schnittdarstellung mit zwei Glasbauelementen 70, 71, die gemäß der in Figur 4 gezeigten Kopplung miteinander verbunden sind. In einer unteren Scheibe 72, 73 der Glasbauelemente 70, 71 ist jeweils eine Öffnung 74, 75 vorgesehen. In der Öffnung 74, 75 ist jeweils ein Aufnahmebauteil 76, 77 angeordnet. Das Aufnahmebauteil 76, 77 verfügt über einen Innengewindeabschnitt 78, 79, in welchem jeweils ein Stützbauteil 80, 81 teilweise eingeschraubt ist. Die beiden Stützbauteile 80, 81 sind gemeinsam auf einem Stützelement 82 gelagert. Mit Hilfe der in Figur 5 gezeigten Stützanordnung ist eine punktförmige Stützung der Glasbauelemente 70, 71 ausgebildet. Zweckmäßig können auch dem Stützelement 82 Stützbauteile zur punktförmigen Stützung von vier benachbarten Glasbauelementen gelagert sein.
Die Aufnahmebauteile 76, 77 sind in die Öffnungen 74, 75 jeweils so eingelassen, daß die Öffnungen fluiddicht abgedichtet sind.
Figur 6 zeigt eine seitliche Darstellung einer Anordnung mit Glasbauelementen 90, 91, 92 teilweise im Querschnitt. Im Unterschied zu der Darstellung in Figur 5 ist hier der Schnitt mitten durch die seitliche Stoßfuge (vgl. Fuge 30 in Figur 2) zwischen zwei seitlich benachbarten Glasbauelementen dargestellt. Der Schnitt verläuft somit durch ein die Fuge zumindest teilweise ausfüllendes, elastisches Füllelement 93, welches beispielsweise aus Kunststoff ist.
Die Glasbauelemente 90, 91 werden mit Hilfe von Stützelementen 94, 95 punktförmig gestützt, wie dies in Verbindung mit Figur 5 erläutert wurde.
BOEHMERT & BOEHMERT
-12-
Figur 7 zeigt eine seitliche Darstellung einer weiteren möglichen Anordnung mit Glasbauelementen 100 und 101 teilweise im Querschnitt. Die beiden Glasbauelemente 100, 101 werden hier anstelle der punktförmigen Stützhalterung mit Hilfe eines Stützrahmens 102 gestützt, welcher entlang einer Fuge 103 zwischen den beiden Glasbauelementen 100, 101 ausgebildet ist. Der Stützrahmen 102 ist an einem höhenverstellbaren Stützbauteil 104 gelagert. An dem Stützrahmen 102 sind Seitenarme 105, 106 angeordnet, die zum Aufnehmen von Stützteilen 107, 108 dienen. Mit Hilfe der Stützteile 107, 108 sind die Glasbauelemente 100, 101 zusätzlich zu der Stützung mit Hilfe des Stützrahmens 102 punktförmig gehalten. Zwischen dem Stützrahmen 102 und den Glasbauelementen 100, 102 ist jeweils eine Dichtung 109 bzw. 110 angeordnet.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.
Claims (16)
1. Glasbauelement (1) für den Dach- oder den Fassadenbau, bei dem ein oberes Scheibenbauteil (2) über einem unteren Scheibenbauteil (3) angeordnet ist, wobei an dem oberen Scheibenbauteil (2) entlang von zwei benachbarten Seitenkanten (6, 7) jeweils ein überstehender Randabschnitt (8, 9) gebildet ist, welcher über das untere Scheibenbauteil (3) übersteht, und die überstehenden Randabschnitte (8, 9) in einem jeweiligen Eckbereich (10, 11), welcher zu einer Seitenkante (14, 15) ohne überstehenden Randabschnitt benachbart ist, abgeschrägt sind.
2. Glasbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem jeweiligen Eckbereich (10, 11) ein nicht abgeschrägter Teilabschnitt (12, 13) des überstehenden Randabschnitts (8, 9) gebildet ist.
3. Glasbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine untere Oberfläche des oberen Scheibenbauteils (2) und eine obere Oberfläche des unteren Scheibenbauteils (3) mit Hilfe eines Haftmittels flächig haftend miteinander verbunden sind.
4. Glasbauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß entlang eines umlaufendes Randes ein Dichtungsprofil (5) zum Abdichten eines zwischen dem oberen und dem unteren Scheibenbauteil (2, 3) gebildeten Zwischenraums angeordnet ist, so daß ein Isolierglasbauelement gebildet ist.
5. Glasbauelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Aufnahmebauteil zum Aufnehmen eines Abschnitts eines Stützelementes für eine punktförmige Stützung.
6. Glasbauelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmebauteil (76) in einer Öffnung (74) in dem unteren Scheibenbauteil (72) montiert ist, so daß die Öffnung (74) fluiddicht verschlossen ist.
7. Glasbauelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmebauteil (76) einen Innengewindeabschnitt (78) zum Einschrauben des Abschnitts des Stützelements (80) aufweist.
8. Glasverkleidung für den Dach- oder den Fassadenbau mit einer Anordnung von mehreren Glasbauelementen (20-23) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein von den überstehenden Randabschnitten gemeinsam gebildeter Eckbereich eines der mehreren Glasbauelemente (21) eine Fuge zwischen benachbarten Kanten in den abgeschrägten Eckbereichen von zwei anderen der mehreren Glasbauelemente (20, 22) überlappt.
9. Glasverkleidung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Glasbauelement (21) und die beiden anderen Glasbauelemente (20, 22) jeweils eine viereckige Grundform aufweisen und eine Neigungsrichtung der Anordnung mit den mehreren Glasbauelementen in Richtung einer Diagonalen des einen Glasbauelements gebildet ist, die von einem Eckpunkt, in welchem die Seitenkanten des einen Glasbauelements ohne überstehenden Randabschnitt aufeinander stoßen, zu einem entgegengesetzten Eckpunkt verläuft, in welchem die Seitenkanten des einen Glasbauelements mit überstehendem Randabschnitt aufeinander stoßen.
10. Glasverkleidung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasbauelemente der Anordnung von mehreren Glasbauelementen (20-23) jeweils mit Hilfe einer Punktstützung gestützt sind.
11. Glasverkleidung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Punktstützung von mehreren benachbarten Glasbauelementen auf einem gemeinsamen Stützbauteil (82) gelagert sind.
12. Glasverkleidung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Anordnung von mehreren Glasbauelementen eine gekrümmte Dach- oder Fassadenverkleidung mit einer im wesentlichen abgerundeten Außenfläche gebildet ist.
13. Glasverkleidung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß entlang der Unterseite der überstehenden Randabschnitten der mehreren Glasbauelemente (20-23) jeweils ein Dichtelement (44) angeordnet ist.
14. Glasbauelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Dichtelement (44) eine Ausnehmung (57) zum Aufnehmen eines Kopplungsbauteils (55) vorgesehen ist.
15. Glasverkleidung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenkanten ohne überstehende Randabschnitt der mehreren Glasbauelemente (20-23) jeweils ein Sammelelement (59) zum Sammeln von Kondenswasser angeordnet ist.
16. Glasverkleidung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung von mehreren Glasbauelemente (100, 101) mit Hilfe einer Rahmenkonstruktion (102) gestützt ist, bei der Stützrahmenabschnitte entlang der Seitenkanten der mehreren Glasbauelemente (100, 101) verlaufen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20304988U DE20304988U1 (de) | 2003-03-26 | 2003-03-26 | Glasbauelement und Glasverkleidung mit einer Anordnung von mehreren Glasbauelementen für ein Dach oder eine Fassade |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20304988U DE20304988U1 (de) | 2003-03-26 | 2003-03-26 | Glasbauelement und Glasverkleidung mit einer Anordnung von mehreren Glasbauelementen für ein Dach oder eine Fassade |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20304988U1 true DE20304988U1 (de) | 2003-06-05 |
Family
ID=7981166
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20304988U Expired - Lifetime DE20304988U1 (de) | 2003-03-26 | 2003-03-26 | Glasbauelement und Glasverkleidung mit einer Anordnung von mehreren Glasbauelementen für ein Dach oder eine Fassade |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20304988U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008012164U1 (de) * | 2008-09-13 | 2010-02-11 | Längle Glas GmbH | Glasfassade |
EP2896775A1 (de) | 2014-01-20 | 2015-07-22 | OKNOPLAST Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia | Profilsatz für Blendrahmen und Flügelrahmen eines Fensters und Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen |
EP3258595A1 (de) * | 2016-06-16 | 2017-12-20 | Rene Schmid | Verfahren und mittel zur bedeckung von gebäudehüllflächen mit photovoltaikmodulen |
-
2003
- 2003-03-26 DE DE20304988U patent/DE20304988U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008012164U1 (de) * | 2008-09-13 | 2010-02-11 | Längle Glas GmbH | Glasfassade |
EP2163700A3 (de) * | 2008-09-13 | 2013-07-17 | Längle Glas GmbH | Glasfassade |
EP2896775A1 (de) | 2014-01-20 | 2015-07-22 | OKNOPLAST Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia | Profilsatz für Blendrahmen und Flügelrahmen eines Fensters und Fenster mit Blendrahmen und Flügelrahmen |
EP3258595A1 (de) * | 2016-06-16 | 2017-12-20 | Rene Schmid | Verfahren und mittel zur bedeckung von gebäudehüllflächen mit photovoltaikmodulen |
CH712594A1 (de) * | 2016-06-16 | 2017-12-29 | Schmid René | Verfahren und Mittel zur Bedeckung von Gebäudehüllflächen mit Photovoltaikmodulen. |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625179T2 (de) | Verbesserte ausführung einer von aussen entwässerten wandverbindung | |
DE2523244A1 (de) | Bausatz fuer gebaeude | |
DE4014200A1 (de) | Photovoltaischer rahmenloser solargenerator | |
DE19733154A1 (de) | Tür- und Fensteranordnung mit rahmenloser Tür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung | |
DE2018497A1 (de) | System aus vereinigten Platten zur Bildung von Oberlichtern | |
DE29606547U1 (de) | Anordnung zur Befestigung von Solarmodulen auf einem Dach | |
DE3337658A1 (de) | Grossflaechige solarplatte mit halbleiterphotoelementen | |
EP2546448B1 (de) | Vorrichtung zum Verschieben eines Schiebeelements | |
AT523015B1 (de) | Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem | |
CH677252A5 (de) | ||
DE29721602U1 (de) | Dachdurchführung für eine Rohrleitung, insbesondere Lüftungsrohrleitung | |
DE20304988U1 (de) | Glasbauelement und Glasverkleidung mit einer Anordnung von mehreren Glasbauelementen für ein Dach oder eine Fassade | |
DE69027719T2 (de) | Holzumrahmung mit einer Nut für die Verglasung | |
DE102017011043A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung | |
DE10313694B4 (de) | Glasbauelement und Glasverkleidung mit einer Anordnung von mehreren Glasbauelementen für ein Dach oder eine Fassade | |
DE19734346A1 (de) | Dachdurchdringungs-Einfassung | |
DE4023494C1 (en) | Ventilator for greenhouse roof - has hood mounted on plate and incorporates adjustable shutters | |
EP0674058B1 (de) | Plattenhalterung für eine Fassade, ein Dach, ein Fenster oder eine Tür | |
DE102021000457A1 (de) | Rahmenprofilelement eines Rahmens für ein plattenförmiges Solarmodul und Indachsolaranlage | |
EP0665345B1 (de) | Aufsetzkranz für ein Dachoberlicht od.dgl. | |
DE2448143C3 (de) | Duschkabine mit Bodenwanne und an dieser befestigten Profilen zur Aufnahme von Seitenwänden | |
DE102007033984A1 (de) | Blendrahmenkonstruktion sowie Blendrahmenanordnung | |
DE19616490A1 (de) | Fassadenpaneel und System zum Befestigen von flächigen Fassadenelementen | |
DE202019102768U1 (de) | Dachfenster-Konstruktionssystem | |
DE9305802U1 (de) | Konsole zur Halterung von flächigen Bauteilen, insbesondere Glasscheiben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20030710 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20060410 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20091009 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: KOCK, BERNHARD, DE Free format text: FORMER OWNER: KOCK, MORITZ, DIPL.-ING., 14467 POTSDAM, DE Effective date: 20100526 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20110426 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |