Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2026385A1 - Scheibenextruder - Google Patents

Scheibenextruder

Info

Publication number
DE2026385A1
DE2026385A1 DE19702026385 DE2026385A DE2026385A1 DE 2026385 A1 DE2026385 A1 DE 2026385A1 DE 19702026385 DE19702026385 DE 19702026385 DE 2026385 A DE2026385 A DE 2026385A DE 2026385 A1 DE2026385 A1 DE 2026385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
extruder according
disk
disk extruder
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702026385
Other languages
English (en)
Inventor
Artur 8000 München M Spnngfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANGER KUNSTSTOFF
Original Assignee
ANGER KUNSTSTOFF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANGER KUNSTSTOFF filed Critical ANGER KUNSTSTOFF
Priority to DE19702026385 priority Critical patent/DE2026385A1/de
Priority to FR7138848A priority patent/FR2166429A5/fr
Priority to AT983271A priority patent/AT334069B/de
Priority to CH1688271A priority patent/CH538930A/de
Priority to GB5389971A priority patent/GB1367646A/en
Publication of DE2026385A1 publication Critical patent/DE2026385A1/de
Priority to AU36894/71A priority patent/AU472646B2/en
Priority to US00210354A priority patent/US3784339A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/33Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles with parts rotatable relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using discs, e.g. plasticising the moulding material by passing it between a fixed and a rotating disc that are coaxially arranged

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Scheibenextruder Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheibenextruder zur Herstellung von vorzugsweise nahtlosen Ein- und Mehrkammer-Hohlprofilen, Rohren, Schläuchen, Folien etc. aus plastischem Material, wobei die Hohlprofile wahlweise auch mit Armierungen, wie beispielsweise Fasern, Schnitzeleusw. versehen sein können.
  • Es ist bekannt für die Extrusion von Hohl profilen etc., wie beispielsweise Rohren usw., den Extruder mit einem Extrusionskopf zu versehen, dessen den hohlraum formender Dorn durch Stege starr im Massefluß gehalten ist. Es ist auch ein Ex#rusionsop mit einem in einem Gehäuse einseitig, d. h.
  • lliegencl qel agert(n Dorn bekannt, deL seitlich getrömt wird, so daß die Masse um den Dorn herum auf der dem Anströmkanal entgegengesetzten Seit zusammenfließt.
  • In beiden Extrusionsköpfen wird die plastische Masse aufgeteilt, um anschließend wieder an einer oder mehreren Stellen zusammenzufließen und zu verschweißen. Die dabei entstehenden Schweißnähte geben vor allem im Dauerbetrieb Anlaß zu Fehlstellen in der Wandung des Hohlprofiles. Der Grund dafür sind Grenzflächenerscheinungen im Strömungsschatten der Stege bzw. der Umlenkkontur, wo sich Ablagerungen aus der plastischen Masse aufbauen, von Zeit zu Zeit lösen und so in die Schweißnaht gelangen. Ferner kann Åbküh1en oder Aufheizen der Masse durch Kontakt und Reibung mit den Stegen ein optimales Verschweißen verhindern. Außerdem orientieren die Stege den Massestrom in der Hohiprofillängsachse, wodurch eine Materialverfestigung in dieser Richtung eintreten kann. Bei vielen Hohlprofilen, insbesondere bei Druckrohren, ist eine Materialverfestigung in dieser Richtung nicht erwünscht, weil bei der Belastung eines Druckrobres im normalen Betriebszustand die größte Spannung in Umfangsrichtung auftritt.
  • Um dieses Übel zu beseitigen, ist bereits vorgeschlagen worden, eine Umfangsorientierung der Rohrwandung durch einen rotierenden Düsenring bzw. Dorn zu erreichen. Versuche haben jedoch ergeben, daß ein solcher Vorschlag in der Praxis zu keinen brauchbaren Ergebnissen führt.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Extrusionsköpfe liegt darin, daß damit eine Innenkühlung und -Kalibrierung der extrudieren Hohlprofile nicht mit ausreichender Intensität möglich ist, weil die dazu erforderlichen Kühlmittelmengen nicht durch deren Stege geleitet werden können, ohne diese dabei zu unterkühlen.
  • Bei der Unterkühlung der Stege leidet wiederum die Güte der SchI#eißnaht, was insbesondere bei der Herstellung von Druckrohren, Folien und Schläuchen z.B.
  • auch für das Hohlkörtp#rblasen, nicht erwünscht ist.
  • Die Notwendigkeit, innenkalibrierte und gl r2ichz#itig innengekülte Rohre zu erha3t(2n, ergibt sich aus der Tatsache, daß durch die Abkühlung des Hohlprofiles von innen ein gleichmäßiger Spannungsverlauf in der Wand entsteht als bei Rohren, die nach der Extrusion nur von aussen gekühlt werden, wodurch bekannterweise auch höhere Festigkeitswerte erzielt werden können. Außerdem können durch das gleichzeitige Innen- und Åussenkalibrieren kleinere Toleranzen der Rohrwandung erreicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Einrichtungen dieser Art mit Sicherheit zu vermeiden, d.h. einen Extruder zu besitzen, mit dem Hohlprofile, Rohre, Schläuche, Folien etc. aus plastischen Massen steglos, also ohne Schweißnähte, herstellbar sind. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, einen Extruder zu besitzen, mit dem Hohlprofile, Rohre, Schläuche, Folien etc. derart hergestellt werden können, daß die plastische Masse in der Wand des Hohlprofiles umfangsorientiert erzeugt ist.
  • Außerdem sollen damit Hohlprofile, insbesondere Rohre, herstellbar sein, die innen und/oder aussen mit gleicht Intensität gekühlt sind und an der gleichen Stelle gleichzeitig innen und/oder aussen kalibriert sind. Ferner die Wand des Hohlprofiles in bestimmten Bedarfsintervallen gezielt zu verdicken und schließlich Hohlprofile usw. mit einer Wand aus mehreren verschiedenen Formmassen zu erzeugen.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei einem Extruder, der mit einer vorzugsweise flachen als Rotor dienenden Scheibe zwischen zwei Statoren ausgerüstet ist, die Statoren,an der dem Rotor zugekehrten Seite mit spiraliörmigen Kanälen versehen, sind, an deren Anfang von aussen durch die Statoren Formmassen zugeführt wird, die durch die Drehung des Rotors zum Zentrum gefördert wird, wo ein an dem hinteren Stator angebrachter stegloser Dorn starr in der Masse steht, der mit einem am vorderen Stator angebrachten Düsenring einen Ringspalt bildet, in dem die Masse plasifiziert und umfangsorientiert anfalls und sich laufend zu einer JIoIi##rofi1wand aufbaut und durch den entstehenden Druck zum Austritt des Düsenspaltes gepresst wird, so daß fortlaufend ein Hohlprofil, Rohr, Schlauch, Folie etc. austritt.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß der Dorn hohl ausgebildet ist und durch ihn die paarweise mit den Düsenteilen angeordneten Dornteile wahlweise heiz- und/oder kühlbar sind.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung liegt darin, daß der Rotorauslauf für die Herstellung von Zweischichtrohren oder Folien zylinderförmig ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäß ausgebildete Extruder weist den Vorteil auf, daß Hohlprofile z.B Rohre usw aus plastischen Massen völlig steglos ohne Schweißnähte erzeugt werden können und das Mberial in der Wand des Hohlprofiles umfangsorientiert vorliegt.
  • Einen weiteren Vorteil stellt die Einsparung eines Abzuges dar, der bei den bekannten Extrudern notwendig ist. Der Abzug entfällt bei dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Extruder deshalb, weil derselbse es gestattet, die Hohlprofile, Rohre, Schläuche etc. innen und aussen gleichzeitig mit gleicher Intensität zu kalibrieren und zus;#tzlich innen und aussen zu külllen. Diese Vorcj#;nge geht.
  • gleichzeitig vor sich, somit wird die Wanddicke des Hohlprofiles durch den Kalibrierspalt und nicht durch die Geschwindigkeit des Abzuges bestimmt.
  • Darüber hinaus kann mit dieser Einrichtung vorteilhaft in bestimmten Bedarfsintervallen die Wand des Hohlprofiles gezielt verdickt werden, was durch paarweise angeordnete Düsen und Dornteile, die wahlweise mit Heiz- oder Kühlmedium versorgt werden können, geschieht. Darüber hinaus können mittels des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Extruders Hohlprofile mit einer Wand aus mindestens zwei verschiedenen Formmassen erzeugt werden, beispielsweise aussen Schaum, innen homogenes Material oder aussen schlagzähes, innen hartes Material oder auch Folien, deren Wand aussen und innen aus zwei dem Verwendungszweck entsprechenden Materialien besteht. Somit können vorteilhaft Mehrschichtprofile hergestellt werden.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines in den Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispieles naher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 einen Schnitt durch den erfindungsgemäß vorgeschlagenen Extruder Fig. 2 eine Ausführungsvariante der Fig0 1 und Fig. 3 einen Schnitt durch die Fig, 2 in Richtung A - A Bei dem mit der Erfindung vorgeschlagenen Extruder handelt es sich im wesentlichen um einen Scheibenextruder, der aus zwei Statoren 1 und 2 und einem Rotor 3 besteht In die beiden Statoren 1 und 2sind spiralförmige Kanäle 4 und 5 eingearbeitet. Durch diese Anordnung besitzen die Statoren 1 und 2 eine größere Oberfläche und somit einen größeren Kontakt mit der geförderten Formmasse, Die Forrnmasse muß einerseits durch diese Oberfläche aufgeheizt werden, andererseits muß aber unter Umständen die bei der Plastifixierung der Forrarrlasse entstehende <3 i#sipierte Wärme abgeführt werden. Dies gelingt um so besser, je größer die temperierbare Oberfläche ist, die im Kontakt mit der Formmasse steht.
  • Da der Rotor 3 praktisch nicht zufriedenstellend mit einem Heiz- bzw. Kühlmedium zu versorgen ist, stellt die Anordnung der Spiralkanäle 4 und 5 in den Statoren 1 bzw. 2 einen Vorteil hinsichtlich der Beherrschung der thermischen Vorgänge bei der Extrusion und daraus resultierend im Hinblick auf die Qualität des Extrudates dar.
  • Die Formmasse R wird aus den Behältern 6 bzw. 7 beispielsweise mittels Dosierschnecken 8 und 9 durch die Öffnungen 10 und 11 der Statoren 1 und 2 in die Spiralkanäle 4 bzw. 5 und zwar an deren Anfang, eingespeist. Durch diese Maßnahme sind die Einzugsverhältnisse der Formnase in die Spiralkanäle 4 und 5 bei jeder Winkelstellung des Rotors 3 konstant. Bekanntlich ist der Füllgrad eines ruhenden Einzugskanales größer als der eines sich ständig im Neigungswinkel ndernden. Das Resultat ist ein größerer Fördergrad bei pulsationsfreiem Austrag der Formmasse. Die in die Spiralkanäle 4 und 5 gelangte Formmasse R wird durch die Drehung des Rotors 3 zum Austritt der Spiralkanäle. in das Zentrum des Extruders über einen Dorn 12 geleitet. Auf dem Wege vom Beginn der Spiralkanäle 4 und 5 bis zum Dorn 12 wird das Material in bekannter Weise plastifiziert und homogenisiert. Der Dorn 12 ist vorteilhaft Teil des Stators 2 und. kann durch eine oder mehrere entsprechend geformten Anschlußstücke,wie angeflanschte, segmentierte, konzentrisch angeordnete Hohlzylinder auf jede notwendige Länge verlängert werden. Der Dorn 12 steht dabei starr in der Masse ohne den konzentrisch anfallenden Massestrom durch Stege zu zerteilen.
  • Der vordere Stator 1 bildet mit seiner zentral angeordneten Bohrung 17 zusammen mit der Umfangsfläche 16 des Dornes 12 den Düsenspalt. Durch konzentrisch um die Anschlußstücke 13, 14, 15 des Dornes 12 angeordnete Anschlußstücke 28, 19, 20 wird der Düsenspalt 16, 17 verlängert.
  • Das Plastifikat wird somit über den Dorn 12 und durch den Düsenring 16, 17 und nach Bedarf 13, 18, 14, 19 und 15, 20 steglos, also ohne Schweißnaht zu einem beispielsweise Hohlprofil geformt. Zur Erzeugung von Hohlprofilen anderer Querschnittsformen können die Teilstücke des Dornes sowie die der Düse von kreisförmig auf jede gewünschte Gestalt hin verlaufend ausgebildet werden, Dadurch, daß die Masse am Umfang des Dornes 12 kreisförmig anfällt und durch die Drehung des Rotors 3 ebenfalls in Rotation versetzt wird, erfährt dieselbe eine gewisse Umfangsorientierung.
  • Der Dorn 12 sowie die Anschlußstücke 13, 14, 15, 18, 19, 20 sind zur Temperierung mit Hohlkammern 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 versehen, durch die auch große Mengen Kühl- oder Heizmedien je nach Bedarf geleitet werden können.
  • Die Dorn- und Düsenteile 12, 13/ 18 werden stets mit Heizmedium temperiert, während die daran anschließenden Teile 14/19 wahlweise mit Heiz- oder Kühlmedium temperiert werden können, je n-achdem ob die Wanddicke normal oder verdickt erzeugt werden soll. Die Anschluß stücke 15/20 werden vorzugsweise ausschließlich mit Kühlmedium temperiert. Die sich daran anschließende Aussen- und Innenkühlstrecke 28/29 wird ebenfalls mit Kühlmedium versorgt. Durch diese Kombination von Heiz- und Kühl abschnitten mit verschieden dicken Ringspalten lassen sich bei entsprechender Beschickung mit Heiz- oder Kühlmedium Hohlprofile mit wandverdickten Abschnitten in bestimmten Bedarfsintervallen herstellen.
  • Die Statoren 1 und 2 sowie der Rotor 3 können anstelle einer scheibenförmigen Gestalt beispielsweise auch eine kugelförmige aufweisen.
  • Der obere Teil der Abbildung 1 zeigt die Herstellung eines Hohlprofiles (Rohres) 30 mit Normalwandstärke. Diese entsteht, wenn die Anschlußstücke 14/19 gekühlt werden, d.h.
  • das Rohr wird in diesen Abschnitten innen und aussen kalibriert. Im unteren Abschnitt der Abbildung 1 dagegen ist die Herstellung eines Hohlprofiles 31 mit einer gezielt dickeren Wand dargestellt. Diese dickere Wand -entsteht, wenn die Abschnitte 14/19 mit Heizmedium gespeist werden und erst der Abschnitt 15/20 vom Kühlmedium durchflossen wird. In diesem Falle verlässt die Formmasse den Abschnitt 14/19 plastisch und staucht sich durch Bremswirkung in den einen größeren Ringspalt bildenden Abschnitt 15/20 zur größeren Wanddicke auf. Die Bremswirkung rührt von nachfolgenden Einrichtungen ggf. durch ein besonderes, in der Abbildung nicht dargestelltes Bremsaggregat, her. An den gekühlten Flächen des Abschnittes 15/20, der bei Bedarf auch durch einen weiteren gleichen Abschnitt oder mehrere verlängert werden kann, wird die Masse kalibriert und verlässt diesen Abschnitt mit der größeren Wanddicke. In dem nachfolgenden Aussen- und Innenkühlbad 28/29, in dem das Hohlprofil vom Kühlmedium direkt umflossen wird, kühlt die Masse auf Raumtemperatur ab. Durch Umschalten des Abschnittes 14/19 in entsprechenden Intervallen auf Durchfluß von Heiz- bzw. Kühlmedium wird die gezielte Wandverdickung in den erforderlichen Bedarfsintervallen erzeugt.
  • In den Statoren 1 und 2 sind zum Zwecke der Temperierung Hohlkammern 32 und 33 für den Durchfluß von Heiz- oder Kühlmedien vorgesehen. Der Antrieb des Rotors 3 erfolgt beispielsweise über einen Getriebemotor 34, der stufenlos drehzahlgeregelt sein kann.
  • In Fig. 2 ist eine Ausführungsvariante des Extruders gemäß der Erfindung dargestellt, die vorzugsweise zur Herstellung von Zweischichtrohren oder Folien geeignet ist. In diesem Falle werden die beiden Statoren 35 und 36 über die Dosierschnecken 37 und 38 mit zwei verschiedenen Formmassen R 1 bzw. R 2 gespeist. Der Rotor 39 ist an seinem inneren Umfang mit einem rechtwinkelig dazu eingeordneten Ring 40 versehen. Dieser Ring 40 ragt in den Ringspalt 41 zwischen Düse 47 und Dorn 42 hinein. Er ist somit konzentrisch zu diesen angeordnet. Der Ring 40 dient dem Zweck, eine Vermischung der beiden sich in den Spirallcanälen 43 und 44 der Statoren 35 und 36 befindlichen Masseströme zu verhindern und dadurch eine Laininierung der.
  • beiden Formmassen R 1 und R 2 an seinem spitz auslaufenden Ende zu gewährleisten.
  • Auf diese Weise erhält man ein Hohlprofll, beispielsweise ein Rohr, bestehend aus zwei Schichten 45 und 46.
  • Der übrige Aufbau entspricht dem unter Fig. 1 beschriebenen.
  • Die Fig. 3 zeigt die-Draufsicht auf den hinteren Stator 2 bzw. 36 bei geöffnetem Extruder. Dies entspricht der Blickrichtung des in Fig. 2 eingezeichneten Schnittes A-A. Der Stator 2 besitzt einen spiralförmig angeordneten Kanal 5, in den Formmasse durch die Öffnung 11 im Stator 2 eingespeist wird. Der Kanal 5 zieht sich bis zum Dorn 12 hin. Auf dem Wege dorthin wird die Formmasse erwärmt, plastifiziert und homogenisiert und schließlich durch den Düsenspalt ausgetrieben. Die beiden Statoren sind am äusseren Umfang miteinander starr verschraubt.
  • An dieser Stelle wird der Rotor 3 durch einen Kugelkranz oder durch Rollen am Umfang gelagert.
  • Der Antrieb erfolgt über einen Zahnkranz 48 am äußeren Umfang desselben Der Gegenstand der Anmeldung ist gegen die Druckschriften DBP 8 22 61 909 821 und 1 032 523 abgegrenzt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    8 Scheibenextruder, zur Herstellung von vorzugsweise nahtlosen Ein- und Mehrkammer-Hohlprofilen, Rohren, Schläuchen, Folien etc. aus plastischem Material, wobei die Hohlprofile wahlweise auch mit Armierungen wie beispielsweise Fasern, Schnitzel usw. versehen sein können, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Scheibenextruder zwei Statoren (1 und 2) besitzt, die an ihrer dem Rotor (3) zuge kehrten Seite spiralförmige Kanäle t4 und 5)- für die Förderung der Formmasse aufweisen, deren Anfang durch eine Öffnung (10 bzw, #1) direkt oder indirekt mit einer Zuführeinrichtung (6 bzw, 7)- für die Formmasse (R) in Verbindung steht und ein an dem hinteren Stator (2) angebrachter Dorn (12) starr in der Formmasse stehend vorgesehen ist, der zusammen mit einem am vorderen Stator (1) angebrachten Düsenring einen Ringspalt bildet.
  2. 2. Scheibenextruder nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß der Dorn (12) hohl ausgebildet ist.
  3. 3. Scheibenextruder nach Anspruch 1 und 2, d a -durch gekennzeichnet, daß der Düsenspalt verlängerbar ist durch paarweise konzentrisch angeordnete als angeflanschte segmentierte Hohlzylinder ausgebildete Anschlußstücke, die temperierbar sind.
  4. 4. Scheibenextruder nach Anspruch 1 und einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , d a ß der Rotor (3) einen in den Düsenspalt ragenden Ring (40) aufweist.
  5. 5. Scheibenextruder nach Anspruch 1 und einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , d a ß der Düsenspalt in den Abschnitten (15,20), die sich vor dem Kühlbad (28., 29) befinden, verbreitert ist.
  6. 6. Scheibenextruder nach Anspruch 1 und einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t5 d a ß in den Statoren (1 und~ 2 ) Hohlkammern (32,33) für den Durchfluß eines Temperiermediums vorgesehen sind.
    7o Scheibenextruder nach Anspruch 1 und einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -ne t , d a ß in den Anschlußstücken (13,14,15, 18,19,20) HohLkammern (22,23,24,25,26,27) für den Durchfluß eines Temperiermediüms vorgesehen sind.
DE19702026385 1970-05-29 1970-05-29 Scheibenextruder Pending DE2026385A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026385 DE2026385A1 (de) 1970-05-29 1970-05-29 Scheibenextruder
FR7138848A FR2166429A5 (de) 1970-05-29 1971-10-28
AT983271A AT334069B (de) 1970-05-29 1971-11-15 Scheibenstrangpresse
CH1688271A CH538930A (de) 1970-05-29 1971-11-19 Scheibenextruder
GB5389971A GB1367646A (en) 1970-05-29 1971-11-19 Extruder and method for extruding plastics material
AU36894/71A AU472646B2 (en) 1970-05-29 1971-12-15 Disc-type extruder
US00210354A US3784339A (en) 1970-05-29 1971-12-21 Disk extruder

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702026385 DE2026385A1 (de) 1970-05-29 1970-05-29 Scheibenextruder
FR7138848A FR2166429A5 (de) 1970-05-29 1971-10-28
AT983271A AT334069B (de) 1970-05-29 1971-11-15 Scheibenstrangpresse
CH1688271 1971-11-19
GB5389971A GB1367646A (en) 1970-05-29 1971-11-19 Extruder and method for extruding plastics material
AU36894/71A AU472646B2 (en) 1970-05-29 1971-12-15 Disc-type extruder
US21035471A 1971-12-21 1971-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2026385A1 true DE2026385A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=27560461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702026385 Pending DE2026385A1 (de) 1970-05-29 1970-05-29 Scheibenextruder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3784339A (de)
AT (1) AT334069B (de)
AU (1) AU472646B2 (de)
CH (1) CH538930A (de)
DE (1) DE2026385A1 (de)
FR (1) FR2166429A5 (de)
GB (1) GB1367646A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115502A (en) * 1975-12-09 1978-09-19 Rasmussen O B Extrusion method involving rotations
US4060361A (en) * 1975-01-16 1977-11-29 Devro, Inc. Extruder apparatus for forming a tubular casing
US4061011A (en) * 1975-08-06 1977-12-06 United Kingdom Atomic Energy Authority Extrusion
JPS5835464Y2 (ja) * 1979-01-24 1983-08-10 株式会社神戸製鋼所 合成樹脂混練押出機等のロ−タ軸の軸封装置
FI79802C (fi) * 1986-04-04 1990-03-12 Kari Johannes Kirjavainen Foerfarande och presshuvud foer framstaellning av en roerformad extrusionsprodukt ur smaelt plastmassa.
JP3843130B2 (ja) * 1995-06-26 2006-11-08 ネクストロム・ホールデイング・ソシエテ・アノニム 押出装置および押出装置を使用することによりプラスチック材料を配向させる方法
US6056533A (en) * 1998-03-19 2000-05-02 The Lamson & Sessions Co. Apparatus for conduit extrusion
US6352425B1 (en) * 2000-02-17 2002-03-05 Manfred A. A. Lupke Rotating disk extruder
CA2541650A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-16 Rafael Castillo Modules for c0-extrusion dies
US7513766B2 (en) * 2005-10-11 2009-04-07 Cryovac, Inc. Extrusion apparatus having a driven feed segment

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL273581A (de) * 1961-01-16 1900-01-01
US3351694A (en) * 1964-03-04 1967-11-07 Owens Illinois Inc Method and apparatus for extruding thermoplastic material
US3355764A (en) * 1965-07-08 1967-12-05 Hercules Inc Injection molding apparatus
GB1144046A (en) * 1966-02-05 1969-03-05 Induplas S P A Method and apparatus for the manufacturing of tubes of plastics material
US3490097A (en) * 1968-02-16 1970-01-20 Dow Chemical Co Flighted extruder

Also Published As

Publication number Publication date
AU3689471A (en) 1973-06-21
FR2166429A5 (de) 1973-08-17
AT334069B (de) 1976-12-27
US3784339A (en) 1974-01-08
ATA983271A (de) 1976-04-15
AU472646B2 (en) 1976-06-03
CH538930A (de) 1973-08-31
GB1367646A (en) 1974-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820320C2 (de)
DE1207074B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von thermoplastischen Kunststoffen in einer Schneckenpresse
EP1343617B1 (de) Aufschäummittelbeladungs- und mischvorrichtung
DE2522357B2 (de) Blasextruder
DE2026385A1 (de) Scheibenextruder
DE1144233B (de) Vorrichtung zum Kneten, Mischen und Homogenisieren zaehfluessiger Stoffe, insbesondere zum Aufbereiten und Pressen von Thermoplasten
DE4115246C1 (de)
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
DE3500561C2 (de)
EP0623445B1 (de) Spritzeinheit an Spritzgiessmaschinen zur Herstellung thermoplastischer Kunststoffteile
DE1263284B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen und kontinuierlichen Foerdern, Mischen und Extrudieren von unter Waermebehandlung formbaren plastischen Werkstoffen
EP3493969B1 (de) Mischvorrichtung im schneckenvorraum eines doppelschneckenextruders sowie deren verwendung
EP0490361B1 (de) Extruder für schwer mischbare Extrudate
DE2053646B2 (de) Maschine zur Verarbeitung Zellen bildender Kunststoffe
DE1911006B2 (de) Extrudierkopf der Längsbauart zum Strangpressen eines schlauchförmigen Produktes aus thermoplastischem Schaumstoff
DE1217599B (de) Einrichtung an einer Strangpresse
DE2430231A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer geblasenen schichtfolie
DE1912459A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
DE4104301C2 (de) Extrusionswerkzeug zur herstellung von schlauchfoermigen hohlkoerpern
DE2461340C3 (de) Spritzkopf für Hohlkörper-Blasmaschinen zur Erzeugung von zwei Hohlsträngen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1932324A1 (de) Extruderduese zur Herstellung rohrfoermiger Gegenstaende
DE2934297A1 (de) Mehrgaengige extruderschnecke
EP0367749B1 (de) Spritzanordnung
EP0216255A2 (de) Extruder zur Plastifizierung und Homogenisierung von PVC-Kunststoffen
DE19938499A1 (de) Plastifiziereinheit und Verfahren zum Plastifizieren von thermisch erweichbaren Materialien