Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2021257A1 - Disulfonylimide - Google Patents

Disulfonylimide

Info

Publication number
DE2021257A1
DE2021257A1 DE19702021257 DE2021257A DE2021257A1 DE 2021257 A1 DE2021257 A1 DE 2021257A1 DE 19702021257 DE19702021257 DE 19702021257 DE 2021257 A DE2021257 A DE 2021257A DE 2021257 A1 DE2021257 A1 DE 2021257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
acid amide
parts
disulfonylimides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021257
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Dr Dehmel
Horst Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702030572 priority Critical patent/DE2030572A1/de
Priority to DE19702021257 priority patent/DE2021257A1/de
Priority to GB1050471A priority patent/GB1309621A/en
Priority to NL7105820A priority patent/NL7105820A/xx
Priority to BE766548A priority patent/BE766548A/xx
Priority to FR7115698A priority patent/FR2091042A5/fr
Publication of DE2021257A1 publication Critical patent/DE2021257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/523Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring the reactive group being an esterified or non-esterified hydroxyalkyl sulfonyl amido or hydroxyalkyl amino sulfonyl group, a quaternised or non-quaternised amino alkyl sulfonyl amido group, or a substituted alkyl amino sulfonyl group, or a halogen alkyl sulfonyl amido or halogen alkyl amino sulfonyl group or a vinyl sulfonylamido or a substituted vinyl sulfonamido group

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
19
LEVERKUSEN-Beyerweik rt § Patent-Abteilung j/j™ A^
Disulfonylimide . * .
i
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Disulfonylimide der Formel
R1-(Z)n (I)
worin R.. für einen ein- bis vierwert igen organischen Rest steht, Z den ReSt-SO2-N-SO2-R-X darstellt, worin
η ■.'■'. ' :
R für eine mindestens drei C-Atome in gerader Kette enthaltende Alkylengruppe steht, X einen anionisch abspaltbaren Rest darstellt und η die Zahlen 1 - 4 bedeutet,
und deren Salze.
Geeignete I|este R1 sind beispielsweise gegebenenfalls weitersubstituiecte Alkyl-, Alkylen-, Aralkyl-, Aralkylen-, Cycloialkyl-, Cyoloalkylen-, Aryl- oder Arylenreste öder ein- bis vierwertige Reste eines Chromophors.
Beispiele für Reste R- sind:
Alkylreste^mit 1 > 18 O-Atomen wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Isobjutyl, V-Chlorpropyl, ^"-Ohlorbutyl, weiterhin beispielsweise durch SuIfo, Carboxy, Έitro, Halogen, Alkyl,
Le A 13 003
1098A6/1973
Alkoxy,Amino oder Acylamino substituierte Phenyl-, Phenylen-, Benzyl-, Naphthyl-, Naphthylen- oder Diphenylenreste,beispielsweise Phenyl, 2-, 3- oder 4-Chlor-phenyl, 2-, 3- oder 4-Methylphenyl, 2-, 3- oder 4-Methoxy-phenyl, 2-, 3- oder 4-Sulfophenyl, 2-, 3- oder 4-Carboxy-phenyl, 3- oder 4-Aminophenyl, 3- oder 4-Acetyl-amino-phenyl, 3- oder 4-lthyl-phenyl, 2,4-Dichlor-5-nitro*phenyl, 2,5-Dichlor-5-nitro-phenyl, 2,5-Dichlor-4-acetylamino-phenyl, 4,5-Dichlor-3-nitro-phenyl, 2,4|5-!Trichlor-3-nitro-phenyl, 3-Ch.lor-4-methyl-pb.enyl, 4-Chlor-3-methyl-phenyl, 2,4-Dinitro-phenyl, 4-Chlor-3,5-dinitro-phenyl, o-Ohlor-S^-dinitro-phenyl, 2-Methyl-5-chlorphenyl, 2-Methyl-3,5-dinitro-phenyl, 3-Methyl-5-brom-phenyl, 2-Ghlor-5-nitro-phenyl, 2-Methyl-5~nitro-phenyl, 2-Methoxy-5-nitro-phenyl, 2-Methoxy-5-chlor-4-acetylamino-phenyl, 2-Methyl-5-chlor-4-acetylaInino-phenyl, 2-Chlor-5-methyl-4-acetylamino-phenyl, 2,5-Dimethyl-4-amino-phenyl, weiterhin Benzyl-, 4-Nitrobenzyl-, 4-Sulfobenzyl-, 4-Chlorbenzyl-, Iaphthyl-(1)-, Naphthyl-(2)-, 4-Chlor-naphthyl-(1)-, 4-Methylnaphthy1-(1)s 8-Hydroxy-3,6-disulfo-naphthyl-(1)-, desweiteren die zweiwertigen Reste des 1,3- oder 1,4-Phenylens, des 1,5-» 2,6-, 2,7-Naphthylens und des 1,1'-Diphenylens, weiterhin chromophore Reste wie Reste von metallfreien oder metallhaltigen Mono- oder Polyazo-, Phthalocyanin-, Anthrachinon-, Oxazin·?·,Dioxazin-, Chinophthalon-, Tripheny!methan-, Nitro-, Azomethin-, Benzanthron-, Dibenzanthronfarbstoffen sowie polycyclisohen Kondensationsverbindungen der letzteren oder optischen Afuhellern z. B. der 1,3-Diphenylpyrazolin- und der Stubenreine,
A 13 003 - .2 -.
109846/1973
wobei der Rest Z entweder direkt oder über ein Brückenglied mit einem C-Atom eines aromatisch-carbocyclischen oder aromatisch-heterocyclischen Ringes des Ghromophors verknüpft ist* Geeignete Brückenglieder sind beispielsweise Alkylenreste j Alkylenaminoreste, und Reste wie
Geeignete Farbstoffreste dieser Art sind beispielsweise Reste von Arylaminoanthrachinonen, Aryloxyanthrachinonen, Arylthioanthrachinonen, welche den Rest Z über die Arylgruppe gebunden enthalten oder von metallfreien oder metallhaltigen Mono- oder Polyazo färb st ο f. fen beispielsweise solchen der Benzol—aζo-benζöl-, Benzol-azo-pyrazolon-, Benzol-azo-naphthalin-, naphthalin-aζo-naphthalin-, Benzol-azo-benzol-azobenzol-, Benzol-azo-benzol-azo-naphthalin-, Benzol-azonaphthalin-azo-benzol-reihe, weiterhin metallfreien oder metallhaltigen Farbstoffen der Azaporphinreihe, beispielsweise Reste von Gu-, Go- oder IT !-Phthalocyanin en, die SuIf o- und/oder Sulfonamidgruppen enthalten.
Geeignete Reste X sind insbesondere Halogenatome wie Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Le a 13 003 - 3 -
109846/1973
Als Salze kommen "beispielsweise die Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze in Frage, insbesondere die Natriumsalze. Geeignete Reste R sind beispielsweise die folgenden:
—CHpCHpCHp—$ ""^ ?'A™S "* \ CHp / c""> "*' CHp ) /-— ? — CHp-CHq-CH- ,
CH,
—CHo—CH—CHo"" j -»OH
ritl /TIT
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung der Verbindungen (I)* Nach einem ersten Verfahren lassen sich die Verbindungen (I) in der Weise erhalt en„ daß man Sulfonamide der Formel
L (ID
worin R* für einen organischen Rest steht und η für ι
1 - 4 steht,
mit Sulfohalogeniden der formel
X„R_S02~Hal (III)
worin X für einen anionisch abspaltbaren Restf insbesondere Halogen steht 9 R eine gegebenenfalls verzweigt e9 mindestens drei C-Atome in gerader Kette enthaltende Alkylengruppe darstellt und Hai Halogen, insbesondere Chlor bedeutet9
umsetzt»
Die Umsetzung erfolgt bevorzugt bei Temperaturen zwischen etwa O und 100° 0$ bevorzugt 30 ~ 50° C in wäßrigem oder organisch-wäßrigem Medium und pH-Werten oberhalb von 7„ bevorzugt bei pH-Werten von ©twa 1O9 wobei die Salze von (I) entstehen,, Der pH-Wert wird dabei bevorzugt durch Zugabe alkalisch reagierender Verbindungen wie Alkalihydroxide oder -carbonate eingestellte;
Le A 13 003 ~ 4 "
109846/1973"
Die Salze von (I), insbesondere die Alkalisalze sind im allgemeinen in Wasser gut löslich und werden aus der Reaktionsmischung durch Aussalzen isoliert. Durch Ansäuern mit starken Mineralsäuren lassen sich die schwerer löslichen freien Säuren isolieren.
Geeignete gegebenenfalls mitzuverwendende organische lösungsmittel sind Alkohole wie Methanol, Äthanol oder Propanol, Ketone wie Aceton, Amide wie Formamid, Dimethylformamid} Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Chlorkohlenwasserstoffe wie Chloroform, ferner aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol oder Toluol.
Ein zweites Verfahren besteht darin, unter den oben angegebenen Reaktionsbedingungen Sulfohalogenide der Formel
R1-(SO2-HaI)n (IV)
mit SuIfonamidender Formel
X-R-SO2-NH2 (V)
umzusetzen,
wobei R1, Hal, X und R die oben angegebene Bedeutung haben.
Geeignete Sulfonamide der Formel (II) sind beispielsweise BenzolsulfonBäureamid, 4-Methylbenzolsulfonsäureamid, 4-Chlor« benzolsulfonsäureamid, 3,4-DiohlorbenzolsulfQnsäureamid, 2,-Methylbenzolsulfonsäureamid, 2,4-Dimethyl-benzolsulfonsäureamid, 3-Nitro-benzol-Bulfonsäureamid, 2-Nitro-benzolsulfonsäureamid, ^-Nitro-benzolsulfoneäureamid, 3-Carboxy-benzolsulfonsäureamidf 4-Carboxy-benzolsulfonsäureamid, 4-CyanbenzOlsulfonsäureamid, 3-Cyan-benzolßulfonsäureamid, 4-Sulfo-
Le A 13 003 ■■'- 5 -
109846/1973
benzolsulfonaäureainid, 3-Sulfo-benzolsulfonsäureamid, 2-SuIfo-benzolaulfonaäureamid, 3-Amino-benzolaulf onaäureamid', 4-Aminobenzol-aulfonaäureamid, 3-Acetylamino-benzolaulfonsäureamid, 4-Acetylamino-benzolaulfonsäureamid, 2,3- oder 4-Methoxy-benzolsulfonsäureamid, 2, 3 oder 4— Äthoxy-benzolsülfonsäureamid, 4-Äthyl-benzolsulfonsäureamid, 2,4-Dichlor-5-nitro-benzolaulfonaäureainid, 2,5-Dich.lor-4-Tiitro-benzolsulfonaäureamid, 2,5-Diclilor-4-acetylamino-benzol3ulfonaäureamid, 2,5-Dichlor-4-nitro-benzolaulfonaäureamid, 2,5-Dichlor-4-acetylamino-benzolaulfonaäureamid, 2 f4-r5-Trichlor--3-nltro-
W benzolaulfonsäureamid, 3-Chlor-4~meth.yl-benzolaulfonsäureamid, 4-Chlor-3-methyl-benzolsulfonsäureamid, 2,4-Dinitrobenzolsulfonsäureamid, 4-Chlor-3,5-dinitro-benzolaulfonaäureamid, 6-Chlor-3,5-dinitro-benzol8ulfonsäureamid, 2-Methyl-5-chlor-benzolsulfonsäureamid, 2-Methyl-3,5-dinitro-benzolsulfonaäureamid, 3-Methyl-5-brom-benzolsulfonaäureamid, 2-Chlor-5-nitro-benzolsulfonaäureamid, 2-Methoxy-5-nitro-benzolsulfonsäureamid, 2-ithoxy-5-nitro-benzolsulfonsäureamid, 2-Meth.oxy-5-chlor-4-acetylamino-benzolsulf onsäureamid, 2-Methyl-5-chlor-4~acetylamino-benzolsulfonaäureamid, 2-Chlor-5-methyl-4-acetylamino-benzolaulfonaäureamid, 2,5-Dimethyl-4-acetylamino-benzolsulfonaäureamid, U5-Benzolmethylsulfonsäureamid, Kaphthalin-(1)-sulfonsäureamid,
™ Naphthalin-(2)-sulfonsäureamid, LO-(4-Methylbenzol-methylsulfonsäureamid), m-Benzol-disulfonsäureamid, p-Benzol-disulfonsäureamid, Naphthalin-1,5~disulfonsäureamid, Naphthalin» 2,6-disulfonsäureamid, Naphthalin-2,7-disulfonsäureamid, Diphenyl-1,1'-disulfonsäureamid, Methansulfonsäureamid, Ä'thansulf onsäureamid, Propansulf onsäureamid, Butansulf onsäureamid, Isobutan-sulfonsäureamid, Äthanbisulfonaäureamid, Oyclohexanaulfonaäureamid; weiterhin die Sulfonsäureamide der Alkylsulfonsäure mit C5 - C18, Chlormethansulfonsäureamid.
Le A 13 003 - 6 -
109846/1973
Als Sulfonamide (II) mit chromophorem Rest R^ sind beispielsweise Azofarbstoffe der Formel
|_ B-N=N-D j—-i SO2NH2 )n
zu nennen,
wobei η für die Zahlen 1 - 4 steht, B und D äromatischcarbocyclische oder aromatisch-heterocyclisehe Reste .^darstellen, B insbesondere den Rest einer carbocyclischen Diazokomponente der Benzol- oder Naphthalinreihe und D den Rest einer phenolischen oder enolischen Kupplungskomponente, beispielsweise eines 5-Pyrazolons, Acetessigsäurearylamids, Qxynaphthalins oder Aminonaphthalins. B und D können hierbei beliebige in Azofarbstoffen übliche Substituenten aufweisen, beispielsweise auch weitere Azogruppen.
Die Azofarbstoffe können sowohl metallfrei als auch metallhaltig sein, wobei unter den Metallkomplexen die Kupfer-, Chrom- und Kobalt-Komplexe bevorzugt sind.
Weitere geeignete chromophore Sulfonamide sind beispielsweise Anthrachinone der Formel
A—(E-SO2NH2 )n (VII)
wobei A einen mindestens zwei chromophore Substituenten aufweisenden Anthrachinonrest darstellt, 1E für eine direkte Bindung oder ein Brückenglied steht und η für 1 - 4 steht. ■
Geeignete BrU1.kenglieder S sind beidpielrwei.-o Phenylen-, Phenylenoxy- oder Alkylphenylengruppen. ■ ?.is Ilcot -E-^O^i^ ist dabei -»r pi^ i-Atn^ des 4nthrachinonkerns gebunden. ^ ■ ·
Le Λ .15. 003 -. - 7 -
10 9 8 A 6 / 1 9 7 3 BAD ORIGINAL
Weitere geeignete chromophore Sulfonamide sind Azaporphine der Formel
(SO3H)m
(¥111)
worin Pc für einen metallfreien oder metallhaltigen insbesondere Cu~9 Co= oder IT inhalt ig en Azaporphinrest steht ρ Rp und R^ Wasserstoff oder Alkyl "bedeuten^ G- eine direkte Bindung oder ein Brückenglied darstellt, m für die Zahlen 0 <= 39 ρ für die Zahlen 0-2 steht und η die Zahlen 1=4 bedeutet«
Als chromophore Sulfonamide kommen weiterhin Nitrofarbstoffe der Formel
(IX)
Rr
in Frage-
worin R7 für Wasserstoffs eine Alkyl~$, Alkosey= oder Acylaminogruppe oder ein Halogenated steht«
Geeignete SuIfohalogenide d©r Formel (III) sind beispiels=. weise 3-=Chlorpropansulfosäuffe=1-chlorid!, 3=0hlor°butansulfon=' säure-1-chlorid, 4~0hlor=-butans-ulfonsäure«"1-=ßhlo'rid9 1-Methyl« 3=chlorpropansulfonsäure-=1 «chlorid5, 2=Methyl=3=ohlorpropan=·
Le A 13 003 - 8 - ■
1 0 9 B 4 6 / 1 9 7 3
sulfonsäure-1-chlorid, 3~Brompropansulfonsäure-1-Chlorid, 4-Brombutansulfonsäure-i-chlorid, 3-Methylsulfonylpropansulfonsäure-1-chlorid, 4-Methylsulfonylbutansulfonsäure-1-chlorid, 3-Phenylsulfonylpropansulfonsäure-i-chlorid, 4-Phenylsulfonyl—butansulfonsäure-1-chlorid, .Y-(3-Carboxyphenyl-sulfonyl)-propansulfonsäure-1-chlorid.
Als Sulfohalogenide (IV) sind insbesondere die den SuIfonamiden (II) zugrunde liegenden Sulfochloride zu nennen, als Sulfonamide (V) insbesondere die Reaktionsprodukte der Sulfohalogenide (III) mit aquimolaren Mengen Ammoniak. *
Die Verbindungen der Formel (I) sind neu. Soweit es sich nicht wie beispielsweise im Falle der Verbindungen mit' chromophoren! Rest R1 um Endprodukte handelt, die sich zum Färben bzw. Aufhellen von Textilmaterialien eignen, stellen die Verbindungen Zwischenprodukte für die Herstellung von Pharmazeutika, Pflanzenschutzmitteln, Tensiden, Farbstoffen und Kunststoffen dar. Der Substituent X läßt sich relativ leicht.gegen Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen beispielsweise Alkohole^, Phenole, Mercaptane, Hydrazine und Amine austauschen, wobei eine Vielzahl neuer Verbindungen zugänglich werden. .
So entstehen beispielsweise durch Umsetzung von (I). mit
Aminen der Formel -p
"5
(X)
worin R. - Rg für Wagserstoff oder Alkyl, insbesondere C1 - C.-Alkyl stehen, die Betaine.
■ R1-(SO2N-SO2-H-U-Tl4 )n
Le A 13 003 q
R6 R5
109846/197 3
Geeignete Amine (X) sind beispielsweise Mono-, Di- und Trialkylamine, insbesondere solche mit 1-4 C-Atomen im /ilkylrest.
Weiterhin reagiert (i) mit Mercaptanen der Formel H-S-Ii8, worin Rg für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest steht, unter Bildung von Thioäthern der Formel
R-J-(SO2-N-SO2-R-S-Rg)n (XII)»
H
Beim Erwärmen der Disulfonylimide (I) bzw. -deren Salzen-in wäßrigem, organisch-wäßrigem oder organischem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart· von Alkali, insbesondere auf Temperaturen von etwa 80° C bis 160° C» tritt Ringschluß zu den Suitamen der Formel
R1~[ SO2-Ii-SO2-R] (X111)
wobei R, R-. und η die oben angegebene Bedeutung haben. Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit auch Sultame der Formel (XIIl) sowie ihre Herstellung durch Erhitzen der Disulfonylimide (I) in wäßrigem, organischwäßrigem oder organischem Medium.
Geeignete Lösungsmittel sind insbesondere Methanol, Äthanol, Propanol, Butanol, Dimethylformamid/ Formamid, E-Methylformimid, Diraethylacetamid, N-Methylpyrrolidon, Tetramethylharnstoff, Dioxan, Gylkoldimethyläther, Dimethylsulfoxid u. a.
Gegenüber den bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von Suitamen der Formel (XIII) gemäß der deutschen Patentschrift 935 129 oder J. Org. Chem. 28, 1963, S. 3539 durch Acylierung der entsprechenden Sultame mit Sulfochloriden zeigt daa neue Verfahren den Vorteil wesentlich höherer Gesamtauabeuten.
Le A 13 003 - 10 -
109846/1973
Jo ist das p-Toluolsulfonyl-propansultam ausgehend von tf-ChlorpropansulfochlOrid durch Umsetzung zu PropansultanL und anschließende Acylierung mit p-Toluolsulfochlorid in einer Gesamtausbeute von 48 fo ("bezogen auf Y-Chlorpropansulfochlorid) erhältlich, nach dem vorliegenden Verfahren jedoch .in einfacher Weise in Ausbeuten von 80 - 90 ^.
Die Suit ame mit TL -Alkyl oder Aryl eignen sich "beispielsweise als Co-Katalysatoren für die Polymerisation von Propan-
suitam. ■ [ '
Beispiel 1
147 Teile Benzolsulfonamid werden in 1000 Teilen Wasser bei 40° C angerührt. In die Suspension tropft man bei 40° in 1 Stunde 177 Teile "f-Chlorpropansulfochlorid ein. Den pH hält man durch gleichzeitiges Eintropfen von konz. Natronlauge zwischen 9 und 10. Die Reaktion ist beendet, wenn keine Natronlauge mehr verbraucht wird. Die erhaltene klare Lösung wird mit 20 VoI-* fo Kochsalz versetzt. Das Disulfimid der nachfolgenden Formel scheidet sich in 91 %iger Ausbeute ab.
.SO2-N-SO2-(CH2 )3 Cl
Na ·
Analyse: S Ber.: 20,0 ^ ßef.: 19,3 $
vvenn man nach-den Angaben von Beispiel 1 verfährt, jedoch aasteile von Ben2ölsulfonamid die äquivalente Menge der in Spalte V- aufgeführten Sulfonamide einsetzt, so erhält man gleichfalls in hoher Ausbeute die in Spalte B beschriebenen "3isulfiiai.de:
,.ti , 13 003 - 11 -
109846/1973 . BAD ORIGINAL
;·■{-■ 13 ijie L
CH«
O2N-Q-SO2NH2 CH3
-N-SO2 - (CH2 )3 Cl Na
O2 N-^-SO2 -N-SO2 - (CH2 )3 Cl
Na
V-SO2 NH2
NO5 NO.
3-SO2-N-SO2-(Cn2 )3 Cl
CH3-SO2NHg CH3SO2-N-SO2-(CH2 )aCl Na
NO2
NO«
-N-SO2-(CH2 J3-Cl Na
O2 'CH3
-N-SO2-(CHg)3Cl ' Na
SO2 MH2 ^-SO8-N-SO2-(CH2 )3 Gl
^SO8 !(CH2 ), Cl
Ma
10
SO2'
Cl
0a-N-S02«.(CHa)3Cl
Na
Cl-(CH2 )3-SO2-»N»SOa-(CH8 )aCl la
12
CH3 -0-^Q-SO8 -1-SO2-(CH8 ), Cl
Le λ 13
9ff4?/l973
Beispiel Ausbeute Analyse Ber. Gef.
■' ■ 3 . 4
7 8
10 11 12
939& S 19,2 18,6
89% S 17,6 17,4
90% N 7,4 ."7,4
S 16,8 15,6
83% S 24,9 24,0
92% S 16,9 16,1
93% S 16,3 16,0
87% S 22,8 21,9
92% S 16,0 15,0
84% S 20,0 20,3
90% S 16,2 15,1
Beispiel 13
147 Teile Benzolsulfonamid werden in 1000 Teilen Wasser bei 40° C suspendiert. In die Anschlämmung werden unter gutem Rühren 191 Teile X-Chlor-butan-sulfochlorid eingetropft, gleichzeitig tropft man noch konz* Natronlauge zu, um den pH zwischen 9 und 10 zu halten. Nach dem Verbrauch von 80 Teilen Natriumhydroxid ist die Reaktion beendet. Die klare Lösung wird zur Abscheidung des Reaktionsproduktes mit Kochsalz versetzt. Das Disulfimid der nachfolgenden Formel wird in 91 $iger Ausbeute erhalten:
/3-SO2-N-SO8 -(CH2 )4 Cl
. Na . ■ " : ■■-■'■'■
Analyse: S; Bere: 19,2 Graf.: 18,4 Le A 13 003 - 13 -
109846/1973
11
Nimmt man anstelle von Benzolsulfonamid die äquivalente Menge der in Spalte A aufgeführten Sulfonamide und verfährt im übrigen wie oben angegeben, so erhält man gleichfalls in hoher Ausbeute die in Spalte B aufgeführten Alkyl- oder Arylsulfonyl- -ohlorbutansulfonyl-imide.
Beispiel
CH3-SO2-NH2
O2N-Z^V-SO2-NH2
NH2
NO2
CH3-SO2-N-SO2 (CH2 )4C1 Na
O2 N-Q-SO2 -N-SO2 - (CH2 )4 C1
Na
Q>-S02 -N-SO2 - (CH2 )4 Cl
NO,
Beispiel Ausbeute
14 79%
15 90%
16 91%
Analyse
Ber.
Gef.
S 23,6 23,o
S 16,9 16,2
S 16,9 16,3
Le A 13
- 14 -
10-9 846/197
Beispiel 17
813,5 Teile der Kupferphthalocyanins-ulfonamid-sulfonsäure der Formel
CuPq
-SO3H
(als Na-SaIz der SuIfosäure vorliegend)
^(SO2
werden in 10 000 Teilen Wasser "bei 40° C verrührt. Im laufe von 2 Stunden werden 265 Teile Y-Ohlorpropansulfochlorid eingetropft, wobei man den pH zwischen 9 und 10 hält* Der Verbrauch an Natronlauge kommt zum Stillstand, wenn 120 Teile Hatriumhydrjoxid verbraucht sind. Das Umsetzungsprodukt entspricht folgender durchschnittlichen Zusammensetzung!
CuPi
^-4SO2-N-SO2-(CH2 )3Cl) (SO2NH2)
Das Produkt löst sich in Wasser mit "brillanter türkisblauer Farbe* Es ist deutlich leichter löslich als das Ausgangsmaterial·.
Le A 13 003 - 15 -
109 846/197
Beispiel 18
32195 Teile des Aufhellers der Formel
Ί-
werden in 1000 Teilen !fässer und 1000 Volumteilen Tetrahydrofuran bei 20° C verrührte Man gibt 100 Teile latriumhydroxid au und läßt dann 177 Teile |<=°Ghlorpropansulfochlorid einlaufen» Das Produkt geht während der Acylierung in Lösung und kann durch Aussalzen isoliert werden,, Es unterscheidet sich deutlich durch die Wasserlöslichkeit vom Ausgangsmaterial, Als Na-SaIz hat es folgende Zusammensetzung ι
(CII2 )j Cl
Beispiel 19
501 Teile des Farbstoffs der Formel (als Ma=SaIz vorliegend)
Le Λ 13 003 - 16 -
109846/ 1973
O NH2
SO2NII2
werden in 10 000 Teilen Was.ser bei 40 C verrührt. Unter gutem Rühren läßt man 177 Teile '/f-Chlorpropansulfochlorid zutropfen, wobei man einen pH von 9 - 10 einhält. Nach dem Verbrauch von 80 Teilen Natriumhydroxid ist die Kondensation beendet. Das Umsetzungsprodukt ist in Wasser deutlich leichter löslich als das Ausgangsmaterial. Lösungsfarbei klares rotstichiges Blau. Durch Aussalzen mit Natriumchlorid kann der Farbstoff der !Formel
CH3 XS08 -N-SO3-(CHa )3 Cl
Na
isoliert werden.
Beispiel 20
157»5 Teile jf-Chlorpropansulfonamid werden in 1000 Teilen Wasser bei 30° C verrührt. Bei pH 9 - 10 tropft man 176,5 Teile Benzolsulfochlorid ein. Nach dem Verbrauch von 80 Teilen Natriumhydroxid ist die Reaktion beendet. Das Disulfimid wird durch Aussalzen in guter Ausbeute isoliert. Das Reaktionsprodukt ist identisch mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Präparat.
Le A 13 003 -17 -
109846/1973
Beispiel 21
319»5 Teile des nach Beispiel 1 erhaltenen Natriumsalzes des Benzolsulfonyl- ^-chlorpropan-sulfonylimids werden in 800 Teilen Dimethylformamid 1/2 Stunde zum Sieden erhitzt. Die anfangs klare Lösung trübt sich durch die Abscheidung von Natriumchlorid. Die noch warme Lösung wird durch Filtration vom Natriumchlorid geklärt und aus dem PiItrat das Reaktionsprodukt durch Verdünnen mit Wasser abgeschieden. Nach dem Absaugen, Waschen und Trocknen erhält man 250 Teile N-Benzolsulfonyl-propansultam vom Smp. 167° (Lit. 169 - 170°) Ausbeute: 96 $.
Verfährt man nach den Angaben dieses Beispiels, setzt jedoch anstelle von Benzolsulfonyl-^f-chlorpropansulfonyl-imid die in Spalte A genannten Bissulfonylimide ein, so erhält man in hoher Ausbeute die in Spalte B aufgeführten N-SuIfonylsultame.
Le A 13 003 - 18 -
109 846/197 3
O O O θ \ β ο ο
CM Is«· CO OO VO
CJ O O OV co t>. νθ
I OJ CM CJ OJ
I I J r I I
in r- vo
CM O O VO
P< CM CM cn GO CM CM
S
:o
νθ 1 [ I1 „ι ko" »A
-P CA O iz; CA
<b rf
ο Sz;-O
ω I CM
CM te
•^ O
*r« K OT M I N
O O JiJ
/
οΝ
OT O
i sN
OT
Ä-O
I I
Ci
P
OT
I
O
m ffl"
O
rH
O
η
5;
C? OT
rf-O
rf ϋ
I α οΝ
CA
in co
"rf-
OT
!Ζ—ϊ<5
OT
te a
Ü—Ü In
OT
O O
OT I
οΝ
OT I
rf
rf rf P-O
CO
CM CM
CM
■3· CM
VO
CM
00
Cl
λ 13 003
- 19 -109 846/197 3
Beispiel 29
381 Teile des nach Beispiel 4 erhaltenen Kaliumsalzes des 3-Nitrobenzolsulfonyl- %-chlorpropansulfonylimids werden in 1000 Teilen Wasser und 500 Teilen 20 $iger wäßriger Methylaminlösung 10 Stunden bei 50° C verrührt. Die Hauptmenge des überschüssigen Methylamins wird durch Einengen im Vakuum entfernt» Die noch alkalische lösung des Rückstandes wird auf pH 7 gebracht,, wobei sich das innere Salz des 3-Nitrobenzolsulfonyl-^f-methylaminopropansulfonyl-imids in farblosen Kristallen abscheidet»
Ausbeute* 90 $> Analyses S Ber„ s 19,0 Gef. j 18,5'
-SO2 -N-SO2 - (CH2 )a -N-CH3
« H2
NO2
Verfährt man nach den Angaben dieses Beispiels, nimmt jedoch anstelle von 3-Efitrobenzolsulfonyl-ÜJ -chlorpropansulfonyl-.imid die in Spalte A aufgeführten Bissulfonylimide und die in Spalte B aufgeführten Amines, so erhält man ebenso glatt die in Spalte C genannten inneren Salze.
Le A 13 003 - 20 -
109846/1973
ιη
CM
(H
-r ca
in
ιΗ
ιΗ H
r-i O)
O Ol
ιΗ
rf rf
rf υ
rf
109846/1973
in
JtI
Beispiel 37
293 Teile 3-Nitro~4-phenylamino-benzolsulfonamid werden in 1000 Volumenteilen Wasser und 1000 Volumenteilen Tetrahydro furan suspendiert. Bei 40 - 45° C läßt man 191 Teile A-Chlorbutansulfochlorid und gleichzeitig konzentrierte Natronlauge in dem Maße einlaufen, daß der pH-Wert zwischen 9 und 10 gehalten wird. Anschließend wird neutral gestellt das Tetrahydrofuran im Vakuum abdestilliert und der ausgefallene Nitro-farbstoff folgender Konstitution abgesaugt:
Na
Le A 13 003 - 22 -
109846/1973

Claims (7)

  1. Patentansprüche;
    1»)JDisulfonylimide der Formel
    worin R- für einen ein- bis vierwertigen organischen Rest steht, Z den Rest -SO2-W-SO2-R-X darstellt, worin
    R für eine.mindestens drei C-Atome in gerader Kette enthaltende Alkylengruppe steht, X einen anionisch abspaltbaren Rest darstellt und η die Zahlen 1 bis bedeutet, .
    und deren Salze. '
  2. 2.) Natrium- und Kaliumsalze der Disulfonylimide des Anspruchs 1.
  3. 3.) Disulfonylimide gemäß Anspruch 1 und 2, worin R1 für einen Alkyl-, Alkylen-, Aralkyl-, Aralkylen-, Aryl- oder Arylenrest steht, R einen Rest -(CH2)* g-, -CH2-CH2-GH-
    oder -CH2-CH-CH2- bedeutet, η für die Zahlen 1 bis 4
    CH, -
    steht und X für F, Cl oder Br-. steht.
  4. 4.) Verfahren zur Herstellung von Disulfonylimiden der Formel
    1
    oder deren Salzen,
    Le A 13 003 - 23 -
    109846/19 7 3
    worin IL· für einen ein- bis vierwertigen organischen Rest steht, Z den Rest "SO9-Ii-SO9-R-X darstellt, worin
    R für eine mindestens drei C-Atome in gerader Kette enthaltende Alkylerigruppe steht, X einen anionisch abspaltbaren Rest darstellt und η die Zahlen 1-4 bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man η Mol eines Sulfohalogenids der Formel
    X-R-SO2-HaI
    £k worin X und R die oben angegebene Bedeutung haben und
    Hai für.Halogen steht,
    mit einem Mol eines Sulfonamide der Formel
    umsetzt,
    worin R1 und η die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  5. 5.) Verfahren zur Herstellung von Disulfonylimiden der Formel
    worin R1, Z und η die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mol eines Sulfohalogenids
    der Formel
    R1-(SO2-HaI)n
    worin R^ und η die oben angegebene Bedeutung besitzen und Hai für Halogen steht,
    mit η Mol eines Sulfonamide der Formel
    Le A 13 003 - 24 - .
    1 Q ^ 8 4 S / 1 Q 7 1
    X-R-SO2-NH2
    worin X und R die oben angegebene Bedeutung aufweisen, umsetzt.
  6. 6.) Verfahren nach Ansprüchen 4 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart säurebindender Mittel durchführt und nach erfolgter Reaktion gegebenenfalls sauer stellt.
  7. 7.) Verfahren nach Ansprüchen 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen von O - 100 G und pH-Werten oberhalb von 7 in wäßrigem oder wäßrig-organischem Medium durchführt.
    109846/1973
DE19702021257 1970-04-30 1970-04-30 Disulfonylimide Pending DE2021257A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030572 DE2030572A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Disulfonylimide. Ausscheidung aus: 2021257
DE19702021257 DE2021257A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Disulfonylimide
GB1050471A GB1309621A (en) 1970-04-30 1971-04-21 Disulphonylimides
NL7105820A NL7105820A (de) 1970-04-30 1971-04-28
BE766548A BE766548A (fr) 1970-04-30 1971-04-30 Nouveaux disulfonylimides
FR7115698A FR2091042A5 (de) 1970-04-30 1971-04-30

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702030572 DE2030572A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Disulfonylimide. Ausscheidung aus: 2021257
DE19702021257 DE2021257A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Disulfonylimide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021257A1 true DE2021257A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=32928492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030572 Pending DE2030572A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Disulfonylimide. Ausscheidung aus: 2021257
DE19702021257 Pending DE2021257A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Disulfonylimide

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030572 Pending DE2030572A1 (de) 1970-04-30 1970-04-30 Disulfonylimide. Ausscheidung aus: 2021257

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2030572A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024677A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0081462A2 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche Zink- und Aluminiumphthalocyanine und deren Verwendung als Photoaktivatoren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024677A1 (de) * 1979-08-24 1981-03-11 Hoechst Aktiengesellschaft Wasserlösliche Phthalocyaninverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0081462A2 (de) * 1981-12-09 1983-06-15 Ciba-Geigy Ag Wasserlösliche Zink- und Aluminiumphthalocyanine und deren Verwendung als Photoaktivatoren
EP0081462A3 (en) * 1981-12-09 1984-01-11 Ciba-Geigy Ag Water-soluble zinc and aluminium phthalocyanines, and their use as photo activators

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030572A1 (de) 1972-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748965B2 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
DE1252824B (de) Verfahren zur Herstellung von reaktiven Farbstoffen
DE2748966C3 (de) Wasserlösliche Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung, ihre Verwendung als faserreaktive Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von Cellulose- und Polyamid-Fasermaterialien
DE1289930B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE3102287A1 (de) Wasserloesliche monoazoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0038296B1 (de) Disazoverbindungen
DE1235466B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Farbstoffen
DE1283989B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2021257A1 (de) Disulfonylimide
DE2822755C3 (de) Neue wasserlösliche Anthrachinonfarbstoffe
EP0069703B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0125650B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Substraten
DE4106255A1 (de) Bifunktionelle reaktivfarbstoffe
DE1644254C3 (de) Schwermetallhaltige wasserlösliche faserreaktive und -nichtreaktive Formazanazofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE583036C (de) Verfahren zur Herstellung von Stilbenfarbstoffen
DE3835724A1 (de) Faserreaktive metallisierte monoazoverbindungen
DE2305223A1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2617087C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyanin-Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Zellulosematerialien, zellulosehaltigen Materialien, sowie natürlichen und synthetischen Polyamidmaterialien
AT259712B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Azofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2030570A1 (de) Betaine und Verfahren zu ihrer Her stellung Ausscheidung aus 2021257
EP0139248A2 (de) Reaktivfarbstoffe
DE1419838C (de) Verfahren zur Herstellung von nickel- oder kupferhaltigen Formazanfarbstoffen
AT235432B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, schwermetallhaltigen, reaktiven Azofarbstoffen
DE845085C (de) Verfahren zur Herstellung unsymmetrischer Harnstoffderivate von Aminoazofarbstoffen
DE2623361A1 (de) Reaktivfarbstoffe