Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE20205557U1 - Crimpvorrichtung - Google Patents

Crimpvorrichtung

Info

Publication number
DE20205557U1
DE20205557U1 DE20205557U DE20205557U DE20205557U1 DE 20205557 U1 DE20205557 U1 DE 20205557U1 DE 20205557 U DE20205557 U DE 20205557U DE 20205557 U DE20205557 U DE 20205557U DE 20205557 U1 DE20205557 U1 DE 20205557U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimping
die
crimping die
support frame
hold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20205557U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE20205557U priority Critical patent/DE20205557U1/de
Publication of DE20205557U1 publication Critical patent/DE20205557U1/de
Priority to AT03008181T priority patent/ATE291786T1/de
Priority to ES03008181T priority patent/ES2238649T3/es
Priority to DE50300375T priority patent/DE50300375D1/de
Priority to EP03008181A priority patent/EP1353420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/045Hand tools for crimping with contact member feeding mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/182Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for flat conductive elements, e.g. flat cables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GbR PATENTANWÄLTE - EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Dr. Nicolaus ter Meer, Di &rgr; I.-C hem. Peter Urner, Dipl.-Phys. Gebhard Merkle, Dipl.-Ing. (FH) Bernhard P. Wagner, Dipl.-Phys. Mauerkircherstrasse 45 D-81679 MÜNCHEN
Case: PA 1040
Helmut Steinmeister, Dipl.-I ng. Manfred Wiebusch
Artu r-Ladebeck-Strasse 51 D-33617 BIELEFELD
10.04.2002 Ur/an
WEIDMÜLLER INTERFACE GMBH & CO. Paderborner Str. 175
D-32760 Detmold
Crimpvorrichtung
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR -2-
Weidmüller Interface GmbH & Co., Case: PA 1040 10.04.2002
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Crimpvorrichtung gemäß der im Anspruch 1 genannten Art.
Zum allgemein bekannten Stand der Technik gehören bereits Crimpzangen und automatisch betätigbare Crimpvorrichtungen bzw. Crimpautomaten. Sollen mit ihnen unterschiedliche Vercrimpungen ausgeführt werden, so ist es erforderlich, die jeweiligen Crimpstempel und Crimpgesenke auszutauschen.
Dies ist relativ umständlich und es besteht die Gefahr, daß nicht zu Crimpstempeln passende Crimpgesenke, und umgekehrt, ausgewählt werden, was die Gefahr von Fehlvercrimpungen mit sich bringt. Zueinander passende Crimpstempel und Crimpgesenke müssen andererseits einjustiert werden, so daß ihr Austausch relativ zeitaufwendig und umständlich ist.
Aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 299 10 927.5 ist bereits ein Werkzeugmodul zum wahlfreien Einsatz in unterschiedliche Werkzeuge, etwa in Zangen oder Automaten, bekannt. Dieses Werkzeugmodul weist einen unteren Modulblock und einen oberen Modulblock auf sowie als Führungssäulen ausgebildete Führungsmittel zur Führung von unterem und oberem Modulblock relativ zueinander. Die Modulblöcke sind mit Antriebsmitteln koppelbar, wobei die Modulblöcke auch dazu verwendet werden können, Vercrimpungen auszuführen. In diesem Fall sind sie mit entsprechenden Stempeln bzw. Gesenken zu versehen. Ein Austausch dieser Stempel bzw. Gesenke zur Durchführung anderer Vercrimpungsarbeiten kann dann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß das gesamte Werkzeugmodul durch ein anderes ersetzt wird. Somit ist gewährleistet, daß immer zueinander passende Crimpstempel und Crimpgesenke verwendet werden und eine Neujustierung der Elemente nicht erforderlich ist. Mehrere Werkzeugmodule dieser Art können am Montageort bereitgestellt sein, so daß ein Monteur je nach Art der durchzuführen Arbeiten das gerade Geeignete auswählen kann.
Nachteilig bei den bekannten Werkzeugmodulen ist allerdings, daß sie relativ schwer und unhandlich und darüber hinaus kompliziert im Aufbau sind. SoI-len darüber hinaus mit ihnen auf Folien befindliche Leiterbahnen durch Vercrimpung miteinander verbunden werden, so lassen sich diese nach der Verbindung und bei zu großer Gesamtlänge nur noch umständlich aus dem Be
TER MEER STEINMElSTER & PArVnER *GbR - 3 -
Weidmüller Interface GmbH & Co., Case: PA 1040 10.04.2002
reich zwischen Crimpstempel und Crimpgesenk herausführen, da sie hieran durch die Führungssäulen gehindert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Crimpvorrichtung zu schaffen, die einen einfachen Aufbau aufweist, einen schnellen Austausch von Crimpstempel und Crimpgesenk gestattet und sich besser zur Verbindung von Leitern durch Vercrimpung eignet.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Eine erfindungsgemäße Crimpvorrichtung enthält wenigstens: einen plattenförmigen Trägerrahmen; einen im Trägerrahmen vorhandenen Führungsschlitz zur Aufnahme eines Crimpstempels; einen quer zum Führungsschlitz verlaufenden Arbeitsschlitz, in den der Führungsschlitz mündet, wobei sich der Arbeitsschlitz bis zu einer Stirnkante des Trägerrahmens erstreckt; ein Crimpgesenk in einer Schlitzwand des Arbeitsschlitzes; und jeweils am Trägerrahmen sowie am Crimpstempel vorhandene Mitnahmemittel, über die der Crimpstempel auf das Crimpgesenk zu- bzw. von diesem wegbewegbar ist.
Die Crimpvorrichtung nach der Erfindung kann um eine Zange oder einen Crimpautomaten zum Antrieb von Trägerrahmen und Crimpstempel ergänzt sein. Zum Beispiel kann sie eine Zange mit zwei Arbeitsbacken aufweisen, von denen jeweils einer über die jeweiligen Mitnahmemittel den Trägerrahmen bzw. den Crimpstempel mitnimmt. Ein Austausch von Crimpstempel und Crimpgesenk ist dann in einfacher Weise durch Austausch der den Trägerrahmen, den Crimpstempel und das Crimpgesenk enthaltenden Baueinheit möglich. Entsprechendes gilt bei einem Crimpautomaten. Die Baueinheit weist darüber hinaus einen einfachen Aufbau auf, da der vorzugsweise einstückig ausgebildete Trägerrahmen lediglich als bewegbares Teil den Crimpstempel aufzunehmen hat. Führungssäulen zur Führung oberer und unterer Modulblöcke, die ihrerseits Crimpstempel und Crimpgesenk aufnehmen, sind dabei nicht mehr erforderlich, so daß auch ein besserer Zugang zum Bereich zwischen Crimpstempel und Crimpgesenk möglich ist. Miteinander durch Vercrimpung verbundene Leiter können somit wieder leichter aus dem Bereich zwischen Crimpstempel und Crimpgesenk herausgenommen werden,
it I * I I :Φ * * * **
TER MEER STEINMEISTER & PARTNE*R 'ObR - 4 -
Weicimüller Interface GmbH & Co., Case: PA 1040 10.04.2002
was insbesondere vorteilhaft ist, wenn deren Gesamtlänge nach Vercrimpung relativ groß ist.
So können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Crimpvorrichtung zum Beispiel sogenannte FPC- (flat printed circuit) Leiter miteinander verbunden werden. Bei ihnen handelt es sich um auf isolierende Folien aufgebrachte elektrische Leiterbahnen, etwa aus Kupfer. Um zwei solche FPC-Leiter miteinander zu verbinden, werden diese übereinander gelegt und von einem speziell ausgebildeten und noch zu beschreibenden Crimpelement, das an sich bekannt ist, durchdrungen und damit kontaktiert. Da der Bereich zwischen Crimpstempel und Crimpgesenk von drei Seiten her zugänglich ist, können somit auch FPC-Leiter, die auf relativ großflächigen Folien zu liegen kommen, bearbeitet werden.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung sind die Mitnahmemittel Öffnungen zur Aufnahme von Achsstücken, und dergleichen, oder sie sind als Ansätze ausgebildet, so daß über diese Achsstücke bzw. Ansätze Antriebsmittel, etwa Arbeitsbacken einer Zange, auf den Trägerrahmen bzw. den Crimpstempel wirken können.
Nach einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung trägt der Crimpstempel einen seitlich zu ihm liegenden Niederhalter, der einen im Bereich zwischen Crimpstempel und Crimpgesenk befindlichen Gegenstand dadurch fixiert, daß er diesen gegen diejenige Schlitzwand des Arbeitsschlitzes drückt, in der sich das Crimpgesenk befindet. Der Gegenstand kann zum Beispiel durch zwei aufeinanderliegende FPC-Leiter gebildet sein. Die entsprechenden Folien werden dann vor und während des Vercrimpungsvorgangs durch den Niederhalter fixiert, so daß sich die Relativposition der zu vercrimpenden Teile während des Vercrimpungsvorgangs nicht mehr ändern kann. Auf diese Weise werden saubere Crimpergebnisse bzw. Leiterverbindungen erzielt.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung liegt der Niederhalter in Längsrichtung des Arbeitsschlitzes gesehen an beiden Seiten des vorzugsweise als Rechtecksäule ausgebildeten Crimpstempels an. Der Niederhalter befindet sich ebenfalls im Führungsschlitz des Crimpstempels, wobei zwischen Crimpstempel und Niederhalter eine Federeinrichtung wirkt, die versucht, die zum Crimpgesenk weisende Stirnkante des Niederhalters gegen-
TEER MEER STEINMEISTER & PARTNE*R *GbR - 5 .-
Weidmüller Interface GmbH & Co., Case: PA 1040 10.04.2002
über der entsprechenden Stirnkante des Crimpstempels vorzustellen, derart, daß diese Stirnkante des Niederhalters die Stirnkante des Crimpstempels überragt. Oberhalb des Crimpgesenks wird dabei durch Crimpstempel und Niederhalter eine Kammer gebildet, in die seitlich ein Crimpelement einführ bar ist, das dann durch den Crimpstempel in Richtung Crimpgesenk gedrückt wird. Das Crimpelement wird also innerhalb der Kammer positioniert und geführt, wenn es in Richtung Crimpgesenk bewegt wird, was zu einer verbesserten Crimpqualität führt.
In Ausgestaltung der Erfindung weist der Niederhalter ein in Längsrichtung des Führungsschlitzes verlaufendes Langloch auf, das ein Achsstück oder einen Ansatz des Crimpstempels aufnimmt. Dadurch läßt sich die Bewegung des Niederhalters relativ zum Crimpstempel in Längsrichtung des Führungsschlitzes in einfacher Weise steuern. Wird der Crimpstempel vom Crimpgesenk wegbewegt, nimmt er nach einer gewissen Zeit den Niederhalter mit, wenn das Achsstück bzw. der Ansatz gegen die das Langloch in dieser Richtung begrenzende Wand des Niederhalters läuft.
Der Trägerrahmen nach der Erfindung trägt vorteilhaft eine Zuführungseinheit zum Zuführen von Crimpelementen zum Crimpgesenk, um eine einfachere und fehlerfreiere Zuführung der Crimpelemente zu gewährleisten. Beispielswiese kann die Zuführungseinheit &Pgr;-förmige Crimpelemente mit einer Basis und zwei dazu parallelen Schenkeln in einer Richtung transportieren, die senkrecht zu der von Basis und Schenkeln aufgespannten Ebene liegt.
Dabei kommen die Schenkel so zu liegen, daß diese in Richtung des Crimpgesenks weisen und in Längsrichtung des Arbeitsschlitzes gesehen hintereinander liegen. Sobald sie in die durch den Niederhalter und den Crimpstempel gebildete Kammer eingeführt worden sind, können sie durch den Crimpstempel weiter mit ihren freien Schenkelenden voran in Richtung Crimpgesenk bewegt werden. Befinden sich jetzt aufeinanderliegende FPC-Leiter unterhalb des Crimpstempels, so werden diese von den freien Enden der Schenkel der Crimpelemente durchdrungen, die anschließend durch das Crimpgesenk nach innen und zurück gebogen werden, so daß auf diese Weise eine elektrisch einwandfreie Verbindung zwischen den FPC-Leitern zustande kommt. Nach innen weisende Ansätze im Bereich der Basis der Crimpelemente können zur Verbesserung des elektrischen Kontaktes dienen.
TER MEER STEINMEISTER & PARTNE*R *GbR - 6 -
Weidmüller Interface GmbH & Co.. Case: PA 1040 10.04.2002
Der Niederhalter kann den Crimpstempel vorzugsweise an drei Seiten umgeben und somit im Bereich der Kammer einen in Zuführrichtung der Crimpelemente liegenden Anschlag bilden, um dem Trägerrahmen zugeführte Crimpelemente relativ zum Crimpgesenk zu positionieren. Dabei kann der Anschlag so ausgebildet sein, daß gegen ihn nur die Schenkel der Crimpelemente führbar sind. Werden über ihre Basis bandförmig miteinander verbundene Crimpelemente dem Trägerrahmen zugeführt und in ihrem Verbindungsbereich von den restlichen Crimpelementen abgeschnitten, hängt die Positionierung der im Trägerrahmen befindlichen Crimpelemente nicht mehr von der Position des Schnittes ab, so daß es nicht zu Fehlpositionierungen der Crimpelemente innerhalb des Trägerrahmens kommen kann.
Vorzugsweise weist die Zuführungseinheit eine Unterstützungsfläche für die Crimpelemente auf, die bis an die Bahn des Crimpstempels reicht, wobei die einander zugewandten Kanten von Crimpstempel und Unterstützungsfläche eine Schneideinrichtung bilden. Durch sie lassen sich in einfacher Weise bereits in die Kammer eingeführte Crimpelemente von den restlichen und bandförmig miteinander verbundenen Crimpelementen abtrennen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Crimpvorrichtung mit Zangenantrieb;
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Crimpvorrichtung im Bereich des Zangenmauls;
Figur 3 eine Explosionsdarstellung der Crimpvorrichtung;
Figur 4 den Aufbau von Stempel und Niederhalter der Crimpvorrichtung nach Figur 3 im einzelnen;
Figur 5 eine Stirnansicht der Crimpvorrichtung in Längsrichtung des Arbeitsschlitzes;
Figur 6 eine Ansicht der Seite der Crimpvorrichtung, an der sich eine Zuführungseinheit für Crimpelemente befindet;
Figur 7 einen Schnitt entlang der Linie A - A in Figur 5;
Figur 8 einen vergrößerten Ausschnitt der Sektion B in Figur 7;
Figur 9 die Crimpvorrichtung beim Verbinden von FPC-Leitern;
Figur 10 eine Draufsicht auf durch Vercrimpung miteinander verbundene FPC-Leiter; und
•••««»I
TER MEER STEINMEISTER & PARTNe'r *GbR - 7 -
Weidmüller Interface GmbH & Co., Case: PA 1040 10.04.2002
Figur 11 einen Schliff durch eine Vercrimpung gemäß Figur 10 in einer Ebene, die senkrecht zur Längsrichtung der FPC-Leiter nach Figur 10 liegt.
Die Figur 1 zeigt in perspektivischer Ansicht eine Crimpvorrichtung nach der Erfindung mit Zangenantrieb.
Eine in bekannter Weise ausgebildete Zange 1 weist einen oberen Arbeitsbakken 2 und einen unteren Arbeitsbacken 3 auf, die um eine gemeinsame Achse 4 schwenkbar sind. Die Verschwenkung der Arbeitsbacken 2, 3 erfolgt durch Betätigung von Handgriffen 5, 6, derart, daß bei Bewegung der Handgriffe 5, 6 aufeinander zu die Arbeitsbacken 2, 3 so um die Achse 4 verschwenkt werden, daß sich ein durch sie gebildetes Zangenmaul 7 schließt, und umgekehrt. Bei Entlastung der Handgriffe 5, 6 öffnet sich das Zangenmaul 7. Auf den detaillierten Aufbau der Zange 1 selbst soll hier nicht weiter eingegangen werden, da Zangen dieser Art allgemein bekannt sind.
Jeder der Arbeitsbacken 2, 3 besteht aus zwei parallel und im Abstand zueinander liegenden Blechen 8, 9 bzw. 10, 11. Zwischen diesen Blechen 8, 9 bzw. 10, 11 kommt ein plattenförmiger Trägerrahmen 12 einer Vercrlmpungseinheit 13 zu liegen. Wie noch genauer beschreiben wird, ist die Vercrimpungseinheit 13 über Bolzen 14, 15 am oberen Arbeitsbacken 2 bzw. unteren Arbeitsbacken 3 gehalten. Der Bolzen 14 kommt dabei mit seinen Enden in Öffnungen der Bleche 8, 9 zu liegen und durchragt, wie noch ausgeführt werden wird, einen Crimpstempel und einen Niederhalter, die im Trägerrahmen 12 angeordnet sind. Dagegen kommt der Bolzen 15 mit seinen Enden in Öffnungen der Bleche 10 und 11 zu liegen und durchragt eine Durchgangsöffnung im unteren Bereich des Trägerrahmens 12. Zwischen den Blechen 8, 9 bzw. 10, 11 ist der plattenförmige Trägerrahmen 12 weitestgehend spielfrei geführt und wird durch diese positioniert. Werden die Arbeitsbacken 2, 3 bei Betätigung der Handgriffe 5, 6 verschwenkt, werden die Bolzen 14, 15 entsprechend bewegt, was zu einer Relatiwerschiebung zwischen Crimpstempel und Trägerrahmen' 12 führt und einen Crimpvorgang ermöglicht.
Die Figur 2 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1 im Bereich des Zangenmauls 7 und bei aus dem Zangenmaul 7 herausgenommener Vercrimpungseinheit 13.
• · ·
• · · · ·
• · • * • • • • * • · · · · · •
•
• • · ·
» · · • · • • • • •
•
• · I
• · · • · • • &phgr; • · • · · ·
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR -8-
Weidmüller Interface GmbH & Co., Case: PA 1040 10.04.2002
Die Vercrimpungseinheit 13 weist den bereits erwähnten plattenförmigen Trägerrahmen 12 auf. Dieser Trägerrahmen 12 ist vorzugsweise einstückig hergestellt, etwa aus Kunststoff oder Metall, und ist parallelplattenartig ausgebildet, weist also gegenüberliegende Seitenwände 16 und 17 auf. Eine umlaufende Stirnkante 18 begrenzt den Trägerrahmen 12 randseitig. In einer in Figur 2 gezeigten Vertikalrichtung 19 ist der Trägerrahmen 12 länger ausgebildet als in einer in Figur 2 gezeigten Horizontalrichtung 20. Dabei liegt die Horizontalrichtung 20 parallel zur Zangenlängsrichtung, in der sich also die Handgriffe 5, 6 erstrecken, während die Vertikalrichtung 19 senkrecht dazu liegt.
Wie die Figur 2 weiter erkennen läßt, weist der plattenförmige Trägerrahmen 12 einen Führungsschlitz 21 auf, der parallel zur Vertikalrichtung 19 verläuft. Er erstreckt sich über die gesamte Dicke des Trägerrahmens 12, wobei seine entsprechenden Längsseitenwände parallel zueinander und senkrecht zu den Wänden 16, 17 liegen. In seiner Längsrichtung gesehen erreicht der Führungsschritt 21 aber niemals den Rand des Trägerrahmens 12. Statt dessen mündet er in seinem unteren Bereich in einen Arbeitsschlitz 22, der parallel zur Horizontalrichtung 20 verläuft und sich bis zur vorderen Stirnkante 18 des Trägerrahmens 12 erstreckt. Bei ins Zangenmaul 7 eingesetzter Vercrimpungseinheit 13 kommt die vordere Stirnkante 18 des Trägerrahmens 12 im vorderen Bereich des Zangenmauls 7 zu liegen. Der Arbeitsschlitz 22 selbst wird durch eine obere und eine untere Schlitzwand 23 begrenzt, die parallel zueinander und senkrecht zu den Wänden 16, 17 liegen. In der unteren Schlitzwand 23 befindet sich ein Crimpgesenk 24. Es liegt der Mündung des Führungsschlitzes 21 gegenüber. Innerhalb des Führungsschlitzes 21 befinden sich ein noch zu beschreibender Crimpstempel 25 mit Durchgangsöffnung 26 sowie ein noch zu beschreibender Niederhalter 27 mit Langloch 28. Crimpstempel 25 und Niederhalter 27 fluchten dabei mit den Wänden 16 und 17.
Wie bereits anhand der Figur 1 erläutert, wird die Vercrimpungseinheit 13 über die Bolzen 14 und 15 an den Arbeitsbacken 2 und 3 gehalten. Der Bolzen 14 durchläuft dabei die Durchgangsöffnung 26 und kommt endseitig in Öffnungen 29, 30 der Bleche 8, 9 zu liegen. Der Bolzen 15 durchsetzt ferner eine Durchgangsöffnung 31 unterhalb des Gesenks 24 und kommt endseitig in Öffnungen 32, 33 der Bleche 10 und 11 zu liegen.
Ui
TIER MEER STEINMEISTER & PARTNER "Sb R - 9 -
Weidmüller Interface GmbH & Co., Case: PA 1040 10.04.2002
Zur Stabilisierung des Trägerrahmens 12 dient einerseits ein Bügel 34, der oberhalb des Arbeitsschlitzes 22 parallel zu diesem an der Seitenwand 17 mit Hilfe von Schrauben 35, 36 am Trägerrahmen 12 befestigt ist. Die Schrauben 35, 36 befinden sich links und rechts vom Führungsschlitz 21, so daß der in Figur 2 links vom Führungsschlitz 21 liegende Abschnitt des Trägerrahmens 12 durch den Bügel 34 zusätzlich gehalten wird. Der Bügel 34 hat darüber hinaus Führungsfunktion für den im Führungsschlitz 21 verschiebbaren Niederhalter 27. Andererseits trägt der Trägerrahmen 12 in seinem oberen Endbereich Begrenzungsplatten 37, 38, die mit Hilfe von Schrauben gegen die Seitenwände 16 und 17 geschraubt sind. Diese Begrenzungsplatten 37, 38 überdecken den oberen Bereich des Führungsschlitzes 21 und haben somit auch Führungsfunktion für den Crimpstempel 25 einerseits und den Niederhalter 27 andererseits, die bis in diesen oberen Bereich hineingeführt sind.
Nicht zuletzt ist mit dem Trägerrahmen 12 noch eine Zuführungseinheit 39 für Crimpelemente verbunden, und zwar an der Seitenwand 16. Diese Zuführungseinheit 39 wird später genauer beschrieben.
Die Figuren 3 und 4 zeigen den detaillierteren Aufbau von Trägerrahmen 12, Crimpstempel 25 und Niederhalter 27 einerseits sowie den genaueren Aufbau der Zuführungseinheit 39 andererseits. Gleiche Teile wie in den Figuren 1 und 2 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals beschrieben.
Wie in Figur 3 zu erkennen ist, befindet sich in der unteren Schlitzwand 23 des Trägerrahmens 12 eine schwalbenschwanzförmige Ausnehmung 40, die zur Aufnahme des Crimpgesenks 24 dient. Das Crimpgesenk 24 weist zwei parallel zueinander verlaufende, halbrinnenartige Vertiefungen 41, 42 auf, die am besten in Figur 2 bzw. Figur 6 zu erkennen sind. Diese halbrinnenartigen Vertiefungen mit rundem Querschnitt verlaufen quer zur Längsrichtung des Arbeitsschlitzes 22 und dienen dazu, auf das Crimpgesenk 24 zulaufende Schenkel von Crimpelementen einerseits nach innen und zurück zu verbiegen. Dies wird noch genauer ausgeführt werden.
Zu erkennen ist in Figur 3 und 4 auch der Aufbau von Crimpstempel 25 und Niederhalter 27. Sie bilden in zusammengesetztem Zustand eine quasi stangenförmige Einheit mit rechteckförmigem Querschnitt, die in den Führungs-
's : t :":: . !#ViS:
.. ♦
TIER MEER STEINMEISTER & PARTNER G*6r - 10 -
Weidmüller Interface GmbH & Co., Case: PA 1040 10.04.2002
schlitz 21 paßt und nicht über dessen Längsseiten hinaus steht, so daß die stangenförmige Einheit durch die Begrenzungsplatten 37, 38 einerseits und den Bügel 34 andererseits bzw. zusätzlich durch die Zuführungseinheit 39 geführt wird. Diese Elemente verhindern ein seitliches Herausfallen von Crimpstempel 25 und Niederhalter 27 aus dem Führungsschlitz 21.
Der Aufbau des Crimpstempels 25 ist am besten in Figur 4 zu erkennen. Ausgehend von einer Stange mit rechteckförmigem Querschnitt wird er dadurch erhalten, daß die Stange in ihrem oberen Bereich mit einer Ausnehmung 43 zur Aufnahme einer Druckfeder 44 versehen wird. Die Ausnehmung 43 befindet sich an der Seite der Rechteckstange, die zur Seitenwand 17 des Trägerrahmens 12 weist. Unterhalb der Ausnehmung 43 befindet sich in der rechteckförmigen Stange die Durchgangsöffnung 26, die parallel zur Zangenachse 4 verläuft. Sie verläuft gleichzeitig senkrecht zu den Seitenwänden 16 und
17. Unterhalb des Bereichs der rechteckförmigen Stange, in welchem sich die Durchgangsöffnung 26 befindet, ist die Stange an einander gegenüberliegenden Flächen in ihrer Dicke verringert, so daß ein mittig liegender Steg verbleibt, der den eigentlichen Crimpstempel bildet. Die zu diesem Zweck abgetragenen Bereiche der rechteckförmigen Stange liegen in Längsrichtung des Arbeitsschlitzes 22 gesehen hintereinander. Dieser Steg ist quasi plattenförmig, wobei die Plattenebene senkrecht zu den Seitenwänden 16, 17 des Trägerrahmens 12 steht. Die freie Stirnfläche dieses Stegs weist auf das Crimpgesenk 24 zu und erstreckt sich mit ihrer Längsrichtung in Längsrichtung der Vertiefungen 41, 42.
Der Aufbau des Niederhalters 27 ist ebenfalls am besten in Figur 4 zu erkennen. Er ist auch aus einer Stange mit rechteckförmigem Querschnitt hergestellt. In ihrem mittleren Bereich weist diese Stange eine Ausnehmung 45 auf, die zur Seite 16 des Trägerrahmens 12 weist, wobei die Stange ferner ausgehend von der Ausnehmung 45 nach unten mit einem zentralen Längsschlitz 46 versehen ist. Dieser Längsschlitz erstreckt sich bis zur unteren Kante des Niederhalters und steht senkrecht zu den Seitenwänden 16, 17 des Trägerrahmens 12. In Richtung zur Seitenwand 16 ist der Längsschlitz 46 offen, während er in Richtung zur Seitenwand 17 des Trägerrahmens 12 geschlossen ist. Die im Bereich der Ausnehmung 45 verbleibende Seitenwand des Niederhalters 27 enthält das bereits erwähnte Langloch 28, das sich in Längsrichtung der rechteckförmigen Stange erstreckt. Ein oberhalb der Aus-
t ·
TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GbR - &eegr; -
Weidmüller Interface GmbH & Co.. Case: PA 1040 10.04.2002
nehmung 45 liegender Abschnitt des Niederhalters 27 besitzt an seiner oberen Stirnfläche eine Ausnehmung 47 zur Aufnahme des unteren Endes der Druckfeder 44.
Crimpstempel 25 und Niederhalter 27 werden so ineinander gesetzt, daß der untere Steg des Crimpstempels 25 im Längsschlitz 46 des Niederhalters 27 zu liegen kommt. Der die Durchgangsöffnung 26 aufnehmende mittlere Bereich des Crimpstempels 25 kommt in der Ausnehmung 45 zu liegen, während der obere dickere Abschnitt des Niederhalters 27 in der Ausnehmung 43 des Crimpstempels 25 zu liegen kommt. Die Druckfeder 44 stützt sich dann einerseits in der Ausnehmung 47 ab und andererseits an einer oberen Dachfläche 48 des Crimpstempels 25. Die Druckfeder 44 versucht also stets, den Niederhalter 27 relativ zum Crimpstempel 25 in Richtung des Crimpgesenks 24 vorzustellen. Der zusammengesetzte Zustand von Crimpstempel 25 und Niederhalter 27 ist in Figur 3 rechts gezeigt. Hier ist der angepreßte Zustand dargestellt, bei welchem ein Crimpvorgang erfolgt und die Druckfeder 44 am stärksten komprimiert ist. Die Anpreßkraft des Niederhalters 27 ist hier am größten, der vor und hinter den Vertiefungen 41, 42 wirkt, und somit einen zu bearbeitenden Gegenstand praktisch gegen die untere Schlitzwand 23 preßt. Bei Entlastung der Handgriffe 5, 6 der Zange 1 entfernt sich der Bolzen 14 vom Crimpgesenk 24 und hebt zunächst den Crimpstempel 25 ab, während der Niederhalter 27 noch mit verringerter Anpreß kraft weiter wirkt, bis er schließlich auch vom Gegenstand abgehoben wird, wenn der Bolzen 24 gegen die obere Kante des Langlochs 28 stößt. Im umgekehrten Fall, also bei Betätigung der Handgriffe 5, 6 wird zuerst der Niederhalter 27 gegen den zu bearbeitenden Gegenstand gefahren, und zwar aufgrund der Wirkung der Druckfeder 44, wobei er mit weiterer Bewegung des Bolzens 14 in Richtung zum Crimpgesenk 24 stärker gegen den Gegenstand gepreßt wird, bis schließlich der Crimpstempel 25 den Crimpvorgang beginnt.
Die Figur 3 zeigt in ihrem linken Teil auch eine perspektivische Ansicht der Zuführungseinheit 39 für Crimpelemente. Die Zuführungseinheit 39 wird auf Bolzen 49, 50 aufgesetzt, die von der Seitenwand 16 des Trägerrahmens 12 abstehen, wobei die Zuführungseinheit 39 ferner mit Hilfe der Schraube 36 gegen die Seitenwand 16 gezogen wird.
·■·
• ♦ ·
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR - 12-
Weidmüller Interface GmbH & Co., Case: PA 1040 10.04.2002
Die Zuführungseinheit 39 dient dazu, gurtförmig miteinander verbundene Crimpelemente dem Bearbeitungsbereich zwischen Crimpstempel 25 und Crimpgesenk 24 zuzuführen. Die Crimpelemente sind in Figur 3 unterhalb der Zuführungseinheit 39 gezeigt und mit dem Bezugszeichen 51 versehen.
Jeweils eines der Crimpelemente 51 besteht aus einer Basis 52 und zwei Schenkeln 53, 54, die an gegenüberliegenden Enden mit der Basis 52 verbunden sind und parallel zueinander stehen. Benachbarte Crimpelemente 51 sind über einen Verbindungsbereich 55 verbunden, der zwischen den jeweiligen Basisbereichen 52 liegt. Crimpelemente 51 und Verbindungsbereich 55 bestehen aus elektrisch leitendem Material. Sie werden dem Bearbeitungsbereich zwischen Crimpstempel 25 und Crimpgesenk 24 so zugeführt, daß die Schenkel 53, 54 in Längsrichtung des Arbeitsschlitzes 22 gesehen hintereinander zu liegen kommen. Dabei können ein oder mehrere Crimpelemente 51 pro Bearbeitungsvorgang oberhalb des Gesenks 24 positioniert werden, falls gewünscht. Die Schenkel 53, 54 der Crimpelemente 52 weisen dann auf das Crimpgesenk 24 zu. Im Falle der Figur 3 würde der Schenkel 53 des Crimpelements 52 oberhalb der Vertiefung 41 zu liegen kommen und der Schenkel 54 desselben Crimpelements 52 oberhalb der Vertiefung 42. Wird das Crimpelement 52 gegen das Crimpgesenk 24 gepreßt, werden die Schenkel 53, 54 nach innen sowie nach oben zurückgebogen. Im Falle von übereinanderliegenden und miteinander zu verbindenden Leiterbahnen würden dann die nach oben umgebogenen Schenkel 53, 54 von unter die untere Leiterbahn kontaktieren, während die obere Leiterbahn dadurch kontaktiert wird, daß an der Innenseite einer jeweiligen Basis 52 ein nach innen weisender Dorn 56 in die obere Leiterbahn getrieben wird. Dadurch kommt eine elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen zustande, wie noch genauer beschrieben wird.
Die gurtförmig miteinander verbundenen Crimpelemente 51 kommen in der Zuführungseinheit 39 auf einer Ablaufschräge 57 zu liegen. Es handelt sich hier um eine dünne Platte, deren Dicke dem Innenabstand der Schenkel 53, 54 der jeweiligen Crimpelemente 51 entspricht. Die Crimpelemente 51 rutschen praktisch entlang der Ablaufschräge 57 in Richtung zum Crimpgesenk 24. Die die Ablaufschräge 57 bildende Platte ist mit Hilfe einer Schraube 58 seitlich gegen einen Block 59 der Zuführungseinheit 39 geschraubt und reicht bis zur Bahn des Crimpstempels 25. Am Ende der Ablaufschräge 57 ist somit eine Kante 60 vorhanden, die oberhalb des Crimpgesenks 24 zu liegen
TER MEER STEINMEISTER & PARTNER GbR - 13 -
Weidmüller Interface GmbH & Co., Case: PA 1040 10.04.2002
kommt und eine Schneidkante zum Abtrennen von dem Bearbeitungsbereich zugeführten Crimpelementen 51 bildet. Die andere Schneidkante wird durch die der Schneidkante 60 zugewandte Kante des Crimpstempels 25 gebildet und ist in Figur 3 mit dem Bezugszeichen 61 versehen. Werden also über die Ablaufschräge 57 zum Beispiel zwei Crimpelemente 51 oberhalb des Crimpgesenks 24 positioniert und wird jetzt der Crimpstempel 25 in Richtung zum Crimpgesenk 24 bewegt, so werden die gurtförmig zusammenhängenden Crimpelemente 51 im Verbindungsbereich 55 durch die Schneidkanten 60, 61 voneinander getrennt. Bei weiterer Verschiebung des Crimpstempels 25 erfolgt dann der Crimpvorgang. Zur besseren Führung der Crimpelemente 51 entlang der Ablaufschräge 57 kann oberhalb dieser Ablaufschräge und im Abstand dazu eine Leiteinrichtung 62 vorgesehen sein, also eine Art obere Führungsschiene. Die Zuführungseinheit 39 kann darüber hinaus noch mit einem unteren Träger 63 versehen sein, der im Abstand zu ihrem Boden liegt und weit nach vorn herausgezogen ist, und der als Unterstützung für zu bearbeitendes Gut dient.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen genauer die Zuführung und Positionierung der Crimpelemente 51 im Bearbeitungsbereich zwischen Crimpstempel und Niederhalter 27 einerseits sowie Crimpgesenk 24 andererseits.
Die Zuführung der Crimpelemente 51 erfolgt nach Figur 5 mit nach unten weisenden Schenkeln 53, 54, wobei jeweils zwei dieser Crimpelemente 51 gleichzeitig oberhalb des Crimpgesenks 24 angeordnet werden. Dies ist in den Figuren 7 und 8 zu erkennen. Die Crimpelemente 51 kommen dabei in Längsrichtung der Vertiefungen 41, 42 nebeneinander zu liegen, wie anhand der Figur 6 klar wird (dort sind sie der Übersicht wegen fortgelassen). Denkt man sich in Figur 6 den Crimpstempel 25 noch angehoben, so werden zunächst bei abgesenktem Niederhalter 27 die Crimpelemente 51 innerhalb der durch den Niederhalter 27 gebildeten Kammer positioniert. Die Kammer wird durch den Längsschlitz 46 in Figur 4 gebildet. Damit wird ein Herausfallen der Crimpelemente 51 aus dem Arbeitsbereich verhindert, und zwar gesehen in Längsrichtung des Arbeitsschlitzes 22. Da andererseits die Kammer bzw. der Längsschlitz 46 an der zur Seitenwand 17 weisenden Seite geschlossen ist, wird gleichzeitig ein Anschlag für die zugeführten Crimpelemente 51 erhalten, und zwar in Zuführrichtung gesehen. Der Anschlag ist am besten in Figur 8 zu erkennen und wird durch Schultern 64 gebildet, die im Bereich der Sehen-
TERMEER STEINMEISTER & PARTNER GbR -14-
Weidmüller Interface GmbH & Co., Case: PA 1040 10.04.2002
kel 53 und 54 der Crirnpelemente 51 liegen. Nur diese Schenkel 53, 54 der Crimpelemente 51 werden gegen den Anschlag 64 gefahren, nicht jedoch ein zuvor zerschnittener Verbindungsbereich 55, um Fehlpositionierung der Crimpelemente 51 oberhalb des Crimpgesenks 24 zu vermeiden. Abgetrennt werden die zugeführten Crimpelemente 51 von den restlichen Crimpelementen 51 im Bereich der Linie 65 in Figur 8. Auf dieser Linie liegen die Schneidkanten 60 der Ablaufschräge 57 einerseits und 61 des Crimpstempels 25 andererseits.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß entsprechend Figur 6 der Niederhalter 27 mit seinen Stirnflächen flachen Bereichen des Crimpgesenks 24 gegenüberliegt, zwischen denen sich die Vertiefungen 41 und 42 befinden. Diesen Vertiefungen 41, 42 liegt nur der Crimpstempel 25 gegenüber. Wird ein zu bearbeitender Gegenstand im Zangenmaul positioniert und der Niederhalter 27 betätigt, so drückt dieser den Gegenstand zunächst gegen die flachen Bereiche des Crimpgesenks 24, um ihn zu fixieren. Danach erfolgt durch Betätigung des Crimpstempels 25 die Crimpung.
Die Figur 9 zeigt, wie unter Verwendung der erfindungsgemäßen Crimpvorrichtung zwei FPC-Leiter 66 und 67 miteinander verbunden werden. Die jeweiligen FPC-Leiter bestehen aus einer isolierenden Folie 68 mit darauf parallel zueinander angeordneten Leiterbahnen 69. Diese Leiterbahnen 69 sind ihrerseits wieder mit einer sehr dünnen isolierenden Kunststoffbeschichtung abgedeckt, die nicht eingezeichnet ist. Sollen zwei Leiterbahnen unterschiedlicher FPC-Leiter 66 , 67 miteinander verbunden werden, so werden die FPC-Leiter 66, 67 übereinanderliegend im Arbeitsbereich der Crimpvorrichtung angeordnet. Die Leiter 69 der unterschiedlichen FPC-Leiter liegen somit in Längsrichtung aufeinander. Allerdings sind sie noch durch die jeweiligen Isolierungen gegeneinander isoliert. Werden übereinariderliegende Leiterbahnen 69 der beiden FPC-Leiter 66, 67 im Bereich zwischen Crimpstempel 25 und Crimpgesenk 24 positioniert und erfolgt ein Crimpprozeß, so wird das in Figur 10 gezeigte Ergebnis erhalten. Hier wurden durch vier Crimpprozesse vier Leiterbahnen 69 der jeweiligen FPC-Leiter 66 miteinander verbunden. Für einen Crimpprozeß wurden jeweils zwei Crimpelemente 51 verwenden. Die Schenkel der jeweiligen Crimpelemente 51 liegen hier in Richtung des Pfeils C hintereinander.
TER MEER STEINMElSTER & PARTNER *6"ßR - 15 -
Weidmüller Interface GmbH & Co., Case: PA 1040 10.04.2002
I Einen entsprechenden Schliff in dieser Richtung C zeigt die Figur 11. Es handelt sich hier um eine Querschnittsdarstellung senkrecht zur Längsrichtung aufeinanderliegender Leiterbahnen 69 unterschiedlicher FPC-Leiter 66, 67. Infolge des Crimpprozesses durchdringt der Dorn 56 an der Innenseite der
5 Basis des Crimpelements 51 die obere Isolierschicht der Leiterbahn 69 des oberen FPC-Leiters 67, während die nach innen und zurückgebogenen Schenkel 53, 54 die untere Isolation des unteren FPC-Leiters 66 durchdringen und dessen Leiterbahn 69 kontaktieren. Damit kommt ein elektrischer Kontakt zwischen den Leiterbahnen 69 von unterem und oberem FPC-Leiter 66, 67
10 zustande.

Claims (12)

1. Crimpvorrichtung mit wenigstens:
- einem plattenförmigen Trägerrahmen (12);
- einem im Trägerrahmen (12) vorhandenen Führungsschlitz (21) zur Aufnahme eines Crimpstempels (25);
- einem quer zum Führungsschlitz (21) verlaufenden Arbeitsschlitz (22), in den der Führungsschlitz (21) mündet, wobei sich der Arbeitsschlitz (22) bis zu einer Stirnkante (18) des Trägerrahmens (12) erstreckt;
- einem Crimpgesenk (24) in einer Schlitzwand (23) des Arbeitsschlitzes (22); und
- jeweils am Trägerrahmen (12) sowie am Crimpstempel (25) vorhandenen Mitnahmemitteln (14, 15), über die der Crimpstempel (25) auf das Crimpgesenk (24) zu bzw. von diesem weg bewegbar ist.
2. Crimpvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmemittel Öffnungen (26, 31) zur Aufnahme von Achsstücken (14, 15) oder als Ansätze ausgebildet sind.
3. Crimpvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Crimpstempel (25) einen seitlich zu ihm liegenden Niederhalter (27) trägt.
4. Crimpvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (27) in Längsrichtung des Arbeitsschlitzes (22) gesehen an beiden Seiten des Crimpstempels (25) liegt.
5. Crimpvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch eine zwischen Crimpstempel (25) und Niederhalter (27) wirkende Federeinrichtung (44), die versucht, die zum Crimpgesenk (24) weisende Stirnkante des Niederhalters (27) gegenüber der entsprechenden Stirnkante des Crimpstempels (25) vorzustellen.
6. Crimpvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (27) ein in Längsrichtung des Führungsschlitzes (21) verlaufendes Langloch (28) aufweist, das ein Achsstück (14) oder einen Ansatz des Crimpstempels (25) aufnimmt.
7. Crimpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerrahmen (12) eine Zuführungseinheit (39) zum Zuführen von Crimpelementen (51) zum Crimpgesenk (24) trägt.
8. Crimpvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinheit (39) Crimpelemente (51) mit einer Basis (52) und zwei dazu parallelen Schenkeln (53, 54) in einer Richtung transportiert, die senkrecht zu der von Basis und Schenkeln aufgespannten Ebene liegt.
9. Crimpvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Niederhalter (27) einen Anschlag (64) aufweist, um dem Trägerrahmen (12) zugeführte Crimpelemente (51) relativ zum Crimpgesenk (24) zu positionieren.
10. Crimpvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (64) so ausgebildet ist, daß gegen ihn nur die Schenkel (53, 54) der Crimpelemente (51) führbar sind.
11. Crimpvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungseinheit (39) eine Unterstützungsfläche (57) für die Crimpelemente (51) aufweist, die bis an die Bahn des Crimpstempels (25) reicht, und daß die einander zugewandten Kanten (61, 60) von Crimpstempel (25) und Unterstützungsfläche (57) eine Schneideinrichtung bilden.
12. Crimpvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Zange (1) mit zwei Arbeitsbacken (2, 3) aufweist, von denen jeweils einer über die jeweiligen Mitnahmemittel (14, 15) den Trägerrahmen (12) bzw. den Crimpstempel (25) mitnimmt.
DE20205557U 2002-04-10 2002-04-10 Crimpvorrichtung Expired - Lifetime DE20205557U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205557U DE20205557U1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Crimpvorrichtung
AT03008181T ATE291786T1 (de) 2002-04-10 2003-04-08 Crimpvorrichtung
ES03008181T ES2238649T3 (es) 2002-04-10 2003-04-08 Dispositivo de engarzado a presion.
DE50300375T DE50300375D1 (de) 2002-04-10 2003-04-08 Crimpvorrichtung
EP03008181A EP1353420B1 (de) 2002-04-10 2003-04-08 Crimpvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20205557U DE20205557U1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Crimpvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20205557U1 true DE20205557U1 (de) 2002-07-04

Family

ID=7969875

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20205557U Expired - Lifetime DE20205557U1 (de) 2002-04-10 2002-04-10 Crimpvorrichtung
DE50300375T Expired - Lifetime DE50300375D1 (de) 2002-04-10 2003-04-08 Crimpvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50300375T Expired - Lifetime DE50300375D1 (de) 2002-04-10 2003-04-08 Crimpvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1353420B1 (de)
AT (1) ATE291786T1 (de)
DE (2) DE20205557U1 (de)
ES (1) ES2238649T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005803U1 (de) * 2004-04-08 2005-09-29 Schleuniger Holding Ag Kontaktierungsvorrichtung für einen Folienleiter
DE102005024878B3 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlagvorrichtung zum Anschlagen von elektrischen Kontaktelementen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20040135A1 (it) 2004-03-03 2004-06-03 Sorin Biomedica Cardio Spa Protesi valvolare cardiaca
ITTO20050074A1 (it) 2005-02-10 2006-08-11 Sorin Biomedica Cardio Srl Protesi valvola cardiaca
DE102007014903B3 (de) 2007-03-26 2008-07-17 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Auswechselbares Gesenk für Zangen, Zange mit einem solchen Gesenk und Aufbewahrungsvorrichtung
US8006535B2 (en) 2007-07-12 2011-08-30 Sorin Biomedica Cardio S.R.L. Expandable prosthetic valve crimping device
EP2229921B1 (de) 2007-07-12 2014-11-12 Sorin Group Italia S.r.l. Crimpvorrichtung für eine erweiterbare Herzklappenprothese
US9848981B2 (en) 2007-10-12 2017-12-26 Mayo Foundation For Medical Education And Research Expandable valve prosthesis with sealing mechanism
ES2551694T3 (es) 2008-12-23 2015-11-23 Sorin Group Italia S.R.L. Válvula protésica expansible dotada de apéndices de anclaje
US8715207B2 (en) 2009-03-19 2014-05-06 Sorin Group Italia S.R.L. Universal valve annulus sizing device
ES2543460T3 (es) 2009-03-26 2015-08-19 Sorin Group Usa, Inc. Dispositivos de dimensionamiento de anuloplastia para intervenciones mínimamente invasivas
DE102009002155B4 (de) 2009-04-02 2016-09-15 Rennsteig Werkzeuge Gmbh Stift mit Betätigungselement zur lösbaren Befestigung eines Gesenkes oder einer Positioniereinrichtung an einer Crimpzange sowie Positioniereinrichtung und Crimpzange
IT1400327B1 (it) 2010-05-21 2013-05-24 Sorin Biomedica Cardio Srl Dispositivo di supporto per protesi valvolari e corrispondente corredo.
EP2486894B1 (de) 2011-02-14 2021-06-09 Sorin Group Italia S.r.l. Vorrichtung zur nahtlosen Verankerung von Herzklappenprothesen
ES2641902T3 (es) 2011-02-14 2017-11-14 Sorin Group Italia S.R.L. Dispositivo de anclaje sin sutura para prótesis valvulares cardiacas
WO2019069145A1 (en) 2017-10-07 2019-04-11 Sorin Group Italia S.R.L. FLEXIBLE CARDIAC SURGERY INSTRUMENTS
CN112384173B (zh) 2018-05-23 2024-06-11 恪心有限责任公司 用于可植入假体的加载系统及相关的加载方法
CN112437649B (zh) 2018-05-23 2024-10-11 恪心有限责任公司 心脏瓣膜假体
JP7074929B2 (ja) 2018-05-23 2022-05-24 コーシム・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 心臓弁プロテーゼ用ホルダ、心臓弁プロテーゼ用収納装置、ならびに圧着キットおよび方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304721A1 (de) 1972-02-08 1973-08-16 Amp Inc Vorrichtung zur herstellung einer sickenverbindung eines elektrischen kontakts mit einem leiter eines flachkabels
DE1926887C3 (de) 1968-05-31 1979-06-21 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Anschlußteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE2024821C3 (de) 1969-05-21 1979-09-13 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
US4411484A (en) 1980-02-19 1983-10-25 Amp Incorporated Terminations for flat cable
US4831722A (en) 1981-10-26 1989-05-23 Burndy Corporation Apparatus and method for installing electrical connectors on flat conductor cable
US5125259A (en) 1991-05-08 1992-06-30 Amp Incorporated Hand tooling for forming electrical contact elements
DE29910927U1 (de) 1999-06-22 1999-09-02 Connectool GmbH & Co., 32758 Detmold Werkzeugmodul

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE533170A (de) * 1953-11-10
US3710610A (en) * 1970-06-05 1973-01-16 Bunker Ramo Wire terminal crimping tool
GB1432843A (en) * 1973-04-04 1976-04-22 Rommel Reiner Tongs
DE19713580C2 (de) * 1997-04-02 1999-12-30 Wezag Gmbh Preßzange zum Verformen eines Werkstückes
US5870925A (en) * 1997-06-27 1999-02-16 The Whitaker Corporation Hand tool crimping a terminal onto a conductor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1926887C3 (de) 1968-05-31 1979-06-21 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen Anschlußteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE2024821C3 (de) 1969-05-21 1979-09-13 Amp Inc., Harrisburg, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE2304721A1 (de) 1972-02-08 1973-08-16 Amp Inc Vorrichtung zur herstellung einer sickenverbindung eines elektrischen kontakts mit einem leiter eines flachkabels
US4411484A (en) 1980-02-19 1983-10-25 Amp Incorporated Terminations for flat cable
US4831722A (en) 1981-10-26 1989-05-23 Burndy Corporation Apparatus and method for installing electrical connectors on flat conductor cable
US5125259A (en) 1991-05-08 1992-06-30 Amp Incorporated Hand tooling for forming electrical contact elements
DE29910927U1 (de) 1999-06-22 1999-09-02 Connectool GmbH & Co., 32758 Detmold Werkzeugmodul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005803U1 (de) * 2004-04-08 2005-09-29 Schleuniger Holding Ag Kontaktierungsvorrichtung für einen Folienleiter
DE102005024878B3 (de) * 2005-05-31 2006-12-14 Tyco Electronics Amp Gmbh Anschlagvorrichtung zum Anschlagen von elektrischen Kontaktelementen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2238649T3 (es) 2005-09-01
EP1353420B1 (de) 2005-03-23
EP1353420A1 (de) 2003-10-15
ATE291786T1 (de) 2005-04-15
DE50300375D1 (de) 2005-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20205557U1 (de) Crimpvorrichtung
DE2704540C2 (de)
DE2544893C2 (de) Elektrisches Verbindungselement für eine Klemmverbindung und eine elektrische Verbindung
DE2356140C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen
DE102007017485B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Stranges aus plastischem Material mit einem eine Kerbvorrichtung und eine Schneidevorrichtung tragenden Träger
DE4110121C2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Anschlusses in einer mit einem Anschlag versehenen Arbeitsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1590003C3 (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
EP2551962A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE19835459A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE2018901B2 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
EP3563959A1 (de) Sägevorrichtung
DE102008005057A1 (de) Anschlussstück-Anquetschvorrichtung
DE2653593A1 (de) Elektrische mehrfach-anschlussvorrichtung und verfahren zum zusammenbau derselben mit isolierten draehten zur erzielung eines vorprodukts sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2024821B2 (de) Vorrichtung zum Anschließen von elektrischen AnschluBteilen an die Flachleiter eines isolierten Flachbandkabels
DE2625915A1 (de) Elektrische kontakte und verfahren zu ihrer herstellung
DE69404163T2 (de) Anordnung zur herstellung einer elektrischen verbindung
DE3908867C2 (de)
DE3586837T2 (de) Vorrichtung zum zusammensetzen von zweiteiligen steckerverbindern.
DE2458239A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102017110060B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Anordnung und Anordnung mit einer Stromschiene für eine Anschlussklemme zum Kontaktieren mehrerer elektrischer Leiter und elektrische Anschlussklemme
DE3990594C2 (de) Kontaktklemme und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE29906890U1 (de) Zange
DE68915720T2 (de) Schneid-, Einfüg- und Krimpwerkzeug für isolationsverdrängende elektrische Verbinder.
DE29910927U1 (de) Werkzeugmodul

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020808

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030526

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050512

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080429

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20100506

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right