-
Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit integriertem Abzug und mit Beleuchtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Kochfeldes zur Beleuchtung nach Anspruch 13.
-
Ein gattungsgemäßes Kochfeld weist eine in der Regel rechteckförmige Kochfeldplatte mit einem umlaufenden Außenrand auf. Unter der Kochfeldplatte sind eine oder mehrere Heizeinrichtungen vorhanden, beispielsweise können Strahlungsheizeinrichtungen oder Induktionsheizspulen vorgesehen sein, die an eine Unterseite der Kochfeldplatte angelegt sind. Des Weiteren befindet sich ein Kochfeldgehäuse unter der Kochfeldplatte bzw. liegt an der Unterseite an, in dem eine Kochfeldsteuerung und eine Leistungsversorgung für die Kochfeldsteuerung und die Heizeinrichtungen angeordnet sind. Vorteilhaft kann das Kochfeldgehäuse auch die Heizeinrichtungen enthalten bzw. diese nach unten abdecken, wie es an sich bekannt ist. An dem Außenrand der Kochfeldplatte kann ein Rahmen vorgesehen sein, vorteilhaft umlaufend, wobei der Rahmen zur Verbindung mit einer Arbeitsplatte ausgebildet ist, wenn das Kochfeld an bzw. in der Arbeitsplatte angeordnet wird.
-
Derartige Kochfelder sind in einer Vielzahl von Ausführungsformen aus dem Stand der Technik vorbekannt.
-
Beispielsweise aus der
DE 10 2019 123 703 A1 ist ein Kochfeld mit mindestens einem Temperatursensor bekannt.
-
-
-
Die
DE 10 2019 107 558 A1 betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer Kochstelle eines Kochfelds, vorzugsweise eines Induktionskochfelds, mit einem Kochgeschirr.
-
Aus der
DE 10 2010 064 294 A1 sind ein Kochfeld und ein Verfahren zur Steuerung einer Energiezufuhr an ein Heizelement eines Kochfeldes bekannt.
-
Gemäß der
DE 10 2004 011 749 A1 wird ein Kochfeld mit mehreren Kochstellen und zugeordneten Heizungen so ausgebildet, dass zugeordnete z.B. induktive oder kapazitive Kochgefäßerkennungs-Sensoren das Berühren eines aufgestellten Kochgefäßes durch einen Finger oder dergleichen als solches erkennen. Dieses wird von der Steuerung des Kochfeldes als Auswahl der betreffenden Kochstelle angesehen.
-
Aus der
DE 20 2019 106 084 U1 ist eine Kochfläche mit Downdraft-Dunstabzugshaube bekannt, die eine Oberseite und eine Unterseite aufweist und Folgendes umfasst: eine Vielzahl von Kochzonen, die in der Nähe der Oberfläche liegen, eine Ansaugleitung, die sich in einer vorbestimmten Ausdehnungsrichtung zwischen der Oberseite und der Unterseite erstreckt, wobei die Ansaugleitung in der Nähe der Oberseite eine Ansaugöffnung aufweist und in Fluidverbindung mit dem Außenbereich steht. Ebenfalls weist die Kochfläche eine Vorrichtung auf, die mit der Oberfläche eine Montageeinheit für die Kochfläche bildet, um sie zu bedienen und die Kochdünste nach unten abziehen zu lassen.
-
Aus der
DE 1 579 679 A1 ist eine Vorrichtung zum Absaugen von beim Kochen entstehendem Dunst und Dampf mittels eines Sauggebläses von einem Kochherd bekannt.
-
Aus der
EP 3 869 107 A1 ist eine Montageeinheit mit einem Kochfeld und einer Vorrichtung zum Betreiben eines Kochfeldes und zum Abzug von Kochdünsten nach unten bekannt.
-
Aus der
DE 10 2020 208 221 A1 ist ein Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Lichtquellen darunter bekannt, die unterschiedlich angesteuert werden können. Hierzu sind Lichtquellen zum Herausstrahlen aus dem Kochfeld vorgesehen, welche durch die Kochfeldplatte hindurch oder seitlich an der Kochfeldplatte vorbei herausstrahlen bzw. strahlen oder leuchten.
-
Nachteilig hierbei ist die vergleichsweise hohe Lichtleistung der Lichtquellen zum Herausstrahlen aus dem Kochfeld. Darüber hinaus sind Leistungsverluste der Lichtquellen aufgrund der Glaskeramikplatte gegeben. Auch wird die gewünschte Lichtfarbe aufgrund der zu durchleuchtenden Glaskeramikplatte des Kochfeldes ungewollt verändert, was auch ästhetische Nachteile hat.
-
Die aus dem Stand der Technik bekannten Lichtquellen, welche seitlich der Glaskeramikplatte angeordnet sind, eignen sich nicht für eine homogene Ausleuchtung des Bereiches oberhalb der Kochfeldplatte, da sie lediglich an der Kochfeldplatte vorbei herausstrahlen, insbesondere horizontal oder in einem flachen Winkel.
-
Ausgehend von den zuvor beschriebenen Nachteilen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde eine Kochfeldplatte mit integrierter Lüftung bereitzustellen, welche eine energetisch optimale und ästhetisch ansprechende Beleuchtung aufweist.
-
Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Kochfeld mit integriertem Abzug und mit Beleuchtung nach Anspruch 1. Diese Aufgabe wird ferner gelöst durch die Verwendung des Kochfeldes nach Anspruch 13.
-
Die Erfindung betrifft ein Kochfeld mit integrierter Beleuchtung, umfassend eine wenigstens eine Kochstelle aufweisende Kochfeldplatte, insbesondere eine Glaskeramikplatte, mit einer Oberseite, auf welcher Kochgeschirr aufstellbar ist und mit einer der Oberseite abgewandten Unterseite.
-
Ferner weist das Kochfeld wenigstens eine unterhalb der Kochfeldplatte angeordnete Heizeinrichtung auf, insbesondere eine Induktionsspule, zum Erhitzen des Kochgeschirrs.
-
Darüber hinaus ist wenigstens eine im Wesentlichen in der Ebene der Oberfläche der Kochfeldplatte vorgesehene Ansaugöffnung eines Ansaugschachtes zum Ansaugen und Weiterleiten von Kochdünsten oder Gardämpfen nach unten unterhalb der Kochfeldplatte vorgesehen.
-
Wenigstens eine Lichtquelle dient zum Herausstrahlen aus dem Kochfeld für die integrierte Beleuchtung.
-
Erfindungsgemäß ist die wenigstens eine Lichtquelle im Wesentlichen innerhalb wenigstens eines Ansaugschachts bzw. einer Ansaugöffnung angeordnet.
-
Die Beleuchtung kann als Ambiente-Beleuchtung den Raum beleuchten. Die Helligkeit und/oder Farbe können mit der Lüfterstufe verändert werden.
-
Die Beleuchtung kann auch Funktionalitäten übernehmen wie beispielsweise eine Restwärmeanzeige. Dabei kann je nach Temperatur die Helligkeit oder Lichtfarbe verändert werden.
-
Auch eine Hinweisfunktion ist möglich, beispielsweise ein Blinklicht nach Ablauf eines Kochstellen- oder Eieruhrtimers als Ergänzung oder Ersatz eines akustischen Signals.
-
Auch kann durch die Beleuchtung ein Warnsignal nach Ablauf einer definierten Zeit realisiert werden, in der mindestens eine Kochstelle eingeschaltet ist, aber keine weitere Bedienung erfolgt. Dies kann z. B. ältere oder vergessliche Personen an den begonnenen Kochvorgang erinnern als eine Art „Todmannschaltung“ bevor das Kochfeld evtl. ganz abgeschaltet wird.
-
Vorzugsweise ist das Kochfeld als Induktionskochfeld ausgebildet, da diese sehr fein und direkt geregelt werden können. Eine Umsetzung bei anderen Heiztechnologien ist aber ebenfalls von der Erfindung umfasst.
-
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung strahlt die wenigstens eine Lichtquelle das Licht mittels Lichtleitern aus dem Ansaugschacht des Kochfelds heraus, insbesondere ist die wenigstens eine Lichtquelle für eine indirekte Beleuchtung seitlich innerhalb oder unten am Boden des Ansaugschachts bzw. der Ansaugöffnung angeordnet.
-
Die Lichtquellen können seitlich innerhalb oder unten am Boden angeordnet sein, um schräg oder auch indirekt aus dem Lüftungsschacht heraus zu leuchten.
-
Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass die Lichtquellen LED aufweisen oder aus LED oder LED-Streifen bestehen.
-
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die wenigstens eine Lichtquelle mittels einer Lichtsteuerung ansteuerbar, wobei vorzugsweise eine Kommunikationseinrichtung mit der Lichtsteuerung verbindbar und zur Kommunikation mit einem externen Steuergerät/Empfänger ausgebildet ist, vorzugsweise drahtlos per WLAN, Bluetooth oder Dergleichen.
-
Die Lichtsteuerung ist dazu ausgebildet, nach Empfangen eines Steuersignals durch die Kommunikationseinrichtung, die Lichtquellen derart anzusteuern, dass sie aus dem Kochfeld zur Erzeugung einer Raum- oder Hintergrundbeleuchtung in den Raum um das Kochfeld herauszustrahlen.
-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Lichtsteuerung zur bidirektionalen Übertragung von Daten mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Energie der Heizeinrichtung des Kochfeldes verbunden.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Lichtquelle mittels eines Bedienelements, insbesondere eines Bediensensors bedienbar ist, wobei das Bedienelement unterhalb der Kochfeldplatte angeordnet ist und vorzugsweise als kapazitiver Sensor ausgebildet ist für eine Bedienung auf der Oberfläche der Kochfeldplatte.
-
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Helligkeit und/oder Lichtfarbe der wenigstens einen Lichtquelle einstellbar ist bzw. sind, insbesondere, dass die Lichtfarbe automatisch, beispielsweise in Abhängigkeit von Umgebungsgeräuschen einstellbar ist.
-
Ebenfalls vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung, bei welcher die wenigstens eine Ansaugöffnung in einer zur Oberfläche der Oberseite der Kochfeldplatte parallelen Ebene liegt.
-
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die wenigstens eine Ansaugöffnung schlitzförmig, insbesondere in Form einer Fuge bzw. Ausströmfuge ausgebildet ist, wobei vorzugsweise benachbarte schlitzförmige Ansaugöffnungen etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sind.
-
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die wenigstens eine Ansaugöffnung etwa mittig an dem Kochfeld angeordnet.
-
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens eine Ansaugöffnung in Fluidverbindung mit einem Absaugraum mit einem rotierenden Lüfterrad eines Lüftermotors zum Absaugen der Kochdünste oder Gardämpfen steht.
-
Ebenfalls vorteilhaft ist eine erfindungsgemäße Ausgestaltung, bei welcher eine wenigstens einen Sensor aufweisende Sensorik zur Temperaturmessung und/oder zur Messung von Bewegungen/Vibrationen und/oder zur Gewichtsmessung vorgesehen ist, insbesondere wobei die Sensorik mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung signalübertragend verbunden ist.
-
Die Sensorik kann unterhalb der Kochfeldplatte, vorzugsweise zwischen Unterseite der Kochfeldplatte und Heizeinrichtung und/oder seitlich zur Heizeinrichtung angeordnet sein. Auf diese Weise wird der Bauraum optimal ausgenutzt. Die seitliche Anordnung reduziert die mögliche Beeinflussung der Sensoren durch das magnetische Wechselfeld bei Induktionskochfeldern .
-
Die Sensorik kann wenigstens einen Temperatursensor zur direkten Ermittlung der Temperatur unterhalb der Kochfeldplatte, insbesondere an der Unterseite der Kochfeldplatte, und/oder wenigstens einen Infrarotsensor zur Ermittlung der Topfbodentemperatur durch die Kochfeldplatte, insbesondere Glaskeramikplatte aufweisen.
-
In der Steuer- und/oder Regeleinrichtung ist in Abhängigkeit von dieser bestimmten Kochfeldplattentemperatur und/oder von der ermittelten Temperatur des Garguts die für einen gewünschten Garprozess notwendige Energie der Heizeinrichtung zum Erhitzen des Kochgeschirrs ermittelbar.
-
Mittels der durch die Steuer- und/oder Regeleinrichtung angesteuerten wenigstens einen Heizeinrichtung ist diese für einen gewünschten Garprozess notwendige Energie automatisch an die Kochfeldplatte abgebbar.
-
In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Verarbeitung und Auswertung der Signale der Sensoren der Sensorik in der Elektronik bzw. Steuer und/oder Regeleinrichtung im Kochfeld, die die Kochstellen dann entsprechend regelt. Es kann auch eine Topferkennung bei Induktionskochfeldern enthalten sein, ohne die keine Leistung eingeschaltet wird und auch keine Berechnungen erfolgen.
-
Zur Erhöhung der Genauigkeit kann jeder Sensor auch mehrfach vorhanden sein.
-
Ein unabhängiger Gedanke der Erfindung betrifft die Verwendung eines zuvor beschriebenen Kochfeldes zur Beleuchtung eines Raums, in dem das Kochfeld angeordnet ist, mittels wenigstens einer im Kochfeld angeordneten Lichtquelle.
-
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
-
Dabei zeigen zum Teil schematisch:
- 1 ein Kochfeld mit Ansaugschacht und Lichtquellen in perspektivischer Darstellung,
- 2 das Kochfeld gemäß 1 in einer weiteren Ansicht,
- 3 eine weitere Darstellung des Kochfeldes gemäß 1,
- 4 das Kochfeld gemäß 1 in Draufsicht,
- 5 das Kochfeld gemäß 1 in einer Darstellung ohne Glaskeram ikplatte,
- 6 das Kochfeld gemäß einer weiteren Ausführungsvariante in a) Draufsicht, b) einer ersten Seitenansicht und c) einer weiteren Seitenansicht und
- 7 das Kochfeld gemäß 6 in einer Darstellung ohne Glaskeram ikplatte.
-
Gleiche oder gleichwirkende Bauteile werden in den nachfolgend dargestellten Figuren der Zeichnung anhand einer Ausführungsform mit Bezugszeichen versehen, um die Lesbarkeit zu verbessern.
-
1 zeigt ein Kochfeld 10 in einer perspektivischen Ansicht von schräg oben mit einer Kochfeldplatte 1, welche vorliegend als Glaskeramikplatte 1 ausgebildet ist und im gewählten Ausführungsbeispiel vier Kochstellen 14 aufweist.
-
Auf der Oberseite 2 der Kochfeldplatte 1 ist nicht dargestelltes Kochgeschirr aufstellbar. Die Kochstellen 14 sind vorliegend auf der Oberseite 2 der Glaskeramikplatte 1 mit einer Markierung 7 versehen (vgl. 1 und 6). Die Kochfeldplatte 1 weist eine der Oberseite 2 abgewandte Unterseite 3 auf.
-
Die 2 zeigt das Kochfeld 10 in einer weiteren perspektivischen Ansicht, ebenfalls von oben.
-
3 zeigt das Kochfeld 10 gemäß 1 und 2 in einer Ansicht von oben, jedoch ist dort ein Abdeckgitter 32 einer Ansaugöffnung 30 für einen Ansaugschacht 31 zur besseren Übersichtlichkeit ausgeblendet.
-
Die 4 ist eine Darstellung des Kochfeldes 10 gemäß 1-3 in Draufsicht von oben.
-
5 zeigt das Kochfeld 10 gemäß der Ausführungsform der 1-4, jedoch wurde zum besseren Verständnis die Kochfeldplatte 1 ausgeblendet, um die unterhalb der Kochfeldplatte 1 angeordneten Bauteile gut erkennen zu können.
-
Aus der 5 geht wenigstens eine unterhalb der Kochfeldplatte 1 angeordnete Heizeinrichtung zum Erhitzen des Kochgeschirrs hervor, welche vorliegend als Induktionsspule 4 ausgebildet ist. Eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung 6 ist zur Steuerung und/oder Regelung der Energie der Heizeinrichtung 4 vorgesehen. Die 5 verdeutlicht weiterhin das Kochfeld 10 mit den vier Kochstellen 14. Ebenfalls zu erkennen ist die Bedieneinheit 8 für die Steuer- und Regeleinrichtung 6.
-
Eine Sensorik 5 weist wenigstens einen Sensor zur Temperaturmessung und/oder zur Messung von Bewegungen/Vibrationen und/oder zur Gewichtsmessung auf, wie ebenfalls aus 5 hervorgeht. Die Sensorik 5 ist mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 6 signalübertragend verbunden.
-
Das Kochfeld 10, insbesondere die Kochfeldplatte 1, kann eine unter Position 9 dargestellte Funktionstaste zum Aktivieren, Umschalten und Ausschalten der Lichtfunktionen aufweisen, um bei Betätigung zwischen den Lichtfunktionen und dem konventionellen Betrieb mit deaktivierter Lichtfunktion zu wechseln.
-
Die 1-5 zeigen ferner eine im Wesentlichen in der Ebene der Oberfläche der Kochfeldplatte 1 vorgesehene Ansaugöffnung 30 zum Ansaugen und Weiterleiten von Kochdünsten oder Gardämpfen nach unten unterhalb der Kochfeldplatte 1. Die Ansaugöffnung 30 liegt vorliegend in einer zur Oberfläche der Oberseite 2 der Kochfeldplatte 1 parallelen Ebene. Die Ansaugöffnung 30 ist Teil eines Ansaugschachts 31, welcher durch ein Abdeckgitter 32 verschlossen sein kann (vgl. 1 und 2).
-
Die im vorliegenden Ausführungsbeispiel gezeigte Ansaugöffnung 30 ist schlitzförmig, insbesondere in Form einer Fuge bzw. Ausströmfuge ausgebildet. Denkbar sind auch mehrere Ansaugöffnungen, wobei benachbarte schlitzförmige Ansaugöffnungen 30 etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sein können.
-
Vorliegend ist die Ansaugöffnung 30 etwa mittig an dem Kochfeld 10 angeordnet und erstreckt sich entlang der Breite der Kochfeldplatte 1.
-
Die Ansaugöffnung 30 steht in Fluidverbindung mit einem Absaugraum mit einem rotierenden Lüfterrad (Lüftungsmotor) zum Absaugen der Kochdünste oder Gardämpfen nach unten. In der Ausführungsvariante gemäß 1-5 ist ein Lüftergehäuse 13 zu erkennen, welches den Lüftermotor aufnimmt.
-
Dieses Gehäuse 13 ist unterhalb der Kochfeldplatte 1 an einem Unterbaurahmen 15 des Kochfeldes 10 angeordnet.
-
Ferner zeigen die 1-5 mehrere Lichtquellen 40 zum Herausstrahlen aus dem Kochfeld 10 für eine integrierte Beleuchtung. Diese Lichtquellen 40 sind im Wesentlichen innerhalb des Ansaugschachtes 31 bzw. der Ansaugöffnung 30 angeordnet.
-
Diese Beleuchtung kann als Ambiente-Beleuchtung den Raum beleuchten. Die Helligkeit und/oder Farbe können mit der Lüfterstufe verändert werden. Die Beleuchtung kann auch Funktionalitäten übernehmen wie: Restwärmeanzeige, dabei kann je nach Temperatur die Helligkeit oder Lichtfarbe verändert werden.
-
Auch kann die Beleuchtung als Hinweisfunktion dienen, beispielsweise als Blinklicht nach Ablauf eines Kochstellen- oder Eieruhrtimers als Ergänzung oder Ersatz eines akustischen Signals.
-
Ferner kann die Beleuchtung als Warnfunktion ausgebildet sein, beispielsweise nach Ablauf einer definierten Zeit in der mindestens eine Kochstelle eingeschaltet ist, aber keine weitere Bedienung erfolgt. Dies kann z. B. ältere oder vergessliche Personen an den begonnenen Kochvorgang erinnern als eine Art „Todmannschaltung“ bevor das Kochfeld evtl. ganz abgeschaltet wird.
-
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel strahlen die als LED ausgebildeten Lichtquellen 40 durch eine Lichtsteuerung 41 gesteuert das Licht mittels Lichtleitern aus dem Kochfeld 10 heraus. Wie insbesondere aus 1-4 weiter ersichtlich ist, sind die Lichtquellen 40 für eine indirekte Beleuchtung seitlich innerhalb der Ansaugöffnung 30 im Ansaugschacht 31 angeordnet. Die Lichtquellen 40 können deshalb seitlich angeordnet sein, um schräg oder auch indirekt oder unten, um direkt aus dem Ansaugschacht 31 heraus zu leuchten.
-
Die Lichtquellen 40 sind vorliegend mittels der in 5 ersichtlichen Lichtsteuerung 41 ansteuerbar. Eine Kommunikationseinrichtung ist mit der Lichtsteuerung 41 verbunden und zur Kommunikation mit einem externen Steuergerät/Empfänger ausgebildet, vorzugsweise drahtlos per WLAN, Bluetooth oder Dergleichen.
-
Die Lichtsteuerung 41 ist dazu ausgebildet, nach Empfangen eines Steuersignals durch die Kommunikationseinrichtung, die Lichtquellen 40 derart anzusteuern, dass sie aus dem Kochfeld 10 zur Erzeugung einer Raum- oder Hintergrundbeleuchtung in den Raum um das Kochfeld 10 herausstrahlen.
-
Vorliegend ist die Lichtsteuerung 41 zur bidirektionalen Übertragung von Daten mit einer Steuer- und/oder Regeleinrichtung 6 zur Steuerung und/oder Regelung der Energie der Heizeinrichtung 4 des Kochfeldes 10 verbunden.
-
Aus 5 ist weiter ersichtlich, dass die wenigstens eine Lichtquelle 40 mittels eines Bediensensors 9 bedient werden kann.
-
Die Helligkeit und/oder Lichtfarbe der wenigstens einen Lichtquelle 40 sind einstellbar, insbesondere, ist die Lichtfarbe automatisch, beispielsweise in Abhängigkeit von Umgebungsgeräuschen einstellbar.
-
Die 5 zeigt weiterhin die Sensoren aufweisende Sensorik 5 zur Temperaturmessung und/oder zur Messung von Bewegungen/Vibrationen und/oder zur Gewichtsmessung vorgesehen ist, insbesondere dass die Sensorik 5 mit der Steuer- und/oder Regeleinrichtung 6 signalübertragend verbunden ist.
-
Die 6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel des Kochfeldes 10. 6 zeigt dieses Ausführungsbeispiel in a) Draufsicht, b) einer ersten Seitenansicht und c) einer weiteren Seitenansicht.
-
Gegenüber der Variante gemäß 1-5 weist das Kochfeld 10 gemäß 6 und 7 keinen im Kochfeld 10 integrierten Lüftungsmotor auf. Hier ist der Lüftungsmotor nicht unterhalb der Kochfeldplatte 1 an einem Rahmen 15 des Kochfeldes 10 angeordnet, sondern kann extern, beispielsweise in einem separaten Gehäuse an einer Wand oder in einem Schranksockel angeordnet sein.
-
Das vorliegende Kochfeld 10 kann aufgrund der im Kochfeld 10 angeordneten Lichtquellen 10 zur Beleuchtung eines Raums verwendet werden, in dem das Kochfeld 10 angeordnet ist.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kochfeldplatte
- 2
- Oberseite
- 3
- Unterseite
- 4
- Heizeinrichtung / Induktionsspule
- 5
- Sensorik
- 6
- Steuer- und/oder Regeleinrichtung
- 7
- Kochzonen-Markierung
- 8
- Bedieneinheit
- 9
- Bediensensor
- 10
- Kochfeld
- 12
- Generator
- 13
- Lüftergehäuse
- 14
- Kochstelle
- 15
- Rahmen
- 30
- Ansaugöffnung
- 31
- Ansaugschacht
- 32
- Abdeckgitter
- 40
- Lichtquelle
- 41
- Lichtsteuerung
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102019123703 A1 [0004]
- DE 102020212171 A1 [0005]
- DE 202005015553 U1 [0006]
- DE 102019107558 A1 [0007]
- DE 102010064294 A1 [0008]
- DE 102004011749 A1 [0009]
- DE 202019106084 U1 [0010]
- DE 1579679 A1 [0011]
- EP 3869107 A1 [0012]
- DE 102020208221 A1 [0013]