DE202020101419U1 - Abdeckelement für ein Gelenkband und entsprechendes Gelenkband - Google Patents
Abdeckelement für ein Gelenkband und entsprechendes Gelenkband Download PDFInfo
- Publication number
- DE202020101419U1 DE202020101419U1 DE202020101419.6U DE202020101419U DE202020101419U1 DE 202020101419 U1 DE202020101419 U1 DE 202020101419U1 DE 202020101419 U DE202020101419 U DE 202020101419U DE 202020101419 U1 DE202020101419 U1 DE 202020101419U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- dome
- cover element
- shaped protruding
- blind hole
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims abstract description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims abstract description 8
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims description 13
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 210000000707 wrist Anatomy 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 230000008407 joint function Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- -1 steam Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
- E05D11/0054—Covers, e.g. for protection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D5/00—Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
- E05D5/02—Parts for attachment, e.g. flaps
- E05D5/0246—Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/10—Covers; Housings
- E05Y2201/11—Covers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/50—Mounting methods; Positioning
- E05Y2600/52—Toolless
- E05Y2600/53—Snapping
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/60—Mounting or coupling members; Accessories therefor
- E05Y2600/622—Dowels; Pins
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/114—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/531—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Hinges (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
Abstract
Abdeckelement (10) für ein Gelenkband (12), welches zumindest einen zu verkleidenden Gelenkband-Bereich (36) aufweist, in dem sacklochartige Ausnehmungen (38) ausgebildet sind, mit
einem flächigen Grundkörper (14) zur äußeren Verkleidung des Gelenkband-Bereichs (36),
domförmig vorspringenden Strukturen (20) zum Einstecken in die sacklochartigen Ausnehmungen (38) und
an den domförmig vorspringenden Strukturen (20) befestigte elastische O-Ringe (22), über die jeweils ein umfänglicher Kontakt zwischen der jeweiligen Ausnehmung (38) und der darin eingesteckten domförmig vorspringenden Struktur (20) erfolgt.
einem flächigen Grundkörper (14) zur äußeren Verkleidung des Gelenkband-Bereichs (36),
domförmig vorspringenden Strukturen (20) zum Einstecken in die sacklochartigen Ausnehmungen (38) und
an den domförmig vorspringenden Strukturen (20) befestigte elastische O-Ringe (22), über die jeweils ein umfänglicher Kontakt zwischen der jeweiligen Ausnehmung (38) und der darin eingesteckten domförmig vorspringenden Struktur (20) erfolgt.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Abdeckelement für ein Gelenkband, welches zumindest einen zu verkleidenden Gelenkband-Bereich aufweist, in dem sacklochartige Ausnehmungen ausgebildet sind, wobei das Abdeckelement einen flächigen Grundkörper zur äußeren Verkleidung des Gelenkband-Bereichs aufweist.
- Die Erfindung betrifft weiterhin ein Gelenkband, insbesondere für eine Tür, mit (i) mindestens einem Gelenkachsenelement, (ii) einem ersten Bandteil und einem zweiten Bandteil, die über das mindestens eine Gelenkachsenelement scharnierartig miteinander verbunden sind und (iii) mindestens einem Abdeckelement mit einem flächigen Grundkörper zur äußeren Verkleidung eines jeweiligen Gelenkband-Bereichs, wobei in dem zu verkleidenden Gelenkband-Bereich des jeweiligen Bandteils sacklochartige Ausnehmungen ausgebildet sind.
- Üblicherweise bestehen Gelenkbänder wie zum Beispiel Duschtürbänder aus einer Anordnung von Funktionsbauteilen wie Bandteilen, die z.B. den Anschluss an einem Festteil (Wand, Glastrennwand) gewährleisten, Bandteilen, die das Türblatt festhalten, Gelenkachsenelementen, die die Drehbewegung ermöglichen oder Teilen, die eine Nulllagenrückstellung realisieren. Zumindest einige dieser Funktionsbauteile werden nach Montage mit dekorativen (z.B. glanzverchromten) Abdeckelementen, auch Cover genannt, abgedeckt/verkleidet.
- Eine marktübliche Möglichkeit, das jeweilige Abdeckelement/Cover zu befestigen, ist das Einbringen einer Rastnase und eines Hinterschnittes in das Abdeckelement/Cover sowie die Realisierung eines Kugeldruckstückes am Bandkörper.
- Allerdings sind die dekorativen Abdeckelemente/Cover alleine für ein gefälliges Aussehen nicht entscheidend. Wichtig ist die optisch genaue Positionierung der Abdeckelemente/Cover zueinander bzw. zu den sichtbaren Oberflächen der Funktionsbauteile. Hierbei ist insbesondere die Realisierung kleiner Spaltmaße wünschenswert. Weiterhin spielt die Positionierung der Abdeckelemente/Cover des jeweiligen Festteils und des Beweglichen teils zueinander eine Rolle.
- Mit den marktüblichen Kugeldruckstücklösungen lässt sich eine ausreichend genaue Positionierung der Abdeckelemente/Cover nicht erreichen. Insbesondere ist hierbei zu beachten, dass die Cover auf dem beweglichen Bandteil zuverlässig hinreichend viel Abstand zu den festen Bandkörperteilen haben, damit es bei Bewegung des Bandes nicht zu Bauteilkollisionen kommt und die Abdeckelemente/Cover abgeschert werden.
- Mit Klebepads lässt sich je nach Geschick des einbauenden Handwerkers zwar eine recht genaue Positionierung der Abdeckelemente/Cover erreichen, jedoch ist die Montage der Abdeckelemente/Cover damit vergleichsweise aufwändig, zudem ist die Dauerhaltbarkeit der Klebeverbindung unter dem Einfluss der Anwendung „Dusche“, also der Einfluss von Wasser, Wasserdampf, Seife, Reinigungsmittel, etc., zumindest fragwürdig.
- Die Druckschrift
EP 2 722 472 A2 zeigt ein Gelenkband für eine Pendeltür, genauer gesagt eine Dusch-Pendeltür, mit (i) mindestens einem Gelenkachsenelement, (ii) einem ersten Bandteil und einem zweiten Bandteil, die über das mindestens eine Gelenkachsenelement scharnierartig miteinander verbunden sind und (iii) Abdeckelementen mit einem jeweiligen flächigen Grundkörper zur äußeren Verkleidung eines jeweiligen Gelenkband-Bereichs, wobei in den zu verkleidenden Gelenkband-Bereichen des jeweiligen Bandteils Zugangslöcher ausgebildet sind, über die Stellschrauben betätigt werden können. Die Abdeckelemente sind über kleine Stifte mit den jeweiligen Bandteilen verbunden. Die Abdeckelemente sind dabei auf diesen kleinen Stiften aufgeclipst, wobei die kleinen Stifte insbesondere federbelastet sind. - Es ist Aufgabe der Erfindung ein Abdeckelement für ein Gelenkband und ein entsprechendes Gelenkband anzugeben, bei denen eine präzise Ausrichtung des jeweiligen Abdeckelements am Gelenkband einfach und dauerhaft realisierbar ist.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben, die jeweils einzeln oder in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können.
- Bei dem erfindungsgemäßen Abdeckelement für ein Gelenkband mit zumindest einem zu verkleidenden Gelenkband-Bereich, in dem sacklochartige Ausnehmungen ausgebildet sind, welches einen flächigen Grundkörper zur äußeren Verkleidung des Gelenkband-Bereichs aufweist, sind domförmig vorspringenden Strukturen zum Einstecken in die sacklochartigen Ausnehmungen und an den domförmig vorspringenden Strukturen befestigte elastische O-Ringe vorgesehen, über die jeweils ein umfänglicher Kontakt zwischen der jeweiligen sacklochartigen Ausnehmung (des Bandteilbereichs) und der darin eingesteckten vorspringenden Struktur (des Abdeckelements) erfolgt. Mit anderen Worten erfolgt die genaue Ausrichtung von zu verkleidender Gelenkband-Komponente relativ zum Abdeckelement über diese elastischen O-Ringe.
- Durch die erfindungsgemäße Lösung können auch in dem zu verkleidenden Gelenkband-Bereich sowieso vorhandene sacklochartige Ausnehmungen (bei dem im eingangs erwähnten Dokument
EP 2 722 472 A2 gezeigten Gelenkband beispielsweise die Zugangslöcher für die Stellschrauben) zur Befestigung des Abdeckelements genutzt werden. - Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Abdeckelements ist vorgesehen, dass zumindest eine, insbesondere jedoch jede, der domförmig vorspringenden Strukturen eine Ringnut aufweist, in der ein Teil des jeweiligen elastischen O-Rings einliegt. Der elastische O-Ring ist somit an den vorspringenden Strukturen der Ringnut des Abdeckelements angeordnet und wird beim Austausch des Abdeckelements in der Regel mit ausgetauscht.
- Mit Vorteil ist vorgesehen, dass die domförmig vorspringenden Strukturen einstückig mit dem flächigen Grundkörper ausgebildet sind. Dabei sind die domförmig vorspringenden Strukturen insbesondere durch spanendes Nachbearbeiten eines entsprechenden Rohlings des Abdeckelements erstellt.
- Bei dem erfindungsgemäßen Gelenkband, welches insbesondere ein Gelenkband für eine Tür ist und welches (i) mindestens ein Gelenkachsenelement, (ii) ein erstes Bandteil und ein zweites Bandteil, die über das mindestens eine Gelenkachsenelement scharnierartig miteinander verbunden sind, und (iii) mindestens ein Abdeckelement mit einem flächigen Grundkörper zur äußeren Verkleidung eines jeweiligen Gelenkband-Bereichs umfasst, wobei in dem zu verkleidenden Gelenkband-Bereich des jeweiligen Bandteils und/oder Gelenkachsenelements sacklochartige Ausnehmungen ausgebildet sind, ist vorgesehen, dass das entsprechende Abdeckelement domförmig vorspringende Strukturen zum Einstecken in die sacklochartigen Ausnehmungen aufweist, wobei der umfängliche Kontakt zwischen der jeweiligen Ausnehmung und der darin eingesteckten vorspringenden Struktur über einen elastischen O-Ring erfolgt. Mit anderen Worten erfolgt die genaue Ausrichtung von zu verkleidender Gelenkband-Komponente relativ zum Abdeckelement über diese elastischen O-Ringe. Der zu verkleidende Gelenkband-Bereich kann dabei ein Bereich eines der Bandteile oder ein Bereich des Gelenkachsenelements sein. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist vorgesehen, dass das Abdeckelement oder mindestens eines der Abdeckelemente ein vorstehend genanntes Abdeckelement ist.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gelenkbands sind die sacklochartigen Ausnehmungen und die entsprechenden domförmig vorspringenden Strukturen derart ausgestaltet, dass sie das jeweilige Bandteil oder Gelenkachsenelement einerseits und das entsprechende Abdeckelement andererseits über die jeweiligen elastischen O-Ringe bezüglich der Einsteckrichtung kraft- und/oder formschlüssig verbinden. Mit anderen Worten erfolgt über den jeweiligen elastischen O-Ring auch die feste Verbindung Bandteil-Abdeckelement.
- Prinzipiell ist es denkbar, dass die O-Ringe in den sacklochartigen Ausnehmungen befestigt sind. Gemäß noch einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gelenkbands ist jedoch vorgesehen, dass zumindest eine, insbesondere jede, der domförmig vorspringenden Strukturen eine Ringnut aufweist, in der ein Teil des jeweiligen elastischen O-Rings einliegt. Der elastische O-Ring ist an den vorspringenden Strukturen des Abdeckelements angeordnet und wird beim Austausch des Abdeckelements mit ausgetauscht.
- Weiterhin ist bezüglich des Gelenkbandes bevorzugt vorgesehen, dass in zumindest einer, insbesondere jeder, der sacklochartigen Ausnehmungen zumindest eine Nasenstruktur des entsprechenden Bandteils oder Gelenkachsenelements hineinragt, die derart ausgebildet ist, dass sie bei eingesteckter domförmig vorspringender Struktur den O-Ring hintergreift. Auf diese Weise kommt es zu einem definierten Formschluss bei der Verbindung.
- Schließlich ist bezüglich des Gelenkbandes mit Vorteil vorgesehen, dass das Abdeckelement oder zumindest eines der Abdeckelemente das entsprechende Bandteil oder Gelenkachsenelement seitlich übergreift. Dazu weist das Abdeckelement beispielsweise einen vorspringenden Rand auf.
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen exemplarisch erläutert, wobei die nachfolgend dargestellten Merkmale sowohl jeweils einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen können. Es zeigen:
-
1 die Teile eines Abdeckelements für ein Gelenkband gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, -
2 einen Ausschnitt des Abdeckelements für ein Gelenkband gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, -
3 die Teile eines Gelenkbandes gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung, -
4 die Verbindung zwischen Abdeckelement und entsprechendem Band-Teil des Gelenkbandes in einer Schnittdarstellung und -
5 ein komplettes Gelenkband gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung. - In der
1 ist ein Abdeckelement10 für ein in den3 und5 gezeigtes Gelenkband12 gezeigt. Das hier gezeigte Abdeckelement10 weist einen flächigen Grundkörper14 auf, der aufgrund einer Ausnehmung16 grob C- bzw. U-förmig ausgestaltet ist. Generell kann das Abdeckelement10 jedoch auch eine andere Form aufweisen. Auf der hier in1 gezeigten einen Seite18 (Innenseite) des Abdeckelements10 bzw. dessen Grundkörpers14 sind mehrere (im Beispiel vier) domförmig vorspringende Strukturen20 (kurz: Dome) ausgebildet. Die domförmig vorspringenden Strukturen20 sind beabstanded von einander über die Fläche des Grundkörpers14 verteilt angeordnet. Jede dieser vorspringenden Strukturen20 hat grob die Form eines Zylinders. Die domförmig vorspringenden Strukturen20 sind dabei einstückig mit dem flächigen Grundkörper14 ausgebildet. Das Abdeckelement10 umfasst weiterhin eine der Zahl der domförmig vorspringenden Strukturen20 entsprechende Zahl an elastischen O-Ringen22 , die hier in1 separat dargestellt sind. Jede der domförmig vorspringenden Strukturen20 weist eine Ringnut24 auf, in der ein Teil des jeweiligen elastischen O-Rings22 einliegen kann. Die jeweilige Ringnut24 ist dabei in der Mantelfläche der Zylinderform der entsprechenden domförmig vorspringenden Struktur20 ausgebildet und umläuft diese vollumfänglich. - Das Abdeckelement
10 weist weiterhin im Randbereich des flächigen Grundkörpers14 auf der einen Seite einen vorspringenden Rand26 auf. Dieser vorspringende Rand26 ist fast vollumfänglich vorhanden, lediglich im Bereich der Ausnehmung16 gibt es keinen solchen Rand26 . - Die
2 zeigt nun einen Ausschnitt des kompletten Abdeckelements10 , bei dem die elastischen O-Ringe22 in den Ringnuten24 einliegen, wodurch sie an den domförmig vorspringenden Strukturen20 gehalten werden bzw. befestigt sind. - Die
3 zeigt die Teile des in Zusammenhang mit der1 bereits erwähnten Gelenkbandes12 sowie einen als Glastürflügel ausgebildeten Türflügel28 , an dem das Gelenkband12 per Klemmung befestigt ist. - Das hier gezeigte Gelenkband
12 ist ein Gelenkband12 für eine Pendeltür, genauer gesagt für eine Dusch-Pendeltür. Das Gelenkband12 umfasst die folgenden Baugruppen von Funktionsbauteilen: ein Gelenkachsenelement30 , ein erstes Bandteil32 und ein zweites Bandteil34 , die über das Gelenkachsenelement30 scharnierartig miteinander verbunden sind, sowie Abdeckelementen10 mit flächigen Grundkörpern14 zur äußeren Verkleidung jeweiliger Gelenkband-Bereiche36 der einzelnen Bandteile32 ,34 und/oder auch des Gelenkachsenelements30 . Die hier gezeigten Bandteile32 ,34 dienen jeweils einer Klemmung und das Gelenkachsenelement30 einer Gelenkfunktion. - Eines der Abdeckelemente
10 ist noch nicht montiert und soll im Folgenden exemplarisch genauer betrachtet werden. Dieses Abdeckelementen10 ist das in den1 und2 gezeigte Abdeckelementen10 , welches einen zu verkleidenden Gelenkband-Bereich36 des ersten Bandteils32 abdecken/verkleiden soll. In dem zu verkleidenden Gelenkband-Bereich36 sind sacklochartige Ausnehmungen38 ausgebildet. Die Zahl und Anordnung dieser sacklochartigen Ausnehmungen38 entspricht der Zahl und Anordnung der domförmig vorspringenden Strukturen20 des Abdeckelements10 . - Die domförmig vorspringende Strukturen
20 des Abdeckelements10 sind zum Einstecken in die sacklochartigen Ausnehmungen38 im zu verkleidenden Gelenkband-Bereich36 des entsprechenden Bandteils32 ,34 , hier also des ersten Bandteils32 , vorgesehen. Über die Abdeckelemente10 werden nach der Montage einige Bereiche der Funktionsbauteile abgedeckt, sodass nur die dekorative (z.B. glanzverchromte) andere Seite40 , also die nach Montage sichtbare Außenseite, des jeweiligen Abdeckelements (Covers) sichtbar ist. - Der umfängliche Kontakt zwischen der jeweiligen sacklochartigen Ausnehmung
38 und der darin eingesteckten domförmig vorspringenden Struktur20 erfolgt über den entsprechenden elastischen O-Ring22 . Diese Situation ist in den4 und5 dargestellt. - Die
4 zeigt dabei die Verbindung zwischen Abdeckelement10 und entsprechendem Band-Teil32 ,34 des Gelenkbandes12 in einer Schnittdarstellung. Dabei ist nur ein Ausschnitt des Bandteils32 mit einer sacklochartigen Ausnehmung38 und einer darin eingesteckten domförmig vorspringenden Struktur20 des Abdeckelements10 dargestellt. Der elastische O-Ring22 liegt, wie bereits erwähnt, in der Ringnut24 der entsprechenden domförmig vorspringenden Struktur20 ein. Die sacklochartige Ausnehmung38 und die entsprechende domförmig vorspringende Struktur20 sind derart auf einander abgestimmt ausgestaltet, dass sie das jeweilige Bandteil32 ,34 und das entsprechende Abdeckelement10 über den entsprechenden elastischen O-Ring22 bezüglich der Einsteckrichtung kraft- und formschlüssig verbinden. Für den Formschluss weist der entsprechende Bandteil32 ,34 eine oder mehrere Nasenstrukturen42 auf, die in die sacklochartigen Ausnehmung38 derart hineinragt/hineinragen, dass sie bei eingesteckter domförmig vorspringender Struktur20 den O-Ring22 hintergreift und so für den entsprechenden Formschluss sorgt. - Die
5 zeigt schließlich das komplette Gelenkband12 , bei dem alle abzudeckende bzw. zu verkleidende Gelenkband-Bereiche36 von Abdeckelementen10 abgedeckt bzw. mittels dieser Abdeckelemente10 verkleidet sind. - Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Lösung sowie deren Vorteile noch einmal mit anderen Worten beschrieben. Bei dieser Lösung ist eine sehr genaue Positionierung der Abdeckelemente
10 (Cover) zueinander sowie bezogen auf die Funktionsbauteile des Gelenkbandes12 ermöglicht, wobei die Abdeckelemente10 gleichzeitig sehr einfach zu montieren sind. - Dazu muss zunächst auf das übliche Herstellungsverfahren von Duschtürbändern eingegangen werden. Üblicherweise werden die Bauteile von Duschtürbändern zunächst im Urformverfahren hergestellt (z.B. Warmpressen, Gießen) und dann durch eine spanende Nacharbeit mit weiteren Funktionskonturen bzw. punktuell präziseren Abmaßen versehen. Auf die Art wird beispielsweise auch die Coverbefestigung mittels Druckstück realisiert.
- In der vorliegenden Lösung werden bei der spanenden Nacharbeit auf der Innenseite (Seite
18 ) der jeweiligen Abdeckelemente10 die domförmig vorspringenden Strukturen20 (kurz: Dome) mit der Nut24 hergestellt, die im Rohling des Abdeckelements10 mit Übermaß schon vorhanden sind. Auf diese Dome20 wird jeweils ein O-Ring22 aufgesetzt. Entsprechende O-Ringe22 sind in diesen Abmaßen als Massenprodukt auch mit weit ausreichender chemischer Beständigkeit erhältlich. - In die jeweiligen Gegenstücke der Bandteile
32 ,34 sind die sacklochartigen Ausnehmungen38 als Bohrungen eingebracht, die mit dem kleinen Hinterschnitt (Nasenstruktur42 ) versehen sind. Auch diese Bohrungen werden im Zusammenhang mit der spanenden Bearbeitung präzise eingebracht. Darüber hinaus verfügen die Funktionsbauteile der Bandteile32 ,34 und/oder des Gelenkachsenelements30 über hinreichend präzise gefertigte Geometrien, die ein genaues Zuordnen der Bauteile zueinander, auch zu den jeweils durch die Glasscheibe gegenüberliegenden, ermöglichen. - Die Abdeckelemente
10 werden nun auf die jeweiligen Funktionsbauteile des jeweiligen Bandteils32 ,34 bzw. Gelenkachsenelements30 aufgesteckt. Der O-Ring22 verformt sich dabei elastisch und rastet in den Hinterschnitt42 der Bohrung38 auf dem Funktionsbauteil ein. - Grundsätzlich lassen sich die Abdeckelemente
10 so bei Bedarf auch wieder abnehmen, z.B. zu Reinigungs- oder Wartungszwecken, oder um sie gegen Abdeckelemente10 mit anderer dekorativer Oberfläche auszutauschen. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Abdeckelement
- 12
- Gelenkband
- 14
- flächiger Grundkörper
- 16
- Ausnehmung
- 18
- Seite
- 20
- domförmig vorspringende Struktur
- 22
- O-Ring
- 24
- Ringnut
- 26
- vorspringender Rand
- 28
- Türflügel
- 30
- Gelenkachsenelement
- 32
- erstes Bandteil
- 34
- zweites Bandteil
- 36
- Gelenkband-Bereich
- 38
- sacklochartige Ausnehmung
- 40
- andere Seite
- 42
- Nasenstruktur
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2722472 A2 [0008, 0012]
Claims (10)
- Abdeckelement (10) für ein Gelenkband (12), welches zumindest einen zu verkleidenden Gelenkband-Bereich (36) aufweist, in dem sacklochartige Ausnehmungen (38) ausgebildet sind, mit einem flächigen Grundkörper (14) zur äußeren Verkleidung des Gelenkband-Bereichs (36), domförmig vorspringenden Strukturen (20) zum Einstecken in die sacklochartigen Ausnehmungen (38) und an den domförmig vorspringenden Strukturen (20) befestigte elastische O-Ringe (22), über die jeweils ein umfänglicher Kontakt zwischen der jeweiligen Ausnehmung (38) und der darin eingesteckten domförmig vorspringenden Struktur (20) erfolgt.
- Abdeckelement nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, insbesondere jede, der domförmig vorspringenden Strukturen (20) eine Ringnut (24) aufweist, in der ein Teil des jeweiligen elastischen O-Rings (22) einliegt. - Abdeckelement nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die domförmig vorspringenden Strukturen (20) einstückig mit dem flächigen Grundkörper (14) ausgebildet sind. - Abdeckelement nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die domförmig vorspringenden Strukturen (20) durch spanendes Nachbearbeiten eines Rohlings des Abdeckelements (10) erstellt sind. - Gelenkband (12), insbesondere für eine Tür, mit - mindestens einem Gelenkachsenelement (30), - einem ersten Bandteil (32) und einem zweiten Bandteil (34), die über das mindestens eine Gelenkachsenelement (30) scharnierartig miteinander verbunden sind, - mindestens einem Abdeckelement (10) mit einem flächigen Grundkörper (14) zur äußeren Verkleidung eines jeweiligen Gelenkband-Bereichs (36), wobei in dem zu verkleidenden Gelenkband-Bereich (36) des jeweiligen Bandteils (32, 34) und/oder Gelenkachsenelements (30) sacklochartige Ausnehmungen (38) ausgebildet sind und das entsprechende Abdeckelement (10) domförmig vorspringende Strukturen (20) zum Einstecken in die sacklochartigen Ausnehmungen (38) aufweist und wobei der umfängliche Kontakt zwischen der jeweiligen Ausnehmung (38) und der darin eingesteckten vorspringenden Struktur (20) über einen elastischen O-Ring (22) erfolgt.
- Gelenkband nach
Anspruch 5 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10) oder mindestens eines der Abdeckelemente (10) nach einem derAnsprüche 1 bis4 ausgebildet ist. - Gelenkband nach
Anspruch 5 oder6 , dadurch gekennzeichnet, dass die sacklochartigen Ausnehmungen (38) und die entsprechenden domförmig vorspringenden Strukturen (20) derart ausgestaltet sind, dass sie das jeweilige Bandteil (32, 34) oder Gelenkachsenelement (30) einerseits und das entsprechende Abdeckelement (10) andererseits über die jeweiligen elastischen O-Ringe (22) bezüglich der Einsteckrichtung kraft- und/oder formschlüssig verbinden. - Gelenkband nach einem der
Ansprüche 5 bis7 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, insbesondere jede, der domförmig vorspringenden Strukturen (20) eine Ringnut (24) aufweist, in der ein Teil des jeweiligen elastischen O-Rings (22) einliegt. - Gelenkband nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer, insbesondere jeder, der sacklochartigen Ausnehmungen (38) zumindest eine Nasenstruktur (42) des entsprechenden Bandteils (32, 34) oder Gelenkachsenelements (30) hineinragt, die derart ausgebildet ist, dass sie bei eingesteckter domförmig vorspringender Struktur (20) den O-Ring (22) hintergreift. - Gelenkband nach einem der
Ansprüche 5 bis9 , dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckelement (10) oder zumindest eines der Abdeckelemente (10) das entsprechende Bandteil (32, 34) oder Gelenkachsenelement (30) seitlich übergreift.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020101419.6U DE202020101419U1 (de) | 2020-03-13 | 2020-03-13 | Abdeckelement für ein Gelenkband und entsprechendes Gelenkband |
EP21161806.1A EP3879056B1 (de) | 2020-03-13 | 2021-03-10 | Abdeckelement für ein gelenkband und entsprechendes gelenkband |
US17/200,716 US11473359B2 (en) | 2020-03-13 | 2021-03-12 | Cover element for a hinge and corresponding hinge |
CN202120521880.2U CN215978929U (zh) | 2020-03-13 | 2021-03-12 | 用于铰链的盖元件和对应的铰链 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202020101419.6U DE202020101419U1 (de) | 2020-03-13 | 2020-03-13 | Abdeckelement für ein Gelenkband und entsprechendes Gelenkband |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202020101419U1 true DE202020101419U1 (de) | 2021-06-15 |
Family
ID=74870732
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202020101419.6U Active DE202020101419U1 (de) | 2020-03-13 | 2020-03-13 | Abdeckelement für ein Gelenkband und entsprechendes Gelenkband |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11473359B2 (de) |
EP (1) | EP3879056B1 (de) |
CN (1) | CN215978929U (de) |
DE (1) | DE202020101419U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4428329A1 (de) | 2023-07-31 | 2024-09-11 | Pauli + Sohn GmbH Metallwaren | Verbindungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer verbindungsvorrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020102316B3 (de) * | 2020-01-30 | 2020-10-22 | Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg | Scharnier |
US11859426B2 (en) * | 2020-10-07 | 2024-01-02 | Kohler Co. | Hinge assembly |
US11781354B2 (en) * | 2020-12-04 | 2023-10-10 | ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. | Patch fitting coverplate |
USD1032331S1 (en) * | 2022-06-01 | 2024-06-25 | Bohle Ag | Fastening device locking piece |
USD1032333S1 (en) * | 2022-06-01 | 2024-06-25 | Bohle Ag | Fastening device locking piece |
USD1052394S1 (en) * | 2022-06-01 | 2024-11-26 | Bohle Ag | Fastening device locking piece |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT373966B (de) | 1978-10-07 | 1984-03-12 | Hettich Paul & Co | Moebelscharnier |
US20100088850A1 (en) | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Dringenberg Steven A | Hinge cover for external vehicle hinges |
EP2722472A2 (de) | 2012-10-19 | 2014-04-23 | DORMA GmbH + Co. KG | Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung |
EP2927407A1 (de) | 2014-04-02 | 2015-10-07 | Heywood Williams Components Limited | Scharnier |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2873454A (en) * | 1956-12-07 | 1959-02-17 | Swedish Crucible Steel Company | Bumper for toilet seat or cover |
US4917423A (en) * | 1989-08-21 | 1990-04-17 | Kohn Raymond F | One-piece double engagement seal lock |
US5630611A (en) * | 1995-07-21 | 1997-05-20 | Textron Inc. | Mounting assembly for air bag |
US5639113A (en) * | 1995-07-21 | 1997-06-17 | Textron Inc. | Mounting assembly for air bag |
US5931838A (en) * | 1997-01-28 | 1999-08-03 | Vito; Raymond P. | Fixation assembly for orthopedic applications |
DE10119898C1 (de) * | 2001-04-23 | 2002-07-11 | Dorma Gmbh & Co Kg | Beschlag |
DE10153824C1 (de) * | 2001-04-23 | 2003-06-05 | Dorma Gmbh & Co Kg | Beschlagsystem |
GB0125886D0 (en) * | 2001-10-27 | 2001-12-19 | Window Fab & Fixing Supplies | Hinge |
US7328482B2 (en) * | 2001-11-05 | 2008-02-12 | Dorma Gmbh + Co. Kg. | Fitting system |
EP1560996B1 (de) * | 2002-10-25 | 2011-03-02 | Dorma GmbH + Co. KG | Beschlaganordnung für glastüren |
WO2008056268A2 (en) * | 2006-11-06 | 2008-05-15 | Hoppe North America, Inc. | Non-handed adjustable hinge set |
GB2481808A (en) * | 2010-07-06 | 2012-01-11 | Robert Paul Gardner | Cubicle suitable for the provision of toilet in public washroom |
US8382211B2 (en) * | 2010-07-15 | 2013-02-26 | GM Global Technology Operations LLC | Wheel insert attachment system |
DE202012001745U1 (de) * | 2011-02-23 | 2012-04-03 | Altura Leiden Holding B.V. | Verbindungsvorrichtung einer Trennwand, insbesondere Duschtrennwand |
US9476238B2 (en) * | 2014-09-25 | 2016-10-25 | William Scott Mooers | Hinge providing an opening or closing force |
ITUB20156027A1 (it) * | 2015-11-30 | 2017-05-30 | Otlav Spa | Organo di copertura per cerniere a scomparsa |
KR20180115510A (ko) * | 2017-04-13 | 2018-10-23 | 주식회사 대우전자 | 냉장고 및 냉장고의 도어 힌지 장치 |
-
2020
- 2020-03-13 DE DE202020101419.6U patent/DE202020101419U1/de active Active
-
2021
- 2021-03-10 EP EP21161806.1A patent/EP3879056B1/de active Active
- 2021-03-12 CN CN202120521880.2U patent/CN215978929U/zh active Active
- 2021-03-12 US US17/200,716 patent/US11473359B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT373966B (de) | 1978-10-07 | 1984-03-12 | Hettich Paul & Co | Moebelscharnier |
US20100088850A1 (en) | 2008-10-09 | 2010-04-15 | Dringenberg Steven A | Hinge cover for external vehicle hinges |
EP2722472A2 (de) | 2012-10-19 | 2014-04-23 | DORMA GmbH + Co. KG | Drehflügelbeschlag und Duschabtrennung |
EP2927407A1 (de) | 2014-04-02 | 2015-10-07 | Heywood Williams Components Limited | Scharnier |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4428329A1 (de) | 2023-07-31 | 2024-09-11 | Pauli + Sohn GmbH Metallwaren | Verbindungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer verbindungsvorrichtung |
DE102024121694A1 (de) | 2023-07-31 | 2025-02-06 | Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren | Verbindungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20210285271A1 (en) | 2021-09-16 |
EP3879056C0 (de) | 2025-04-09 |
US11473359B2 (en) | 2022-10-18 |
EP3879056B1 (de) | 2025-04-09 |
CN215978929U (zh) | 2022-03-08 |
EP3879056A1 (de) | 2021-09-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202020101419U1 (de) | Abdeckelement für ein Gelenkband und entsprechendes Gelenkband | |
EP3868255B1 (de) | Schubladenanordnung | |
DE2325057B2 (de) | Möbelscharnier | |
DE202013102583U1 (de) | Tür-Anordnung | |
EP2284335A2 (de) | Lageranordnung sowie Rosettenanordnung als Teil einer Drückergarnitur | |
DE69803136T2 (de) | Verriegelungsbeschlag für Schiebeflügel | |
DE102020115423A1 (de) | Vorrichtung zum Zuhalten einer Tür | |
DE8810192U1 (de) | Gehäuse zur Halterung von Plättchen, insbesondere Platinen o.dgl. Schaltelementen | |
DE102011112095A1 (de) | Griffanordnung | |
DE7707911U1 (de) | Halterungs- oder schliessbeschlag | |
DE8808897U1 (de) | Schließzylinder mit Aufbohrschutz | |
DE202010013558U1 (de) | Scharnier für ein Insekten- und/oder Pollenschutzgitter | |
DE102017121130A1 (de) | Verstellbare Glasklemme | |
DE102017103102A1 (de) | Betätigungshandhabe | |
DE102019128244A1 (de) | Anordnung mit einem Rahmen und einem mit Hilfe von Bändern an dem Rahmen angebrachten Flügel | |
DE29909287U1 (de) | Befestigung von einstellbaren Scharnieren für Türen an Schränken und Vitrinen | |
DE102010003007A1 (de) | Abdeckanordnung | |
DE102021107215A1 (de) | Ganzglasanlage mit Glasschiebetür | |
DE69406133T2 (de) | Verbesserungen an oder in bezug auf montageplatten | |
DE202023107260U1 (de) | Beschlag zum Verbinden von Paneelen | |
DE1276503B (de) | Beschlag fuer Ganzglastueren | |
DE2432961B2 (de) | Beschlag fuer tueren zur befestigung eines lagerstuecks | |
DE4445383C1 (de) | Schließplatte | |
DE102016225133A1 (de) | Beschlag mit einer eine Durchgangsöffnung aufweisenden Stulpschiene | |
EP4063600A1 (de) | Ganzglasanlage mit glasschiebetür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |