-
Technisches Gebiet
-
Die Erfindung betrifft einen Kühlkörper, der eine Ringform aufweist.
-
Stand der Technik
-
Der herkömmliche zylinderförmige Kühlkörper weist einen Zylinder und eine Vielzahl von Kühlrippen um den Zylinder auf. Die Verbindung des Zylinders und der Kühlrippen ist aus den folgenden Schriften bekannt:
- 1. Aus dem taiwanesischen Patent 098105429 ist ein zylinderförmiger Kühlkörper bekannt, der umfasst: einen Zylinderkörper, der an der Umfangsseite eine Vielzahl von Nuten aufweist; und eine Kühlrippengruppe, die eine Vielzahl von Kühlrippen beinhaltet, die in die Nuten des Zylinderkörpers geschoben werden, wodurch die Kühlrippen um den Zylinderkörper positioniert sind. Hierbei müssen die Kühlrippen einzeln in die Nuten geschoben werden, so dass die Herstellung zeitaufwendig ist.
- 2. Aus dem taiwanesischen Patent 097151576 ist ein Kühlkörper bekannt, der ein Wärmeleitpad und eine Kühlrippengruppe umfasst, wobei das Wärmeleitpad eine Vielzahl von Nuten aufweist, zwischen denen Führungsnuten gebildet sind. Die Kühlrippengruppe enthält eine Vielzahl von Kühlrippen, die in die Nuten gesteckt werden. Durch die Führungsnuten werden die Nuten verformt und klemmen somit die Kühlrippen fest.
-
Die obengenannten herkömmlichen Lösungen weisen jedoch folgende Nachteile auf:
- 1. durch die Führungsnuten wird die Anzahl der Nuten für die Kühlrippen reduziert, so dass die Anzahl der Kühlrippen reduziert wird;
- 2. zeitaufwendige Herstellung.
-
Aus diesem Grund hat der Erfinder in Anbetracht der Nachteile herkömmlicher Lösungen, basierend auf langjähriger Erfahrung in diesem Bereich, nach langem Studium, zahlreichen Versuchen und unentwegten Verbesserungen die vorliegende Erfindung entwickelt.
-
Aufgabe der Erfindung
-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlkörper zu schaffen, der einen Hauptkörper und eine Vielzahl von Kühlrippen umfasst, wobei der Hauptkörper Verbindungsteile aufweist und die Kühlrippen entsprechend den Verbindungsteilen des Hauptkörpers jeweils einen ersten Verbindungsteil aufweisen, die durch unebene Oberflächen die Reibungskraft erhöhen.
-
Der Erfindung liegt eine weitere Aufgabe zugrunde, einen Kühlkörper zu schaffen, die die Anzahl der Kühlrippen erhöhen kann.
-
Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen Kühlkörper zu schaffen, der die Kühlwirkung erhöhen kann.
-
Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen Kühlkörper zu schaffen, wobei die Verbindungsteile des Hauptkörpers durch Nuten gebildet sind, die vertikal oder schräg zu dem Hauptkörper sind.
-
Der Erfindung liegt eine nochmals weitere Aufgabe zugrunde, einen Kühlkörper zu schaffen, wobei die Kühlrippen gerade sind oder mindestens einen Faltwinkel besitzen.
-
Diese Aufgaben werden durch den erfindungsgemäßen Kühlkörper gelöst, der einen Hauptkörper, der ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende eine Längsrichtung definiert wird, wobei zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende Verbindungsteile an der Umfangsseite des Hauptkörpers verteilt sind; und eine Vielzahl von ersten Kühlrippen, die um den Hauptkörper verteilt sind und jeweils einen ersten Verbindungsteil für den Verbindungsteil des Hauptkörpers besitzen, wobei die ersten Verbindungsteile der ersten Kühlrippen von dem ersten Ende entlang der Längsrichtung in die Verbindungsteile bis das zweite Ende geschoben werden.
-
In einem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsteile des Hauptkörpers durch Nuten oder Streifen und die ersten Verbindungsteile durch die ersten Seiten oder Nuten der ersten Kühlrippen gebildet, wobei die Verbindungsteile und die ersten Verbindungsteile eine Presspassung bilden. Die ersten Verbindungsteile besitzen jeweils eine Einführungsecke, wie eine abgerundete Ecke oder eine gefaste Ecke oder eine rechtwinklige Ecke. Die Verbindungsteile des Hauptkörpers sind jeweils mit einem Einführungsteil verbunden.
-
In einem Ausführungsbeispiel besitzen die Verbindungsteile des Hauptkörpers und die ersten Verbindungsteile der ersten Kühlrippen jeweils eine unebene oder unebene Oberfläche.
-
In einem Ausführungsbeispiel sind die Kühlrippen gerade und vertikal zu dem Hauptkörper um den Hauptkörper verteilt.
-
In einem Ausführungsbeispiel sind die Kühlrippen gerade und schräg zu dem Hauptkörper um den Hauptkörper verteilt.
-
In einem Ausführungsbeispiel besitzen die ersten Verbindungsteile der ersten Kühlrippen jeweils eine erste Faltwurzel.
-
In einem Ausführungsbeispiel besitzen die ersten Verbindungsteile der ersten Kühlrippen jeweils mindestens einen Faltwinkel.
-
In einem Ausführungsbeispiel sind zweite Kühlrippen vorgesehen, die jeweils einen zweiten Verbindungsteil besitzen, der an dem ersten Verbindungsteil der ersten Kühlrippe anliegt und mit dem ersten Verbindungsteil zusammen von dem ersten Ende entlang der Längsrichtung a in den Verbindungsteil bis das zweite Ende geschoben wird, wobei jeder erster Verbindungsteil und jeder zweiter Verbindungsteil zusammen mit einem Verbindungsteil des Hauptkörpers verbunden sind, wobei die zweiten Kühlrippen neben den ersten Kühlrippen liegen.
-
In einem Ausführungsbeispiel sind die zweiten Verbindungsteile der zweiten Kühlrippen durch die zweiten Seiten der zweiten Kühlrippen gebildet.
-
In einem Ausführungsbeispiel sind die zweiten Kühlrippen gerade oder besitzen mindestens einen zweiten Faltwinkel, wobei der erste Faltwinkel und der zweite Faltwinkel gleich oder nicht gleich sind.
-
In einem Ausführungsbeispiel sind die ersten Kühlrippen aus einem ersten Material und die zweiten Kühlrippen aus einem zweiten Material hergestellt, wobei das erste und zweite Material durch gleiches oder nicht gleiches Metall gebildet sind. Das Metall ist Gold, Silber, Kupfer oder Aluminium.
-
In einem Ausführungsbeispiel haben die ersten Kühlrippen eine erste Decke und die zweiten Kühlrippen eine zweite Dicke, wobei die erste Dicke und die zweite Dicke gleich oder nicht gleich sind.
-
In einem Ausführungsbeispiel besitzen die ersten Kühlrippen jeweils eine erste Faltwurzel und die zweiten Kühlrippen jeweils eine zweite Faltwurzel.
-
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen.
-
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
-
2 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
-
3A eine Darstellung der Kühlrippe der Erfindung,
-
3B eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Kühlrippe,
-
3C eine Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Kühlrippe,
-
4A eine Draufsicht des Hauptkörpers der Erfindung,
-
4B eine perspektivische Darstellung des Hauptkörpers der Erfindung,
-
4C eine Draufsicht der Kühlrippen der Erfindung,
-
5A eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform des Hauptkörpers der Erfindung,
-
5B eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform des Hauptkörpers der Erfindung,
-
5C eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der Kühlrippen der Erfindung,
-
5D eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Kühlrippe der Erfindung,
-
6A eine Draufsicht des Hauptkörpers der Erfindung, wobei die Verbindungsteile jeweils eine unebene Oberfläche besitzen,
-
6B eine vergrößerte Darstellung gemäß 6A,
-
6C eine Draufsicht der Kühlrippen der Erfindung, wobei die ersten Verbindungsteile jeweils eine unebene Oberfläche besitzen,
-
6D eine vergrößerte Darstellung gemäß 6C,
-
7A eine Draufsicht der Erfindung, wobei die Verbindungsteile des Hauptkörper vertikal zu dem Hauptkörper sind,
-
7B eine Draufsicht der Erfindung, wobei die Verbindungsteile des Hauptkörper schräg zu dem Hauptkörper sind,
-
7C eine Draufsicht der Erfindung, wobei die Kühlrippen jeweils einen Faltwinkel besitzen,
-
7D eine weitere Draufsicht der Erfindung, wobei die Kühlrippen jeweils einen Faltwinkel besitzen,
-
7E eine Draufsicht der Erfindung, wobei die Kühlrippen jeweils eine Faltwurzel besitzen,
-
7F eine weitere Draufsicht der Erfindung, wobei die Kühlrippen jeweils eine Faltwurzel besitzen,
-
8A eine Draufsicht der Erfindung, wobei in einem Verbindungsteil des Hauptkörpers zwei Kühlrippen befestigt sind,
-
8B eine Draufsicht der Erfindung, wobei die beiden Kühlrippen eine unterschiedliche Dicke besitzen,
-
8C eine Draufsicht der Erfindung, wobei die beiden Kühlrippen einen unterschiedlichen Faltwinkel besitzen,
-
8D eine Draufsicht der Erfindung, wobei die beiden Kühlrippen einen gleichen Faltwinkel besitzen und
-
8E eine Draufsicht der Erfindung, wobei die beiden Kühlrippen jeweils eine Faltwurzel besitzen.
-
Wege zur Ausführung der Erfindung
-
Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, umfasst der erfindungsgemäße Kühlkörper 10 einen Hauptkörper 12 und eine Vielzahl von ersten Kühlrippen 13 um den Hauptkörper, wobei der Hauptkörper ein erstes Ende 121 und ein zweites Ende 122 aufweist.
-
Wie aus 1 ersichtlich ist, wird zwischen dem ersten Ende 121 und dem zweiten Ende 122 eine Längsrichtung a definiert. Der Hauptkörper 11 weist weiter zwischen dem ersten Ende 111 und dem zweiten Ende 112 in der Längsrichtung a Verbindungsteile 123 (gleich beabstandet oder nicht gleich beabstandet an der Umfangsseite des Hauptkörpers verteilt) auf. Die Verbindungsteile 123 sind jeweils mit einem Einführungsteil 124 verbunden, der entsprechen dem Verbindungsteil 123 ausgebildet ist.
-
Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, sind die ersten Kühlrippen 13 um den Hauptkörper 12 verteilt und besitzen jeweils einen ersten Verbindungsteil 131 für den Verbindungsteil 123 des Hauptkörpers 12. Die ersten Kühlrippen werden von dem ersten Ende 121 entlang der Längsrichtung a in die Verbindungsteile 123 bis das zweite Ende 122 geschoben.
-
Wie aus den 3A bis 3C ersichtlich ist, besitzt der erste Verbindungsteil 131 eine rechtwinklige Ecke 132 oder eine Einführungsecke, wie eine abgerundete Ecke 133a oder eine gefaste Ecke 133b, damit der erste Verbindungsteil 131 reibungslos in den Einführungsteil 124 und den Verbindungsteil 123 geschoben werden kann.
-
Wie aus den 4A bis 4C in Verbindung mit 3A ersichtlich ist, sind die Verbindungsteile 123 des Hauptkörpers in einem möglichen Ausführungsbeispiel durch Nuten und die Einführungsteile 124 durch Einführungsräume gebildet, wobei die Breite der Einführungsteile 124 etwas größer als die der Verbindungsteile 123 ist (4A und 4B) Die ersten Verbindungsteile 131 sind durch die ersten Seiten der ersten Kühlrippen 13 gebildet (3A und 4C). Die Verbindungsteile 123 (4B) und die ersten Verbindungsteile 131 bilden eine Presspassung.
-
Wie aus den 5A bis 5D ersichtlich ist, sind die Verbindungsteile 123a des Hauptkörpers in einem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel durch Streifen und die Einführungsteile 124a auch durch Streifen gebildet, wobei die Breite der Einführungsteile 124s etwas kleiner als die der Verbindungsteile 123s ist (5A und 5B). Die ersten Verbindungsteile 131a sind durch Nuten gebildet (5C und 4D). Die Verbindungsteile 123a (5A) und die ersten Verbindungsteile 131a bilden eine Presspassung.
-
Wie aus den 6A und 6B ersichtlich ist, besitzen die Verbindungsteile 123 des Hauptkörpers jeweils eine unebene Oberfläche 1231. Die ersten Verbindungsteile 131 besitzen jeweils eine ebene Oberfläche (4C). Oder wie aus den 6C und 6D ersichtlich ist, besitzen die ersten Verbindungsteile 131 jeweils eine unebene Oberfläche und die Verbindungsteile 123 des Hauptkörpers jeweils eine ebene Oberfläche (4A). Dadurch wird die Reibungskraft erhöht, so dass ein Lösen der ersten Verbindungsteile 131 vermieden wird. Darauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. In einem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel besitzen die Verbindungsteile 123 des Hauptkörpers und die ersten Verbindungsteile 131 der Kühlrippen jeweils eine unebene Oberfläche 1231, 1311 (6A bis 6D).
-
Nachfolgend werden die möglichen Ausführungsbeispiele der Verbindungsteile 123 des Hauptkörpers 12 und der ersten Kühlrippen 13 beschrieben.
-
In 7A sind die Verbindungsteile 123 durch Nuten gebildet und an der Umfangsseite des Hauptkörpers 12 verteilt. Die Verbindungsteile 123 sind vertikal zu der Oberfläche des Hauptkörpers 12. Die ersten Kühlrippen 13 erstrecken sich gerade von den ersten Verbindungsteilen 131 bis die freiliegenden Seiten.
-
In einem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel in 7B sind die Verbindungsteile 123c schräg zu der Oberfläche des Hauptkörpers 12. Die ersten Kühlrippen 13 erstrecken sich gerade von den ersten Verbindungsteilen 131 bis die freiliegenden Seiten.
-
In einem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel in den 7C und 7D besitzen die ersten Kühlrippen 13a jeweils mindestens einen Faltwinkel 134a, wodurch der Luftstrom eines Ventilators leicht in die Kanäle zwischen den ersten Kühlrippen 13a eintreten und dass ausfließen kann.
-
In einem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel in den 7E und 7F besitzen die ersten Verbindungsteile 131c der ersten Kühlrippen 13c jeweils eine erste Faltwurzel 135c, die in dem Verbindungsteil 123, 123c befestigt ist, wodurch der Luftstrom eines Ventilators leicht in die Kanäle zwischen den ersten Kühlrippen 13a eintreten und dass ausfließen kann.
-
Wie aus 8A in Verbindung mit 1 ersichtlich ist, umfasst die Erfindung in einem weiteren Ausführungsbeispiel zweite Kühlrippen 14, die jeweils einen zweiten Verbindungsteil 141 besitzen, der an dem ersten Verbindungsteil 131 der ersten Kühlrippe 13 anliegt und mit dem ersten Verbindungsteil 131 zusammen von dem ersten Ende 121 entlang der Längsrichtung a in den Verbindungsteil 123 bis das zweite Ende 122 geschoben wird. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsteile 123 des Hauptkörpers durch Nuten, die ersten Verbindungsteile 131 der ersten Kühlrippen 13 durch die ersten Seiten und die zweiten Verbindungsteile 141 der zweiten Kühlrippen 14 durch die zweiten Seiten gebildet. D. h. in jeder Nut (Verbindungsteil 123 des Hauptkörpers) sind ein erster Verbindungsteil 131 und ein zweiter Verbindungsteil 141 aufgenommen, die aneinander anliegen. Die zweite Kühlrippe 14 liegt neben der ersten Kühlrippen 13.
-
Die ersten Kühlrippen 13 erstrecken sich gerade von den ersten Verbindungsteilen 131 bis die freiliegenden Seiten. Die zweiten Kühlrippen 14 erstrecken sich gerade von den zweiten Verbindungsteilen 141 gerade bis die freiliegenden Seiten. Die ersten Kühlrippen 13 haben eine erste Decke f1. Die zweiten Kühlrippen 14 haben eine zweite Dicke f2. Die erste Dicke f1 ist gleich wie die zweite Dicke f2.
-
In einem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel in 8B ist die erste Dicke f1 der ersten Kühlrippen 13 anders als die zweite Dicke f2 der zweiten Kühlrippen 14.
-
Die ersten Kühlrippen 13 sind aus einem ersten Material und die zweiten Kühlrippen 14 sind aus einem zweiten Material hergestellt. Das erste und zweite Material sind durch gleiches oder nicht gleiches Metall gebildet, wie Gold, Silber, Kupfer und Aluminium.
-
In einem weiteren Ausführungsbeispiel in den 8C und 8D besitzen die ersten Kühlrippen 13e jeweils einen ersten Faltwinkel 134e und die zweiten Kühlrippen 14e jeweils einen zweiten Faltwinkel 144e. Der erste Faltwinkel 134e und der zweite Faltwinkel 144e sind nicht gleich (8C) oder gleich (8D).
-
In einem weiteren Ausführungsbeispiel in den 8C und 8D besitzen die ersten Kühlrippen 13f jeweils eine erste Faltwurzel 135f und die zweiten Kühlrippen 14f jeweils eine zweite Faltwurzel 145f, die in dem ersten Verbindungsteil 123 des Hauptkörpers aufgenommen sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Verbindungsteile 123 durch Nuten gebildet. Die ersten Verbindungsteile 131f sind durch die ersten Seiten der ersten Kühlrippen 13 und die zweiten Verbindungsteile 141f sind durch die zweiten Seiten der zweiten Kühlrippen 14 gebildet.
-
In einem weiteren möglichen Ausführungsbeispiel sind die ersten Kühlrippen 13 und/oder die zweiten Kühlrippen 14 gleich beabstandet oder nicht gleich beabstandet an der Umfangsseite des Hauptkörpers verteilt.
-
Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht als Definition der Grenzen und des Bereiches der Erfindung dienen. Alle gleichwertige Änderungen und Modifikationen gehören zum Schutzbereich dieser Erfindung.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- TW 098105429 [0002]
- TW 097151576 [0002]