Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202012002594U1 - Raumbeleuchtungsprofilanordnung - Google Patents

Raumbeleuchtungsprofilanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202012002594U1
DE202012002594U1 DE202012002594U DE202012002594U DE202012002594U1 DE 202012002594 U1 DE202012002594 U1 DE 202012002594U1 DE 202012002594 U DE202012002594 U DE 202012002594U DE 202012002594 U DE202012002594 U DE 202012002594U DE 202012002594 U1 DE202012002594 U1 DE 202012002594U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
base
veneer
limb
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012002594U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAULMANN LICHT GmbH
Original Assignee
PAULMANN LICHT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAULMANN LICHT GmbH filed Critical PAULMANN LICHT GmbH
Priority to DE202012002594U priority Critical patent/DE202012002594U1/de
Publication of DE202012002594U1 publication Critical patent/DE202012002594U1/de
Priority to EP13712717.1A priority patent/EP2825816B1/de
Priority to US14/378,253 priority patent/US20150043204A1/en
Priority to PCT/EP2013/055350 priority patent/WO2013135860A1/de
Priority to CA2867415A priority patent/CA2867415A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0045Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by tongue and groove connections, e.g. dovetail interlocking means fixed by sliding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/27Retrofit light sources for lighting devices with two fittings for each light source, e.g. for substitution of fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Raumbeleuchtungsprofilanordnung mit einer Leuchtleiste (2), die einen länglichen, im Wesentlichen undurchlässigen Verblendschenkel (4) und einen länglichen Abstandsschenkel (6) aufweist, an dessen einer Langseite der Verblendschenkel (4) mit einer seiner Langseiten winklig, vorzugsweise rechtwinklig, angeordnet ist, und mit etwa in Reihe liegenden Leuchtmitteln (9a), die an einer zum Abstandsschenkel (6) gerichteten Innenseite (4a) des Verblendschenkels (4) und/oder an einer zum Verblendschenkel (4) benachbarten Seite des Abstandsschenkels (6) angeordnet sind, wobei der Abstandsschenkel (6) mit Mitteln (6a, 8) zur Befestigung an mindestens einem an mindestens einem Abschnitt einer Raumwand und/oder Decke zu montierenden Sockel (10) unter Erzielung eines Abstandes des Verblendschenkels (4) von dem mindestens einen Sockel (10) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Raumbeleuchtungsprofilanordnung mit einer Leuchtleiste und mit an der Leuchtleiste vorgesehenen, etwa in Reihe liegenden Leuchtmitteln.
  • Eine Anordnung von etwa in Reihe liegenden Leuchtmitteln an einer Leuchtleiste oder Leuchtschiene ist aus dem Stand der Technik bekannt. Hierzu wird beispielsweise auf die DE 20 212 485 U1 verwiesen, die ein Leuchtmittel mit einem als geschlossenes Profil ausgebildeten, lichtdurchlässigen Rohr offenbart, innerhalb dessen auf einer Trägerplatine montierte Leuchtdioden in Längserstreckung des Rohres auf einer leistenförmigen Halterung angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird nun vorgeschlagen eine Raumbeleuchtungsprofilanordnung mit einer Leuchtleiste, die einen länglichen, im Wesentlichen undurchlässigen Verblendschenkel und einen länglichen Abstandsschenkel aufweist, an dessen einer Langseite der Verblendschenkel mit einer seiner Langseiten winklig, vorzugsweise rechtwinklig, angeordnet ist, und mit etwa in Reihe liegenden Leuchtmitteln, die an einer zum Abstandsschenkel gerichteten Innenseite des Verblendschenkels und/oder an einer zum Verblendschenkel benachbarten Seite des Abstandsschenkels angeordnet sind, wobei der Abstandsschenkel mit Mitteln zur Befestigung an mindestens einem an mindestens einem Abschnitt einer Raumwand und/oder Decke zu montierenden Sockel unter Erzielung eines Abstandes des Verblendschenkels von dem mindestens einen Sockel versehen ist.
  • Mithilfe der Erfindung wird auf konstruktiv einfache, jedoch wirkungsvolle Weise eine indirekte Raumbeleuchtung durch von in Reihe liegenden Leuchtmitteln realisiert. Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Konstruktion für die Applikation von Leuchtdiodenstreifen, die mittlerweile vielfach am Markt erhältlich sind. Dadurch, dass die Leuchtleiste mithilfe des Sockels für eine Aufputzmontage vorgesehen ist und die in Reihe liegenden Leuchtmittel an der Innenseite des Verblendschenkels und/oder an einer zum Verblendschenkel benachbarten Seite des Abstandsschenkels angeordnet sind, ergibt sich eine angenehme indirekte Raumbeleuchtung. Die erfindungsgemäße Raumbeleuchtungsprofilanordnung lässt sich entlang einer Wand oder Decke oder an senkrechten oder waagerechten Raumecken montieren. Die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt ferner auf konstruktiv einfache, jedoch wirkungsvolle Weise den Aufbau eines Komponenten- bzw. Modulsystems, wodurch sowohl die Herstellung als auch die Montage vereinfacht wird, da nur eine überschaubare Anzahl von unterschiedlichen Komponenten produziert werden muss und durch bloße Aneinanderreihung der Komponenten oder Module eine unkomplizierte Verlegung der Raumbeleuchtungsprofilanordnung möglich wird. Deshalb richtet sich die erfindungsgemäße Raumbeleuchtungsprofilanordnung primär an den privaten Endverbraucher, der aufgrund ihrer einfachen Konstruktion in die Lage versetzt wird, eine solche Raumbeleuchtungsprofilanordnung problemlos im Do-it-yourself-Verfahren selbst zu montieren.
  • Dabei dienen der Verblendschenkel und/oder der Abstandsschenkel nicht nur als Träger für die reihenförmige Anordnung der Leuchtmittel, sondern die erfindungsgemäße Konstruktion erlaubt auch zusätzlich eine geschickte Unterbringung von elektrischen Versorgungsleitungen derart, dass sie vom Verblendschenkel kaschiert werden; für die Fixierung von elektrischen Versorgungsleitungen eignen sich dabei gleichermaßen der Sockel, der Abstandsschenkel oder die Innenseite des Verblendschenkels.
  • Schließlich lässt sich die erfindungsgemäße Leuchtleiste und insbesondere die Außenseite deren Verblendschenkels auch noch vorteilhaft für dekorative Zwecke nutzen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • So ist bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung der Verblendschenkel an einer Stelle zwischen seinen beiden Langseiten auf dem Abstandsschenkel angeordnet und erstreckt sich somit beidseitig des Abstandsschenkels. Bei einer Weiterbildung dieser Ausführung ist der Verblendschenkel mittig auf dem Abstandsschenkel angeordnet. Hiernach bildet die bauliche Einheit aus Verblendschenkel und Abstandsschenkel im Querschnitt eine ”T”-Form.
  • Zweckmäßigerweise weist der Abstandsschenkel zwei voneinander beabstandete, vorzugsweise leisten- oder streifenförmige, Eingriffsabschnitte auf, die zur Befestigung des Abstandsschenkels am Sockel in Anlage an einen am Sockel ausgebildeten stegartigen Abschnitt oder in Eingriff, vorzugsweise Klemmeingriff, mit diesem Abschnitt bringbar sind. Alternativ ist aber auch eine umgekehrte Anordnung denkbar, bei welcher der Sockel mit den beiden Eingriffsabschnitten versehen ist, die in Anlage an einen stegartigen Abschnitt des Abstandsschenkels oder in Eingriff, vorzugsweise Klemmeingriff, mit diesem Abschnitt bringbar sind. Bevorzugt verlaufen dabei die Eingriffsabschnitte etwa parallel zueinander. Bevorzugt sind die beiden Eingriffsabschnitte zur Aufnahme des stegartigen Abschnittes zwischen sich und bevorzugt zur im Wesentlichen flächigen Anlage an den stegartigen Abschnitt ausgebildet, wodurch der stegartige Abschnitt zwischen die beiden Eingriffsabschnitte steckbar ist. Hierzu kann der stegartige Abschnitt zwei voneinander beabstandete, vorzugsweise etwa parallel zueinander verlaufende, Wandabschnitte aufweisen.
  • Bei einer Weiterbildung der zuvor erwähnten Ausführung sind die Eingriffsabschnitte mit ersten Arretiermitteln für einen lösbar arretierenden Eingriff mit am stegartigen Abschnitt ausgebildeten zweiten Arretiermitteln versehen. Beispielsweise können die beiden voneinander beabstandeten Eingriffsabschnitte so ausgebildet sein, dass sie für die Montage den stegartigen Abschnitt zwischen sich aufnehmen und/oder umfassen, und zur Erzielung des Klemmeingriffes federnd aufeinanderzu vorgespannt sein. Grundsätzlich sind selbstverständlich auch andere Ausgestaltungen und Befestigungsmöglichkeiten denkbar. So kann beispielsweise der stegartige Abschnitt auch hohl und an seiner Stirnseite offen sein, in die die Eingriffsabschnitte steckbar sind, wobei die Eingriffsabschnitte bei dieser Variante nach außen federnd vorgespannt sind, um in Klemmeingriff mit den Innenwänden des hohlen stegartigen Abschnittes zu gelangen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung lässt sich mindestens eine plattenförmige, lichtdurchlässige Abdeckung am Verblendschenkel anbringen und in Richtung auf den Sockel anordnen. Eine solche lichtdurchlässige Abdeckung, die beispielsweise aus einer Acrylscheibe bestehen kann, hat insbesondere den Vorteil, dass sie einen wirkungsvollen Staubschutz bietet und zugleich zur gezielten Streuung des von den Leuchtmitteln erzeugten Lichtes verwendet werden kann.
  • Bei einer Weiterbildung der zuvor erwähnten Ausführung ist die lichtdurchlässige Abdeckung an mindestens einer Langseite des Verblendschenkels befestigbar. Hierzu kann für eine besonders einfache und zugleich wirkungsvolle Befestigung an der zum Abstandsschenkel gerichteten Seite des Verblendschenkels eine in Längsrichtung des Verblendschenkels verlaufende Nut ausgebildet sein, in die die lichtdurchlässige Abdeckung mit ihrem benachbarten Rand steckbar ist. Ferner kann zweckmäßigerweise die lichtdurchlässige Abdeckung etwa parallel zum Abstandsschenkel verlaufen. Alternativ oder zusätzlich zur Befestigung am Verblendschenkel kann die lichtdurchlässige Abdeckung auch am Sockel verankert werden.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung weist der Sockel eine Grundplatte zur Montage an mindestens einem Abschnitt einer Raumwand und/oder Decke auf, um die Raumbeleuchtungsprofilanordnung sicher zu befestigen. Im Falle einer Verankerung am Sockel sollte die lichtdurchlässige Abdeckung bevorzugt an der Grundplatte befestigbar sein.
  • Für die Montage auf einer im Wesentlichen ebenen Fläche einer Raumwand oder Decke sollte die Grundplatte mit einer im Wesentlichen ebenen Montagefläche versehen sein.
  • Für die Befestigung im Eckbereich zweier benachbarter Raumwände oder zwischen einer Raumwand und der Decke sollte der Sockel bevorzugt zwei parallel zueinander verlaufende, angewinkelte Abschnitte zur gemeinsamen Befestigung an den entsprechend angewinkelten, benachbarten Abschnitten einer Raumwand und/oder Decke aufweisen.
  • Alternativ hierzu ist es aber auch möglich, einen Sockeladapter vorzusehen, der zur Befestigung am Sockel ausgebildet ist und zwei parallel zueinander verlaufende, angewinkelte Abschnitte zur gemeinsamen Befestigung des Sockeladapters mit dem darauf montierten Sockel an zwei entsprechend angewinkelten, benachbarten Abschnitten zweier benachbarter Raumwände oder einer Raumwand und der Decke aufweisen.
  • Zur Befestigung von an die Leuchtmittel anschließbaren elektrischen Versorgungsleitungen und/oder Anschlussmitteln ist zweckmäßigerweise der Sockel mit entsprechend geeigneten Befestigungsmitteln zu versehen. Somit werden bei dieser Ausführung die elektrischen Versorgungsleitungen auf den Sockeln entlang geführt. Bevorzugt sind die Befestigungsmittel an der Grundplatte vorgesehen und/oder weisen Klemmmittel auf.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführung sind die Leuchtmittel auf einem Streifen angeordnet, dessen Rückseite mit einem Klebeband versehen ist. Hierzu eignen sich bevorzugt Leuchtdiodenstreifen, die fertig konfektioniert erhältlich sind, wobei die Streifen rückseitig mit Klebeband ausgestattet sind und auf die vorgesehenen Flächen aufgeklebt werden.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht von unten eine Raumbeleuchtungsprofilanordnung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführung der Erfindung in zusammengebautem Zustand;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der Raumbeleuchtungsprofilanordnung von 1 von unten in einer auseinandergezogenen Darstellung;
  • 3 in perspektivischer Einzelansicht einen Sockel für die Raumbeleuchtungsprofilanordnung von 1;
  • 4 in perspektivischer Ansicht von oben eine Raumbeleuchtungsprofilanordnung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführung der Erfindung in zusammengebautem Zustand;
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Raumbeleuchtungsprofilanordnung von 4 von oben in einer auseinandergezogenen Darstellung;
  • 6 in perspektivischer Einzelansicht einen Sockel und einen Sockeladapter für die Raumbeleuchtungsprofilanordnung von 4; und
  • 7 im Querschnitt eine Raumbeleuchtungsprofilanordnung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführung der Erfindung in zusammengebautem Zustand.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 wird nachfolgend eine Raumbeleuchtungsprofilanordnung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Ein Bestandteil der Raumbeleuchtungsprofilanordnung ist eine Leuchtleiste 2, die einen Verblendschenkel 4 und einen an dessen Innenseite 4a rechtwinklig angeordneten Abstandsschenkel 6 aufweist. Wie die 1 und 2 erkennen lassen, sitzt der Verblendschenkel 4 mittig auf dem Abstandsschenkel 6, wodurch die Leuchtleiste 2 im Querschnitt T-förmig ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der Verblendschenkel 4 und der Abstandsschenkel 6 einstückig miteinander verbunden und besteht demnach die Leuchtleiste 2 aus einem einstückigen Körper, der bevorzugt aus Kunststoff hergestellt ist. Wie die 1 und 2 ferner erkennen lassen, weist der Abstandsschenkel 6 zwei voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende plattenförmige Eingriffsabschnitte 6a auf, die rechtwinklig zum Verblendschenkel 4 angeordnet sind und im dargestellten Ausführungsbeispiel an ihren gegenüberliegenden Innenflächen mit einer Arretiernut 8 versehen ist, die in Richtung der Längserstreckung der Leuchtleiste 2 verläuft. Durch die beiden voneinander beabstandeten plattenförmigen Eingriffsabschnitte 6a ist der Abstandsschenkel 6 an seiner Stirnseite offen.
  • Die Leuchtleiste 2 ist zur Aufnahme von Leuchtmitteln derart vorgesehen, dass die Leuchtmittel vom Verblendschenkel 4 kaschiert werden. Hierzu wird eine reihenförmige Anordnung von Leuchtmitteln verwendet, die an der Innenseite 4a des Verblendschenkels 4 und/oder an einer oder beiden Außenflächen des Abstandsschenkels 6 angebracht werden. Zur Anwendung kommen bevorzugt Leuchtmittel, die auf einem Streifen angeordnet sind, dessen Rückseite mit einem Klebeband versehen ist. Hierzu eignen sich bevorzugt Leuchtdiodenstreifen, wie sie auch im dargestellten Ausführungsbeispiel verwendet werden. Die in den 1 und 2 erkennbar dargestellten Leuchtdiodenstreifen 9 weisen jeweils einen streifenförmigen Körper 9a auf, auf dem in einer reihenförmigen Anordnung Leuchtdioden 9b angebracht sind, wobei die Streifen rückseitig mit Klebeband ausgestattet sind und auf die vorgesehenen Flächen aufgeklebt werden.
  • Damit der Verblendschenkel 4 seine Kaschierfunktion erfüllt und somit die Leuchtleiste 2 eine indirekte Raumbeleuchtung erzeugen kann, besteht der Verblendschenkel 4 im Wesentlichen aus lichtundurchlässigem Material oder ist zumindest dessen Außenseite 4c aus einem solchen Material gefertigt. In diesem Zusammenhang sei noch ergänzend angemerkt, dass sich die Leuchtleiste 2 und insbesondere die Außenseite 4c des Verblendschenkels 4 bei Bedarf auch für dekorative Zwecke nutzen lässt, indem beispielsweise die Außenseite 4c des Verblendschenkels 4 mit einem entsprechenden Dekor versehen oder ein solches auf die Außenseite 4c aufgetragen ist.
  • Zur Befestigung an mindestens einem Abschnitt einer in den Figuren nicht dargestellten Raumwand und/oder Decke ist ein Sockel 10 vorgesehen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 eine ebene Grundplatte 12 mit einer ebenen Außen- bzw. Unterseite 12a aufweist, die eine ebene Montagefläche zur Montage an der Raumwand oder Decke bildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel findet die Befestigung des Sockels 10 an der Raumwand oder Decke mithilfe von nicht dargestellten Schrauben statt, wozu entsprechende Durchgangslöcher 14 in der Grundplatte 12 ausgebildet sind. Von der Innenseite 12b der Grundplatte 12 erhebt sich rechtwinklig ein Steg 16, an dessen beiden Seitenwänden ein länglicher Arretiervorsprung 18 ausgebildet ist, der in Richtung der Längserstreckung der Leuchtleiste 2 verläuft, wie insbesondere 3 im Zusammenhang mit 1 erkennen lässt. Wie 1 ferner erkennen lässt, wird zur Befestigung auf dem Sockel 10 die Leuchtleiste 2 mit ihrem Abstandsschenkel 6 auf den Steg 16 des Sockels 10 aufgesteckt, indem im dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Eingriffsabschnitte 6a des Abstandsschenkels 6 den Steg 16 des Sockels 10 zwischen sich aufnehmen. Dabei gelangen die Arretiervorsprünge 18 am Steg 16 des Sockels 10 in Eingriff mit den Arretiernuten 8 an der Innenfläche der Eingriffsabschnitte 6a des Abstandsschenkels 6. Damit eine derartige Arretierung erfolgreich stattfindet, müssen die Arretiernuten 8 und die Arretiervorsprünge 18 entsprechend zueinander ausgerichtet sein. Außerdem sollten für eine sichere Arretierung die Eingriffsabschnitte 6a des Abstandsschenkels 6 an den Außenseiten des Steges 16 des Sockels 10 anliegen. Hierfür sind die Eingriffsabschnitte 6a des Abstandsschenkels 6 aufeinander zu federnd vorgespannt. Zur Bildung eines definierten Abstandes zwischen dem Verblendschenkel 4 und dem Sockel 10 und somit einer definierten Höhe der Leuchtleiste 2 gegenüber der Raumwand oder Decke wird der zwischen den beiden voneinander beabstandeten plattenförmigen Eingriffsabschnitten 6a gebildete Hohlraum in seiner Tiefe im Abstandsschenkel 6 durch einen Quersteg 6b begrenzt, an den im montierten Zustand der Steg 16 des Sockels 10 mit der Ober- bzw. Stirnseite 16a an seinem freien Ende in Anlage gelangt, so dass der Quersteg 6b im Abstandsschenkel 6 als Anschlag dient.
  • Wie insbesondere die 2 und 3 erkennen lassen, sind auf der Innenseite 12b der Grundplatte 12 des Sockels 10 Klammern 10 zur Befestigung von in den Figuren nicht dargestellten elektrischen Versorgungsleitungen und/oder Anschlussmitteln vorgesehen, die somit entlang des Sockels 10 in Richtung der Längserstreckung der Leuchtleiste 2 verlegt werden können.
  • Für eine sichere Montage der Leuchtleiste 2 werden mehrere der Sockel 10 verwendet, die in einer Reihe voneinander beabstandet an der Raumwand oder der Decke so befestigt werden, dass deren Stege 16 fluchtend in einer Linie liegen. Alternativ ist es aber auch denkbar, im Gegensatz zu der Darstellung in den 1 bis 3 den Sockel 10 als längliche Leiste oder Schiene entsprechend der Länge der Leuchtleiste 2 auszuführen.
  • Wie die 1 und 2 ferner erkennen lassen, ist der Verblendschenkel 4 der Leuchtleiste 2 entlang seiner beiden Langseiten mit in Richtung des Abstandsschenkels 6 bzw. in Richtung auf den Sockel 10 gekröpften bzw. gebogenen Längsrändern 4b versehen, in die jeweils im dargestellten Ausführungsbeispiel eine in Richtung der Längserstreckung der Leuchtleiste 2 laufende Nut 22 (2) eingearbeitet ist. Diese Nut 22 dient zur Halterung einer lichtdurchlässigen Abdeckung 24, deren einer Längsrand 24a in die Nut 22 gesteckt wird, wie 2 in Zusammenhang mit 1 erkennen lässt. Außerdem wird die lichtdurchlässige Abdeckung 24 zusätzlich am Sockel 10 fixiert, indem sie im dargestellten Ausführungsbeispiel mit ihrem anderen gegenüberliegenden Längsrand 24b in eine entlang des Seitenrandes 12c der Grundplatte 12 des Sockels 10 ausgebildete Nut 26 eingreift, wie 1 im Zusammenhang mit 3 erkennen lässt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist an beiden Seiten der Leuchtleiste 2 jeweils eine lichtdurchlässige Abdeckung 24 angeordnet. Somit entsteht ein im Wesentlichen geschlossener Körper, wobei die lichtdurchlässigen Abdeckungen 24, die primär zur Lichtstreuung dienen, zusätzlich auch noch die Aufgabe eines Staubschutzes übernehmen. Wie die 1 und 2 erkennen lassen, bilden die lichtdurchlässigen Abdeckungen 24 im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wesentlichen eine rechteckförmige Platte. Bevorzugt besteht die lichtdurchlässige Abdeckung 24 aus einer Acryl-Scheibe.
  • Alternativ ist es aber auch denkbar, im Gegensatz zum dargestellten Ausführungsbeispiel die lichtdurchlässigen Abdeckungen 24 wegzulassen und die Leuchtleiste 2 ohne diese zu verlegen.
  • In den 4 bis 6 ist eine Raumbeleuchtungsprofilanordnung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 dadurch unterscheidet, dass hier eine Verlegung entlang einer Raumecke, also einer Ecke zwischen zwei Raumwänden oder zwischen einer Raumwand und einer Decke, infrage kommt. Hierzu wird der Sockel 10 nicht direkt an einer Raumwand oder Decke befestigt, sondern auf einem Sockeladapter 30 montiert, der in der Raumecke befestigt wird und somit zwischen dem Sockel 10 und der in den Figuren nicht dargestellten Raumecke zwischengeschaltet ist. Der Sockeladapter 30 weist zwei rechtwinklig zueinander gerichtete äußere Abschnitte 30a und einen diese beiden Abschnitte 30a miteinander verbindenden mittleren Abschnitt 30b auf. Zur Befestigung am Sockeladapter 30 ist der Sockel 10 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 leicht modifiziert, indem dessen Seitenränder 12d keine Nut aufweisen, sondern mit einem stegartigen Vorsprung versehen sind, der im montierten Zustand in eine entsprechende Nut 32 eingreift, die jeweils entlang des gegenüberliegenden Seitenrandes 30c des Sockeladapters 30 ausgebildet ist. Die Befestigung des Sockeladapters 30 an den aneinander angrenzenden Abschnitten zweier benachbarter Raumwände oder einer Raumwand und einer Decke erfolgt bevorzugt mit Schrauben, die durch im Sockeladapter 30 ausgebildete Durchgangslöcher 34 (6) gesteckt werden. Nach erfolgter Montage liegt dann der Sockeladapter 30 mit seinen beiden rechtwinklig zueinander ausgerichteten Abschnitten 30a an den benachbarten Raumwänden bzw. an der Raumwand und der benachbarten Decke an, so dass deren Außenseiten die Montageflächen bilden, was aber in den Figuren nicht dargestellt ist.
  • Die übrigen in den 4 bis 6 gezeigten Komponenten entsprechen den in den 1 bis 3 gezeigten Komponenten, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zuvor getroffenen Erläuterungen jener Komponenten im Zusammenhang mit der Beschreibung der ersten Ausführung anhand der 1 bis 3 verwiesen wird, wobei aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit die Leuchtdiodenstreifen 9 in 5 weggelassen sind.
  • Aus Vorstehendem ergibt sich, dass der Sockel 10 und der Sockeladapter 30 im zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 4 bis 6 eine gemeinsame Sockelanordnung bilden, um die Leuchtleiste 2 in sicherer und zugleich geschickter Weise an einer Raumecke zu befestigen. Alternativ ist es auch denkbar, den Sockel 10 und den Sockeladapter 30 gemeinsam als einstückigen Sockel auszubilden.
  • In 7 ist im Querschnitt eine Raumbeleuchtungsprofilanordnung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel dargestellt, das sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 dadurch unterscheidet, dass zwischen dem Abstandsschenkel 6 und dem Steg 16 des Sockels 10 kein Eingriff stattfindet. Somit fehlen am Abstandsschenkel 6 die Arretiernuten 8 und am Steg 16 die Arretiervorsprünge 18, wie sie in der ersten Ausführung gemäß den 1 bis 3 vorhanden sind. Vielmehr weist im dritten Ausführungsbeispiel gemäß 7 der Steg 16 des Sockels 10 zwei voneinander beabstandete und parallel zueinander verlaufende, plattenförmige Wandabschnitte 16b auf, an deren Außenseite jeweils einer der Eingriffsabschnitte 6a des Abstandsschenkels 6 im Wesentlichen flächig anliegt. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel haben die Eingriffsabschnitte 6a und die Wandabschnitte 16b im Wesentlichen die gleiche Höhe, so dass im zusammengebauten Zustand die Wandabschnitte 16b des Steges 16 mit der Stirnseite 16a ihres freien Endes an der Innenseite 4a des Verblendschenkels 4 und die Eingriffsabschnitte 6a des Abstandsschenkels 6 mit der Stirnseite 16c ihres freien Endes an der Innenseite 12b der Grundplatte 12 des Sockels 10 anliegen. Da die Verankerung des Verblendschenkels 4 am Sockel 10 im dritten Ausführungsbeispiel gemäß 7 nicht über den Abstandsschenkel 6 und den Steg 16 des Sockels 10 stattfindet, wird die Verankerung von den an beiden Seiten vorgesehenen lichtdurchlässigen Abdeckungen 24 übernommen. Hierzu ist die Nut 22 in den beiden Längsrändern 4b des Verblendschenkels 4 nicht in Richtung auf den Sockel 10, sondern zur Seite hin geöffnet, in die der Längsrand 24a der lichtdurchlässigen Abdeckung 24 eingreift, wobei dieser Längsrand 24a rechtwinklig zur übrigen Abdeckung 24 und somit L-förmig ausgebildet ist. Ebenfalls ist im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 auch der andere Längsrand 24b rechtwinklig zur übrigen Abdeckung 24 ausgebildet und somit mit einer L-Form versehen, um im zusammengebauten Zustand den Seitenrand 12c der Grundplatte 12 des Sockels 10 zu untergreifen, wie 7 erkennen lässt. Somit dienen die lichtdurchlässigen Abdeckungen 24 zur Verankerung des Verblendschenkels 4 und somit der Leuchtleiste 2 am Sockel 10.
  • Auch wenn es sich bei dem in 7 gezeigten dritten Ausführungsbeispiel in erster Linie um eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den 1 bis 3 handelt, kann das zuvor beschriebene Verankerungsprinzip des dritten Ausführungsbeispiels grundsätzlich auch beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 4 bis 6 durch eine entsprechende konstruktive Abwandlung realisiert werden.
  • Im Gegensatz zu den 1 bis 6 lässt 7 ferner noch eine Dekorblende 40 erkennen, die die Außenseite 4c des Verblendschenkels 4 bedeckt und mit ihren gebogenen bzw. geköpften Längsrändern 40a den Verblendschenkel 4 an seinen Längsrändern 4b umgreift. In gleicher Weise lässt sich aber auch die Anbringung einer solchen Dekorblende 40 am ersten Ausführungsbeispiel gemäß den 1 bis 3 sowie am zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den 4 bis 6 verwirklichen.
  • Die übrigen in 7 gezeigten Komponenten entsprechen den in den 1 bis 3 gezeigten Komponenten, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die zuvor getroffenen Erläuterungen jener Komponenten im Zusammenhang mit der Beschreibung der ersten Ausführung anhand der 1 bis 3 verwiesen wird. Allerdings fehlt aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit eine Darstellung der in den 1 und 2 gezeigten Leuchtdiodenstreifen 9, die dennoch auch im dritten Ausführungsbeispiel gemäß 7 in vergleichbarer Anordnung wie beim ersten Ausführungsbeispiel eingesetzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20212485 U1 [0002]

Claims (22)

  1. Raumbeleuchtungsprofilanordnung mit einer Leuchtleiste (2), die einen länglichen, im Wesentlichen undurchlässigen Verblendschenkel (4) und einen länglichen Abstandsschenkel (6) aufweist, an dessen einer Langseite der Verblendschenkel (4) mit einer seiner Langseiten winklig, vorzugsweise rechtwinklig, angeordnet ist, und mit etwa in Reihe liegenden Leuchtmitteln (9a), die an einer zum Abstandsschenkel (6) gerichteten Innenseite (4a) des Verblendschenkels (4) und/oder an einer zum Verblendschenkel (4) benachbarten Seite des Abstandsschenkels (6) angeordnet sind, wobei der Abstandsschenkel (6) mit Mitteln (6a, 8) zur Befestigung an mindestens einem an mindestens einem Abschnitt einer Raumwand und/oder Decke zu montierenden Sockel (10) unter Erzielung eines Abstandes des Verblendschenkels (4) von dem mindestens einen Sockel (10) versehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, bei welcher der Verblendschenkel (4) an einer Stelle zwischen seinen beiden Langseiten (4b) auf dem Abstandsschenkel (6) angeordnet ist und sich somit beidseitig des Abstandsschenkels (6) erstreckt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher der Verblendschenkel (4) etwa mittig auf dem Abstandsschenkel (6) angeordnet ist.
  4. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher der Abstandsschenkel (6) zwei voneinander beabstandete, vorzugsweise leisten- oder streifenförmige, Eingriffsabschnitte (6a), die zur Befestigung des Abstandsschenkels (6) am Sockel (10) in Anlage an einen am Sockel (10) ausgebildeten stegartigen Abschnitt (16) oder in Eingriff mit diesem Abschnitt (16) bringbar sind, oder einen stegartigen Abschnitt aufweist, der in Anlage an zwei am Sockel ausgebildete, voneinander beabstandete, vorzugsweise leisten- oder streifenförmige, Eingriffsabschnitte oder in Eingriff mit diesen Eingriffsabschnitten bringbar ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, bei welcher die beiden Eingriffsabschnitte zur Aufnahme des stegartigen Abschnittes zwischen sich und bevorzugt zur im Wesentlichen flächigen Anlage an den stegartigen Abschnitt ausgebildet sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher der stegartige Abschnitt zwei voneinander beabstandete, vorzugsweise etwa parallel zueinander verlaufende, Wandabschnitte aufweist.
  7. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 6, bei welcher die Eingriffsabschnitte (6a) mit ersten Arretiermitteln (8) für einen lösbar arretierenden Eingriff mit am stegartigen Abschnitt (16) ausgebildeten zweiten Arretiermitteln (18) versehen sind.
  8. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 4 bis 7, bei welcher die Eingriffsabschnitte (6a) etwa parallel zueinander verlaufen.
  9. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit mindestens einer plattenförmigen, lichtdurchlässigen Abdeckung (24), die am Verblendschenkel (4) anbringbar und in Richtung auf den Sockel (10) anordenbar ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9, bei welcher die lichtdurchlässige Abdeckung (24) an mindestens einer Langseite (4b) des Verblendschenkels (4) befestigbar ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, bei welcher an der zum Abstandsschenkel (6) gerichteten Seite (4a) des Verblendschenkels (4) eine in Längsrichtung des Verblendschenkels (4) verlaufende Nut (22) ausgebildet ist, in die die lichtdurchlässige Abdeckung (24) mit ihrem benachbarten Rand (24a) steckbar ist.
  12. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 11, bei welcher die lichtdurchlässige Abdeckung (24) etwa parallel zum Abstandsschenkel (6) verläuft.
  13. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 9 bis 12, bei welcher die lichtdurchlässige Abdeckung (24) am Sockel (10) verankerbar ist.
  14. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Sockel (10), der eine Grundplatte (12) zur Montage an mindestens einem Abschnitt einer Raumwand und/oder Decke aufweist.
  15. Anordnung nach den Ansprüchen 13 und 14, bei welcher die lichtdurchlässige Abdeckung (24) an der Grundplatte (12) verankerbar ist.
  16. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, bei welcher die Grundplatte (12) eine im Wesentlichen ebene Montagefläche (12a) zur Montage an mindestens einem Abschnitt einer Raumwand oder Decke aufweist.
  17. Anordnung nach Anspruch 14 oder 15, bei welcher der Sockel zwei parallel zueinander verlaufende, angewinkelte Abschnitte zur gemeinsamen Befestigung an zwei entsprechend angewinkelten Abschnitten einer Raumwand und/oder Decke aufweist.
  18. Anordnung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, mit einem Sockeladapter (30), der zur Befestigung am Sockel (10) ausgebildet ist und zwei parallel zueinander verlaufende, angewinkelte Abschnitte (30a) zur gemeinsamen Befestigung des Sockeladapters (30) an zwei entsprechend angewinkelten Abschnitten einer Raumwand und/oder Decke aufweist.
  19. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, bei welcher der Sockel (10) Befestigungsmittel (20) zur Befestigung von an die Leuchtmittel (9a) anschließbaren elektrischen Versorgungsleitungen und/oder Anschlussmitteln aufweist.
  20. Anordnung nach den Ansprüchen 14 und 19, bei welcher die Befestigungsmittel (20) an der Grundplatte (12) vorgesehen sind.
  21. Anordnung nach Anspruch 19 oder 20, bei welcher die Befestigungsmittel (20) Klemmmittel aufweisen.
  22. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüchen, bei welcher die Leuchtmittel (9a) auf einem streifenförmigen Körper (9b) angeordnet sind, dessen Rückseite mit einem Klebeband versehen ist.
DE202012002594U 2012-03-15 2012-03-15 Raumbeleuchtungsprofilanordnung Expired - Lifetime DE202012002594U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002594U DE202012002594U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Raumbeleuchtungsprofilanordnung
EP13712717.1A EP2825816B1 (de) 2012-03-15 2013-03-15 Raumbeleuchtungsprofilanordnung
US14/378,253 US20150043204A1 (en) 2012-03-15 2013-03-15 Profile Arrangement for Room Lighting
PCT/EP2013/055350 WO2013135860A1 (de) 2012-03-15 2013-03-15 Raumbeleuchtungsprofilanordnung
CA2867415A CA2867415A1 (en) 2012-03-15 2013-03-15 Profile arrangement for room lighting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002594U DE202012002594U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Raumbeleuchtungsprofilanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002594U1 true DE202012002594U1 (de) 2012-07-26

Family

ID=46757141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012002594U Expired - Lifetime DE202012002594U1 (de) 2012-03-15 2012-03-15 Raumbeleuchtungsprofilanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20150043204A1 (de)
EP (1) EP2825816B1 (de)
CA (1) CA2867415A1 (de)
DE (1) DE202012002594U1 (de)
WO (1) WO2013135860A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110325A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Günter Witteborg Leuchtleiste
DE202014006800U1 (de) 2014-08-26 2014-09-08 Paulmann Licht Gmbh Beleuchtungsanordnung mit bogenförmigen Profil
DE202013011905U1 (de) 2013-05-06 2014-10-13 Paulmann Licht Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE102013007641A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Paulmann Licht Gmbh Beleuchtungsanordnung
EP2927563A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 Emilio Boscagin System zur Unterstützung von LED-Beleuchtung
DE102014215576A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108870180A (zh) * 2017-10-27 2018-11-23 广东康彩照明科技有限公司 快速安装led灯结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212485U1 (de) 2002-08-14 2002-12-05 ARAL AG & Co.KG, 44789 Bochum Leuchtmittel

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6145996A (en) * 1998-03-06 2000-11-14 Shimada Enterprises, Inc. Theater lighting system
DE10163975A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Carl Croon Gmbh Lichtsignal-Sicherheits-Element
DE102004046725B4 (de) * 2004-09-25 2007-08-09 Sick Ag Gehäuse für ein Lichtgitter
US7156694B1 (en) * 2004-11-08 2007-01-02 Anderson Kenneth E Electrical outlet plug strip
US7798668B2 (en) * 2006-01-17 2010-09-21 Troy-Csl Lighting, Inc. Corner mount light fixture
US7815341B2 (en) * 2007-02-14 2010-10-19 Permlight Products, Inc. Strip illumination device
TWM323559U (en) * 2007-06-21 2007-12-11 Alliance Optotek Corp Fixing and cascading structure for light bar lamps
US7854527B2 (en) * 2009-02-25 2010-12-21 Anderson Kenneth E Combination LED fixture and raceway
DE102009014536A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Träger mit mindestens einer Halbleiterleuchtvorrichtung und Trägersystem
CN102042522B (zh) * 2009-08-19 2014-12-03 Lg伊诺特有限公司 照明装置
DE102011015905A1 (de) * 2010-04-09 2011-12-15 Norbert Meier Profilelement
WO2011151272A1 (en) * 2010-05-30 2011-12-08 Stephan Gunst Light fitting for led strips
DE202010007926U1 (de) * 2010-06-28 2011-10-07 Halemeier Gmbh & Co. Kg Wandabschlussleiste mit integrierter Lichtquelle
DE202011001851U1 (de) * 2011-01-25 2011-04-07 Josef Lindthaler GbR (vertretungsberechtigter Gesellschafter Josef Lindthaler, 32547 Bad Oeynhausen) Beleuchtungsvorrichtung für Räume
DE202011104303U1 (de) * 2011-08-12 2011-11-17 Led-Linear Gmbh Aufnahmeprofil einer Leuchte
DE202011051236U1 (de) * 2011-09-08 2011-11-15 Brevinvest Sarl Für eine indirekte Beleuchtung geeignete Wandabschlussleiste

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20212485U1 (de) 2002-08-14 2002-12-05 ARAL AG & Co.KG, 44789 Bochum Leuchtmittel

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110325A1 (de) 2012-10-08 2014-04-10 Günter Witteborg Leuchtleiste
DE202013011905U1 (de) 2013-05-06 2014-10-13 Paulmann Licht Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE102013007641A1 (de) 2013-05-06 2014-11-06 Paulmann Licht Gmbh Beleuchtungsanordnung
EP2927563A1 (de) * 2014-04-04 2015-10-07 Emilio Boscagin System zur Unterstützung von LED-Beleuchtung
DE102014215576A1 (de) * 2014-08-06 2016-02-11 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE102014215576B4 (de) * 2014-08-06 2016-07-28 Ridi Leuchten Gmbh Leuchte
DE202014006800U1 (de) 2014-08-26 2014-09-08 Paulmann Licht Gmbh Beleuchtungsanordnung mit bogenförmigen Profil

Also Published As

Publication number Publication date
US20150043204A1 (en) 2015-02-12
CA2867415A1 (en) 2013-09-19
EP2825816A1 (de) 2015-01-21
EP2825816B1 (de) 2019-07-31
WO2013135860A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2825816B1 (de) Raumbeleuchtungsprofilanordnung
EP0477721B1 (de) Abgehängte Kassettendecke
EP2754952B1 (de) Beleuchtungssystem
DE102014213468B4 (de) Leuchte für eine Rasterdecke, Verfahren zum Demontieren einer Leuchte, sowie Demontagewerkzeug
EP2754776B1 (de) Profilsystem zur Begrenzung einer Plattenbekleidung
AT509687A1 (de) Trennwand mit integrierter beleuchtung
EP2754955B1 (de) Beleuchtungssystem
EP2543922B1 (de) Lichtleiste
WO2007057118A1 (de) Scheibeneinheit mit daran montierter zierleiste
DE102015108275A1 (de) Eckblende für Hohlprofil-Eckverbinder, Eckverbinder, Eckverbinder-Bausatz, Rahmenstruktur und Schutzgitter
DE202011051236U1 (de) Für eine indirekte Beleuchtung geeignete Wandabschlussleiste
DE102009015872A1 (de) Leuchtengehäuse zur Aufnahme mindestens einer Lichtquelle
DE4004891A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren befestigen von zweck- oder zierleisten an moebelstuecken
DE10311492B3 (de) Leuchtschiene mit Leuchtdioden
EP1996410B1 (de) Modulares wand-gestaltungs-system mit rahmen und dekorativer platte
DE102017107780A1 (de) Haltevorrichtung und dessen Verwendung als Spannrahmen
DE102012023859B4 (de) Leistenanordnung
EP2722461A2 (de) Fliesenschiene für eine LED-Wandbeleuchtung
DE202013104478U1 (de) Profil, Befestigungseinrichtung und Bausatz
DE10310112A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden plattenförmiger Teile
DE202013005155U1 (de) Leuchtkasten
DE102023109104B3 (de) Vorrichtung zur Ertüchtigung von Leuchten
DE202010000363U1 (de) Beleuchtung für den Sockelbereich eines Möbels
DE102018115047B4 (de) Gardinenschiene
DE102006015205A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Küchenmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120920

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20121017

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: GOEHMANN RECHTSANWAELTE, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right