Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202011108400U1 - Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement - Google Patents

Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement Download PDF

Info

Publication number
DE202011108400U1
DE202011108400U1 DE201120108400 DE202011108400U DE202011108400U1 DE 202011108400 U1 DE202011108400 U1 DE 202011108400U1 DE 201120108400 DE201120108400 DE 201120108400 DE 202011108400 U DE202011108400 U DE 202011108400U DE 202011108400 U1 DE202011108400 U1 DE 202011108400U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid wood
layers
slats
multilayer solid
lamellae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120108400
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sonnleitner Holzbauwerke & Co KG GmbH
Original Assignee
Sonnleitner Holzbauwerke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonnleitner Holzbauwerke & Co KG GmbH filed Critical Sonnleitner Holzbauwerke & Co KG GmbH
Priority to DE201120108400 priority Critical patent/DE202011108400U1/de
Publication of DE202011108400U1 publication Critical patent/DE202011108400U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/12Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of solid wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) mit zumindest drei kreuzweise miteinander verbundenen Lagen (11) dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen (11) jeweils aus mehreren Lamellen (1) bestehen, dass die Lamellen (1) wenigstens einer der Lagen (11) auf ihren flachseitigen Oberflächen (2, 3) Schlitze (4, 5) aufweisen und dass die einzelnen Lagen (1) leimfrei miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bauelemente aus Mehrschichtholz sind bekannt. So zeigt und beschreibt die DE 10 2007 050 098 B3 einen Gegenstand aus mindestens drei kreuzweise miteinander verbundenen Lagen von Massivholz. Das dort zu schaffende Bauelement weist zwei Längslagen auf, zwischen denen sich eine Querlage befindet. Die Querlage weist voneinander beabstandete Querlagenbretter auf, zwischen denen sich wieder Längslagenbretter befinden, die ihrerseits mit den Zwischenbrettern der beiden Längslagen verbunden sind. Die einzelnen Lagen des Mehrschicht-Bauteils sind miteinander verleimt. Dieser Gegenstand soll die Nachteile von Brettschichthölzern und Brettsperrhölzern vermeiden.
  • Nachteilig bei einem derartigen Bauelement ist z. B. die klimatechnisch und baubiologisch nachteilige Eigenschaft, dass durch die flächige Verleimung der einzelnen Lagen die Diffusion von Feuchtigkeit nahezu ausgeschlossen oder zumindest erheblich verschlechtert wird. Damit ist mit einer derartigen Wand kein zeitgemäßes Mehrschicht-Bauteil für den Wohnungsbau geschaffen.
  • Die vorliegende Erfindung soll die Nachteile des Stands der Technik vermeiden und ein Massivholz-Bauelement für eine Massivholz-Wand schaffen, die sowohl baubiologisch und klimatechnisch einwandfrei ist, die gewichtsreduziert ist und durch viele Lufteinschlüsse eine wesentlich bessere Wärmeleitzahl aufweist, als beim Stand der Technik, wobei das Massivholz-Bauelement einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird von einem Massivholz-Bauelement für eine Massivholz-Wand erfüllt, welche die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Vorteilhafte Ausgestaltungen entnimmt man den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Vorteile einer erfindungsgemäßen Massivholz-Wand liegen in der guten statischen Eigenschaft, in dem verhältnismäßig geringen Gewicht, in den guten thermischen und klimatechnischen Eigenschaften sowie in dem angenehmen baubiologischen Verhalten und nicht zuletzt in der einfachen und kostengünstigen Herstellbarkeit.
  • Vorteilhaft ist ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement mit zumindest drei kreuzweise miteinander verbundenen Lagen, wenn die einzelnen Lagen jeweils aus mehreren Lamellen bestehen, und wenn die Lamellen wenigstens einer der Lagen auf ihren flachseitigen Oberflächen Schlitze aufweisen und wenn die einzelnen Lagen leimfrei miteinander verbunden sind.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Lamellen auf ihren sich gegenüber liegenden, flachseitigen Oberflächen Längsschlitze aufweisen, derart, dass sich stirnseitig ein mäanderförmiger Querschnitt ergibt und wenn die Lamellen aller Lagen Schlitze aufweisen.
  • Günstig ist ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement besonders dann, wenn bei jeweils zwei beabstandeten Lagen die Lamellen an ihren Längskanten miteinander verleimt und die Lamellen der Zwischenlage unverleimt sind.
  • Wenn die an ihren Längskanten miteinander verleimten Lamellen lotrecht stehen, stellen sie in vorteilhafter Weise die statisch bestimmenden Elemente einer Wand dar.
  • Ein vorteilhaftes mehrschichtiges Massivholz-Bauelement entsteht auch dann, wenn die einzelnen Lagen in den als Endstege bezeichneten, nicht geschlitzten Bereichen ihrer Lamellen durch Nageln, Klammern, Schrauben oder dergleichen miteinander verbunden sind.
  • Ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement ist besonders vorteilhaft, wenn es aus einer ungeraden Anzahl von Lagen besteht.
  • Kostengünstig lässt sich ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement herstellen, wenn die Lamellen aus sogenannter Standard-Seitenware herstellbar sind.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Lamellen in nahezu beliebiger Länge durch an sich bekannte Keilverzinkung herstellbar sind.
  • Ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement ist vorteilhaft, wenn die wandbildenden Lagen von einer diffusionsoffenen Membrane umschlossen sind.
  • Mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert werden. Dabei wird für ein einzelnes Brett auch der Fachbegriff Lamelle eingesetzt.
  • Es zeigt
  • 1 eine geschlitzte Einzel-Lamelle im Querschnitt;
  • 2 ein Schichtenpaket von mehreren geschlitzten Lamellen;
  • 3 ein Schichtenpaket von sieben geschlitzten Lamellen in Schnitt-Darstellung und
  • 4 ein Nagelschema für eine Massivholz-Wand.
  • Eine in 1 schematisch dargestellte Lamelle 1 ist im Querschnitt abgebildet. Die Längserstreckung dieser Lamelle 1 verläuft in einer Richtung lotrecht zur Zeichenebene. Die lotrecht zur Zeichenebene verlaufenden Oberflächen der Lamelle 1 stellen demgemäß deren flachseitige Oberflächen 2 und 3 dar. In den flachseitigen Oberflächen 2 und 3 befindet sich eine Anzahl von Längsschlitzen 4 und 5, die beispielsweise mit Hilfe von Sägen in die Oberflächen 2 und 3 eingebracht sind. Durch den seitlichen Versatz der Sägeschnitte, welche zu den Längsschlitzen 4 und 5 führen, entsteht im Querschnitt der Lamelle 1 ein mäanderförmiges Profil. Bei entsprechender maschineller Ausstattung werden zumindest die Schnitte an Längskanten 6 und 7 und die Längsschlitze 4 und 5 gleichzeitig in einem Arbeitsgang durchgeführt. Die Länge der Lamelle 1 ist in nahezu beliebiger Ausdehnung herstellbar, wobei bevorzugt die an sich bekannten Verfahren wie Verzinkung und Verleimung zur Anwendung kommen. Diese bekannten Herstellungsverfahren von längeren Brettern bzw. Lamellen müssen daher hier nicht mehr näher erläutert werden. Kostengünstig werden die Lamellen 1 aus Standard-Seitenware hergestellt. Die anfallenden Späne können bevorzugt thermisch weiter verwendet werden, so dass eine optimale Nutzung des Holzes gegeben ist. In den Bereichen der Längskanten 6 und 7 der Lamelle 1 bleiben breitere ungeschlitzte Endstege 8 und 9 stehen, die gegebenenfalls für die spätere Verbindung der einzelnen Lamellen 1 miteinander sowie zu mehreren Lagen erforderlich sind, wie nachstehend noch zu den 2 und 3 erläutert werden wird.
  • In 2 ist ein Schichtenpaket 10 von mehreren geschlitzten Lamellen 1 schematisch dargestellt. Bei den erkennbar mäanderförmigen Lamellen 1 verläuft – wie bereits zu 1 beschrieben – die Längserstreckung der Lamellen 1 wieder lotrecht zur Zeichenebene. Sie stellen damit die „stehenden” Elemente des erfindungsgemäßen mehrschichtigen Massivholz-Bauelements W dar. Die beiden stehenden Lamellen 1 sind voneinander beabstandet und nehmen zwischen sich eine horizontal verlaufende Lamelle 1 auf, die in gleicher Weise ausgeführt ist, wie die stehenden Lamellen 1. Bei der horizontal verlaufenden Lamelle 1 verläuft die Quererstreckung der Lamelle 1 lotrecht zur Zeichenebene. Das Schichtenpakt 10 wird somit von untereinander gleichartigen Lamellen 1 gebildet, welche kreuzweise zueinander angeordnet sind und mehrere Lagen 11 von Lamellen 1 bilden. Die Verbindung der einzelnen Lagen 11 von Lamellen 1 erfolgt erfindungsgemäß leimfrei, nämlich beispielsweise durch Nageln. In der 2 ist veranschaulicht, dass die zwei rechten Lagen 11 von Lamellen 1 mit Nägeln 12 verbunden sind. Die dritte Lage 11 wird durch längere Nägel 13 mit den zwei anderen Lagen 11 verbunden. Es versteht sich, dass auch andere Verbindungsarten, beispielsweise Schrauben geeignet sind, die verschiedenen Lagen 11 leimfrei miteinander zu verbinden. Bei der Erfindung wird ausdrücklich auf die Verwendung von Leim oder Klebern zur Verbindung der unterschiedlichen Lagen 11 verzichtet, damit zwischen den einzelnen Lagen 11 keinerlei Leimschicht vorhanden ist, was die baubiologischen und klimatechnischen Eigenschaften des mehrschichtigen Massivholz-Bauelements W verschlechtern würde. Zur Erstellung einer großflächigen Wand aus dem erfindungsgemäßen, mehrschichtigen Massivholz-Bauelement W wird diese aus einer Vielzahl von Lamellen 1 gebildet, die kreuzweise zusammengefügt werden. Dazu werden die stehenden Lamellen 1 an den Längskanten 6 und 7 ihrer Endstege 8 und 9 miteinander verleimt. Diese Verleimung hat keinerlei negative Auswirkung auf die beschriebenen baubiologischen und klimatechnischen Eigenschaften, weil es in der Durchdringsrichtung der Wand von Außen nach Innen und umgekehrt keine Leimschichten gibt, sondern nur die für diese Eigenschaften unerhebliche Leimfuge 14 an den Längskanten 6 und 7, die noch dazu in paralleler Richtung zur Durchdringungsrichtung verläuft.
  • In 3 ist ein siebenschichtiges Schichtenpaket 15 dargestellt, d. h., dass sieben Lagen 11 von gleichartigen Lamellen 1 kreuzweise zueinander angeordnet und leimfrei miteinander verbunden sind. Ein derartiges Schichtenpaket 15 stellt ein typisches Ausführungsbeispiel für den praktischen Aufbau einer Gebäudewand entsprechend dem erfindungsgemäßen mehrschichtigen Massivholz-Bauelement W dar. Die Anzahl der Lagen 11 richtet sich nach den Erfordernissen der Statik und wird u. a. durch die Dimensionierung der stehenden Lamellen 1 bestimmt. Die Anzahl der stehenden Lamellen 1 in einer Lage 11 hängt selbstverständlich auch von der gewünschten Breite der Wand W und von der Breite der einzelnen Lamellen 1 ab. Die Anzahl der liegenden Lamellen 1 hängt wiederum von der gewünschten Höhe der Wand W und der Breite der einzelnen Lamelle 1 ab, so dass die Gesamtzahl der einzelnen Lamellen 1 pro Lage 11 von der flächigen Größe der Wand W abhängt und die Statik die Anzahl der erforderlichen Lagen 11 bestimmt. Die stehenden Lamellen können aufgrund statischer Erfordernisse auch aus Vollholz mit ungeschlitztem Querschnitt gebildet werden.
  • In nicht dargestellter Weise kann die fertige Gebäudewand W von einer diffusionsoffenen Membrane umschlossen werden. Durch die geschlitzten Lamellen 1 entsteht in dem Schichtenpaket 10 bzw. 15 klimatechnisch betrachtet eine ruhende Luftschicht, was für das aus den mehrschichtigen Massivholz-Bauelementen W gemäß der Erfindung erstellte Gebäude sehr vorteilhaft ist.
  • Wenn es erforderlich sein sollte, lassen sich weitere Lamellen für die die Außen- und/oder die Innenliegenden Wandansicht verbauen, wobei diese Lamellen (nicht dargestellt) auch ungeschlitzt oder nur einseitig geschlitzt sein können. Ferner lassen sich bautechnisch übliche Wandschichten wie Putzträgerplatten/Putz oder dergleichen auftragen.
  • In 4 wird stark schematisiert ein sogenanntes Nagelschema veranschaulicht. Eine Draufsicht auf ein mehrschichtiges Massivholz-Bauelement W, von dem hier nur vier Lamellen 1 dargestellt sind, zeigt die kreuzweise Anordnung der vier Lamellen 1 in zwei senkrecht zueinander verlaufenden Lagen 11. Bei den lotrecht – also stehend – verlaufenden Lamellen 1 sind in diesem Schaubild keine Schlitze gezeigt, um die Übersichtlichkeit nicht zu gefährden. Sie sind an ihren Längskanten 6 und 7 miteinander verleimt, so dass eine Leimfuge 14 entsteht, die zwischen den Längskanten 6 und 7 verläuft und sich senkrecht zur Zeichenebene in der Dicke der Lamellen 1 erstreckt. Quer zum Verlauf der stehend dargestellten Lamellen 1 sind zwei weitere Lamellen 1 gezeigt, die sich in einer Ebene befinden, die parallel zur Zeichenebene verläuft. Sie sind so dargestellt, als lägen sie unterhalb der stehenden Lamellen 1. Sie sind daher nur in den Bereichen als sichtbar dargestellt, in denen sie die stehenden Lamellen 1 überragen. Die Schlitze 4 sind sichtbar dagegen sind die Schlitze 5 unsichtbar, da sich diese auf der Unterseite der Lamellen 1 befinden. Wie bereits zu 2 beschrieben wurde, sind die einzelnen Lagen 11 miteinander durch Nageln, Klammern oder dergleichen miteinander verbunden. Hier sind die Nagel 12 ersichtlich, welche sich senkrecht zur Zeichenebene erstrecken und diese zwei gezeigten Lagen 11 miteinander verbinden. Die Nagelungen erfolgen in den Endstegen 8 und 9, damit sie nicht die durch die Schlitze 4 und 5 geschwächten Bereiche der Lamellen 1 durchdringen, sondern sich im Vollholz befinden. Die in 2 zusätzlich ersichtlichen Nägel 13 können hier nicht gezeigt werden, da diese für die Vernagelung von jeweils drei Lagen eingesetzt werden und daher eine größere Länge haben, hier aber bewusst nur zwei Lagen 11 dargestellt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lamelle
    2
    Flachseitige Oberfläche
    3
    Flachseitige Oberfläche
    4
    Längsschlitz
    5
    Längsschlitz
    6
    Längskante
    7
    Längskante
    8
    Endsteg
    9
    Endsteg
    10
    Dreischichtiges Schichtenpaket
    11
    Lagen von Lamellen 1
    12
    Nägel
    13
    Nägel
    14
    Leimfuge
    15
    Siebenschichtiges Schichtenpaket
    W
    Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (Wand)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007050098 B3 [0002]

Claims (10)

  1. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) mit zumindest drei kreuzweise miteinander verbundenen Lagen (11) dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen (11) jeweils aus mehreren Lamellen (1) bestehen, dass die Lamellen (1) wenigstens einer der Lagen (11) auf ihren flachseitigen Oberflächen (2, 3) Schlitze (4, 5) aufweisen und dass die einzelnen Lagen (1) leimfrei miteinander verbunden sind.
  2. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) auf ihren sich gegenüber liegenden, flachseitigen Oberflächen (2, 3) Längsschlitze (4, 5) aufweisen, derart, dass sich stirnseitig ein mäanderförmiger Querschnitt ergibt.
  3. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) aller Lagen (11) Schlitze aufweisen.
  4. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei jeweils zwei beabstandeten Lagen (11) die Lamellen (1) an ihren Längskanten (6, 7) miteinander verleimt sind, und dass die Lamellen (1) der Zwischenlage (11) unverleimt sind.
  5. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an ihren Längskanten (6, 7) miteinander verleimten Lamellen (1) lotrecht stehen und die statisch bestimmenden Elemente einer Wand (W) darstellen.
  6. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Lagen (11) in den als Endstege (8, 9) bezeichneten, nicht geschlitzten Bereichen ihrer Lamellen (1) durch Nageln, Klammern, Schrauben oder dergleichen miteinander verbunden sind.
  7. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einer ungeraden Anzahl von Lagen (11) besteht.
  8. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) kostengünstig aus sogenannter Standard-Seitenware herstellbar sind.
  9. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen (1) in nahezu beliebiger Länge durch an sich bekannte Keilverzinkung herstellbar sind.
  10. Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement (W) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wandbildenden Lagen von einer diffusionsoffenen Membrane umschlossen sind.
DE201120108400 2011-11-28 2011-11-28 Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement Expired - Lifetime DE202011108400U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108400 DE202011108400U1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120108400 DE202011108400U1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011108400U1 true DE202011108400U1 (de) 2012-01-12

Family

ID=45595994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120108400 Expired - Lifetime DE202011108400U1 (de) 2011-11-28 2011-11-28 Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011108400U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160313A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Xlightwood Ag Leichtbauplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050098B3 (de) 2007-10-19 2009-05-14 Lignotrend Ag Bauelement aus Mehrschichtholz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050098B3 (de) 2007-10-19 2009-05-14 Lignotrend Ag Bauelement aus Mehrschichtholz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013160313A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Xlightwood Ag Leichtbauplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2821191B1 (de) Plattenelement aus Holz
DE102007040034B4 (de) Gipskartonlochplatte zur Schallabsorption
DE102006033324A1 (de) Leichtbauplatte
DE202016104674U1 (de) Bauelement
AT510792B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrere holzlagen aufweisenden platten sowie holzverbundplatte
DE102015005042A1 (de) Zwei- oder mehrteilige Gratleiste mit ein- oder zweiseitiger Schwalbenschwanzausbildung, zum Befestigen und/oder Verbinden von Werkstücken im Besonderen geeignet zur Herstellung und Montage von Wand-, Decken- und Bodenelementen für Holzbauten, vorzugsweise unter Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen
EP0564675B1 (de) Holzbauelement
CH644422A5 (en) Multilayered heat-insulating panel, in particular for floors
DE202011108400U1 (de) Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement
DE102012008771A1 (de) Modul aus verleimten Massivholzlamellenstäben zur Herstellung von Einrichtungsgegenständen oder Bauteilen
AT503224B1 (de) Holzbautafel
WO2015120865A1 (de) Holzträger
EP3730709B1 (de) Wandelement für einen holzrahmenbau
CH707514A2 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102011119581A1 (de) Mehrschichtiges Massivholz-Bauelement
DE102015010118A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
EP3323574A1 (de) Holzplatte
DE102014105503A1 (de) Wand- oder Deckensystem für Gebäude
DE202010011630U1 (de) Verbundplatte mit überfurniertem Anleimer
DE1609898B1 (de) Stossausbildung fuer hoelzerne Hallentraeger od.dgl.aus verleimten Lamellen
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
EP2055455A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lamellen für Dielen
EP3127669A1 (de) Verfahren zur herstellung von holzbauteilen
DE102015012312B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzbauteilen
CH632038A5 (de) Schalldaemmendes element mit zwei schalen, wie tuerblatt.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120308

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20120917

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141209

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right