DE202011104149U1 - Gepäcktasche für Freizeit, Sport, Reise und Transport - Google Patents
Gepäcktasche für Freizeit, Sport, Reise und Transport Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011104149U1 DE202011104149U1 DE202011104149U DE202011104149U DE202011104149U1 DE 202011104149 U1 DE202011104149 U1 DE 202011104149U1 DE 202011104149 U DE202011104149 U DE 202011104149U DE 202011104149 U DE202011104149 U DE 202011104149U DE 202011104149 U1 DE202011104149 U1 DE 202011104149U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bag according
- luggage bag
- connection
- luggage
- attachment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J9/00—Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags
- B62J9/20—Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories
- B62J9/27—Containers specially adapted for cycles, e.g. panniers or saddle bags attached to the cycle as accessories characterised by mounting arrangements, e.g. quick release arrangements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
Abstract
Gepäcktasche für Freizeit, Sport, Reise und Transport dadurch gekennzeichnet, dass sie durch seitliches Auseinanderziehen erweitert werden kann.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Gepäcktasche für Freizeit, Sport, Reise und Transport.
- Es ist bekannt, an Zweirädern, insbesondere Fahrrädern Gepäcktaschen anzubringen. Bei marktüblichen Systemen besteht der Hauptnachteil darin, dass die Tasche immer die gleiche Größe hat, unabhängig davon, ob etwas transportiert wird oder nicht. Hinzu kommt, dass insbesondere bei sportlichen Fahrrädern wie Rennrädern die Anbringung von Gepäcktaschen zur Vermeidung von Luftwiderstand und aus ästhetischen Gesichtspunkten ungünstig, unüblich und oft auch technisch nicht möglich ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gepäcktasche zu schaffen, die verschiedene Volumina aufnimmt sowie sicher und einfach am Fahrrad anzubringen ist.
- Diese Aufgabe wird durch eine erweiterbare Gepäcktasche und Anschlusselemente gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielhaft erläutert.
- Es zeigen:
-
1 : Gepäcktasche in geschlossenem, am Fahrrad angebrachten Zustand bei kleinstem Volumen. -
2 : Gepäcktasche in geschlossenem Zustand bei kleinstem Volumen mit durchsichtig dargestellter Aussenwand zur Darstellung der inneren Ausführung. -
3 : Gepäcktasche im Zustand des maximalen Volumens mit durchsichtig dargestellter Aussenwand zur Darstellung der inneren Ausführung. - Die beispielhaft dargestellte Gepäcktasche für Freizeit, Sport, Reise und Transport hat folgenden Aufbau:
Die Tasche (1 ) weist zwei flache Aussenseiten auf, wobei die erste durch eine zum Fahrrad weisende Innenwand (2 ) und die zweite durch eine nach aussen weisende Aussenwand (3 ) gebildet wird. Beide Aussenseiten sind über in Taschen eingebaute Seitenplatten (9 ) versteift. Beide Aussenseiten verfügen über einen Reißverschluss als umlaufendes Element (4 ) zum Verschluss der Tasche durch Verbindung der beiden Aussenseiten. Umlaufend an die Aussenseiten ist innerhalb des Reißverschlusses ein Umlaufstreifen (5 ) aus flexiblem Material angebracht. Der Umlaufstreifen verfügt über einen Reißverschluss als Öffnungselement (6 ) des Zugangs zum Tascheninnenraums. Am Umlaufstreifen sind an den geraden, aneinanderstoßenden Seiten jeweils Einschubtaschen (7 ) für Verstärkungsplatten (8 ) angebracht. - Verwendung und Vorgang des Erweiterns:
- Die Gepäcktasche kann sowohl in eingeklapptem (kleinstes Volumen) als auch ausgeklapptem Zustand (maximales Volumen) verwendet werden. Bei geringem Platzbedarf für kleine oder flächige Güter, wie Zeitschriften kann das umlaufende Element zum Verschluss (
4 ) nach Bedarf nur teilweise geöffnet werden. Wenn der Reißverschluss zum Tascheninnenraum ebenfalls geöffnet ist, können entsprechend geformte Gegenstände hierdurch eingeschoben und transportiert werden. - Zum Erweitern bei höherem Platzbedarf öffnet man den umlaufenden Reißverschluss vollständig und löst damit die beiden Aussenteile aus ihrer direkten Verbindung. Durch Auseinanderziehen der beiden Aussenteile wird der Umlaufstreifen (
5 ) gespannt, die Einschubtaschen (7 ) mit Verstärkungsplatten (8 ) klappen auf den geraden Seiten flächig auf den Umlaufstreifen, bilden somit eine steife Verbindung zwischen den Aussenteilen und zugleich einen festen Boden und eine feste Wand für die Tasche. - Zum Zusammenfalten greift man in die Ecke der Tasche, wo die Einschubtaschen (
7 ) mit den Verstärkungsplatten (8 ) zusammenstoßen und drückt diese mit einem Handgriff in den Innenraum der Tasche. Dadurch falten sich Einschubtaschen (7 ) mit Verstärkungsplatten (8 ) gegen die Innenwand und ziehen die Aussenwand automatisch mit sich. Wenn alle Teile des Umlaufstreifens innerhalb der Aussenteilkonturen legen können die Innenwand (2 ) und die Aussenwand (3 ) durch Schließen des umlaufenden Reißverschlusses (4 ) mit einander verbunden werden, die Tasche ist damit schmalgefaltet. - Anbringung an Zweirädern, insbesondere Fahrrädern
- Im beispielhaft genannten Fall erfolgt die Befestigung am Zweirad (
15 ) über drei Anschlüsse (11 ), hier zweiteilige Magnetverschlüsse. Die taschenseitigen Teile des Magnetverschlusses (12 ) sind an der Tascheninnenwand (2 ) angebracht. Die zweiradseitigen Teile (13 ) sind an einem Gepäcktragsystem (14 ) angebracht, das fest mit einem Zweirad (15 ) verbunden ist. - Das Anbringen der Tasche geschieht über ein Verrosten der zusammengehörigen Teile der Anschlüsse (
11 ), wodurch die lage- und betriebssichere Position der Tasche am Zweirad (15 ) hergestellt wird. - Das Beispiel stellt bevorzugte Ausführungsformen dar, die die Erfindung in keiner Weise beschränken. Die gezeigten Figuren sind schematische Darstellungen, die die realen Proportionen nicht widerspiegeln, sondern einer verbesserten Anschaulichkeit des Ausführungsbeispiels dienen. Die Anzahl, Art und Anbringungsorte der Anschlüsse auf der Tascheninnenwand sind nur beispielhaft so gewählt und schränken den Umfang des Schutzrahmens nicht ein.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Tasche
- 2
- Innenwand der Tasche
- 3
- Aussenwand der Tasche
- 4
- Umlaufendes Element zum Verschluss
- 5
- Umlaufstreifen
- 6
- Öffnungselement
- 7
- Einschubtasche
- 8
- Verstärkungsplatte
- 9
- Seitenplatte
- 10
- Handgriff
- 11
- Anschluss
- 12
- Taschenseitiger Teil des Magnetverschlusses
- 13
- Zweiradseitiger Teil des Magnetverschlusses
- 14
- Gepäcktragsystem
- 15
- Zweirad
Claims (24)
- Gepäcktasche für Freizeit, Sport, Reise und Transport dadurch gekennzeichnet, dass sie durch seitliches Auseinanderziehen erweitert werden kann.
- Gepäcktasche nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass sie an Zweirädern, insbesondere Fahrrädern angebracht werden kann.
- Gepäcktasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Innenwand (
2 ) und Aussenwand (3 ) durch Seitenplatten (9 ) versteift sind. - Gepäcktasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein umlaufendes Element zum Verschluss (
4 ) der Tasche in zusammengefaltetem Zustand besitzt. - Gepäcktasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie sowohl im nicht erweiterten als auch in erweitertem Zustand zum Transport von Gütern verwendet werden kann.
- Gepäcktasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen faltbaren Umlaufstreifen (
5 ) aus flexiblen Material besitzt, der Innenwand (2 ) mit Aussenwand (3 ) verbindet und damit den Tascheninnenraum bildet. - Gepäcktasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlaufstreifen (
5 ) ein Öffnungselement (6 ) als Zugriffsmöglichkeit zum Tascheninnenraum besitzt. - Gepäcktasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einschubtaschen (
7 ) mit Verstärkungsplatten (8 ) besitzt, die bei der Erweiterung der Tasche ausklappen und der erweiterten Tasche durch Bildung von 2 steifen Ebenen Formstabilität verleihen. - Gepäcktasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formstabilität des Umlaufstreifens über drei Verstärkungsplatten hergestellt wird, von denn eine in der einen planen Ebene des Umlaufstreifens angeordnet ist und zwei in der andere planen Ebene.
- Gepäcktasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie Einschubtaschen (
7 ) mit Verstärkungsplatten (8 ) besitzt, die derartig geformt und angebracht sind, dass sie sich beim Zusammenfalten der Tasche in Ihrem überlappenden Bereich in drei Lagen übereinander legen. - Gepäcktasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschubtaschen (
7 ) mit Verstärkungsplatten (8 ) in ausgeklapptem Zustand zum Schmalfallen der Taschen beide gleichzeitig mit einer Handbewegung nach innen angeklappt werden und damit der Schließvorgang ausgelöst wird. - Gepäcktasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie über einen an der Innenwand (
2 ) angebrachten Anschluss zur Anbringung an Fahrräder (15 ) verfügt. - Gepäcktasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss (
5 ) an ein Gepäcktragsystem (14 ) von Zweirädern eine Einpunktverbindung ist. - Gepäcklasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse (
5 ) an ein Gepäcktragsystem (14 ) von Zweirädern eine Mehrpunktverbindung bilden. - Gepäcktasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss zur Anbringung an Zweiräder ein Magnetverschluss ist.
- Gepäcktasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss zur Anbringung an Zweiräder eine Schraubverbindung ist,
- Gepäcktasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss zur Anbringung an Zweiräder eine Rastverbindung ist.
- Gepäcktasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss zur Anbringung an Zweiräder eine lösbare Klebeverbindung ist.
- Gepäcktasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss zur Anbringung an Zweiräder ein Haken- und Ösenverschluss ist.
- Gepäcktasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss zur Anbringung an Zweiräder ein Druckknopf ist.
- Gepäcktasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschluss zur Anbringung an Zweiräder ein Formschlussverbindung ist.
- Gepäcktasche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tasche (
1 ) durch einfaches Drehen wahlweise an der linken oder rechten Seite des Fahrrades und damit auch paarweise verwendet werden kann. - Gepäcktasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlüsse in unmontiertem Zustand am Fahrzeug als Aufnahmen für einen Schultertragegurt verwendet werden können.
- Gepäcktasche nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie über einen Handgriff mit einer geringfügig elastische Verbindung zur Tasche verfügt, sodass er zum Tragen hervorgezogen wird und in unbenutzten Zustand eng an der Taschenkontur anliegt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011104149U DE202011104149U1 (de) | 2011-08-06 | 2011-08-06 | Gepäcktasche für Freizeit, Sport, Reise und Transport |
DE102012107006A DE102012107006A1 (de) | 2011-08-06 | 2012-07-31 | Volumenvariable Tasche |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202011104149U DE202011104149U1 (de) | 2011-08-06 | 2011-08-06 | Gepäcktasche für Freizeit, Sport, Reise und Transport |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011104149U1 true DE202011104149U1 (de) | 2012-11-22 |
Family
ID=47425929
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202011104149U Expired - Lifetime DE202011104149U1 (de) | 2011-08-06 | 2011-08-06 | Gepäcktasche für Freizeit, Sport, Reise und Transport |
DE102012107006A Ceased DE102012107006A1 (de) | 2011-08-06 | 2012-07-31 | Volumenvariable Tasche |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012107006A Ceased DE102012107006A1 (de) | 2011-08-06 | 2012-07-31 | Volumenvariable Tasche |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202011104149U1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202012104943U1 (de) | 2012-12-18 | 2013-01-08 | Joachim Leffler | Tasche für Lastenfahrrad |
DE102017107405A1 (de) * | 2017-04-06 | 2018-10-11 | Universal Reusable Packaging Gmbh | Verpackungsmodul, Verpackungssystem und deren Verwendungen sowie Baukastensystem |
US10351195B1 (en) * | 2018-06-29 | 2019-07-16 | Civilized Cycles Incorporated | Expandable panniers |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009029999A1 (de) | 2009-06-23 | 2010-12-30 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Fahrradtasche |
-
2011
- 2011-08-06 DE DE202011104149U patent/DE202011104149U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2012
- 2012-07-31 DE DE102012107006A patent/DE102012107006A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102012107006A1 (de) | 2013-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202011104149U1 (de) | Gepäcktasche für Freizeit, Sport, Reise und Transport | |
DE102011055676A1 (de) | Transportpalette für Stückgüter | |
DE2824967A1 (de) | Variabler behaelter | |
EP2704923A1 (de) | Warnvorrichtung für kraftfahrzeuge | |
EP0758613A1 (de) | Kühltasche | |
DE102017009369A1 (de) | Falt- und zusammenrollbare Zweiradtasche | |
DE202015101606U1 (de) | Fahrradtaschensatz und dessen Seitentasche und Fahrradtasche | |
DE202012104943U1 (de) | Tasche für Lastenfahrrad | |
DE102015109007A1 (de) | Kombinationstasche | |
EP3747307B1 (de) | Multifunktionstasche, die als rucksack oder als packtasche verwendbar ist | |
DE458711C (de) | Aus einem oder mehreren Faechern bestehende Handtasche mit einer oder mehreren UEberschlagklappen | |
DE202021003666U1 (de) | Flaschenträger zur Bildung einer Rundumverpackung | |
DE102012014786A1 (de) | Heckklappe mit integriertem Staufach | |
DE102011053281A1 (de) | Einkaufaufbewahrungs- und Transportbox aus Pappe | |
AT3582U1 (de) | Tragtasche | |
DE102009029999A1 (de) | Fahrradtasche | |
DE102009017038B3 (de) | Kfz-Kennzeichen-Tasche | |
DE202007011056U1 (de) | Koffer | |
DE102005052289A1 (de) | Fahrradtasche mit seitlichem Zugriff | |
DE7149159U (de) | Gepäckbehälter für Kraftfahrzeuge | |
DE102007037487A1 (de) | Koffer | |
DE202021100172U1 (de) | Schutzsystem zum Schutz von Transportgut | |
DE102022125645A1 (de) | Behälter zum Verpacken und zum Transportieren eines Handelsgegenstandes und/oder Konsumgutes | |
DE202009005455U1 (de) | Kfz-Kennzeichen-Tasche | |
DE202008009003U1 (de) | Laptoptasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20130117 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20140909 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |