Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202011051214U1 - Elektrischer Verbinder mit Berührschutz - Google Patents

Elektrischer Verbinder mit Berührschutz Download PDF

Info

Publication number
DE202011051214U1
DE202011051214U1 DE201120051214 DE202011051214U DE202011051214U1 DE 202011051214 U1 DE202011051214 U1 DE 202011051214U1 DE 201120051214 DE201120051214 DE 201120051214 DE 202011051214 U DE202011051214 U DE 202011051214U DE 202011051214 U1 DE202011051214 U1 DE 202011051214U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
electrical
electrical connector
contact
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201120051214
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE201120051214 priority Critical patent/DE202011051214U1/de
Priority to PCT/EP2012/066379 priority patent/WO2013034443A1/de
Publication of DE202011051214U1 publication Critical patent/DE202011051214U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Elektrischer Verbinder (1), insbesondere Stecker, mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und einer aus dem Isolierstoffgehäuse (2) herausgeführten Stromschiene (3), die von einem Berührschutzmittel (4) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührschutzmittel (4) federnd ausgebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Verbinder mit einem Berührschutz.
  • In der industriellen Fertigung besteht immer wieder der Bedarf, Maschinen umzurüsten und Fertigungsstrassen an die aktuell zu fertigenden Produkte anzupassen. Dabei ist häufig auch eine Umkonfiguration der elektrischen Versorgungswege und Signalwege erforderlich. Eine solche Umkonfiguration soll schnell und einfach möglich sein.
  • Daher besteht der Bedarf, dass Stecker-Buchse Anordnungen für solche Maschinen sehr schnell und einfach und, insbesondere im bestromten Zustand, für den Bediener gefahrenfrei handhabbar sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Verbinder zu schaffen, der eine sehr schnelle und einfache Handhabung ermöglicht, eine sichere elektrische Kontaktierung gewährleistet und zudem für den Bediener sehr gefahrenfrei handhabbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem elektrischer Verbinder, insbesondere einem Stecker, mit einem Isolierstoffgehäuse und einer aus dem Isolierstoffgehäuse herausgeführten Stromschiene, die von einem Berührschutzmittel umgeben ist, wobei das Berührschutzmittel zumindest teilweise federnd ausgebildet ist, so dass das Berührschutzmittel gegen eine Rückstellkraft von einem entspannten Zustand in einen gespannten Zustand und zurück verstellbar ist. Diese federnde Ausbildung des Berührschutzmittels bewirkt, dass das Berührschutzmittel selbsttätig vom gespannten Zustand in den entspannten Zustand zurückgestellt wird.
  • Dabei weist das Berührschutzmittel einen Verformungsbereich auf, der federnd ausgebildet ist. Der Verformungsbereich ist bevorzugt reversibel vom entspannten Zustand, in dem er die Stromschiene vollständig umgibt, in den gespannten Zustand, in dem er die Stromschiene nur teilweise umgibt, gegen eine Rückstellkraft zusammenschiebbar. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Berührschutzmittel schlauchförmig ausgebildet, damit es die Stromschiene im entspannten Zustand vollständig umgibt. Im entspannten Zustand ist der elektrische Verbinder daher auch bei bestromter Stromschiene von einem Monteur gefahrlos handhabbar.
  • Der Verformungsbereich ist bevorzugt als Druckfeder ausgebildet, besonders bevorzugt als Spiralfeder oder als Tellerfeder. Besonders bevorzugt ist er aus einem federnden Kunststoff gefertigt. Prinzipiell ist aber auch eine aus einem Metall oder einer Metalllegierung, insbesondere aus Federstahl, gefertigte und von einem Isoliermaterial wie beispielsweise Kunststoff umgebene Druckfeder verwendbar.
  • Zum Verstellen des Berührschutzmittels vom entspannten in den gespannten Zustand weist das Berührschutzmittel bevorzugt einen Kontaktring auf. Und zum Einführen des Berührschutzmittels in eine Führungsnut des Isolierstoffgehäuses des elektrischen Verbinders weist das Berührschutzmittel zudem bevorzugt ein Führungsmittel auf. Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Berührschutzmittel lösbar am Isolierstoffgehäuse des elektrischen Verbinders angeordnet ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der elektrische Verbinder als Push-In Stecker ausgebildet. Vorzugsweise ist ein elektrischer Leiter oder ein weiterer elektrischer Verbinder lösbar im dem elektrischen Verbinder anordbar. Es sind aber auch weitere Ausführungsformen erfindungsgemäßer elektrischer Verbinder möglich, beispielsweise eine Ausführungsform, bei der ein elektrischer Leiter unmittelbar, insbesondere irreversibel, an der Stromschiene festgelegt ist, oder eine Ausführungsform, bei der der elektrische Verbinder nicht als Push-In Stecker, sondern in einer anderen Anschlusstechnik, beispielsweise als Schneidanschluss, als Federklemmanschluss, als Crimpanschluss oder als Schraubklemmanschluss, ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Stecker-Buchse Anordnung mit einem erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder sowie mit einem elektrischen Gegenverbinder, wobei der Kontaktring des Berührschutzmittels beim Einschieben des elektrischen Verbinders in den elektrischen Gegenverbinder mit einer Lagerfläche des Isolierstoffgehäuses des elektrischen Gegenverbinders zusammenwirkt. Die Lagerfläche des elektrischen Gegenverbinders wirkt beim Einschieben bevorzugt als Konterfläche, so dass sich weiterhin bevorzugt der Verformungsbereich des Berührschutzmittels beim Einschieben des elektrischen Verbinders in den elektrischen Gegenverbinder reversibel gegen die Rückstellkraft vom entspannten Zustand in den gespannten Zustand zusammenschiebt.
  • Es ist bevorzugt, dass sich der Verformungsbereich beim Entnehmen des elektrischen Verbinders aus dem elektrischen Gegenverbinder selbsttätig von dem gespannten Zustand in den entspannten Zustand zurückschiebt. Die Rückstellkraft des Berührschutzmittels unterstützt den Monteur daher bei der Handhabung des elektrischen Verbinders, insbesondere beim Entnehmen des elektrischen Verbinders aus dem elektrischen Gegenverbinder.
  • Die Stromschiene des elektrischen Verbinders weist bevorzugt ein offenes Ende auf, an dem ein Isoliermittel angeordnet ist, welches im gespannten Zustand mit einer Kontaktfeder des elektrischen Gegenverbinders zusammenwirkt. Das Isoliermittel isoliert die Kontaktfeder des elektrischen Gegenverbinders daher elektrisch von der Stromschiene.
  • Dabei drückt die Kontaktfeder die Stromschiene im gespannten Zustand bevorzugt an einen Federkäfig des elektrischen Gegenverbinders. Der elektrische Verbinder wird dadurch beim Entnehmen des elektrischen Verbinders aus dem elektrischen Gegenverbinder bevorzugt sowohl mit der Rückstellkraft des Verformungsbereiches als auch der Rückstellkraft der Kontaktfeder zurückstellt.
  • Um den elektrischen Verbinder im gespannten Zustand in dem Gegenverbinder zu halten, ist es daher in einer weiteren Ausführungsform bevorzugt, dass am Gegenverbinder ein Kontaktmittel und/oder ein Verrastmittel, insbesondere eine Biegung oder einer Anformung, vorgesehen ist, welches im gespannten Zustand mit einem Gegenkontaktmittel und/oder Gegenverrastmittel des elektrischen Verbinders, insbesondere einer Einbuchtung oder Ausnehmung, zusammenwirkt. Es ist bevorzugt, dass das Kontaktmittel und/oder ein Verrastmittel an der Stromschiene des Gegenverbinders und das Gegenkontaktmittel und/oder Gegenverrastmittel an der Stromschiene des elektrischen Verbinders angeordnet sind.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei weitere Vorteile der Erfindung deutlich werden.
  • Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder in einer perspektivischen Darstellung,
  • 2 den elektrischen Verbinder der 1 in explosionsartiger Darstellung,
  • 3 ein Berührschutzmittel für einen erfindungsgemäßen elektrischen Verbinder, wobei die 3(a) das Berührschutzmittel in einer perspektivischen Darstellung, und die 3(b) und (c) das Berührschutzmittel in einer Seitenansicht zeigen, und wobei das Berührschutzmittel in 3(b) im entspannten Zustand und in der 3(c) im gespannten Zustand gezeigt ist,
  • 46 eine Stecker-Buchse Anordnung mit dem elektrischen Verbinder der 1 und einem elektrischen Gegenverbinder, wobei die 4 den elektrischen Verbinder vor dem Einführen in den elektrischen Gegenverbinder, die 5 den elektrischen Verbinder mit noch im entspannten Zustand befindlichem Berührschutzmittel beim Einführen in den elektrischen Gegenverbinder, und die 6 den in den elektrischen Gegenverbinder eingeführten elektrischen Verbinder mit in gespanntem Zustand befindlichem Berührschutzmittel zeigt.
  • Der erfindungsgemäße elektrische Verbinder 1 der 1 weist eine Stromschiene 3 (s. 2) auf, die durch ein Berührschutzmittel 4 vollständig umgeben ist. Das Berührschutzmittel 4 ist schlauchförmig ausgebildet und weist daher eine Aufnahmeöffnung 43 (s. 2, 3) auf, durch die die Stromschiene 3 in das Berührschutzmittel 4 einführbar ist, wobei es die Stromschiene 3 in dem in der 1 gezeigten entspannten Zustand E des Berührschutzmittels 4 vollständig umgibt.
  • Der elektrische Verbinder 1 ist als Push-In Stecker ausgebildet und weist einen von einem Isolierstoffgehäuse 2 umgebenen Federkäfig 6 auf. Die Stromschiene 3 ist aus dem Isolierstoffgehäuse 2 herausgeführt und mit dem Federkäfig 6 elektrisch leitend verbunden. Bevorzugt sind die Stromschiene 3 und der Federkäfig 6 einstückig als Stanzbiegeteil gefertigt. Im Folgenden werden die Begriffe Push-In Stecker und elektrischer Verbinder 1 synonym verwendet.
  • 2 zeigt diesen erfindungsgemäßen Push-In Stecker in einer explosionsartigen Darstellung. Zum Anschließen eines elektrischen Leiters (nicht gezeigt) oder eines anderen Steckers (nicht gezeigt) an den elektrischen Verbinder 1 weist dieser eine Einführöffnung 21 auf, durch die der elektrische Leiter oder andere Stecker in den Federkäfig 6 des elektrischen Verbinders 1 einführbar ist. Dabei gerät der elektrische Leiter oder andere Stecker in Anlage an eine Kontaktplatte 62. Die Kontaktplatte 62 weist Anformungen 621 auf, mittels denen sie in eine Ausnehmung 61 des Federkäfig 6 verdrehbar eingehängt ist. Zwischen der Kontaktplatte 62 und dem Federkäfig 6 ist eine Feder 63 positioniert, die s-förmig ausgebildet ist, so dass die Kontaktplatte 62 auf ihr aufliegt. Dadurch verbiegt sich die Feder 63 beim Einführen des elektrischen Leiters oder anderen Steckers durch die Einführöffnung 21 in den Federkäfig 6 gegen ihre Rückstellkraft. Die Kontaktplatte 62 wird daher mittels der Kraft der Feder 63 gegen den elektrischen Leiter oder anderen Stecker gedrückt, so dass dieser an den Federkäfig 6 gedrückt wird und ihn kontaktiert.
  • Der Federkäfig 6 ist im Isolierstoffgehäuse 2 entnehmbar angeordnet, wobei das Isolierstoffgehäuse 2 einen Verlängerungsarm 24 aufweist, der die Stromschiene 3 teilweise umgibt. Dabei ist das Berührschutzmittel 4 im Verlängerungsarm 24 angeordnet. Dafür wird das Berührschutzmittel 4 von einem dem Federkäfig 6 gegenüberliegenden offenen Ende 32 der Stromschiene 3 aus auf diese aufgeschoben, wobei es an einem dem Federkäfig 6 zugewandten Ende ein Führungsmittel 44 in Form einer etwa rechteckförmigen Anformung aufweist, mit der es in eine Nut 241 des Verlängerungsarms 24 eingreift, so dass es in der Nut 241 geführt ist.
  • Das Berührschutzmittel 4 weist einen Verformungsbereich 41 auf, der als Druckfeder ausgebildet ist und sich gegen eine Rückstellkraft zusammenschiebt. Weiterhin weist es an einem dem Federkäfig 6 abgewandten und dem Führungsmittel 44 gegenüberliegenden Ende ein Kontaktmittel 42 auf. Das Kontaktmittel 42 ist als ein gegenüber dem Verformungsbereich 41 verbreiteter Ring ausgebildet und zur Anlage an eine Lagerfläche 220 (s. 6(b)) eines Gegenverbinders 10 (s. 46) vorgesehen, wenn der elektrische Verbinder 1 in den Gegenverbinder 10 eingesteckt wird.
  • In der Stromschiene 3 ist außerdem eine Aufnahmenut 31 vorgesehen, so dass ein Isoliermittel 5 am offenen Ende 32 der Stromschiene 3 in die Aufnahmenut 31 einschiebbar ist. Dafür weist das Isoliermittel 5 einen Einführsteg 51 auf, der in die Aufnahmenut 31 eingeführt ist, sowie einen Isolierkopf 52, der aus der Stromschiene 3 herausragt.
  • Die 3 zeigt das Berührschutzmittel 4 in der 3(a) in einer perspektivischen Darstellung und in den 3(b) und (c) in einer Seitenansicht. Dabei zeigt die 3(b) das Berührschutzmittel 4 im entspannten Zustand E, während die 3(c) das Berührschutzmittel 4 in einem gespannten Zustand G zeigt, in dem der Verformungsbereich 41 gegen seine Rückstellkraft verformt und daher zusammengeschoben ist.
  • Die 46 zeigen eine Stecker-Buchse Anordnung mit dem als Push-In Stecker ausgebildeten elektrischen Verbinder 1 der 1 und einem elektrischen Gegenverbinder 10, der als Buchse ausgebildet ist. Im Folgenden werden daher die Begriffe Buchse und elektrischer Gegenverbinder 10 synonym verwendet. Als Buchse ist eine Federkraftklemme einer Reihenanschlussklemme bevorzugt.
  • Die 4 zeigt die Anordnung vor dem Einführen des Push-In-Steckers 1 in die Buchse 10. Das Berührschutzmittel 4 befindet sich noch im entspannten Zustand E.
  • Die hier dargestellte Buchse ist als Federkraftklemme ausgebildet und weist daher ebenfalls einen Federkäfig 60 mit einer Stromschiene 30 auf, in dem eine Feder 630 angeordnet ist. Auch hier ist der Federkäfig 60 elektrisch mit der Stromschiene 30 verbunden. Zudem ist der Federkäfig 60 hier ebenfalls von einem Isolierstoffgehäuse 20 umgeben. Im Isolierstoffgehäuse 20 ist zum Einführen des Push-In-Steckers 1 in die Buchse 10 eine Einstecköffnung 210 vorgesehen, durch die die Stromschiene 3 des Push-In-Steckers 1 in eine Einsteckrichtung 8 in den Federkäfig 60 der Buchse 10 einführbar ist.
  • In 5 ist der Push-In Stecker 1 zwar teilweise durch die Einstecköffnung 210 in die Buchse 10 eingeführt. Jedoch befindet sich auch hier das Berührschutzmittel 4 noch im entspannten Zustand E.
  • Denn die 5 zeigt einen Zustand, in dem der Kontaktring 42 gerade in Anlage an die Lagerfläche 220 der Buchse 10 geraten ist, aber der Verformungsbereich 41 sich noch nicht gegen die Einsteckrichtung 8 verschoben, also zusammengeschoben, hat.
  • Die Einstecköffnung 210 der Buchse 10 verjüngt sich an der Lagerfläche 220, so dass diese für den Kontaktring 42 wie eine Konterfläche wirkt. Dadurch wird das Berührschutzmittel 4 beim weiteren Einschieben des Push-In Steckers 1 in die Buchse 10 von der Lagerfläche 220 festgehalten, wobei die Stromschiene 3 des Push-In Steckers 1 gleichzeitig weiter in den Federkäfig 60 der Buchse 10 eingeführt wird, und wobei der Verformungsbereich 41 des Berührschutzmittels 4 gegen die Einsteckrichtung 8 zusammengedrückt wird. Dabei wird der Verformungsbereich 41 mit seiner Rückstellkraft gespannt.
  • Die Stromschiene 3 des Push-In Steckers 1 wird zwischen die Feder 630 der Buchse 10 und die Stromschiene 30 der Buchse 10 in den Federkäfig 60 der Buchse 10 eingeführt. Dabei wird die Feder 630 der Buchse 10 gegen eine Rückstellkraft gespannt, so dass die Stromschiene 3 des Push-In-Steckers 1 gegen die Stromschiene 30 der Buchse 10 gedrückt wird. Der Isolierkopf 52 begrenzt das Berührschutzmittel 4 am Ende der Stromschiene 3 und sorgt für Fingersicherheit im entspannten Zustand E. An der Feder liegt ggf. im Betrieb Spannung an, da sie mit dem Käfig verbunden ist.
  • Den Spannungszustand G zeigt die 6. In dem gespannten Zustand G wird der Push-In Stecker 1 vor allem durch die Rückstellkraft des Verformungsbereiches 41 des Berührschutzmittels 4 aber auch durch eine erste Kraftkomponente 632 (s. 6(b)) der Feder 630 der Buchse 10 gegen die Einsteckrichtung 8 gedrückt. Damit eine elektrische Kontaktierung der Stromschienen 3, 30 miteinander sichergestellt und daher der elektrische Kontakt zwischen dem Push-In Stecker 1 und der Buchse 10 besonders gewährleistet ist, weist die Stromschiene 30 der Buchse 10 als Kontaktmittel und ggf. (nicht zwingend) auch als Verrastmittel 330 (s. 6(a)) eine Biegung auf, die in den Federkäfig 60 der Buchse 10 hinein gerichtet ist. Das Kontaktmittel und ggf. Verrastmittel 330 wirkt mit einem Gegenkontaktmittel und ggf. auch Gegenverrastmittel 33 zusammen (s. 6(b)), welches als Einbuchtung oder Ausnehmung in der Stromschiene 3 des Push-In Steckers 1 ausgebildet ist. Im gespannten Zustand G verrasten die Stromschienen 3, 33 daher miteinander, so dass der Push-In Stecker 1 nicht aus der Buchse 10 herausgedrückt wird.
  • Prinzipiell sind auch andere Kontaktmittel und ggf. Verrastmittel (nicht gezeigt) und Gegenkontaktmittel und ggf. auch Gegenverrastmittel (nicht gezeigt) an anderen Bauteilen des Push-In Steckers 1 und der Buchse 10 vorsehbar, beispielsweise eine Schnappverbindung an den Isolierstoffgehäusen 2, 20 des Push-In Steckers 1 sowie der Buchse 10. Die Anordnung an den Stromschienen 3, 30 hat aber den Vorteil, dass die Stromschiene 3 des Push-In Steckers 1 im gespannten Zustand G an die Stromschiene 30 der Buchse 10 gedrückt wird, so dass das Kontaktmittel und/oder Verrastmittel 330 in das Gegenkontaktmittel und/oder Gegenverrastmittel 33 hinein gedrückt wird, und der Push-In Stecker 1 daher durch die zweite 632 Kraftkomponente der Feder 630 der Buchse 10 im Federkäfig 60 gehalten wird.
  • Beim Entnehmen des Push-In Steckers 1 aus der Buchse 10 wird dieser mit der Rückstellkraft des Verformungsbereiches 41 des Berührschutzmittels 4 des Push-In Steckers 1 und der ersten Kraftkomponente 631 der Feder 630 der Buchse 10 aus der Buchse 10 gegen die Einsteckrichtung 8 heraus gedrückt, so dass das Entnehmen für den Bediener leicht ist. Dabei entspannt sich der Verformungsbereich 41 selbsttätig, so dass die Stromschiene 3 des Push-In-Steckers 1 nach dem Entnehmen wieder vollständig durch das Berührschutzmittel 4 umgeben ist. Die Handhabung des erfindungsgemäßen Push-In-Steckers 1 ist daher für den Bediener sehr gefahrenfrei möglich. Nach 5 ist ferner ein Rast und ggf. optional auch Kodiervorsprung 64 am Isoliestoffgehäus 32 ausgebildet, der montiert in eine korrespondierende Kontur am Isolierstoffgehäuse 20 vorzugsweise rastend eingreift. Dieser Vorsprung kann auch ggf. mit einer Kodiergeometrie versehen werden, die mit einer entsprechenden Kodiergeometrie am Gehäuse 20 zusammenwirkt (hier nicht dargestellt), um verschiedene Varianten erzeugen und unterscheiden zu können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrischer Verbinder, Stecker
    2
    Isolierstoffgehäuse des elektrischen Verbinders
    21
    Einführöffnung des elektrischen Verbinders
    24
    Verlängerungsarm
    241
    Führungsnut im Verlängerungsarm
    3
    Stromschiene des elektrischen Verbinders
    31
    Nut der Stromschiene
    32
    Offenes Ende der Stromschiene
    4
    Berührschutzmittel des elektrischen Verbinders
    41
    Verformungsbereich, Druckfeder
    42
    Kontaktring des Berührschutzmittels
    43
    Stromschienenaufnahmeöffnung
    44
    Führungsmittel
    5
    Isoliermittel des elektrischen Verbinders
    51
    Einführsteg
    52
    Isolierkopf
    6
    Federkäfig des elektrischen Verbinders
    61
    Ausnehmung
    62
    Kontaktplatte
    621
    Anformung
    63
    Feder des elektrischen Verbinders
    64
    Rastvorsprung
    33
    Gegenkontaktmittel und/oder Gegenverrastmittel des elektrischen Verbinders
    8
    Einsteckrichtung
    E
    Entspannter Zustand
    G
    Gespannter Zustand
    10
    Gegenverbinder
    20
    Isolierstoffgehäuse des elektrischen Gegenverbinders
    210
    Einstecköffnung des elektrischen Gegenverbinders
    220
    Lagerfläche des elektrischen Gegenverbinders
    30
    Stromschiene des elektrischen Gegenverbinders
    60
    Federkäfig des elektrischen Gegenverbinders
    630
    Feder des elektrischen Gegenverbinders
    631
    Erste Kraftkomponente der Feder
    632
    Zweite Kraftkomponente der Feder
    330
    Kontaktmittel und/oder Verrastmittel des elektrischen Gegenverbinders

Claims (14)

  1. Elektrischer Verbinder (1), insbesondere Stecker, mit einem Isolierstoffgehäuse (2) und einer aus dem Isolierstoffgehäuse (2) herausgeführten Stromschiene (3), die von einem Berührschutzmittel (4) umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührschutzmittel (4) federnd ausgebildet ist.
  2. Elektrischer Verbinder (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührschutzmittel (4) einen Verformungsbereich (41) aufweist, der als Druckfeder, insbesondere als Spiralfeder oder als Tellerfeder, ausgebildet ist.
  3. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (41) von einem entspannten Zustand (E), in dem er die Stromschiene (3) vollständig umgibt, in einen gespannten Zustand (G), in dem er die Stromschiene (3) nur teilweise umgibt, gegen eine Rückstellkraft zusammenschiebbar ist.
  4. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührschutzmittel (4) schlauchförmig ausgebildet ist.
  5. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührschutzmittel (4) einen Kontaktring (42) aufweist.
  6. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührschutzmittel (4) ein Führungsmittel (44) zum Einführen des Berührschutzmittels (4) in eine Führungsnut (24) des Isolierstoffgehäuses (2) des elektrischen Verbinders (1) aufweist.
  7. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Berührschutzmittel (4) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  8. Elektrischer Verbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er als Push-In Stecker ausgebildet ist.
  9. Stecker-Buchse Anordnung mit einem elektrischen Verbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche sowie mit einem elektrischen Gegenverbinder (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktring (42) des Berührschutzmittels (4) beim Einschieben des elektrischen Verbinders (1) in den elektrischen Gegenverbinder (10) mit einer Lagerfläche (220) des Isolierstoffgehäuses (20) des elektrischen Gegenverbinders (10) zusammenwirkt.
  10. Stecker-Buchse Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verformungsbereich (41) des Berührschutzmittels (4) beim Einschieben des elektrischen Verbinders (1) in den elektrischen Gegenverbinder (10) gegen die Rückstellkraft vom entspannten Zustand (E) in den gespannten Zustand (G) zusammenschiebt.
  11. Stecker-Buchse Anordnung nach einem der Ansprüche 9–10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verformungsbereich (41) beim Entnehmen des elektrischen Verbinders (1) aus dem elektrischen Gegenverbinder (10) selbsttätig von dem gespannten Zustand (G) in den entspannten Zustand (E) zurückstellt.
  12. Stecker-Buchse Anordnung nach einem der Ansprüche 9–11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (3) ein offenes Ende (32) aufweist, an dem ein Isoliermittel (5) angeordnet ist, welches im gespannten Zustand (G) mit einer Kontaktfeder (630) des elektrischen Gegenverbinders (10) zusammenwirkt.
  13. Stecker-Buchse Anordnung nach einem der Ansprüche 9–12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfeder (630) die Stromschiene (3) im gespannten Zustand (G) an den Federkäfig (60) des elektrischen Gegenverbinders (10) drückt.
  14. Stecker-Buchse Anordnung nach einem der Ansprüche 9–13, dadurch gekennzeichnet, dass am Gegenverbinder (10) ein Kontaktmittel und/oder Verrastmittel (330), insbesondere eine Biegung oder einer Anformung, vorgesehen ist, welches im gespannten Zustand (G) mit einem Gegenkontaktmittel und/oder Gegenverrastmittel des elektrischen Verbinders (1), insbesondere einer Einbuchtung oder Ausnehmung, zusammenwirkt, und den elektrischen Verbinder (1) im gespannten Zustand (G) in dem elektrischen Gegenverbinder (10) hält.
DE201120051214 2011-09-06 2011-09-06 Elektrischer Verbinder mit Berührschutz Expired - Lifetime DE202011051214U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051214 DE202011051214U1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Elektrischer Verbinder mit Berührschutz
PCT/EP2012/066379 WO2013034443A1 (de) 2011-09-06 2012-08-23 Elektrischer verbinder mit berührschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051214 DE202011051214U1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Elektrischer Verbinder mit Berührschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011051214U1 true DE202011051214U1 (de) 2012-12-19

Family

ID=46750330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120051214 Expired - Lifetime DE202011051214U1 (de) 2011-09-06 2011-09-06 Elektrischer Verbinder mit Berührschutz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202011051214U1 (de)
WO (1) WO2013034443A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000393A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Steckverbindung
DE202017101673U1 (de) * 2017-03-22 2018-06-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Steckverbinder
DE102017000619A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Wabco Europe Bvba Schutzhülse für ein elektronisches bauelement
DE102017216636A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Siemens Mobility GmbH Berührungsschutz für Aufsteckdorne

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7013637U (de) * 1970-04-14 1970-08-06 Klinger Horst Beruehrungsschutz an steckern - besonders geeignet fuer labormess- und pruefleitungen.
US3631320A (en) * 1970-06-30 1971-12-28 William F Eckert Safety device for convenience-outlet connections
FR2244276A1 (en) * 1973-09-13 1975-04-11 Rists Wires & Cables Ltd Electrical jack and socket - has a ratchet trapping the plug and a sprung leaf electrical contact
US4810199A (en) * 1987-11-25 1989-03-07 Kar Kishore K Safety electrical plug
JP2005056617A (ja) * 2003-08-08 2005-03-03 Funai Electric Co Ltd アダプタ
DE102005027493A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag Fremdstartstützpunkt
DE102009005725B3 (de) * 2009-01-22 2010-07-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7011535B2 (en) * 2003-11-14 2006-03-14 Elumina Lighting Technologies, Inc. Safety device for electrical plugs and a method of attaching same
DE102009008934A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme, insbesondere Reihenklemme

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7013637U (de) * 1970-04-14 1970-08-06 Klinger Horst Beruehrungsschutz an steckern - besonders geeignet fuer labormess- und pruefleitungen.
US3631320A (en) * 1970-06-30 1971-12-28 William F Eckert Safety device for convenience-outlet connections
FR2244276A1 (en) * 1973-09-13 1975-04-11 Rists Wires & Cables Ltd Electrical jack and socket - has a ratchet trapping the plug and a sprung leaf electrical contact
US4810199A (en) * 1987-11-25 1989-03-07 Kar Kishore K Safety electrical plug
JP2005056617A (ja) * 2003-08-08 2005-03-03 Funai Electric Co Ltd アダプタ
DE102005027493A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag Fremdstartstützpunkt
DE102009005725B3 (de) * 2009-01-22 2010-07-22 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013000393A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Steckverbindung
DE102013000393B4 (de) * 2013-01-11 2019-05-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvolt-Steckverbindung
DE102017000619A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Wabco Europe Bvba Schutzhülse für ein elektronisches bauelement
DE202017101673U1 (de) * 2017-03-22 2018-06-25 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Elektrischer Steckverbinder
DE102017216636A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Siemens Mobility GmbH Berührungsschutz für Aufsteckdorne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013034443A1 (de) 2013-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
EP2107648B1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
EP3312940B1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
EP3342005B1 (de) Elektrische reihenklemme
EP3465842B1 (de) Schnell-trennbare elektrische steckverbindung, fixierbare steckverbindung sowie verfahren zur kontaktierung eines elektrischen kontaktelements mit einem elektrischen leiter
EP2982010B1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
DE202015102045U1 (de) Federkraftklemmelement mit Schwenkhebel
EP2738884A1 (de) Montage einer Anschlussvorrichtung
DE102015102257B4 (de) Elektrische Reihenklemme und Steckersystem für Reihenklemmen mit einem Betriebs- oder Prüfstecker
EP2622689B1 (de) Querverbinder mit markierung
DE202011051214U1 (de) Elektrischer Verbinder mit Berührschutz
EP3136513A1 (de) Anschlussvorrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
DE202007019214U1 (de) Netzstecker
EP2888787B1 (de) Steckverbinder mit einem schutzleiteranschluss für wenigstens eine leitung
DE102012202240B4 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
DE202017107035U1 (de) Steckverbinderteil mit einem PE-Anschluss
EP1720222A2 (de) Steckverbinder, insbesondere für Airbag-Zündsysteme
EP3408900B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE202018104285U1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2262062B1 (de) Steckverbinder
DE102016113524A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschluss eines Leiters an eine Sammelschiene
DE102008062852A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem elektrischen Gerät, insbesondere ein Schalt- oder Schutzgerät und einem weiteren Bauteil
DE102017110645A1 (de) Anschlusseinrichtung zum Anschließen zumindest eines elektrischen Leiters an eine Bolzenklemme
DE1465111C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R207 Utility model specification

Effective date: 20130207

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20141007

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right