DE202010012172U1 - Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armaturen/Armaturenbaugruppen - Google Patents
Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armaturen/Armaturenbaugruppen Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010012172U1 DE202010012172U1 DE202010012172U DE202010012172U DE202010012172U1 DE 202010012172 U1 DE202010012172 U1 DE 202010012172U1 DE 202010012172 U DE202010012172 U DE 202010012172U DE 202010012172 U DE202010012172 U DE 202010012172U DE 202010012172 U1 DE202010012172 U1 DE 202010012172U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shells
- thermal insulation
- valve assemblies
- arrangement
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L59/00—Thermal insulation in general
- F16L59/14—Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
- F16L59/16—Arrangements specially adapted to local requirements at flanges, junctions, valves or the like
- F16L59/161—Housings for valves, tee pieces, or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/0097—Casings or frame structures for hydraulic components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Abstract
Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armatur/Armaturenbaugruppen mit einem zweischaligen Aufbau der Wärmedämmung und mit Öffnungen zur Ablesung von Messinstrumenten an den Armaturen/Armaturenbaugruppen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (11) des wärmeisolierenden Gehäuses aus einem PU-Hartschaum bestehen, jeweils fest eingeschäumte Verbinder aufweisen, die in einer Halbschale (11) als Druckknopf (9), in der anderen Halbschale (11) als Öse (7) ausgebildet sind, beide passgenau, jeweils auf der Gegenseite angeordnet sind und im geschlossen Zustand der Halbschalen (11) diese fest mit einander verschließen und die Halbschalen (11) aus PU-Hartschaum auf beiden Seiten Aussparungen für Messinstrumente (1) enthalten.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armatur/Armaturenbaugruppen mit einem zweischaligen Aufbau der Wärmedämmung und mit Öffnungen zur Ablesung von Messinstrumenten an den Armaturen/Armaturenbaugruppen.
- Wärmedämmungen an Rohrleitungen oder Rohrleitungsabschnitten sind allgemein bekannt. Auch solche Lösungen, die neben der Isolierung von Rohrleitungsabschnitten vor Wärmeverlust dazu dienen zudem Armaturen und Armaturenbaugruppen zu umschließen sind bekannt.
- So wird in der
DE 10 2005 014 869 A1 eine Wärmedämmung aus ein- oder mehrteiligen Gehäuse aus wärmeisolierenden Material beschrieben, die mittels Ausnehmungen und Durchbrüchen zur Aufnahme von Regler oder Reglerteilen versehen, geeignet sind, diese ohne weitere Halterungen in die Wärmeisolierung mit aufzunehmen. - Solche Elemente haben in der Regel einen zweischaligen Aufbau, wobei die beiden Teile der Wärmedämmung über Klemmelemente mit Gegenelementen verbunden werden.
- Nachteile dieser Anordnung sind die im wärmeisolierenden Material angeordneten Klemmelemente, deren Aufbau bei der Herstellung der Halbschalen relativ aufwendig sind.
- Aufgabe der Erfindung ist es ausgehend von diesem Stand der Technik ein zweischaliges wärmeisolierendes Gehäuse aus einem hochwertigen Isolationsmaterial zu schaffen, welches geeignet ist auf einfache und kostengünstige Art und Weise Armaturen- bzw. Armaturenbaugruppen effektiv vor Wärmeabstrahlung zu schützen, Öffnungen für Messinstrumente zu berücksichtigen und insbesondere ein einfaches und effektiv wirkenden Zusammenbau der Isolation zu ermöglichen.
- Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem die Halbschalen des wärmeisolierenden Gehäuses aus einem PU-Hartschaum bestehen. Der PU-Hartschaum ermöglicht eine sehr langlebige, stabile und hochwertige Isolierung der Armaturen.
- In diesen Halbschalen sind jeweils fest eingeschäumte Verbinder eingearbeitet. In einer Halbschale wird hierzu ein Druckknopf, in der anderen Halbschale eine Öse ausgebildet. Beide sind passgenau, jeweils auf der Gegenseite angeordnet und ermöglichen im geschlossen Zustand der Halbschalen, dass diese fest mit einander bei hoher Passgenauigkeit verschlossen sind.
- Der PU-Hartschaum weist an seiner Oberfläche eine hohe Verdichtung des Materials auf. Diese besonders hohe Stabilität gestattet es die erfindungsgemäß beanspruchte Verbindungslösung aus Druckknopf und Öse zu realisieren, da dies eine hohe Festigkeit voraussetzt und ein Einschäumen ermöglicht.
- Vorzugsweise werden in den Halbschalen mindestens vier Druckknöpfe/Ösen enthalten sein, wobei diese jeweils an den Rändern der Halbschalen angeordnet werden.
- Um Luftzirkulation zu vermeiden und die Abdichtwirkung zu erhöhen, werden vorteilhafterweise in den Halbschalen aus PU-Hartschaum in einer Halbschale eine Nut, im Gegenstück eine Feder ausgebildet.
- Zusätzlich ist es erfindungsgemäß möglich an den Längsseiten der beiden Halbschalen Dübel fest einzuschäumen. Auf der anderen Halbschale sind Aussparungen für Schrauben eingearbeitet. Damit kann wahlweise eine weiter zusätzliche Verbindung zwischen den Halbschalen durch Verschraubung erreicht werden.
- Vorzugsweise weisen die Halbschalen aus PU-Hartschaum eine Dicke bis 6 cm auf. Die maximale Dicke ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn im Winter die Temperatur im Bereich der Regeleinheit auf +5°C absinkt, während in der Regeleinheit die Temperatur bis 95°C beträgt.
- Die zu isolierenden Armaturen bzw. Armaturenbaugruppen können üblicherweise unterschiedlich eingebaut werden. Daher werden vorteilhafterweise auf beiden Seiten der halbschalen Aussparungen für Messinstrumente vorgeprägt, so dass bedarfsweise diese zu Öffnungen umgewandelt werden können.
- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels und den Zeichnungen
1 bis4 näher erläutert. -
1 : zeigt in der Seitenansicht eine Halbschale der PU-Hartschaumisolierung mit eingebauten Armaturen bzw. Armaturenbaugruppen einschließlich zwei Bohrungen für die Schrauben, Kugelventile, Messinstrumente und die Pumpe der Armaturenbaugruppe -
2 : stellt die Vorderansicht der zwei Halbschalen der PU-Hartschaumisolierungen im zusammengesteckten Zustand, mit eingebautem Armaturen bzw. Armaturenbaugruppen, dar. -
3 : zeigt die Seitenansicht der zweiten Halbschale der PU-Hartschaumisolierung mit Aussparungen für Messinstrumente. -
4 : zeigt beide Halbschalen der PU-Hartschaumisolierung nebeneinander liegend von der Innenseite. - Darin bedeuten:
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Aussparung für Messinstrumente
- 2
- Kugelventile
- 3
- Pumpe
- 4
- Messinstrumente
- 5
- Bohrungen für Schrauben
- 6
- Dübel für Schrauben
- 7
- Ösen
- 8
- Nut
- 9
- Druckknöpfe
- 10
- Feder
- 11
- Halbschalen
- Für Armaturenbaugruppen zum sicheren Anschließen von Heizkesseln zum Tank mit Warmwasserboiler (wie z. B. den Laddomat) ist es notwendig auch diese so zu isolieren, dass ein möglichst geringer Wärmeverlust auftritt.
- Mit der erfindungsgemäßen Lösung kann dieses Ziel auf einfache und kostengünstige Weise erreicht werden.
- Hierzu wird eine Isolierung aus PU-Hartschaum verwendet, da diese sehr stabil und langlebig ist. Die PU-Hartschaumisolierung besteht aus Halbschalen (
11 ) und weist Aussparungen für Messinstrumente (4 ) in beiden Halbschalen (11 ) auf, weil die Armaturenbaugruppe beidseitig eingebaut werden kann. Dies ist abhängig von der Fließrichtung des Wassers. Zusätzlich sind noch drei Aussparungen für Kugelventile (2 ) vorhanden. - Auf der einen Halbschale (
11 ) sind vier Druckknöpfe (9 ) fest eingeschäumt und genau gegenüber auf der zweiten Halbschale (11 ) vier Ösen (7 ). Dieses Verbindungssystem ergibt vier sehr stabile Haltepunkte, die die zwei Halbschalen (11 ) zusammenhalten. Ein selbstständiges Aufklappen bei Temperaturschwankungen ist somit ausgeschlossen. Dies ist insbesondere notwendig, da sich die Armaturenbaugruppen immer 10–20 cm über dem Fußboden angeordnet werden und sie dadurch höheren Anforderungen ausgesetzt sind, wie z. B. bei der Reinigung durch Berührung der Isolierung. - Als weitere Sicherungsmöglichkeit ist auf einer der Halbschalen (
11 ) der PU-Hartschaumisolierung eine Nut (8 ) und auf der anderen Halbschale (11 ) eine Feder (10 ), passgenau gegenüber eingearbeitet. Dies gibt der Isolierung beim Zusammenklappen der zwei Halbschalen (11 ) zusätzlich noch eine bessere Wärmedämmung. - Im gewerblichen Bereich sind die Ansprüche an Material und Haltepunkte meist höher, deshalb wurden auf der einen Halbschale (
11 ) zusätzlich noch zwei Dübel für Schrauben (6 ) fest eingeschäumt und genau gegenüber auf der zweiten Halbschale (11 ) zwei Bohrungen für Schrauben (5 ) geschaffen. So können beide Halbschalen zusätzlich noch verschraubt werden. - Die PU-Hartschaumisolierung ist schwarz eingefärbt und weist eine Stärke von 6 cm auf. Hierdurch ist eine optimale Wärmedämmung vorhanden. Bedingt durch das PU-Hartschaummaterial, dessen Stärke und das erfindungsgemäße Verbindungssystem wird eine Standzeit von mindestens 30 Jahre erreicht.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 102005014869 A1 [0003]
Claims (5)
- Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armatur/Armaturenbaugruppen mit einem zweischaligen Aufbau der Wärmedämmung und mit Öffnungen zur Ablesung von Messinstrumenten an den Armaturen/Armaturenbaugruppen, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (
11 ) des wärmeisolierenden Gehäuses aus einem PU-Hartschaum bestehen, jeweils fest eingeschäumte Verbinder aufweisen, die in einer Halbschale (11 ) als Druckknopf (9 ), in der anderen Halbschale (11 ) als Öse (7 ) ausgebildet sind, beide passgenau, jeweils auf der Gegenseite angeordnet sind und im geschlossen Zustand der Halbschalen (11 ) diese fest mit einander verschließen und die Halbschalen (11 ) aus PU-Hartschaum auf beiden Seiten Aussparungen für Messinstrumente (1 ) enthalten. - Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armatur/Armaturenbaugruppen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Halbschale (
11 ) eine Nut (8 ), im Gegenstück eine Feder (10 ) ausgebildet ist. - Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armatur/Armaturenbaugruppen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsseiten der beiden Halbschalen (
11 ) Dübel (6 ), im Gegenstück Bohrungen für Schrauben (5 ) eingearbeitet sind. - Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armatur/Armaturenbaugruppen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das die Halbschalen (
11 ) aus PU-Hartschaum eine Dicke bis 6 cm aufweisen. - Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armatur/Armaturenbaugruppen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbschalen (
11 ) mindestens vier Druckknöpfe (9 )/Ösen (7 ) enthalten, wobei diese jeweils an den Rändern der Halbschalen (11 ) angeordnet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010012172U DE202010012172U1 (de) | 2010-09-03 | 2010-09-03 | Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armaturen/Armaturenbaugruppen |
DE201110111306 DE102011111306A1 (de) | 2010-09-03 | 2011-08-26 | Anordnung zur vollstaendigen Waermedaemmung von Rohrleitungsabschnitten einschliesslich der dazugehoerigen Armaturen bzw. Amaturenbaugruppen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010012172U DE202010012172U1 (de) | 2010-09-03 | 2010-09-03 | Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armaturen/Armaturenbaugruppen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010012172U1 true DE202010012172U1 (de) | 2010-12-02 |
Family
ID=43299527
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010012172U Expired - Lifetime DE202010012172U1 (de) | 2010-09-03 | 2010-09-03 | Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armaturen/Armaturenbaugruppen |
DE201110111306 Withdrawn DE102011111306A1 (de) | 2010-09-03 | 2011-08-26 | Anordnung zur vollstaendigen Waermedaemmung von Rohrleitungsabschnitten einschliesslich der dazugehoerigen Armaturen bzw. Amaturenbaugruppen |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201110111306 Withdrawn DE102011111306A1 (de) | 2010-09-03 | 2011-08-26 | Anordnung zur vollstaendigen Waermedaemmung von Rohrleitungsabschnitten einschliesslich der dazugehoerigen Armaturen bzw. Amaturenbaugruppen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE202010012172U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2498007A1 (de) * | 2011-03-11 | 2012-09-12 | Watts Industries Deutschland GmbH | Wärmedämmvorrichtung für eine hydraulische Regelgruppe |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015108583A1 (de) * | 2015-05-30 | 2016-12-01 | Charlotte Baur Formschaumtechnik GmbH | Gehäuse zur Umhüllung von Bauteilen, insbesondere von Fahrzeug-Komponenten |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005014869A1 (de) | 2005-03-30 | 2006-10-12 | F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg | Anordnung von Reglern in der Wärmedämmung von Armaturenbaugruppen |
-
2010
- 2010-09-03 DE DE202010012172U patent/DE202010012172U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-08-26 DE DE201110111306 patent/DE102011111306A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005014869A1 (de) | 2005-03-30 | 2006-10-12 | F.W. Oventrop Gmbh & Co. Kg | Anordnung von Reglern in der Wärmedämmung von Armaturenbaugruppen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2498007A1 (de) * | 2011-03-11 | 2012-09-12 | Watts Industries Deutschland GmbH | Wärmedämmvorrichtung für eine hydraulische Regelgruppe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102011111306A1 (de) | 2012-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010063141A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE202010012172U1 (de) | Anordnung zur vollständigen Wärmedämmung von Rohrleitungsabschnitten einschließlich der dazugehörigen Armaturen/Armaturenbaugruppen | |
DE202013101148U1 (de) | Satz von Fenster- oder Türprofilen aus Kunststoff | |
CH702128B1 (de) | Anordnung von Reglern oder Reglerteilen. | |
DE102018106801A1 (de) | Umgebungs-Testvorrichtung | |
DE102010014845A1 (de) | Vorkühler | |
DE102012111486A1 (de) | Wärmetechnisches Gerät | |
DE102014107749A1 (de) | Karosserieanordnung mit zumindest einer Plattenanordnung | |
DE2256920C3 (de) | Vorrichtung zum Ausgleich von Druckunterschieden zwischen einem temperatur und/od. druckgerelten Raum und der umgebenden Atomosphäre | |
DE102011088857A1 (de) | Schnellkupplung | |
CH578106A5 (en) | Door hinge for domestic oven - L-shaped hinge rod each end plugs into tube both sides of oven frame | |
DE102011120008B4 (de) | Durchflussmengenregler-Einheit | |
DE202008010465U1 (de) | Vorrichtung zur Isolierung eines Rohrleitungssystems | |
DE202007011565U1 (de) | Rohranordnung | |
DE202017106818U1 (de) | Anordnung für eine Kabeldurchführung | |
DE2611115C3 (de) | Isoliermantel, insbesondere für Heizungskessel | |
DE6950042U (de) | Rueckschlagventil. | |
DE202008012402U1 (de) | Flächenlautsprechervorrichtung | |
DE202011108973U1 (de) | Elastischer Verschlussstopfen aus einem Wärmedämmstoff sowie Wärmedämmwand mit einem solchen Verschlussstopfen | |
DE202018103316U1 (de) | Wärmetechnisches Gerät | |
DE202013100093U1 (de) | Befestigungssystem für Lichtgitter | |
DE202014105819U1 (de) | Heizkessel | |
DE102021120235A1 (de) | Heizkessel | |
DE202011003308U1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE7614668U1 (de) | Einrichtung zum aufnehmen und weiterleiten von sonnenenergiewaerme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20110105 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20121004 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R158 | Lapse of ip right after 8 years |