DE202010011522U1 - Stufenschalter - Google Patents
Stufenschalter Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010011522U1 DE202010011522U1 DE202010011522U DE202010011522U DE202010011522U1 DE 202010011522 U1 DE202010011522 U1 DE 202010011522U1 DE 202010011522 U DE202010011522 U DE 202010011522U DE 202010011522 U DE202010011522 U DE 202010011522U DE 202010011522 U1 DE202010011522 U1 DE 202010011522U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tap changer
- motor
- drive shaft
- drive
- tap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 10
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N Acetaminophen Chemical compound CC(=O)NC1=CC=C(O)C=C1 RZVAJINKPMORJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/0005—Tap change devices
- H01H9/0027—Operating mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/22—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H3/26—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
Landscapes
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
- Control Of Stepping Motors (AREA)
Abstract
Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators, aufweisend eine Antriebswelle, die von einem Motorantrieb betätigbar ist, wobei die Antriebswelle direkt auf Kontaktbetätigungsmittel und/oder einem Kraftspeicher, der seinerseits nach Auslösung Kontaktbetätigungsmittel antreibt, wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der die Antriebswelle (3, 6) betätigende Motorantrieb aus einem direkt antreibenden Schrittmotor (5) besteht und dass der Schrittmotor (5) oberhalb des Stufenschalters angeordnet und direkt mit der Antriebswelle (3, 6) verbunden ist.
Description
- Die Neuerung betrifft einen Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators.
- Stufenschalter sind seit vielen Jahren auf der Basis von zwei unterschiedlichen Funktionsprinzipien am Markt. Sogenannte Reaktorschalter, die besonders in Nord-Amerika verbreitet sind, besitzen eine Umschaltreaktanz, die eine langsame, kontinuierliche Umschaltung ermöglicht. Sogenannte Widerstandsschnellschalter hingegen, nach ihrem Erfinder auch Jansen-Schalter genannt, führen eine schnelle Umschaltung zwischen den Wicklungsanzapfungen durch, wobei Überschaltwiderstände kurzfristig den Kreisstrom bei der Lastumschaltung führen. Die letztgenannte Gattung von Stufenschaltern wiederum lässt sich im Lastwähler einerseits, bei denen die Wicklungsvorwahl und Lastumschaltung gleichzeitig vollzogen wird, sowie Stufenschalter mit getrenntem Wähler und separatem Lastumschalter unterteilen. Dabei wird vom Wähler zunächst eine leistungslose Vorwahl der Wicklungsanzapfung, auf die umgeschaltet werden soll, vorgenommen; nachfolgend führt der Lastumschalter dann die eigentliche schnelle Umschaltung durch. Typische Lastwähler sind die Typen OILTAP®V und VACUTAP®VV der Anmelderin. Typische Stufenschalter mit getrenntem Wähler und Lastumschalter sind die Typen OILTAP®M und VACUTAP®VM der Anmelderin.
- Alle Stufenschalter, unabhängig von ihrem Funktionsprinzip, werden üblicherweise von einem Motorantrieb betätigt. Der Motorantrieb umfasst in der Regel einen Drehstromasynchronmotor, der mit Hilfe einer Steuerung eingeschaltet und nach Erreichen der jeweils gewünschten Spannungsstufe wieder abgeschaltet wird. Der Motorantrieb umfasst weiterhin ein Lastgetriebe sowie entsprechende Steuer- und Anzeigemittel. Die Drehbewegung des Antriebsmotors wird über eine Wellenführung und ein Winkelgetriebe auf den jeweiligen Stufenschalter übertragen. Eine frühe Bauform eines solchen Motorantriebes ist aus der
DE-OS 24 10 641 bekannt; es existieren zahlreiche andere Ausführungen solcher Motorantriebe von den verschiedensten Herstellern. Solche Motorantriebe sind komplexe Geräte mit einer Vielzahl mechanischer und elektrischer Komponenten und entsprechend teuer. Üblicherweise sind sie seitlich außen am Transformatorkessel montiert und beanspruchen dort nicht unerheblichen Platz. Schließlich ist auch in jedem Fall ein Antriebsstrang erforderlich, der die Drehbewegung vom Motorantrieb hin zum Stufenschalter, der betätigt werden soll, überträgt. - Die übertragene Drehbewegung des Motorantriebes dient üblicherweise zum Aufzug eines Kraftspeichers, nach dessen Auslösung eine schnelle Schaltbewegung erzeugt wird. Solche Kraftspeicher sind in unterschiedlichsten Ausführungsformen bekannt; eine frühe Bauform ist in der
DE-OS 19 56 369 beschrieben. Allen diesen Kraftspeicher ist das gleiche Grundprinzip gemeinsam: Es erfolgt ein kontinuierlicher Aufzug eines Aufzugsteils, während dessen Aufzugsfedern gespannt werden, nachfolgend erfolgt die sprungartige Auslösung eines Abtriebsteils, bei der sich die Kraftspeicherfedern wieder entspannen. - Aufgabe der Neuerung ist es, einen einfach zu betätigenden und einfach aufgebauten Stufenschalter anzugeben. Insbesondere ist es Aufgabe der Neuerung, den bisher notwendigen Motorantrieb ganz entfallen zu lassen.
- Diese Aufgabe wird durch die Neuerung gelöst. Schutzanspruch 1 betrifft einen neuerungsgemäßen Stufenschalter; die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Neuerung.
- Der Neuerung liegt die allgemeine Idee zugrunde den Antrieb des Stufenschalters direkt durch einen Schrittmotor „vor Ort” vorzunehmen. Dadurch entfallen sowohl der eigentliche Motorantrieb als auch der bisher erforderliche Antriebsstrang hin zum Stufenschalter. Bei einem Stufenschalter des Lastwählertyps kann der Schrittmotor direkt dessen Schaltersäule mit einer beliebigen Teiligkeit ansteuern, z. B. mit einem Drehwinkel von 30 Grad, der in vielen Fällen dem Abstand zwischen den Kontakten benachbarter Wicklungsanzapfungen, die beschaltet werden können, entspricht. Besonders vorteilhaft ist etwa eine Geschwindigkeit des Schrittmotors derart, dass diese Drehbewegung von 30 Grad in ca. 60 ms vollzogen wird. Moderne, kommerziell verfügbare Schrittmotoren leisten dies. Bei einem Stufenschalter mit getrenntem Wähler und Lastumschalter vollführt der Schrittmotor üblicherweise einen Drehwinkel von 180 Grad, während dessen der beschriebene Kraftspeicher aufgezogen wird. Nach dessen Auslösung vollzieht sich, wie beschrieben, die eigentliche Lastumschaltung.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der Neuerung kann beim letztgenannten Stufenschaltertyp auch der Kraftspeicher entfallen. Dabei erzeugt der Schrittmotor selbst die erforderliche rasche Drehbewegung und betätigt damit den Lastumschalter direkt.
- Die Neuerung soll nachfolgend an Hand von drei schematischen Darstellungen näher erläutert werden.
- Es zeigen:
-
1 einen Stufenschalter des Lastwählertyps in schematischer Darstellung von oben -
2 einen solchen Stufenschalter in konkreterer Darstellung der tatsächlichen Bauelemente -
3 einen Kraftspeicher eines Stufenschalters mit getrenntem Wähler und getrenntem Lastumschalter. - Der in
1 gezeigte Stufenschalter besitzt einen Isolierzylinder1 , an dessen Umfang auf bekannte Weise feste Kontakte2 angeordnet sind. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde nur einer dieser Kontakte mit Bezugszeichen versehen; die in Klammern gesetzten Ziffern bezeichnen die jeweilige Anzapfung, hier beträgt die Zahl der Anzapfungen12 . Im Inneren des Isolierzylinders1 befindet sich eine zentrische Schalt- bzw. Antriebswelle3 , die einen beweglichen Kontaktträger4 trägt, der jeweils einen der festen Kontakte2 kontaktiert. Neuerungsgemäß erfolgt die Betätigung, d. h. Drehbewegung der zentrischen Antriebswelle3 durch einen hier nur mit Strichpunktlinien angedeutet Schrittmotor5 , der eine beliebige Teiligkeit aufweisen kann. Im hier dargestellten Beispiel vollführt der Schrittmotor5 und damit die Antriebswelle3 bei jeder Umschaltung von einer Wicklungsanzapfung auf eine benachbarte Wicklungsanzapfung einen Drehwinkel α von 30 Grad. - In
2 ist dieser Stufenschalter mit seiner konkreten möglichen Ausführungsform dargestellt. Auch hier ist wieder der Isolierzylinder1 gezeigt, an dessen Umfang sich die festen Kontakte2 befinden. Um den zentrischen Drehpunkt3 herum angeordnet ist hier eine Schaltwelle6 , die wiederum den bereits erläuterten Kontaktträger4 trägt. Diese Schaltwelle6 wird neuerungsgemäß direkt durch einen hier nicht gezeigten Schrittmotor angetrieben. Weiterhin gezeigt ist hier, um die Schaltwelle6 herum, ein Teilzylinder7 , der den mindestens einen Überschaltwiderstand8 trägt. Auf dem Kontaktträger4 sind zwei Gabeln9 ,10 angeordnet, die an ihrem freien Ende Rollen11 ,11a tragen, die den jeweiligen festen Kontakt2 , abhängig von der Stellung der Schaltwelle6 , kontaktieren. Noch gezeigt sind hier Schleifringe12 ,13 zur Lastableitung sowie die jeweiligen Netzklemmen14 ,15 ,16 , jeweils für eine Phase. Auch in dieser Darstellung ist der entsprechende Drehwinkel α angedeutet, der Winkel also, den neuerungsgemäß der Schrittmotor und damit die Schaltwelle6 bei einer Umschaltung vollführen. -
3 zeigt einen Kraftspeicher eines anderen Stufenschaltertyps, bei dem Wähler und eigentlicher Lastumschalter getrennt sind. Dabei erfolgt üblicherweise zu Beginn der Umschaltung eine zunächst leistungslose Vorwahl des Wählers, gleichzeitig wird der Kraftspeicher aufgezogen. Nach Zurücklegen eines Drehwinkels von 180 Grad wird dann der bekannte Kraftspeicher ausgelöst und die eigentliche Lastumschaltung schnell vollzogen. Hier ist nur schematisch wiederum ein Schrittmotor5 gezeigt, der auf einer Antriebswelle21 wirkt, die zum Kraftspeicher17 führt. Die Antriebswelle21 betätigt einen Exzenter20 , der wiederum einen Aufzugsschlitten18 spannt. Die bekannten Kraftspeicherfedern sind hier weggelassen. Die Spannung des Aufzugsschlittens18 durch den Exzenter20 erfolgt dadurch, dass dieser gegen einen seitlichen Klotz18a drückt. Ein solcher Klotz ist für beide Richtungen vorhanden, hier jedoch ist nur einer mit einem Bezugszeichen versehen. Nach maximaler Spannung, d. h. Auslenkung des Aufzugsschlittens18 wird das Abtriebsteil19 ausgelöst und vollführt eine schnelle Bewegung, die in eine Drehbewegung der Abtriebswelle22 umgesetzt wird, die einen bekannten Lastumschalter23 schnell betätigt. Bei dieser Ausführungsform vollführt der Schrittmotor5 eine Drehbewegung von 180 Grad. Während bei dem in den1 und2 gezeigten Ausführungsbeispiel die Drehbewegung des Schrittmotors und den Winkel α in beiden Richtungen möglich ist, erfolgt beim im Ausführungsbeispiel 3 gezeigten Gerät eine Betätigung um den Winkel b = 180 Grad stets in derselben Richtung. - In Weiterbildung der Neuerung ist es auch bei diesem Typ eines Stufenschalters möglich, den Kraftspeicher vollständig wegzulassen und den Lastumschalter durch einen schnell bewegbaren Schrittmotor direkt zu betätigen; dies ist z. B. durch einen Torquemotor möglich.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 2410641 [0003]
- DE 1956369 [0004]
Claims (5)
- Stufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators, aufweisend eine Antriebswelle, die von einem Motorantrieb betätigbar ist, wobei die Antriebswelle direkt auf Kontaktbetätigungsmittel und/oder einem Kraftspeicher, der seinerseits nach Auslösung Kontaktbetätigungsmittel antreibt, wirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der die Antriebswelle (
3 ,6 ) betätigende Motorantrieb aus einem direkt antreibenden Schrittmotor (5 ) besteht und dass der Schrittmotor (5 ) oberhalb des Stufenschalters angeordnet und direkt mit der Antriebswelle (3 ,6 ) verbunden ist. - Stufenschalter nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittmotor eine vorab wählbare Teiligkeit, d. h. einen vorab wählbaren festen Drehwinkel (a, b) pro Umschaltung aufweist.
- Stufenschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schrittmotor ein Torquemotor ist.
- Stufenschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenschalter ein Lastwähler ist.
- Stufenschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenschalter einen getrennten Wähler und separaten Lastumschalter aufweist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010011522U DE202010011522U1 (de) | 2010-08-18 | 2010-08-18 | Stufenschalter |
EP11005494A EP2421014A1 (de) | 2010-08-18 | 2011-07-06 | Stufenschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202010011522U DE202010011522U1 (de) | 2010-08-18 | 2010-08-18 | Stufenschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010011522U1 true DE202010011522U1 (de) | 2011-11-23 |
Family
ID=45044847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010011522U Expired - Lifetime DE202010011522U1 (de) | 2010-08-18 | 2010-08-18 | Stufenschalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2421014A1 (de) |
DE (1) | DE202010011522U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013092112A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Antriebseinheit für stufenschalter |
WO2015113800A1 (de) * | 2014-01-28 | 2015-08-06 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Laststufenschalter nach dem reaktorschaltprinzip |
DE102021101237B3 (de) | 2021-01-21 | 2022-06-09 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Schalteranordnung mit laststufenschalter und antriebssystem |
DE102021116421A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Schaltereinheit |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110707889B (zh) * | 2019-09-26 | 2021-03-02 | 河南森源重工有限公司 | 一种永磁同步电机及其切换开关 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1956369A1 (de) | 1969-11-08 | 1971-05-19 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Kraftspeicher fuer Lastumschalter von Stufenschaltern fuer Regeltransformatoren |
DE2410641A1 (de) | 1974-03-06 | 1975-09-11 | Transformatoren Union Ag | Stufenschaltermotorantrieb mit elektronischer steuerung |
DE10315206A1 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-21 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Stufenschalter |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3532842A (en) * | 1966-08-05 | 1970-10-06 | Gen Electric | Switch actuating and control mechanism for vacuum type electric circuit interrupters with lost-motion and bellows biasing means |
FR2695769B1 (fr) * | 1992-09-17 | 1994-11-25 | Electricite De France | Circuit statique variateur de tension alternative en charge. |
-
2010
- 2010-08-18 DE DE202010011522U patent/DE202010011522U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2011
- 2011-07-06 EP EP11005494A patent/EP2421014A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1956369A1 (de) | 1969-11-08 | 1971-05-19 | Reinhausen Maschf Scheubeck | Kraftspeicher fuer Lastumschalter von Stufenschaltern fuer Regeltransformatoren |
DE2410641A1 (de) | 1974-03-06 | 1975-09-11 | Transformatoren Union Ag | Stufenschaltermotorantrieb mit elektronischer steuerung |
DE10315206A1 (de) * | 2003-04-03 | 2004-10-21 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Stufenschalter |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013092112A1 (de) * | 2011-12-22 | 2013-06-27 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Antriebseinheit für stufenschalter |
WO2015113800A1 (de) * | 2014-01-28 | 2015-08-06 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Laststufenschalter nach dem reaktorschaltprinzip |
US10147563B2 (en) | 2014-01-28 | 2018-12-04 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | On-load tap changer according to the reactor switching principle |
RU2678333C2 (ru) * | 2014-01-28 | 2019-01-28 | Машиненфабрик Райнхаузен Гмбх | Переключатель ступеней нагрузки на реакторном принципе переключения |
DE102021101237B3 (de) | 2021-01-21 | 2022-06-09 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Schalteranordnung mit laststufenschalter und antriebssystem |
DE102021116421A1 (de) | 2021-06-25 | 2022-12-29 | Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh | Schaltereinheit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2421014A1 (de) | 2012-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012105152B4 (de) | Laststufenschalter zur unterbrechungslosen Umschaltung zwischen verschiedenen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators | |
DE19743864C1 (de) | Stufenschalter | |
EP2839495B1 (de) | Laststufenschalter | |
EP3427284B1 (de) | Laststufenschalter | |
DE102012103490B4 (de) | Verteiltransformator zur Spannungsregelung von Ortsnetzen | |
DE102012103489B4 (de) | Laststufenschalter und dessen Verwendung zur Spannungsregelung in einem Verteiltransformator | |
EP2606499B1 (de) | Stufentransformator mit laststufenschalter | |
EP1609162B1 (de) | Stufenschalter | |
WO2013037573A1 (de) | Laststufenschalter | |
DE102011013749A1 (de) | Laststufenschalter | |
DE102010007535B4 (de) | Stufenschalter mit Freilaufelement | |
DE202010011522U1 (de) | Stufenschalter | |
DE102013107553A1 (de) | Laststufenschalter und Verfahren zur notbetrieblichen Einstellung einer definierten Schaltposition eines Laststufenschalters | |
DE19847745C1 (de) | Stufenschalter | |
DE102012104378A1 (de) | Anordnung von Vakuumschaltröhren bei einem Lastumschalter | |
DE102012202327A1 (de) | Laststufenschalter mit mindestens zwei Vakuumschaltröhren und Antrieb für einen Lastumschalter mit mindestens zwei Vakuumschaltröhren | |
DE102014110732A1 (de) | Laststufenschalter | |
WO2013010699A1 (de) | Verfahren zur lastumschaltung und lastumschalter für einen stufenschalter | |
EP2839493B1 (de) | Laststufenschalter | |
EP1665306B1 (de) | Laststufenschalter mit motorantrieb | |
DE756435C (de) | Schaltvorrichtung fuer Stufentransformatoren | |
DE202011110140U1 (de) | Schaltelement und Laststufenschalter mit einem solchen Schaltelement | |
DE10315206A1 (de) | Stufenschalter | |
DE740259C (de) | Einrichtung zur Steuerung von Elektromotoren | |
DE10315207A1 (de) | Stufenschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20120112 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years | ||
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20130819 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |