Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202017100817U1 - Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202017100817U1
DE202017100817U1 DE202017100817.7U DE202017100817U DE202017100817U1 DE 202017100817 U1 DE202017100817 U1 DE 202017100817U1 DE 202017100817 U DE202017100817 U DE 202017100817U DE 202017100817 U1 DE202017100817 U1 DE 202017100817U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
lighting arrangement
reference potential
switching
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017100817.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority to DE202017100817.7U priority Critical patent/DE202017100817U1/de
Publication of DE202017100817U1 publication Critical patent/DE202017100817U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1415Dimming circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Beleuchtungsanordnung (1) für ein Fahrzeug mit einer ersten Lichtquelle (6) und einer zweiten zumindest in einem Schaltzustand in Serie mit der ersten Lichtquelle (6) geschalteten zweiten Lichtquelle (11), sowie einer Stromquelle (2), an die die erste Lichtquelle (6) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschalteinrichtung (8) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, in einem ersten Schaltzustand die erste Lichtquelle (6) mit einem ersten Bezugspotential zu verbinden und in einem zweiten Schaltzustand die erste Lichtquelle (6) von dem ersten Bezugspotential zu entkoppeln und mit der zweiten Lichtquelle (11) elektrisch leitend zu verbinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer ersten Lichtquelle und einer zumindest in einem Betriebszustand in Serie mit der ersten Lichtquelle geschalteten zweiten Lichtquelle sowie einer Stromquelle, an die die erste Lichtquelle angeschlossen ist.
  • Eine derartige Beleuchtungsanordnung ist beispielsweise aus der DE 10 2006 031 679 A1 bekannt geworden. Dort ist eine Schaltungsanordnung zur elektrischen Ansteuerung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers beschrieben, dessen Lichtquelle aus zwei oder mehr Leuchtdioden besteht. Die Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reihenschaltung mit zwei oder mehr Leuchtdioden vorgesehen ist, wobei die Reihenschaltung an eine Konstantstromquelle angeschlossen ist. Mindestens einer Leuchtdiode ist eine steuerbare Bypass-Schaltung zur Steuerung der Lichtintensität dieser Leuchtdiode parallel geschaltet. Weiterhin ist eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Bypass-Schaltung vorgesehen. Zwar kann bei dieser Anordnung jede der Leuchtdioden hinsichtlich ihrer Lichtintensität individuell gesteuert werden, allerdings ist ein erheblicher Schaltungsaufwand notwendig. Auch die Kosten einer Bypass-Schaltung für jede Leuchtdiode sind nicht unerheblich.
  • Eine ähnliche Schaltungsanordnung ist aus der WO 2010/055456 A1 bekannt geworden.
  • Weiterhin sind Ansteuerungen für Scheinwerfer bekannt, in denen Lichtquellen für ein Abblendlicht (Low Beam) und Lichtquellen für ein Fernlicht (High Beam) von einer gemeinsamen Stromquelle versorgt werden. Dabei können die Lichtquellen für die Fernlichtfunktion zur Abschaltung überbrückt werden, sodass nur die Lichtquellen für die Abblendlichtfunktion leuchten. Werden die Lichtquellen für Abblendlicht und Fernlicht in Reihe geschaltet, entsteht durch die Ausgangskapazitäten eines DC/DC-Wandlers, an den die Reihenschaltung der Lichtquellen angeschlossen ist, ein Strompuls in den nicht überbrückten Lichtquellen, wenn die Lichtquelle für das Fernlicht abgeschaltet bzw. überbrückt wird. Wird als DC/DC-Wandler ein Hochsetzsteller verwendet, muss zudem sichergestellt werden, dass die Summe der Flussspannungen der in Kette betriebenen Leuchtmittel, insbesondere der LED's, größer ist als die Eingangsspannung des DC/DC-Wandlers, wenn dessen Bezugspotential Masse ist. Beim Zuschalten der Lichtquelle für das Fernlicht entsteht zudem ein großer Spannungssprung, der durch den DC/DC-Wandler ausgeglichen werden muss.
  • Alternativ ist es denkbar, als Bezugspotential für die Lichtquelle für das Fernlicht die Versorgungsspannung der Batterie zu verwenden. Dies wirkt sich jedoch negativ auf den Wirkungsgrad des DC/DC-Wandlers aus.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungsanordnung vorzuschlagen, mit der ein Fernlicht und ein Abblendlicht realisiert werden kann und bei dem die vorstehend beschriebenen Nachteile vermieden werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch eine Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug mit einer ersten Lichtquelle und einer zweiten zumindest in einem Betriebszustand in Serie mit der ersten Lichtquelle geschalteten zweiten Lichtquelle, sowie einer Stromquelle, an die die erste Lichtquelle angeschlossen ist, wobei eine Umschalteinrichtung vorgesehen ist, die eingerichtet ist, in einem ersten Schaltzustand die erste Lichtquelle mit einem ersten Bezugspotential zu verbinden und in einem zweiten Schaltzustand die erste Lichtquelle von dem ersten Bezugspotential zu entkoppeln und mit der zweiten Lichtquelle elektrisch leitend zu verbinden. In einem ersten Schaltzustand ist demnach die erste Lichtquelle elektrisch leitend mit einem ersten Bezugspotential verbunden. Außerdem ist die erste Lichtquelle von der zweiten Lichtquelle elektrisch getrennt. In einem zweiten Schaltzustand ist die elektrische Verbindung zwischen der ersten Lichtquelle und dem ersten Bezugspotential getrennt, während die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle elektrisch leitend in Serie verschaltet sind. Durch diese Maßnahme ist es möglich, für die erste Lichtquelle wenige Leuchtmittel zu verwenden. Insbesondere kann die Summe der (Fluss-)Spannungen der Leuchtmittel geringer sein als die Eingangsspannung einer als DC/DC-Wandler ausgebildeten Stromquelle. Beispielsweise kann die erste Lichtquelle weniger als sieben LED's aufweisen. Der Umschaltvorgang erzeugt einen kleinen, im Idealfall sogar keinen Spannungssprung am Ausgang der Stromquelle. Eine Beschaltung zur Reduzierung bzw. Limitierung eines Stromstoßes, wie dies beim Überbrücken der zweiten Lichtquelle auftreten würde, kann reduziert werden oder sogar ganz entfallen. Die benötigten Bauelemente der Stromquelle können für geringe Spannungen ausgelegt werden. Dadurch reduzieren sich die Bauteilkosten. Im Vergleich zu anderen vorgeschlagenen Lösungen erhöht sich der Wirkungsgrad der Ansteuerung.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die zweite Lichtquelle mit einem zweiten, vom ersten Bezugspotential verschiedenen Bezugspotential verbunden ist. Dies bedeutet, dass im ersten Schaltzustand die erste Lichtquelle mit dem ersten Bezugspotential betrieben wird und im zweiten Schaltzustand die Serienschaltung von erster und zweiter Lichtquelle mit einem zweiten Bezugspotential betrieben wird. Vorzugsweise ist das zweite Bezugspotential betragsmäßig kleiner als das erste Bezugspotential. Insbesondere kann das zweite Bezugspotential Masse sein.
  • Die Umschalteinrichtung kann zwei in Serie geschaltete Schaltelemente aufweisen, wobei die erste Lichtquelle mit einem zwischen den schaltenden Elementen liegenden Verbindungspunkt verbunden ist. Die Schaltelemente der Umschalteinrichtung sind wechselweise geschlossen bzw. geöffnet. Dadurch kann die Umschaltung vom ersten in den zweiten Schaltzustand und umgekehrt realisiert werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Stromquelle mit einer Versorgungsspannungsquelle, insbesondere einer Fahrzeugbatterie, verbunden sein. Dabei kann das erste Bezugspotential das Potential der Versorgungsspannungsquelle sein.
  • Die Stromquelle kann als DC/DC-Wandler ausgebildet sein, insbesondere als Hochsetzsteller. Somit kann am Ausgang des DC/DC-Wandlers eine höhere Spannung erzeugt werden als an dessen Eingang anliegt. Der Wirkungsgrad eines solchen DC/DC-Wandlers kann durch die erfindungsgemäße Anordnung erhöht werden.
  • Die erste und/oder zweite Lichtquelle kann zumindest eine Leuchtdiode (LED) umfassen. LED's haben eine besonders lange Lebensdauer und können effektiv betrieben werden.
  • Insbesondere kann die erste und/oder zweite Lichtquelle eine Serienschaltung von wenigstens zwei LED's, vorzugsweise von vier LED's umfassen. Somit können weniger LED's verwendet werden als dies im Stand der Technik notwendig ist, um sicherzustellen, dass die Summe der Flussspannungen größer ist als die Eingangsspannung des DC/DC-Wandlers.
  • Insbesondere kann die erste und/oder zweite Lichtquelle eine Serienschaltung von weniger als sieben LED's umfassen.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die erste Lichtquelle kathodenseitig mit der Umschalteinrichtung verbunden ist. Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die zweite Lichtquelle kathodenseitig mit dem zweiten Bezugspotential verbunden ist. Im ersten Schaltzustand kann die Versorgungsspannung der Fahrzeugbatterie als Referenzpotential (1. Bezugspotential) genutzt werden, sodass die als DC/DC-Wandler ausgebildete Stromquelle als so genannter „Boost to battery”-Wandler verwendet werden kann. Wird der zweite Schaltzustand eingenommen, wird nicht mehr das erste Bezugspotential, also die Batteriespannung, sondern die zweite Lichtquelle anodenseitig kontaktiert. Somit wird das Bezugspotential des DC/DC-Wandlers umgeschaltet. Wenn die zweite Lichtquelle aus vier LED's ausgebildet ist, kommt dies der Batteriespannung sehr nahe, sodass ein Spannungssprung sowohl beim Ein- als auch Ausschalten der zweiten Lichtquelle (Wechsel vom ersten zum zweiten Schaltzustand und umgekehrt) sehr klein ausfällt.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass keine eine der Lichtquellen oder eine der LED's einer der Lichtquellen überbrückende Bypass-Schaltung vorgesehen ist. Somit kann der Schaltungsaufwand im Vergleich zum Stand der Technik reduziert werden.
  • In den Rahmen der Erfindung fällt außerdem ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug, mit einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsanordnung. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können. Die verschiedenen Merkmale können je einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen bei Varianten der Erfindung verwirklicht sein.
  • In der schematischen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung.
  • Die Beleuchtungsanordnung 1 umfasst eine Stromquelle 2, die im vorliegenden Fall als DC/DC-Wandler, insbesondere als Hochsetzsteller, ausgebildet ist. Die Stromquelle 2 ist zum einen an eine Versorgungsspannungsquelle 3, beispielsweise eine Fahrzeugbatterie angeschlossen. Zum anderen ist die Stromquelle 2 an Masse 4 angeschlossen. Da die Stromquelle 2 als DC/DC-Wandler, insbesondere als Hochsetzsteller, ausgebildet ist, liegt an ihrem Ausgang 5 eine höhere Spannung an als die Eingangsspannung, insbesondere die Versorgungsspannung der Versorgungsspannungsquelle 3. An den Ausgang 5 ist eine erste Lichtquelle 6 angeschlossen, die eine Reihenschaltung von mehreren LED's 7, in diesem Fall von fünf LED's 7 umfasst. Die erste Lichtquelle 6 ist an eine Umschalteinrichtung 8 angeschlossen. Insbesondere ist sie mit einem Verbindungspunkt 9 verbunden, der zwischen zwei Schaltelementen S1, S2 liegt, die in Serie miteinander verschaltet sind. Durch das Schaltelement S1 kann der Verbindungspunkt 9 und damit die erste Lichtquelle 6 elektrisch leitend mit einem ersten Bezugspotential an der Stelle 10 verbunden werden, wobei das erste Bezugspotential an der Stelle 10 der Versorgungsspannung der Versorgungsspannungsquelle 3 entspricht. Über das Schaltelement S2 kann der Verbindungspunkt 9 und damit die erste Lichtquelle 6 elektrisch leitend mit einer zweiten Lichtquelle 11 verbunden werden, die in diesem Ausführungsbeispiel vier Leuchtdioden 12 in einer Serienschaltung umfasst. Die zweite Lichtquelle 11 ist wiederum mit Masse 4 verbunden.
  • Die Schaltelemente S1, S2 sind entgegen der gezeigten Darstellung nie gleichzeitig geöffnet oder geschlossen. Vielmehr ist vorgesehen, dass in einem ersten Schaltzustand das Schaltelement S1 geschlossen und das Schaltelement S2 geöffnet ist. Dies bedeutet, dass die erste Lichtquelle 6 mit dem ersten Bezugspotential 10 elektrisch leitend verbunden ist und lediglich die LED's 7 der ersten Lichtquelle 6 leuchten. Dies entspricht einem Schaltzustand, in dem lediglich ein Abblendlicht bei einem Fahrzeug aktiviert ist. Soll ein Fernlicht aktiviert werden, so wird die Umschalteinrichtung 8 umgeschaltet, derart, dass das Schaltelement S1 geöffnet und das Schaltelement S2 geschlossen wird. Somit ist die erste Lichtquelle 6 von dem ersten Bezugspotential 10 entkoppelt. Dagegen ist die Lichtquelle 6 anodenseitig mit der zweiten Lichtquelle 11 verbunden. Da die zweite Lichtquelle 11 kathodenseitig mit Masse 4, also einem zweiten Bezugspotential, verbunden ist, ändert sich durch den Umschaltvorgang das Bezugspotential der Stromquelle 2.
  • Aufgrund der gewählten Anordnung ist es möglich, dass die erste Lichtquelle 6 weniger als sieben LED's 7 aufweist. Der Umschaltvorgang der Umschalteinrichtung 8 erzeugt einen kleinen, im Idealfall keinen Spannungssprung am Ausgang 5 der Stromquelle 2.
  • Wenn die zweite Lichtquelle 11, wie im gezeigten Ausführungsbeispiel, vier LED's 12 in Serienschaltung aufweist, kommt die Summe der Flussspannungen der Batteriespannung, d. h. der Versorgungsspannung der Versorgungsspannungsquelle 3 sehr nahe, sodass ein Spannungssprung beim Ein- als auch Ausschalten der zweiten Lichtquelle 11 sehr klein ausfällt.
  • Vorzugsweise weist die zweite Lichtquelle 11 weniger LED's 12 auf als die erste Lichtquelle 6.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006031679 A1 [0002]
    • WO 2010/055456 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Beleuchtungsanordnung (1) für ein Fahrzeug mit einer ersten Lichtquelle (6) und einer zweiten zumindest in einem Schaltzustand in Serie mit der ersten Lichtquelle (6) geschalteten zweiten Lichtquelle (11), sowie einer Stromquelle (2), an die die erste Lichtquelle (6) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Umschalteinrichtung (8) vorgesehen ist, die eingerichtet ist, in einem ersten Schaltzustand die erste Lichtquelle (6) mit einem ersten Bezugspotential zu verbinden und in einem zweiten Schaltzustand die erste Lichtquelle (6) von dem ersten Bezugspotential zu entkoppeln und mit der zweiten Lichtquelle (11) elektrisch leitend zu verbinden.
  2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (11) mit einem zweiten, vom ersten Bezugspotential verschiedenen Bezugspotential verbunden ist.
  3. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umschalteinrichtung (8) zwei in Serie geschaltete Schaltelemente (31, 32) aufweist, wobei die erste Lichtquelle (6) mit einem zwischen den Schaltelementen (31, 32) liegenden Verbindungspunkt (9) verbunden ist.
  4. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (2) mit einer Versorgungsspannungsquelle (3), insbesondere einer Fahrzeugbatterie, verbunden ist.
  5. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (2) als DC/DC-Wandler, insbesondere als Hochsetzsteller, ausgebildet ist.
  6. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Lichtquelle (6, 11) zumindest eine LED (7, 12) umfasst.
  7. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Lichtquelle (6, 11) eine Serienschaltung von wenigstens zwei LED's (7, 12), vorzugsweise von vier LED's (7, 12), umfasst.
  8. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Lichtquelle (6, 11) eine Serienschaltung von weniger als sieben LED's (7, 12) umfasst.
  9. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lichtquelle (6) kathodenseitig mit der Umschalteinrichtung (8) verbunden ist.
  10. Beleuchtungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Lichtquelle (11) kathodenseitig mit dem zweiten Bezugspotential verbunden ist.
  11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass keine eine der Lichtquellen (6, 11) oder eine der LED's (7, 12) einer der Lichtquellen (6, 11) überbrückende Bypass-Schaltung vorgesehen ist.
  12. Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit einer Beleuchtungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE202017100817.7U 2017-02-15 2017-02-15 Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug Active DE202017100817U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100817.7U DE202017100817U1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017100817.7U DE202017100817U1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017100817U1 true DE202017100817U1 (de) 2017-02-27

Family

ID=58355925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017100817.7U Active DE202017100817U1 (de) 2017-02-15 2017-02-15 Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017100817U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031679A1 (de) 2006-07-08 2008-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur elektrischen Ansteuerung eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
WO2010055456A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system with a plurality of leds

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031679A1 (de) 2006-07-08 2008-01-10 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungsanordnung zur elektrischen Ansteuerung eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers
WO2010055456A1 (en) 2008-11-13 2010-05-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting system with a plurality of leds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008855T2 (de) Dreidimensionale led matrix zur beleuchtung
DE102006024607A1 (de) Leuchtsystem
DE102007006438B4 (de) Schaltung zur gleichzeitigen Ansteuerung einer Anordnung gleichartiger Verbraucher
DE102009025752A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last
DE102010003266A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Retrofitlampe und Retrofitlampe
DE102008025748A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102016116369A1 (de) Treiberschaltung für optoelektronische Bauelemente
DE102017214056B3 (de) Treiberschaltung für eine Leuchtdiodenanordnung sowie Leuchtvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102015213291A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer ersten und einer zweiten Leuchteinheit eines Kraftfahrzeugs und Schaltungsanordnung
DE112013001483T5 (de) LED-Beleuchtungseinrichtung
DE202017100817U1 (de) Beleuchtungsanordnung für ein Fahrzeug
DE102013208392A1 (de) LED-Modul und Leuchte mit einem LED-Modul
WO2014001068A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, beleuchtungsanordnung mit beleuchtungsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer beleuchtungsvorrichtung
DE202017100741U1 (de) Schaltungsanordnung einer Beleuchtungseinrichtung mit elektrischer Lastanordnung
DE202011110097U1 (de) LED-Leuchtmittel
DE2758551A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von lichtemittierenden dioden (led)
EP3506723B1 (de) Schaltwandler zum speisen einer led-serienschaltung
DE102015121776A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe, eine Beleuchtungsbaugruppe verwendende Leuchte und ein die Leuchte verwendendes Bestromungssystem
EP2187707A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von organischen Leuchtdioden
DE102006003469A1 (de) Schaltungsanordnung zum Schalten von Tagfahrlicht in einem Kraftfahrzeug
DE10037694A1 (de) Leuchtenanordnung
EP2815170A1 (de) Leuchtelement mit einem kodierelement
DE112012005777T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Antrieb von LED basierten Beleuchtungseinheiten
WO2008101481A1 (de) Led-modul
DE102011053776A1 (de) LED-Röhre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MARELLI AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN (GERMAN, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUTOMOTIVE LIGHTING REUTLINGEN GMBH, 72762 REUTLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years