Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202015103789U1 - Oberflächentemperaturfühler - Google Patents

Oberflächentemperaturfühler Download PDF

Info

Publication number
DE202015103789U1
DE202015103789U1 DE202015103789.9U DE202015103789U DE202015103789U1 DE 202015103789 U1 DE202015103789 U1 DE 202015103789U1 DE 202015103789 U DE202015103789 U DE 202015103789U DE 202015103789 U1 DE202015103789 U1 DE 202015103789U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature sensor
surface temperature
metal foam
contact
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202015103789.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE202015103789.9U priority Critical patent/DE202015103789U1/de
Publication of DE202015103789U1 publication Critical patent/DE202015103789U1/de
Priority to US15/210,922 priority patent/US20170016775A1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • G01K1/143Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations for measuring surface temperatures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/16Special arrangements for conducting heat from the object to the sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Oberflächentemperaturfühler (1) mit einer ersten geometrischen Kontaktfläche (6) zur Bestimmung der Temperatur in einem Gefäß (5) mit einer zweiten geometrischen Kontaktfläche (7), wobei die erste geometrische Kontaktfläche (6) die zweite geometrische Kontaktfläche (7) punkt- und/oder linienförmig berührt und von dieser zumindest teilweise variabel beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten geometrischen Kontaktfläche (6) und der zweiten geometrischen Kontaktfläche (7) ein Metallschaum (4) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Oberflächentemperaturfühler für den industriellen Einsatz.
  • Industrielle Oberflächentemperaturfühler sind in einer Vielzahl von Ausführungen für sich bekannt. Gemeinsam ist den meisten von ihnen, dass das tatsächliche Temperatursensorelement – meist ein Pt100 Widerstand oder ein Thermoelement – in einem Metallgehäuse eingekapselt ist, um Beschädigungen in rauher Industrieumgebung zu vermeiden. Oft werden zusätzlichen Adapterstrukturen (Platten, Klammern) verwendet, um eine Fixierung auf einem Prozessrohr oder Gefäß zu ermöglichen. Die derart ausgebildte Sensoranordnung wird mit dem Prozeßrohr oder Behälter, an dem die Temperatur zu messenden ist, in Kontakt hat gebracht. Die Meßgenauigkeit solcher Sensoranordnungen ist stark von der Wärmewiderstand des Kontaktes zwischen dem Prozeßrohr oder Behälter und dem Sensorgehäuse beziehungsweise der Adapterstruktur beeinflusst.
  • Aufgrund technischer Qualität, wie Oberflächenrauhigkeit und Toleranzen, ist der tatsächliche Körperkontakt an der Prozessleitung auf wenige Punktkontakte, beispielsweise wenn zwei flache, aber nicht perfekt ebene Flächen einander berühren, oder in besten Fall Linienkontakte, beispielsweise zwischen einem Rohr und eine Platte, begrenzt, wobei die Kontaktflächen klein sind im Vergleich zur gesamten Fläche des Sensorelements. Dies führt zu einem sehr hohen Wärmeübergangswiderstand und somit zu langen Reaktionszeiten und großen stationären Abweichungen zwischen der wirklichen Oberflächentemperatur und dem gemessenen Wert. Die Abweichungen können dabei durchaus 10° C überschreiten.
  • Es ist allgemein bekannt, den Wärmeübergangswiderstand zwischen zwei thermisch gekoppelten Elementen durch Wärmeleitmaterialien, wie beispielsweise Wärmeleitpasten, zu verringern. Bekannte Wärmeleitpasten sind jedoch für den Einsatz im industriellen Umfeld ungeeignet. Durch Austrocknung bei erhöhten Temperaturen oder Abfluss über längere Zeit der bekannten Wärmeleitpasten erhöht sich der thermische Kontaktwiderstand und führt zu Messfehlern.
  • Darüber hinaus sind feste Wärmeleitmaterialien bekannt. Jedoch ist die maximale Betriebstemperatur von festen Wärmeleitmaterialien auf Silikonbasis für industrielle Anwendungen zu gering. Graphit und Weichmetallfolien sind sehr steif und nur zum Ausgleich geringer Oberflächentoleranzen – im Bereich von Spaltweitenänderungen kleiner als 50 µm – geeignet.
  • In der industriellen Praxis sind jedoch vor allem auf gekrümmten Oberflächen wie Rohren und Behältern Lücken mit Dickenschwankungen von mehreren 100 µm gleichmäßig zu füllen, um einen ausreichenden Wärmekontakt bieten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Oberflächentemperaturfühler anzugeben, dessen thermischer Kontakt zur Kontaktfläche des Rohres oder Behälters über einen weiten Temperaturbereich langzeitstabil bei geringem Wärmeübergangswiderstand und zur Überbrückung von Lücken variabler Dickenschwankungen ausgebildet ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Mitteln des Schutzanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den rückbezogenen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht aus von einem Oberflächentemperaturfühler mit einer ersten geometrischen Kontaktfläche zur Bestimmung der Temperatur in einem Gefäß mit einer zweiten geometrischen Kontaktfläche, wobei die erste geometrische Kontaktfläche die zweite geometrische Kontaktfläche punkt- und/oder linienförmig berührt und von dieser zumindest teilweise variabel beabstandet ist.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen der ersten geometrischen Kontaktfläche und der zweiten geometrischen Kontaktfläche ein Metallschaum vorgesehen.
  • Vorteilhafterweise weisen derartige Metallschäume eine höhere Wärmeleitfähigkeit als Metallpartikel in einer Paste, wie sie als Wärmeleitpaste bekannt sind, auf, weil eine Vielzahl ununterbrochen metallischer Pfade zwischen der ersten geometrischen Kontaktfläche und der zweiten geometrischen Kontaktfläche vorhanden sind.
  • Darüber hinaus sind derartige Metallschäume leicht an die an die erste und die zweite geometrische Kontaktfläche anpassbar. Dadurch wird widerstandsarmer thermischer Kontakt, insbesondere für die Oberflächenkontakte mit schlechten Anpassung, erreicht, was zu einer höheren Genauigkeit und kürzeren Reaktionszeit im Vergleich zu herkömmlichen oberflächenmontierten Sensoren führt. Die erfindungemäße Lösung ist auch über lange Zeit stabil, im Gegensatz zu herkömmlichen Wärmeleitpasten, insbesondere bei Temperaturen von deutlich oberhalb 100 °C.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht der Metallschaum aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit. Insbesondere besteht der Metallschaum aus Silber, Kupfer oder Aluminium. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, auch Schäume anderer geeigneter Metalle zu verwenden, wobei prinzipiell auch Legierungen in Betracht zu ziehen sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Metallschaum eine hohe Porosität auf.
  • Vorteilhafterweise werden dadurch Verformungen des Metallschaums zur Adaptierung an die erste und die zweite geometrische Kontaktfläche erleichtert, da eine hohe Porosität typischerweise mit einer niedrigen Fließspannung verbunden ist.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Metallschaum ein Metallschaumporenvolumen zwischen 80 und 95 Vol% auf.
  • Vorteilhafterweise ist in Abhängigkeit von den Montagekräften die Festigkeit des Schaums wählbar.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist der Metallschaum eine Porengröße von < 1 mm auf.
  • Vorteilhafterweise ist die Wärmeübertragung bei einem Schaum mit kleineren Poren homogener als bei einem großporigen Schaum insbesondere bei beliebiger Porengrößenverteilung.
  • Die Dicke des Metallschaums wird so gewählt, dass mit der gegebenen Fließspannung und Montagekräften ausreichende Verformung zum Ausgleich der variierenden Spaltweite ermöglicht wird.
  • Besonders vorteilhaft ist eine Dicke von 1 bis 4 mm. Es hat sich herausgestellt, dass dünnere Schäume kein ausreichendes Volumen aufweisen, um große Spaltänderungen auszugleichen. Dickere Schäume weisen einen höheren Wärmewiderstand auf und sind unter Umständen schwerer mechanisch an die thermisch zu verbindenden Geometrien anzupassen. Jedoch sind je nach Konstruktion und Toleranzen dünnere und dickere Schaumschichten anwendbar.
  • Der Sensor ist mit geeigneten Mitteln, welche einen ausreichend hohen Anpressdruck erzeugen, montiert. Die Montagekraft muß ausreichend hoch sein, um die Fließspannung des Schaums zu überschreiten, so dass der Metallschaum auf der Kontaktfläche bis zu einem Ausmaß deformiert wird, das zum Füllen der Kontakt Dehnspalte zu einem möglichst hohen Grad, im Idealfall zur vollständigen Füllung führt. Vollständige Füllung bedeutet nicht das Fehlen von Poren. Vielmehr wird im Rahmen dieser Offenbarung unter vollständiger Füllung verstanden, dass beide Kontaktgrenzflächen über die gesamte Fläche durch den Schaum in Kontakt gebracht sind, wobei jeder Restspalt kleiner ist als die Porengröße des Schaums.
  • Die Verformung des Schaums kann je nach dem Grad der erforderlichen Verformung plastisch oder elastisch oder eine Kombination von beiden sein. Besonders vorteilhaft ist die Kombination aus plastischer und elastischer Verformung. Die plastische Verformung bewirkt eine gute Spaltfüllung unabhängig von der geometrischen Form der korrespondierenden Kontaktflächen, während die elastische Verformung des Schaums vorteilhaft ist, zeitliche Änderungen der Spaltweite auszugleichen, wie sie durch Temperaturänderungen, Drift und dergleichen hervorgerufen werden.
  • Die erforderliche Fließspannung kann auch durch Erhitzen des Schaums auf eine Temperatur erreicht werden, bei der die Streckgrenze verringert wird, wenn sonst die erforderliche Verformung nicht erreicht werden kann.
  • Aufgrund der porösen Struktur des Metallschaums kann in Kompression bereits mit relativ geringen Kräften bis zu 30% der Dicke verformt werden. Diese niedrige Fließspannung ermöglicht die Verformung ohne Beschädigung des Sensorgehäuses.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, eine unregelmäßig gefaltete Metallfolie, welche eine Metallschaumstruktur aufweist, zwischen den korrespondierenden Kontaktflächen anzuordnen.
  • Auf diese Weise erzeugt der Schaum eine große Anzahl von Kontaktpunkten auf beiden Auflageflächen, welche mit einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit verbunden sind. Im Ergebnis wird eine Wärmeübergangsstruktur erreicht, deren thermische Stabilität und Lebensdauer jene von Wärmeleitpasten weit übersteigt.
  • Für Kontaktspalte mit großen Spaltbreitenschwankungen von mehr als 1 mm kann der Metallschaum auf die groben Abmessungen vorgeformt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, den Metallschaum auf eine Toleranz von < 0,5 mm zur Spaltbreite, beispielsweise durch Biegen, Pressen oder spanende Bearbeitung, vorzuformen, so dass eine geringere Verformung bei der Montage und somit eine Verringerung der benötigten Montagekraft erreicht wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Metallschaum mit einem weichen Material hoher thermischer Leitfähigkeit zumindest teilweise gefüllt. Vorteilhafterweise wird durch dieses Merkmal der Wärmeübergangswiderstand zwischen den Kontaktflächen weiter verringert und der thermische Kontakt verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausprägung ist der Metallschaum mit einer wärmeleitfähigen Paste gefüllt.
  • In einer alternativen Ausprägung ist der Metallschaum mit einem Metall mit niedriger Schmelztemperatur gefüllt. Hierzu sind insbesondere, aber nicht abschließend, Zinn und Indium geeignet.
  • In beiden Ausprägungen verhindert die Kapillarwirkung des Metallschaums den Verlust der wärmeleitfähigen Paste oder des weichen Metalls bei hohen Temperaturen. Vorzugsweise weist der Metallschaum in diesen Ausprägungen eine Porengröße von < 0,5 mm auf.
  • Der Oberflächentemperatursensor wird mit geeigneten Mitteln, wie beispielsweise Klemmen oder andere Befestigungsmittel, an die Prozessleitung oder Behälterwand montiert. Bei der Montage des Oberflächentemperatursensors wird der Metallschaum in der Kontaktschnittstelle durch die Sensormontagevorrichtung zusammengedrückt und dabei so verformt, bis der Metallschaum die Kontur der Kontaktspalte vollständig ausfüllt und so eine vollflächige Anlage mit hoher Wärmeleitfähigkeit bewirkt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die dazu erforderlichen Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine teilweise geschnittene Prinzipdarstellung eines Oberflächentemperaturfühlers, welcher auf eine Behälterwand montiert ist,
  • 2 eine teilweise geschnittene Prinzipdarstellung eines Oberflächentemperaturfühlers, welcher auf eine Prozessleitung montiert ist,
  • 3 eine teilweise geschnittene Prinzipdarstellung eines Oberflächentemperaturfühlers, welcher mit einem Adapter auf eine Behälterwand montiert ist.
  • In der 1 ist ein Oberflächentemperaturfühler 1 dargestellt, bei dem ein Temperatursensor 2 in einem Sensorgehäuse 3 untergebracht ist. Der Oberflächentemperaturfühler 1 ist auf die Wand eines Gefäßes 5 montiert. Dabei weist der Oberflächentemperaturfühler 1 eine im Wesentlichen planare, erste geometrische Kontaktfläche 6 und die Wand des Gefäßes 5 eine im Wesentlichen planare, zweite geometrische Kontaktfläche 7 auf, wobei die Kontur der ersten geometrischen Kontaktfläche 6 von der Kontur der zweiten geometrischen Kontaktfläche 7 unter Bildung eines Kontaktspaltes abweicht.
  • In diesen Kontaktspalt zwischen der ersten geometrischen Kontaktfläche 6 des Oberflächentemperaturfühlers 1 und der zweiten geometrischen Kontaktfläche 7 der Wand des Gefäßes 5 ist ein Metallschaum 4 eingefügt, welcher den Kontaktspalt ausfüllt. Dazu wird der Oberflächentemperaturfühler 1 mit einer Anpresskraft F in Richtung des Gefäßes 5 auf das Gefäß 5 montiert. Im montierten Zustand wird der Oberflächentemperaturfühler 1 auf dem Gefäß 5 mit einem nicht dargestellten Befestigungsmittel gehalten.
  • Da die Differenzen der beiden im Wesentlichen planaren Kontaktflächen 6 und 7 vergleichsweise gering ist, genügt eine dünne Schicht des Metallschaums 4.
  • In der 2 ist unter Verwendung gleicher Bezugszeichen für gleiche Mittel ein Oberflächentemperaturfühler 1 dargestellt, welcher eine im Wesentlichen planare, erste geometrische Kontaktfläche 6 aufweist. Dieser Oberflächentemperaturfühler 1 ist auf die Wand eines Gefäßes 5 montiert, dessen zweite geometrische Kontaktfläche 7 gewölbt ist.
  • Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel in 1 trifft hier eine im Wesentlichen planare, erste Kontaktfläche 6 auf eine gewölbte, zweite Kontaktfläche 7. Der Kontaktspalt zwischen den beiden Kontaktflächen 6 und 7 erweitert sich zu den Rändern der Kontaktflächen 6 und 7 hin.
  • In diesen Kontaktspalt zwischen der ersten geometrischen Kontaktfläche 6 des Oberflächentemperaturfühlers 1 und der zweiten geometrischen Kontaktfläche 7 der Wand des Gefäßes 5 ist ein Metallschaum 4 eingefügt, welcher den Kontaktspalt ausfüllt. Dazu wird der Oberflächentemperaturfühler 1 mit einer Anpresskraft F in Richtung des Gefäßes 5 auf das Gefäß 5 montiert. Im montierten Zustand wird der Oberflächentemperaturfühler 1 auf dem Gefäß 5 mit einem nicht dargestellten Befestigungsmittel gehalten.
  • Da die Differenzen der beiden Kontaktflächen 6 und 7 sich zu den Rändern der Kontaktflächen 6 und 7 hin vergrößern, wird ein dickerer Metallschaum 4 verwendet, welcher zur Montage erwärmt wird.
  • In der 3 ist unter Verwendung gleicher Bezugszeichen für gleiche Mittel ein Oberflächentemperaturfühler 1 mit einer im Wesentlichen planaren, ersten geometrischen Kontaktfläche 6 dargestellt, welcher zur Applikation an eine gewölbte, zweite geometrische Kontaktfläche 7 mit einem Adapter 8 ausgestattet ist. Dabei bildet die dem Oberflächentemperaturfühler 1 zugewandte Fläche des Adapter 8 die zweite geometrische Kontaktfläche 7, welche im Wesentlichen planar ausgebildet ist und zur ersten geometrischen Kontaktfläche 6 des Oberflächentemperaturfühlers 1 korrespondiert. Die dem Gefäß 5 zugewandte, gewölbte Fläche bildet die erste geometrische Kontaktfläche 6, welche zur zweiten geometrischen Kontaktfläche 7 der Wand des Gefäßes 5 korrespondiert.
  • Die Konturen der jeweils korrespondierenden ersten und zweiten Kontaktflächen 6 und 7 weichen voneinander jeweils unter Bildung eines Kontaktspaltes ab. In diesen Kontaktspalten zwischen den jeweils korrespondierenden ersten und zweiten Kontaktflächen 6 und 7 ist ein Metallschaum 4 eingefügt, welcher den Kontaktspalt ausfüllt.
  • Dazu wird der Oberflächentemperaturfühler 1 mit einer Anpresskraft F in Richtung des Gefäßes 5 auf das Gefäß 5 montiert. Der Fügeprozess kann einstufig oder zweistufig ausgebildet sein. Beim einstufigen Fügeprozess wird der Oberflächentemperaturfühler 1 mit dem Adapter 8 und der Adapter 8 mit dem Gefäß 5 in Kontakt gebracht und die Gesamtanordnung in einem Schritt verpresst. Beim zweistufigen Fügeprozess wird vorzugsweise der Oberflächentemperaturfühler 1 mit dem Adapter 8 in Kontakt gebracht und verpresst. Anschließend wird der Verbund bestehend aus Oberflächentemperaturfühler 1 und Adapter 8 mit dem Gefäß 5 in Kontakt gebracht und verpresst. Im montierten Zustand wird der Oberflächentemperaturfühler 1 auf dem Gefäß 5 mit einem nicht dargestellten Befestigungsmittel gehalten.
  • Die erste geometrische Kontaktfläche 6 des Oberflächentemperaturfühlers 1 und die zweite geometrische Kontaktfläche 7 des Adapters 8 sind im Wesentlichen planar ausgebildet. Da die Differenzen der beiden im Wesentlichen planaren Kontaktflächen 6 und 7 vergleichsweise gering ist, genügt eine dünne Schicht des Metallschaums 4.
  • Die erste geometrische Kontaktfläche 6 des Adapters 8 und die zweite geometrische Kontaktfläche 7 des Gefäßes 5 sind im Wesentlichen sphärisch äquidistant ausgebildet.
  • Da die Differenzen dieser beiden Kontaktflächen 6 und 7 vergleichsweise gering ist, genügt auch hier eine dünne Schicht des Metallschaums 4.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Oberflächentemperaturfühler
    2
    Temperatursensor
    3
    Sensorgehäuse
    4
    Metallschaum
    5
    Gefäß
    6, 7
    Kontaktfläche
    8
    Adapter
    F
    Anpresskraft

Claims (15)

  1. Oberflächentemperaturfühler (1) mit einer ersten geometrischen Kontaktfläche (6) zur Bestimmung der Temperatur in einem Gefäß (5) mit einer zweiten geometrischen Kontaktfläche (7), wobei die erste geometrische Kontaktfläche (6) die zweite geometrische Kontaktfläche (7) punkt- und/oder linienförmig berührt und von dieser zumindest teilweise variabel beabstandet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten geometrischen Kontaktfläche (6) und der zweiten geometrischen Kontaktfläche (7) ein Metallschaum (4) vorgesehen ist.
  2. Oberflächentemperaturfühler (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (4) aus einem Metall mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht.
  3. Oberflächentemperaturfühler (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (4) aus einem der Stoffe Silber, Kupfer und Aluminium besteht.
  4. Oberflächentemperaturfühler (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (4) aus einer Metalllegierung besteht.
  5. Oberflächentemperaturfühler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (4) eine hohe Porosität aufweist.
  6. Oberflächentemperaturfühler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (4) ein Metallschaumporenvolumen zwischen 80 und 95 Vol% aufweist.
  7. Oberflächentemperaturfühler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (4) eine Porengröße von <1 mm aufweist.
  8. Oberflächentemperaturfühler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (4) eine Dicke von 1 bis 4 mm aufweist.
  9. Oberflächentemperaturfühler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den korrespondierenden Kontaktflächen (6, 7) eine unregelmäßig gefaltete Metallfolie, welche eine Metallschaumstruktur aufweist, angeordnet ist.
  10. Oberflächentemperaturfühler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (4) auf die groben Abmessungen der Kontaktspalte zwischen den korrespondierenden Kontaktflächen (6, 7) vorgeformt ist.
  11. Oberflächentemperaturfühler (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallschaum (4) mit einem weichen Material hoher thermischer Leitfähigkeit zumindest teilweise gefüllt ist.
  12. Oberflächentemperaturfühler (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das der Metallschaum (4) mit einer wärmeleitfähigen Paste gefüllt ist.
  13. Oberflächentemperaturfühler (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das der Metallschaum (4) mit einem Metall mit niedriger Schmelztemperatur gefüllt ist.
  14. Oberflächentemperaturfühler (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, das der Metallschaum (4) mit einem der Stoffe Zinn und Indium gefüllt ist.
  15. Oberflächentemperaturfühler (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, das der Metallschaum (4) eine Porengröße von <0,5 mm aufweist.
DE202015103789.9U 2015-07-17 2015-07-17 Oberflächentemperaturfühler Active DE202015103789U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103789.9U DE202015103789U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Oberflächentemperaturfühler
US15/210,922 US20170016775A1 (en) 2015-07-17 2016-07-15 Surface temperature probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015103789.9U DE202015103789U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Oberflächentemperaturfühler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015103789U1 true DE202015103789U1 (de) 2015-07-31

Family

ID=53884479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015103789.9U Active DE202015103789U1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Oberflächentemperaturfühler

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20170016775A1 (de)
DE (1) DE202015103789U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091476A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-16 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Temperaturfühler
WO2017028836A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Gentherm Gmbh Temperatursensoreinheit und anordnung eines temperatursensors an bzw. in einer temperierungseinrichtung
US11131587B2 (en) * 2016-06-27 2021-09-28 MEAS France Temperature sensor with heat transfer element and fabrication method

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015103863U1 (de) * 2015-07-23 2015-08-20 Abb Technology Ag Oberflächentemperaturfühler
US20220283038A1 (en) * 2021-03-05 2022-09-08 Ultra Clean Holdings, Inc. Sensing method for cylindrical surfaces
JP7535351B1 (ja) 2024-02-15 2024-08-16 株式会社ミヤワキ 計測装置

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3824579A (en) * 1972-12-26 1974-07-16 Texas Instruments Inc Apparatus for monitoring bearing temperature and for protecting bearing from overtemperature
US4091672A (en) * 1977-06-09 1978-05-30 Sarns, Inc. Temperature probe and connector
DE3445677A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-19 Uranit GmbH, 5170 Jülich Strahlungsmesssonde zur beruehrungslosen, emissionsgradunabhaengigen temperaturmessung
US6196307B1 (en) * 1998-06-17 2001-03-06 Intersil Americas Inc. High performance heat exchanger and method
EP1026489B1 (de) * 1999-02-01 2007-04-25 Axcelis Technologies, Inc. Kontakt-Temperatursensor mit thermischer Entkopplung zwischen Sensorkopf und Hitzeschild der elektrischen Zuleitungen
AU2001275931A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-30 University Of Virginia Patent Foundation Heat exchange foam
US6334707B1 (en) * 2000-07-19 2002-01-01 Second Source Supply Incorporated Temperature sensing device for test cylinder
US6796711B2 (en) * 2002-03-29 2004-09-28 Axcelis Technologies, Inc. Contact temperature probe and process
DE102004014076B3 (de) * 2004-03-19 2005-12-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Metallschaumkörper mit offenporiger Struktur sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US7871578B2 (en) * 2005-05-02 2011-01-18 United Technologies Corporation Micro heat exchanger with thermally conductive porous network
TW200702490A (en) * 2005-07-15 2007-01-16 Tangteck Equipment Inc Method of forming a corrosion-resistant layer
CN1991320A (zh) * 2005-12-30 2007-07-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 热管温度量测装置
US20070237202A1 (en) * 2006-04-07 2007-10-11 Jaffe Limited Method for measuring temperature of heat pipe
JP4981413B2 (ja) * 2006-11-02 2012-07-18 三菱重工業株式会社 軸受温度監視装置及びこれをそなえた軸受装置
US20080121389A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 United Technologies Corporation Removal of excess heat in a failed stirling converter in a radioisotope power system
US8360635B2 (en) * 2007-01-09 2013-01-29 Schlumberger Technology Corporation System and method for using one or more thermal sensor probes for flow analysis, flow assurance and pipe condition monitoring of a pipeline for flowing hydrocarbons
US20080166492A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 International Business Machines Corporation Metal-graphite foam composite and a cooling apparatus for using the same
FR2925693B1 (fr) * 2007-12-21 2009-12-04 Thales Sa Procede de test de caloduc et dispositif de test correspondant.
KR100975205B1 (ko) * 2008-05-30 2010-08-10 한국전력공사 나노 유체의 열전달 평가장치 및 방법
EP2199792B1 (de) * 2008-12-18 2012-08-08 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zur Überprüfung der Qualität der thermischen Ankopplung einer Messzelle
EP2572009A1 (de) * 2010-05-20 2013-03-27 Universiteit Gent Poröses 3d-material mit bearbeiteter seite
FR2989825B1 (fr) * 2012-04-18 2014-06-06 Centre Nat Rech Scient Dispositif electrique et procede de fabrication de celui-ci
FR2996348B1 (fr) * 2012-10-03 2015-05-15 Amc Holding Poudre et pate pour ameliorer la conductance des connexions electriques
US20140261607A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Gmz Energy, Inc. Thermoelectric Module with Flexible Connector
EP2883632B1 (de) * 2013-12-10 2017-07-05 Alantum Europe GmbH Metallschaumkörper mit kontrollierter Korngröße auf seiner Oberfläche, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
US10514214B2 (en) * 2014-09-10 2019-12-24 Ge Aviation Systems Limited Heat transfer assemblies
US10651108B2 (en) * 2016-06-29 2020-05-12 Intel Corporation Foam composite

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016091476A1 (de) * 2014-12-09 2016-06-16 Endress+Hauser Wetzer Gmbh+Co. Kg Temperaturfühler
US10466113B2 (en) 2014-12-09 2019-11-05 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Temperature sensor
WO2017028836A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Gentherm Gmbh Temperatursensoreinheit und anordnung eines temperatursensors an bzw. in einer temperierungseinrichtung
US11131587B2 (en) * 2016-06-27 2021-09-28 MEAS France Temperature sensor with heat transfer element and fabrication method

Also Published As

Publication number Publication date
US20170016775A1 (en) 2017-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015103789U1 (de) Oberflächentemperaturfühler
EP3711462B1 (de) Verfahren zum verbinden von zwei bauteilen
DE19628551B4 (de) Druckmeßgerät und Druckmeßanordnung
DE3887642T2 (de) Zylinderdruckwandler für einen Verbrennungsmotor.
DE202015103863U1 (de) Oberflächentemperaturfühler
EP3274681A1 (de) Drucksensor
EP3341693A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperatursensors
EP1459045A1 (de) Druckmittler mit trennmembran und verfahren zu dessen herstellung
EP2685492A1 (de) Leistungshalbleitermodul mit mindestens einem stressreduzierenden Anpasselement
DE102016114054A1 (de) Pulverkammertischanordnung
DE1514483B2 (de) Druckkontakt halbleiter gleichrichter
DE4003638C2 (de)
EP0368809A1 (de) Verfahren zur Positionierung und Fixierung von Mehrlagenschaltungen sowie Mittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2019015986A1 (de) Anlegetemperaturmessfühler
DE112011105607B4 (de) Werkstückbefestigungstisch für elektrische Entladungsvorrichtung sowie elektrische Entladungsvorrichtung
EP2382654A1 (de) Hochtemperaturbeständige lötmittelfreie bauelementstruktur und verfahren zum elektrischen kontaktieren
DE212019000370U1 (de) Dichtungen und Vakuumsysteme mit solchen Dichtungen
DE102016100081B4 (de) Elektrische verbindung zwischen elektrisch leitenden bauteilen
DE102010024351B4 (de) Kugelgelenk sowie Verfahren zur Montage eines Kugelgelenks
DE2413426C2 (de) Biegsame Dichtung aus Metall
DE102020116083B3 (de) Vorrichtung mit einem Werkstückträger zur Drucksinterverbindung eines ersten und zweiten Verbindungspartners und Verfahren zur Drucksinterverbindung dafür
DE102015212836A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer kühlbaren elektronischen Komponente und Baugruppe mit einer elektronischen Komponente und einem Kühlelement und Kühlelement
DE102011009644A1 (de) Spannbare Heizpatrone und Heizung
DE2401972A1 (de) Verfahren zum befestigen von kunststoff-gleitfolien
EP3340293A1 (de) Halbleitermodul mit stützstruktur auf der unterseite

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: MARKS, FRANK DIETER, DIPL.-ING. PAT.-ING., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years