Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202015102776U1 - Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges - Google Patents

Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE202015102776U1
DE202015102776U1 DE202015102776.1U DE202015102776U DE202015102776U1 DE 202015102776 U1 DE202015102776 U1 DE 202015102776U1 DE 202015102776 U DE202015102776 U DE 202015102776U DE 202015102776 U1 DE202015102776 U1 DE 202015102776U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
compressed air
vessel according
jacket
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202015102776.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frauenthal Automotive Elterlein GmbH
Original Assignee
Frauenthal Automotive Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frauenthal Automotive Management GmbH filed Critical Frauenthal Automotive Management GmbH
Priority to DE202015102776.1U priority Critical patent/DE202015102776U1/de
Publication of DE202015102776U1 publication Critical patent/DE202015102776U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J12/00Pressure vessels in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter (1) zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges, der einen rohrförmigen Mantelbereich (2) aufweist, der sich entlang einer Längsachse (A) des Druckluftbehälters (1) erstreckt, wobei sich an den Mantelbereich (2) zwei Böden (3) anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich rohrförmig mit einem unrunden Querschnitt mit zumindest bereichsweise unterschiedlichen Krümmungen ausgebildet ist, so dass der Querschnitt des Mantelbereiches (2) eine Breite (b) und eine im Vergleich dazu geringere Höhe (h) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges nach dem Oberbegriff des ersten Patentanspruchs.
  • Druckluftbehälter für Fahrzeuge weisen einen rohr- bzw. zylinderförmigen Mantel auf, der an beiden Enden durch angeschweißte Böden verschlossen ist. Zumindest ein Boden und/oder der Mantel sind mit wenigstens einer Bohrung versehen, an die sich Anschlusselemente, z.B. in Form eines Gewinderings bzw. Anschlussstutzens und ggf. auch meist konsolenartige Halterungen anschließen.
  • Aus der Druckschrift DE 10 2009 020 385 A1 ist ein Druckluftbehälter für Nutzfahrzeuge sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung bekannt, wobei die Böden durch Laserschweißen mit dem zylindrischen Mantel verbunden werden.
  • Ein Druckbehälter in Form eines Straßenfahrzeugtransportbehälters, wie Tankwagenauflieger oder für Tankcontaineranordnungen wird in DE 10 2008 064 364 A1 beschrieben. Dieser weist einen Mantel auf, der mehrteilig aus nebeneinander liegenden teilzylindrischen Mantelschalengebildet wird, die eine in Längsrichtung verlaufende Sicke aufweisen und dessen Stirnenden jeweils mit einem gewölbten Boden verschlossen sind. Zwischen den teilzylindrischen Schalen ist ein insbesondere als ebene Wand ausgebildetes Zugelement angeordnet, dessen oberer bzw. unterer Rand in den oberen bzw. unteren Sickenbereich hineinragt bzw. diesen durchsetzt. Weiterhin ist ein die Mantelschalen und das Zugelement verbindendes in Längsrichtung verlaufendes Schalenelement vorgesehen, das wenigstens abschnittsweise mit den Mantelschalen und mit dem insbesondere abgekanteten Rand des Zugelements fest verbunden ist, so dass im Sickenbereich eine Trägerstruktur gebildet wird.
  • Ähnliche Lösungen von Druckbehältern als Transportbehälter für einen Sattelzug sind beispielsweise aus den Druckschriften DE 29 51 554 A1 , DE 36 06 247 C1 und DE 696 32 342 T2 bekannt. Nachteilig ist der mehrteilige Aufbau des Mantels aus zwei teilzylindrischen Bereichen, die über einen Zuganker miteinander verbunden sind. Diese zum Transport vorgesehenen sehr großen Druckbehälter sind zum Einsatz als Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges nicht geeignet.
  • Es existiert in vielen Anwendungsfällen insbesondere bei Anwendungen für Druckluftbehälter für Bremssysteme von Nutzfahrzeugen ein eingeschränkter Bauraum, so dass ein zylindrischer Druckluftbehälter für diesen zu groß baut.
  • Es sind auch andere Behälterformen bekannt, z.B. wird in der Druckschrift CH 193873 eine Druckgaskammer einer Azetylen Druckgaserzeugungsanlage beschrieben, welche in der Form eines aufrecht stehenden Ovals mit umfangsseitig gleicher Wanddicke ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges zu entwickeln, der einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist, auch bei einem geringen Bauraum einsetzbar ist und hohen Drücken standhält.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der Druckbehälter ist bevorzugt in Form eines Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges ausgebildet und weist einen Mantelbereich auf, der sich entlang einer Längsachse des Behälters erstreckt, wobei sich an den Mantelbereich zwei Böden anschließen und der Mantelbereich erfindungsgemäß rohrförmig mit einem unrunden Querschnitt mit zumindest bereichsweise unterschiedlichen Krümmungen ausgebildet ist, so dass der Querschnitt des Mantelbereiches eine Breite und eine im Vergleich dazu geringere Höhe aufweist. Dadurch ergibt sich im Vergleich zu herkömmlichen Druckgasbehältern mit rundem Querschnitt bei im Wesentlichen gleichen Volumen eine flachere Bauform, die dem oft beschränkten Bauraum des Nutzfahrzeuges Rechnung trägt. Bevorzugt ist der Querschnitt des Mantelbereiches senkrecht zur Längsachse des Druckluftbehälters oval ausgebildet. Dabei kann erfindungsgemäß der ovale Querschnitt nur aus Kreisbögen oder auch aus Kreisbögen und Geradenstücken zusammengesetzt sein. Bevorzugt ist der ovale Querschnitt des Mantelbereiches symmetrisch ausgebildet. In einer bevorzugten Variante ist der Querschnitt des Mantelbereiches elliptisch ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist der Mantelbereich des Druckbehälters einen Querschnitt auf, bei dem zwischen zwei sich gegenüberliegenden Bereichen mit einem ersten Krümmungsverlauf zwei Bereiche mit einem im Vergleich zum ersten Krümmungsverlauf stärker gekrümmten zweiten Krümmungsverlauf angeordnet sind.
  • Bevorzugt ist der Mantelbereich senkrecht zur Behälterlängsachse oval ausgebildet oder aus unterschiedlichen größeren und kleineren Radien zusammengesetzt, so dass sich ein nicht kreisförmiger Querschnitt aber dennoch ein gebogener Querschnittsverlauf ergibt. Da in den Bereichen des Mantels, die einen kleinen Krümmungsradius aufweisen, unter Innendruckbeanspruchung hohe Zug-Spannungen in der Innenfaser am Behältermantel auftreten, besteht bei einer hohen Druckbeanspruchung die Gefahr, dass die kleinste Krümmungsbereiche (bzw. der Bereich mit dem geringsten Radius) der Behälterwand aufgebogen wird, wodurch Zugspannungen auf der Innenseite dieser Bereiche entstehen. Daher ist es vorteilhaft, dass der Mantelbereich in den Bereichen mit dem zweiten Krümmungsverlauf (in Bereichen mit geringem Krümmungsradius im Mantelbereich) eine größere Wandstärke aufweist, als in den Bereichen mit dem ersten Krümmungsverlauf.
  • Die Herstellung des Mantelbereiches kann dabei beispielsweise aus einem Blech durch Walzen mit einer CNC-gesteuerten Walz-Maschine erfolgen wobei beim Walzen unterschiedliche Materialdicken des Behältermantels über dessen späteren Umfang einstellbar sind. Dann erfolgt das Längsnahtschweißen zur Herstellung des Mantelrohres mit ovalem Querschnitt und ggf. mit erhöhter Wanddicke in den Bereichen mit der kleinsten Krümmung bzw. dem kleinsten Radius. Danach werden der Mantel und die der Querschnittsform des Mantels angepassten Böden miteinander verschweißt, z.B. durch Rundnaht-Schweißen auf einer modifizierten Anlage (z.B. mit einem radial zur Behälterachse bewegliche Brenner) Dabei kann der Mantelbereich durch Abstützungselemente an seiner Innenseite und/oder seiner Außenseite verstärkt bzw. abgestützt sein.
  • Beispielsweise kann der Mantelbereich durch eine oder mehrere außen angebrachte umfangsseitig umlaufende erste Verstärkungsstrukturen abgestützt sein. Die Verstärkungsstrukturen werden vor oder nach dem Verbinden der Böden mit dem Mantelbereich an dem Mantelbereich befestigt, z.B. durch Schweißen, Löten, Kleben oder auch durch eine kraftschlüssige Fügeverbindung.
  • Die umlaufenden ersten Verstärkungsstrukturen sind bevorzugt rippenartig ausgebildet, in gleichen oder unterschiedlichen Abständen auf dem Mantelbereich angeordnet und erstrecken sich senkrecht zur Längsachse des Druckbehälters. Die ersten Verstärkungsstrukturen können umfangsseitig insbesondere rechteckig ausgebildet sein. Es besteht die Möglichkeit, dass der Druckbehälter über eine oder mehrere erste Verstärkungsstrukturen am Nutzfahrzeug befestigt ist. Dazu können die Verstärkungsstruktur/en, die zur Befestigung dienen, auch konstruktiv entsprechend anders ausgestaltet sein, als die Verstärkungsstrukturen, die nicht zur Befestigung dienen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Mantelbereich durch eine oder mehrere innen angebrachte zweite Verstärkungsstrukturen abgestützt werden.
  • Bevorzugt ist wenigstens eine zweite wandartige Verstärkungsstruktur zwischen den sich gegenüberliegenden Bereichen des Mantelbereiches mit dem ersten Krümmungsverlauf angeordnet, die mit den Innenseiten des Mantelbereiches verbunden oder mit dem Mantelbereich einteilig ausgebildet ist. Die zweite Verstärkungsstruktur kann dabei eine oder mehrere Öffnungen aufweisen.
  • Der Mantelbereich und die Böden und/oder die erste und/oder zweite Verstärkungsstruktur bestehen bevorzugt aus metallischem Werkstoff wie z.B. Stahl oder Aluminium. Alternativ kann auch Kunststoff, faserverstärkter Kunststoff oder eine Kombination der vorgenannten Materialien (Stahl, Aluminium, Kunststoff, faserverstärkter Kunststoff) zum Einsatz kommen.
  • Dabei ist es auch möglich, dass die erste und/oder zweite Verstärkungsstruktur aus einem anderen Material besteht als der Mantelbereich und die Böden.
  • Bevorzugt bestehen der Mantelbereich, die Böden und die erste und/oder zweite Verstärkungsstruktur aus Stahl oder Aluminium und sind miteinander stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, dass die ersten und/oder zweiten Verstärkungsstrukturen einteilig mit dem Mantelbereich ausgebildet sind, dies kann beispielsweise realisiert werden, wenn der Mantelbereich mit den Verstärkungsstrukturen durch Druckguss (z.B. Aludruckguss) aus Metall oder durch Spritzgießen aus Kunststoff oder auch durch andere geeignete Fertigungsverfahren hergestellt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine ISO Ansicht des erfindungsgemäßer Druckluftbehälters,
  • 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Druckluftbehälters senkrecht zur Längsachse mit einem Beispielprofil aus Kreisabschnitten,
  • 3 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Druckluftbehälters senkrecht zur Längsachse mit einem Beispielprofil in der Art einer Ellipse,
  • 4 eine ISO Ansicht eines Druckluftbehälters mit einer äußeren Verstärkungsstruktur in Form umlaufender Rippen,
  • 5 eine ISO Ansicht eines Druckluftbehälter mit einer inneren Verstärkungsstruktur,
  • 6 einen Querschnitt eines Mantelbereiches, bei dem sich die Wandstärke vom Bereich der geringsten Krümmung bis zum Bereich der größten Krümmung stetig vergrößert,
  • 7 einen Querschnitt eines Mantelbereiches, bei dem sich die Wandstärke nur im Bereich der größten Krümmung vergrößert,
  • 8 einen Querschnitt eines Mantelbereiches, im Bereich der größten Krümmung durch ein eingeschweißtes Blech vergrößert ist,
  • 9 einen Querschnitt eines Mantelbereiches, bei dem sich zwischen den unterschiedlichen Krümmungsverläufen ein gerader Bereich ausgebildet ist,
  • 10 einen Querschnitt eines Mantelbereiches mit einem nicht symmetrischen Oval.
  • 1 zeigt einen Druckluftbehälter 1 für ein druckluftbetriebenes Bremssystem eines Nutzfahrzeuges z.B. eines LKWs in dreidimensionaler Ansicht, der einen sich entlang der Längsachse A des Behälters 1 erstreckenden Mantelbereich 2 mit ovalem Querschnitt aufweist. An die Endseiten des Mantelbereiches 2 schließen sich Böden 4 an.
  • Der im Querschnitt ovale Mantelbereich 2 wurde z.B. aus Stahlblech durch Walzen mit einer CNC-gesteuerten Walz-Maschine eingerollt und mit einer Längsnaht 3 zur Herstellung des Mantelbereiches 2 mit ovalem Querschnitt geschweißt. Die Verbindung des Mantelbereiches 2 mit den beiden endseitigen Böden 4 erfolgt dann z.B. durch Rundnaht-Schweißen auf einer modifizierten Anlage mit einem radial zur Behälterachse beweglichen Brenner, der dem ovalen Wandverlauf des Mantelbereiches folgt. In den 2 und 3 sind zwei Varianten des Mantelbereiches aus der Seitenansicht eines Behälters dargestellt.
  • Gemäß 2 ist der Mantelbereich 2 des Druckluftbehälters 1 aus Kreisabschnitten zusammengesetzt, wobei der Mantelbereich 2 einen Querschnitt aufweist, bei dem zwischen zwei sich gegenüberliegenden Bereichen mit einem ersten Krümmungsverlauf K1, der jeweils fett gestrichelt markiert ist, zwei Bereiche mit einem im Vergleich zum ersten Krümmungsverlauf K1 stärker gekrümmten zweiten Krümmungsverlauf K2, der gepunktet markiert wurde, angeordnet sind.
  • Die beiden sich gegenüberliegenden Bereiche mit dem ersten Krümmungsverlauf K1 werden aus zwei aneinander anschließenden ersten Kreisabschnitten R1 gebildet. Die beiden anderen um 90° dazu versetzt angeordneten Bereiche mit dem zweiten Krümmungsverlauf K2 werden ebenfalls aus zwei aneinander grenzenden zweiten Kreisabschnitten R2 gebildet, die einen geringeren Radius aufweisen als die ersten Kreisabschnitte R2. Die ersten und zweiten Kreisabschnitte R1 und R2 schließen bevorzugt tangential aneinander an. Es ist ersichtlich, dass auch der Boden 4 umfangsseitig dem Querschnitt des Mantelbereiches 2 angepasst ist. Es ergibt sich dadurch eine flache Bauform des Druckluftbehälters 1 mit einer im Vergleich zur Breite b geringeren Höhe h
  • Die in 3 dargestellte Seitenansicht zeigt einen Druckluftbehälter 1, welcher einen Mantelbereich 2 mit einem Querschnitt in Form einer Ellipse aufweist. Dadurch ergeben sich ebenfalls zwei sich gegenüberliegende Wandbereiche des Mantelbereiches 2, die einen ersten Krümmungsverlauf K1 (gestrichelt angedeutet) aufweisen, der relativ wenig gekrümmt ist. Zwischen den sich gegenüberliegenden Bereichen mit dem ersten Krümmungsverlauf K1 sind zwei zweite Krümmungsbereiche (gepunktet verdeutlicht) ausgebildet, die eine wesentlich größere späherische Krümmung aufweisen, als der erste Krümmungsverlauf K1. Der Boden 4 weist einen ellipsenförmigen Umfang auf, welcher dem ellipsenförmigen Querschnitt des Mantelbereiches 2 angepasst ist. Auch hier weist der Druckluftbehälter 1 mit einer im Vergleich zur Breite b eine geringere Höhe h auf.
  • Aus 4 ist eine ISO Ansicht eines Druckbehälters 1 gem. 3 mit elliptischem Querschnitt des Mantelbereiches 2 ersichtlich, der beidseitig einen nach außen gewölbten Boden 4 mit einem elliptischen Umfang aufweist und mit äußeren ersten Verstärkungsstrukturen 5 umfangsseitig verstärkt ist. Die ersten Verstärkungsstrukturen 5 sind in Form umlaufender Rippen ausgebildet und in gleichen Abständen zueinander angeordnet. Die ersten Verstärkungsstrukturen 5 erstrecken sich senkrecht zur Längsachse A des Behälters 1 und weisen einen rechteckigen Umfang auf. Wie in 1 weist der Mantelbereich eine Längsnaht 3 auf. Bestehen der Mantelbereich 2, die Böden 4 und die ersten Verstärkungsstrukturen 5 aus metallischem Werkstoff (z.B. Stahl oder Aluminium) werden diese Komponenten miteinander verschweißt. Die Verstärkungsstrukturen 5 erlauben durch ihren rechteckigen Außenumfang eine einfache Positionierung an einem angrenzenden Bauteil bzw. auch die einfache Befestigung an einem angrenzenden Bauteil des Nutzfahrzeuges, so dass diese eine Doppelfunktion realisieren.
  • 5 zeigt eine ISO Ansicht eines Teils eines Druckluftbehälters 1 mit einer inneren wandartigen zweiten Verstärkungsstruktur 6, die sich zwischen den weniger stark gekrümmten ersten Krümmungsbereichen K1 des Mantelbereiches 2 senkrecht zur Längsachse A des Behälters 1 erstreckt. Die zweite Verstärkungsstruktur 6 weist mehrere Durchbrüche 7 auf. Besteht der Mantelbereich 2 aus metallischem Werkstoff wird auch die zweite Verstärkungsstruktur 6 aus einem bevorzugt gleichem metallischen Material gefertigt und z.B. eingeschweißt. Dabei ist es möglich, beim Herstellen der Längsnaht 3 zur Bildung des Mantelbereiches 2 gleichzeitig die zweite Verstärkungsstruktur 6 an dieser Seite anzuschweißen. Die der Längsnaht 3 gegenüberliegende Seite der zweiten Verstärkungsstruktur 6 wird vorher oder anschließend eingeschweißt.
  • Es ist weiterhin möglich, auf die ersten und/oder zweiten Verstärkungsstrukturen zu verzichten, wenn die zweiten Krümmungsbereiche K2 des Mantelbereiches 2, welche stärker gekrümmt sind, eine Verstärkung aufweisen.
  • In den 6 und 7 wird die Verstärkung der zweiten Krümmungsbereiche durch eine vergrößerte Wanddicke s2 erzeugt.
  • 6 zeigt den Querschnitt eines Mantelbereiches 2, bei dem sich die Wandstärke von den nicht bezeichneten Bereichen mit einer geringen Krümmung von einer geringen Wanddicke s1 auf eine größte Wanddicke s2 im Bereich mit dem größten zweiten Krümmungsbereich K2 (gepunktet angedeutet) stetig erhöht.
  • Gemäß 7 kann im zweiten Krümmungsbereich mit der größten Krümmung auch partiell eine Wanddickenerhöhung von einer Wanddicke s1 auf eine Wanddicke s2 vorhanden sein.
  • Gemäß 8 besteht auch die Möglichkeit innerhalb des Mantelbereiches in den beiden zweiten Krümmungsbereichen K2 die Wanddicke von einer Wanddicke s1 auf eine Gesamtwanddicke s2 zu erhöhen, indem ein zusätzliches Blech 8 innen an die Wand geschweißt wird, dessen Krümmung dem zweiten Krümmungsbereich angepasst ist. Alternativ kann auch außen am Mantelbereich des Druckluftbehälters im Bereich mit der größten Krümmung ein Blech angeschweißt sein, durch welches eine größere Gesamtwanddicke im Bereich mit der größten Krümmung realisiert wird. Das innen oder außen im Bereich mit der größten Krümmung angeschweißte Blech erstreckt sich über die gesamte Länge des Mantelbereiches.
  • Ein großer Vorteil besteht darin, dass der einteilige rohrförmige Mantelbereich einen ovalen oder aus mehreren unterschiedlichen Radien zusammengesetzten Querschnitt (unrunden Querschnitt) mit einer größeren Breite und einer im Vergleich dazu geringeren Höhe des Querschnitts aufweist, der im Unterschied zu herkömmlichen runden Druckluftbehältern für Bremssysteme einem zur Verfügung stehenden „flachen“ Bauraum einsetzbar ist.
  • Gemäß 9 kann der Mantelbereich 2 in seinem Querschnitt auch aus Kreisbögen und geraden Stücken zusammengesetzt sein. Hier ist zwischen den ersten und zweiten Krümmungsbereichen K1, K2 jeweils eine Gerade E ausgebildet.
  • Weiterhin ist es auch möglich, den Mantelbereich 2 in seinem Querschnitt als nicht symmetrisches Oval auszubilden, wie es beispielhaft in 10 dargestellt ist. Auch hier liegen sich die ersten Krümmungsbereiche K1 im Wesentlichen gegenüber und zwischen diesen sind zweite Krümmungsbereiche K2 mit einem kleineren Krümmungsradius ausgebildet. Die Konstruktion dieses Ovals erfolgte mit nichtkonzentrischen Kreisen. Die erfindungsgemäße Lösung stellt für den Nutzfahrzeugbereich in Abwandlungen eines Standard-Behälters mit zylindrischem Querschnitt und tiefgezogenen Böden in Klöpper- oder Korbbogen-Form oder mit flachen Böden einen Druckluftbehälter insbesondere für ein druckluftbetriebenes Bremssystem eines Fahrzeuges zur Verfügung, bei welchem der Querschnitt entweder aus einer Ellipse oder aus jeweils 2 sich gegenüberliegenden und bevorzugt tangential ineinander übergehenden Kreisausschnitten mit unterschiedlichen Radien besteht. Die Herstellung des Mantels aus metallischem Werkstoff erfolgt beispielsweise durch Walzen mit einer CNC-gesteuerten Walz-Maschine, danach erfolgt ein Längsnahtschweißen zur Herstellung des Mantelrohres (Mantelbereiches) mit z.B. ovalem oder elliptischem Querschnitt und anschließend die Verbindung von Mantel und Böden durch z.B. Rundnaht-Schweißen auf einer modifizierten Anlage. Die Vorteile bestehen in der besseren Ausnutzung quaderförmiger oder im Querschnitt unregelmäßiger Bauräume. Bei dem ovalen oder elliptischen Druckbehälter besteht die Gefahr darin, dass in den Bereichen des Mantels, die einen kleinen Krümmungsradius aufweisen, hohe Zug-Spannungen in der Innenfaser am Behältermantel auftreten, denn bei einer hohen Druckbeanspruchung besteht ein Problem darin, dass die kleinste Krümmung der Behälterwand aufgebogen wird, wodurch Zugspannungen auf der Innenseite dieser Bereiche entstehen. Dies wird durch die erfindungsgemäßen Verstärkungsstrukturen bzw. Verstärkungen vermieden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit die Komponenten (Mantelbereich, Böden, Verstärkungsstrukturen/Verstärkungen) aus Kunststoff, faserverstärkten Kunststoff wie z.B. Organoblech oder aus Kombinationen daraus oder dergleichen herzustellen.
  • Es ist selbstverständlich, dass der Druckbehälter entsprechende Anschlüsse und Befestigungsmöglichkeiten aufweist, auf deren Darstellung hier verzichtet wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckluftbehälter
    2
    Mantelbereich
    3
    Längsnaht
    4
    Böden
    5
    erste Verstärkungsstrukturen
    6
    zweiten Verstärkungsstruktur
    7
    Durchbrüche
    8
    Blech
    A
    Längsachse
    b
    Breite
    h
    Höhe
    E
    gerade Bereiche
    K1
    erster Krümmungsverlauf
    K2
    zweiter Krümmungsverlauf
    R1
    erster Kreisabschnitt
    R2
    zweiter Kreisabschnitt
    s1
    Wanddicke
    s2
    vergrößerte Wanddicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009020385 A1 [0003]
    • DE 102008064364 A1 [0004]
    • DE 2951554 A1 [0005]
    • DE 3606247 C1 [0005]
    • DE 69632342 T2 [0005]
    • CH 193873 [0007]

Claims (16)

  1. Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter (1) zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges, der einen rohrförmigen Mantelbereich (2) aufweist, der sich entlang einer Längsachse (A) des Druckluftbehälters (1) erstreckt, wobei sich an den Mantelbereich (2) zwei Böden (3) anschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich rohrförmig mit einem unrunden Querschnitt mit zumindest bereichsweise unterschiedlichen Krümmungen ausgebildet ist, so dass der Querschnitt des Mantelbereiches (2) eine Breite (b) und eine im Vergleich dazu geringere Höhe (h) aufweist.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Mantelbereiches (1) senkrecht zur Längsachse (A) des Druckluftbehälters (1) oval ausgebildet ist, und dass der ovale Querschnitt nur aus Kreisbögen oder aus Kreisbögen und Geradenstücken zusammengesetzt ist.
  3. Druckbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Mantelbereiches (2) elliptisch ausgebildet ist.
  4. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich (2) einen Querschnitt aufweist, bei dem zwischen zwei sich gegenüberliegenden Bereichen mit einem ersten Krümmungsverlauf (K1) zwei Bereiche mit einem im Vergleich zum ersten Krümmungsverlauf stärker gekrümmten zweiten Krümmungsverlauf (K2) angeordnet sind.
  5. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich in den Bereichen mit dem zweiten Krümmungsverlauf eine größere Wandstärke aufweist, als in den Bereichen mit dem ersten Krümmungsverlauf.
  6. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich durch Abstützungselemente an seiner Innenseite und/oder seiner Außenseite verstärkt / abgestützt ist.
  7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich durch eine oder mehrere außen angebrachte umfangsseitig umlaufende erste Verstärkungsstrukturen abgestützt ist.
  8. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die umlaufenden ersten Verstärkungsstrukturen rippenartig ausgebildet und in gleichen oder unterschiedlichen Abständen angeordnet sind.
  9. Druckbehälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ersten Verstärkungsstrukturen senkrecht zur Längsachse des Druckbehälters erstrecken.
  10. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verstärkungsstrukturen umfangsseitig rechteckig ausgebildet sind und/oder dass der Druckbehälter über die ersten Verstärkungsstrukturen am Nutzfahrzeug befestigt ist
  11. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verstärkungsstrukturen einteilig mit dem Mantelbereich ausgebildet sind oder dass die ersten Verstärkungsstrukturen mit dem Mantelbereich verbunden sind.
  12. Druckbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich durch eine oder mehrere innen angebrachte zweite Verstärkungsstrukturen abgestützt ist.
  13. Druckbehälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite Verstärkungsstruktur zwischen den sich gegenüberliegenden Bereichen des Mantelbereiches mit dem ersten Krümmungsverlauf angeordnet ist, die mit den Innenseiten des Mantelbereiches verbunden ist und eine oder mehrere Öffnungen aufweist.
  14. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich und die Böden und/oder die erste und/oder zweite Verstärkungsstruktur aus metallischem Werkstoff wie z.B. Stahl oder Aluminium, Kunststoff, faserverstärktem Kunststoff oder einer Kombination der vorgenanten Materialien bestehen.
  15. Druckbehälter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder zweite Verstärkungsstruktur aus einem anderen Material besteht als der Mantelbereich und die Böden.
  16. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantelbereich, die Böden und die erste und/oder zweite Verstärkungsstruktur aus Stahl oder Aluminium bestehen und miteinander stoffschlüssig verbunden, insbesondere verschweißt sind.
DE202015102776.1U 2015-05-29 2015-05-29 Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges Expired - Lifetime DE202015102776U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102776.1U DE202015102776U1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015102776.1U DE202015102776U1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202015102776U1 true DE202015102776U1 (de) 2016-08-30

Family

ID=56936916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202015102776.1U Expired - Lifetime DE202015102776U1 (de) 2015-05-29 2015-05-29 Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202015102776U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116293402A (zh) * 2023-03-31 2023-06-23 一汽解放汽车有限公司 一种椭圆形lng气瓶
CN116398805A (zh) * 2023-03-31 2023-07-07 一汽解放汽车有限公司 一种lng气瓶

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH193873A (de) 1937-03-13 1937-11-15 Hafner Hugo Azetylen-Druckgas-Erzeugungsanlage.
DE1450363A1 (de) * 1964-05-29 1969-01-16 Erhard Moedinger Gas- oder fluessigkeitsdichter,aus einzelnen zu verbindenden duennwandigen Wandteilen zusammengesetzter Behaelter
DE2951554A1 (de) 1979-12-21 1981-07-02 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
DE3606247C1 (en) 1986-02-26 1987-05-14 Westerwaelder Eisen Gerhard Pressure vessel
DE19855969A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-21 Progress Werk Oberkirch Ag Druckbehälter
DE69632342T2 (de) 1995-11-08 2005-01-13 Advanced Lightweight Constructions Group B.V. Druckbeständiger behälter
DE102009020385A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Erhard & Söhne GmbH Druckluftbehälter für Nutzfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008064364A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckbehälter für eine Transportbehälteranordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH193873A (de) 1937-03-13 1937-11-15 Hafner Hugo Azetylen-Druckgas-Erzeugungsanlage.
DE1450363A1 (de) * 1964-05-29 1969-01-16 Erhard Moedinger Gas- oder fluessigkeitsdichter,aus einzelnen zu verbindenden duennwandigen Wandteilen zusammengesetzter Behaelter
DE2951554A1 (de) 1979-12-21 1981-07-02 Westerwälder Eisenwerk Gerhard GmbH, 5241 Weitefeld Druckfester, zwei- oder mehrschaliger behaelter fuer fluessigkeiten, gase oder schuettgut
DE3606247C1 (en) 1986-02-26 1987-05-14 Westerwaelder Eisen Gerhard Pressure vessel
DE69632342T2 (de) 1995-11-08 2005-01-13 Advanced Lightweight Constructions Group B.V. Druckbeständiger behälter
DE19855969A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-21 Progress Werk Oberkirch Ag Druckbehälter
DE102009020385A1 (de) 2008-12-19 2010-07-01 Erhard & Söhne GmbH Druckluftbehälter für Nutzfahrzeuge und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008064364A1 (de) 2008-12-22 2010-07-01 WEW Westerwälder Eisenwerk GmbH Druckbehälter für eine Transportbehälteranordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116293402A (zh) * 2023-03-31 2023-06-23 一汽解放汽车有限公司 一种椭圆形lng气瓶
CN116398805A (zh) * 2023-03-31 2023-07-07 一汽解放汽车有限公司 一种lng气瓶
CN116293402B (zh) * 2023-03-31 2024-09-13 一汽解放汽车有限公司 一种椭圆形lng气瓶

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007030929B4 (de) Achsträger für Kraftfahrzeuge
DE102010053850A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Versteifungsstreben
EP1351004B1 (de) Stossverbindung zwischen zwei Rohrabschnitten aus Blech und Verfahren zu deren Herstellung
WO2016001268A1 (de) Traeger mit luftausgleichsbehälter
DE102012017940A1 (de) Verbundlenker-Hinterachse
DE102013102292A1 (de) Instrumententafelträgeranordnung in einem Kraftfahrzeug
EP3378739B1 (de) Strukturbauteil eines fahrzeugrahmens mit einem integrierten speicherbehälter
DE29916466U1 (de) Instrumententräger
DE102013000269A1 (de) Stoßfängersystem für ein Kraftfahrzeug
EP2674309B1 (de) Verbundlenkerachse mit Verstärkungsblech
DE102013222016A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines verstärkten Faserverbundbauteils in Schalenbauweise
DE102009043265A1 (de) Verstärkungsanordnung für eine Türsäule eines Personenkraftwagens und Verfahren zum Herstellen einer solchen Verstärkungsanordnung
DE102015100261A1 (de) Träger für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren für einen Träger für ein Kraftfahrzeug
DE202008005538U1 (de) Gastankflasche
DE202015102776U1 (de) Druckbehälter, insbesondere Druckluftbehälter zur Speicherung von Druckluft eines druckluftbetriebenen Bremssystems eines Nutzfahrzeuges
DE102013004352B4 (de) Federlenker für eine Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE202009008309U1 (de) Entkopplungselement
DE102019113484B4 (de) Schelle zum Lagern eines Stabilisators
DE19737969A1 (de) Umformbares, bereits vorgeformtes, dünnwandiges Halbfabrikat aus insbesondere Metall
DE102009021964A1 (de) Hohlprofil für eine Fahrzeugkarosserie
EP3557117A2 (de) Druckbehälter sowie verfahren zur anbindung eines druckbehälters in eine karosseriestruktur
DE102010012722A1 (de) Versteifungsstrebe für ein Kraftfahrzeug
DE102010060702A1 (de) A-Säule für eine Karosserie eines Kraftfahrzeuges
EP2823970B1 (de) Ring für ein Rad sowie Rad mit einem solchen Ring
DE102010012715A1 (de) Strukturbauteil für eine Fahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FRAUENTHAL AUTOMOTIVE ELTERLEIN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRAUENTHAL AUTOMOTIVE MANAGEMENT GMBH, 59071 HAMM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI RUMRICH, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years