Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202014006815U1 - Hochstrom-Stecker mit Bügelverschluss - Google Patents

Hochstrom-Stecker mit Bügelverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202014006815U1
DE202014006815U1 DE202014006815.1U DE202014006815U DE202014006815U1 DE 202014006815 U1 DE202014006815 U1 DE 202014006815U1 DE 202014006815 U DE202014006815 U DE 202014006815U DE 202014006815 U1 DE202014006815 U1 DE 202014006815U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
plug
closed position
lever part
mating connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014006815.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202014006815.1U priority Critical patent/DE202014006815U1/de
Publication of DE202014006815U1 publication Critical patent/DE202014006815U1/de
Priority to US15/504,485 priority patent/US10199771B2/en
Priority to CA2956403A priority patent/CA2956403A1/en
Priority to KR1020177003757A priority patent/KR20170042585A/ko
Priority to JP2017510361A priority patent/JP6694872B2/ja
Priority to CN201580044998.8A priority patent/CN106716737B/zh
Priority to PCT/EP2015/001676 priority patent/WO2016026563A1/de
Priority to EP15749726.4A priority patent/EP3183780B8/de
Priority to TW104213119U priority patent/TWM517448U/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Stecksystem (100) mit einem Steckverbinder (10) wie etwa einem Hochstromstecker und einem Gegensteckverbinder (50) wie etwa einer Hochstrombuchse zum Verkoppeln mit dem Steckverbinder mit einer in einer Verschlussstellung (I) einem Abziehen des Steckverbinders von dem Gegensteckverbinder entgegenwirkenden Verschlusseinrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (20) ein verschwenkbar an dem Steckverbinder (10) befestigtes Hebelteil (22) und einen daran gelenkig angebrachten Sicherungsbügel (24) zum Eingreifen in einen Eingriffsabschnitt (26) des Gegensteckverbinders (50) in der Verschlussstellung (I) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stecksystem mit einem Steckverbinder wie etwa einem Hochstromstecker und einem Gegensteckverbinder wie etwa einer Hochstrombuchse. Das Stecksystem weist eine Verschlusseinrichtung mit einer in einer Verschlussstellung einem Lösen des Steckverbinders von dem Gegensteckverbinder entgegenwirkenden Verschlusseinrichtung auf.
  • Mit anderen Worten wird durch die Verschlusseinrichtung verhindert, dass der mit dem Gegensteckverbinder verbundene Steckverbinder entgegen der Steckrichtung aus dem Gegensteckverbinder herausgezogen werden kann, wodurch ein unbeabsichtigtes Unterbrechen der Stromübertragung verhindert wird. In der Verschlussstellung ist ein Kontaktelement des Steckverbinders elektrisch leitend mit einem Gegenkontaktelement des Gegensteckverbinders verbunden, wobei hohe Ströme wie etwa 50 A oder mehr über die Verbindungsstelle geleitet werden können.
  • Oftmals ist zum Verkoppeln eines Hochstromsteckers mit einer Hochstrombuchse eine erhebliche Kraft erforderlich, mit der der Stecker in die Buchse hineingedrückt werden muss oder umgekehrt. Insbesondere wenn die Position der zu erstellenden Steckverbindung nur schwer erreichbar ist, kann eine solche Druckkraft nicht immer mit der Hand aufgebracht werden. Deshalb werden bekannte Stecksysteme regelmäßig mit mechanischen Kraftübertragungseinrichtungen zur Vereinfachung des Steckvorgangs ausgerüstet. So ist es beispielsweise bekannt, den Steckverbinder mittels einer oder mehrerer Schraube mit dem Gegensteckverbinder zu verbinden, wobei der Steckverbinder beim Verschrauben an den Gegensteckverbinder herangezogen wird. Die von dem Monteur in Umfangsrichtung auf die Schraube aufgebrachte Kraft wird also in eine zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder wirkende Axialkraft übersetzt.
  • Ein solcher Schraubvorgang ist allerdings vergleichsweise mühsam und zeitaufwändig.
  • In Anbetracht der beschriebenen Probleme ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfach und schnell verkoppelbares Stecksystem aus Steckverbinder und Gegensteckverbinder bereitzustellen, das auch bei hohen aufzubringenden Steckkräften zuverlässig einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Weiterbildung der eingangs beschriebenen Stecksysteme mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Stecksystem zeichnet sich dadurch aus, dass die Verschlusseinrichtung ein verschwenkbar an dem Steckverbinder befestigtes Hebelteil und einen daran gelenkig angebrachten Sicherungsbügel zum Eingreifen in einen Eingriffsabschnitt des Gegensteckverbinders in der Verschlussstellung aufweist.
  • Da der Sicherungsbügel in der Verschlussstellung in den Eingriffsabschnitt des Gegensteckverbinders eingreift, ist ein Auseinanderziehen von Steckverbinder und Gegensteckverbinder entgegen der Einsteckrichtung in der Verschlussstellung nicht möglich. Vielmehr muss der Sicherungsbügel zum Freigeben einer Trennbewegung zunächst aus dem Eingriffsabschnitt herausgeführt werden. Dies kann mittels einer Schwenkbewegung des Hebelteils erfolgen, an dem der Sicherungsbügel gelenkig angebracht ist. Das Hebelteil ist verschwenkbar an einem Basisteil des Steckverbinders angeordnet, und der Sicherungsbügel ist wieder verschwenkbar gegenüber dem Hebelteil an diesem angeordnet.
  • Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass eine Kraftübersetzung mittels eines einfachen Hebels zum Verbinden vom Steckverbinder und Gegensteckverbinder besonders vorteilhaft ist. Anders als bei einer Kraftübersetzung mittels Schrauben ist nämlich kein zeitaufwändiger Schraubvorgang erforderlich, sondern ein einfacher und schnell durchführbarer Schwenkvorgang des Hebelteils. Durch Vorgabe der örtlichen Positionierung des Sicherungsbügels am Hebelteil und der Länge des Hebelteils kann die zum Verbinden von Steckverbinder und Gegensteckverbinder erforderliche Kraft angepasst werden. Dabei führt eine Verschwenkbewegung des Hebelteils weg von dem Gegensteckverbinder zu einem axialen Versatz des daran angebrachten Sicherungsbügels ebenfalls weg von dem Gegensteckverbinder (bzw. in Richtung auf das Basisteil des Steckverbinders), so dass der Gegensteckverbinder in Richtung auf den Steckverbinder gezogen wird, wenn der Sicherungsbügel in die Eingriffsstelle eingreift. Umgekehrt führt eine Verschwenkbewegung des Hebelteils in Richtung auf den Gegensteckverbinder zu einem axialen Versatz des vorderen Endes des Sicherungsbügels ebenfalls in Richtung auf den Gegensteckverbinder (bzw. weg von dem Basisteil des Steckverbinders), so dass der Sicherungsbügel bei einer passend geformten Eingriffsstelle aus der Eingriffsstelle herausgeführt werden kann oder die Steckverbindung sogar aktiv auseinanderdrücken kann, woraufhin der Steckverbinder von dem Gegensteckverbinder ohne größeren Kraftaufwand gelöst werden kann.
  • Mit anderen Worten kann der Sicherungsbügel zum Ziehen des Gegensteckverbinders in Richtung auf den Steckverbinder durch Verschwenkung des Hebelteils in die Verschlussstellung eingerichtet sein.
  • Zur Verbindung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder sind die folgenden Schritte durchzuführen: Zunächst wird das Hebelteil in Richtung auf den Gegensteckverbinder verschwenkt, so dass der Sicherungsbügel weit in Richtung auf den Gegensteckverbinder vorsteht. Damit ist der Sicherungsbügel beim Einführen des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder bereits auf Höhe der Eingriffsstelle angeordnet, bevor der Steckverbinder seine endgültige axiale Position erreicht hat. Der Sicherungsbügel ist gelenkig an dem Hebelteil angebracht, so dass er durch Schwerkraftwirkung selbsttätig in den vorzugsweise eine Vertiefung außen am Gegensteckverbinder aufweisenden Eingriffsabschnitt eingreift. Anschließend wird das Hebelteil weg von dem Gegensteckverbinder verschwenkt, wobei der Sicherungsbügel dabei mit einer quer zur Einsteckrichtung verlaufenden Anlagefläche des Eingriffsabschnitts in Anlage kommt. Damit werden beim weiteren Verschwenken des Hebelteils der Steckverbinder und der Gegensteckverbinder aufeinander zu gezogen. Die endgültige axiale Relativposition von Steckverbinder und Gegensteckverbinder ist erreicht, wenn das Hebelteil vollständig umgeklappt ist und in dieser Lage vorzugsweise eng an dem Steckverbinder anliegt. Die Verschlussstellung ist erreicht.
  • Zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder wirkt vorzugsweise ein den Gegensteckverbinder von dem Steckverbinder wegdrängendes Vorspannteil, durch das der Sicherungsbügel in der Verschlussstellung an den Eingriffsabschnitt gedrückt werden kann.
  • Im Hinblick auf eine benutzerfreundliche Bedienbarkeit des Hebelteils hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass das Hebelteil an seinem freien Ende einen Betätigungsabschnitt aufweist, der in Form eines Griffs und/oder einer mit den Fingern ergreifbaren Querstrebe o. dgl. ausgebildet sein kann. Alternativ oder zusätzlich ist der Sicherungsbügel an dem Hebelteil an einer Gelenkstelle angebracht, die weiter von dem freien Ende des Hebelteils entfernt ist als von dem an dem Steckverbinder verschwenkbar befestigten Ende der Hebelteils. Durch die Positionierung der Gelenkstelle am Hebelteil wird das Kraftübersetzungsverhältnis eingestellt. Vorzugsweise beträgt der Abstand zwischen der Gelenkstelle und dem am Steckverbinder befestigten Ende des Hebelteils weniger als 35%, insbesondere weniger als 25% des Abstands zwischen der Gelenkstelle und dem freien Ende bzw. dem Betätigungsabschnitt des Hebelteils.
  • Eine einfache und zuverlässige Verbindung des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder kann dadurch sichergestellt werden, dass der Sicherungsbügel in der Verschlussstellung einen von dem Gegensteckverbinder radial vorstehenden Vorsprung wie etwa eine Nase übergreift. Die Eingriffsstelle befindet sich aus Sicht des Steckverbinders in einer Vertiefung hinter dem Vorsprung.
  • Der Verbindungsvorgang kann weiter vereinfacht werden, indem der Vorsprung mit einer dem Steckverbinder zugewandten Führungsfläche wie etwa einer schräg nach außen verlaufenden Schrägfläche zum Führen des Sicherungsbügels zu dem Eingriffsabschnitt ausgestattet ist. Alternativ oder zusätzlich kann der Vorsprung eine quer zu der Führungsfläche, insbesondere etwa senkrecht zu der Einsteckrichtung verlaufende und von dem Steckverbinder abgewandte Anlagefläche aufweisen, die den Eingriffsabschnitt bildet.
  • An dem vorderen Ende des Sicherungsbügels kann eine quer zur Einsteckrichtung verlaufende Querstrebe angeordnet sein, die beim Einstecken des Steckverbinders in den Gegensteckverbinder in die hinter dem Vorsprung gebildete Vertiefung fällt und beim Festziehen des Hebelteils in die Verschlussstellung gegen die Anlagefläche des Vorsprungs gedrückt wird. Alternativ kann an dem vorderen Ende des Sicherungsbügels ein zumindest abschnittsweise komplementär zu der Eingriffsstelle gebildeter Eingriffsvorsprung o. dgl. gebildet sein.
  • Gemäß einem besonders wichtigen Gesichtspunkt der Erfindung weist der Gegensteckverbinder eine dem Eingriffsabschnitt gegenüberliegende Abstoßfläche auf, die zum Wegdrücken des Steckverbinders von dem Gegensteckverbinder durch eine Verschwenkung des Hebelteils von der Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung eingerichtet ist. Der Abstand zwischen der Abstoßfläche und der dieser gegenüberliegenden Anlagefläche des Vorsprungs beträgt vorzugsweise mehr als 2 mm und weniger als 2 cm. Wenn das Hebelteil ausgehend von der Verschlussstellung in Richtung auf den Gegensteckverbinder verschwenkt wird, kommt das vordere Ende des Sicherungsbügels in Anlage an die Abstoßfläche, so dass eine weitere Verschwenkung des Hebelteils zu einer abstoßend wirkenden Kraft zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder führt. Wenn das Hebelteil vollständig in Richtung auf den Gegensteckverbinder umgeschwenkt ist und sich in der Öffnungsstellung befindet, kann der Steckverbinder mühelos von dem Gegensteckverbinder abgezogen werden. Der zwischen der Verschlussstellung und der Öffnungsstellung des Hebelteils liegende Verschwenkwinkel beträgt vorzugsweise mehr als 90° und weniger als 180°, insbesondere zwischen 120° bis 150°.
  • Im Hinblick auf eine weiter verbesserte Benutzerfreundlichkeit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass der Steckverbinder ein eine Verschwenkung des Sicherungsbügels radial nach außen begrenzendes Sicherungselement aufweist. Das Sicherungselement kann in Form einer etwa in axialer Richtung verlaufenden und den Sicherungsbügel zumindest abschnittsweise überdeckenden Abdeckung gebildet sein. Durch das Sicherungselement wird sichergestellt, dass sich der Sicherungsbügel stets im Wesentlichen in axialer Richtung erstreckt und dem Gegensteckverbinder zugewandt ist. Insbesondere verhindert das Sicherungselement ein vollständiges „Umklappen” des Sicherungsbügels sowie ein unkontrolliertes „Abspringen” des Sicherungsbügels von der Anlagefläche und/oder von der Abstoßfläche unter Zug- und/oder Druckwirkung. Vorzugsweise erlaubt das Sicherungselement eine Verschwenkung des Sicherungsbügels um das Hebelteil von maximal 30° oder weniger, insbesondere maximal 15° oder weniger. Als besonders vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass bei einer Verschwenkung des Hebelteils das Sicherungselement zumindest abschnittsweise mit einem Abstützbereich des Sicherungshebels in Kontakt kommt, da auf diese Weise die Bewegung des Sicherungsbügels stabiler geführt werden kann.
  • Die Wirksamkeit des Bügelverschlusses kann dadurch weiter verbessert werden, dass ein in der Verschlussstellung zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder wirkendes, in axialer Richtung nachgiebiges Vorspannteil vorgesehen ist, das als Dichtungsteil, insbesondere als elastische Axialdichtung ausgestaltet sein kann. Das Vorspannteil drängt den Gegensteckverbinder in der Verschlussstellung weg von dem Steckverbinder und drückt damit den Sicherungsbügel an die Anlagefläche des Eingriffsabschnitts. Dadurch wird die Verschlusseinrichtung in einer stabilen Position gehalten, wenn sich das Hebelteil in der Verschlussstellung befindet. Das Vorspannteil wird bei einer Verstellung der Verschlusseinrichtung in die Verschlussstellung in axialer Richtung elastisch zusammengepresst und unterstützt den Lösevorgang beim Verstellen des Hebelteils in die Öffnungsstellung.
  • Das elastische und zusammenpressbare axiale Dichtungsteil ist besonders wichtig, wenn die Steckverbinder Vibrationen ausgesetzt ist, da diese im Sinne einer Vibrationsdämpfung von dem Dichtungsteil aufgenommen werden können, so dass ein Beschädigung des Steckverbinders und/oder des Gegensteckverbinders verhindert werden kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Dichtungsteil ein im Querschnitt im Wesentlichen L-förmiger Dichtungsring. Ein axial zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder wirkender Abschnitt des L-förmigen Dichtungsrings bildet das oben beschriebene Vorspannelement und durch einen radial zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder wirkenden Abschnitt des Dichtungsrings wird eine Flüssigkeitsabdichtung bereitgestellt. Der L-förmige Dichtungsring kann in einer umlaufenden Vertiefung an der Steckseite des Steckverbinders aufgenommen sein, wobei der Dichtungsring in der Verschlussstellung mit einer vorstehenden Ringfläche des Gegensteckverbinders dichtend zusammenwirkt, an der der Dichtungsring axial anliegt.
  • Ein unbeabsichtigtes Öffnen der Verschlusseinrichtung kann durch eine Sicherungseinrichtung verhindert werden, die von einer Freigabestellung, in der sie eine Verschwenkbewegung des Hebelteils freigibt, in eine Sicherungsstellung, in der sie eine Verschwenkbewegung des Hebelteils ausgehend von der Verschlussstellung sperrt, und umgekehrt verstellbar ist. Mithilfe der Sicherungseinrichtung kann die Verschlusseinrichtung in der Verschlussstellung verriegelt werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Sicherungseinrichtung ein in axialer Richtung verschieblich angeordnetes Sperrteil wie etwa einen Sperrriegel auf, das in der Verschlussstellung in einen Schwenkweg des Hebelteils eingreift und damit eine Bewegung des Hebelteils von der Verschlussstellung in die Öffnungsstellung verhindert.
  • Im Hinblick auf eine besonders zuverlässige Sicherungswirkung der Sicherungseinrichtung hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass der Sperrriegel in der Verschlussstellung durch eine Führungsfläche des Gegensteckverbinders, insbesondere durch die Schrägfläche des Vorsprungs in die Sicherungsstellung gedrängt wird, da er unter Schwerkraftwirkung davon abgleitet. Damit wirkt die Führungsfläche des Gegensteckverbinders einerseits zum Führen des vorderen Endes des Sicherungsbügels zu dem Eingriffsabschnitt und andererseits zum automatischen Verstellen des Sperrriegels in die Sicherungsstellung. Vor einem Lösen der Steckverbindung muss also zunächst der Sperrriegel in Richtung auf den Gegensteckverbinder verstellt werden, um den Schwenkweg des Hebelteils freizugeben.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Steckverbinder eines erfindungsgemäßen Stecksystems wie etwa einen Hochstromstecker. Ein solcher Steckverbinder zeichnet sich durch ein verschwenkbar daran angebrachtes Hebelteil und einen daran wiederum gelenkig angebrachten Sicherungsbügel zum Eingreifen in einen Eingriffsabschnitt eines Gegensteckverbinders in einer Verschlussstellung aus. Ferner kann der erfindungsgemäße Steckverbinder die oben beschriebenen Merkmale einzeln oder in Kombination aufweisen.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Gegensteckverbinder eines erfindungsgemäßen Stecksystems wie etwa eine Hochstrombuchse. Ein solcher Gegensteckverbinder zeichnet sich insbesondere durch einen Eingriffsabschnitt aus, in den der Sicherungsbügel eines erfindungsgemäßen Steckverbinders eingreifen kann. Der Eingriffsabschnitt ist vorzugsweise durch eine hinter einem Vorsprung gebildete Vertiefung bzw. Anlagefläche gebildet. Ferner kann der erfindungsgemäße Gegensteckverbinder die oben beschriebenen Merkmale einzeln oder in Kombination aufweisen.
  • In der nun folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, die auch erfindungswesentliche, aber in der Beschreibung nicht explizit erläuterte Einzelheiten des erfindungsgemäßen Stecksystems zeigen. In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stecksystems in der Verschlussstellung I,
  • 2 eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Stecksystems in der Verschlussstellung I,
  • 3 bis 7 verschiedene Relativstellungen, die das in 2 dargestellte Stecksystem beim Herausziehen des Steckverbinders aus dem Gegensteckverbinder einnimmt, jeweils in einer Schnittansicht, und
  • 8 eine Schnittansicht des in 2 dargestellten Stecksystems in einer Öffnungsstellung II, in der der Steckverbinder vollständig von dem Gegensteckverbinder gelöst ist.
  • In 1 ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Stecksystems 100, bestehend aus einem Steckverbinder 10 und einem Gegensteckverbinder 50, dargestellt. Der Steckverbinder 10 ist ein Hochstromstecker, der zur Übertragung von Stromstärken von mehr als 50 A eingerichtet ist, und die Gegensteckverbinder 50 ist eine Hochstrombuchse.
  • Das Stecksystem ist in einer Verschlussstellung I dargestellt, in der der Steckverbinder 10 in einer Einsteckrichtung R vollständig in den Gegensteckverbinder eingesteckt ist, so dass die Innenkontakte des Hochstromsteckers die Innenkontakte der Hochstrombuchse elektrisch kontaktieren. In dieser Verschlussstellung I, die in 2 im Schnitt dargestellt ist, greift ein vorderes Ende eines Sicherungsbügels 24 des Steckverbinders 10 in einen Eingriffsabschnitt 26 des Gegensteckverbinders 50 ein. Dabei liegt ein vordere Ende des Sicherungsbügels 24 an einer Anlagefläche 56 eines Vorsprungs 52 an, die von dem Steckverbinder 10 abgewandt ist, so dass der Steckverbinder nicht entgegen der Einsteckrichtung R von dem Gegensteckverbinder abgezogen werden kann. Der in den Eingriffsabschnitt 26 eingreifende Sicherungsbügel 24 bildet also eine einem Abziehen des Steckverbinders von dem Gegensteckverbinder entgegenwirkende Verschlusseinrichtung 20.
  • Die Verschlusseinrichtung 20 ist ferner zum Ziehen des Steckverbinders 10 in Richtung auf den Gegensteckverbinder 50 zur Erleichterung des Steckvorgangs eingerichtet. Dazu weist die Verschlusseinrichtung 20 ein verschwenkbar an dem Steckverbinder 10 angebrachtes Hebelteil 22 mit einer Gelenkstelle 23 auf, wobei der Sicherungsbügel 24 an der Gelenkstelle 23 verschwenkbar mit dem Hebelteil verbunden ist (siehe insbes. auch 8). Die Schwenkachse des Hebelteils 24 um das Basisteil des Steckverbinders 10 verläuft parallel zu der Schwenkachse des Sicherungsbügels um das Hebelteil 24, wobei der Abstand zwischen den beiden Schwenkachsen kleiner ist als der Abstand zwischen der Gelenkstelle 23 und dem freien Ende 25 des Hebelteils 24. Die Gelenkstelle 23 kann in Abhängigkeit des gewünschten Kraftübersetzungsverhältnisses auch an einer anderen Stelle des Hebelteils angeordnet sein, bspw. noch näher an dem an dem Steckverbinder 10 befestigten Ende 21, um die zum Verschwenken des Hebelteils 22 erforderliche Kraft weiter zu verringern.
  • Der von dem Sicherungsbügel 24 in der Verschlussstellung I übergriffene Vorsprung 52 weist zum einen die Anlagefläche 56 und zum anderen eine dem Steckverbinder 10 zugewandte Führungsfläche in Form einer Schrägfläche 54 auf, durch die der Sicherungsbügel 24 beim Verbindungsvorgang zu dem Eingriffsabschnitt 26 geführt wird.
  • Ferner weist der Steckverbinder 10 eine Sicherungseinrichtung 70 mit einem in axialer Richtung verschieblich gelagerten Sperrriegel 72 auf, der von der in 3 dargestellten Freigabestellung III in die in 2 dargestellte Sicherungsstellung IV und umgekehrt verstellbar ist. Wie besonders deutlich in 2 dargestellt ist, greift der Sperrriegel 72 in der Sicherungsstellung IV in einer Schwenkweg des Hebelteils 22 ein, so dass das Hebelteil 22 nicht von der dargestellten Verschlussstellung IV in die Öffnungsstellung III im Gegenuhrzeigersinn verschwenkbar ist. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Steckverbindung nicht versehentlich lösen kann. In 3 ist gezeigt, dass das in Einsteckrichtung R vordere Ende des Sperrriegels 72 in der Freigabestellung III an der Schrägfläche 54 des Vorsprungs 52 anliegt und dadurch in Richtung auf die in 2 dargestellte Sicherungsstellung IV abgleitet. Dies führt zu einer sich automatisch verriegelnden Sicherungsvorrichtung 70. Der Sperrriegel 72 muss aktiv von dem Monteur in Richtung auf den Gegensteckverbinder 50 verschoben werden, bevor eine Verschwenkung des Hebelteils 22 möglich ist.
  • Erfindungsgemäß besonders wichtig ist das in einer umlaufenden Vertiefung an der Steckseite des Steckverbinders 10 aufgenommene Vorspannteil 60, das bei der gezeigten Ausführungsform als im Schnitt L-förmige elastische Ringdichtung ausgeführt ist. Diese Ringdichtung weist einen in der Verschlussstellung I zwischen einer vorstehenden Ringfläche 64 des Gegensteckverbinders 50 und dem Vertiefungsboden des Steckverbinders 10 wirkenden axialen Dichtungsabschnitt auf, der beim Einsteckvorgang des Steckverbinders 10 zusammenpressbar ist, so dass der Sicherungsbügel 24 in der Verschlussstellung I gegen die Anlagefläche 56 gedrückt wird und nicht nach oben aus dem Eingriffsabschnitt 26 heraus verschwenkbar ist. Das Dichtungsteil 60 sorgt ferner für eine besonders gute Vibrationsdämpfung. Ein radial zwischen dem Steckverbinder und dem Gegensteckverbinder wirkender Abschnitt des Dichtungsrings dichtet die Steckverbindung flüssigkeitsdicht ab.
  • Der Anlagefläche 56 liegt eine etwa senkrecht zur Einsteckrichtung R verlaufende Abstoßfläche 58 gegenüber, die dem Steckverbinder 10 zugewandt ist und die von dem Sicherungsbügel 24 kontaktierbar ist, so dass der Steckverbinder 10 aus dem Gegensteckverbinder 50 durch eine Verschwenkung des Hebelteils 22 herausgedrückt werden kann (siehe insbes. 5 bis 7).
  • Durch ein den Sicherungsbügel 24 abschnittsweise überdeckendes Sicherungselement 32, das als im Wesentlichen ebene Deckfläche mit geringem radialen Abschnitt zum Scheitel des Vorsprungs 52 ausgebildet ist, wird ein „Umklappen” des Sicherungsbügels verhindert und gleichzeitig sichergestellt, dass der Sicherungsbügel 24 zu jedem Zeitpunkt in Richtung auf den Gegensteckverbinder 50 vorsteht und damit „eingreifbereit” ist.
  • Im Folgenden soll beispielhaft ein Vorgang zum Lösen des verbundenen Stecksystems 100 beschrieben werden. Der Vorgang zum Verbinden läuft im Wesentlichen umgekehrt ab:
    Ausgehend von der in 2 dargestellten Verschlussstellung I wird zunächst der Sperrriegel 70 in Richtung auf den Gegensteckverbinder 50 in die Freigabestellung III verschoben, so dass er nicht mehr in den Schwenkweg des Hebelteils 22 eingreift. (siehe 3).
  • Ausgehend von der in 3 dargestellten Freigabestellung III wird das Hebelteil an seinem freien Ende 25, das einen Handgriff aufweisen kann, angehoben. Der erste Abschnitt der Verschwenkbewegung des Hebelteils 22 wird durch den sich entspannenden Dichtungsring 60 unterstützt (siehe 4).
  • Ausgehend von der in 4 dargestellten Stellung wird das Hebelteil 22 weiter im Gegenuhrzeigersinn in Richtung auf den Gegensteckverbinder 50 verschwenkt, wobei sich der Sicherungsbügel 24 von der Anlagefläche 56 löst und sich in Richtung auf die Abstoßfläche 58 bewegt, bis er an dieser anliegt (siehe 5).
  • Zur weiteren Verschwenkung des Hebelteils 22 muss der Monteur eine Hebelkraft aufbringen, um den Steckverbinder 10 von dem Gegensteckverbinder 50 entgegen der Einsteckrichtung R wegzudrücken (siehe 6).
  • Das Hebelteil 22 wird so weit wie möglich im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt (siehe 7).
  • Der Steckverbinder 10 kann nun von dem Gegensteckverbinder 50 abgezogen werden (siehe 8).
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbinder
    20
    Verschlusseinrichtung
    21
    an dem Steckverbinder befestigtes Ende des Hebelteils
    22
    Hebelteil
    23
    Gelenkstelle
    24
    Sicherungsbügel
    25
    freies Ende des Hebelteils
    26
    Eingriffsabschnitt
    27
    Abstützbereich
    32
    Sicherungselement
    50
    Gegensteckverbinder
    52
    Vorsprung
    54
    Schrägfläche
    56
    Anlagefläche
    58
    Abstoßfläche
    60
    Dichtungsteil
    62
    Vertiefung
    64
    Ringfläche
    70
    Sicherungseinrichtung
    72
    Sperrriegel
    100
    Stecksystem
    R
    Einsteckrichtung
    I
    Verschlussstellung
    II
    Öffnungsstellung
    III
    Freigabestellung
    IV
    Sicherungsstellung

Claims (14)

  1. Stecksystem (100) mit einem Steckverbinder (10) wie etwa einem Hochstromstecker und einem Gegensteckverbinder (50) wie etwa einer Hochstrombuchse zum Verkoppeln mit dem Steckverbinder mit einer in einer Verschlussstellung (I) einem Abziehen des Steckverbinders von dem Gegensteckverbinder entgegenwirkenden Verschlusseinrichtung (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusseinrichtung (20) ein verschwenkbar an dem Steckverbinder (10) befestigtes Hebelteil (22) und einen daran gelenkig angebrachten Sicherungsbügel (24) zum Eingreifen in einen Eingriffsabschnitt (26) des Gegensteckverbinders (50) in der Verschlussstellung (I) aufweist.
  2. Stecksystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (24) zum Ziehen des Gegensteckverbinders (50) in Richtung auf den Steckverbinder (10) durch Verschwenkung des Hebelteils (22) in die Verschlussstellung (I) eingerichtet ist.
  3. Stecksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelteil (22) an seinem freien Ende (25) einen Betätigungsabschnitt aufweist und dass der Sicherungsbügel (24) an dem Hebelteil (22) an einer Gelenkstelle (23) angebracht ist, die weiter von dem freien Ende (25) des Hebelteils (22) entfernt ist als von dem an dem Steckverbinder (10) verschwenkbar befestigten Ende (21) des Hebelteils (22).
  4. Stecksystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsbügel (24) in der Verschlussstellung (I) einen von dem Gegensteckverbinder (50) radial vorstehenden Vorsprung (52) wie etwa eine Nase übergreift.
  5. Stecksystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (52) eine dem Steckverbinder zugewandte Führungsfläche wie etwa eine schräg nach außen verlaufende Schrägfläche (54) zum Führen des vorderen Endes des Sicherungsbügels (24) zu dem Eingriffsabschnitt (26) und/oder eine quer zu der Führungsfläche, insbesondere etwa senkrecht zu der Einsteckrichtung (R) verlaufende und von dem Steckverbinder abgewandte Anlagefläche (56) aufweist.
  6. Stecksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegensteckverbinder (50) eine dem Eingriffsabschnitt (26) gegenüberliegende Abstoßfläche (58) aufweist, die zum Wegdrücken des Steckverbinders (10) von dem Gegensteckverbinder (50) durch eine Verschwenkung des Hebelteils (22) von der Verschlussstellung (I) in eine Öffnungsstellung (II) eingerichtet ist.
  7. Stecksystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10) ein eine Verschwenkung des Sicherungsbügels (24) radial nach außen begrenzendes Sicherungselement (32) aufweist, mit dem ein Abstützbereich (27) des Sicherungsbügels (24) bei einer Verschwenkung des Hebelteils (22) vorzugsweise in Kontakt kommt.
  8. Stecksystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein in der Verschlussstellung (I) zwischen dem Steckverbinder (10) und dem Gegensteckverbinder (50) wirkendes, in axialer Richtung nachgiebiges Vorspannteil und/oder Dichtungsteil (60) wie etwa eine elastische Axialdichtung, das bei einer Verstellung der Verschlusseinrichtung (20) in die Verschlussstellung (I) in axialer Richtung zusammenpressbar ist.
  9. Stecksystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsteil (60) ein im Querschnitt bevorzugt im Wesentlichen L-förmiger Dichtungsring ist, der in einer umlaufenden Vertiefung (62) an der Steckseite des Steckverbinders (10) aufgenommen ist, wobei der Dichtungsring in der Verschlussstellung (I) mit einer vorstehenden Ringfläche (64) des Gegensteckverbinders (50) dichtend zusammenwirkt.
  10. Stecksystem nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von einer Freigabestellung (III), in der sie eine Verschwenkbewegung des Hebelteils (22) freigibt, in eine Sicherungsstellung (IV), in der sie eine Verschwenkbewegung des Hebelteils (22) ausgehend von der Verschlussstellung (I) sperrt, und umgekehrt verstellbare Sicherungseinrichtung (70).
  11. Stecksystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungseinrichtung (70) einen in axialer Richtung verschieblich angeordneten Sperrriegel (72) aufweist, der in der Verschlussstellung (IV) in einen Schwenkweg des Hebelteils (22) eingreift.
  12. Stecksystem nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrriegel (72) in der Verschlussstellung (I) durch eine Führungsfläche (54) des Gegensteckverbinders (50), insbesondere durch die Schrägfläche des Vorsprungs (52), in die Sicherungsstellung (IV) gedrängt wird.
  13. Steckverbinder (10) eines Stecksystems (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Gegensteckverbinder (50) eines Stecksystems (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE202014006815.1U 2014-08-21 2014-08-21 Hochstrom-Stecker mit Bügelverschluss Expired - Lifetime DE202014006815U1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006815.1U DE202014006815U1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Hochstrom-Stecker mit Bügelverschluss
EP15749726.4A EP3183780B8 (de) 2014-08-21 2015-08-13 Hochstrom-stecker mit bügelverschluss
JP2017510361A JP6694872B2 (ja) 2014-08-21 2015-08-13 クリップロックを備える高電流プラグ
CA2956403A CA2956403A1 (en) 2014-08-21 2015-08-13 High-current plug with clip lock
KR1020177003757A KR20170042585A (ko) 2014-08-21 2015-08-13 클립 록을 가진 고-전류 플러그
US15/504,485 US10199771B2 (en) 2014-08-21 2015-08-13 High-current plug with clip lock
CN201580044998.8A CN106716737B (zh) 2014-08-21 2015-08-13 具有夹锁的高电流插接
PCT/EP2015/001676 WO2016026563A1 (de) 2014-08-21 2015-08-13 Hochstrom-stecker mit bügelverschluss
TW104213119U TWM517448U (zh) 2014-08-21 2015-08-14 具鎖定封夾的高電流插頭

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014006815.1U DE202014006815U1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Hochstrom-Stecker mit Bügelverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014006815U1 true DE202014006815U1 (de) 2014-09-09

Family

ID=51618805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014006815.1U Expired - Lifetime DE202014006815U1 (de) 2014-08-21 2014-08-21 Hochstrom-Stecker mit Bügelverschluss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10199771B2 (de)
EP (1) EP3183780B8 (de)
JP (1) JP6694872B2 (de)
KR (1) KR20170042585A (de)
CN (1) CN106716737B (de)
CA (1) CA2956403A1 (de)
DE (1) DE202014006815U1 (de)
TW (1) TWM517448U (de)
WO (1) WO2016026563A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131526A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit dämpfungselement
US9941617B2 (en) 2015-11-25 2018-04-10 Odu Gmbh & Co. Kg Damping element for providing axial damping in a plug-in connector
EP3386040A3 (de) * 2017-04-04 2018-10-17 TE Connectivity Germany GmbH Steckverbinder und verfahren zur herstellung einer steckverbindung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3049778A1 (fr) * 2016-03-30 2017-10-06 Tyco Electronics France Sas Connecteur electrique a dispositif d'assurance de position de connecteur rotatif
CN107546550B (zh) 2016-06-28 2020-07-28 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器及其组合
DE102018124876A1 (de) * 2018-10-09 2020-04-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Sekundärsicherung, elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung
DE102020102098A1 (de) * 2020-01-29 2021-07-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Steckverbinder, Steckverbinder und elektronisches Gerät
DE102020132965A1 (de) * 2020-12-10 2022-06-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder, Patchkabel und Steckverbindersystem für ein Akkupack
DE102021128024B3 (de) * 2021-10-27 2022-12-08 Md Elektronik Gmbh Elektrische steckverbindung mit selbstverriegelungsfunktion

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152460B (de) * 1961-11-15 1963-08-08 Geyer Fa Christian Steckvorrichtung
DE1855747U (de) 1962-04-28 1962-08-02 Lindner G M B H Wasserdichte kragensteckvorrichtung, insbesondere mit ovalem schutzkragen.
US4708413A (en) 1986-03-21 1987-11-24 General Motors Corporation Electrical connector with position assurance and assist
JPH0323672Y2 (de) * 1986-06-23 1991-05-23
DE3727200A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-23 Spinner Georg Sender/antennen-feld
JPH0195475A (ja) * 1987-10-08 1989-04-13 Yazaki Corp 防水コネクタ
JPH0349172A (ja) * 1989-07-18 1991-03-01 Amp Japan Ltd 電気コネクタ
JP2563708Y2 (ja) * 1990-11-30 1998-02-25 矢崎総業株式会社 コネクタ
US5213533A (en) * 1992-04-23 1993-05-25 Intercon Systems, Inc. Electrical connector block assembly
JP3463820B2 (ja) * 1994-04-01 2003-11-05 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
US5850693A (en) * 1995-01-31 1998-12-22 Berg Technology, Inc. Method of manufacturing an array of surface mount contacts
JP3056993B2 (ja) * 1995-12-28 2000-06-26 株式会社ハーネス総合技術研究所 インスツルメントパネルハーネス用電気接続箱の接続構造
US5769652A (en) * 1996-12-31 1998-06-23 Applied Engineering Products, Inc. Float mount coaxial connector
JP2001267000A (ja) * 2000-03-21 2001-09-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 防水コネクタ
JP3478385B2 (ja) * 2000-05-11 2003-12-15 住友電装株式会社 防水コネクタ
JP3866052B2 (ja) * 2001-05-24 2007-01-10 矢崎総業株式会社 給電コネクタ
DE202004019457U1 (de) 2004-12-16 2005-04-07 Liang Tei Co Verbinderbefestigung
US7037131B1 (en) * 2004-12-17 2006-05-02 Liang Tai Co., Ltd. Adjustable locking device
US7083462B1 (en) * 2005-11-03 2006-08-01 Liang Tei Co., Ltd. Adjustable buckling structure for connectors
DE202007007093U1 (de) * 2007-05-16 2008-09-25 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Steckverbindung für Heizleiter an Rohrleitungen
KR101540809B1 (ko) * 2008-10-09 2015-07-30 타이코에이엠피(유) 동축케이블용 커넥터
KR20100086881A (ko) * 2009-01-23 2010-08-02 삼성전자주식회사 백라이트 어셈블리 및 이를 포함하는 표시 장치
US9281619B2 (en) * 2014-04-11 2016-03-08 Delphi Technologies, Inc. Vibration resistant connector system with connector position assurance device
US10158194B2 (en) * 2016-01-15 2018-12-18 Senko Advanced Components, Inc. Narrow width adapters and connectors with spring loaded remote release
JP6422905B2 (ja) * 2016-03-09 2018-11-14 矢崎総業株式会社 コネクタ

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016131526A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-25 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit dämpfungselement
US10305219B2 (en) 2015-02-19 2019-05-28 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Plug connector with damping element
US9941617B2 (en) 2015-11-25 2018-04-10 Odu Gmbh & Co. Kg Damping element for providing axial damping in a plug-in connector
EP3174166B1 (de) * 2015-11-25 2018-11-14 ODU GmbH & Co KG. Dämpfungselement zur bereitstellung von axialer dämpfung in einem steckverbinder, steckverbinder und verfahren zu herstellen einen steckverbinder
EP3386040A3 (de) * 2017-04-04 2018-10-17 TE Connectivity Germany GmbH Steckverbinder und verfahren zur herstellung einer steckverbindung
CN108695646A (zh) * 2017-04-04 2018-10-23 泰连德国有限公司 插头连接器和产生插头连接的方法
CN108695646B (zh) * 2017-04-04 2022-02-22 泰连德国有限公司 插头连接器和产生插头连接的方法

Also Published As

Publication number Publication date
TWM517448U (zh) 2016-02-11
WO2016026563A1 (de) 2016-02-25
EP3183780A1 (de) 2017-06-28
US20170237201A1 (en) 2017-08-17
CN106716737A (zh) 2017-05-24
EP3183780B1 (de) 2021-03-24
US10199771B2 (en) 2019-02-05
KR20170042585A (ko) 2017-04-19
CA2956403A1 (en) 2016-02-25
CN106716737B (zh) 2019-05-17
JP6694872B2 (ja) 2020-05-20
JP2017527079A (ja) 2017-09-14
EP3183780B8 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3183780B1 (de) Hochstrom-stecker mit bügelverschluss
EP2539969B1 (de) ELEKTRISCHER STECKVERBINDER MIT EINER ABREIßERHÖHUNG
AT512397B1 (de) Steckverbindung zum Verbinden von Leitungen für unter Druck gesetzte Flüssigkeiten oder Gase
DE102008061268B4 (de) Kontaktklemme und Verbinder mit Kontaktklemme
EP2964992B1 (de) Steckverbindung für zwei rohre und verfahren zur montage der steckverbindung
EP2603954B1 (de) Steckdose
EP3191758A1 (de) Verriegelungselement für einen konnektor
DE4015092C2 (de)
WO2016134812A1 (de) Steckverbinder mit verriegelungsvorrichtung
DE102011085398A1 (de) Verbindungseinheit
DE102011122748B4 (de) Handwerkzeug
DE112013001396T5 (de) Tragbares Gerät mit Elektrokabel
EP1770320A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen
EP3320590B1 (de) Kabelabdichtung
WO2013072002A1 (de) Steckverbindung
WO2007143767A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP2581637B1 (de) Verschlussdeckel zum Verschließen einer Kontrollöffnung an einem Kunststoff-Abgasrohr, Abgasrohr und System mit einem Verschlussdeckel
DE202014104273U1 (de) Steckschlüssel mit Festhalt-und Positionierungseinrichtung
WO2011063888A1 (de) Leicht zu reinigender steckverbinder
DE112012001051T5 (de) Steckverbinderbefestigungsvorrichtung und Steckverbinder mit geringer Einsetzkraft
WO2014048889A2 (de) Verschlusselement für eine brandschutzmanschette
DE102018113675B4 (de) Steckeraufnahme zur lagefesten Befestigung eines Steckers sowie Steckverbindersystem
DE102004038913B3 (de) Kupplung
DE102023131132B3 (de) Verriegelungseinrichtung für einen Steckverbinder, Gehäuseeinrichtung und Steckverbindereinheit
DE102013103534B4 (de) "Steckverbindungsteil für einen Leitungsverbinder, insbesondere für eine konfektionierte Medienleitung"

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20141016

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20150422

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

R071 Expiry of right