Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202009013973U1 - Splice protection device with heating of optical waveguides - Google Patents

Splice protection device with heating of optical waveguides Download PDF

Info

Publication number
DE202009013973U1
DE202009013973U1 DE200920013973 DE202009013973U DE202009013973U1 DE 202009013973 U1 DE202009013973 U1 DE 202009013973U1 DE 200920013973 DE200920013973 DE 200920013973 DE 202009013973 U DE202009013973 U DE 202009013973U DE 202009013973 U1 DE202009013973 U1 DE 202009013973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splice protection
splice
heating wire
protection body
protection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920013973
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Research and Development Corp
Original Assignee
CCS Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CCS Technology Inc filed Critical CCS Technology Inc
Priority to DE200920013973 priority Critical patent/DE202009013973U1/en
Publication of DE202009013973U1 publication Critical patent/DE202009013973U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2558Reinforcement of splice joint

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)

Abstract

Spleißschutzvorrichtung mit Erwärmen von Lichtwellenleitern, umfassend:
– einen Spleißschutzkörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80) zum Schutz eines ersten und zweiten der Lichtwellenleiter (L1, L2), wobei der Spleißschutzkörper derart ausgebildet ist, dass der erste und zweite der Lichtwellenleiter (L1, L2) jeweils in den Spleißschutzkörper einführbar sind,
– einen Heizdraht (100) zum Erwärmen des ersten und zweiten der Lichtwellenleiter (L1, L2),
– wobei der Heizdraht (100) derart an den Spleißschutzkörper (10, ..., 80) gekoppelt ist, dass nach einem Einführen des ersten und zweiten der Lichtwellenleiter in den Spleißschutzkörper der erste und zweite der Lichtwellenleiter bei einem Erwärmen des Heizdrahtes (100) innerhalb des Spleißschutzkörpers (10, ..., 80) miteinander verspleißt werden.
Splice protection device with heating of optical waveguides, comprising:
- A splice protection body (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80) for protecting a first and second of the optical waveguide (L1, L2), wherein the splice protection body is formed such that the first and second of the optical waveguide (L1 , L2) are each insertable into the splice protection body,
A heating wire (100) for heating the first and second optical waveguides (L1, L2),
- wherein the heating wire (100) is coupled to the splice protection body (10, ..., 80) in such a way that after insertion of the first and second optical fibers into the splice protection body, the first and second optical fibers are heated upon heating the heating wire (100) spliced together within the splice protector (10, ..., 80).

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Im Folgenden ist eine Spleißschutzvorrichtung mit Erwärmen von Lichtwellenleitern beschrieben, durch die eine Spleißstelle, an der Lichtwellenleiter miteinander verspleißt sind, geschützt ist.in the The following is a splice protector with heating described by optical waveguides through which a splice, are spliced together at the optical fiber, protected is.

Zum Verspleißen von Lichtwellenleitern werden üblicherweise Spleißgeräte verwendet, bei denen die Lichtwellenleiter mittels eines Lichtbogens verschweißt werden. Die Lichtwellenleiter werden dazu zunächst in Halteeinrichtungen derart eingelegt, dass die Enden der zu verspleißenden Lichtwellenleiter aus den Halteeinrichtungen herausragen. Nach einem Ausrichten der Lichtwellenleiter werden die Enden der Lichtwellenleiter in Kontakt gebracht und mittels eines Lichtbogens, der sich zwischen Elektroden des Spleißgerätes ausbildet, erwärmt und miteinander verspleißt. Anschließend wird ein Bereich um die Spleißstelle herum mechanisch stabilisiert und gegen Beschädigungen geschützt, indem beispielsweise ein Schrumpfspleißschutz oder ein Krimpspleißschutz um die Spleißstelle angeordnet wird.To the Splicing of optical fibers are usually Splicers used where the optical fibers be welded by means of an arc. The optical fibers are first inserted in holding devices in such a way that the ends of the optical fibers to be spliced protrude from the holding devices. After aligning the Optical fibers are the ends of the optical waveguide in contact brought and by means of an arc, which is between electrodes of the splicer, heated and splices together. Subsequently, will mechanically stabilized an area around the splice site and protected against damage, for example by a shrink splice protector or a crimp splice protector is arranged around the splice.

Durch die beiden nacheinander durchzuführenden Schritte des Erwärmens/Verspleißens der Lichtwellenleiter und des Aufbringens eines Schutzes an der Spleißstelle sind Spleißverfahren mit Lichtbogen-Spleißgeräten sehr zeitaufwändig. Des Weiteren sind die Spleißgeräte durch die komplexen mechanischen Komponenten, wie beispielsweise Halteeinrichtungen zur Halterung der Lichtwellenleiter, Elektrodenhalterungen und Kameraeinheiten zur Überwachung eines Ausrichtevorgangs der Lichtwellenleiter beziehungsweise zur Überwachung des Spleißvorgangs, mechanisch als auch elektronisch aufwändige Geräte und somit sehr teuer.By the two successive steps of heating / splicing the optical fiber and the application of a protection at the Splice site are splicing processes with arc splicers very time consuming. Furthermore, the splicing equipment through the complex mechanical components, such as holding devices for holding the optical fibers, electrode holders and camera units for monitoring an alignment process of the optical fibers or for monitoring the splicing process, mechanically as well as electronically complex devices and thus very expensive.

Bei einer weiteren Art des Spleißens, dem mechanischen Spleißen, werden die zu verbindenden Lichtwellenleiter in einer gemeinsamen V-Nut positioniert und anschließend in den Nuten fixiert. Da die beiden Lichtwellenleiter in einer einzigen durchgehenden Nut angeordnet werden, sind sie bereits nach dem Einlegen in die Nut gegeneinander ausgerichtet. Die Nut dient zusammen mit dem sie umgebenden Gehäuse gleichzeitig als mechanischer Spleißschutz.at another type of splicing, mechanical splicing, be connected to the optical fibers in a common V-groove positioned and then fixed in the grooves. Because the two optical fibers in a single continuous They are already arranged after insertion into the groove Nut aligned with each other. The groove serves together with it surrounding housing at the same time as a mechanical splice protection.

Da innerhalb der Nuten keine exakte Ausrichtung der Lichtwellenleiter mehr zueinander erfolgt, sind die zu verbindenden Lichtwellenleiter trotz der durchgehenden Nut oftmals nur ungenau zueinander positioniert, sodass derartige mechanische Spleiße eine erhöhte Dämpfung bei einer Übertragung von Licht durch die Lichtwellenleiter zeigen. Des Weiteren treten durch einen Brechungsindexunterschied zwischen den Glasfasern und der Luft der Umgebung an der Spleißstelle oftmals erhöhte Reflexionen auf. Durch das Verwenden von an den Brechungsindex angepassten Gels oder definierten nicht-senkrechten Bruchwinkeln können solche Reflexionen zwar verringert werden, sind jedoch immer noch größer als beim Fusionsspleißen.There within the grooves no exact alignment of the optical fibers more to each other, are the optical fibers to be connected despite the continuous groove often inaccurately positioned to each other, so that such mechanical splices increased Damping in a transmission of light through show the optical fibers. Furthermore, a refractive index difference occurs between the glass fibers and the ambient air at the splice point often increased reflections. By using refractive index matched gel or defined non-perpendicular Fracture angles can indeed reduce such reflections but are still larger than the Fusion splicing.

In den Druckschriften EP 1 738 207 B1 und WO 2008/116322 A1 werden Verfahren zum Verspleißen von Lichtwellenleitern angegeben, bei dem das Verspleißen der Lichtwellenleiter in einer Ferrule erfolgt, in der die Lichtwellenleiter eingelegt sind. Gemäß der Druckschrift EP 1 738 207 B1 sind in der Ferrule Elektroden zur Zündung eines Lichtbogens integriert. Gemäß der Druckschrift WO 2008/116322 A1 werden die Lichtwellenleiter innerhalb der Ferrule mittels eines Lasers verschweißt.In the pamphlets EP 1 738 207 B1 and WO 2008/116322 A1 are given methods for splicing optical waveguides, in which the splicing of the optical waveguide takes place in a ferrule in which the optical waveguides are inserted. According to the document EP 1 738 207 B1 In the ferrule, electrodes for igniting an arc are integrated. According to the document WO 2008/116322 A1 The optical fibers are welded within the ferrule by means of a laser.

Es ist wünschenswert, eine Spleißschutzvorrichtung mit Erwärmen von Lichtwellenleitern anzugeben, durch die die Lichtwellenleiter auf einfache Weise miteinander verspleißt werden und die einen zuverlässigen Schutz der Spleißstelle vor einer äußeren Beschädigung bereitstellt.It is desirable, a splice protector indicate with heating of optical fibers, through the splices the optical fibers together in a simple way be a reliable protection of the splice from external damage.

Eine Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung mit Erwärmen von Lichtwellenleitern umfasst einen Spleißschutzkörper zum Schutz eines ersten und zweiten der Lichtwellenleiter, wobei der Spleißschutzkörper derart ausgebildet ist, dass der erste und zweite der Lichtwellenleiter jeweils in den Spleißschutzkörper einführbar sind. Die Spleißschutzvorrichtung umfasst des Weiteren einen Heizdraht zum Erwärmen des ersten und zweiten der Lichtwellenleiter. Der Heizdraht ist derart an den Spleißschutzkörper gekoppelt, dass nach einem Einführen des ersten und zweiten der Lichtwellenleiter in den Spleißschutzkörper der erste und zweite der Lichtwellenleiter bei einem Erwärmen des Heizdrahtes innerhalb des Spleißschutzkörpers miteinander verspleißt werden.A Embodiment of a splice protection device Heating optical fibers includes a splice protector for protecting a first and second of the optical waveguides, wherein the splice protector is designed in such a way that the first and second of the optical waveguide respectively in the splice protection body are insertable. The splice protector comprises further comprising a heating wire for heating the first and second of the optical fibers. The heating wire is so on the splice protector coupled, that after insertion of the first and second the optical fiber in the splice protection body the first and second of the optical fibers when heated of the heating wire inside the splice protector be spliced together.

Die Spleißschutzvorrichtung ermöglicht somit das Verspleißen von Lichtwellenleitern und stellt gleichzeitig einen Schutzkörper zum Schutz einer Spleißstelle der Lichtwellenleiter bereit. Führungskanäle, durch die Lichtwellenleiter in den Spleißschutzkörper eingeführt werden, dienen zur Ausrichtung der Lichtwellenleiter vor dem Spleißvorgang. Durch Verwendung eines Heizdrahtes, der beispielsweise als eine Glühwendel ausgebildet sein kann, entfällt die Regelung von hohen Spannungen und die Reinigung von Elektroden, wie dies bei einem Lichtbogen-Spleißgerät erforderlich ist. Durch eine Verformung des Spleißschutzkörpers können die Lichtwellenleiter in dem Spleißschutzkörper fixiert und gleichzeitig zueinander zentriert werden. Es kann durch die Erwärmung des Heizdrahtes zu einer Verbindung zwischen dem Material des Spleißschutzkörpers und der Lichtwellenleiter kommen, wodurch eine hohe Stabilität der Spleißstelle erreicht wird.The Splice protection device thus allows splicing of optical fibers while providing a protective body to protect a splice of the optical fiber ready. Guide channels, through the optical fiber in the splice protector is inserted, serve to align the optical fibers before the splicing process. By using a heating wire, for example, as a Incandescent filament may be formed, eliminates the scheme of high voltages and cleaning electrodes, like this required for an arc splicer is. By deformation of the splice protection body can the optical fibers in the splice protection body fixed and simultaneously centered on each other. It can through the heating of the heating wire to a connection between the material of the splice protection body and the optical waveguide come, thereby ensuring a high stability of the splice site is reached.

Eine Ausführungsform einer Anordnung zum Spleißen von Lichtwellenleitern umfasst eine Spleißschutzvorrichtung, eine Halterung zur Halterung des Spleißschutzkörpers der Spleißschutzvorrichtung, eine erste Halteeinrichtung zur Halterung des ersten der Lichtwellenleiter und eine zweite Halteeinrichtung zur Halterung des zweiten der Lichtwellenleiter. Die erste und zweite Halteeinrichtung sind dazu ausgebildet, den ersten und zweiten der Lichtwellenleiter in den ersten und zweiten Führungskanal der Spleißschutzvorrichtung einzuführen.A Embodiment of an arrangement for splicing Optical fibers include a splice protection device, a holder for holding the splice protection body the splice protection device, a first holding device for holding the first of the optical waveguide and a second holding device for Holder of the second of the optical fibers. The first and second Holding means are adapted to the first and second of the Optical fiber in the first and second guide channel to introduce the splice protector.

Zum Verspleißen von Lichtwellenleitern mit der Spleißschutzvorrichtung mit Erwärmen von Lichtwellenleitern werden der erste und der zweite der Lichtwellenleiter in dem Spleißschutzkörper angeordnet. Der Heizdraht der Spleißschutzvorrichtung wird zum Erwärmen eines jeweiligen Materials des ersten und zweiten der Lichtwellenleiter erwärmt. Der erste und zweite der Lichtwellenleiter werden in dem Spleißschutzkörper aufeinander zubewegt und in dem Spleißschutzkörper verspleißt.To the Splicing optical fibers with the splice protection device with heating of optical fibers are the first and the second of the optical fibers in the splice protector arranged. The heating wire of the splice protection device becomes the Heating a respective material of the first and second the optical waveguide heats up. The first and second of the Optical fibers are in the splice protection body towards each other and in the splice protection body spliced.

Gemäß einer möglichen Ausführungsform des Verfahrens werden der erste und zweite der Lichtwellenleiter in dem Spleißschutzkörper in einem Abstand voneinander angeordnet. Der erste und zweite der Lichtwellenleiter werden über eine Kontaktstelle, an der sich jeweilige Stirnflächen des ersten und zweiten der Lichtwellenleiter berühren, hinaus aufeinander zubewegt.According to one possible embodiment of the method the first and second of the optical fibers in the splice protection body arranged at a distance from each other. The first and second of the Fiber optic cables are connected via a contact point on the respective end faces of the first and second of Touch the optical fiber, moving out towards each other.

Gemäß einer anderen Ausführungsform des Verfahrens werden der erste und zweite der Lichtwellenleiter so weit in den Spleißschutzkörper eingeführt, dass an einem jeweiligen Abschnitt des ersten und zweiten der Lichtwellenleiter eine Biegung auftritt, wodurch in dem jeweiligen Material des ersten und zweiten der Lichtwellenleiter eine Spannung entsteht. Nach dem Erwärmen des Heizdrahtes wird das jeweilige Material des ersten und zweiten der Lichtwellenleiter entspannt, wodurch sich der erste und zweite der Lichtwellenleiter aufeinander zubewegen.According to one Another embodiment of the method will be the first and second of the optical fibers so far in the splice protection body introduced that at a respective section of the first and second of the optical fibers a bend occurs, causing in the respective material of the first and second of the optical waveguide a tension arises. After heating the heating wire is the respective material of the first and second of the optical waveguide relaxed, resulting in the first and second of the optical waveguide move towards each other.

Ausführungsformen einer Spleißschutzvorrichtung, mit der es ermöglicht ist, Lichtwellenleiter zum Verspleißen zu erwärmen und die Spleißstelle zu schützen, sowie eine Anordnung zum Verspleißen von Lichtwellenleitern werden im Folgenden anhand von Figuren, die Ausführungsbeispiele der Spleißschutzvorrichtung und der Anordnung zeigen, näher erläutert. Es zeigen:embodiments a splice protector with which it allows is to heat fiber optic cable for splicing and to protect the splice, as well as an assembly for splicing optical fibers are hereafter with reference to figures, the embodiments of the splice protection device and the arrangement show, explained in more detail. It demonstrate:

1 eine Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung mit einem an einem äußeren Abschnitt eines Spleißschutzkörpers angebrachten Heizdraht, 1 an embodiment of a splice protection device with a heating wire attached to an outer portion of a splice protection body,

2 eine Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung mit einem in einem Material des Spleißschutzkörpers integrierten Heizdraht, 2 An embodiment of a splice protection device with a heating wire integrated in a material of the splice protection body,

3 eine Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung mit einem durch eine Schutzabdeckung geschützten Heizdraht, 3 an embodiment of a splice protection device with a protected by a protective cover heating wire,

4A eine Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung zur Durchführung eines Spleißverfahrens, 4A an embodiment of a splice protection device for performing a splicing method,

4B eine weitere Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung zur Durchführung eines Spleißverfahrens, 4B a further embodiment of a splice protection device for performing a splicing method,

5 eine Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung mit einem Hohlraum und einem in dem Hohlraum angeordneten Heizdraht, 5 an embodiment of a splice protection device with a cavity and a heating wire arranged in the cavity,

6 eine Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung mit einem Hohlraum und einem in das Material der Spleißschutzvorrichtung integrierten Heizdraht, 6 an embodiment of a splice protection device with a cavity and a heating wire integrated in the material of the splice protection device,

7 eine Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung mit einem Hohlraum und einem an einem äußeren Abschnitt der Spleißschutzvorrichtung angebrachten Heizdraht, 7 an embodiment of a splice protection device having a cavity and a heating wire attached to an outer portion of the splice protection device,

8A einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung mit einem Abdeckkörper zur Abdeckung einer Vertiefung des Spleißschutzes, 8A a longitudinal section through an embodiment of a splice protection device with a cover to cover a recess of the splice protection,

8B einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung mit einem Abdeckkörper zur Abdeckung einer Vertiefung der Spleißschutzvorrichtung, 8B a cross-section through an embodiment of a splice protection device with a cover body for covering a recess of the splice protection device,

8C einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung mit einem Abdeckkörper zur Abdeckung einer Vertiefung der Spleißschutzvorrichtung, 8C a cross-section through another embodiment of a splice protection device with a cover body for covering a recess of the splice protection device,

9 eine Ausführungsform einer Anordnung zum Verspleißen von Lichtwellenleitern mit einer Spleißschutzvorrichtung mit einem Erwärmen der Lichtwellenleiter. 9 an embodiment of an arrangement for splicing optical fibers with a splice protection device with a heating of the optical waveguide.

1 zeigt eine Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung 1 mit einem Spleißschutzkörper 10, der ein Material aus Glas oder aus einer Keramik aufweist. Der Spleißschutzkörper 10 kann eine Ferrule sein, die zur Aufnahme von Lichtwellenleiter L1 und L2 geeignet ist. Der Spleißschutzkörper enthält beispielsweise einen Führungskanal 11, der sich von einer Querseite Q10a des Spleißschutzkörpers in das Innere des Spleißschutzkörpers erstreckt. Ein weiterer Führungskanal 12 verläuft ausgehend von einer entgegengesetzten Querseite Q10b ebenfalls in das Innere des Spleißschutzkörpers. Die beiden Führungskanäle sind fluchtend aufeinander ausgerichtet und münden im Inneren des Spleißschutzkörpers ineinander. 1 shows an embodiment of a splice protection device 1 with a splice protector 10 which has a material made of glass or of a ceramic. The splice protection body 10 may be a ferrule suitable for receiving optical fibers L1 and L2. The splice protection body contains, for example, a guide channel 11 which extends from a lateral side Q10a of the splice protection body into the interior of the splice protection body. Another guide channel 12 extends from an opposite transverse side Q10b also into the interior of the splice protection body. The at the guide channels are aligned with each other and open into each other inside the splice protection.

An einem Abschnitt entlang einer Längsseite L10 des Spleißschutzkörpers 10 ist ein Heizdraht 100 angeordnet. Der Heizdraht 100 kann beispielsweise auf der äußeren Oberfläche des Spleißschutzkörpers 10 angeordnet sein und eine oder mehrere Windungen aufweisen. Die Spleißschutzvorrichtung umfasst des Weiteren Kontaktanschlüsse 200 zum Anlegen einer Spannung an den Heizdraht. Die Kontaktanschlüsse 200 können außenseitig an dem Spleißschutzkörper 10 angeordnet sein.At a portion along a longitudinal side L10 of the splice protection body 10 is a heating wire 100 arranged. The heating wire 100 For example, on the outer surface of the splice protection body 10 be arranged and have one or more windings. The splice protection device further comprises contact terminals 200 for applying a voltage to the heating wire. The contact connections 200 may be on the outside of the splice protector 10 be arranged.

Zum Verspleißen der Lichtwellenleiter L1 und L2 werden die Lichtwellenleiter L1 und L2 in die Führungskanäle 11 und 12 des Spleißschutzkörpers 10 eingeführt. Die Lichtwellenleiter können so weit in die Führungskanäle eingeschoben werden, bis die Stirnflächen der Lichtwellenleiter in dem Bereich, in dem der Führungskanal 11 in den Führungskanal 12 einmündet und der in etwa der Mitte des Spleißschutzkörpers liegen kann, miteinander in Kontakt treten. Anschließend wird eine Spannung an den Heizdraht 100 beziehungsweise die Kontaktanschlüsse 200 angelegt, sodass sich infolge des Stromflusses der Heizdraht erwärmt. Wenn das Material der Lichtwellenleiter, beispielsweise die Glasbestandteile, infolge der Erwärmung weich wird, werden die beiden Lichtwellenleiter L1 und L2 weiter aufeinander zu bewegt, sodass die Materialien der beiden Lichtwellenleiter miteinander verschmelzen.In order to splice the optical waveguides L1 and L2, the optical waveguides L1 and L2 become the guide channels 11 and 12 of the splice protection body 10 introduced. The optical waveguides can be inserted so far into the guide channels until the end faces of the optical waveguide in the region in which the guide channel 11 in the guide channel 12 opens and can be located approximately in the middle of the splice protection body, contact each other. Subsequently, a voltage is applied to the heating wire 100 or the contact connections 200 created so that heats up as a result of the current flow of the heating wire. When the material of the optical waveguides, for example the glass components, softens as a result of the heating, the two optical waveguides L1 and L2 are moved further toward one another, so that the materials of the two optical waveguides merge with one another.

2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Spleißschutzvorrichtung 1. Die Spleißschutzvorrichtung umfasst einen Spleißschutzkörper 20 aus einem Material aus Glas oder einer Keramik. Ausgehend von den beiden Querseiten Q20a, Q20b erstrecken sich Führungskanäle 21, 22 in das Innere des Spleißschutzkörpers. Die beiden Führungskanäle sind fluchtend aufeinander ausgerichtet und vereinigen sich in etwa in der Mitte des Spleißschutzkörpers. 2 shows a further embodiment of the splice protection device 1 , The splice protector includes a splice protector 20 made of a material of glass or a ceramic. Starting from the two transverse sides Q20a, Q20b, guide channels extend 21 . 22 into the interior of the splice protection body. The two guide channels are aligned with each other and unite approximately in the middle of the splice protection body.

In dem Material des Spleißschutzkörpers 20 ist ein Heizdraht 100 derart angeordnet, dass zumindest ein schmaler Bereich um diejenige Stelle, an der der Führungskanal 21 in den Führungskanal 22 einmündet, von dem Heizdraht umgeben ist. Der Heizdraht kann beispielsweise mehrere Windungen aufweisen, die kurze Abschnitte der beiden Führungskanäle umgeben. Die von den Windungen umgebenen Abschnitte der Führungskanäle erstrecken sich von der Verbindungsstelle der Führungskanäle in Richtungen zu den Querseiten Q20a, Q20b des Spleißschutzkörpers. Die Windungen des Heizdrahtes können sich beispielsweise in einem Bereich zwischen 400 μm bis 2 mm um die Verbindungsstelle der beiden Führungskanäle erstrecken. Die Windungen des Heizdrahtes sind in einem geringen Abstand zu den beiden Führungskanälen, beispielsweise in einem Abstand, der dem Durchmesser eines Lichtwellenleiters entspricht, angeordnet. Bei der in 2 gezeigten Ausführungsform können die Windungen des Heizdrahtes 100 in einem Abstand von etwa 125 μm von den Führungskanälen 21 und 22 beabstandet sein. Zum Anlegen einer Spannung an den Heizdraht können an einer äußeren Oberfläche des Spleißschutzkörpers Kontaktanschlüsse 200 vorgesehen sein.In the material of the splice protection body 20 is a heating wire 100 arranged such that at least a narrow area around the point at which the guide channel 21 in the guide channel 22 opens, is surrounded by the heating wire. The heating wire may, for example, have a plurality of windings which surround short sections of the two guide channels. The portions of the guide channels surrounded by the turns extend from the junction of the guide channels in directions to the lateral sides Q20a, Q20b of the splice protection body. The turns of the heating wire, for example, in a range between 400 .mu.m to 2 mm extend around the junction of the two guide channels. The turns of the heating wire are arranged at a small distance from the two guide channels, for example at a distance corresponding to the diameter of an optical waveguide. At the in 2 embodiment shown, the turns of the heating wire 100 at a distance of about 125 μm from the guide channels 21 and 22 be spaced. For applying a voltage to the heating wire, contact terminals may be formed on an outer surface of the splice protection body 200 be provided.

Zum Verspleißen der Lichtwellenleiter L1 und L2 wird der Lichtwellenleiter L1 an der Querseite Q20a in eine Öffnung 23 des Führungskanals 21 eingeführt. Der Lichtwellenleiter L2 wird an der Querseite Q20b in die Öffnung 23 des Führungskanals 22 eingeführt. Die beiden Lichtwellenleiter werden von den unterschiedlichen Seiten in den Spleißschutzkörper eingeführt, bis sich die Stirnseiten der beiden Lichtwellenleiter etwa in der Mitte des Spleißschutzkörpers berühren beziehungsweise einen geringen Abstand zueinander haben. Beim Anlegen einer Spannung an die Kontaktanschlüsse 200 wird der Heizdraht 100 von einem Strom durchflossen, sodass ein Bereich an den Stirnseiten der beiden Lichtwellenleiter erwärmt wird. Wenn das Material der Lichtwellenleiter infolge der Wärmeausbreitung durch das Material des Spleißschutzkörpers weich wird, werden die beiden Lichtwellenleiter weiter aufeinander zu bewegt, so dass die Materialien der Lichtwellenleiter miteinander verschmelzen.In order to splice the optical waveguides L1 and L2, the optical waveguide L1 at the transverse side Q20a becomes an opening 23 of the guide channel 21 introduced. The optical fiber L2 becomes the opening at the lateral side Q20b 23 of the guide channel 22 introduced. The two optical waveguides are introduced from the different sides in the splice protection body until the end faces of the two optical waveguides touch approximately in the middle of the splice protection body or have a small distance from one another. When applying a voltage to the contact terminals 200 becomes the heating wire 100 flows through a current, so that a region is heated at the end faces of the two optical fibers. As the material of the optical waveguides softens as a result of the thermal propagation through the material of the splice protection body, the two optical waveguides are moved further towards one another, so that the materials of the optical waveguides merge with one another.

Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform des Spleißschutzes wird durch das Einbetten der Heizdrähte 100 in das Material des Spleißschutzkörpers eine Oxidation der Drähte bei deren Erwärmung vermieden. Des Weiteren wird verhindert, dass beim Erwärmen des Heizdrahtes Partikel oder Reaktionsprodukte von dem Heizdraht abdampfen und sich auf den Lichtwellenleitern niederschlagen.At the in 2 illustrated embodiment of the splice protection is by embedding the heating wires 100 avoided in the material of the splice protection body oxidation of the wires during their heating. Furthermore, it is prevented that when heating the heating wire particles or reaction products evaporate from the heating wire and precipitate on the optical fibers.

3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Spleißschutzes mit einer Einrichtung zum Erwärmen von Lichtwellenleiter, die in die Spleißschutzvorrichtung eingeführt sind. Die Spleißschutzvorrichtung weist einen Spleißschutzkörper 30 auf, der beispielsweise als eine Ferrule ausgebildet sein kann. Der Spleißschutzkörper 30 weist einen Führungskanal 31 auf, der sich ausgehend von einer Querseite Q30a in das Innere des Spleißschutzkörpers 30 erstreckt. Ein weiterer Führungskanal 32 verläuft von einer Querseite Q30b ausgehend in das Innere des Spleißschutzkörpers 30 und mündet in den Führungskanal 31. Die beiden Führungskanäle sind fluchtend aufeinander ausgerichtet, sodass ein Führungskanal die Verlängerung des anderen Führungskanals ist. 3 shows a further embodiment of a splice protection with a device for heating optical fibers, which are inserted into the splice protection device. The splice protection device has a splice protection body 30 on, which may be formed for example as a ferrule. The splice protection body 30 has a guide channel 31 extending from a transverse side Q30a into the interior of the splice protection body 30 extends. Another guide channel 32 extends from a transverse side Q30b, starting in the interior of the splice protection body 30 and flows into the guide channel 31 , The two guide channels are aligned with each other so that a guide channel is the extension of the other guide channel.

An einer äußeren Oberfläche des Spleißschutzkörpers 30 ist der Heizdraht 100 angebracht. Entlang eines Abschnitts des Spleißschutzkörpers, der einen Bereich der beiden Führungskanäle um die Verbindungsstelle der beiden Führungskanäle umgibt, sind mehrere Windungen des Heizdrahtes 100 auf einer äußeren Oberfläche des Spleißschutzkörpers angebracht.On an outer surface of the splice protector 30 is the heating wire 100 appropriate. Along a portion of the splice protection body, which surrounds a region of the two guide channels around the connection point of the two guide channels, are several turns of the heating wire 100 mounted on an outer surface of the splice protection body.

Zum Schutz der Windungen des Heizdrahtes ist über der Längsseite L30 des Spleißschutzkörpers 30 eine Schutzabdeckung 300 angeordnet. Die Schutzabdeckung kann ein Material aus Keramik oder aus einem Metall, beispielsweise aus Messing, enthalten und auf den Spleißschutzkörper aufgeklebt oder aufgepresst sein. Die Schutzabdeckung 300 weist eine Ausnehmung 310 auf, in der die Drahtwicklungen des Heizdrahtes angeordnet sind. Die Schutzabdeckung 300 ist somit als eine Kapsel ausgeführt, die die Windungen des Heizdrahtes 100 gegenüber der Umgebung schützt. Dadurch wird beim Erwärmen des Heizelements eine mögliche Oxidation der Drähte des Heizelements vermieden. Zum anderen wird die Sicherheit des Spleißprozesses erhöht, da ein möglicher Kontakt zwischen der Umgebung und den erwärmten Heizdrähten verhindert wird.To protect the turns of the heating wire is over the long side L30 of the splice protection body 30 a protective cover 300 arranged. The protective cover can contain a material made of ceramic or of a metal, for example made of brass, and can be glued or pressed onto the splice protection body. The protective cover 300 has a recess 310 on, in which the wire windings of the heating wire are arranged. The protective cover 300 is thus designed as a capsule, the turns of the heating wire 100 protects against the environment. As a result, a possible oxidation of the wires of the heating element is avoided when heating the heating element. On the other hand, the safety of the splicing process is increased because a possible contact between the environment and the heated heating wires is prevented.

Zum Anlegen einer Spannung an den Heizdraht 100 sind Kontaktanschlüsse 200 vorgesehen, die an einer äußeren Oberfläche des Spleißschutzkörpers oder der Schutzabdeckung 300 angeordnet sind.For applying a voltage to the heating wire 100 are contact connections 200 provided on an outer surface of the splice protection body or the protective cover 300 are arranged.

Zum Verspleißen der Lichtwellenleiter L1 und L2 wird der Lichtwellenleiter L1 an der Querseite Q30a des Spleißschutzkörpers 30 in den Führungskanal 31 eingeschoben. Der Lichtwellenleiter L2 wird an der Querseite Q30b in den Führungskanal 32 eingeführt. Zum Erwärmen der Enden der Lichtwellenleiter wird an den Kontaktanschluss 200 eine Spannung angelegt. Durch den Stromfluss erwärmt sich der Heizdraht 100 und erwärmt das Material des Spleißschutzkörpers 30. Dadurch erweicht das Material an den Enden der Lichtwellenleiter L1 und L2. Zum Verspleißen werden die angeschmolzenen Enden der Lichtwellenleiter L1 und L2 miteinander in Kontakt gebracht, sodass ihre Materialien miteinander verschmelzen.In order to splice the optical waveguides L1 and L2, the optical waveguide L1 is attached to the transverse side Q30a of the splice protection body 30 in the guide channel 31 inserted. The optical fiber L2 is placed on the lateral side Q30b in the guide channel 32 introduced. To heat the ends of the optical fiber is connected to the contact terminal 200 a voltage applied. Due to the current flow, the heating wire heats up 100 and heats the material of the splice protection body 30 , This softens the material at the ends of the optical fibers L1 and L2. For splicing, the fused ends of the optical fibers L1 and L2 are brought into contact with each other so that their materials fuse together.

Bei den in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen des Spleißschutzes kann der Spleißschutzkörper 10, 20 beziehungsweise 30 als eine Ferrule ausgebildet sein, in die die Lichtwellenleiter L1 und L2 von verschiedenen Seiten eingeführt werden können. Die Spleißschutzkörper 10, 20 und 30 können beispielsweise ein Material aus einer Keramik, das einen höheren Schmelzpunkt als die zu verspleißenden Lichtwellenleiter hat, aufweisen. Die Keramik kann beispielsweise Zirkonoxid enthalten. Der Spleißschutzkörper kann bei einer anderen möglichen Ausführungsform ein Material aus Glas enthalten. Durch die Verwendung von Glas kann der Spleißvorgang innerhalb des Spleißschutzkörpers von außen beobachtet und gegebenenfalls geregelt werden.In the in the 1 to 3 shown embodiments of the splice protection, the splice protection body 10 . 20 respectively 30 be formed as a ferrule into which the optical fibers L1 and L2 can be inserted from different sides. The splice protection body 10 . 20 and 30 For example, a material made of a ceramic, which has a higher melting point than the optical waveguide to be spliced, have. The ceramic may contain, for example, zirconium oxide. The splice protector may include a glass material in another possible embodiment. Through the use of glass, the splicing process can be observed from the outside within the splice protection body and optionally regulated.

Das Material, das für den Spleißschutzkörper 10, 20 und 30 verwendet wird, kann beispielsweise einen Schmelzpunkt aufweisen, der unter dem Erweichungspunkt der Materialien der beiden Lichtwellenleiter liegt. Bei solchen Materialien wird durch die Oberflächenspannung der aufgeschmolzenen Materialien der Lichtwellenleiter und des Spleißschutzkörpers vor dem Verschmelzen der Lichtwellenleiter eine zusätzliche Zentrierung der Lichtwellenleiter erzielt. Des Weiteren kann sich das Material des Spleißschutzkörpers mit dem Material der erwärmten Lichtwellenleiter verbinden, wodurch eine hohe Stabilität der Spleißverbindung erzielt wird.The material used for the splice protection body 10 . 20 and 30 can be used, for example, have a melting point, which is below the softening point of the materials of the two optical fibers. In the case of such materials, the surface tension of the molten materials of the optical waveguides and of the splice protector body results in additional centering of the optical waveguides before the optical waveguides merge. Furthermore, the material of the splice protection body can connect to the material of the heated optical waveguide, whereby a high stability of the splice connection is achieved.

Die Führungskanäle, in die die beiden Lichtwellenleiter eingeführt werden, sind innerhalb des Spleißschutzkörpers fluchtend aufeinander ausgerichtet. Die Führungskanäle können beispielsweise Bohrungen sein, die sich von verschiedenen Seiten in das Innere des Spleißschutzkörpers erstrecken. Damit die Bohrungen fluchtend aufeinander ausgerichtet sind, kann in den Spleißschutzkörpern 10, 20 und 30 beispielsweise lediglich eine Bohrung vorgesehen sein, die sich ausgehend von einer Querseite des Spleißschutzkörpers bis zur gegenüberliegenden Querseite des Spleißschutzkörpers erstreckt.The guide channels into which the two optical fibers are inserted are aligned in alignment with each other within the splice protection body. The guide channels may, for example, be holes that extend from different sides into the interior of the splice protection body. So that the holes are aligned with each other, can in the splice protection bodies 10 . 20 and 30 For example, be provided only a bore extending from a transverse side of the splice protection body to the opposite transverse side of the splice protection body.

Die Führungskanäle können einen Durchmesser aufweisen, der um etwa 0,5 μm größer ist als der Durchmesser der Lichtwellenleiter. Dadurch können die Lichtwellenleiter einerseits leicht durch die Führungskanäle geschoben werden und andererseits sind sie in den Führungskanälen zueinander ausgerichtet. Um das Einführen der Lichtwellenleiter in die zueinander fluchtend ausgerichtete Kanäle zu erleichtern, können die Führungskanäle an den Stellen der Querseiten, an denen sie aus dem Spleißschutzkörper austreten, trichterförmig ausgebildet beziehungsweise konusartig zur Außenseite des Spleißschutzkörpers hin geformt sein.The Guide channels can have a diameter have, by about 0.5 microns larger is the diameter of the optical fibers. Thereby can the optical fibers on the one hand easily through the guide channels on the other hand, they are in the guide channels aligned with each other. To insert the optical fiber in to facilitate the aligned channels, Can the guide channels in places the transverse sides, where they are from the splice protection body emerge funnel-shaped or conical to the outside of the splice protection body be shaped.

Der Heizdraht 100 kann als eine Glühwendel ausgeführt sein. Als Materialien kann ein Material aus Wolfram, beispielsweise eine Wolframlegierung, oder Platin verwendet werden. Es kann auch ein anderes Metall verwendet werden, das einen Schmelzpunkt hat, der über dem Erweichungspunkt der Lichtwellenleiter liegt. Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform enthält der Heizdraht ein Material aus Graphit.The heating wire 100 can be designed as a filament. As materials, a material of tungsten, for example, a tungsten alloy, or platinum can be used. Another metal may be used that has a melting point that is above the softening point of the optical fibers. In another possible embodiment, the heating wire contains a graphite material.

Um die Ausrichtung der Lichtwellenleiter zu verbessern, kann das Material des Spleißschutzkörpers vorbehandelt werden. Die Vorbehandlung kann, insbesondere wenn ein keramisches Material verwendet wird, beispielsweise in einer unvollständigen Sinterung des Materials bestehen. Ein derartig vorbehandeltes keramisches Material des Spleißschutzkörpers zieht sich beim Erwärmen der Lichtwellenleiter im Bereich an der Spleißstelle zusammen, sodass die Lichtwellenleiter zueinander ausgerichtet werden.In order to improve the alignment of the optical waveguides, the material of the splice protection body can be pretreated. The pretreatment can, in particular if a ceramic material ver is used, for example, consist in an incomplete sintering of the material. Such a pretreated ceramic material of the splice protection body contracts when heating the optical waveguide in the region at the splice, so that the optical fibers are aligned with each other.

Ein Selbstzentrierungseffekt tritt insbesondere auch dann auf, wenn die Führungskanäle geringfügig größer als der Durchmesser der Lichtwellenleiter sind. Bei einem Kontakt der aufgeschmolzenen Materialien verschwindet ein möglicherweise vorhandener Versatz zwischen den beiden Lichtwellenleiter durch die Oberflächenspannung des geschmolzenen Glases, da das Material bestrebt ist, eine minimale Oberfläche anzunehmen. Je höher der Versatz der beiden Lichtwellenleiter ist, desto größer ist auch die Oberflächenspannung und somit auch das Bestreben der Fasern, sich von selbst zu zentrieren.One Selbstzentrierungseffekt occurs in particular even if the guide channels slightly larger than the diameter of the optical fibers. At a contact The melted materials may disappear existing offset between the two optical fibers through the surface tension of the molten glass, since the Material endeavors to assume a minimal surface. The higher the offset of the two optical fibers, the larger the surface tension and thus the effort of the fibers to center themselves.

Bei den in den 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen eines Spleißschutzes wird ein Spleißschutzkörper bereitgestellt, der durch die fluchtend aufeinander ausgerichteten Führungskanäle und durch den Durchmesser der Führungskanäle, der nur geringfügig größer als der Faserdurchmesser sein kann, eine Positionierung der Lichtwellenleiter senkrecht zu ihren Achsen ermöglicht. Des Weiteren dient der Spleißschutzkörper als Spleißschutz für den fertigen Spleiß. Dadurch entfällt im Vergleich zu herkömmlichen Spleißgeräten, bei denen nach dem eigentlichen Spleißvorgang ein Spleißschutz, beispielsweise ein Schrumpfschlauch, über der Spleißstelle angeordnet werden muss, ein zusätzlicher Arbeitsschritt. Des Weiteren entfällt die Notwendigkeit zur Reinigung von Nuten, da für jeden Spleißvorgang ein neuer Spleißschutz verwendet wird. Somit wird die Zuverlässigkeit, mit der gute Spleißverbindungen erzeugt werden, erhöht.In the in the 1 to 3 shown embodiments of a splice protection is provided a splice protection body, which allows by the aligned guide channels and by the diameter of the guide channels, which may be only slightly larger than the fiber diameter, positioning of the optical waveguide perpendicular to their axes. Furthermore, the splice protection body serves as splice protection for the finished splice. This eliminates compared to conventional splicing equipment, where after the actual splicing a splice protection, such as a shrink tubing must be placed on the splice, an additional step. Furthermore, eliminating the need for cleaning grooves, since a new splice protection is used for each splicing. Thus, the reliability with which good splices are created is increased.

Im Unterschied zu Lichtbogen-Spleißgeräten, bei denen Lichtwellenleiter durch Zündung eines Lichtbogens zwischen Elektroden erwärmt werden, wird bei der vorliegenden Spleißschutzvorrichtung zum Erwärmen der Lichtwellenleiterenden ein Heizdraht verwendet, der beispielsweise als eine Glühwendel in das Material des Spleißschutzkörpers eingebettet sein kann oder außenseitig um den Spleißschutzkörper angeordnet sein kann. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, eine Elektronik zur Erzeugung und Regelung hoher Spannungen, die zur Zündung des Lichtbogens zwischen den Elektroden notwendig ist, vorzusehen. Des Weiteren entfällt bei der Spleißschutzvorrichtung das Reinigen und die Wartung der Elektroden.in the Difference to arc splicing devices, in which Optical fiber by igniting an arc between Electrodes are heated in the present splice protection device for Heating the optical fiber ends uses a heating wire, for example, as a filament in the material may be embedded in the splice protection body or on the outside around the splice protection body can be arranged. This eliminates the need to an electronics for generating and regulating high voltages, the is necessary to ignite the arc between the electrodes, provided. Furthermore, there is no need for the splice protection device cleaning and maintenance of the electrodes.

Zum Verspleißen werden die beiden Lichtwellenleiter in die Führungskanäle des Spleißschutzkörpers eingeführt. Die beiden Lichtwellenleiter werden derart positioniert, dass sie etwa in der Mitte der Ferrule, an der Stelle, an der sich die beiden Führungskanäle vereinigen, aufeinander treffen. Die Positionierung kann auch derart erfolgen, dass die Enden der zu verspleißenden Lichtwellenleiter bis auf einen geringen Abstand von etwa 5 μm bis 10 μm einander genähert werden. Danach wird eine Spannung an den Heizdraht angelegt. Wenn die beiden Lichtwellenleiterenden so weit erwärmt sind, dass ihre Materialien weich werden beziehungsweise anfangen zu schmelzen, werden die Lichtwellenleiter um etwa 5 μm bis 30 μm weiter aufeinander zu bewegt, sodass die Materialien miteinander verschweißt werden.To the The two optical waveguides are spliced into the Guide channels of the splice protection body introduced. The two optical fibers are so positioned in the middle of the ferrule, at the point at which the two guide channels unite, meet each other. The positioning can also be done in such a way that the ends of the optical fibers to be spliced to a small distance of about 5 microns to 10 microns be approached each other. After that, a voltage is applied applied the heating wire. If the two fiber ends so are warmed up that their materials become soft respectively begin to melt, the optical fibers are about 5 microns moved up to 30 microns towards each other so that the materials be welded together.

4A zeigt eine Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung zur Verwendung bei einem Verfahren zum Verspleißen der Lichtwellenleiter. Bei dem in 4A gezeigten Verfahren werden die beiden Lichtwellenleiter in die Führungskanäle eingeführt und zunächst so zueinander positioniert, dass die Stirnseiten der beiden Lichtwellenleiter zueinander Kontakt haben. Anschließend werden die beiden Lichtwellenleiter über die Kontaktfläche an den Stirnseiten hinaus um weitere 5 μm bis 20 μm aufeinander zu bewegt. Da das Material der Lichtwellenleiter noch nicht erwärmt und somit noch fest ist, verbiegen sich die Fasern außerhalb des Spleißschutzkörpers, wie in 4A dargestellt ist. Anschließend wird eine Spannung an den Heizdraht angelegt, sodass die Materialien der Lichtwellenleiter erweicht werden. Durch die Vorbiegung der Fasern bewegen sich die beiden Fasern während des Erwärmungsvorganges aufeinander zu. Durch die Vorbiegung wird somit ein Vorschub der beiden Lichtwellenleiter ermöglicht. 4A shows an embodiment of a splice protection device for use in a method of splicing the optical fibers. At the in 4A As shown, the two optical waveguides are introduced into the guide channels and initially positioned relative to one another such that the end faces of the two optical waveguides are in contact with each other. Subsequently, the two optical waveguides are moved over the contact surface on the end faces by another 5 microns to 20 microns towards each other. Since the material of the optical waveguides is not yet heated and thus still firm, the fibers bend outside of the splice protection body, as in 4A is shown. Subsequently, a voltage is applied to the heating wire, so that the materials of the optical waveguides are softened. The pre-bending of the fibers causes the two fibers to move towards each other during the heating process. By pre-bending thus a feed of the two optical fibers is possible.

4B zeigt eine weitere Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung, mit der ein Vorschub durch eine Verbiegung der Lichtwellenleiter L1 und L2 ermöglicht wird. Die Spleißschutzvorrichtung weist dazu einen Spleißschutzkörper 40 auf, der einen Führungskanal 41 und einen Führungskanal 42 umfasst. Der Führungskanal 41 umfasst einen ersten Abschnitt 411 und einen zweiten Abschnitt 412, der näher an einem äußeren Rand des Spleißschutzkörpers als der erste Abschnitt 411 angeordnet ist. Der Führungskanal 42 weist einen Abschnitt 421 und einen weiteren Abschnitt 422 auf, wobei der Abschnitt 422 näher an einem äußeren Rand des Spleißschutzkörpers liegt als der Abschnitt 421. Die Abschnitte 412 und 422 weisen jeweils einen größeren Durchmesser auf als die Abschnitte 411 beziehungsweise 421. 4B shows a further embodiment of a splice protection device, with which a feed by a bending of the optical waveguides L1 and L2 is made possible. The splice protection device has a splice protection body for this purpose 40 on, the one guide channel 41 and a guide channel 42 includes. The guide channel 41 includes a first section 411 and a second section 412 which is closer to an outer edge of the splice protector than the first section 411 is arranged. The guide channel 42 has a section 421 and another section 422 on, with the section 422 closer to an outer edge of the splice protection body than the section 421 , The sections 412 and 422 each have a larger diameter than the sections 411 respectively 421 ,

Durch den größeren Durchmesser können sich die beiden Lichtwellenleiter L1 und L2 bei einer Krafteinwirkung in Richtung auf die Spleißstelle in den Abschnitten 412 beziehungsweise 422 verbiegen. Somit erfolgt die Vorbiegung innerhalb des Spleißschutzkörpers. Anhand der Durchmesser der Abschnitte 412 bzw. 422 wird die Vorbiegung der Fasern begrenzt. Werden die Fasern jeweils so weit aufeinander zu bewegt bis die gebogenen Abschnitte der Lichtwellenleiter den Spleißschutzkörper in den Aussparungen 412 beziehungsweise 422 berühren, so wird eine definierte Vorbiegung erreicht, wodurch eine definierte Bewegung der Fasern während des Spleißvorgangs gegeben ist. Beim Erwärmen der Enden der Lichtwellenleiter kann sich das gebogene Material wieder entspannen, so dass die beiden Lichtwellenleiter über die Kontaktstelle hinaus bewegt werden, wodurch die Materialien ineinander geschoben werden, und miteinander verspleißt werden.Due to the larger diameter, the two optical waveguides L1 and L2 can act upon a force acting in the direction of the splice in the sections 412 respectively 422 bend. Thus, the prebending occurs within the splice protector. Based on the diameter of the sections 412 respectively. 422 becomes the pre-bend of the Fa limited. If the fibers are each moved so far toward each other until the bent portions of the optical waveguide, the splice protection body in the recesses 412 respectively 422 Touch, a defined pre-bend is achieved, whereby a defined movement of the fibers is given during the splicing process. Upon heating the ends of the optical fibers, the arcuate material may relax again so that the two optical fibers are moved beyond the pad, thereby slipping the materials together and splicing them together.

5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung mit einem Spleißschutzkörper 50, der als eine Ferrule zur Aufnahme der Lichtwellenleiter L1 und L2 ge eignet ist. Der Spleißschutzkörper 50 weist an einer Querseite Q50a eine Öffnung 53 auf, von der aus sich ein Führungskanal 51 in das Innere des Spleißschutzkörpers 50 erstreckt. Die entgegengesetzte Querseite Q50b des Spleißschutzkörpers 50 weist ebenfalls eine Öffnung 53 auf, von der ausgehend sich ein Führungskanal 52 in das Innere des Spleißschutzkörpers erstreckt. Die Führungskanäle 51 und 52 münden innerhalb des Spleißschutzkörpers 50 in einen Hohlraum 55. Der Hohlraum weist eine Breite, in einer Querrichtung zu den Führungskanälen, zwischen 300 μm und 5 mm auf. In Längsrichtung, in Richtung der Führungskanäle, erstreckt sich der Hohlraum auf einer Länge von 400 μm bis 5 mm. 5 shows a further embodiment of a splice protection device with a splice protector 50 which is suitable as a ferrule for receiving the optical fibers L1 and L2 ge. The splice protection body 50 has an opening at a lateral side Q50a 53 on, from which a leadership channel 51 into the interior of the splice protection body 50 extends. The opposite transverse side Q50b of the splice protection body 50 also has an opening 53 on, starting from a guide channel 52 extends into the interior of the splice protection body. The guide channels 51 and 52 open inside the splice protector 50 in a cavity 55 , The cavity has a width, in a direction transverse to the guide channels, of between 300 μm and 5 mm. In the longitudinal direction, in the direction of the guide channels, the cavity extends over a length of 400 microns to 5 mm.

Bei der in 5 gezeigten Ausführungsform ist ein Heizdraht 100 innerhalb des Hohlraums 55 angeordnet. Die Windungen des Heizdrahtes können von Öffnungen 54 der Führungskanäle, an denen die Führungskanäle in den Hohlraum 55 münden, in einem Abstand quer zum Verlauf der Führungskanäle angeordnet sein, der ungefähr dem Durchmesser eines Lichtwellenleiters, der in einem der Führungskanäle eingeführt ist, entspricht. Wenn die Führungskanäle beispielsweise zur Aufnahme von Lichtwellenleitern mit einem Durchmesser von 125 μm ausgebildet sind, sind die Windungen des Heizdrahtes 100 von den Öffnungen 54 beispielsweise um mindestens 125 μm beabstandet angeordnet. Der Spleißschutzkörper 50 weist Kontaktanschlüsse 200 auf, die zum Anlegen einer Spannung an den Heizdraht vorgesehen sind.At the in 5 The embodiment shown is a heating wire 100 inside the cavity 55 arranged. The turns of the heating wire can from openings 54 the guide channels, where the guide channels in the cavity 55 be located at a distance transverse to the course of the guide channels, which corresponds approximately to the diameter of an optical waveguide, which is inserted in one of the guide channels. If the guide channels are formed, for example, for receiving optical fibers with a diameter of 125 microns, are the turns of the heating wire 100 from the openings 54 for example, arranged spaced by at least 125 microns. The splice protection body 50 has contact connections 200 on, which are provided for applying a voltage to the heating wire.

Zum Verspleißen der Lichtwellenleiter L1 und L2 werden die beiden Lichtwellenleiter in die Führungskanäle 51 und 52 eingeschoben, bis die Endflächen der Lichtwellenleiter in dem Hohlraum positioniert sind. Die Lichtwellenleiter können derart in den Hohlraum eingeführt werden, dass sich die Endflä chen der Lichtwellenleiter innerhalb des Hohlraums berühren oder geringfügig beabstandet zueinander angeordnet sind. Beim Anlegen einer Spannung an die Kontaktanschlüsse 200 wird der Heizdraht von einem Strom durchflossen und erwärmt den Hohlraum mit den darin angeordneten Endabschnitten der Lichtwellenleiter. Nach einem Erwärmen beziehungsweise Anschmelzen des Materials der Lichtwellenleiter können die beiden Lichtwellenleiter innerhalb des Hohlraums miteinander verspleißt werden.To splice the optical waveguides L1 and L2, the two optical waveguides are inserted into the guide channels 51 and 52 pushed until the end faces of the optical fibers are positioned in the cavity. The optical waveguides can be introduced into the cavity such that the Endflä surfaces of the optical waveguide within the cavity touch or are slightly spaced from each other. When applying a voltage to the contact terminals 200 A current flows through the heating wire and heats the cavity with the end sections of the optical waveguides arranged therein. After heating or melting the material of the optical waveguide, the two optical waveguides can be spliced together within the cavity.

6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung mit einem Spleißschutzkörper 60. Der Spleißschutzkörper 60 weist einen Führungskanal 61 zur Aufnahme eines Lichtwellenleiters L1 und einen Führungskanal 62 zur Aufnahme eines Lichtwellenleiters L2 auf. Die Führungskanäle 61, 62 treten an jeweiligen Öffnungen 63 an einer Querseite Q60a, Q60b des Spleißschutzkörpers nach außen. Im Inneren des Spleißschutzkörpers ist ein Hohlraum 65 vorgesehen. Die Führungskanäle münden jeweils an Öffnungen 64 in einen Hohlraum 65 ein. 6 shows a further embodiment of a splice protection device with a splice protector 60 , The splice protection body 60 has a guide channel 61 for receiving an optical fiber L1 and a guide channel 62 for receiving an optical waveguide L2. The guide channels 61 . 62 occur at respective openings 63 on a transverse side Q60a, Q60b of the splice protection body to the outside. Inside the splice protection body is a cavity 65 intended. The guide channels each open at openings 64 in a cavity 65 one.

Im Unterschied zu der in 5 gezeigten Ausführungsform sind die Windungen des Heizdrahtes 100 in das Material des Spleißschutzkörpers 60 eingebettet. Die Windungen des Heizdrahtes sind beispielsweise in dem Material des Spleißschutzkörpers in einem Abstand von 125 μm von dem Hohlraum 65 beabstandet angeordnet. An dem Spleißschutzkörper sind Kontaktanschlüsse 200 angeordnet, die mit dem Heizdraht zur Zuführung einer Spannung verbunden sind.Unlike the in 5 embodiment shown are the turns of the heating wire 100 in the material of the splice protection body 60 embedded. The turns of the heating wire are, for example, in the material of the splice protection body at a distance of 125 microns from the cavity 65 spaced apart. At the splice protection body are contact terminals 200 arranged, which are connected to the heating wire for supplying a voltage.

Zum Verspleißen der Lichtwellenleiter L1 und L2 werden die beiden Lichtwellenleiter in die Führungskanäle 61, 62 eingeschoben, bis die Endabschnitte der Lichtwellenleiter in dem Hohlraum 65 positioniert sind. Zum Erwärmen der Enden der Lichtwellenleiter wird an die Kontaktanschlüsse 200 eine Spannung angelegt, die in dem Heizdraht 100 einen Stromfluss bewirkt. Durch die Erwärmung des Heizdrahtes wird auch der Hohlraum und somit auch die Endabschnitte der Lichtwellenleiter L1 und L2 erhitzt. Nach einem Anschmelzen des Materials der Lichtwellenleiter werden die Lichtwellenleiter innerhalb des Hohlraums miteinander verspleißt.To splice the optical waveguides L1 and L2, the two optical waveguides are inserted into the guide channels 61 . 62 pushed until the end portions of the optical fibers in the cavity 65 are positioned. To heat the ends of the optical fibers is to the contact terminals 200 a voltage applied in the heating wire 100 causes a current flow. The heating of the heating wire also heats the cavity and thus also the end sections of the optical waveguides L1 and L2. After a melting of the material of the optical waveguide, the optical waveguides are spliced together within the cavity.

Bei der in 6 gezeigten Ausführungsform kann eine Oxidation des Heizdrahtes bei dessen Erwärmung vermieden werden. Durch die Einbettung des Heizdrahtes in das Material des Spleißschutzkörpers wird des Weiteren verhindert, dass bei einer Erwärmung des Heizdrahtes Partikel oder Reaktionsprodukte von dem Heizdraht abdampfen und sich auf den Lichtwellenleitern niederschlagen.At the in 6 In the embodiment shown, oxidation of the heating wire during its heating can be avoided. By embedding the heating wire in the material of the splice protection body is further prevented that when heating the heating wire particles or reaction products evaporate from the heating wire and precipitate on the optical fibers.

7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung mit einem Spleißschutzkörper 70. Der Spleißschutzkörper 70 weist ähnlich den Ausführungsformen in den 5 und 6 einen Führungskanal 71 zur Aufnahme eines Lichtwellenleiters L1 und einen Führungskanal 72 zur Aufnahme des Lichtwellenleiters L2 auf. Ausgehend von jeweiligen Öffnungen 73 an den Querseiten Q70a, Q70b des Spleißschutzkörpers 70 erstrecken sich die beiden Führungskanäle in das Innere des Spleißschutzkörpers 70. Die beiden Führungskanäle 71, 72 münden an jeweiligen Öffnungen 74 in einen im Inneren des Spleißschutzkörpers 70 vorgesehenen Hohlraum 75. 7 shows a further embodiment of a splice protection device with a splice protector 70 , The splice protection body 70 has similar to the embodiments in the 5 and 6 a guide channel 71 for receiving a Lichtwel lenleiters L1 and a guide channel 72 for receiving the optical waveguide L2. Starting from respective openings 73 on the transverse sides Q70a, Q70b of the splice protection body 70 the two guide channels extend into the interior of the splice protection body 70 , The two guide channels 71 . 72 open at respective openings 74 in one inside the splice protector 70 provided cavity 75 ,

Zum Erwärmen der Lichtwellenleiter L1 und L2 für einen Spleißvorgang ist ein Heizdraht 100 auf einer äußeren Oberfläche des Spleißschutzkörpers 70 angeordnet. Der Heizdraht kann mehrere Windungen umfassen, die beispielsweise in ril lenförmigen Vertiefungen auf der Oberfläche des Spleißschutzkörpers angeordnet sein können. Kontaktanschlüsse 200 zum Anlegen einer Spannung an den Heizdraht können ebenfalls auf der Oberfläche des Spleißschutzkörpers vorgesehen sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Spleißschutzvorrichtung kann der Heizdraht 100 ähnlich wie bei der in 3 gezeigten Ausführungsform von einer Schutzabdeckung 300 umgeben sein. Die Schutzabdeckung weist eine Ausnehmung 310 auf, in der der Heizdraht 100 angeordnet ist. Die Schutzabdeckung kann ein Material aus Keramik oder aus einem Metall, beispielsweise aus Messing, enthalten und auf den Spleißschutzkörper aufgeklebt oder aufgepresst sein. Durch die Schutzabdeckung ist der Heizdraht von der Umgebung abgeschirmt, so dass er einerseits gegen mechanische Einwirkung von außen und andererseits vor einer Oxidation geschützt ist.For heating the optical fibers L1 and L2 for a splicing operation is a heating wire 100 on an outer surface of the splice protector 70 arranged. The heating wire may comprise a plurality of turns, which may be arranged for example in Ril lenförmigen depressions on the surface of the splice protection body. contact terminals 200 for applying a voltage to the heating wire may also be provided on the surface of the splice protection body. According to a further embodiment of the splice protection device, the heating wire 100 Similar to the in 3 shown embodiment of a protective cover 300 be surrounded. The protective cover has a recess 310 on, in which the heating wire 100 is arranged. The protective cover can contain a material made of ceramic or of a metal, for example made of brass, and can be glued or pressed onto the splice protection body. Due to the protective cover of the heating wire is shielded from the environment, so that it is protected on the one hand against mechanical effects from the outside and on the other hand against oxidation.

Beim Anlegen einer Spannung an die Kontaktanschlüsse 200 tritt in dem Heizdraht 100 ein Strom auf, durch den das Material des Heizdrahtes erwärmt wird. Die Wärme breitet sich über das Material des Spleißschutzkörpers aus, sodass das Innere des Hohlraums 75 erwärmt wird. Wenn die Lichtwellenleiter L1 und L2 so weit in die Führungskanäle 71 und 72 eingeschoben sind, dass ihre Stirnseiten in dem Hohlraum 75 positioniert sind, schmelzen die Endabschnitte bei einer Erwärmung des Heizdrahtes und können somit innerhalb des Hohlraums 75 miteinander verspleißt werden. Durch das Anbringen der Windungen des Heizdrahtes 100 an einer äußeren Oberfläche des Spleißschutzkörpers 70 ist es möglich, den Heizdraht 100 erst nach Fertigstellung des Spleißschutzkörpers 70 anzubringen. Dadurch wird der Herstellungsprozess der Spleißschutzvorrichtung deutlich erleichtert.When applying a voltage to the contact terminals 200 occurs in the heating wire 100 a current through which the material of the heating wire is heated. The heat spreads over the material of the splice protection body, so that the interior of the cavity 75 is heated. If the optical fibers L1 and L2 so far into the guide channels 71 and 72 are pushed in that their end faces in the cavity 75 are positioned, the end portions melt upon heating of the heating wire and thus can within the cavity 75 be spliced together. By attaching the turns of the heating wire 100 on an outer surface of the splice protector 70 is it possible to use the heating wire 100 only after completion of the splice protection body 70 to install. This significantly facilitates the manufacturing process of the splice protection device.

Die 8A und 8B zeigen Ausführungsformen einer Spleißschutzvorrichtung mit einem Spleißschutzkörper 80. Der Spleißschutzkörper 80 weist einen Grundkörper 80a und einen Abdeckkörper 80b auf.The 8A and 8B show embodiments of a splice protection device with a splice protection body 80 , The splice protection body 80 has a basic body 80a and a cover body 80b on.

8A zeigt einen Längsschnitt durch eine Spleißschutzvorrichtung mit dem Spleißschutzkörper 80, an dessen Querseiten Q80a, Q80b sich jeweils Öffnungen 83 von Führungskanälen 81, 82 befinden. Die Führungskanäle 81, 82 münden an jeweiligen Öffnungen 84 in einen Hohlraum 85. Der Hohlraum 85 ist als eine Vertiefung in dem Spleißschutzkörper 80 ausgebildet. Um einen geschlossenen Hohlraum zu bilden, ist über dem Grundkörper 80a der Abdeckkörper 80b angeordnet. In dem so entstandenen geschlossenen Hohlraum 85, der lediglich noch durch die beiden Führungskanäle 81 und 82 mit der Umgebung verbunden ist, ist ein Heizdraht 100 angeordnet. Zum Anlegen einer Spannung an den Heizdraht sind an dem Abdeckkörper oder dem Grundkörper Kontaktanschlüsse 200 angebracht. 8A shows a longitudinal section through a splice protection device with the splice protection body 80 , on whose transverse sides Q80a, Q80b each have openings 83 of guide channels 81 . 82 are located. The guide channels 81 . 82 open at respective openings 84 in a cavity 85 , The cavity 85 is as a depression in the splice protector 80 educated. To form a closed cavity is above the body 80a the cover body 80b arranged. In the resulting closed cavity 85 , which still only through the two guide channels 81 and 82 Connected to the environment is a heating wire 100 arranged. For applying a voltage to the heating wire are on the cover body or the body contact terminals 200 appropriate.

8B zeigt einen Querschnitt durch die Spleißschutzvorrichtung der 8A mit einem in einen der Führungskanäle eingelegten Lichtwellenleiter L1. Der Hohlraum kann einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweisen beziehungsweise an seiner Unterseite eine gekrümmte Oberfläche aufweisen, die von ihrer Form her der Form eines Teils der äußeren Oberfläche der Lichtwellenleiter entspricht. über dem Grundkörper 80a ist der Abdeckkörper 80b angeordnet. Der Abdeckkörper 80b kann neben der in 8B im linken Bild gezeigten Form auch die in 8B im rechten Bild gezeigte flache Form haben, wodurch die Fertigung des Abdeckkörpers erleichtert wird. Der Heizdraht 100 kann beispielsweise an den Abdeckkörper 80b gekoppelt sein. Bei der in 8B gezeigten Ausführungsform sind die Enden des Heizdrahtes 100 beispielsweise in das Material des Abdeckkörpers 80b eingebettet. 8B shows a cross section through the splice protection of the 8A with an inserted into one of the guide channels optical fiber L1. The cavity may have a square or rectangular cross-section or have on its underside a curved surface which corresponds in shape to the shape of a part of the outer surface of the optical waveguide. above the main body 80a is the cover body 80b arranged. The cover body 80b can in addition to the in 8B also shown in the left picture 8B have flat shape shown in the right image, whereby the production of the cover body is facilitated. The heating wire 100 For example, to the cover body 80b be coupled. At the in 8B the embodiment shown are the ends of the heating wire 100 for example, in the material of the cover body 80b embedded.

Zum Verspleißen von Lichtwellenleitern L1 und L2 werden die beiden Lichtwellenleiter in die Führungskanäle 81 und 82 eingeschoben, bis die Endabschnitte der Lichtwellenleiter in dem Hohlraum 85 positioniert sind. Beim Anlegen einer Spannung an die Anschlüsse 200 des Heizdrahtes wird der Heizdraht von einem Strom durchflossen, durch den der Hohlraum 85 erhitzt wird. Durch die sich in dem Hohlraum 85 entwickelnde Wärme verschmelzen die Enden der Lichtwellenleiter innerhalb des Hohlraums.To splice optical waveguides L1 and L2, the two optical waveguides are inserted into the guide channels 81 and 82 pushed until the end portions of the optical fibers in the cavity 85 are positioned. When applying a voltage to the terminals 200 of the heating wire, the heating wire is traversed by a current through which the cavity 85 is heated. By getting in the cavity 85 evolving heat fuses the ends of the optical fibers within the cavity.

Bei der in den 8A und 8B gezeigten Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung können sowohl der Grundkörper 80a als auch der Abdeckkörper 80b aus einem keramischen Material hergestellt sein. Der Abdeckkörper und der Grundkörper können bei dieser Ausführungsform beispielsweise durch ein Glaslot miteinander verbunden sein.In the in the 8A and 8B shown embodiment of a splice protection device, both the main body 80a as well as the cover body 80b be made of a ceramic material. The cover body and the base body can be connected to each other in this embodiment, for example, by a glass solder.

Die in den 8A und 8B gezeigte Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung ist im Vergleich zu den in den 5, 6 und 7 gezeigten Ausführungsformen einer Spleißschutzvorrichtung mit einem geringeren fertigungstechnischen Aufwand herzustellen, da der Heizdraht 100 bereits in den fertigen Grundkörper des Spleißschutzkörpers 80 eingebracht werden kann und sich nicht bereits während des Sinterprozesses in dem Material des Grundkörpers befinden muss. Somit ist der Heizdraht nicht den während des Sinterprozesses auftretenden hohen Temperaturen ausgesetzt.The in the 8A and 8B shown embodiment of a splice protection device is compared to those in the 5 . 6 and 7 shown embodiments of a splice protection device with a lower production engineering To produce effort, since the heating wire 100 already in the finished base of the splice protection body 80 can be introduced and must not already be in the material of the body during the sintering process. Thus, the heating wire is not exposed to the high temperatures occurring during the sintering process.

Der Abdeckkörper 80b kann aus einem anderen Material als der Grundkörper 80a bestehen. Beispielsweise kann der Grundkörper 80a aus einem keramischen Material und der Abdeckkörper 80b ein Material aus Glas aufweisen. Dadurch kann der Grundkörper mit den Führungskanälen mit hoher Genauigkeit gefertigt werden. Andererseits kann der Spleißprozess durch das Material aus Glas des Abdeckkörpers 80b hindurch beobachtet und geregelt werden.The cover body 80b may be made of a different material than the main body 80a consist. For example, the main body 80a made of a ceramic material and the cover body 80b have a glass material. As a result, the main body can be manufactured with the guide channels with high accuracy. On the other hand, the splicing process by the material of glass of the cover body 80b be observed and regulated.

Bei den in den 5, 6, 7, 8A und 8B gezeigten Ausführungsformen einer Spleißschutzvorrichtung ist der Spleißschutzkörper der Spleißschutzvorrichtung als eine Ferrule zur Aufnahme von Lichtwellenleitern ausgebildet. Der Spleißschutzkörper kann beispielsweise ein Material aus einer Keramik aufweisen. Als keramisches Material kann ein Material gewählt werden, das einen höheren Schmelzpunkt als die zu verschweißenden Lichtwellenleiter hat. Beispielsweise kann das keramische Material Zirkonoxid aufweisen. Der Spleißschutzkörper kann beispielsweise aus Glas bestehen. Durch die Verwendung eines derartigen Spleißschutzkörpers aus Glas ist es ermöglicht, den Spleißvorgang innerhalb des Spleißschutzkörpers von außen zu beobachten und gegebenenfalls zu regeln.In the in the 5 . 6 . 7 . 8A and 8B shown embodiments of a splice protection device, the splice protection body of the splice protection device is designed as a ferrule for receiving optical fibers. The splice protection body may, for example, comprise a material made of a ceramic. As the ceramic material, a material having a higher melting point than the optical waveguides to be welded can be selected. For example, the ceramic material may comprise zirconia. The splice protection body may for example consist of glass. By using such a splice protection body made of glass, it is possible to observe the splicing process within the splice protection body from the outside and optionally to regulate.

Als Material für den Spleißschutzkörper kann auch ein Material gewählt werden, das eine Schmelztemperatur aufweist, die niedriger oder vergleichbar ist mit der Erweichungstemperatur des Materials der Lichtwellenleiter. Bei einer derartigen Ausführungsform kann sich das infolge einer Erwärmung des Heizdrahtes erweichte Material des Spleißschutzkörpers mit dem erweichten Material der Lichtwellenleiter verbinden. Dadurch weist eine Spleißstelle eine erhöhte Stabilität auf. Je nach Anordnung des Heizdrahtes innerhalb des Hohlraums des Spleißschutzkörpers kann sich das Material des Spleißschutzkörpers derart erwärmen, dass eine Verformung des Spleiß schutzkörpers beziehungsweise des Hohlraums auftritt. Dadurch erhöht sich ebenfalls die Stabilität der Spleißstelle.When Material for the splice protection body can also a material can be chosen that has a melting temperature which is lower or comparable to the softening temperature the material of the optical fibers. In such an embodiment This may soften due to heating of the heating wire Material of the splice protection body with the softened Connect material of the optical fibers. This indicates a splice site an increased stability. Depending on the arrangement of the heating wire within the cavity of the splice protection body may be the material of the splice protection body so heat that a deformation of the splice protection body or the cavity occurs. This increases also the stability of the splice.

Die beiden Führungskanäle sind in dem Spleißschutzkörper fluchtend aufeinander ausgerichtet. Bei den Führungskanälen kann es sich beispielsweise um Bohrungen handeln, die von verschiedenen Querseiten des Spleißschutzkörpers in den zentralen Hohlraum einmünden. Die Führungskanäle können einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der Durchmesser der Führungskanäle kann um 0,5 μm größer sein als der Durchmesser der Lichtwellenleiter, die in die Führungskanäle eingeführt werden. Dadurch können die beiden Lichtwellenleiter innerhalb des Hohlraums sehr genau aufeinander ausgerichtet werden. Um das Einführen der Lichtwellenleiter in die Führungskanäle zu erleichtern, können die jeweiligen Öffnungen, an denen die Führungskanäle an den äußeren Querseiten des Spleißschutzkörpers enden, konus- beziehungsweise trichterartig geformt sein.The Both guide channels are in the splice protection body aligned in alignment. With the guide channels For example, they may be holes from different sources Transverse sides of the splice protection body in the central Open cavity. The guide channels can have a circular cross-section. The diameter the guide channels can be larger by 0.5 μm be as the diameter of the optical fiber, in the guide channels be introduced. This allows the two optical fibers be aligned within the cavity very closely to each other. To insert the optical fibers into the guide channels To facilitate, the respective openings, where the guide channels to the outer Transverse sides of the splice protector end, tapered or funnel-shaped.

Der Heizdraht kann als eine Glühwendel ausgebildet sein, die nur eine Wicklung oder mehrere Wicklungen umfasst. Durch das Verwenden mehrerer Windungen kann ein größerer Bereich der Faserendflächen erwärmt werden, wodurch die Anforderungen an die Positioniergenauigkeit der Faserendflächen reduziert wird. Der Heizdraht kann ein Material aus Wolfram, beispielsweise eine Wolframlegierung, oder Platin oder ein anderes Metall aufweisen, dessen Schmelzpunkt über der Erweichungstemperatur des Materials der Lichtwellenleiter liegt. Die Glühwendel kann beispielsweise auch aus Graphit bestehen.Of the Heating wire may be formed as an incandescent filament, the includes only one winding or multiple windings. By using several turns can be a larger area of Fiber end surfaces are heated, eliminating the requirements reduced to the positioning accuracy of the fiber end faces becomes. The heating wire may be a tungsten material, for example a tungsten alloy, or platinum or other metal whose Melting point above the softening temperature of the material the optical fiber is located. The filament can, for example also consist of graphite.

Bei den in den 5, 6, 7, 8A und 8B gezeigten Ausführungsform einer Spleißschutzvorrichtung weist der Spleißschutzkörper einen Hohlraum auf, in den die Lichtwellenleiter durch Führungskanäle von außen eingeführt werden können. Durch einen Heizdraht wird das Innere des Hohlraums erwärmt, sodass die Endabschnitte, der Lichtwellenleiter, die in dem Hohlraum positioniert sind, miteinander verspleißt werden.In the in the 5 . 6 . 7 . 8A and 8B shown embodiment of a splice protection device, the splice protection body has a cavity into which the optical fibers can be inserted through guide channels from the outside. A heating wire heats the interior of the cavity so that the end portions of the optical fibers positioned in the cavity are spliced together.

Durch den geringen Durchmesser der Führungskanäle, der nur geringfügig größer als der Durchmesser der Lichtwellenleiter ist, dient der Spleißschutzkörper zur Positionierung der beiden Lichtwellenleiter senkrecht zu ihren Längsachsen. Des Weiteren wirkt der Spleißschutzkörper als Spleißschutz gegen eine Beschädigung der Spleißstelle durch äußere Einwirkung. Da für jeden Spleißvorgang eine neue Spleißschutzvorrichtung verwendet wird, entfällt die Notwendigkeit zur Reinigung von Nuten, wie dies bei herkömmlichen Spleißgeräten nach jedem Spleißvorgang notwendig ist.By the small diameter of the guide channels, the only slightly larger than the diameter the optical fiber is, serves the splice protection body for positioning the two optical fibers perpendicular to their Longitudinal axes. Furthermore, the splice protector works as splice protection against damage to the splice by external influence. Because for everyone Splicing a new splice protection device is used, eliminating the need for cleaning of grooves, as is the case with conventional splicers every splicing operation is necessary.

Im Unterschied zu einem herkömmlichen Spleißgerät erfolgt das Erwärmen der Endabschnitte der Lichtwellenleiter mittels eines Heizdrahtes, beispielsweise einer Glühwendel. Der Heizdraht kann bei niedrigen Spannungen, beispielsweise von einem Akku, der eine Spannung von zirka 12 V bereitstellt, betrieben werden. Somit entfällt das Erzeugen und die Regelung hoher Spannungen, die bei einem Lichtbogen-Spleißgerät zur Zündung eines Lichtbogens zwischen Elektroden notwendig ist. Gleichzeitig entfällt die Notwendigkeit zur Reinigung und Wartung der Elektroden.In contrast to a conventional splicer, the heating of the end portions of the optical waveguide by means of a heating wire, such as a filament. The heating wire can be operated at low voltages, for example from a battery providing a voltage of approximately 12V. Thus eliminating the generation and control of high voltages, which is necessary in an arc splicer for igniting an arc between electrodes. At the same time eliminates the need for cleaning and maintenance the electrodes.

Da der Spleißvorgang durch ein Erwärmen und Verschmelzen von Materialien der Lichtwellenleiter bewirkt wird, tritt bei der Spleißschutzvorrichtung ein Selbstzentrierungseffekt auf. Ein Versatz zwischen den Lichtwellenleiterenden der beiden Lichtwellenleiter reduziert sich beziehungsweise verschwindet durch die Oberflächenspannung des geschmolzenen Glasmaterials der Lichtwellenleiter. Dadurch kommt es während des Spleißvorgangs zu einer Selbstausrichtung der beiden Lichtwellenleiter, was zu einer geringen Spleißdämpfung und geringen Reflexionsverlusten führt.There the splicing process by heating and fusing caused by materials of the optical waveguide occurs in the Splice protection device on a self-centering effect. An offset between the optical fiber ends of the two optical fibers reduces or disappears due to the surface tension of the molten glass material of the optical fibers. This comes it self-aligns during the splicing process the two optical fibers, resulting in a low splice loss and low reflection losses.

Zum Verspleißen der Lichtwellenleiter werden die beiden Lichtwellenleiter an den äußeren Querseiten des Spleißschutzkörpers in die Führungskanäle eingeführt, bis die Endflächen der beiden Lichtwellenleiter in dem Hohlraum positioniert sind. Die Lichtwellenleiter werden zunächst so weit durch die Führungskanäle in den Hohlraum eingeführt, dass die Endflächen der Lichtwellenleiter einen Abstand von beispielsweise 5 μm bis 10 μm zueinander haben. Anschließend wird an die Kontaktanschlüsse des Heizdrahtes eine Spannung angelegt, sodass sich der Heizdraht erwärmt.To the Splicing the optical fibers are the two optical fibers on the outer transverse sides of the splice protection body inserted into the guide channels until the end surfaces of the two optical fibers in the cavity are positioned. The optical fibers are first so far through the guide channels into the cavity introduced that the end faces of the optical fibers a distance of, for example, 5 microns to 10 microns have each other. Subsequently, to the contact terminals applied a voltage to the heating wire, so that the heating wire heated.

Nach dem Erweichen der Materialien der Lichtwellenleiter, was beispielsweise nach einer Erwärmungszeit von zirka 200 ms bis hin zu ein bis drei Sekunden eintritt, werden die beiden Lichtwellenleiter weiter aufeinander zu bewegt und miteinander verschweißt. Wenn die beiden Lichtwellenleiter weiter aufeinander zu bewegt werden, als für das Erreichen eines direkten Kontaktes der Stirnflächen der Lichtwellenleiter notwendig ist, können die beiden Lichtwellenleiter innerhalb des Hohlraums seitlich ausbiegen, sodass zwischen den Stirnseiten eine mechanische Spannung aufgebaut wird, die während des Erweichens der Materialien einen Vorschub der beiden Lichtwellenleiter und somit eine Verbindung der Lichtwellenleiter durch ein Ineinanderfließen ihrer Materialien ermöglicht. Des Weiteren besteht die Möglichkeit die Lichtwellenleiter bereits vor dem Erwärmen über die Kontaktfläche an den Stirnseiten weiter aufeinander zu zubewegen, so dass außerhalb des Spleißschutzkörpers eine Verbiegung der Lichtwellenleiter auftritt. Durch diese Vorbiegung wird während des Erweichens der Materialien der Lichtwellenleiter ein Vorschub der Lichtwellenleiter erzeugt, wenn die Spannung in dem Material der Lichtwellenleiter abnimmt.To softening the materials of the optical waveguides, which for example after a heating time of about 200 ms up to a until three seconds, the two optical fibers become moved closer to each other and welded together. When the two optical fibers are moved closer to each other, as for achieving a direct contact of the faces the optical fiber is necessary, the two optical fibers bend laterally within the cavity, so that between the End faces a mechanical tension is built up, which during the Softening the materials a feed of the two optical fibers and thus a connection of the optical waveguide by a flowing into each other their materials. Furthermore, there is the possibility the optical fibers already before heating over the contact surface on the front sides on each other to move so that outside of the splice protection body a bending of the optical waveguide occurs. Through this pre-bend becomes during the softening of the materials of the optical waveguide a feed of the optical fibers generated when the voltage in decreases the material of the optical waveguide.

9 zeigt eine Ausführungsform einer Anordnung zum Spleißen von Lichtwellenleitern. Die Spleißanordnung weist eine Halteeinrichtung 3a zur Halterung des Lichtwellenleiters L1 und eine Halteeinrichtung 3b zur Halterung des Lichtwellenleiters L2 auf. Zwischen den beiden Halteeinrichtungen ist eine Halterung 2 zur Aufnahme der Spleißschutzvorrichtung 1 vorgesehen. Die Spleißschutzvorrichtung 1 kann eine der in den 1 bis 8B gezeigten Ausführungsformen aufweisen. 9 shows an embodiment of an arrangement for splicing optical waveguides. The splice assembly has a holding device 3a for holding the optical waveguide L1 and a holding device 3b for mounting the optical waveguide L2. Between the two holding devices is a holder 2 for receiving the splice protection device 1 intended. The splice protection device 1 can one of the in the 1 to 8B have shown embodiments.

Zur Kontaktierung der äußeren Kontakte des Heizdrahtes der Spleißschutzvorrichtung ist an der Halterung 2 eine Kontaktfläche 5 vorgesehen. Zur Bereitstellung einer Spannung weist die Spleißanordnung eine Spannungsversorgungseinrichtung 4 auf, die an der Kontaktfläche 5 eine Spannung zum Erwärmen des Heizdrahtes bereitstellt. Die Kontaktflächen 5 der Halterung 2 und die Kontaktanschlüsse 200 der Spleißschutzvorrichtung sind derart zueinander ausgerichtet, dass bei einer Fixierung der Spleißschutzvorrichtung auf der Halterung 2 ein elektrischer Kontakt zwischen der Kontaktfläche 5 und den Kontaktanschlüssen 200 hergestellt wird.For contacting the outer contacts of the heating wire of the splice protection device is on the holder 2 a contact surface 5 intended. To provide a voltage, the splice arrangement has a voltage supply device 4 on that at the contact surface 5 provides a voltage for heating the heating wire. The contact surfaces 5 the holder 2 and the contact connections 200 the splice protection device are aligned with each other so that when fixing the splice protection device on the holder 2 an electrical contact between the contact surface 5 and the contact connections 200 will be produced.

Zum Verspleißen der Lichtwellenleiter L1 und L2 werden die beiden Lichtwellenleiter in den Halteeinrichtungen 3a, 3b fixiert. Die beiden Halteeinrichtungen sind beweglich ausgebildet. Zum Einführen des Lichtwellenleiters L1 in einen der Führungskanäle wird die Halteeinrichtung 3a in Richtung auf die Spleißschutzvorrichtung 1 bewegt. Zum Einführen des Lichtwellenleiters L2 in die Spleißschutzvorrichtung wird die Halteeinrichtung 3b in Richtung auf die Spleißschutzvorrichtung 1 bewegt. Zum Verspleißen der Lichtwellenleiter stellt die Spannungsversorgungseinrichtung 4 an der Kontaktfläche 5 eine Spannung bereit. Durch die Erwärmung des Heizdrahtes schmilzt das Material an den Enden der Lichtwellenleiter, so dass die Lichtwellenleiter miteinander verschweißt werden. Zur Fixierung der Lichtwellenleiter an dem Spleißschutzkörper kann in die Führungskanäle oder an die äußeren Öffnungen der Führungskanäle ein Kleber aufgebracht werden.To splice the optical waveguides L1 and L2, the two optical waveguides in the holding devices 3a . 3b fixed. The two holding devices are designed to be movable. For introducing the optical waveguide L1 in one of the guide channels, the holding device 3a towards the splice protection device 1 emotional. To insert the optical waveguide L2 in the splice protection device, the holding device 3b towards the splice protection device 1 emotional. To splice the optical fiber provides the power supply device 4 at the contact surface 5 a tension ready. By heating the heating wire, the material melts at the ends of the optical fibers, so that the optical fibers are welded together. To fix the optical waveguides to the splice protection body, an adhesive can be applied in the guide channels or on the outer openings of the guide channels.

11
Spleißschutzvorrichtungsplice
22
Halterungbracket
3a, 3b3a, 3b
Halteeinrichtungenholding devices
44
SpannungsversorgungseinrichtungPower supply means
55
Kontaktflächecontact area
1010
SpleißschutzkörperSpleißschutzkörper
11, 1211 12
Führungskanäleguide channels
2020
SpleißschutzkörperSpleißschutzkörper
21, 2221 22
Führungskanäleguide channels
3030
SpleißschutzkörperSpleißschutzkörper
31, 3231 32
Führungskanäleguide channels
4040
SpleißschutzkörperSpleißschutzkörper
41, 4241 42
Führungskanäleguide channels
4545
Hohlraumcavity
5050
SpleißschutzkörperSpleißschutzkörper
51, 5251 52
Führungskanäleguide channels
5555
Hohlraumcavity
6060
SpleißschutzkörperSpleißschutzkörper
61, 6261, 62
Führungskanäleguide channels
6565
Hohlraumcavity
7070
SpleißschutzkörperSpleißschutzkörper
71, 7271, 72
Führungskanäleguide channels
7575
Hohlraumcavity
8080
SpleißschutzkörperSpleißschutzkörper
80a80a
Grundkörperbody
80b80b
Abdeckkörpercovering
81, 8281, 82
Führungskanäleguide channels
8585
Hohlraumcavity
100100
Heizdrahtheating wire
200200
Kontaktanschlüssecontact terminals
300300
Schutzabdeckungprotective cover

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - EP 1738207 B1 [0006, 0006] - EP 1738207 B1 [0006, 0006]
  • - WO 2008/116322 A1 [0006, 0006] WO 2008/116322 A1 [0006, 0006]

Claims (15)

Spleißschutzvorrichtung mit Erwärmen von Lichtwellenleitern, umfassend: – einen Spleißschutzkörper (10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80) zum Schutz eines ersten und zweiten der Lichtwellenleiter (L1, L2), wobei der Spleißschutzkörper derart ausgebildet ist, dass der erste und zweite der Lichtwellenleiter (L1, L2) jeweils in den Spleißschutzkörper einführbar sind, – einen Heizdraht (100) zum Erwärmen des ersten und zweiten der Lichtwellenleiter (L1, L2), – wobei der Heizdraht (100) derart an den Spleißschutzkörper (10, ..., 80) gekoppelt ist, dass nach einem Einführen des ersten und zweiten der Lichtwellenleiter in den Spleißschutzkörper der erste und zweite der Lichtwellenleiter bei einem Erwärmen des Heizdrahtes (100) innerhalb des Spleißschutzkörpers (10, ..., 80) miteinander verspleißt werden.Splice protection device with heating of optical waveguides, comprising: - a splice protection body ( 10 . 20 . 30 . 40 . 50 . 60 . 70 . 80 ) for protecting a first and a second of the optical waveguides (L1, L2), wherein the splice protection body is designed such that the first and second of the optical waveguides (L1, L2) can each be introduced into the splice protection body, - a heating wire ( 100 ) for heating the first and second of the optical waveguides (L1, L2), - wherein the heating wire ( 100 ) to the splice protection body ( 10 , ..., 80 ) is coupled, that after an insertion of the first and second of the optical waveguide in the splice protection of the first and second of the optical waveguide upon heating of the heating wire ( 100 ) within the splice protection body ( 10 , ..., 80 ) are spliced together. Spleißschutzvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Spleißschutzkörper (10, ..., 80) einen ersten Führungskanal (11, ..., 81) zum Einführen des ersten der Lichtwellenleiter (L1) in den Spleißschutzkörper und einen zweiten Führungskanal (12, ..., 82) zum Einführen des zweiten der Lichtwellenleiter (L2) in den Spleißschutzkörper aufweist.A splice protector according to claim 1, wherein the splice protector ( 10 , ..., 80 ) a first guide channel ( 11 , ..., 81 ) for introducing the first of the optical fibers (L1) into the splice protection body and a second guide channel ( 12 , ..., 82 ) for introducing the second of the optical waveguides (L2) into the splice protection body. Spleißschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Spleißschutzkörper (10, ..., 80) als eine Ferrule zum Aufnehmen des ersten und zweiten der Lichtwellenleiter (L1, L2) ausgebildet ist, die aus einem Material aus Glas oder einem Material aus einer Keramik ausgebildet ist.Splice protection device according to one of claims 1 or 2, wherein the splice protection body ( 10 , ..., 80 ) is formed as a ferrule for receiving the first and second optical waveguides (L1, L2) formed of a material of glass or a material of a ceramic. Spleißschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Material der Keramik durch einen unvollständigen Sintervorgang hergestellt worden ist.Splice protection device according to one of the claims 1 to 3, wherein the material of the ceramic by an incomplete Sintering process has been produced. Spleißschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Heizdraht (100) den Spleißschutzkörper (10, 40, 70) außenseitig an einem Abschnitt des Spleißschutzkörpers umgibt.Splice protection device according to one of claims 1 to 4, wherein the heating wire ( 100 ) the splice protection body ( 10 . 40 . 70 ) surrounds the outside of a portion of the splice protection body. Spleißschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, umfassend: – einen Kontaktanschluss (200) zum Anlegen einer Spannung an den Heizdraht (100), – wobei der Kontaktanschluss (200) an dem Spleißschutzkörper (10, ..., 80) angeordnet ist.Splice protection device according to one of claims 1 to 5, comprising: - a contact connection ( 200 ) for applying a voltage to the heating wire ( 100 ), - whereby the contact connection ( 200 ) on the splice protection body ( 10 , ..., 80 ) is arranged. Spleißschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend: eine Schutzabdeckung (300), die den Spleißschutzkörper (30) und den Heizdraht (100) umgibt.A splice protector according to any one of claims 1 to 6, comprising: a protective cover ( 300 ), the splice protection body ( 30 ) and the heating wire ( 100 ) surrounds. Spleißschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Heizdraht (100) in das Material des Spleißschutzkörpers (20, 60) eingebettet ist.Splice protection device according to one of claims 1 to 7, wherein the heating wire ( 100 ) in the material of the splice protection body ( 20 . 60 ) is embedded. Spleißschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Heizdraht (100) als eine Glühwendel ausgebildet ist.Splice protection device according to one of claims 1 to 8, wherein the heating wire ( 100 ) is formed as an incandescent filament. Spleißschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, – wobei der erste und zweite Führungskanal (41, 42) jeweils einen ersten Abschnitt (411, 421) und einen zweiten Abschnitt (412, 422) aufweist, wobei der jeweils zweite Abschnitt (412, 422) des ersten und zweiten Führungskanals (41, 42) näher an einem äußeren Rand des Spleißschutzkörpers angeordnet ist als der jeweilige erste Abschnitt (111, 121) des ersten und zweiten Führungskanals, – wobei der jeweilige zweite Abschnitt (112, 122) des ersten und zweiten Führungskanals einen größeren Durchmesser als der jeweilige erste Abschnitt (111, 121) des ersten und zweiten Führungskanals aufweist.Splice protection device according to one of claims 2 to 9, - wherein the first and second guide channel ( 41 . 42 ) each have a first section ( 411 . 421 ) and a second section ( 412 . 422 ), wherein the respective second section ( 412 . 422 ) of the first and second guide channels ( 41 . 42 ) is arranged closer to an outer edge of the splice protection body than the respective first section ( 111 . 121 ) of the first and second guide channels, - wherein the respective second section ( 112 . 122 ) of the first and second guide channels have a larger diameter than the respective first section ( 111 . 121 ) of the first and second guide channels. Spleißschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Spleißschutzkörper (50, 60, 70, 80) einen Hohlraum (55, 65, 75, 85) aufweist, der im Inneren des Spleißschutzkörpers derart angeordnet ist, dass der erste und zweite Führungskanal (51, 52, 61, 62, 71, 72, 81, 82) jeweils in den Hohlraum münden.Splice protection device according to one of claims 1 to 10, wherein the splice protection body ( 50 . 60 . 70 . 80 ) a cavity ( 55 . 65 . 75 . 85 ), which is arranged in the interior of the splice protection body such that the first and second guide channel ( 51 . 52 . 61 . 62 . 71 . 72 . 81 . 82 ) each open into the cavity. Spleißschutzvorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Heizdraht (100) innerhalb des Hohlraums (55, ..., 85) derart angeordnet ist, dass nach einem Einführen des ersten und zweiten der Lichtwellenleiter (L1, L2) in den Hohlraum der erste und zweite der Lichtwellenleiter bei einem Erwärmen des Heizdrahtes (100) innerhalb des Hohlraums miteinander verspleißt werden.Splice protection device according to claim 11, wherein the heating wire ( 100 ) within the cavity ( 55 , ..., 85 ) is arranged such that after an insertion of the first and second of the optical waveguide (L1, L2) into the cavity of the first and second of the optical waveguide upon heating of the heating wire ( 100 ) are spliced together within the cavity. Spleißschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, – wobei der Spleißschutzkörper (80) einen Grundkörper (80a) und einen Abdeckkörper (80b) aufweist, – wobei der Grundkörper (80a) den ersten und zweiten Führungskanal (81, 82) aufweist, – wobei der Grundkörper (80a) eine Vertiefung (85) aufweist, in die der erste und zweite Führungskanal (81, 82) einmünden, – wobei der Abdeckkörper (80b) dazu ausgebildet ist, auf dem Grundkörper (80a) derart angeordnet zu werden, dass die Vertiefung (85) von dem Abdeckkörper (80b) abgedeckt wird.Splice protection device according to one of Claims 2 to 12, - the splice protection body ( 80 ) a basic body ( 80a ) and a cover body ( 80b ), wherein the basic body ( 80a ) the first and second guide channels ( 81 . 82 ), wherein the basic body ( 80a ) a recess ( 85 ) into which the first and second guide channels ( 81 . 82 ), - wherein the cover body ( 80b ) is designed on the base body ( 80a ) such that the recess ( 85 ) of the cover body ( 80b ) is covered. Anordnung zum Spleißen von Lichtwellenleitern (L1, L2), umfassend: – eine Spleißschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, – eine Halterung (2) zur Halterung des Spleißschutzkörpers der Spleißschutzvorrichtung, – eine erste Halteeinrichtung (3a) zur Halterung des ersten der Lichtwellenleiter (L1) und eine zweite Halteeinrichtung (3b) zur Halterung des zweiten der Lichtwellenleiter (L2), – wobei die erste und zweite Halteeinrichtung (3a, 3b) dazu ausgebildet sind, den ersten und zweiten der Lichtwellenleiter in den ersten und zweiten Führungskanal der Spleißschutzvorrichtung einzuführen.Arrangement for splicing optical waveguides (L1, L2), comprising: - a splice protector according to one of Claims 1 to 13, - a holder ( 2 ) for holding the splice protection body of the splice protection device, - a first holding device ( 3a ) for holding the first of the optical waveguides (L1) and a second holding device ( 3b ) for holding the second of the optical waveguides (L2), - wherein the first and second holding device ( 3a . 3b ) are adapted to introduce the first and second of the optical fibers in the first and second guide channel of the splice protection device. Anordnung nach Anspruch 14, umfassend: – eine Spannungsversorgungseinrichtung (4) zum Bereitstellen einer Spannung zum Erwärmen des Heizdrahtes (100) der Spleißschutzvorrichtung, – wobei die Halterung (2) einen Kontaktanschluss (5) zum Anlegen einer Spannung aufweist, der mit der Spannungsversorgungseinrichtung (4) gekoppelt ist, – wobei der Kontaktanschluss (5) der Halterung derart an der Halterung angeordnet ist, dass beim Halten der Spleißschutzvorrichtung an der Halterung der Kontaktanschluss (200) der Spleißschutzvorrichtung mit dem Kontaktanschluss der Halterung kontaktiert ist.Arrangement according to claim 14, comprising: - a voltage supply device ( 4 ) for providing a voltage for heating the heating wire ( 100 ) of the splice protection device, - wherein the holder ( 2 ) a contact connection ( 5 ) for applying a voltage which is connected to the voltage supply device ( 4 ), wherein the contact connection ( 5 ) of the holder is arranged on the holder such that when holding the splice protection device on the holder of the contact connection ( 200 ) of the splice protection device is contacted with the contact terminal of the holder.
DE200920013973 2009-10-15 2009-10-15 Splice protection device with heating of optical waveguides Expired - Lifetime DE202009013973U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013973 DE202009013973U1 (en) 2009-10-15 2009-10-15 Splice protection device with heating of optical waveguides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013973 DE202009013973U1 (en) 2009-10-15 2009-10-15 Splice protection device with heating of optical waveguides

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013973U1 true DE202009013973U1 (en) 2010-01-07

Family

ID=41501785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013973 Expired - Lifetime DE202009013973U1 (en) 2009-10-15 2009-10-15 Splice protection device with heating of optical waveguides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013973U1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008116322A1 (en) 2007-03-28 2008-10-02 Gonthier Francois Method of fusing optical fibers within a splice package
EP1738207B1 (en) 2004-03-01 2009-05-13 Corning Cable Systems LLC Fiber optic splice component having internal electrodes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1738207B1 (en) 2004-03-01 2009-05-13 Corning Cable Systems LLC Fiber optic splice component having internal electrodes
WO2008116322A1 (en) 2007-03-28 2008-10-02 Gonthier Francois Method of fusing optical fibers within a splice package

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715443C2 (en) Welding device for connecting optical fiber bundles at the end
EP2003477B1 (en) Electro-optical hybrid connector for transmitting high optical ratings and electrical signals
DE2314753B2 (en) Method and apparatus for connecting optical fibers
DE2633572A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONNECTING OPTICAL FIBERS
EP3417513B1 (en) Method and device for sealing contact points at electrical line connections
DE102016105227B4 (en) Connection device, connection method, contact element and connector housing
EP0939327A2 (en) Optical fibre connector and method of manufacture thereof
EP1198729B1 (en) Optical-fiber connector and method of connection to the end of an optical-fiber cable
DE2630730A1 (en) METHOD FOR MAKING THE TERMINATION OF AN OPTICAL FIBER CABLE, OPTICAL FIBER CABLE AND TOOL FOR MAKING AN OPTICAL CABLE TERMINATION
DE19901623B4 (en) Method and device for thermal connection of pads of two substrates
DE102009009367B4 (en) Optical fiber for transmission of radiation and manufacturing process
DE3245229C2 (en)
DE69837129T2 (en) Fiber optic connector pin
EP2250524A1 (en) Light-transmission apparatus and method to produce same
DE3542020C2 (en) Method for coupling optical components and arrangement for carrying out the method
DE69008299T2 (en) Automatic laser welding for optical fiber splices with high tensile strength.
DE102016116409A1 (en) Holding technology for fibers for transporting laser radiation
DE102011016709A1 (en) Coupling element for optical fibers, connectors and manufacturing processes
DE102010004442B4 (en) Optical component for optical waveguide, optical connector system with such a device and method for producing such a device
DE202009013973U1 (en) Splice protection device with heating of optical waveguides
DE3105748C2 (en) Method for manufacturing an optical fiber coupler
EP0594996A2 (en) Optical attenuator, method of its production and adapted fusion splicing machine
DE2651768A1 (en) CONNECTORS FOR LIGHT GUIDE CABLES AND METHOD FOR MANUFACTURING CONNECTING ELEMENTS FOR SUCH CONNECTORS
DE4102582C1 (en) Thermal splice for joining optical fibres - fuses optical fibres inserted into capillary by melting capillary using e.g. electric arc welding
DE19927167A1 (en) Coupler element and layout of elements for coupling highly intensive light radiation, feeds light via a lens system into opposite side of GRIN lens for positioning

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100211

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100617

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130501