DE202009016725U1 - Doppelfassade mit integriertem Sonnenschutz für Gebäude - Google Patents
Doppelfassade mit integriertem Sonnenschutz für Gebäude Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009016725U1 DE202009016725U1 DE200920016725 DE202009016725U DE202009016725U1 DE 202009016725 U1 DE202009016725 U1 DE 202009016725U1 DE 200920016725 DE200920016725 DE 200920016725 DE 202009016725 U DE202009016725 U DE 202009016725U DE 202009016725 U1 DE202009016725 U1 DE 202009016725U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pane
- facade according
- double
- coating
- double facade
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F13/00—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
- E04F13/07—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
- E04F13/08—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
- E04F13/14—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
- E04F13/145—Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10009—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
- B32B17/10036—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
- B32B17/10045—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet
- B32B17/10055—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets with at least one intermediate layer consisting of a glass sheet with at least one intermediate air space
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10174—Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B17/00—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
- B32B17/06—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
- B32B17/10—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
- B32B17/10005—Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
- B32B17/10165—Functional features of the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10431—Specific parts for the modulation of light incorporated into the laminated safety glass or glazing
- B32B17/10467—Variable transmission
- B32B17/10495—Variable transmission optoelectronic, i.e. optical valve
- B32B17/10513—Electrochromic layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
Abstract
Doppelfassade mit integriertem Sonnenschutz für Gebäude, umfassend mindestens ein Glasmodul, das mindestens den folgenden Aufbau aufweist:
a.) eine obere Fläche (4a),
b.) eine Innenscheibe (1),
c.) eine Außenscheibe (2) und
d.) eine untere Fläche (4b),
wobei die Außenscheibe (2) und/oder die Innenscheibe (1) eine lichtabweisende Beschichtung (3) enthält.
a.) eine obere Fläche (4a),
b.) eine Innenscheibe (1),
c.) eine Außenscheibe (2) und
d.) eine untere Fläche (4b),
wobei die Außenscheibe (2) und/oder die Innenscheibe (1) eine lichtabweisende Beschichtung (3) enthält.
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppelfassade mit integriertem Sonnenschutz.
- Im Zuge zunehmender Energieverknappung werden auch in Gebäudebau und der Architektur Konzepte zum Energiesparen und intelligenter Temperatursteuerung immer wichtiger. Dabei kommt vor allem dem Fassadenaufbau eine immer wichtigere Bedeutung zu. Insbesondere Glasfassaden weisen trotz ihres eindrucksvollen Erscheinungsbildes, große Wärmeverluste im Winter und eine starke Aufheizung im Sommer auf. Große Energiemengen und Kosten müssen aufgebracht werden, um diese Effekte auszugleichen.
- Eines der Konzepte um diesen Problemen entgegenzuwirken, ist die sogenannte Zweite-Haut-Fassade, siehe G. Anderotti, Glass Processing Days 2005, S. 593–596, oder Doppelfassade. Dabei ist das Gebäude wie in einem Umschlag mit zwei Schichten Glas ummantelt. Der Zwischenraum (Kavität) zwischen diesen Glasschichten, dient dabei zur Temperaturregulierung. Im Winter isoliert der Zwischenraum das Gebäude nach Außen. Im Sommer erzeugen der Zwischenraum und entsprechende Öffnungen in der Außenhaut Luftströmungen, die Wärme aus dem Inneren des Gebäudes nach außen abführen können. Die entsprechende Wahl der Fenster kann diesen Effekt noch vergrößern. Bei gut wärmeleitfähigen Innenfenstern und gut isolierenden Außenfenstern wird im Sommer Wärme aus dem Gebäudeinneren über den Luftstrom nach außen abgeführt, ohne das das Gebäude im Winter aufgrund isolierender Außenglasschicht zu sehr abkühlt.
- Steigen die Temperaturen im Sommer jedoch stärker an, so ist die Kühlleistung der oben beschriebenen Anordnung begrenzt und der Luftstrom kann nicht genügend Wärme abführen. In diesen Fall sind dann Ventilatoren notwendig, die entsprechend viel Energie benötigen. Eine andere Möglichkeit zur Abdunkelung sind Jalousien (Solar Control Element), die entsprechendes Sonnenlicht absorbieren. Die Jalousien erzeugen jedoch schwerwiegende Probleme wenn sie an größeren Gebäuden außen montiert werden. Starke Luftströmungen erschweren eine stabile Montage und sorgen für eine große Lärmbelästigung. Eine Montage der Abdunklung in der Kavität, d. h. zwischen den Scheiben, beeinträchtigt nachhaltig das Strömungsprofil in der Kavität. Die Luftaustauschmenge wird insbesondere deutlich reduziert.
- Die
JP 2005-330762 A1 - Die
JP 2008-025229 A1 -
US 6,277,523 B1 beschreibt die Bau- und Funktionsweise einer elektrochromen Beschichtung. Dabei lässt sich die Transparenz für Licht verschiedener Wellenlängen durch Anlegen einer elektrischen Ladung steuern und regulieren. - Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Doppelfassade bereitzustellen, die die oben genannten Nachteile des Standes der Technik behebt. Bei starker Sonneneinstrahlung soll insbesondere ein Aufheizen des Gebäudes vermieden werden und ein ausreichender Luftaustausch gewährleistet sein. Gleichzeitig dürfen die Wärme isolierenden Eigenschaften im Winter nicht eingeschränkt werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
- Die erfindungsgemäße Doppelfassade weist den folgenden Aufbau aus mindestens einen Glasmodul auf. Das Glasmodul enthält mindestens eine obere Fläche (
4a ), eine Innenscheibe (1 ), eine Außenscheibe (2 ) und eine untere Fläche (4b ). Zudem weisen die Außenscheibe (2 ) und/oder die Innenscheibe (1 ) eine lichtabweisende Beschichtung (3 ) auf. Der Begriff „Glasmodul” beschreibt dabei die kleinste, sich gegebenenfalls wiederholende, Untereinheit, in die sich die gesamte Doppelaußenfassade prinzipiell zerlegen lässt. Damit schließt die Erfindung auch Doppelfassaden aus nur einem Glasmodul mit ein. Dieser Fall ist beispielsweise bei der Verkleidung einzelner Öffnungen der Außenmauer oder bei Fenstern, z. B. in Form von Erkern, möglich. - In der Regel ist die Doppelfassade jedoch aus mehreren nebeneinander und/oder übereinander angeordneten Glasmodulen aufgebaut. Die einzelnen Glasmodule, insbesondere die Glasscheiben der Glasmodule, können dabei über Stahlträger oder vergleichbare Verbindungsstücke miteinander verbunden sein. Dadurch wird eine vollständige Verkleidung des Gebäudes nach Außen mit einer Doppelfassade möglich. Die Glasmodule können auch an ein Dach angeschlossen sein oder durch entsprechende Deckscheiben ganz oder teilweise nach oben abgeschlossen sein. Um eine entsprechende Belüftung zu ermöglichen, können Lüftungsöffnungen in einzelnen oder allen Glasmodulen vorgesehen sein. Eine bevorzugte Anordnung weist Lüftungsöffnungen am unteren und oberen Teil des Gebäudes auf. Damit lassen sich Kamineffekte der Außenfassade zur Kühlung nutzen.
- Die isolierenden und Temperatur regulierenden Eigenschaften der Doppelfassade lassen sich über die Größe des Zwischenraums, d. h. der Abstand der Scheiben (
1 ,2 ), die Größe des Gesamtzwischenraums aller Glasmodule, die Dicke der Scheiben (1 ,2 ) und die Durchlässigkeit (Transmission) der lichtabweisenden Beschichtung (3 ) einstellen. - Zusätzlich kann der Zwischenraum der Glasmodule noch mit mechanischen Ventilatoren bestückt werden, so dass die Kühlrate bei hohen Temperaturen noch weiter gesteigert werden kann.
- Weiterhin weist die lichtabweisende Beschichtung (
3 ) eine Dicke von 50 nm bis 1000 nm, bevorzugt von 100 nm bis 600 nm, besonders bevorzugt von 200 nm bis 400 nm auf. - Die lichtabweisende Beschichtung (
3 ) enthält bevorzugt eine elektrochrome-, photochrome- und/oder thermochrome Beschichtung. Die Transmission der Beschichtung und damit auch die der Scheibe, wird durch Anlegen einer elektrischen Spannung (elektrochrom), einfallendes Sonnenlicht (photochrom) oder steigende Temperaturen (thermochrom) reduziert. In Abhängigkeit von der Beschichtung lassen sich dabei neben dem sichtbaren Licht auch größere Anteile infraroter (Wärme-)Strahlung zurückhalten. - Die lichtabweisende Beschichtung (
3 ) enthält besonders bevorzugt eine elektrochrome Beschichtung. Diese ermöglicht, durch Anlegen einer elektrischen Spannung, die Transmission einer Scheibe sofort zu ändern. Damit lässt sich die einfallende Lichtmenge in einem Gebäude sehr schnell und flexibel verändern. Im Gegensatz dazu verändern thermochrome oder photochrome Beschichtungen nur langsam die Transmission. Es ist daher nicht möglich, mit diesen Beschichtungen kurzfristig auf veränderte Bewölkungsverhältnisse zu reagieren. - Die elektrochrome Beschichtung enthält bevorzugt mindestens eine inerte Deckschicht (
3a ), eine elektrisch leitfähige Schicht (3b ), eine Elektrode (3c1 ) und einen Elektrolyt. Der Elektrolyt enthält mindestens eine Elektronen isolierende Schicht (3d1 ) und eine gehemmte elektrochrome Schicht (3d2 ). An den Elektrolyt schließt sich die zweite Elektrode (3c2 ), eine elektrisch leitfähige Schicht (3b ) und ein Substrat (3e ) an. Alle Schichten sind dabei im spannungslosen Zustand optisch transparent. Dies bedeutet bevorzugt eine Transmission für Licht der Wellenlängen von 300 nm bis 1300 nm von > 65%, besonders bevorzugt > 75%. Die einzelnen Schichten werden nachstehend näher beschrieben. - Die inerte Deckschicht (
3a ) kann beispielsweise Si3N4 enthalten, kann aber auch in Kombination oder alleine von einer transparenten Substratscheibe wie Glas oder einem transparenten Kunststoff gebildet werden. Dabei kann es sich auch um die Außenscheibe (2 ) oder Innenscheibe (1 ) handeln. - Beispiele für elektrisch leitfähige Schichten (
3b ) sind Fluor dotiertes Zinndioxid (F:SnO2) oder Zinn dotiertes Indiumoxid (ITO). Außerdem lassen sich Metalle oder Legierungen wie Silber, Kupfer, Gold oder Aluminium, gegebenenfalls zusammen mit Promotoren wie Ni/Cr Legierungen verwenden. - Die Elektroden (
3c1 ,3c2 ) können als Kathode, wie beispielweise Wolframoxid WO3, oder als Anode, wie beispielsweise Nickeloxide NiOxHy, NiOx, oder Iridiumoxide IrOx., ausgebildet sein. Die Reihenfolge ist dabei variabel. - Der Elektrolyt (
3d1 ,3d2 ) enthält mindestens eine elektrisch isolierende Schicht (3d1 ), beispielsweise hydriertes Tantaloxid Ta2O5·nH2O, Antimonoxid Sb2O3, Zirkoniumdioxid ZrO2 und/oder Titandioxid TiO2. Die gehemmte elektrochrome Schicht (3d2 ) enthält beispielsweise hydriertes Wolframoxid WO3·nH2O, Nioboxid Nb2O3, Nb2O3·nH2O, Zinnoxid SnO2, SnO2·nH2O und/oder Bismutoxid Bi2O3, Bi2O3·nH2O. Auch ein dreigliederiger sandwichartiger Schichtaufbau aus (3d1)/(3d2)/(3d1) wie beispielsweise Ta2O5·nH2O/WO3·nH2O/Ta2O5·nH2O ist möglich. Beispiele für entsprechende elektrochrome Beschichtungen sind in derUS 6,277,523 B1 offenbart. - Die elektrochrome Beschichtung wird durch die Substratoberfläche (
3e ) abgeschlossen. Dabei kann es sich auch analog zur Substratoberfläche (3a ) um die Außenscheibe (2 ) oder Innenscheibe (1 ) handeln. Durch Anlegen einer Spannung kann dann wie oben erwähnt, die Transmission der Scheibe reversibel verringert werden. - Die elektrochrome Beschichtung kann auf der gesamten Fläche oder Teilen der Innenscheibe (
1 ) und/oder Außenscheibe (2 ) angebracht sein. Mehr als 65% der Scheibenoberfläche, besonders bevorzugt mehr als 75% der Scheibenoberfläche, sind elektrochrom beschichtet. - Die Innenscheibe (
1 ) und die Außenscheibe (2 ) weisen bevorzugt einen Abstand von 5 cm bis 200 cm, besonders bevorzugt 10 cm bis 50 cm, ganz besonders bevorzugt 20 cm bis 40 cm zueinander auf. Der genaue Abstand wird dabei entsprechend von den baulichen Gegebenheiten bestimmt. - Die obere Fläche (
4a ) und/oder die untere Fläche (4b ) sind bevorzugt zu mehr als 50%, besonders bevorzugt zu mehr als 75% offen. Damit lassen sich bei übereinanderliegenden Glasmodulen der Luftaustausch und damit die Strömungsverhältnisse der Luft zwischen den Modulen einstellen. Möglich sind dabei auch flexible Öffnungen, die je nach Bedarf mehr oder weniger geöffnet sind. - Die obere Fläche (
4a ) und/oder untere Fläche (4b ) können in einer anderen bevorzugten Ausführungsform geschlossen sein. Damit lässt sich beispielsweise bei niedrigen Außentemperaturen der Wärmeverlust minimieren. - Die Innenscheibe (
1 ) und/oder die Außenscheibe (2 ) enthalten bevorzugt ein Verbundglas, bevorzugt Verbundsicherheitsglas. Neben Zweischeibenverbundglas ist auch Drei- oder Mehrscheibenverbundglas möglich. - Die Innenscheibe (
1 ) und/oder die Außenscheibe (2 ) weisen bevorzugt eine Fläche von > 1 m2 auf. - Die Innenscheibe (
1 ) und/oder die Außenscheibe (2 ) weisen bevorzugt eine Fläche von > 5 m2 und besonders bevorzugt von > 19 m2 auf. - Die Außenscheibe (
2 ) enthält bevorzugt eine schmutzabweisende Beschichtung, besonders bevorzugt eine hydrophobe Beschichtung. Diese erhöht den Kontaktwinkel von polaren Flüssigkeiten wie Wasser auf der Oberfläche der Scheiben und verringert damit die Benetzung der Oberfläche. Die Flüssigkeit läuft damit schneller ab und reinigt damit die Oberfläche. Entsprechende Beschichtungen können aus entsprechenden hydrophoben Silanen wie Alkylalkohol- bzw. Alkylchlorsilanen, beispielsweise Octyltrimethoxysilan bestehen. Zusätzlich können TiO2 Partikel auf der Oberfläche aufgebracht werden. Diese zersetzen unter Sonnenlicht katalytisch organische Schmutzpartikel an der Scheibenoberfläche. Beispiele für derartige Beschichtungen werden auch in den PatentanmeldungenEP 0 850 204 A1 undEP 0 927 144 A1 offenbart. - Die Verbindung der Glasmodule erfolgt bevorzugt durch Verbindungselemente wie Stahlträger, Holzelemente, Steine, Mauerwerk und/oder Kunststoffträger. Die Verbindungselemente können einen Rahmen bilden, in den die Außenscheibe (
2 ) und/oder Innenscheibe (1 ) eingesetzt werden. Insbesondere die Innenscheibe (1 ) kann in Öffnung des Gebäudemauerwerks eingesetzt werden. Die direkten Kontaktflächen zwischen den Verbindungselementen und der Innenscheibe (1 ) und/oder Außenscheibe (2 ) können mit elastischen Kunststoffen, polymeren Klebern und/oder polymeren, aushärtenden Schäumen ausgekleidet sein. Auch ein Einspannen der Innenscheibe (1 ) und/oder Außenscheibe (2 ) in den Verbindungselementen mit Hilfe von Schrauben und Schraubverschlüssen ist möglich. - Im Folgenden wird die Erfindung anhand der
1 bis5 erläutert. Die Figuren sind dabei rein schematische Darstellungen und müssen deshalb nicht maßstabsgetreu sein. Sie beschränken die Erfindung in keiner Weise. -
1 zeigt einen schematischen Aufbau eines erfindungsgemäßen Glasmoduls. -
2 zeigt einen schematischen und vereinfachten Querschnitt der Strömungsverhältnisse in einem erfindungsgemäßen Glasmodul. -
3 zeigt einen schematischen und vereinfachten Querschnitt der Strömungsverhältnisse eines nicht erfindungsgemäßen Glasmoduls mit einem Solar Control Element (S) zwischen der äußeren und inneren Scheibe. -
4 zeigt das Verhältnis der berechneten volumetrischen Flussraten D2/D1 in Abhängigkeit vom Verhältnis der Abstände (h1/h) des Solar Control Elements. -
5 zeigt einen schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen elektrochromen Beschichtung. - Die Bezugszeichen bedeuten dabei:
-
- 1
- Innenscheibe,
- 2
- Außenscheibe,
- 3
- lichtabweisende Beschichtung,
- 3a
- inerte Deckschicht,
- 3b
- elektrisch leitfähige Schicht,
- 3c1, 3c2
- Elektrode,
- 3d1
- Elektronen isolierende Schicht,
- 3d2
- gehemmte elektrochrome Schicht,
- 3e
- Substratoberfläche,
- 4
- Außenscheibe,
- 5
- Spannungsquelle,
- 6, 7
- elektrische Kontakte,
- S
- Solar Control Element,
- h
- Abstand zwischen Innen- und Außenscheibe,
- h1
- Abstand zwischen Außenscheibe und Solar Control Element,
- x
- Breite des gesamten Glasmoduls und
- z
- Höhe des Strömungskanals.
-
1 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Glasmoduls bestehend aus der Innenscheibe (1 ), Außenscheibe (2 ), lichtabweisenden Beschichtung (3 ), oberen Fläche (4a ) und unteren Fläche (4b ). Das Glasmodul stellt dabei die kleinste Untereinheit dar, in die sich die Doppelfassade theoretisch zerlegen lässt. Diese kann wie oben beschrieben, als einzelnes Element oder als nebeneinander und/oder übereinander angeordnetes Wiederhohlungselement angesehen werden. -
2 zeigt vereinfacht die Strömungsverhältnisse (schwarze Pfeile) in dem Zwischenraum zwischen Innen- und Außenscheibe im Strömungskanal mit Breite (x) und Höhe (z). Diese sind vor allem für den Fall von Bedeutung, wenn mehrere Glasmodule übereinander angeordnet sind und über den Zwischenraum (Kavität) warme (Ab-)Luft transportiert wird. Der Strömungsverlauf ist dabei auf dem gesamten Abstand h nicht unterbrochen und näherungsweise ideal. -
3 zeigt vereinfacht die Strömungsverhältnisse in dem Zwischenraum zwischen Innenscheibe (1 ) und Außenscheibe (2 ) mit integrierten Solar Control Element (S). Dabei ergeben sich anstatt eines einheitlichen idealen Strömungsprofils zwei getrennte Strömungsprofile. -
4 zeigt das berechnete Verhältnis D2/D1 der Volumetrischen Flussraten der Luft im Zwischenraum in Abhängigkeit vom Verhältnis der Abstände h1/h. Ohne Hindernis im Zwischenraum (wie in2 dargestellt), d. h. lichtabweisender Beschichtung an der Außenscheibe, berechnet sich die Volumetrische Flussrate der Luft D1 nach Gleichung 1: - Bei einem Solar Control Element (S) im Zwischenraum (wie in
3 dargestellt) berechnet sich die Volumetrische Flussrate der Luft D2 nach Gleichung 2: dabei sind D1, D2 die Volumetrischen Flussrate in m3/s, h der Abstand zwischen Innen- und Außenscheibe in m, h1 der Abstand zwischen Außenscheibe und Solar Control Element in m, ∇ →P der Druckabfall in bar, η die Viskosität in Pa·s (nach Ecoulement de poiseuille: Poiseuille, "Le mouvement des liquides dans les tubes de petits diamètres", 1844 und Les écoulements turbulents: L'espace chaotique. Deuxième et troisième cycles (Broché) de Pierre Bergé.). - Die
4 zeigt, dass unabhängig von der Positionierung h1/h des Solar Control Elements in dem Zwischenraum, dass Verhältnis der Volumetrischen Volumenströme D2/D1 nie größer als 1 wird. Damit erreicht man die höchste Strömungsrate, d. h. D2/D1 = 1 nur ohne Hindernis, d. h. im Fall wenn h1 gleich null oder eins ist. In beiden Fällen ist der Zwischenraum nicht unterbrochen. Die erfindungsgemäße lichtabweisende Beschichtung der Außenscheibe (2 ) und/oder Innenscheibe (1 ) erlaubt die Reduzierung der einfallenden Lichtmenge ohne die Verwendung eines Solar Control Elements und damit einer Unterbrechung im Zwischenraum. Dadurch wird gleichzeitig die einfallende Wärmemenge reduziert und die Wärme im Gebäude auch ohne zusätzliche Ventilatoren effizient abgeführt. -
5 zeigt einen schematischen Querschnitt durch die erfindungsgemäße elektrochrome Beschichtung. Die elektrochrome Beschichtung enthält bevorzugt mindestens eine inerte Deckschicht (3a ), eine elektrisch leitfähige Schicht (3b ), eine Elektrode (3c1 ) und einen Elektrolyt. Der Elektrolyt enthält mindestens eine Elektronen isolierende Schicht (3d1 ) und eine gehemmte elektrochrome Schicht (3d2 ). An den Elektrolyt schließt sich die zweite Elektrode (3c2 ), eine elektrisch leitfähige Schicht (3b ) und ein Substrat (3e ) an. Alle Schichten sind dabei im spannungslosen Zustand optisch transparent. Die elektrochrome Beschichtung ist über elektrische Kontakte (6 ) und (7 ) mit einer Spannungsquelle (5 ) verbunden. Bei Anlegen einer Spannung verringert sich die Transmission der elektrochromen Beschichtung, insbesondere der gehemmten elektrochromen Schicht (3d2 ). - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - JP 2005-330762 A1 [0005]
- - JP 2008-025229 A1 [0006]
- - US 6277523 B1 [0007, 0021]
- - EP 0850204 A1 [0030]
- - EP 0927144 A1 [0030]
- Zitierte Nicht-Patentliteratur
-
- - G. Anderotti, Glass Processing Days 2005, S. 593–596 [0003]
- - Ecoulement de poiseuille: Poiseuille, ”Le mouvement des liquides dans les tubes de petits diamètres”, 1844 und Les écoulements turbulents: L'espace chaotique. Deuxième et troisième cycles (Broché) de Pierre Bergé [0043]
Claims (13)
- Doppelfassade mit integriertem Sonnenschutz für Gebäude, umfassend mindestens ein Glasmodul, das mindestens den folgenden Aufbau aufweist: a.) eine obere Fläche (
4a ), b.) eine Innenscheibe (1 ), c.) eine Außenscheibe (2 ) und d.) eine untere Fläche (4b ), wobei die Außenscheibe (2 ) und/oder die Innenscheibe (1 ) eine lichtabweisende Beschichtung (3 ) enthält. - Doppelfassade nach Anspruch 1, wobei die lichtabweisende Beschichtung (
3 ) eine Dicke von 50 nm bis 1000 nm, bevorzugt von 100 nm bis 600 nm aufweist. - Doppelfassade nach Anspruch 1 oder 2, wobei die lichtabweisende Beschichtung (
3 ) eine elektrochrome-, photochrome- und/oder thermochrome Beschichtung enthält. - Doppelfassade nach Anspruch 3, wobei die lichtabweisende Beschichtung (
3 ) eine elektrochrome Beschichtung enthält. - Doppelfassade nach Anspruch 4, wobei die elektrochrome Beschichtung den folgenden Aufbau umfasst: a.) eine inerte Deckschicht (
3a ), b.) eine elektrisch leitfähige Schicht (3b ), c.) eine Elektrode (3c1 ), d.) ein Elektrolyt, der eine Elektronen isolierende Schicht (3d1 ) und eine gehemmte elektrochrome Schicht (3d2 ) enthält, e.) eine Elektrode (3c2 ), f.) eine elektrisch leitfähige Schicht (3b ) und g.) eine Substratoberfläche (3e ). - Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Innenscheibe (
1 ) und die Außenscheibe (2 ) einen Abstand von 5 cm bis 200 cm, bevorzugt 10 cm bis 50 cm, besonders bevorzugt 20 cm bis 40 cm zueinander aufweisen. - Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die obere Fläche (
4a ) und/oder die untere Fläche (4b ) zu mehr als 50%, bevorzugt zu mehr als 75% offen sind. - Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die obere Fläche (
4a ) und/oder untere Fläche (4b ) geschlossen sind. - Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Innenscheibe (
1 ) und/oder die Außenscheibe (2 ) Verbundglas enthalten. - Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei Innenscheibe (
1 ) und/oder die Außenscheibe eine Fläche von > 1 m2 aufweisen. - Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei Innenscheibe (
1 ) und/oder die Außenscheibe eine Fläche von > 5 m2 aufweisen. - Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei Innenscheibe (
1 ) und/oder die Außenscheibe eine Fläche von > 19 m2 aufweisen. - Doppelfassade nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Außenscheibe (
2 ) eine schmutzabweisende Beschichtung, bevorzugt hydrophobe Beschichtung enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920016725 DE202009016725U1 (de) | 2009-01-08 | 2009-01-08 | Doppelfassade mit integriertem Sonnenschutz für Gebäude |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200920016725 DE202009016725U1 (de) | 2009-01-08 | 2009-01-08 | Doppelfassade mit integriertem Sonnenschutz für Gebäude |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009016725U1 true DE202009016725U1 (de) | 2010-05-20 |
Family
ID=42194448
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200920016725 Expired - Lifetime DE202009016725U1 (de) | 2009-01-08 | 2009-01-08 | Doppelfassade mit integriertem Sonnenschutz für Gebäude |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202009016725U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102011441A (zh) * | 2010-11-10 | 2011-04-13 | 吴淑环 | 一种外挂式保温复合墙体 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0850204A1 (de) | 1995-09-15 | 1998-07-01 | Saint-Gobain Vitrage | Substrat mit photokatalytischer beschichtung |
EP0927144A1 (de) | 1996-11-26 | 1999-07-07 | Saint-Gobain Vitrage | Substrat mit verbesserten hydrophilen oder hydrophoben eingenschaften mit unregelmässigkeiten |
US6277523B1 (en) | 1996-03-27 | 2001-08-21 | Saint-Gobain Vitrage | Electrochemical device |
JP2005330762A (ja) | 2004-05-21 | 2005-12-02 | Asahi Glass Co Ltd | ダブルスキンファサード構造 |
JP2008025229A (ja) | 2006-07-21 | 2008-02-07 | Shimizu Corp | 光透過率可変システム |
-
2009
- 2009-01-08 DE DE200920016725 patent/DE202009016725U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0850204A1 (de) | 1995-09-15 | 1998-07-01 | Saint-Gobain Vitrage | Substrat mit photokatalytischer beschichtung |
US6277523B1 (en) | 1996-03-27 | 2001-08-21 | Saint-Gobain Vitrage | Electrochemical device |
EP0927144A1 (de) | 1996-11-26 | 1999-07-07 | Saint-Gobain Vitrage | Substrat mit verbesserten hydrophilen oder hydrophoben eingenschaften mit unregelmässigkeiten |
JP2005330762A (ja) | 2004-05-21 | 2005-12-02 | Asahi Glass Co Ltd | ダブルスキンファサード構造 |
JP2008025229A (ja) | 2006-07-21 | 2008-02-07 | Shimizu Corp | 光透過率可変システム |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Ecoulement de poiseuille: Poiseuille, "Le mouvement des liquides dans les tubes de petits diamètres", 1844 und Les écoulements turbulents: L'espace chaotique. Deuxième et troisième cycles (Broché) de Pierre Bergé |
G. Anderotti, Glass Processing Days 2005, S. 593-596 |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102011441A (zh) * | 2010-11-10 | 2011-04-13 | 吴淑环 | 一种外挂式保温复合墙体 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3818232B1 (de) | Abdeckelement für sammelschiene | |
EP3421709B1 (de) | Abstandshalter für isolierverglasungen | |
EP2917159B1 (de) | Verglasung mit schaltbaren optischen eigenschaften | |
DE69320552T2 (de) | Architektonische elektrochrome Verglasung | |
EP3362628B1 (de) | Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten mit membran | |
EP3676661B1 (de) | Isolierverglasung mit elektrischem anschlusselement | |
DE2649472A1 (de) | Lichtdurchlaessige waermedaemmung | |
WO2020173785A1 (de) | Verglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung | |
WO2020094380A1 (de) | Isolierverglasung mit doppeltem abstandhalter | |
EP2766774B1 (de) | Elektrochrome isolierverglasung mit kapazitiver sensorschaltfläche | |
EP3056341A1 (de) | Einrichtung mit ir-reflektierender beschichtung | |
DE202009016725U1 (de) | Doppelfassade mit integriertem Sonnenschutz für Gebäude | |
DE68908848T2 (de) | Mehrschichtiges wärmendes Fenster. | |
EP2412915A2 (de) | Wendefenster | |
WO2021156481A1 (de) | Anschlussanordnung mit verbundscheibe und funktionselement | |
WO2020200623A1 (de) | Abstandshalter für isolierverglasungen | |
EP3186457B1 (de) | Gebäudehüllenflächenelement, verbundfenster und gebäudefassadensystem | |
DE19521494A1 (de) | Vorrichtung zur regelbaren Einstellung der Strahlungsmission transparenter Medien | |
AT507154A1 (de) | Isolierglas | |
WO2023072673A1 (de) | Verfahren zum schalten einer verbundscheibe mit elektrochromem funktionselement | |
WO2024125861A1 (de) | Verglasungselement mit elektrischem funktionselement | |
WO2023094295A1 (de) | Fahrzeugverbundscheibe | |
WO2024104686A1 (de) | Verglasungselement mit integriertem sonnenschutz | |
AT502084A1 (de) | Glaselement | |
WO2022129202A1 (de) | Verglasung mit metallbasierter funktionsschicht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100624 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years | ||
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20120123 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE Effective date: 20140327 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT, DE Effective date: 20140327 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20150121 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R071 | Expiry of right |