DE202009002622U1 - Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE202009002622U1 DE202009002622U1 DE202009002622U DE202009002622U DE202009002622U1 DE 202009002622 U1 DE202009002622 U1 DE 202009002622U1 DE 202009002622 U DE202009002622 U DE 202009002622U DE 202009002622 U DE202009002622 U DE 202009002622U DE 202009002622 U1 DE202009002622 U1 DE 202009002622U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- flap
- arrangement according
- axis
- motor vehicle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 claims abstract description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 6
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 5
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 5
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 2
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 101001017827 Mus musculus Leucine-rich repeat flightless-interacting protein 1 Proteins 0.000 description 31
- 238000013461 design Methods 0.000 description 15
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J5/00—Doors
- B60J5/10—Doors arranged at the vehicle rear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/622—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/10—Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D35/00—Vehicle bodies characterised by streamlining
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/619—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/624—Arms
- E05Y2201/626—Levers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2600/00—Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
- E05Y2600/40—Mounting location; Visibility of the elements
- E05Y2600/46—Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/546—Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe, insbesondere der Heckklappe, eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 sowie eine Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einer Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 16.
- Der Begriff „Klappe” eines Kraftfahrzeugs ist vorliegend umfassend zu verstehen. Entsprechend fallen hierunter nicht nur die Heckklappe, der Heckdeckel oder die Motorhaube, sondern auch die Seitentür eines Kraftfahrzeugs.
- Die in Rede stehende Klappe ist mittels Klappenscharnieren um eine geometrische Klappenachse schwenkbar, wodurch eine Klappenöffnung der Karosserie verschließbar ist. In diesem Zusammenhang darf darauf hingewiesen werden, dass die Karosserie des Kraftfahrzeugs bei der vorliegenden Darstellung die Klappe nicht mit einschließt. Die Klappe des Kraftfahrzeugs ist also nicht Bestandteil der Karosserie des Kraftfahrzeugs.
- Die bekannte Antriebsanordnung (
DE 20 2005 018 584 U1 ), von der die Erfindung ausgeht, ist mit einem länglichen Spindelantrieb zur Erzeugung von linearen Antriebsbewegungen ausgestattet. Der Spindelantrieb erstreckt sich im montierten Zustand entlang der Klappenachse und ist hinsichtlich seiner linearen Antriebsbewegungen im Wesentlichen parallel zu der Klappenachse ausgerichtet. Dabei ist der Spindelantrieb im Bereich des hinteren Dachrahmens in der Nähe der Klappenachse angeordnet. Damit ist eine gute Bauraumausnutzung gewährleistet. - Nachteile weist die bekannte Antriebsanordnung im Hinblick auf deren Crashverhalten auf. Dadurch, dass der Antrieb vom Fahrgastraum regelmäßig nur durch eine mechanisch wenig robuste Abdeckung getrennt ist, kann der Antrieb bei crashbedingten Verformungen im Dachbereich zu einer Gefährdung der Fahrzeuginsassen führen. Dies gilt insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei denen eine zusätzliche hintere Sitzreihe vorgesehen ist.
- Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, die bekannte Antriebsanordnung so auszugestalten und weiter zu bilden, dass die Crashsicherheit erhöht wird.
- Das obige Problem wird bei einer Antriebsanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass sich die geforderte Crashsicherheit leicht realisieren lässt, wenn der Antrieb in einem Hohlraum der Klappe gelegen ist. Im einfachsten Fall lässt sich eine Wand der Klappe für die Trennung des Antriebs vom Fahrzeuginnenraum nutzen, wie noch erläutert wird.
- Praxistauglich wird das Grundkonzept der Anordnung des Antriebs in dem Hohlraum der Klappe dadurch, dass der Antrieb im Bereich der Klappenachse positioniert ist. Zusätzlich erstreckt sich der gesamte Antrieb entlang der Klappenachse, so dass das durch das Gewicht des Antriebs auf die Klappe wirkende Drehmoment insgesamt gering ist. Dadurch lässt sich der Antrieb vergleichsweise schwach und damit kostengünstig auslegen.
- Die Anordnung des Antriebs in einem Hohlraum der Klappe ist auch mit einer vorteilhaften Geräuschentwicklung im Fahrzeuginnenraum verbunden. Bei entsprechender Auslegung ist es möglich, den Fahrzeuginnenraum geräuschtechnisch vom Antrieb weitgehend zu entkoppeln. Dieser Effekt wird unterstützt durch die Anordnung des Antriebs im Bereich der Klappenachse. Aufgrund der dort herrschenden, hohen mechanischen Steifigkeit ist nämlich nur mit geringen Resonanzschwingungen in dem hier interessierenden Frequenzbereich zu rechnen.
- Auch das Verhalten der vorschlagsgemäßen Anordnung im Hinblick auf EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) ist durch die Anordnung des Antriebs in einem Hohlraum der Klappe besonders vorteilhaft. Bei geeigneter Auslegung der Klappe kann diese nämlich als Abschirmung des Antriebs gegenüber der vom Antrieb erzeugten elektromagnetischen Strahlung dienen.
- Zur antriebstechnischen Kopplung des Antriebs mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs ist die Antriebsanordnung schließlich mit einer Umlenkeinrichtung ausgestattet, die durch entsprechende Öffnungen in der Klappe hindurch ragen.
- Bei den besonders bevorzugten Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 10 bis 13 handelt es sich bei dem Antrieb um einen Spindelantrieb. Im Hinblick auf den grundsätzlichen strukturellen Aufbau des Spindelantriebs darf auf das
deutsche Gebrauchsmuster 20 2005 007 154 U1 verwiesen werden, das auf eine der beiden Anmelderinnen zurückgeht und das insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. - Der besondere Vorteil der obigen Verwendung eines Spindelantriebs geht auf dessen besonders schlanke Ausgestaltung zurück. Damit ist es möglich, den Spindelantrieb der Klappenachse so nahe wie möglich zu positionieren, so dass der Einfluss des Gewichts des Spindelantriebs weiter in den Hintergrund rückt.
- Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einer obigen Klappe und einer Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe gemäß Anspruch 16 beansprucht.
- Wesentlich bei der vorschlagsgemäßen Klappenanordnung ist die Tatsache, dass die Klappe mit dem oben angesprochenen Hohlraum ausgestattet ist, der den Antrieb aufnimmt. Es wurde weiter oben erläutert, dass hiermit die Crashsicherheit auf besonders einfache Weise erhöht werden kann.
- Nach den Ansprüchen 17 und 18 sowie 25 handelt es sich bei der Antriebsanordnung um die obige, vorschlagsgemäße Antriebsanordnung. In diesem Rahmen darf auf alle Ausführungen zu der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung verwiesen werden.
- Bei der bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 20 ist die Klappe mit einer Klappeninnenhaut und einer Klappenaußenhaut ausgestattet. Die Begriffe „Klappeninnenhaut” und „Klappenaußenhaut” sind vorliegend weit auszulegen. Wesentlich ist, dass die Klappeninnenhaut und die Klappenaußenhaut zur Bildung der Klappeninnenseite und der Klappenaußenseite miteinander verbunden sind.
- Dabei kann sowohl die Klappeninnenhaut als auch die Klappenaußenhaut mehrteilig ausgestaltet sein und Spoilerbauteile, Abdeckungen, Leuchten, Anbindungen und/oder Lüftungsschlitze o. dgl. umfassen.
- Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 22 ist der Antrieb durch die Klappeninnenhaut vom Fahrzeuginnenraum getrennt. Damit lässt sich die oben angesprochene Crashsicherheit auf kostengünstige Weise erhöhen, da die Klappeninnenhaut ja ohnehin vorgesehen ist.
- Bei der weiter bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 23 bildet ein Teil der Klappenaußenhaut einen Deckel für den Hohlraum, in dem der Antrieb angeordnet ist. Mit der Realisierung eines Deckels für den den Antrieb aufnehmenden Hohlraum ist die einfache Zugänglichkeit des Antriebs sichergestellt.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
-
1 den Heckbereich eines Kraftfahrzeugs mit einer vorschlagsgemäßen Klappenanordnung in einer perspektivischen Darstellung, -
2 die Klappe gemäß1 bei demontierter Klappenaußenhaut gemäß Ansicht II und -
3 ein Klappenscharnier mit zugeordnetem Umlenkhebel und zugeordneter Schubstange der Anordnung gemäß2 im demontierten Zustand in einer perspektivischen Ansicht. - Das in
1 dargestellte Kraftfahrzeug ist mit einer Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe1 , hier der Heckklappe1 des Kraftfahrzeugs ausgestattet. Die Antriebsanordnung weist entsprechend einen Antrieb2 auf. Hier und vorzugsweise handelt es sich bei dem Antrieb2 um den einzigen Antrieb. Denkbar ist aber auch, dass mehrere, insbesondere zwei Antriebe2 vorgesehen sind. - Bei der durch die Antriebsanordnung bewirkten Betätigung der Klappe
1 handelt es sich um eine motorische Betätigung, bei der die Klappe1 motorisch zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellt wird. Bei dem Antrieb2 kann es sich insbesondere um einen elektrischen, einen hydraulischen, einen pneumatischen o. dgl. Antrieb2 handeln. - Die Klappe
1 ist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel über Klappenscharniere3 ,4 um eine geometrische Klappenachse5 schwenkbar, wodurch eine Klappenöffnung der Karosserie des Kraftfahrzeugs verschließbar ist. - Das in
2 abgebildete linke Klappenscharnier3 ist im Detail in3 dargestellt. Aus dieser Darstellung ergibt sich, dass es sich bei der geometrischen Klappenachse5 um eine stationäre Klappenachse handelt, deren Lage sich während der Verstellung der Klappe1 nicht ändert. Denkbar ist aber, dass die Klappenachse5 während der Verstellung der Klappe1 eine Parallelverschiebung vollzieht. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Klappe1 über eine Mehrgelenkkinematik oder über ein ausdrehendes Klappenscharnier an der Karosserie angelenkt ist. - Der Antrieb
2 ist hier als länglicher Linearantrieb zur Erzeugung von linearen Antriebsbewegungen ausgestaltet. Hierfür weist der Antrieb2 Antriebsanschlüsse6 ,7 auf, über die die Antriebsbewegungen ausgeleitet werden. - Im dargestellten montierten Zustand erstreckt sich der längliche Linearantrieb
2 entlang der Klappenachse5 . Zusätzlich ist der Linearantrieb2 hinsichtlich seiner linearen Antriebsbewegungen im Wesentlichen parallel zu der Klappenachse5 ausgerichtet. Dies ist vorteilhaft, da entlang der Klappenachse5 regelmäßig Bauraum vorhanden ist, der für die Unterbringung des Antriebs2 genutzt werden kann. - Vorschlagsgemäß ist der Antrieb
2 im montierten Zustand in einem Hohlraum8 der Klappe1 im Bereich der Klappenachse5 gelegen. Bei dem Hohlraum8 kann es sich um einen irgendwie gearteten Bauraum innerhalb der Klappe1 handeln. Insbesondere muss der Hohlraum8 nach außen nicht notwendigerweise abgedichtet sein. - Um die Antriebsbewegungen des Antriebs
2 auf die Karosserie des Kraftfahrzeugs leiten zu können, ist eine im Bereich der Klappenachse5 angeordnete Um lenkeinrichtung9 vorgesehen. Dabei ist der Antrieb2 über die Umlenkeinrichtung9 durch Öffnungen10 ,11 in der Klappe1 hindurch antriebstechnisch mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs gekoppelt. Die Öffnungen10 ,11 lassen sich der Darstellung in2 entnehmen. - Die Umlenkeinrichtung
9 ist hier beidseitig des Antriebs2 angeordnet und bezogen auf die Längsachse5a des Kraftfahrzeugs spiegelsymmetrisch ausgebildet.3 zeigt den in Fahrtrichtung gesehen linken Abschnitt der Umlenkeinrichtung9 . -
2 zeigt, dass die Umlenkeinrichtung9 zwei Umlenkhebel12 ,13 aufweist, die jeweils um eine Umlenkachse14 ,15 schwenkbar sind. Bei in der geschlossenen Stellung befindlicher Klappe1 sind die Umlenkachsen14 ,15 hier und vorzugsweise vertikal ausgerichtet. Die geschlossene Stellung der Klappe1 zeigt2 . - Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass, wie hier dargestellt, die Umlenkachsen
14 ,15 stets im Wesentlichen senkrecht zu der Klappenachse5 ausgerichtet sind. Die obige Ausrichtung der Umlenkachsen14 ,15 führt in den meisten Anwendungsfällen zu einer optimalen Bauraumausnutzung. - Es lässt sich der Darstellung in
3 entnehmen, dass die Umlenkhebel12 ,13 antriebstechnisch gesehen als zweiarmige Hebel ausgestaltet sind und jeweils einen dem Antrieb2 zugeordneten Antriebshebel16 und einen der Karosserie zugeordneten Abtriebshebel17 aufweisen. Die Antriebshebel16 ,17 sind in3 jeweils als Linie angedeutet. - Es lässt sich einer Zusammenschau der
2 und3 entnehmen, dass die Abtriebshebel17 jeweils über eine Schubstange18 antriebstechnisch mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs gekoppelt sind. - Grundsätzlich ist es denkbar, dass die Abtriebshebel
17 jeweils über die entsprechende Schubstange18 unmittelbar mit der Karosserie selbst gekoppelt sind. Hier und vorzugsweise ist es allerdings so, dass die Abtriebshebel17 jeweils über die entsprechende Schubstange18 mit einem noch zu erläuternden feststehenden, also karosseriefesten Teil des jeweiligen Klappenscharniers3 ,4 ant riebstechnisch gekoppelt sind. Dadurch ist es möglich, dass die Klappe1 einschließlich der Antriebsanordnung und der Klappenscharniere3 ,4 vormontiert werden. -
3 zeigt, dass der geometrische Hebelarm19 des Antriebshebels16 größer ist als der geometrische Hebelarm20 des Abtriebshebels17 . Mit „geometrischer Hebelarm” ist jeweils der Abstand zwischen den zwei Anlenkpunkten des jeweiligen Hebels16 ,17 zu verstehen. Es ergibt sich aus der Darstellung in3 , dass der Teilantriebsstrang bestehend aus Umlenkhebel12 ,13 , Schubstange18 und Klappenscharnier6 ,7 ein Getriebe ausbildet, dessen Übersetzung im Wesentlichen abhängt von den Hebelverhältnissen am jeweiligen Umlenkhebel12 ,13 einerseits und am jeweiligen Klappenscharnier3 ,4 andererseits. - Hier und vorzugsweise ändert sich die Übersetzung des obigen Getriebes mit der Verstellung der Klappe
1 . Dabei ist es vorzugsweise so, dass der Verlauf der Übersetzung dem Verlauf des gewichtskraftbedingten, auf die Klappe1 wirkenden Drehmoments entspricht. Dies bedeutet beispielsweise, dass eine Verdoppelung des gewichtskraftbedingten Drehmoments in erster Näherung mit einer Verdoppelung der Übersetzung einhergeht. Damit lassen sich im Normalbetrieb nur geringe Schwankungen in der vom Antrieb2 aufzubringenden Antriebskraft realisieren, was sich wiederum vorteilhaft auf die Auslegung des Antriebs2 , insbesondere auf die Auslegung des Antriebsmotors des Antriebs, auswirkt. - In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass die Übersetzung des obigen Getriebes während der Verstellung der Klappe
1 von der Schließstellung in die Offenstellung ein Maximum durchläuft. Damit lässt sich in manchen Anwendungsbereichen bereits eine hinreichende Annäherung an den oben beschriebenen, gewichtskraftbedingten Drehmomentverlauf erreichen. - Es lässt sich der Darstellung in
3 entnehmen, dass die Klappenscharniere3 ,4 jeweils ein klappenseitiges Scharnierteil21 und ein schon angesprochenes karosserieseitiges, feststehendes Scharnierteil22 aufweisen. Ferner lässt sich der Darstellung in3 entnehmen, dass die Klappenscharniere3 ,4 , hier jeweils das klappenseitige Scharnierteil21 , von Außen an einer Wandung des den Antrieb2 aufnehmenden Hohlraums8 befestigt sind. Hier kann auch eine Ausgestaltung vorteilhaft sein, bei der die Klappenscharniere3 ,4 jeweils über ein nicht dargestelltes Koppelelement, wie einen Bügel o. dgl., von Außen an der Wandung befestigt sind. - Es lässt sich der Darstellung in
3 ferner entnehmen, dass entsprechende Trägerbauteile23 für die Umlenkhebel12 ,13 jeweils gegenüberliegend von Innen an der obigen Wandung befestigt sind. Damit ist gewährleistet, dass bei geeigneter Auslegung der Kraftfluss der vom Antrieb2 aufgebrachten Antriebskraft kein Verwinden der Klappe1 bewirkt. - Hier und vorzugsweise sind die Klappenscharniere
3 ,4 , hier die jeweiligen klappenseitigen Scharnierteile21 , mit den jeweiligen Trägerbauteilen23 , die obige Wandung einschließend, verschraubt. Grundsätzlich können die klappenseitigen Scharnierteile21 bzw. die ggf. vorgesehenen Koppelelemente und/oder die Trägerbauteile23 zur Befestigung im Kunststoff-Spritzverfahren auch hinterspritzt sein, was zu einer besonders kostengünstigen Anordnung führt. - Die Ausgestaltung der Umlenkeinrichtung
9 mit Umlenkhebeln12 ,13 ermöglicht eine einfache Realisierung von Endanschlägen für die Begrenzung der Verstellwege des Antriebs2 . Vorzugsweise ist ein solcher Endanschlag mit einer Ausformung an dem jeweiligen Umlenkhebel12 ,13 und einer Gegenausformung an dem jeweiligen Trägerbauteil23 ausgestattet. Denkbar ist aber auch, dass alternativ oder zusätzlich entsprechende Endanschläge im Antrieb2 selbst, insbesondere im Spindelantrieb, vorgesehen sind. - Der in
2 dargestellte Antrieb2 ist mit einem Gehäuse24 ausgestattet, das an der Klappe1 nicht gesondert gelagert ist. Der Antrieb2 ist allein über die Antriebsanschlüsse6 ,7 im Hohlraum8 gehalten. Um vertikale Beschleunigungen, beispielsweise beim Durchfahren von Schlaglöchern o. dgl., nicht allein über die Antriebsanschlüsse6 ,7 abfangen zu müssen, ist es vorzugsweise vorgesehen, dass dem Antrieb2 eine Abstützung senkrecht zu seiner Längserstreckung zugeordnet ist. Grundsätzlich ist es denkbar, dass diese Abstützung an das Gehäuse24 des Antriebs2 angeformt ist. Bei der Abstützung kann es sich aber auch um einen Abschnitt der Klappe1 handeln. Denkbar ist schließlich, dass der Hohlraum8 der Klappe zum Teil mit einem den Antrieb2 abstützenden Material ausgefüllt, insbesondere ausgeschäumt ist. Dabei ist natürlich sicherzustellen, dass die Verstellbarkeit des Antriebs2 gewährleistet ist. Im Normalbetrieb ist der An trieb2 daher vorzugsweise frei von der Abstützung und kommt erst bei hohen vertikalen Beschleunigungen in Eingriff mit der Abstützung. - Das zumindest teilweise Ausfüllen des Hohlraums
8 mit bestimmten Materialien, beispielsweise mit einem Vlies o. dgl., kann auch im Hinblick auf das resultierende Geräuschverhalten der Antriebsanordnung vorteilhaft sein. Beispielsweise kann der den Antrieb2 aufnehmende Hohlraum8 zumindest zum Teil mit entsprechend geräuschdämmendem Material ausgefüllt, insbesondere ausgeschäumt, sein. - Hier und vorzugsweise ist der Antrieb
2 als Spindelantrieb ausgestaltet, wobei der Antrieb2 in dem Gehäuse24 hintereinander angeordnet einen Antriebsmotor mit nachgeschaltetem Zwischengetriebe und ein dem Zwischengetriebe nachgeschaltetes Spindel-Spindelmuttergetriebe aufweist. Im Hinblick auf Details zum strukturellen Aufbau eines solchen Spindelantriebs darf nochmals auf das deutsche GebrauchsmusterDE 20 2005 007 154 U1 einer der beiden Anmelderinnen verwiesen werden. - In besonders bevorzugter Ausgestaltung besteht das Gehäuse
24 des Spindelantriebs2 aus zwei im Wesentlichen rohrförmigen Gehäusehälften24a ,24b , die teleskopartig ineinander laufen und die formschlüssig und damit verdrehsicher miteinander in Eingriff stehen. Vorzugsweise ist es so, dass die eine Gehäusehälfte24a im Querschnitt eine erste Ausformung und die zweite Gehäusehälfte24b im Querschnitt eine komplementäre zweite Ausformung aufweist. Der resultierende Formschluss kann bei geeigneter Auslegung zu einer Erhöhung der Steifigkeit des Antriebs2 insbesondere im Hinblick auf die oben angesprochenen vertikalen Beschleunigungen führen. - Hier und vorzugsweise beträgt die Gesamtlänge des Spindelantriebs
2 in der ausgefahrenen Stellung ein Mehrfaches dessen maximalen Verstellwegs. Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamtlänge des Spindelantriebs2 in der ausgefahrenen Stellung etwa das Vierfache dessen maximalen Verstellwegs. Insbesondere bei einer solchen langgestreckten Ausgestaltung des Spindelantriebs2 kann der Spindelantrieb2 ohne Zwischenschaltung zusätzlicher Übertragungselemente mit den beiden Umlenkhebeln12 ,13 gekoppelt sein, was zu einer Reduzierung der Bauteilanzahl führt. - Dem Antrieb
2 ist vorzugsweise ein Steuergerät zur Steuerung der Antriebsbewegungen zugeordnet, das in dem dem Antrieb2 zugeordneten Hohlraum8 der Klappe1 angeordnet ist. Die Anordnung des dem Antrieb2 zugeordneten Steuergeräts in dem Hohlraum8 hat insbesondere den Vorteil, dass das Steuergerät zusammen mit der Klappe1 im Übrigen vormontierbar und im Rahmen der Vormontage elektrisch an den Antrieb anschließbar ist. Vorteilhaft ist dabei ferner, dass für den Anschluss des Steuergeräts an den Antrieb2 nur kurze Leitungen notwendig sind, was das Verhalten der Anordnung im Hinblick auf EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) erhöht. - Die elektrische Anbindung des Steuergeräts an eine übergeordnete Steuerung und/oder an das Fahrzeug-Bordnetz o. dgl. kann durch eine Öffnung in der Klappe
1 geführt werden, die sich vorzugsweise bezogen auf die Längsachse5a im mittleren Bereich der Klappe1 in der Nähe der Klappenachse5 befindet. - Es wurde schon darauf hingewiesen, dass die vorschlagsgemäße Lösung vorteilhaft auf die Heckklappe
1 eines Kraftfahrzeugs anwendbar ist. Ähnliche Vorteile lassen sich bei der Anwendung der vorschlagsgemäßen Lösung aber auf einen Heckdeckel, eine Motorhaube, eine Seitentür o. dgl. eines Kraftfahrzeugs erzielen. - Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einer obigen Klappe
1 und einer Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe1 beansprucht. Im Hinblick auf vorteilhafte Ausbildungen der Antriebsanordnung darf auf die obigen, die vorschlagsgemäße Antriebsanordnung betreffenden Ausführungen verwiesen werden. - In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Klappenanordnung ist der den Antrieb
2 aufnehmende Hohlraum8 als Trockenraum ausgebildet. Dabei ist es so, dass der Hohlraum8 jedenfalls gegen den Eintritt von Spritzwasser abgedichtet ist. In diesem Sinne sind die den Schubstangen18 zugeordneten Öffnungen10 ,11 in der Klappe1 jeweils über einen Faltenbalg o. dgl. gegenüber der Karosserie des Kraftfahrzeugs abgedichtet. Damit ist sichergestellt, dass der Hohlraum8 sowohl bei geschlossener als auch bei geöffneter Klappe1 in obigem Sinne spritzwassergeschützt ist. Grundsätzlich kann es auch vorteilhaft sein, dass der obige Spritzwasserschutz ausschließlich bei geschlossener Klappe1 besteht. Beispielsweise könnte eine karosserieseitig feststehende Dichtung vorgesehen sein, die nur bei geschlossener Klappe1 in dichtenden Eingriff mit der Klappe1 kommt. - Es lässt sich der Darstellung in
2 entnehmen, dass die Klappe1 eine Klappeninnenhaut25 aufweist. Es ist ferner eine mit der Klappeninnenhaut25 verbundene Klappenaußenhaut26 vorgesehen, die in der Darstellung in1 lediglich angedeutet ist. - Hier und vorzugsweise ist die Klappeninnenhaut
25 einteilig und die Klappenaußenhaut26 mehrteilig ausgestaltet. Grundsätzlich kann auch die Klappeninnenhaut25 mehrteilig ausgestaltet sein. - Wesentlich ist nun, dass der den Antrieb
2 aufnehmende Hohlraum8 durch die Klappeninnenhaut25 und die Klappenaußenhaut26 gebildet ist. Dabei ist es vorzugsweise so, dass der Antrieb2 durch die Klappeninnenhaut25 vom Fahrzeuginnenraum getrennt ist. Damit lässt sich die Crashsicherheit im Hinblick auf eine ggf. durch den Antrieb2 verursachte Verletzungsgefahr erheblich reduzieren. - Wesentlich ist weiter, dass ein Teil der Klappenaußenhaut
26 einen Deckel für den den Antrieb2 aufnehmenden Hohlraum8 bildet. Der Deckel ist streifenförmig ausgestaltet und erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Klappe1 . Bei dem Deckel handelt es sich hier und vorzugsweise um ein Spoilerbauteil27 . - Dadurch, dass dem Hohlraum
8 vorzugsweise ein Deckel zugeordnet ist, der in weiter bevorzugter Ausgestaltung auf die Klappeninnenhaut25 aufgeschraubt ist, lässt sich der Antrieb2 auf besonders komfortable Weise warten. Mit der Entfernung des Deckels ist der Antrieb2 unmittelbar für Wartungsarbeiten zugänglich. - Vorteilhaft bei der Realisierung des obigen Deckels ist ferner die Tatsache, dass durch den Austausch von Deckeln unterschiedlicher Ausgestaltung entsprechend unterschiedliche Klappenvarianten erzeugbar sind. Denkbar ist beispielsweise, dass unterschiedliche Spoilerbauteile
27 an die Klappeninnenhaut25 anschraubbar sind. - Insbesondere im Hinblick auf die angesprochene Crashsicherheit ist es vorteilhaft, wenn zumindest die Klappeninnenhaut
25 als Blech ausgestaltet ist. Bei entsprechender Auslegung ist es auch denkbar, dass die Klappeninnenhaut25 zumindest zum Teil aus einem Kunststoffmaterial wie zum Beispiel einem Thermoplastmaterial oder einem Duroplastmaterial besteht. Denkbar ist auch die Ausgestaltung der Klappe1 aus Integralschaum o. dgl.. Dann ist es weiter vorzugsweise so, dass die Klappeninnenhaut25 zumindest im Bereich der Klappenachse5 Verstärkungen und/oder einen Träger aufweist. Die Verstärkungen und/oder der Träger können, jeweils zur Befestigung, in der Klappeninnenhaut im Kunststoff-Spritzverfahren hinterspritzt sein. - Es darf noch darauf hingewiesen werden, dass der Antrieb
2 vorteilhaft mit einer integrierten Federanordnung ausgestattet sein kann, die der Gewichtskraft der Klappe1 entgegenwirkt. Bei der oben angesprochenen und insoweit bevorzugten Anwendung eines Spindelantriebs2 kann es sich um eine Federanordnung mit einer Schraubendruckfeder o. dgl. handeln, die konzentrisch zu der Spindel des Spindel-Spindelmuttergetriebes angeordnet ist. Hinsichtlich der Ausgestaltung und Anordnung einer solchen Federanordnung darf auf das deutsche GebrauchsmusterDE 20 2005 003 466 U1 verwiesen werden, das auf eine der beiden Anmelderinnen zurückgeht und das insoweit zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. - Sofern eine obige Federanordnung vorgesehen ist, kann auf zusätzliche Gasdruckdämpfer o. dgl. vollständig verzichtet werden. In einem solchen Fall sind alle die Abstützung der Klappe
1 betreffenden Komponenten in dem den Antrieb2 aufnehmenden Hohlraum8 angeordnet. Dies ermöglicht insbesondere eine einfache Realisierung eines elektronischen, vorzugsweise sensorbasierten Einklemmschutzes, da eine Einklemmgefahr durch Gasdruckdämpfer o. dgl. nicht mehr gegeben ist. Beispielsweise kann hier ein sich entlang der Kante der Klappe1 erstreckender Sensor, insbesondere ein kapazitiver Sensor, Einsatz finden, der angesichts der fehlenden Gasdruckdämpfer eine gute Überwachungssicher heit im Hinblick auf einen Einklemmfall bereitstellen kann. Die Anwendung anderer Sensorvarianten ist denkbar. - Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass dem Antrieb
2 eine separate Federanordnung zugeordnet ist. Hierbei kann es sich wieder um eine Schraubendruckfeder, oder aber um eine Gasdruckfeder o. dgl. handeln. Vorzugsweise sind auch hier sowohl der Antrieb2 als auch die separate Federanordnung in dem Hohlraum8 der Klappe1 angeordnet. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - DE 202005018584 U1 [0004]
- - DE 202005007154 U1 [0013, 0049]
- - DE 202005003466 U1 [0064]
Claims (25)
- Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe (
1 ) eines Kraftfahrzeugs mit einem Antrieb (2 ), wobei die Klappe (1 ) insbesondere über Klappenscharniere (3 ,4 ) um eine geometrische Klappenachse (5 ) schwenkbar ist, wodurch eine Klappenöffnung der Karosserie verschließbar ist, wobei der Antrieb (2 ) als länglicher Linearantrieb zur Erzeugung von linearen Antriebsbewegungen ausgestaltet ist, wobei der Antrieb (2 ) sich im montierten Zustand entlang der Klappenachse (5 ) erstreckt und hinsichtlich seiner linearen Antriebsbewegungen im Wesentlichen parallel zu der Klappenachse (5 ) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der Antrieb (2 ) in einem Hohlraum (8 ) der Klappe (1 ) im Bereich der Klappenachse (5 ) gelegen ist, eine im Bereich der Klappenachse (5 ) angeordnete Umlenkeinrichtung (9 ) vorgesehen ist und der Antrieb (2 ) über die Umlenkeinrichtung (9 ) durch Öffnungen (10 ,11 ) in der Klappe (1 ) hindurch antriebstechnisch mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist. - Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinrichtung (
9 ) zwei Umlenkhebel (12 ,13 ) aufweist, die jeweils um eine Umlenkachse (14 ,15 ) schwenkbar sind, vorzugsweise, dass die Umlenkachsen (14 ,15 ) bei in der geschlossenen Stellung befindlicher Klappe (1 ) im wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, und/oder, dass die Umlenkachsen (14 ,15 ) stets im wesentlichen senkrecht zu der Klappenachse (5 ) ausgerichtet sind. - Antriebsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkhebel (
12 ,13 ) antriebstechnisch gesehen als zweiarmige Hebel ausgestaltet sind und jeweils einen dem Antrieb (2 ) zugeordneten Antriebshebel (16 ) und einen der Karosserie zugeordneten Abtriebshebel (17 ) aufweisen. - Antriebsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebshebel (
17 ) jeweils über eine Schubstange (18 ) antriebstechnisch mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs gekoppelt sind. - Antriebsanordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebshebel (
17 ) jeweils insbesondere über eine Schubstange (18 ) mit dem feststehenden Teil des jeweiligen Klappenscharniers (3 ,4 ) antriebstechnisch gekoppelt sind. - Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der geometrische Hebelarm (
19 ) des Antriebshebels (16 ) größer ist als der geometrische Hebelarm (20 ) des Abtriebhebels (17 ) des jeweiligen Umlenkhebels (12 ,13 ). - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilantriebsstrang bestehend aus Umlenkhebel (
12 ,13 ), Schubstange (18 ) und Klappenscharnier (3 ,4 ) ein Getriebe ausbildet, dessen Übersetzung sich während der Verstellung der Klappe (1 ) von der Schließstellung in die Offenstellung verändert und vorzugsweise ein Maximum durchläuft. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappenscharniere (
3 ,4 ) ggf. über Koppelelemente von Außen an einer Wandung des den Antrieb (2 ) aufnehmenden Hohlraums (8 ) befestigt sind und dass Trägerbauteile (23 ) für die Umlenkhebel (12 ,13 ) jeweils gegenüberliegend von Innen an dieser Wandung befestigt sind, vorzugsweise, dass die Klappenscharniere (3 ,4 ) ggf. über die Koppelelemente mit den jeweiligen Trägerbauteilen (23 ) verschraubt sind. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (
2 ) ein Gehäuse (24 ) aufweist und dass eine Abstützung für den Antrieb (2 ) senkrecht zu seiner Längserstreckung vorgesehen ist, vorzugsweise, dass die Klappe (1 ) eine entsprechende Abstützung bereitstellt, oder, dass der den Antrieb (2 ) aufnehmende Hohlraum (8 ) zum Teil mit einem den Antrieb (2 ) abstützenden Material ausgefüllt ist. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (
2 ) als Spindelantrieb ausgestaltet ist, vorzugsweise, dass der Antrieb (2 ) in einem Gehäuse (24 ) hintereinander angeordnet einen Antriebsmotor mit nachgeschaltetem Zwischengetriebe und ein dem Zwischengetriebe nachgeschaltetes Spindel-Spindelmuttergetriebe aufweist. - Antriebsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb zwei im Wesentlichen rohrförmige Gehäusehälften (
24a ,24b ) aufweist, die teleskopartig ineinanderlaufen und die formschlüssig und damit verdrehsicher miteinander in Eingriff stehen. - Antriebsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gesamtlänge des Spindelantriebs (
2 ) in der ausgefahrenen Stellung ein Mehrfaches dessen maximalen Verstellwegs beträgt, vorzugsweise, dass die Gesamtlänge des Spindelantriebs (2 ) in der ausgefahrenen Stellung etwa das Vierfache dessen maximalen Verstellwegs beträgt. - Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindelantrieb (
2 ) ohne Zwischenschaltung zusätzlicher Übertragungselemente mit den beiden Umlenkhebeln12 ,13 gekoppelt ist. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Antrieb (
2 ) ein Steuergerät zur Steuerung der Antriebsbewegungen zugeordnet ist und dass das Steuergerät in dem dem Antrieb (2 ) zugeordneten Hohlraum (8 ) der Klappe (1 ) insbesondere im Bereich der Klappenachse (5 ) angeordnet ist. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (
1 ) als Heckklappe, als Heckdeckel, als Motorhaube, als Seitentür o. dgl. eines Kraftfahrzeugs ausgestaltet ist. - Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einer Klappe (
1 ), die insbesondere über Klappenscharniere (3 ,4 ) um eine geometrische Klappenachse (5 ) schwenkbar ist, wodurch eine Klappenöffnung der Karosserie verschließbar ist, wobei eine Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe (1 ) mit einem Antrieb (2 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (2 ) in einem Hohlraum (8 ) der Klappe (1 ) im Bereich der Klappenachse (5 ) gelegen ist. - Klappenanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (
2 ) als länglicher Linearantrieb zur Erzeugung von linearen Antriebsbe wegungen ausgestaltet ist und dass der Antrieb (2 ) sich entlang der Klappenachse (5 ) erstreckt und hinsichtlich seiner linearen Antriebsbewegungen im wesentlichen parallel zu der Klappenachse (5 ) ausgerichtet ist. - Klappenanordnung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Bereich der Klappenachse (
5 ) angeordnete Umlenkeinrichtung (9 ) vorgesehen ist und der Antrieb (2 ) über die Umlenkeinrichtung (9 ) durch Öffnungen (10 ,11 ) in der Klappe (1 ) hindurch antriebstechnisch mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs gekoppelt ist. - Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der den Antrieb (
2 ) aufnehmende Hohlraum (8 ) als Trockenraum ausgebildet ist. - Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (
1 ) eine Klappeninnenhaut (25 ) und eine Klappenaußenhaut (26 ) aufweist, vorzugsweise, dass die Klappeninnenhaut (25 ) und/oder die Klappenaußenhaut (26 ) mehrteilig ausgestaltet ist bzw. sind. - Klappenanordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der den Antrieb (
2 ) aufnehmende Hohlraum (8 ) durch die Klappeninnenhaut (25 ) und die Klappenaußenhaut (26 ) gebildet ist. - Klappenanordnung nach Anspruch 20 und ggf. nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (
2 ) durch die Klappeninnenhaut (25 ) vom Fahrzeuginnenraum getrennt ist. - Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Klappenaußenhaut (
26 ), vorzugsweise ein Spoilerbauteil o. dgl., einen Deckel für den den Antrieb (2 ) aufnehmenden Hohlraum (8 ) bildet. - Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappeninnenhaut (
25 ) zumindest zum Teil aus einem Kunststoffmaterial, wie zum Beispiel einem Thermoplastmaterial oder einem Duroplastmaterial, besteht, vorzugsweise, dass die Klappeninnenhaut (25 ) zu mindest im Bereich der Klappenachse (5 ) Verstärkungen und/oder einen Träger aufweist. - Klappenanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgestaltet ist.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009002622U DE202009002622U1 (de) | 2009-02-25 | 2009-02-25 | Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs |
DE102009034287.7A DE102009034287B4 (de) | 2009-02-25 | 2009-07-21 | Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs |
JP2011551439A JP5865705B2 (ja) | 2009-02-25 | 2010-02-25 | 自動車のハッチを作動させるための駆動装置 |
CN201080018246.1A CN102414388B (zh) | 2009-02-25 | 2010-02-25 | 用于机动车仓口盖的致动的驱动装置 |
PCT/EP2010/001166 WO2010097216A2 (en) | 2009-02-25 | 2010-02-25 | Drive arrangement for actuation of a hatch of a motor vehicle |
US13/202,969 US9103154B2 (en) | 2009-02-25 | 2010-02-25 | Drive arrangement for actuation of a hatch of a motor vehicle |
EP10707456A EP2401459A2 (de) | 2009-02-25 | 2010-02-25 | Antriebsanordnung zur betätigung einer heckklappe eines kraftfahrzeugs |
KR1020117022376A KR101558643B1 (ko) | 2009-02-25 | 2010-02-25 | 자동차의 해치를 작동시키기 위한 구동 장치 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202009002622U DE202009002622U1 (de) | 2009-02-25 | 2009-02-25 | Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202009002622U1 true DE202009002622U1 (de) | 2010-07-22 |
Family
ID=42356781
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202009002622U Expired - Lifetime DE202009002622U1 (de) | 2009-02-25 | 2009-02-25 | Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs |
DE102009034287.7A Expired - Fee Related DE102009034287B4 (de) | 2009-02-25 | 2009-07-21 | Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102009034287.7A Expired - Fee Related DE102009034287B4 (de) | 2009-02-25 | 2009-07-21 | Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9103154B2 (de) |
EP (1) | EP2401459A2 (de) |
JP (1) | JP5865705B2 (de) |
KR (1) | KR101558643B1 (de) |
CN (1) | CN102414388B (de) |
DE (2) | DE202009002622U1 (de) |
WO (1) | WO2010097216A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014100845U1 (de) * | 2014-02-25 | 2014-04-09 | Stabilus Gmbh | Seitenklappenanordnung |
DE102015106356A1 (de) | 2014-11-27 | 2016-06-02 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs |
DE102018107920A1 (de) * | 2017-12-13 | 2019-03-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Heckklappenaktuator sowie Heckklappenanordnung mit den Heckklappenaktuator |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011018576B4 (de) * | 2011-04-26 | 2013-12-12 | Audi Ag | Fahrzeugklappe mit verstellbarer Luftleiteinrichtung |
DE102012000373B4 (de) * | 2012-01-12 | 2019-02-21 | Audi Ag | Verfahren zum Einstellen der Position eines Spoilers sowie Kraftfahrzeug mit einem verstellbaren Spoiler |
DE102012014135A1 (de) * | 2012-07-18 | 2014-01-23 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Spindelantrieb |
GB201215962D0 (en) * | 2012-09-06 | 2012-10-24 | Jaguar Cars | Power tailgate system and method |
WO2014130425A1 (en) * | 2013-02-19 | 2014-08-28 | Menicovich David | Active modular aerodynamic drag reduction system |
DE102013210824A1 (de) * | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Robert Bosch Gmbh | Verstellantrieb, insbesondere für eine Heckklappe |
JP5986047B2 (ja) * | 2013-08-22 | 2016-09-06 | 本田技研工業株式会社 | 車両の空気抵抗低減装置 |
US9260899B2 (en) | 2013-09-06 | 2016-02-16 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Drive device for a hatch of a motor vehicle |
DE102014105956B4 (de) * | 2014-04-29 | 2023-11-09 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Linearantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs |
JP6149837B2 (ja) * | 2014-10-01 | 2017-06-21 | 株式会社豊田自動織機 | バックドアダンパステー格納構造 |
CN106930644A (zh) * | 2015-12-30 | 2017-07-07 | 博世汽车部件(长沙)有限公司 | 伸缩机构以及包括该伸缩机构的设备 |
DE102016103759A1 (de) * | 2016-03-02 | 2017-09-07 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg | Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs |
US20190119965A1 (en) * | 2017-10-24 | 2019-04-25 | Ford Global Technologies, Llc | Method and Apparatus for Preventing a Vehicle Closure Member from Closing in Response to Detected Obstruction |
US11078689B2 (en) | 2017-11-10 | 2021-08-03 | Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg | Motor vehicle lock |
US10801236B2 (en) | 2017-12-01 | 2020-10-13 | Brose Schilesssysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft | Hatch arrangement of a motor vehicle |
CA3084033C (en) * | 2017-12-27 | 2022-10-18 | Magna Exteriors Inc. | Applique with deployable aerodynamic surface |
CN110271395B (zh) * | 2018-03-15 | 2023-10-31 | 蔚来控股有限公司 | 尾门总成和车辆 |
US11680430B2 (en) * | 2019-02-20 | 2023-06-20 | Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuppertal | Linear cinching spindle |
US11536354B2 (en) | 2021-03-30 | 2022-12-27 | AISIN Technical Center of America, Inc. | Power tailgate actuator assembly including bellows |
DE102021133403A1 (de) | 2021-12-16 | 2023-06-22 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Antriebssystem für eine schwenkbare Klappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Antriebssystem |
US12122461B2 (en) * | 2022-01-12 | 2024-10-22 | Volvo Car Corporation | Vehicle wing assemblies and systems and methods for manipulating a vehicle wing assembly |
DE102022117660A1 (de) | 2022-07-14 | 2024-01-25 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Verstellanordnung zum Verstellen eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10253268A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-05-27 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Betätigen einer nach oben schwenkbaren Heckklappe an Kraftfahrzeugen |
DE202005003466U1 (de) | 2005-03-01 | 2006-07-13 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie |
DE202005007154U1 (de) | 2005-05-02 | 2006-09-21 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Schließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie |
DE202005018584U1 (de) | 2005-11-25 | 2007-03-08 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs |
DE102007059995B3 (de) * | 2007-12-13 | 2009-04-02 | Webasto Ag | Vorrichtung zum Verschwenken eines Fahrzeugteils |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4406420A (en) * | 1979-11-29 | 1983-09-27 | Allied Corporation | Sliding door actuating mechanism |
US4337596A (en) * | 1979-11-29 | 1982-07-06 | Eltra Corporation | Sliding door actuating mechanism |
JPS59192176A (ja) * | 1983-04-14 | 1984-10-31 | 日産自動車株式会社 | 自動車用スライドドアの自動開閉装置 |
DE3337642A1 (de) * | 1983-10-17 | 1985-04-25 | Kiekert GmbH & Co KG, 5628 Heiligenhaus | Antriebsvorrichtung fuer eine fahrzeugschwing- oder -schwenktuer |
JPH11170869A (ja) * | 1997-12-11 | 1999-06-29 | Nissan Motor Co Ltd | バックドア開閉装置 |
FR2796097B1 (fr) * | 1999-07-08 | 2002-12-13 | Peguform France | Vehicule automobile a hayon arriere pivotant |
US6814392B1 (en) * | 2000-06-26 | 2004-11-09 | Atoma International Corp. | Lead screw drive for a power liftgate |
DE10110057C2 (de) * | 2001-03-02 | 2003-12-24 | Daimler Chrysler Ag | Dachrahmenanordnung von Kraftfahrzeugen |
DE10225581A1 (de) * | 2002-06-10 | 2003-12-18 | Valeo Sicherheitssysteme Gmbh | Vorrichtung zum Verschwenken einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe |
US7127791B2 (en) * | 2003-12-02 | 2006-10-31 | International Business Machines Corporation | Split nut for use with a rod having dual directional screw threads about a common diameter |
ATE374714T1 (de) * | 2004-04-10 | 2007-10-15 | Fahrzeugtechnik Dessau Ag Rail | Schwenkschiebetür für schienenfahrzeuge |
DE102004056153A1 (de) | 2004-11-17 | 2006-06-01 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Heckklappe für ein Kraftfahrzeug |
DE202005018050U1 (de) * | 2004-11-17 | 2006-03-23 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Heckklappe für ein Kraftfahrzeug |
AT501468B8 (de) * | 2005-02-17 | 2007-02-15 | Knorr Bremse Gmbh | Schwenkschiebetür |
US7648189B2 (en) * | 2005-10-03 | 2010-01-19 | Magna Closures Inc. | Powered actuating device for a closure panel of a vehicle |
DE202005016953U1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-03-08 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug |
DE102007003601A1 (de) * | 2006-01-18 | 2007-07-26 | Küster Automotive Control Systems GmbH | Vorrichtung zum Verstellen eines bewegbaren Karosserieteils |
GB0602724D0 (en) * | 2006-02-10 | 2006-03-22 | Ford Global Tech Llc | A Mechanism For Opening A Closure |
DE102007053452A1 (de) * | 2007-11-07 | 2009-05-14 | Stabilus Gmbh | Antriebseinrichtung |
DE202009000907U1 (de) * | 2009-01-23 | 2010-06-17 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
ITVI20110124A1 (it) * | 2011-05-19 | 2012-11-20 | In & Tec Srl | Dispositivo a pistone per la chiusura automatica controllatadi porte, ante o similari |
-
2009
- 2009-02-25 DE DE202009002622U patent/DE202009002622U1/de not_active Expired - Lifetime
- 2009-07-21 DE DE102009034287.7A patent/DE102009034287B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-02-25 WO PCT/EP2010/001166 patent/WO2010097216A2/en active Application Filing
- 2010-02-25 KR KR1020117022376A patent/KR101558643B1/ko active IP Right Grant
- 2010-02-25 CN CN201080018246.1A patent/CN102414388B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2010-02-25 EP EP10707456A patent/EP2401459A2/de not_active Withdrawn
- 2010-02-25 US US13/202,969 patent/US9103154B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2010-02-25 JP JP2011551439A patent/JP5865705B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10253268A1 (de) * | 2002-11-15 | 2004-05-27 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum Betätigen einer nach oben schwenkbaren Heckklappe an Kraftfahrzeugen |
DE202005003466U1 (de) | 2005-03-01 | 2006-07-13 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie |
DE202005007154U1 (de) | 2005-05-02 | 2006-09-21 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Schließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie |
DE202005018584U1 (de) | 2005-11-25 | 2007-03-08 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs |
DE102007059995B3 (de) * | 2007-12-13 | 2009-04-02 | Webasto Ag | Vorrichtung zum Verschwenken eines Fahrzeugteils |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014100845U1 (de) * | 2014-02-25 | 2014-04-09 | Stabilus Gmbh | Seitenklappenanordnung |
DE102015106356A1 (de) | 2014-11-27 | 2016-06-02 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs |
WO2016083194A1 (de) | 2014-11-27 | 2016-06-02 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt | Spindelantrieb für ein verschlusselement eines kraftfahrzeugs |
DE102018107920A1 (de) * | 2017-12-13 | 2019-03-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Heckklappenaktuator sowie Heckklappenanordnung mit den Heckklappenaktuator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2401459A2 (de) | 2012-01-04 |
KR20110119832A (ko) | 2011-11-02 |
WO2010097216A2 (en) | 2010-09-02 |
US20120066977A1 (en) | 2012-03-22 |
US9103154B2 (en) | 2015-08-11 |
KR101558643B1 (ko) | 2015-10-07 |
CN102414388A (zh) | 2012-04-11 |
DE102009034287B4 (de) | 2017-12-28 |
CN102414388B (zh) | 2015-09-16 |
JP5865705B2 (ja) | 2016-02-17 |
WO2010097216A3 (en) | 2010-12-16 |
JP2012518731A (ja) | 2012-08-16 |
DE102009034287A1 (de) | 2010-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102009034287B4 (de) | Antriebsanordnung zur Betätigung einer Klappe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008007462B4 (de) | AKTIVES KAROSSERIERAUM-LÜFTUNGSSYSTEM und Verfahren zur aktiven Lüftung eines Karosserieraums | |
DE10026327B4 (de) | Kraftbetätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugtür | |
EP3697999A1 (de) | Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür | |
WO2018141446A1 (de) | Spindelantrieb | |
DE19732009A1 (de) | Handgriff für ein Verschließteil | |
DE102013109914A1 (de) | Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür | |
DE102012208670A1 (de) | Fahrzeugtür | |
EP3027828B1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
WO2020114749A1 (de) | Verkleidungseinrichtung für einen seitenschweller eines personenkraftwagens | |
AT4669U1 (de) | Deckel eines kraftfahrzeuges | |
DE102011076401A1 (de) | Fensterheberbaugruppe mit innen und außen liegenden Führungsschienen | |
DE19848633A1 (de) | Kraftfahrzeugtür mit selbsttragender Innenverkleidung | |
DE202008003674U1 (de) | Kraftfahrzeugtür | |
WO2014060154A1 (de) | Türinnenverkleidung für eine fahrzeugtür, fahrzeugtür mit einer derartigen türinnenverkleidung sowie fahrzeug | |
DE102007010897A1 (de) | Windabweiser mit Abdichtung zum Rahmen | |
DE102013202801A1 (de) | Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion | |
WO2006007915A1 (de) | Kraftwagentür | |
WO2018215392A1 (de) | FAHRKORB FÜR EINE AUFZUGSANLAGE UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINER TÜRÖFFNUNG | |
DE102005057772B4 (de) | Abdeckung für eine Öffnung eines Kraftfahrzeugs mit Faltverdeck | |
DE202005018026U1 (de) | Heckbaugruppe für eine Kraftfahrzeugtür | |
DE102008056122A1 (de) | Aggregatträger einer Fahrzeugtür mit integrierter Funktionskomponente | |
DE19840520B4 (de) | Verschluß für einen Deckel, insbesondere für eine Front- oder Heckhaube eines Kraftfahrzeugs | |
DE3924865C2 (de) | Vorrichtung für eine geschwindigkeitsabhängige Abdichtung einer Fahrzeugtür | |
DE102021202945A1 (de) | Baugruppe eines Fahrzeugs umfassend ein Einklemmschutzelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100826 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years | ||
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20120306 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000 Ipc: E05F0015630000 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015120000 Ipc: E05F0015630000 Effective date: 20150309 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20150306 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: COMPAGNIE PLASTIC OMNIUM, FR Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE; COMPAGNIE PLASTIC OMNIUM, LYON, FR Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, HALLSTADT, 96103 HALLSTADT, DE; COMPAGNIE PLASTIC OMNIUM, LYON, FR |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |