Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202009000018U1 - Heizelementanordnung - Google Patents

Heizelementanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202009000018U1
DE202009000018U1 DE200920000018 DE202009000018U DE202009000018U1 DE 202009000018 U1 DE202009000018 U1 DE 202009000018U1 DE 200920000018 DE200920000018 DE 200920000018 DE 202009000018 U DE202009000018 U DE 202009000018U DE 202009000018 U1 DE202009000018 U1 DE 202009000018U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
arrangement according
element arrangement
heating
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920000018
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MERTENS LINDA
Original Assignee
MERTENS LINDA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MERTENS LINDA filed Critical MERTENS LINDA
Priority to DE200920000018 priority Critical patent/DE202009000018U1/de
Publication of DE202009000018U1 publication Critical patent/DE202009000018U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/04Electric heating systems using electric heating of heat-transfer fluid in separate units of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/022Constructional details of supporting means for radiators
    • F24D19/0236Water tubes or pipes forming part of the supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/02Arrangement of mountings or supports for radiators
    • F24D19/024Functioning details of supporting means for radiators
    • F24D19/0293Radiators rotating without being demounted
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2018Column radiators having vertically extending tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/20Heat consumers
    • F24D2220/2009Radiators
    • F24D2220/2027Convectors (radiators wherein heat transfer mainly takes place by convection)
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Abstract

Heizelementanordnung für einen Raum (R), insbesondere als Raumteiler, umfassend mehrere bevorzugt gleichartige, langgestreckte, zu ihren Längsachsen (L) parallel zueinander angeordnete Heizelemente (1), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Heizelement (1) um seine Längsachse (L) drehbar ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizelementanordnung für einen Raum, insbesondere als Raumteiler, umfassend mehrere bevorzugt gleichartige, langgestreckte, zu ihren Längsachsen parallel zueinander angeordnete Heizelemente.
  • Derartige Heizelementanordnungen sind als sog. Heizkörper in unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Häufig bestehen Heizkörper für Zentralheizungen aus einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Rohren, die quasi die einzelnen Heizelemente bilden. Die Rohre werden an das Zirkulationssystem der Zentralheizung beidseitig über entsprechende Verteiler angeschlossen. Beispielsweise sind auch sog. Vertikalheizkörper bekannt, die auch als Raumteiler fungieren können. Die bekannten Heizkörper sind statisch und weisen keine beweglichen Heizelemente auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heizelementanordnung für einen Raum anzugeben, die sich individuell an die Wünsche des Nutzers anpassen lässt.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Heizelementanordnung gemäß Anspruch 1.
  • Wenn ein Heizelement um seine Längsachse verdreht werden kann, kann bei einem flächigen Heizelement die Wärmeabstrahlfläche auf eine gewünschte Abstrahlrichtung eingestellt werden. Besonders bevorzugt sind alle Heizelemente der Heizelementanordnung drehbar gelagert, so dass die parallel nebeneinander liegenden Heizelemente alle zu im Wesentlichen gleicher Abstrahlrichtung ausgerichtet werden können. In Verbindung mit einem Aufbau der Heizelementanordnung in einem Raum als Raumteiler ergeben sich je nach Einstellung und Ausbildung der Heizelemente unterschiedliche Wärmeabstrahlcharakteristiken und zugleich interessante ästhetische Veränderungen. Die Längsachsen können beliebig im Raum orientiert sein. Bevorzugt sind sie senkrecht oder waagerecht angeordnet.
  • Wenn die Heizelemente elektrische Heizwiderstände aufweisen, können die Heizelemente technisch einfach ähnlich einer elektrischen Wandheizung beheizt werden. Zur Zuführung der Heizenergie sind lediglich zwei Stromanschlüsse zum Heizelement vorzusehen. Diese können entweder über Schleifringe bei um ihre Längsachse uneingeschränkt drehbar ausgebildeten Heizelementen bzw. mittels unmittelbar angeschlossener elektrischer Leiter mit eingeschränktem Drehwinkel des Heizelements realisiert werden.
  • Dadurch, dass die Heizelemente Zirkulationsleitungen aufweisen, durch die ein Wärmeträgermedium einer Zentralheizung geleitet wird, kann die Heizelementanordnung energetisch günstig an eine vorhandene Zentralheizung angeschlossen werden.
  • Um eine individuelle Installation von Heizwiderständen und/oder Zirkulationsleitungen am Heizelement zu ermöglichen, ist das Heizelement als Hohlkörper ausgebildet, wobei der Heizwiderstand und/oder die Zirkulationsleitung in wärmeleitenden Kontakt innenseitig des Hohlkörpers angeordnet sind.
  • Wenn der Hohlkörper aus Keramik und/oder Glas gebildet ist, bestehen auch bei einer starken Erwärmung des Heizelementes nur geringe thermische Ausdehnungen, die an den Einfassungen des Heizelementes unproblematisch aufgenommen werden können.
  • Wenn der Hohlkörper aus Metall, insbesondere Blech gebildet ist, wird ein konstruktiv bewährtes Baumaterial für Heizkörper verwendet, das auch eine hohe Wärmeleitfähigkeit hat. Die erheblich stärkere thermische Ausdehnung kann durch entsprechend ausgebildete Halterungen der Heizelemente aufgefangen werden.
  • Ergänzend kann der metallische Hohlkörper außenseitig mit Keramikelementen belegt sein, um die Wärmeabstrahlung auf die gesamte Oberfläche des Keramikelementes gleichmäßiger zu verteilen und eine ansprechende Oberfläche des Heizelementes anzubieten.
  • Dadurch, dass zu jedem Heizelement eine erste Halterung an einer ersten Stirnseite des langgestreckten Heizelements und eine zweite Halterung an der der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite vorgesehen sind, wird eine technisch einfache Halterung der Heizelemente mit gleichzeitiger Realisierung der Drehbarkeit um ihre Längsachse realisiert.
  • Wenn die ersten Halterungen in einer ersten Installationsschiene und die zweiten Halterungen in einer zweiten Installationsschiene angeordnet sind, vereinfacht sich die Installation der Heizelementanordnung weiter, da im Raum lediglich die Installationsschienen an geeigneten Stellen montiert werden müssen und darin die Halterungen befestigt werden. Es wird somit vermieden, dass für jedes Heizelement gesondert Halterungen im Raum an Wänden, Böden oder Decken befestigt werden müssten.
  • Bevorzugt sind die Installationsschienen in Wänden, Böden, Decken des Raumes bündig eingelassen. Mit eingelassenen Installationsschienen werden Stolper- und Schmutzfallen vermieden. Ferner lässt sich eine Verschiebbarkeit der Heizelemente in den Installationsschienen ausbilden. Somit könnte eine individuelle Aufteilung der Heizelemente entlang der Installationsschienen ermöglicht werden. Ferner ist es möglich, die Heizelemente, bei entsprechend flacher Ausbildung, ähnlich eines Lamellenvorhanges zu einem Ende der Installationsschienen zusammenzuschieben. Bei der Verwendung der Heizelementanordnung als Raumteiler ist somit eine individuelle Einstellung des Raumteilers denkbar.
  • Um das Wärmeträgermedium in das drehbar gehalterte Heizelement zu leiten, enthalten die erste und zweite Halterung je eine Anschlussleitung für die Zirkulationsleitung. Beispielsweise enthalten die Halterungen Aufnahme öffnungen, in die koaxial zur Längsachse vorgesehene Rohrstummel am Heizelement einsteckbar sind. Zwischen Rohrstummel und Aufnahmeöffnung sind geeignete Dichtungen, beispielsweise O-Ringdichtungen vorzusehen.
  • Die individuelle Einstellung der Heizelementanordnung ist bevorzugt mittels eines fernsteuerbaren Antriebs mit einem Elektromotor mit Getriebe möglich.
  • Bevorzugt sind eine Vielzahl von drehbar ausgebildeten Heizelementen mit einem Abstand gleichbeabstandet nebeneinander angeordnet, wobei das Heizelement einen elliptischen, lamellen- oder flügelförmigen Querschnitt mit einer langen Achse und einer kurzen Achse aufweist, wobei der Abstand ungefähr der langen Achse entspricht und deutlich größer als die kurze Achse ist. Damit ist gewährleistet, dass bei fluchtender Einstellung der nebeneinanderliegenden Heizelemente sich ein quasi geschlossenes Bild der Heizelementanordnung ergibt, wobei sich bei Verstellung der Heizelemente um ca. 90° ein weitestgehend offenes Ansichtsbild ergibt.
  • Wenn der Abstand zwischen zwei nebeneinander liegenden Heizelementen ein wenig größer als die lange Achse des Heizelementes ist, können sich die Heizelemente voneinander unbeeinflusst frei um ihre Längsachse drehen. Alternativ kann der Abstand zwischen zwei benachbarten Heizelementen auch ein wenig kleiner als die lange Achse des Querschnitts der Heizelemente sein. In diesem Falle lassen sich die Heizelemente um ihre Längsachse nicht vollständig, sondern vorzugsweise nur um einen Winkel von bis zu 160°, insbesondere 90° verstellen. Bei im Wesentlichen fluchtender Ausrichtung der Heizelemente entlang ihrer langen Achsen ergibt sich eine geschlossene, leicht überlappende Anordnung der Heizelementanordnung.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
  • 1 eine räumliche Ansicht einer Heizelementanordnung,
  • 2 einen horizontalen Schnitt durch die in 1 dargestellte Heizelementanordnung und
  • 3 eine Seitenansicht der in den 1 und 2 dargestellten Heizelementanordnung.
  • In 1 ist eine Heizelementanordnung in einem Ausführungsbeispiel als Raumteiler in einem Wohnraum R in räumlicher Ansicht dargestellt. Die Heizelementanordnung besteht im dargestellten Ausführungsbeispiel aus zehn parallel zueinander angeordneten, langgestreckten Heizelementen 1. Jedes Heizelement 1 hat eine Längsachse L, um die das Heizelement drehbar gelagert ist. Wie aus 1 ersichtlich, ist die Heizelementanordnung im Raum R beabstandet zu den Wänden W als Raumteiler angeordnet.
  • Jedes Heizelement 1 weist beispielsweise elliptischen Querschnitt auf, wie aus der Horizontalschnittdarstellung in 2 ersichtlich. Bevorzugt weist der elliptische Querschnitt eine starke Exzentrizität auf, so dass eine lange Achse a erheblich größer als die dazu senkrechte kurze Achse b, beispielsweise a = 2 × b bis 4 × b, ist. Alternativ kann das Heizelement auch einen rechteckigen, insbesondere schmal rechteckigen, gewölbten, tragflächenförmigen oder gar dreieckigen Querschnitt aufweisen.
  • In 3 ist in einer Seitenansicht die Heizelementanordnung gemäß 1 dargestellt. Die zehn Heizelemente 1 sind mit ihren Längsachsen L vertikal im Raum R angeordnet. Selbstverständlich können die Heizelemente auch in anderer räumlicher Orientierung, insbesondere waagerechter orientiert werden. Die Heizelemente 1 sind gleichbeabstandet zueinander in einer ersten Installationsschiene 21 am Boden B und einer zweiten Installationsschiene 22 an der Decke D gehaltert. Der Abstand zwischen zwei nebeneinanderliegenden Heizelementen 1 beträgt Δx, wie in 2 dargestellt. In den Installationsschienen 21, 22 sind Halterungen 23, 24 angeordnet, die entweder in der Installationsschiene befestigt oder darin verschiebbar gehaltert sind. Der ersten Installationsschiene 21 am Boden B des Raumes R sind die ersten Halterungen 23 zugeordnet. Der zweiten Installationsschiene 22 sind die zweiten Halterungen 24 zugeordnet. Die Halterungen 23, 24 weisen hier nicht näher dargestellte Aufnahmeöffnungen auf, in die an den Heizelementen 1 an ihren Stirnseiten angeordnete Rohrstummel 14 einsteckbar sind. An den ersten Halterungen 23 ist ein Aufnahmelager zur Aufnahme des Eigengewichts des Heizelementes 1 vorgesehen.
  • Bevorzugt sind bei einer Vertikalanordnung der Heizelemente 1, wie im Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 dargestellt, die zweiten Halterungen 24 so ausgebildet, dass ein Heizelement 1 mit seinem an der oberen Stirnseite angeordneten Rohrstummel 14 zunächst in die zweite Halterung 24 eingesteckt, dann über die zugeordnete untere, erste Halterung 23 eingeschwenkt und in die dort vorgesehene Aufnahmeöffnung abgesenkt wird. Durch Vorsehen von geeigneten Abdichtungsmitteln, beispielsweise O-Ringen, kann über diese Halterungen 23, 24 auch das zu einer Zirkulationsleitung 13 zu- bzw. abzuführende Wärmeträgermedium geleitet werden.
  • Jedes Heizelement 1 aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist aus einem Hohlkörper 10 gebildet, der beispielsweise aus VA-Blech geformt und außenseitig mit Keramikelementen 11 belegt ist. Die Keramikelemente 11 sind bevorzugt halbschalige Teile, mit möglichst großer Längserstreckung. Je nach Fertigungsmöglichkeiten kann somit das Heizelement in Deckenhöhenlänge dreiteilig, zweiteilig oder sogar nur einteilig gebildet sein.
  • Im Inneren des Hohlkörpers 10 ist ein elektrischer Heizwiderstand 12 in Form eines Widerstandsdrahtes, bevorzugt meanderförmig auf der Innenseite des Hohlkörpers 10 aufgebracht. Die elektrische Zuleitung kann von einer Stirnseite, beispielsweise von der oberen, wie in 3 dargestellt, erfolgen. Der elektrische Heizwiderstand 12 ist dann als Leiterschleife in dem Hohlkörper 10 des Heizelements 1 angeordnet.
  • Ferner ist im dargestellten Ausführungsbeispiel im Heizelement 1 eine Zirkulationsleitung 13 zur Führung eines Wärmeträgermediums einer Zentralheizung wärmeleitend an der Innenseite des Hohlkörpers 10 angebracht.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Heizelemente 1 drehbar in ihren Halterungen 23, 24 gelagert. Zur Verstellung der Heizelemente 1 um ihre Längsachse L kann beispielsweise eine die Heizelemente verbindende Schubstange vorgesehen werden. Die Schubstange kann dann von einer Seite, bevorzugt mittels Elektromotor fernsteuerbar betätigt werden. Bei einer derartigen Gestaltung lassen sich Verstellwinkel von 90° bis ca. 160° realisieren.
  • Eine derartige Heizelementanordnung kann beispielsweise als Raumteiler in Wohnräumen, insbesondere in Bädern und Wellness-Bereichen etc. eingesetzt werden. Durch die Verstellung der lamellenartig wirkenden Heizelemente um ihre Längsachse kann die Wärmeabstrahlcharakteristik der Heizelementanordnung verändert werden. Darüber hinaus kann je nach Einstellung der Heizelemente ein blickdichter Raumteiler oder ein Raumteiler mit Durchsichtmöglichkeit bereitgestellt werden. Bei der Verwendung von Keramikelementen wird bei der Wärmeabgabe ein besonders hoher Anteil von Strahlungswärme erzeugt, der eine besonders wohlige Wärme bildet. Ferner sind keramische Oberflächen hygienisch und ästhetisch wertvoll.
  • 1
    Heizelement
    10
    Hohlkörper
    11
    Keramikelement
    12
    elektrischer Heizwiderstand
    13
    Zirkulationsleitung
    14
    Rohrstummel
    21
    erste Installationsschiene
    22
    zweite Installationsschiene
    23
    erste Halterung
    24
    zweite Halterung
    a
    lange Achse
    b
    kurze Achse
    Δx
    Abstand
    B
    Boden
    D
    Decke
    L
    Längsachse
    R
    Raum
    W
    Wand

Claims (16)

  1. Heizelementanordnung für einen Raum (R), insbesondere als Raumteiler, umfassend mehrere bevorzugt gleichartige, langgestreckte, zu ihren Längsachsen (L) parallel zueinander angeordnete Heizelemente (1), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Heizelement (1) um seine Längsachse (L) drehbar ausgebildet ist.
  2. Heizelementanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (1) elektrische Heizwiderstände (12) aufweisen.
  3. Heizelementanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizelemente (1) Zirkulationsleitungen (13) aufweisen, durch die ein Wärmeträgermedium einer Zentralheizung geleitet wird.
  4. Heizelementanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (1) als Hohlkörper (10) ausgebildet ist, wobei der Heizwiderstand (12) und/oder die Zirkulationsleitung (13) in wärmeleitenden Kontakt innenseitig des Hohlkörpers (10) angeordnet sind.
  5. Heizelementanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) aus Keramik und/oder Glas gebildet ist.
  6. Heizelementanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) aus Metall, insbesondere Blech gebildet ist.
  7. Heizelementanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Hohlkörper (10) außenseitig mit Keramikelementen (11) belegt ist.
  8. Heizelementanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zu jedem Heizelement (1) eine erste Halterung (23) an einer ersten Stirnseite des langgestreckten Heizelements (1) und eine zweite Halterung (24) an der der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite vorgesehen sind.
  9. Heizelementanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Halterungen (23) in einer ersten Installationsschiene (21) und die zweiten Halterungen (24) in einer zweiten Installationsschiene (22) angeordnet sind.
  10. Heizelementanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Installationsschienen (21, 22) in Wänden (W), Böden (B), Decken (D) des Raumes (R) bündig eingelassen sind.
  11. Heizelementanordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Heizelement (1) in entlang der ersten und zweiten Installationsschiene (21, 22) verschiebbar gehaltert ist.
  12. Heizelementanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Halterung (23, 24) je eine Anschlussleitung für die Zirkulationsleitung (13) enthalten.
  13. Heizelementanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antrieb an wenigstens einer der Heizelemente (1) angeordnet ist, mit dem die Heizelemente (1) mechanisiert um ihre Längsachse (L) verdrehbar sind.
  14. Heizelementanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb einen Elektromotor mit einem Getriebe umfasst, wobei der Antrieb über eine Fernbedienung, die kabellos oder mit einer Wirkverbindung fernsteuerbar ausgebildet ist.
  15. Heizelementanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von drehbar ausgebildeten Heizelementen (1) mit einem Abstand (Δx) gleichbeabstandet nebeneinander angeordnet sind, wobei das Heizelement (1) einen elliptischen, lamellen- oder flügelförmigen Querschnitt mit einer langen Achse (a) und einer kurzen Achse (b) aufweist, wobei der Abstand (Δx) ungefähr der langen Achse (a) entspricht und deutlich größer als die kurze Achse (b) ist.
  16. Heizelementanordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass Δx = a + xTol oder Δx = a – xTol mit xTol = Toleranzwert von 1–5 mm.
DE200920000018 2009-01-09 2009-01-09 Heizelementanordnung Expired - Lifetime DE202009000018U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000018 DE202009000018U1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Heizelementanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920000018 DE202009000018U1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Heizelementanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000018U1 true DE202009000018U1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40531000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920000018 Expired - Lifetime DE202009000018U1 (de) 2009-01-09 2009-01-09 Heizelementanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009000018U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030114A1 (de) * 2009-06-22 2011-02-03 Heiner Andersen Klimaanlage
EP2746683A1 (de) * 2011-08-17 2014-06-25 Asahi Kasei Homes Corporation Strahlungsschirmvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030114A1 (de) * 2009-06-22 2011-02-03 Heiner Andersen Klimaanlage
DE102009030114B4 (de) * 2009-06-22 2011-03-31 Heiner Andersen Klimaanlage
EP2746683A1 (de) * 2011-08-17 2014-06-25 Asahi Kasei Homes Corporation Strahlungsschirmvorrichtung
EP2746683A4 (de) * 2011-08-17 2015-01-21 Asahi Kasei Homes Corp Strahlungsschirmvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729633C2 (de) Ein- oder mehrreihiger Heizkörper mit zumindest zwei verschieden ausgelegten Abschnitten
DE102010039342A1 (de) Heizkörper für ein Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln sowie Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einem derartigen Heizkörper
DE202009000018U1 (de) Heizelementanordnung
DE102017130081A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes
EP2045536A2 (de) Kühl-, Heiz- und Akustikplattenelement
DE202006017291U1 (de) PTC-Heizmodul mit Luftführungsblechen
DE4038495C2 (de)
AT519899B1 (de) Kühldeckenelement
DE102006002372A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Heizdrahtes
AT221758B (de) Anordnung zum Heizen oder Kühlen von Räumen
DE102007032093B4 (de) Grundofen mit Wärmetauschermodulen
DE1912396A1 (de) Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung
DE19924299B4 (de) Elektrogrill
DE2364013A1 (de) Flaechenheizkoerper
WO2016020385A1 (de) Paneel
CH286033A (de) Strahlungs-, Heiz- oder Kühleinrichtung für Räume.
CH418485A (de) Fussleistenheizung und Verfahren zu deren Herstellung
AT401720B (de) Vorrichtung zum trocknen von schuhen
DE2833558C2 (de) Vorrichtung zur Umlenkung der Warmluft bei einem Heizkörper
DE19500670C1 (de) Kühlvorrichtung
AT377604B (de) Heizkoerper, vorzugsweise zum anschluss an zentralheizungen
AT326316B (de) Konvektor
DE3115256C2 (de) Klimatisiersystem für beheizte Räume
AT220733B (de) Flächenförmiger Strahlungsofen
AT396980B (de) Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090514

R163 Identified publications notified
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120801