Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202008018126U1 - Lötanschlusselement - Google Patents

Lötanschlusselement Download PDF

Info

Publication number
DE202008018126U1
DE202008018126U1 DE202008018126U DE202008018126U DE202008018126U1 DE 202008018126 U1 DE202008018126 U1 DE 202008018126U1 DE 202008018126 U DE202008018126 U DE 202008018126U DE 202008018126 U DE202008018126 U DE 202008018126U DE 202008018126 U1 DE202008018126 U1 DE 202008018126U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
feet
soldering
lötanschlusselement
connection element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018126U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=40690090&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202008018126(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202008018126U priority Critical patent/DE202008018126U1/de
Publication of DE202008018126U1 publication Critical patent/DE202008018126U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/84Heating arrangements specially adapted for transparent or reflecting areas, e.g. for demisting or de-icing windows, mirrors or vehicle windshields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/0979Redundant conductors or connections, i.e. more than one current path between two points
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1031Surface mounted metallic connector elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10962Component not directly connected to the PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Combinations Of Printed Boards (AREA)

Abstract

Lötanschlusselement (1), insbesondere zum Auflöten auf ein sprödes Substrat wie eine Fensterscheibe, zum Anschließen eines elektrischen Bauteils, welches Lötanschlusselement einen für Verbindungszwecke vorgesehenen Körper (2) und mindestens zwei von diesem abragende Lötfüße (3) hat, wobei sich zwischen dem Körper und den Lötfüßen jeweils ein elastisch verformbarer und zum Aufnehmen von Wärmedehnungs-Differenzen geeigneter Verbindungsteil erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Lötfüße (3) zum Auflöten auf eine Fläche vorgesehen sind, wobei Wärmedehnungs-Differenzen sowie Einwirkungen mechanischer Kräfte aus dem anzuschließenden Bauteil in mindestens zwei Koordinatenrichtungen parallel zur Substratfläche durch Nachgiebigkeit der Lötfüße (3) und/oder der Verbindungsteile gegenüber dem Körper (2) und/oder dem Lötanschlusselement (1) aufnehmbar sind und der Körper (2) mit Einschnitten (6) und/oder Ausstanzungen versehen ist und die Einschnitte (6) und/oder Ausstanzungen in dem Körper (2) eine Steckfahne (5) zum Anstecken eines Steckverbinders (5') ausbilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Lötanschlusselement mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Lötanschlusselemente, die zum Auflöten auf spröde Substrate, insbesondere auf mit elektrischen Leitstrukturen ausgestattete Glasscheiben, vorgesehen sind und einen Ausgleich zwischen unterschiedlichen Wärmedehnverhalten des Glases einerseits und des verlöteten Metalls andererseits ermöglichen müssen.
  • DE 90 13 380 U1 offenbart ein Stromanschlusselement für eine heizbare Autoglasscheibe, das im Wesentlichen aus einer flexiblen Litze und einem damit fest verbundenen Lötfuß aus Kupferblech besteht. Letzterer ist in der bevorzugten Ausführung mit zwei getrennten Lötflächen und einem sich dazwischen erstreckenden gekröpften Brückenteil versehen. Die Kröpfungen dieses Brückenteil kompensieren durch elastisches Verformungsvermögen Spannungen, die sich durch unterschiedliche Wärmedehnungen von Glas und Blechteil sowohl beim Lötvorgang selbst als auch im Betrieb der heizbaren Autoglasscheibe aufbauen können.
  • Solche Stromanschlusselemente können bekanntlich nicht nur mit fest angeschweißten Leitungsabschnitten, sondern auch mit Steckfahnen oder mit Druckknöpfen zum lösbaren Anschließen von Leitungen ausgeführt werden.
  • Aus DE 100 46 489 C1 ist ein lötbares elektrisches Anschlusselement bekannt, bei dem ein Lotdepot mittels eines Einsatzstücks an einer zu verlötenden Anschlussfläche fixiert ist. Dieses Einsatzstück kann als mehrzahniges Crimpteil ausgeführt werden. Auf den Aspekt des Ausgleichs von Wärmedehnungs-Differenzen geht dieses Dokument aber nicht ein; auch dienen nicht die Zähne des Crimpteils als Verbindungsfüße.
  • In einem gewissen Maß gleicht man bei herkömmlichen Löttechniken die mechanischen Spannungen zusätzlich durch die Wahl der (Blei enthaltenden) Legierung des Weichlotmetalls aus, das sich in einer mehr oder weniger dicken Schicht zwischen der Scheibenoberfläche bzw. der darauf aufgetragenen Leitstruktur einerseits und dem aufgelöteten Metallteil befindet. Diese Lote bleiben auch im festen Zustand verhältnismäßig weich oder duktil und können durch Kriechen mechanische Spannungen puffern oder kompensieren.
  • Mit der Forderung nach bleifreien Loten, die als solche zwar gut lötbar, aber deutlich weniger duktil sind, besteht in den vorstehend erörterten Anschlussfällen ein erhöhtes Risiko des Aufbaus von inneren Spannungen, der zu erhöhtem Ausschuss nach Herstellen der Lötverbindung führen könnte, wenn diese mit den konventionellen Lötanschlusselementen ausgeführt wird und die Kapazität der letzteren zum Abbau oder zur Kompensation von Spannungen nicht ausreichen sollte.
  • Während thermisch vorgespannte Glasscheiben diesbezüglich weniger anfällig sind, können Schäden bei Verbundscheiben, die aus nicht vorgespannten Glasscheiben bestehen, vor allem dann auftreten, wenn die Einzelscheiben aus relativ dünnem Glas bestehen. Weniger als 2 mm dicke Einzelscheiben werden in modernen Verbundglasfertigungen vornehmlich zum Reduzieren des Gesamtgewichts der fertigen Scheibe und natürlich auch zur Reduzierung von deren Gesamtdicke verwendet.
  • In aller Regel werden die Anschlusselemente von Autoglasscheiben für den unmittelbaren werkzeuglosen Anschluss nach dem Einsetzen der Scheibe in die zugehörige Karosserieöffnung vorgerüstet, d. h. der Scheibenhersteller muss die kompletten Anschlusselemente mit Querschnittsübergängen (von Flachleiter zu Rundkabel) und Steckern in den Verbund einbauen.
  • Diese Anschlusselemente sind relativ teuer. So kann es zu unerwünschten zusätzlichen Wertverlusten kommen, wenn nach dem endgültigen Herstellen des Verbundes nicht nur die Scheiben als solche, sondern auch die damit nicht wiederverwendbar verbundenen Anschlusselemente ausgemustert werden müssen.
  • Es ist aus der Mikroelektronik bekannt, Bauteile (Speicherbausteine, Mikrochips) mit einer Vielzahl von Lötfüßen elektrisch mit den zugehörigen Leiterplatinen zu kontaktieren. Dabei richtet sich aber das Augenmerk auf eine möglichst sichere Kontaktierung verschiedener elektrischer Anschlüsse, während ein Ausgleich von eventuellen Wärmedehnungs-Differenzen im Lötbereich bei unipolaren Verbindungen bei diesen bekannten Bauteilen keine Rolle spielt. Abgesehen davon werden bei diesen Verbindungen keine nennenswerten Ströme geführt, während in den hier in Rede stehenden Anwendungsfällen beispielsweise bei heizbaren Autofensterscheiben bei Bordspannungen von etwa 12 bis 14 V Gleichspannung Ströme von mehr als 200 A fließen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Lötanschlusselemente zu schaffen, mit denen bei einfacher und preiswerter Ausführung eine erhöhte Belastung der Scheibenoberfläche mit sich aus einer Lötung in situ, also auf der Scheibenoberfläche, ergebenden Spannungen weitestgehend minimiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche geben vorteilhafte Weiterbildungen dieser Erfindung an.
  • Durch eine erhöhte Auflösung der gesamten Lötfläche in eine Mehrzahl von kleinen Kontaktflächen mit mechanisch verhältnismäßig schwacher individueller Verbindung zu dem Körper des Lötanschlusselements wird die Möglichkeit geschaffen, Spannungen nicht nur in einer Hauptrichtung, sondern zweidimensional in der Gesamtfläche der Lötkontaktierung (also beim hauptsächlichen Anwendungsfall auf einer Fensterscheiben-Fläche) auszugleichen. Zugleich stellt aber eine je nach Nennstrom der zu lötenden Verbindung zu bemessende Vielzahl von Verbindungen bzw. Lötfüßen sicher, dass keine lokalen Überhitzungen auftreten. Diese Lötfüße können je nach Bedarf nur Spitzen oder auch kleine Anlötflächen haben. Hierbei kommt es unter anderem auf die Menge an Lot an, die für jeden Lötfuß zur Verfügung steht, und auf die Platzverhältnisse um jeden einzelnen Lötfuß herum. Es kommt dabei auch nicht auf eine gleichmäßige Verteilung der Vielzahl von Lötfüßen an.
  • Je nach Konfiguration des Körpers (Material, Abmessungen, Dicke) kann auch dieser selbst mit zum Spannungsausgleich verformbaren Abschnitten ausgeführt werden. Beispielsweise kann man in einen Blechkörper Einschnitte einbringen, die sich beim Auftreten von Spannungen aufweiten bzw. wieder kontrahieren können.
  • In an sich bekannter Weise kann der Körper jede Form von Anschlusselement bilden und/oder umfassen. Oft wird man ihn mit einem Abschnitt einer flexiblen Leitung kombinieren. In an sich bekannter Weise kann ein solcher flexibler Leitungsabschnitt fest mit dem Körper verbunden, z. B. verschweißt werden, während ihr freies Ende mit einem Steckkontakt versehen wird. Man kann aber auch Lötanschlusselemente mit Körpern herstellen, die zum unmittelbaren Anbauen (Anstecken, Anlöten, Ankleben) einer elektrischen oder elektronischen Komponente, z. B. einer Drosselspule für einen Antennenanschluss, geeignet sind.
  • Der Körper, die Verbindungsteile und die Lötfüße können ein- oder mehrstückig (zusammengesetzt) ausgeführt werden. Bei mehrstückiger Ausführung können der Körper und die Lötfüße aus unterschiedlichen Materialien bestehen. Ferner kann der Körper mit einem isolierenden Material umhüllt sein, soweit er nicht freie Anschlussflächen anbieten muss.
  • Da es sich bei solchen Lötanschlusselementen um Massenteile handelt, wird man besonderes Augenmerk auf eine möglichst kostengünstige Herstellbarkeit legen.
  • Hierzu bieten sich vor allem einstückige Varianten aus stanz- und biege-/abkantfähigem Blechmaterial an. Für kleinere Stückzahlen und/oder Sonderfälle kommen aber bei bestimmten Einsatz-Anforderungen durchaus auch kompliziertere Varianten in Betracht.
  • Im einzelnen können folgende Ausführungsformen in Betracht kommen: Rundlitze mit Crimp: eine dem Stromfluss angepasste Rundlitze und einem Crimpverbinder mit an sich bekanntem Lotdepot lässt sich automatisch verarbeiten. Die Anschlussfläche wird im Vergleich zum herkömmlichen Anschluss auf <= 15 mm2 reduziert. Die Lotmenge muss so angepasst sein, dass beim Löten eine zügig (gut gerundet) verlaufende Lotkehle entsteht.
  • Ausrundung des Lötanschlusselements: die bekannten Ausführungen sind üblicherweise kantig gebogen. Auch dadurch entstehen harte Spannungsübertragungspunkte an der Lötstelle. Eine rundere, zügige Form des Lötanschlusselements ermöglicht mehr Flexibilität im Anschlussmaterial und großzügiger definierte Spannungsübertragungsgrenzen. Die tatsächlichen Berührungspunkte des Anschlusses auf Glas sind dabei zu minimieren. Es werden <= 15 mm2 gesamt angestrebt. Auch hier ist wieder auf einen zügigen und großzügigen Verlauf der Lotkehle zu achten.
  • Einschnitte in den Körper des Lötanschlusselements: anders als bei dem bekannten starren einteiligen Brückenfuß wird der Körper so eingeschnitten (gesägt, gestanzt), dass der Brückenfuß in zwei Teile getrennt wird, die nur noch über die Flachlitze miteinander verbunden sind. Auch hierbei sollte die einzelne Lötfläche <= 15 mm2 sein. Auf zügigen Verlauf der Lotkehle ist zu achten.
  • Dünneres Material: herkömmliche Lötkontaktfüße nutzen eine Materialstärke von 0,8 mm, da diese für viele Steckverbindungsformen genormt ist. Wenn man die halbe oder auf ein Drittel reduzierte Materialstärke verwendet, und für die Steckverbindung das Material auf die Normdicke faltet, verringert sich die Steifigkeit des Anschlusses im relevanten Bereich und damit die auftretenden Spannungen. Die erfindungsgemäße Materialstärke der Lotfüße liegt zwischen 0.01 mm und 0.4 mm.
  • Reihenanschluss in Kunststoffgehäuse: Für Signalübertragung gibt es bereits einen Anschluss, der mehrere Einzelkontakte in einem Kunststoffgehäuse in räumlich fester Lagebeziehung zueinander anordnet und so die Verlötung in einem einzelnen Arbeitsschritt ermöglicht (Induktionslöten). Diese Einzelanschlüsse können aber auch in Reihe oder parallel an einer einzigen stromversorgenden Litze „hängen” und durch die Mehrfachkontaktierung ausreichende Stromübertragung gewährleisten. Gleichzeitig bilden diese vielen Einzelanschlüsse kein starres Gebilde (nur über Kabel und ggf. ein Kunststoffgehäuse verbunden), und reduzieren dadurch die aufgebrachten Spannungen. Wieder sollte die einzelne Lötfläche <= 15 mm2 sein. Auf zügigen Verlauf der Lotkehle ist zu achten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstands der Erfindung gehen aus der Zeichnung mehrerer Ausführungsbeispiele und deren sich im folgenden anschließender eingehender Beschreibung hervor.
  • Es zeigen in vereinfachter, nicht maßstäblicher Darstellung
  • 1 eine erste Ausführungsform eines Lötanschlusselements mit einer Vielzahl von Lötfüßen mit Spitzen und einer Anschlussfläche auf der Oberseite des Körpers in zwei gegeneinander um 90° geklappten Ansichten;
  • 2 eine zweite Ausführungsform eines ähnlich wie in 1 ausgeführten Lötanschlusselements mit einer Vielzahl von Lötfüßen mit angesetzten Lötflächen in zwei gegeneinander um 90° geklappten Ansichten;
  • 3 eine dritte Ausführungsform des Lötanschlusselements mit einer aus dem Blech-Körper ausgeklinkten Steckfahne, mit zwei zusätzlichen, jeweils um 90° geklappten Ansichten zur Veranschaulichung;
  • 4 eine vierte Ausführungsform des Lötanschlusselements, dessen Körper mit Einschnitten zum Spannungsausgleich versehen ist;
  • 5 eine fünfte Ausführungsform als Variante zu 4, bei der die Einschnitte zwischen sich eine Steckfahne bilden;
  • 6 eine sechste Ausführungsform des Lötanschlusselements, deren Lötfüße als Stifte mit Spitzen ausgeführt sind;
  • 7 eine siebente Ausführungsform des Lötanschlusselements in Gestalt eines einstückigen, sphärisch gewölbten oder abgekanteten Blechteils mit vier Lötfüßen.
  • Gemäß 1 umfasst ein Lötanschlusselement 1 einen Körper 2 und eine Vielzahl von Lötfüßen 3, die sich an den Längsseiten des rechteckigen Körpers 2 befinden. Auf der von den Lötfüßen abgewandten Oberseite des Körpers 2 ist schattiert eine Anschlussfläche 4 angedeutet, die für alle denkbaren Anschlussoptionen bis hin zum direkten Ansetzen eines elektrischen und/oder elektronischen Funktionselements (nicht dargestellt) zur Verfügung steht.
  • Es sei angemerkt, dass hier und in den weiteren Ausführungsformen keine Verbindungsteile in einem gesonderten Sinne vorgesehen sind, sondern dass die Lötfüße selbst hinreichend klein und nachgiebig sind, und somit selbst die nachgiebigen Verbindungsteile zwischen dem Körper und der eigentlichen Lötstelle bilden können. Es ist auch wichtig, dass die Lötfüße in allen Richtungen nachgiebig sind, damit der mit der Erfindung angestrebte Zweck eines zumindest zweidimensionalen Spannungsausgleichs erfüllt wird. Es kann insbesondere auch von Vorteil sein, wenn die Lötfüße auch in der Höhenrichtung, also senkrecht zur Fläche des Substrats, auf welche das Lötanschlusselement aufzulöten ist, in sich nachgiebig sind. Damit ist nämlich auch eine Kompensation einer Eigenwölbung des Substrats (z. B. einer gewölbten Fahrzeug-Glasscheibe) in begrenztem Umfang dahingehend möglich, dass alle Lötfüße bzw. deren Spitzen schon vor dem Löten durch Andrücken des Lötanschlusselements in Berührkontakt mit der Substratoberfläche gebracht werden können.
  • Ferner sei angemerkt, dass die Lötfüße abweichend von dieser sowie von den folgenden Darstellungen nicht unbedingt gleichmäßig entlang den Seitenkanten des Körpers verteilt sein müssen, sondern dass auch unterschiedliche Abstände zwischen ihnen liegen können. Außerdem können solche Lötfüße bei einem rechteckigen Lötanschlusselement auch an den kurzen Seiten angebracht werden. Die hier gezeigten eher brückenartigen Konfigurationen schließen das in keiner Weise aus. Auch müssen die Körper der Lötanschlusselemente nicht durchweg rechteckig sein, sondern können grundsätzlich auch völlig andere Umrisse (drei- und mehreckig, rund, oval etc.) haben, ohne das Funktionsprinzip zu verlassen.
  • Die 2 zeigt eine Abwandlung der ersten Ausführungsform dahingehend, dass an die Spitzen der Lötfüße 3 Lötflächen 3' angesetzt sind, welche die Kontaktbasis vergrößern und das Verlöten dieses Lötanschlusselements 1 mittels einer sehr dünnen Lotschicht (eventuell einer Vorverzinnung) ermöglicht. Dass diese Lötflächen 3' etwas breiter sind als die eigentlichen Lötfüße 3 (die hier auch als die schon erwähnten Verbindungsteile zwischen dem Körper 2 und den Lötflächen 3' anzusehen sind), trägt einerseits zu der gewünschten Nachgiebigkeit der „Verbindungsteile”, andererseits zu einer vergrößerten und mit dünner Lotschicht verarbeitbaren Anschluss- oder Kontaktfläche auf der Substratseite.
  • Die relativ große Anzahl von Lötfüßen 3 ermöglicht den Einsatz dieser Lötanschlusselemente 1 aus 1 und 2 auch für hohe Ströme, z. B. zum elektrischen Kontaktieren von Scheibenheizungen. In 2 ist an das Lötanschlusselement 1 ein Kabelabschnitt K fest angelötet oder angeschweißt, der an seinem freien Ende mit einem Flachsteckverbinder 5' oder dgl. versehen ist.
  • In 3 ist das Lötanschlusselement 1 in Abwandlung zu den beiden vorherigen Ausführungsformen mit einer eigenen Steckfahne 5 ausgeführt, die einfach aus dem Blech-Körper 2 ausgeklinkt werden kann. Zwei geklappte Ansichten verdeutlichen die äußere Gestalt dieses Lötanschlusselements. In der oberen Ansicht ist zusätzlich noch ein Kabelende K mit einem Flachsteckkontakt 5' angedeutet, der auf die Steckfahne 5 aufgesteckt werden kann. Das Kabel K kann wie in 2 an seinem anderen Ende ebenfalls mit einem hier nicht gezeigten Steckverbinder ausgestattet sein. Auch wenn hier eine geringere Anzahl von Lötfüßen vorgesehen und das Lötanschlusselement insgesamt kleiner als die beiden zuvor erörterten Ausführungsformen ist, lassen sich damit noch hohe Ströme durchleiten.
  • Das Lötanschlusselement 1 kann in dieser Ausführungsform einstückig aus einem Blechstreifen ausgestanzt werden. Die Steckfahne 5 kann gleichzeitig mit dem Stanzvorgang oder auch davor/danach ausgeklinkt werden. Sodann werden die Lötfüße 3 abgebogen und die Lötflächen 3' von diesen nach innen umgekantet. Selbstverständlich könnten die Lötflächen 3' auch nach außen umgekantet werden, was aber mehr Platz beanspruchte als die hier gezeigte Version. Durch die sechs Lötfüße 3 mit abgekanteten Lötflächen 3' ist weiterhin sichergestellt, dass mechanische und Wärmedehn-Spannungen aufgenommen und kompensiert werden, ohne die Qualität der Verlötung dieses Lötanschlusselements zu gefährden.
  • In einer vierten Ausführungsform des Lötanschlusselementes 1 gemäß 4 sind zwar die Lötfüße entsprechend der Ausführung von 3 gestaltet. Jedoch ist hier zusätzlich der Körper 2 durch zwei gegenläufige Einschnitte 6 mit nachgiebigen Abschnitten 2' (längs den Seitenkanten, an denen die Lötfüße 3 angeordnet sind) versehen. Dass die Einschnitte hier gegenläufig sind, bewirkt eine etwa gleichmäßige Spannungskompensation zu beiden (Längs-)Seiten des Lötanschlusselements hin. Diese Einschnitte 6 bzw. die dadurch gebildeten Körper-Abschnitte 2' können sich unter dem Einfluss von einwirkenden Spannungen geringfügig verformen, ohne die Qualität der Verlötung an den Spitzen oder Flächen der Lötfüße zu gefährden. Zugleich hat aber auch der Körper 2 dieser Ausführungsform noch eine hinreichende Oberfläche 4 zum Anbringen der jeweils benötigten Kontaktmittel. Er könnte aber abweichend davon auch mit einer Steckfahne entsprechend 3 versehen werden, die zwischen die beiden Einschnitte 6 zu platzieren wäre.
  • Es wäre darüber hinaus auch denkbar, in einer Abwandlung dazu eine Steckfahne 5 unmittelbar durch Dehn-Einschnitte 6 aus dem Körper 2 herauszubilden. Eine solche Ausführung ist in 5 skizziert. In diesem Ausführungsfall müssen die Einschnitte 6 natürlich Freiräume mit hinreichender Spaltweite für das Einschieben eines passenden Flachsteckverbinders – etwa in der in 3 angedeuteten Ausführung – bilden. Bei Bedarf könnte auch hier die (substratferne) Oberseite der Steckfahne eine Anschlussfläche wie bei den zuvor erörterten Ausführungsformen bieten.
  • Man erkennt, dass hier die Lötfüße 3 beidseits des Lötanschlusselements 1 unterschiedliche Abstände untereinander haben. Damit sind zwei technische Wirkungen beabsichtigt. Einerseits wird der Stromfluss in den endseitig relativ schmalen Abschnitten 2' des Körpers 2 verteilt. Andererseits wird damit in etwa kompensiert, dass der Körper 2 im Bereich des inneren Endes der hier gleichsinnigen Einschnitte 6 etwas steifer ist. Durch den vergrößerten Abstand zwischen den Lötfüßen 3 in diesem Bereich sind diese in der Summe etwas weniger widerstandsfähig als die enger beieinander liegenden Lötfüße im Bereich der offenen Enden der Einschnitte 6. Es versteht sich, dass ein solches Lötanschlusselement bei Bedarf auch mit einer größeren Anzahl von Lötfüßen – etwa analog zu 1 oder 2 – ausgeführt werden kann.
  • Durch die Gesamtheit der an den Lötfüßen 3 und in den Einschnitten verfügbaren Nachgiebigkeit ist jedenfalls auch mit dieser Ausführungsform eine gute Beständigkeit der Lötverbindungen gegen Wärmedehnungs-Differenzen sichergestellt. Zugleich ist eine sehr einfache und insbesondere hinsichtlich des Steckanschlusses kompakte Bauform des Lötanschlusselements ähnlich wie bei der Ausführung gemäß 3 erreicht.
  • 6 zeigt noch eine weitere Variante, die rein optisch an ein Nagelbrett erinnert. An den Körper 2 sind als Lötfüße 3 zahlreiche Stifte angesetzt, deren große Anzahl den für die Stromleitung benötigten Querschnitt erbringt. Eine solche Ausführung wird man in ein flächiges Lotbad 7 setzen, das auf der angedeuteten Oberfläche eines Substrats S vorbereitet ist, damit zuverlässig alle Spitzen der Stifte kontaktiert werden und ein hinreichender effektiver Querschnitt für die Stromleitung verfügbar ist. Hier ist es von Vorteil, wenn der Körper 2 relativ nachgiebig/biegbar ist, damit eine begrenzte Höhenflexibilität des Lötanschlusselements sichergestellt werden kann.
  • In dieser Ausführungsform ist eine Steckfahne 5 an mindestens eine Endseite des Körpers 2 (vorzugsweise einstückig) angeformt. Dies könnte abweichend von der Darstellung natürlich auch bei den anderen Ausführungsformen so vorgesehen werden. Auch können durchaus an einem einzigen Lötanschlusselement mehrere Steckfahnen oder analoge Anschlusselemente oder -flächen vorgesehen werden.
  • Die 7 stellt schließlich noch eine relativ einfache Ausführungsform des Lötanschlusselements 1 in Gestalt eines sphärisch gewölbten oder mit Rundung abgekanteten, einstückigen Blechabschnitts mit vier Lötfüßen 3 dar. Auch hier ließe sich an jedem Lötfuß 3 bei geeignetem Stanzzuschnitt der Blechplatine eine nach außen oder (vorzugsweise) nach innen abgekantete Lötfläche analog zu den zuvor erörterten Beispielen schaffen. Die Oberseite dieser Ausführungsform bietet wieder hinreichenden Platz für eine Anschlussfläche 4. Lichtkanten beidseits dieser Anschlussfläche deuten die Wölbung des Lötanschlusselements an.
  • Diese sphärische Wölbung oder Abkantung in beiden Hauptrichtungen des in der Projektion etwa rechteckigen Lötanschlusselements 1 gemäß 7 (erkennbar an der um 90° geklappten Ansicht, die in der anderen Klapprichtung ähnlich wäre) lässt wiederum einen Ausgleich etwa auftretender Wärmedehnungs-Differenzen zwischen dem Substrat und dem Lötanschlusselement selbst in hinreichendem Maße zu, ohne die Qualität der Lötstellen an den Lötfüßen zu gefährden. Wenn Bedarf bestehen sollte, kann eine sphärische Wölbung im Bereich der zentralen Anschlussfläche beim (Kalt-)Formen des Lötanschlusselements auch eingeebnet werden oder eben bleiben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 9013380 U1 [0002]
    • DE 10046489 C1 [0004]

Claims (9)

  1. Lötanschlusselement (1), insbesondere zum Auflöten auf ein sprödes Substrat wie eine Fensterscheibe, zum Anschließen eines elektrischen Bauteils, welches Lötanschlusselement einen für Verbindungszwecke vorgesehenen Körper (2) und mindestens zwei von diesem abragende Lötfüße (3) hat, wobei sich zwischen dem Körper und den Lötfüßen jeweils ein elastisch verformbarer und zum Aufnehmen von Wärmedehnungs-Differenzen geeigneter Verbindungsteil erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als zwei Lötfüße (3) zum Auflöten auf eine Fläche vorgesehen sind, wobei Wärmedehnungs-Differenzen sowie Einwirkungen mechanischer Kräfte aus dem anzuschließenden Bauteil in mindestens zwei Koordinatenrichtungen parallel zur Substratfläche durch Nachgiebigkeit der Lötfüße (3) und/oder der Verbindungsteile gegenüber dem Körper (2) und/oder dem Lötanschlusselement (1) aufnehmbar sind und der Körper (2) mit Einschnitten (6) und/oder Ausstanzungen versehen ist und die Einschnitte (6) und/oder Ausstanzungen in dem Körper (2) eine Steckfahne (5) zum Anstecken eines Steckverbinders (5') ausbilden.
  2. Lötanschlusselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner der Körper (2) selbst zum Ausgleich von zwischen den Lötfüßen (3) wirkenden Spannungen verformbare Abschnitte (2') aufweist.
  3. Lötanschlusselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper unmittelbar durch einen Leitungsabschnitt gebildet ist, an dem die Lötfüße in einer vorgegebenen Anordnung befestigt sind.
  4. Lötanschlusselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2) mindestens eines der folgenden Merkmale umfasst: eine Anschweiß-, Anlöt- und/oder Anklebefläche (4) und/oder eine Steckfahne (5) und/oder eine Steckhülse und/oder einen Druckknopf.
  5. Lötanschlusselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (2), die Verbindungsteile und die Lötfüße (3) einstückig oder mehrstückig ausgeführt sind.
  6. Lötanschlusselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mit mindestens einem fest angebrachten flexiblen Leiterabschnitt (K) fest verbunden ist, der an seinem freien Ende mit einem Steckerteil (5') versehen ist.
  7. Lötanschlusselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper in seinem nicht als Anschlussfläche dienenden Umfang mit einem isolierenden Material umhüllt ist.
  8. Lötanschlusselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötfüße (3) in untereinander identischen oder unterschiedlichen Abständen angeordnet sind.
  9. Lötanschlusselement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötfüße (3) mit an ihren körperfernen Enden angesetzten oder von diesen abgekanteten Lötflächen (3') versehen sind.
DE202008018126U 2007-12-11 2008-06-25 Lötanschlusselement Expired - Lifetime DE202008018126U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018126U DE202008018126U1 (de) 2007-12-11 2008-06-25 Lötanschlusselement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059795 2007-12-11
DE102007059795.0 2007-12-11
DE202008018126U DE202008018126U1 (de) 2007-12-11 2008-06-25 Lötanschlusselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018126U1 true DE202008018126U1 (de) 2011-12-28

Family

ID=40690090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018126U Expired - Lifetime DE202008018126U1 (de) 2007-12-11 2008-06-25 Lötanschlusselement
DE102008030101A Withdrawn DE102008030101A1 (de) 2007-12-11 2008-06-25 Lötanschlusselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008030101A Withdrawn DE102008030101A1 (de) 2007-12-11 2008-06-25 Lötanschlusselement

Country Status (10)

Country Link
US (1) US9155206B2 (de)
EP (1) EP2218141B1 (de)
JP (2) JP2011507169A (de)
KR (1) KR101418346B1 (de)
CN (1) CN101897082A (de)
AT (1) ATE510325T1 (de)
DE (2) DE202008018126U1 (de)
ES (1) ES2365970T3 (de)
PT (1) PT2218141E (de)
WO (1) WO2009074264A2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI125720B (fi) * 2011-05-19 2016-01-29 Tecnomar Oy Rullalta rullalle -massavalmistukseen soveltuva sähköisten siltojen valmistusmenetelmä
KR20150001715A (ko) * 2012-04-18 2015-01-06 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 부동 접점을 가진 플렉시블 회로 케이블
PT2896270T (pt) 2012-09-14 2017-07-13 Saint Gobain Placa de vidro com um elemento de ligação elétrica
MX347252B (es) 2012-09-14 2017-04-20 Saint Gobain Cristal con un elemento de conexion electrica.
DK2923528T3 (en) * 2012-11-21 2017-04-10 Saint Gobain GLASS PLATE WITH ELECTRIC CONNECTOR AND CONNECTOR.
ES2618514T3 (es) * 2012-11-21 2017-06-21 Saint-Gobain Glass France Panel con elemento de conexión eléctrica y placas de compensación
DE202014004267U1 (de) * 2014-05-23 2014-07-04 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrisches Anschlusselement zum Befestigen, insbesondere Auflöten auf eine Glasscheibe sowie Bandlitzenmischgeflecht
USD815042S1 (en) * 2015-03-26 2018-04-10 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Mounting device
DE202015007100U1 (de) * 2015-10-10 2017-01-13 Fractal-Technologies Dr.-Ing. Thomas Reul GmbH Ausdehnungs-Kompensierter-Glas-Löt-Anschluß für Scheiben-Kontaktierung
DE202015007098U1 (de) * 2015-10-10 2017-01-24 Fractal-Technologies Dr.-Ing. Thomas Reul GmbH Hybrides-Bleifreies-Elektrisches-Glas-Löt-Anschluß-Element
USD857420S1 (en) 2016-12-23 2019-08-27 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Mounting device
DE202016008092U1 (de) 2016-12-28 2017-03-03 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrisches Anschlusselement
WO2021239937A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 Agc Glass Europe Flat connector for soldering on laminated glass

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013380U1 (de) 1990-09-21 1990-11-29 SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
DE10046489C1 (de) 2000-06-02 2001-12-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung

Family Cites Families (91)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2502147A (en) * 1949-04-05 1950-03-28 Gen Electric Electrical heating apparatus
US2644066A (en) * 1951-07-05 1953-06-30 Blue Ridge Glass Corp Electrical connector for resistance elements on glass plates
US2709211A (en) * 1953-05-27 1955-05-24 Blue Ridge Glass Corp Electrical connectors for resistance elements on glass plates
FR1104595A (fr) 1953-05-27 1955-11-22 Saint Gobain Raccords électriques pour éléments de résistance sur des plaques de verre
FR1527738A (fr) 1966-09-13 1968-06-07 Saint Gobain Raccord électrique pour vitrages chauffants, notamment de véhicules
DE1936780A1 (de) 1968-07-23 1970-02-26 Ppg Industries Inc Heizvorrichtung in Kombination mit einer Antennenvorrichtung
US3616122A (en) * 1969-06-30 1971-10-26 Ppg Industries Inc Laminated window panels
US3615986A (en) 1970-02-09 1971-10-26 Ford Motor Co Method of making an improved windshield antenna system
FR2212734B1 (de) 1972-12-28 1976-07-23 Saint Gobain
US4023008A (en) * 1972-12-28 1977-05-10 Saint-Gobain Industries Terminal connection for electric heaters for vehicle windows
US3926357A (en) * 1973-10-09 1975-12-16 Du Pont Process for applying contacts
GB1567523A (en) 1977-03-26 1980-05-14 Wolf A Heating element or frame antenna assembly
US4246467A (en) 1979-07-20 1981-01-20 Ford Motor Company Electric terminal for connecting a heating grid on a thermal window
DE3124138C2 (de) * 1981-06-19 1986-11-20 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH, 5100 Aachen Verfahren zum Einbauen und Ausbauen einer Glasscheibe, die in den Rahmen einer Fahrzeugkarosserie einklebbar ist, und Glasscheibe zur Druchführung des Verfahrens
US4488033A (en) * 1982-09-23 1984-12-11 Interdynamics, Inc. Heater assembly for heating glass surface
US4629278A (en) * 1985-04-15 1986-12-16 Amp Incorporated Surface mountable connector retention means and method
DE8516807U1 (de) 1985-06-08 1985-09-19 Schroff Gmbh, 7541 Straubenhardt Einpoliger elektrischer Kontakt
DE3523228C1 (de) * 1985-06-28 1986-10-16 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Anschlussvorrichtung fuer eine elektrisch beheizte Kraftfahrzeugheckscheibe
DE3532119A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Ver Glaswerke Gmbh Elektrisch beheizbare autoglasscheibe
FR2615558A1 (fr) * 1987-05-20 1988-11-25 Boussois Sa Dispositif pour fixer un vitrage sur un cadre rigide
US4827611A (en) * 1988-03-28 1989-05-09 Control Data Corporation Compliant S-leads for chip carriers
US4918288A (en) * 1988-11-04 1990-04-17 Ppg Industries, Inc. Electrical lead arrangement for a heatable transparency
DE8815848U1 (de) * 1988-12-21 1989-02-09 Flachglas AG, 90766 Fürth Vorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Kabels
US5053357A (en) * 1989-12-27 1991-10-01 Motorola, Inc. Method of aligning and mounting an electronic device on a printed circuit board using a flexible substrate having fixed lead arrays thereon
JPH0753272Y2 (ja) * 1990-05-29 1995-12-06 日本航空電子工業株式会社 同軸コネクタのレセプタクル
US5134248A (en) * 1990-08-15 1992-07-28 Advanced Temperature Devices, Inc. Thin film flexible electrical connector
FR2670070B1 (fr) 1990-11-30 1996-09-20 Saint Gobain Vitrage Int Pieces de connexion pour vitrages electrifies.
JPH06511455A (ja) 1991-09-11 1994-12-22 ブッシュ ハウス プロプライエタリー リミテッド 折り畳み式コンテナ
DE4235063A1 (de) 1992-10-17 1994-04-21 Ver Glaswerke Gmbh Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE9313394U1 (de) 1992-10-17 1993-10-28 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Autoglasscheibe aus Verbundglas mit in der Zwischenschicht eingebetteten Drähten und einem Anschlußkabel
DE4302139C1 (de) 1993-01-27 1994-03-31 Flachglas Ag Anschlußelement für eine Fahrzeugglasscheibe mit elektrischer Anordnung
DE4304788C2 (de) 1993-02-17 1996-05-15 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Leiterstruktur mit sich kreuzenden elektrischen Leitern auf der Oberfläche einer Glasscheibe
DE9302836U1 (de) * 1993-02-26 1993-07-22 Siemens AG, 80333 München Steckverbinder
US5367124A (en) * 1993-06-28 1994-11-22 International Business Machines Corporation Compliant lead for surface mounting a chip package to a substrate
JPH0753272A (ja) 1993-08-12 1995-02-28 Agency Of Ind Science & Technol 被覆セラミックス準微粒子、セラミックス基焼結体及びその製造法
JPH07220901A (ja) 1994-01-31 1995-08-18 Sanyo Electric Co Ltd 正特性サーミスタ装置の端子体の製造方法
JPH07335280A (ja) 1994-06-03 1995-12-22 Toyota Motor Corp 電子機器端子
AU694929B2 (en) 1994-07-01 1998-08-06 Magnus Harrod Hydrogenation of substrate and products manufactured according to the process
JP3093932B2 (ja) 1994-09-07 2000-10-03 富士写真光機株式会社 内視鏡先端部
US5596335A (en) 1994-12-27 1997-01-21 Ppg Industries, Inc. Electrical connector
US5610436A (en) * 1995-06-07 1997-03-11 Bourns, Inc. Surface mount device with compensation for thermal expansion effects
US5735446A (en) 1995-07-05 1998-04-07 Ford Global Technologies, Inc. Friction welding non-metallics to metallics
US5718155A (en) * 1995-07-14 1998-02-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sleeve bore machining apparatus and sleeve bore machining method
US5748155A (en) 1995-09-13 1998-05-05 Ppg Industries, Inc. On-glass antenna and connector arrangement
DE19536131C2 (de) * 1995-09-28 2002-05-02 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Diversity-Antennenscheibe für Fahrzeuge mit Anschlußelementen
US6580369B1 (en) 1995-10-11 2003-06-17 Motorola, Inc. Electronic tag assembly and method therefor
US5705848A (en) * 1995-11-24 1998-01-06 Asea Brown Boveri Ag Power semiconductor module having a plurality of submodules
US6043782A (en) * 1995-12-18 2000-03-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Antenna connector arrangement
US5902536A (en) * 1996-09-13 1999-05-11 Ppg Industries Ohio Inc. Method for sealing an electrical connection to a laminated transparency
CN1189311C (zh) * 1996-10-08 2005-02-16 丰田自动车株式会社 窗玻璃的制造方法
US5961737A (en) 1996-12-12 1999-10-05 Hughes Electronics Corporation Welded wire termination device and method for constructing a solar array
GB9707368D0 (en) 1997-04-11 1997-05-28 Splifar S A Electrical connection stud
US5897406A (en) 1997-08-15 1999-04-27 Molex Incorporated Electrical terminal for glass sheets
JP3006585B2 (ja) * 1998-06-01 2000-02-07 富士電機株式会社 半導体装置
JP2000006654A (ja) * 1998-06-19 2000-01-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 導線入り樹脂ウインド及びその製造法
JP3906567B2 (ja) * 1998-06-19 2007-04-18 株式会社豊田自動織機 樹脂ウインドの端子固定構造
US6475043B2 (en) * 1998-11-25 2002-11-05 Antaya Technologies Corporation Circular electrical connector
DE19856663C2 (de) 1998-12-09 2003-04-03 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Kontaktvorrichtung für ein an einer Fensterscheibe angeordnetes elektrisches Funktionselement
US6217373B1 (en) 1999-02-19 2001-04-17 The Wiremold Company Thin-film electrical termination and method for making
DE10002777C1 (de) * 2000-01-22 2001-08-09 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Kontaktierung einer Scheibe mit elektrischen Funktionen
DE10018276A1 (de) 2000-04-13 2001-10-25 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Verbundscheibe
ES2276754T3 (es) * 2000-06-02 2007-07-01 Saint-Gobain Glass France Elemento de conexion electrica soldable mediante deposito de soldadura.
US6406337B1 (en) * 2000-09-27 2002-06-18 Antaya Technologies Corporation Glass mounted electrical terminal
US6421018B1 (en) * 2001-05-31 2002-07-16 Andrew Corporation Bowtie inductive coupler
US7265323B2 (en) * 2001-10-26 2007-09-04 Engineered Glass Products, Llc Electrically conductive heated glass panel assembly, control system, and method for producing panels
US6793120B2 (en) * 2002-01-17 2004-09-21 Donnelly Corporation Apparatus and method for mounting an electrical connector to a glass sheet of a vehicle window
WO2003069955A1 (en) 2002-02-11 2003-08-21 The Trustees Of Dartmouth College Systems and methods for modifying an ice-to-object interface
US6638075B2 (en) 2002-02-27 2003-10-28 James R. Spaulding Electrical connection to windshield/backglass
JP3957302B2 (ja) * 2002-03-11 2007-08-15 日本板硝子株式会社 金具が接合されたガラス物品、およびこれを用いた接合構造
US6834969B2 (en) * 2002-05-31 2004-12-28 Schefenacker Vision Systems France S.A. Heated mirror
US6791065B2 (en) 2002-07-24 2004-09-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Edge sealing of a laminated transparency
DE20215634U1 (de) * 2002-10-11 2004-02-19 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Fahrzeugglasscheibe
GB0302230D0 (en) 2003-01-30 2003-03-05 Pilkington Plc Vehicular glazing panel
WO2005089022A1 (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 発熱体とその製造方法
US7134201B2 (en) * 2004-11-12 2006-11-14 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Window pane and a method of bonding a connector to the window pane
US7223939B2 (en) 2004-11-12 2007-05-29 Agc Automotive Americas, R & D, Inc. Electrical connector for a window pane of a vehicle
US20070224842A1 (en) * 2004-11-12 2007-09-27 Agc Automotive Americas R&D, Inc. Electrical Connector For A Window Pane Of A Vehicle
DE102004057630B3 (de) 2004-11-30 2006-03-30 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Löten von Anschlüssen mit Induktionswärme
EP1841940A1 (de) 2005-01-18 2007-10-10 Karl Lenhardt Abstandhalter für isolierglasscheiben und verfahren zu seiner herstellung
DE102005016650B4 (de) * 2005-04-12 2009-11-19 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit stumpf gelöteten Anschluss- und Verbindungselementen
DE102005040812A1 (de) * 2005-08-27 2007-03-15 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Elektrischer Anschluss sowie Verfahren zu dessen Verbindung mit der Scheibe eines Kraftfahrzeugs
JP4665674B2 (ja) * 2005-09-02 2011-04-06 ミツミ電機株式会社 コネクタ
US7344029B2 (en) * 2005-09-07 2008-03-18 International Business Machines Corporation Six-sided corrugated rollover cushion
US7180031B1 (en) * 2005-09-19 2007-02-20 Automotive Components Holdings, Llc Electrical connection in glazing operations
GB0605884D0 (en) 2006-03-24 2006-05-03 Pilkington Plc Electrical connector
GB0605883D0 (en) 2006-03-24 2006-05-03 Pilkington Plc Electrical connector
DE102006017675A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Pilkington Automotive Deutschland Gmbh Glasscheibe mit elektrischem Funktionselement mit durch Lötverbindung befestigten Anschlußdrähten und Verfahren zum Herstellen elektrischer Anschlüsse
DE102006017821A1 (de) 2006-04-13 2007-10-18 S & T Components Gmbh & Co. Kg Eckverbinder für Glasscheiben-Abstandhalter
FR2921520B1 (fr) 2007-09-20 2014-03-14 Saint Gobain Element de connexion electrique et vitrage pourvu d'un tel element
DE202008015441U1 (de) 2008-11-20 2010-04-08 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Lötanschluss
DE102009016353B4 (de) 2009-04-07 2022-06-30 Few Fahrzeugelektrik Werk Gmbh & Co. Kg Anschlusskontakt für an Scheiben von Fahrzeugen vorgesehene elektrische Einrichtungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013380U1 (de) 1990-09-21 1990-11-29 SEKURIT SAINT-GOBAIN Deutschland GmbH & Co. KG, 52066 Aachen Stromanschlußelement für eine heizbare Autoglasscheibe
DE10046489C1 (de) 2000-06-02 2001-12-20 Saint Gobain Sekurit D Gmbh Lötbares elektrisches Anschlußelement mit Lotdepot und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101897082A (zh) 2010-11-24
WO2009074264A2 (en) 2009-06-18
ATE510325T1 (de) 2011-06-15
PT2218141E (pt) 2011-08-26
EP2218141B1 (de) 2011-05-18
JP2013153203A (ja) 2013-08-08
US20100319977A1 (en) 2010-12-23
ES2365970T3 (es) 2011-10-14
DE102008030101A1 (de) 2009-06-25
KR101418346B1 (ko) 2014-07-10
EP2218141A2 (de) 2010-08-18
US9155206B2 (en) 2015-10-06
JP2011507169A (ja) 2011-03-03
KR20100103501A (ko) 2010-09-27
WO2009074264A3 (en) 2009-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202008018126U1 (de) Lötanschlusselement
EP1713124B1 (de) Leistungshalbleitermodul mit Verbindungsbahnen und mit Anschlusselementen, die mit den Verbindungsbahnen verbunden sind
EP2959546B1 (de) Kontaktträger mit einem toleranzausgleichabschnitt
EP1922910B1 (de) Abschirmgehäuse mit einpresspins sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102011119842A1 (de) Elektrisches Verbindungselement und Leiterplattenanordnung
DE102016218788A1 (de) Leiterplattenverbindung
DE60128537T2 (de) Zusammenbau zur verbindung von mindestens zwei gedruckten schaltungen
DE102017125505A1 (de) Steckerbuchse für Leiterplatinen
EP2305010A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE202008014542U1 (de) Steckverbinder für Schaltungsplatinen
DE102014224933A1 (de) Bauelement-Steckverbindungsanordnung zum steckbaren Verbinden eines Bauelements mit einer Leiterplatte und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Bauelement-Steckverbindungsanordnung
DE10105621B4 (de) Elektrische Leiterplatte
DE202008016738U1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE102014109036A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung mit zwei Bereichen für eine Leiterplatte, elektronisches Gerät, Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
DE102011119841B4 (de) Elektronikeinheit, Verfahren zur Herstellung einer Elektronikeinheit und elektronisches Messgerät mit einer Elektronikeinheit
DE102020100364A1 (de) Leistungselektronische Baugruppe mit einem Substrat, einer Hülse und einem Kontaktstift
DE102014117536A1 (de) Sensor mit zwei im Winkel verbundenen Leiterplatten und Verfahren zur seitlichen Verbindung zweier Leiterplatten
DE102009053426A1 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE102015104667B4 (de) Oberflächenmontierbares stromkontaktelement zur montage an einer leiterplatte, damit ausgestattete leiterplatte und montageverfahren
DE102009022659A1 (de) Kontakteinrichtung für ein Leistungshalbleitermodul
EP2425498B1 (de) Verbindungssystem für platine mit einer gedruckten schaltung
DE102018207074A1 (de) Elektrische Vorrichtung
WO2009100998A2 (de) In einem gehäuse angeordneter druckfederkontakt
DE202016100931U1 (de) Sicherungssockel
DE202006020411U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung von Leiterplatinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120216

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT, DE

Effective date: 20140327

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140627

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right