Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202007003209U1 - Mehrlagenlaminatmaterial - Google Patents

Mehrlagenlaminatmaterial Download PDF

Info

Publication number
DE202007003209U1
DE202007003209U1 DE202007003209U DE202007003209U DE202007003209U1 DE 202007003209 U1 DE202007003209 U1 DE 202007003209U1 DE 202007003209 U DE202007003209 U DE 202007003209U DE 202007003209 U DE202007003209 U DE 202007003209U DE 202007003209 U1 DE202007003209 U1 DE 202007003209U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multilayer laminate
laminate material
knitted fabric
material according
fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007003209U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZCK ZUSCHNITTCT U FASERVERBUND
Zck-Zuschnittcenter U Faserverbundtechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
ZCK ZUSCHNITTCT U FASERVERBUND
Zck-Zuschnittcenter U Faserverbundtechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZCK ZUSCHNITTCT U FASERVERBUND, Zck-Zuschnittcenter U Faserverbundtechnik & Co KG GmbH filed Critical ZCK ZUSCHNITTCT U FASERVERBUND
Priority to DE202007003209U priority Critical patent/DE202007003209U1/de
Publication of DE202007003209U1 publication Critical patent/DE202007003209U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/07Parts immersed or impregnated in a matrix
    • B32B2305/076Prepregs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/38Meshes, lattices or nets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/51Elastic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/02Reinforcing materials; Prepregs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Mehrlagenlaminatmaterial für Platten und Formkörper aus vorzugsweise im Autoklavverfahren herzustellendem faserverstärkten Kunststoff
mit mindestens einer Faserlage und
mindestens einer Zusatzlage,
die aus einem im wesentlichen gleichmäßigen Gewirke besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrlagenlaminatmaterial für Platten und Formkörper aus vorzugsweise im Autoklavverfahren herzustellendem faserverstärkten Kunststoff mit mindestens einer Faserlage und mindestens einer Zusatzlage.
  • Faser-Kunststoff-Verbunde werden seit vielen Jahren anstelle von Metall verwendet, da sie in Faserrichtung eine Zugfestigkeit vergleichbar zu Stahl aufweisen, das Gewicht jedoch nur etwa ein Vierzehntel beträgt. Faserverstärkte Kunststoffe weisen in der Regel hohe spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten auf, so dass sie für Anwendungen im Leichtbau besonders gut geeignet sind. Die thermischen und mechanischen Eigenschaften derartiger Faserstoffe können über verschiedene Parameter eingestellt werden. Neben der Faser-Matrix-Kombination können z.B. der Faserwinkel, der Faservolumenanteil oder die Schichtreihenfolge variiert werden. Insbesondere sind faserverstärkte Kunst stoffe in den letzten Jahren Fahrzeugbau und in der Luftfahrt wie auch im Sport eingesetzt worden, um bei möglichst geringem Gewicht eine große Steifigkeit zu erzielen. Zu erwähnen sind dabei Flügelaufbau, Verkleidungen und Monocoques (Motorsport) sicherer und mit großer Leistungsbreite zu gestalten. Für diese Anwendungen werden als Faserstruktur u. a. Aramidgewebe oder Hybridgewebe verwendet.
  • Faserverstärkte Kunststoffe gehören seit langen zum Stand der Technik. Auch ist es bereits bekannt, zwischen zwei Faserlagen eine zusätzliche Schicht einzubringen.
  • Die DE 40 02 062 A1 offenbart einen faserverstärkten Kunststoff, bei dem eine Vielzahl von Fasermateriallagen vorbestimmter Art und Beschaffenheit mittels eines Kunststoffes aufeinander laminiert sind, wobei die Schichten zwischen den Fasermateriallagen aus Thermoplast gebildet sind. Insbesondere soll der offenbarte faserverstärkte Kunststoff zum Arbeitsschutz dienen und beim Durchdringen des Werkstoffes, durch beispielsweise ausbrechende Werkstücke, die hinter dem Schutz befindlichen Personen vor Verletzung durch Sekundärsplitter schützen. Nachteilig hierbei ist, dass der faserverstärkte Kunststoff bei ungünstiger Belastung vollständig brechen kann und Splitter- und Faserteile von dem Bauteil in die Umgebung mit hoher Geschwindigkeit abgegeben werden.
  • In der DE 10 2004 024 878 A1 ist ein Sandwichelement mit zwei Deckschichten und einer dazwischen angeordneten Mittellage offenbart, wobei die Mittellage als ein gekrümmtes Schalentragwerk ausgebildet ist und in einer beschriebenen Ausführung auch aus einem Netzgewebe aus Kunststoff gebildet sein kann. Mit dieser Anordnung soll das Sandwichbauteil eine gute Steifigkeit und Tragfähigkeit bei geringem Gewicht aufweisen. Nachteil an dem offenbarten Gegenstand ist, dass das Sandwichelement im Falle eines Bruches zerbricht bzw. zersplittert und die sich Bruch- bzw. Splitterteile nachteilig auf Dritte auswirken können.
  • Auch bei den derzeit im Motorsport verwendeten Faser-Kunststoff-Verbunden brechen und splittern außen an den Fahrzeugen angebrachte Bauteile, wie Spoiler, Diffusoren, Abdeckung und dergleichen bei einem Aufprall gegen eine anderes Fahrzeug oder einen beliebigen Gegenstand der Streckenbegrenzung und werden über die Fahrbahn verteilt. Nachfolgende Fahrzeuge können sich an den scharfkantigen Splittern leicht die Reifen beschädigen, woraus ein erhebliches Risiko für den Fahrer und weitere Beteiligte erwächst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrlagenlaminatmaterial bereitzustellen, das im Falle eines Bruches ein Auseinandersplittern eines daraus hergestellten Bauteils sowie der Fasern verhindert und die Bruchteile zusammenhält.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die mindestens eine Zusatzlage des Mehrlagenlaminatmaterials ein im wesentlichen gleichmäßiges Gewirke ist.
  • Mit der Erfindung ist es vorteilhafterweise möglich, ein Bauteil zur Verfügung zu stellen, das gegenüber einem herkömmlichen Carbonteil mit ausschließlich mehreren Faserlagen bei identischer Lagenzahl eine höhere Steifigkeit bei geringerem Gewicht und im wesentlichen unveränderter Dicke aufweist. Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Mehrlagenlaminatmaterial mit dem Autoklavverfahren oder dem Nasslaminatverfahren hergestellt werden.
  • Vorteilhafterweise werden bei einem Bruch des Bauteils, d.h. der Faserstruktur mit der Matrix, die Bruchstücke durch das Gewirke als Einheit weiterhin zusammengehalten. Das mattenartige Gewirke bleibt auch im Falle des Bruchs dehnbar und elastisch. An der Bruchstelle verlaufen die Filamente des Gewirkes und halten die Bruchstücke fest aneinander. Ein Splittern der Fasern kann verhindert und somit auch eine Gefahr für Dritte aufgrund von Fasersplittern ausgeschlossen werden. Eventuell beim Bruch gebildete Fasersplitter bleiben an dem defekten Bauteil hängen und werden nicht in die Umgebung abgegeben. Meist können die Bruchteile erst bei einer zweiten erheblichen Krafteinwirkung, insbesondere in Scherrichtung zu der Bruchstelle, getrennt werden.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass das Mehrlagenlaminatmaterial als eine Art Sandwich aufgebaut, wobei abwechselnd mehrere Faserlagen und Gewirkelagen aufeinander angeordnet sein können. Es ist auch möglich und günstig, ein Bauteil aus nur zwei Faserlagen mit dazwischen angeordneter Gewirkelage herzustellen.
  • Die besonderen Vorteile des Gewirkes liegen in dem dreidimensionalen Flechtwerk, wodurch ein vollständiges Durchbrechen des Bauteils verhindert werden kann. Ferner trägt die dreidimensionale Ausbildung des Gewirkes dazu bei, dass der erfindungsgemäße faserverstärkte Kunststoff mehrfach und in alle Richtungen gebrochen werden kann, ohne dass die Bruchstücke abgetrennt werden. Es ist vorteilhafterweise auch möglich, das erfindungsgemäße Material über Kreuz zu brechen, ohne dass Teile abgetrennt werden. Die Bruchstücke werden durch das elastische Gewirke stets zusammengehalten.
  • Auch ist es vorteilhaft, dass erfindungsgemäß ein Gewirke aus einem monofilamenten oder einem multifilamenten Thermoplasten verwendbar ist. Beispielsweise könnte Kulierwirkware, Kettenwirkware oder Vergleichbares zum Einsatz kommen.
  • Besonders günstig ist es, ein thermoplastisches Gewirke zu verwenden, wobei als Thermoplast vorteilhafterweise Polyester, Polyamid, Polyurethan, Polymethylmethacrylat, Polycarbonat oder dergleichen verwendet werden kann. Insbesondere sind Werkstoffe vorteilhaft, die sowohl im Nasslaminat- als auch im Autoklavverfahren einsetzbar sind und die gewünschte Elastizität des Gewirkes beim fertigen Bauteil sicherstellen können.
  • Als Faserlage können günstigerweise Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern oder ein Hybridgewebe eingesetzt werden. Die Lagen können hierbei als Matten ausgebildet sein und die aus dem Stand der Technik bekannte Gewebestruktur mit sich abwechselnd überkreuzenden Quer- und Längsfasern aufweisen.
  • Vorteilhafterweise sind die Faserlagen mit einem Matrixwerkstoff, vorzugsweise mit einem Harz getränkt, wobei das erfindungsgemäße Mehrlagenlaminatmaterial von einem speziellen Harzsysytem unabhängig ist, d.h. es können für die jeweilige Anwendung des Mehrlagenlaminatmaterials entweder ein duroplastischer Matrixwerkstoff, ein elastomerer Matrixwerkstoff oder ein thermoplasti scher Matrixwerkstoff verwandt werden. Während die Kunstharze und Elastomere bis zu ihrer Aushärtung flüssig vorliegen, sind Thermoplaste bis ca. 150°C fest. Die duroplastischen Kunstharze sind normalerweise glasspröde und verformen sich nicht plastisch. Faserverstärkte Kunststoffe aus Thermoplaste lassen sich mit Hitze auch im Nachhinein umformen. Als Thermoplaste können beispielsweise Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU) oder Polyetherimid (PEI) eingesetzt werden. Mit einem gewissen Harzüberschuss an den Fasern kann das Gewirke zwischen den Faserlagen bei Herstellungsprozess fest integriert werden.
  • Es ist günstig, dass die Dicke des Mehrlagenlaminatmaterials über die Anzahl der sich abwechselnden Lagen bestimmbar ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, dass drei Lagen (2 Faserlagen mit dazwischen liegender Gewirkelage) das erfindungsgemäße Mehrlagenlaminatmaterial bilden können, wobei der Dickenzuwachs des Bauteils durch ein dünnes Gewirke besonders gering (im Bereich von 0,2mm bis 0,5mm) ausfallen kann. Dies ist besonders für feine Bauteile der Aerodynamik, z.B. im Motorsport für Spoiler oder Flügel günstig und notwendig.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, dass die Maschenweite des Gewirkes bei Zug- bzw. Druckbelastung an einer Bruchstelle veränderbar ist. Wenn das Bauteil gebrochen ist und die einzelnen Bruchteile nur mehr durch das Gewirke aneinander gehalten sind, können Relativbewegungen der Bruchstücke durch eine variable Maschenweite realisiert und somit eine größere Sicherheit des Zusammenhaltens im gebrochenen Zustand gewährleistet werden. Die variable Maschenweite unterstützt somit die durch die Elastizität des Gewirkes vorhandene Beweglichkeit der Bruchstücke.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass das Mehrlagenlaminatmaterial in einem Temperaturbereich zwischen –40°C und +250°C eingesetzt werden kann, ohne dass die positiven Eigenschaften des Gewirkes beeinträchtigt wären. Beispielsweise ist dies insbesondere an Fahrzeugen, in heißen Bereichen nahe des Motors oder der Abgasführung günstig.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist, dass aus dem Mehrlagenlaminatmaterial ein Prepreg, d.h. ein vorimprägniertes Gewebe herstellbar ist. Durch die maschinelle Tränkung der Fasern des Mehrlagenlaminatmaterials kann ein besonders bevorzugtes Verhältnis zwischen Harzmenge und Faserzahl erzielt werden. Besonders vorteilhaft für die Bildung von Prepregs sind Kohlefasern.
  • Besonders günstig ist die Verwendung des erfindungsgemäßen Mehrlagenlaminatmaterials im Bereich der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, dem Automobilbau, dem Motorsport, für Tuningteile oder Designelemente, im allgemeinen Maschinenbau oder immer wenn es darauf ankommt, splittergeschützte Bauteile mit hoher Steifigkeit bei geringem Gewicht zu verwenden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung eines plattenförmigen Mehrlagenlaminatmaterials,
  • 2 eine vergrößerte Ansicht von oben auf eine Lage des Mehrlagenlaminatmaterials,
  • 3 eine fotografische stark vergrößerte Darstellung eines Gewirkes mit einer Schnittkante in der Draufsicht,
  • 4 eine fotografische stark vergrößerte Darstellung des Gewirkes aus 3 in einer Ansicht von unten.
  • In 1 ist das Mehrlagenlaminatmaterial 1 vereinfacht als ein ebener Plattenkörper in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Bei Formkörpern ist der Aufbau des erfindungsgemäßen Mehrlagenlaminatmaterials 1 identisch. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Mehrlagenlaminatmaterial 1 aus einer ebenen oberen Faserlage 2, einer elastischen Gewirkelage 4 und einer ebenen unteren Faserlage 3 zu einer Art Sandwich gebildet. Die Dicke des Mehrlagenlaminatmaterials 1 wird über die Anzahl sich abwechselnden Lagen 2, 3, 4 bestimmt. Das Harzsystem (nicht explizit gezeigt) ist frei wählbar. Je nach Anwendungsfall kann entweder ein duroplastischer Matrixwerkstoff, ein elastomerer Matrixwerkstoff oder ein thermoplastischer Matrixwerkstoff verwandt werden. Als Thermoplaste werden häufig Polyetheretherketon (PEEK), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon (PSU) oder Polyetherimid (PEI) eingesetzt. Zur Vergrößerung der Dicke des Mehrlagenlaminatmaterials 1 ist es möglich, von oben nach unten weitere Gewirkelagen 4 und Faserlagen 2, 3 jeweils abwechselnd anzuordnen, so dass stets einer Faserlage 2, 3 eine Gewirkelage 4 folgt und umgekehrt. Als oberste und unterste Lage ist vorzugsweise eine Faserlage angeordnet. Es versteht sich, dass jede beliebige, den Anforderungen entsprechende Lagenanordnung vorgesehen sein kann. Das Mehrlagenlaminatmaterial 1 ist in einem Temperaturbereich zwischen –40°C und +250°C einsetzbar, ohne dass die positiven Eigenschaften des Gewirkes 4 beeinträchtigt wären, oder der positive Effekt des Nicht-Splitterns im Falle eines Bruches der Faserlagen 2, 3 negativ beeinflusst wäre.
  • Zur Verdeutlichung ist die Faserlage 2 teilweise aufgebrochen, so dass die Gewebestruktur 5 der Fasern erkennbar ist. Bei der gezeigten Gewebestruktur 5 sind Fasergruppen so gelegt, dass die x-Achse Fasern 6 nacheinander jeweils unter zwei y-Achse Fasern 7 und anschließend über zwei y-Achse Fasern 7 verlaufen. Ebenso verlaufen die y-Achse Fasern 7 jeweils unter zwei und anschließend über zwei x-Achse Fasern 6. Diese Struktur ist nur beispielhaft, es sind auch andere im Stand der Technik bekannte äquivalente Gewebestrukturen 5, wie z.B. in 2 gezeigt, verwendbar. Die Faserlagen 2, 3 können je nach Anwendungsfall identische oder unterschiedliche Gewebestrukturen 5 aufweisen. Vorzugsweise werden als Fasern Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern oder ein Hybridgewebe eingesetzt. Dabei können in den verschiedenen Faserlagen 2, 3 unterschiedliche Faserarten berücksichtigt sein.
  • In 3 ist beispielhaft schematisch ein bei der Erfindung vorzugsweise verwendetes Gewirke 4 in einer Ansicht von oben gezeigt. Das Gewirke 4 ist am oberen und rechen seitlichen Rand zur Veranschaulichung durchschnitten. Im Unterschied zu einer Gewebestruktur, bei der ein zweidimensionales Produkt entsteht, ist das verwendete Gewirke 4 dreidimensional. Vorzugsweise ist das Gewirke 4 monofilament und aus einem elastischen Thermoplast – Fasern gefertigt, es ist jedoch auch die Verwendung eines multifilamenten Gewirkes 4 möglich.
  • In einer mittleren horizontalen Ebene verlaufen wellenförmige Filamente 8 in Richtung der x-Achse, wobei sich der jeweilige in Längsrichtung obere Bereich des wellenförmigen Filaments 8 im ungedehnten Zustand zumindest teilweise in die Welle des darüber liegenden wellenförmigen Filaments 8 erstreckt. Die jeweiligen unteren Bereiche der Wellen greifen in entsprechende Weise ineinander. Ein Maschenfilament 9 verläuft dreidimensional über und unter den wellenförmigen Filamenten 8, wobei die einzelnen Maschen derart ineinander greifen, dass in den inneren Bereichen am Kopf und am Fuß einer Welle 9 jeweils Knotenpunkte 10, 10' gebildet sind und somit eine Verknüpfung zwischen den beiden Filamenten 8, 9 hergestellt ist. Bei den Knotenpunkten 10 überkreuzen sich die Maschenfilamente 9 im oberen Bereich der Wellenform der Filarnente 8, bei den Knotenpunkten 10' im unteren Bereich der Wellenform der Filamente 8. Zwischen den jeweiligen Knotenpunkten 10 oder 10' weist das Gewirke 4 eine offene Masche 11 auf. Bei einer Belastung in Querrichtung schieben sich die wellenförmigen Filamente 8 in Längsrichtung ineinander. Die Maschenfilamente 9 werden bei einer Querbelastung auseinander gezogen, so dass sich die Knotenpunkte 10 und 10' von den oberen und unteren Bereichen der wellenförmigen Filamente 9 in Richtung der Mitte der Maschen 11 bewegen. Bei einer Zugbelastung in Längsrichtung begrenzen die Maschenfilamente 9 an den Knotenpunkten 10, 10' ein Auseinanderziehen der wellenförmigen Filamente 9, lediglich die Maschen 11. werden stärker in Längsrichtung gedehnt und somit länger und schmaler. Nach einer Belastung geht das Gewirke 4 aufgrund der Elastizität wieder in den ursprünglichen Zustand über.
  • In 4 ist die Darstellung der 3 von der rückwärtigen Seite dargestellt. Die Schnittkanten des Gewirkes 4 liegen folglich auf der unteren und rechten Seite. Die Maschenfilamente 9 verlaufen bei den Knotenpunkten 10 in dem bei dieser Figur oberen Bereich der Welle des wellenförmigen Filaments 8 von einer in Richtung der x-Achse über der mittleren Ebene der Filamente 8 liegen den Ebene in eine in Richtung der x-Achse unter der Ebene der Filamente 8 liegenden Ebene, und an den Knotenpunkten 10' im unteren Bereich der Welle des wellenförmigen Filaments 8 umgekehrt. Die wellenförmigen Filamente 8 werden in ihren zueinander angrenzenden Bereichen 12 jeweils von einem Maschenelement 9 umschlungen. Das Maschenfilament 9 verläuft nach dem Angrenzungsbereich 12 zu einem zugehörigen Knotenpunkt 10 oder 10'.
  • Bei einem Bruch des erfindungsgemäßen Mehrlagenlaminatmaterials 1 kann mittels der elastischen dreidimensional gewirkten Kunststofflage ein Abtrennen der Bruchstücke, wie es im Stand der Technik passiert, verhindert werden. Das Gewirke 4 bewahrt seine Elastizität und ermöglicht an einer Bruchstelle die Bruchstücke durch die Filamente 8, die Maschenfilamente 9 und ihre in den 3 und 4 gezeigten speziellen Wirkweise elastisch aneinander zu halten, auch wenn die Faserlagen vollständig gebrochen sind.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist das Gewirke 4 eine Warennutzbreite von 1350 +/– 20 mm und ein Flächengewicht von 120 +/– 8 g/m2 auf. Bei einer Längsbelastung von 100N kann sich das Gewirke 4 um ca. 35%, bei einer Querbelastung von 100N um ca. 18% dehnen. Der Maschenreihenverzug mit der Messlatte/Messband-Methode liegt bei ca. +/– 20 mm. Die Thermoschrumpfung bei 180°C liegt bei unter 3% in Längs- und Querrichtung.
  • Aus dem Mehrlagenlaminatmaterial 1 ist ein Prepreg (nicht gezeigt), d.h. ein vorimprägniertes Gewebe herstellbar. Durch die maschinelle Tränkung der Faserlagen 2, 3 des Mehrlagenlaminatmaterials 1 ist ein besonders bevorzugtes Verhältnis zwischen Harzmenge und Faserzahl zu erreichen.
  • Das Mehrlagenlaminatmaterial 1 gemäß der Erfindung ist im Bereich der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, dem Automobilbau, dem Motorsport, für Tuningteile oder Designelemente, im allgemeinen Maschinenbau oder immer wenn es darauf ankommt, eine hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht zu erzielen, verwendbar.

Claims (15)

  1. Mehrlagenlaminatmaterial für Platten und Formkörper aus vorzugsweise im Autoklavverfahren herzustellendem faserverstärkten Kunststoff mit mindestens einer Faserlage und mindestens einer Zusatzlage, die aus einem im wesentlichen gleichmäßigen Gewirke besteht.
  2. Mehrlagenlaminatmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Lagen von Fasern und Gewirke abwechselnd in einer Art Sandwich aufeinander angeordnet sind.
  3. Mehrlagenlaminatmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirke dreidimensional ausgebildet ist.
  4. Mehrlagenlaminatmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirke elastisch ist und aus einem thermoplastischen Monofilament gebildet ist.
  5. Mehrlagenlaminatmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewirke elastisch ist und aus einem thermoplastischen Multifilament gebildet ist.
  6. Mehrlagenlaminatmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filament aus Polyester, Polyamid, Polyurethan, Polymethylmethacrylat oder Polycarbonat oder je nach Erfordernis aus einem anderen Material, z. B. Viskose besteht.
  7. Mehrlagenlaminatmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Faserlage aus Kohlefasern, Glasfasern, Aramidfasern oder vergleichbare Fasern gebildet ist.
  8. Mehrlagenlaminatmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Matrixwerkstoff, wobei der Matrixwerkstoff ein Harz ist, und das Mehrlagenlaminatmaterial von der Art des Harzsystems unabhängig ist.
  9. Mehrlagenlaminatmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seine Dicke über die Anzahl der sich abwechselnden Lagen bestimmbar ist.
  10. Mehrlagenlaminatmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Mehrlagenlaminatmaterials durch eine Gewirkelage um 0,2 bis 0,5 mm vergrößerbar ist.
  11. Mehrlagenlaminatmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Außenlagen eine Faserlage ist.
  12. Mehrlagenlaminatmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschenweite des Gewirkes bei einer Zug- bzw. Druckbelastung, z. B. an einer Bruchstelle, veränderbar ist.
  13. Mehrlagenlaminatmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das fertige Bauteil in einem Temperaturbereich zwischen –40°C und +250°C im wesentlichen ohne Leistungsverlust verwendbar ist.
  14. Mehrlagenlaminatmaterial nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass daraus ein Prepreg herstellbar ist.
  15. Verwendung des Mehrlagenlaminatmaterials der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 14 im Bereich der Luft- und Raumfahrt, der Medizintechnik, dem Automobilbau, dem Motorsport, dem Maschinenbau, für Tuningteile oder für Designelemente.
DE202007003209U 2007-03-05 2007-03-05 Mehrlagenlaminatmaterial Expired - Lifetime DE202007003209U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003209U DE202007003209U1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Mehrlagenlaminatmaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003209U DE202007003209U1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Mehrlagenlaminatmaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003209U1 true DE202007003209U1 (de) 2007-05-24

Family

ID=38109342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003209U Expired - Lifetime DE202007003209U1 (de) 2007-03-05 2007-03-05 Mehrlagenlaminatmaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003209U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005219A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013012206A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit Hilfe von Klebestreifen
EP2842727A1 (de) 2013-08-29 2015-03-04 Sandler AG Faserverstärktes Verbundbauteil
CN111707145A (zh) * 2020-06-10 2020-09-25 宁波曙翔新材料股份有限公司 一种高超音速弹用承载、烧蚀防热一体化复合材料弹翼、舵及其制备方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005219A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Faserhalbzeug und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102013012206A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Lohmann Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Formteilen mit Hilfe von Klebestreifen
EP2842727A1 (de) 2013-08-29 2015-03-04 Sandler AG Faserverstärktes Verbundbauteil
DE102013014411A1 (de) 2013-08-29 2015-03-19 Sandler Ag Faserverstärktes Verbundbauteil
CN111707145A (zh) * 2020-06-10 2020-09-25 宁波曙翔新材料股份有限公司 一种高超音速弹用承载、烧蚀防热一体化复合材料弹翼、舵及其制备方法
CN111707145B (zh) * 2020-06-10 2022-09-09 宁波曙翔新材料股份有限公司 一种高超音速弹用承载、烧蚀防热一体化复合材料弹翼、舵及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904262B1 (de) Faserverbundbauteil für das rotorblatt einer windturbine
EP0561151B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trägern aus faserverstärkten Kunststoffen für Kraftfahrzeug-Stossfänger sowie derartige Träger
EP1316409A1 (de) Faserverbund-Crashstruktur
DE102012110805B3 (de) Morphingstruktur für eine Flügelvorderkante
DE102008063545A1 (de) Multiaxialgelege
WO2016142517A1 (de) Fahrzeugkomponente mit zumindest einem sandwich-bauteil
DE102019131625A1 (de) Randgestaltung einer flächigen Versteifungsstruktur für ein Bauteil
DE102013215384A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundformteils, Verbundformteil, Sandwichbauteil und Rotorblattelement und Windenergieanlage
DE102008059653B4 (de) Flächiges Bauteil eines Fluggerätes und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1527866B1 (de) Mehrschichtige Kunststoffwand für einen Aufbau eines Kraftfahrzeugs
DE202007003209U1 (de) Mehrlagenlaminatmaterial
EP2682537A1 (de) Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Sandwichverbundbauteils
DE10253300A1 (de) Faserverstärkter Verbundkunststoff zur Herstellung von Strukturbauteilen, Strukturbauteile aus einem derartigen Verbundkunststoff sowie Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten Strukturbauteilen
DE102020129061A1 (de) Verfahren zur ausbildung von klasse-a-komponenten mit formbarer kohlenstofffaser
EP3077202B1 (de) Tragendes, flächiges formteil aus einem mehrschichtfaserverbundwerkstoff, insbesondere für eine fahrzeugkarosserie
DE102006048668A1 (de) Strukturbauteil aus faserverstärkten Kunststoffen mit aufgebrachter, werkstoff- und drapiergerechter Versteifungsstruktur
EP2871052B1 (de) Kfz-innenverkleidungsteil
DE102013215332A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht
DE102011003747A1 (de) Faserverstärktes Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
DE10018035A1 (de) Kernwerkstoff für Sandwichkonstruktionen
DE102018114687B4 (de) Mehrlagiges, biegeschlaffes, flächiges Halbzeug mit segmentartiger Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung sowie daraus hergestelltes mehrdimensional gekrümmtes Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018105246B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstärkten Faserverbundwerkstoffs, Faserverbundwerkstoff und Luft- oder Raumfahrzeug
WO2020030349A1 (de) Strukturbauteil für ein kraftfahrzeug
DE102011107512A1 (de) Duktile CFK-Struktur
DE102006048641B4 (de) Verbindungsstruktur für ein Luft- oder Raumfahrzeug und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070628

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20101001