-
Die
Erfindung betrifft eine Einheit zum Übertragen eines Gutes auf einer
diskontinuierlich arbeitenden Verpackungsmaschine.
-
Die
Erfindung kann vorteilhaft bei einer diskontinuierlich arbeitenden
automatischen Zigarettenverpackungsmaschine verwendet werden, von
der nachfolgend rein beispielhalber eine Beschreibung gegeben ist.
-
Zigarettenverpackungsmaschinen
sind üblicherweise „diskontinuierlich
arbeitende" Maschinen, das
heißt,
die Verpackungsförderer
werden diskontinuierlich (oder „in Schritten") betrieben, wobei
sich eine Pause, während
der die Taschen des Verpackungsförderers
stationär
sind, zyklisch mit einem Förderschritt ändert, während dem
die Taschen des Verpackungsförderers
um einen gegebenen Abstand vorrücken.
Auf einer „diskontinuierlich
arbeitenden" Verpackungsmaschine
werden Gruppen von Zigaretten zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Verpackungsförderern
während
der Pause übertragen.
-
Eine
diskontinuierlich arbeitende Zigarettenverpackungsmaschine umfasst üblicherweise
eine Anzahl von Verpackungsrädern
mit Umfangstaschen zum Entgegennehmen und Fördern von Gruppen von Zigaretten.
Die Gruppen von Zigaretten werden zum Verpacken allmählich bzw.
schrittweise durch die Verpackungsmaschine zugeführt und von einem Verpackungsrad
zum nächsten
an einer Übertragungsstation übertragen,
die an dem Punkt der Berührung
zwischen den beiden Rädern
befindlich ist. An jeder Übertragungsstation
sind zwei Taschen der beiden Verpackungsräder während der Pause zwischen einem
Förderschritt
und dem nächsten
(querläufig
und längsläufig) ausgerichtet
und zueinander weisend positioniert, damit ein Schiebeglied in der Lage
ist, eine Gruppe von Zigaretten von der abgebenden Tasche zu der
entgegennehmenden Tasche zu übertragen.
-
Bei
allen bekannten diskontinuierlich arbeitenden Verpackungsmaschinen
sind die Taschen jedes Verpackungsrades mit dem Verpackungsrad starr
verbunden und führen
daher keine Bewegung in Bezug auf dieses durch. Die Verpackungsräder sind augenscheinlich
derart ausgestaltet und angeordnet, dass an der Übertragungsstation eine abgebende
Tasche stets zu der entsprechenden entgegennehmenden Tasche weist
und auf diese ausgerichtet ist, sodass eine Übertragung einer Gruppe von
Zigaretten von einer Tasche zur anderen möglich wird.
-
Obwohl
Verpackungsräder
vom vorgenannten Typ kostengünstig
und einfach herzustellen sind, sind diese mit Blick auf ihre Positionierung
sehr unflexibel und weisen zudem den Nachteil auf, dass die gleichzeitige Übertragung
von mehr als einer Gruppe von Zigaretten zwischen zwei benachbarten
Verpackungsrädern
mit einer beträchtlichen
Verkomplizierung des Designs einhergeht.
-
Die
Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Einheit zum Übertragen
eines Gutes auf einer diskontinuierlich arbeitenden Verpackungsmaschine
bereitzustellen, die derart ausgestaltet ist, dass die vorgenannten
Nachteile überwunden
werden, und die insbesondere kostengünstig und leicht zu implementieren
ist.
-
Entsprechend
der vorliegenden Erfindung wird eine Einheit zum Übertragen
eines Gutes auf einer diskontinuierlich arbeitenden Verpackungsmaschine
gemäß den beigefügten Ansprüchen bereitgestellt.
-
Ein
nichtbeschränkendes
Ausführungsbeispiel
der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beispielhalber unter
Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung beschrieben, die sich wie
folgt zusammensetzt.
-
1 zeigt
eine schematische Vorderansicht einer diskontinuierlich arbeitenden
Zigarettenverpackungsmaschine entsprechend der vorliegenden Erfindung.
-
2 zeigt
eine schematische Planansicht der diskontinuierlich arbeitenden
Verpackungsmaschine von 1.
-
Das
Bezugszeichen 1 in 1 bezeichnet eine
Verpackungsmaschine zum Herstellen von starren und mit einem angelenkten
Deckel versehenen Packungen 2 von Zigaretten als Ganzes.
Jede Packung 2 von Zigaretten umfasst eine Gruppe 3 von Zigaretten,
die üblicherweise
zwanzig Zigaretten 4 umfasst; einen inneren Bogen bzw.
Blatt 5 aus Folienverpackungsmaterial, der die Gruppe 3 von
Zigaretten einschließt;
und einen Rohling 6, der um die Gruppe 3 von in
einem inneren Bogen bzw. Blatt 5 von Verpackungsmaterial
eingeschlossenen Zigaretten gefaltet ist, um einen starren und mit
einem angelenkten Deckel versehenen äußeren Behälter zu bilden. Ein zu einem
U gefalteter Kragen 7 ist in das Innere eines offenen oberen
Endes des Behälters
derart eingeführt,
dass er mit einer inneren Oberfläche des
Deckels in Eingriff ist, wenn der Deckel in einer geschlossenen
Position befindlich ist.
-
Die
Verpackungsmaschine 1 umfasst einen Rahmen 8 (schematisch
in 1 gezeigt), der eine Anzahl von Arbeitsstationen 9 trägt, die
entlang einer Fertigungslinie 10 befindlich sind und jeweils
eine jeweilige Anzahl von Betätigungsvorrichtungen
enthalten. Insbesondere umfasst die Verpackungsmaschine 1 acht
Arbeitsstationen 9, nämlich
eine Bildungsstation 9a zum Bilden von Gruppen 3 von
Zigaretten 4; eine Zuführstation 9b zum
Zuleiten von inneren Bögen 5 von
Verpackungsmaterial; eine Faltstation 9c zum Falten der
inneren Bögen 5 von
Verpackungsmaterial um die Gruppen 3 von Zigaretten 4; eine
Zuführstation 9d zum
Zuleiten von Krägen 7; eine
Faltstation 9e zum Falten der Krägen 7 um die Gruppen 3 von
Zigaretten 4 und über
die gefalteten inneren Bögen 5 von
Verpackungsmaterial; eine Zuführstation 9f zum
Zuleiten von Rohlingen 6; eine Faltstation 9g zum
Falten von Rohlingen 6 um die Gruppen 3 von Zigaretten 4 und über die
gefalteten inneren Bögen 5 von
Verpackungsmaterial; und eine Trocknungsstation 9h zum
Trocknen der Packungen 2.
-
Die
grundlegenden Betätigungsvorrichtungen
jeder Arbeitsstation 9 werden anhand der Darstellungen
in 1 und 2 beschrieben. Im aktuellen
Beispiel umfasst jede Arbeitsstation 9 zusätzliche
Betätigungsvorrichtungen,
von denen die schematische Natur der begleitenden Zeichnung eine
detailliertere Darstellung nicht zulässt.
-
Die
Bildungsstation 9a zum Bilden von Gruppen 3 von
Zigaretten 4 umfasst einen Trichter 11 mit drei
Auslässen
zum gleichzeitigen Zuführen
von drei Gruppen 3 von Zigaretten 4 zu drei Taschen 12 eines Bildungsförderers 13.
Der Bildungsförderer 13 umfasst
eine achteckige (vieleckige) Trommel 14, die sich diskontinuierlich
(oder „in
Schritten") um eine
horizontale Drehachse 15 senkrecht zur Ebene von 1 dreht.
Die Trommel 14 trägt
vier Gruppen von Taschen 12, von denen jede drei Taschen 12 umfasst.
In jeder Gruppe von Taschen 12 ist eine mittlere Tasche 12 in
Bezug auf die Trommel 14 fest, während die beiden anderen seitlichen
Taschen 12 an der Trommel 14 derart angelenkt
sind, dass sie sich in Bezug auf die Trommel 14 unter Steuerung
bzw. Regelung eines Nockenbetätigungssystems
(nicht gezeigt) um jeweilige Achsen 16 parallel zur Drehachse 15 drehen.
Wie dargelegt, dreht sich die Trommel 14 diskontinuierlich
(oder „in
Schritten") um die
Drehachse 15 und dreht sich bei jedem Förderschritt um 90° (das heißt um einen
Winkel gleich einer durch die Anzahl von Gruppen von Taschen 12 geteilten
vollen Umdrehung).
-
Die
Zuführstation 9b umfasst
eine Zuführvorrichtung 17,
die einen Streifen 18 aus Folie, der allmählich bzw.
schrittweise von einer (nicht gezeigten) Spule abgewickelt wird,
entgegennimmt und von dem Streifen 18 aus Folie eine Folge
von inneren Bögen 5 von
Verpackungsmaterial ablöst,
die einzeln (das heißt
jeweils ein Bogen bzw. ein Blatt) der Faltstation 9c zugeführt werden.
-
Die
Faltstation 9c umfasst einen Verpackungsförderer 19 mit
zwei Armen 20, von denen sich jeder diskontinuierlich (oder „in Schritten") um eine Drehachse 21 parallel
zur Drehachse 15 dreht. Die Arme 20 tragen vier
Gruppen von Taschen 22, von denen jede drei Taschen 22 umfasst.
Jede Gruppe von Taschen 22 umfasst eine mittlere Tasche 22 und
zwei seitliche Taschen 22, die fest in Bezug auf den entsprechenden
Arm 20 sind. Wie dargelegt, dreht sich jeder Arm 20 diskontinuierlich
(oder „in Schritten") um die Drehachse 21 und
dreht sich bei jedem Förderschritt
um 90° (das
heißt
um einen Winkel gleich einer durch die Anzahl von Gruppen von Taschen 22 geteilten
vollen Umdrehung). Es ist wichtig festzuhalten, dass der Verpackungsförderer 19 zwei
Arme aufweist, von denen jeder jeweils zwei Gruppen von drei Taschen 22 trägt und sich
um die Drehachse 21 diskontinuierlich und außer Phase
in Bezug auf den anderen Arm 20 dreht, sodass sich, wenn
die beiden Gruppen von Taschen 22 des einen Armes 20 stationär sind,
die beiden anderen Gruppen von Taschen 22 des anderen Armes 20 bewegen können. Augenscheinlich
muss die Phasendifferenz zwischen den beiden Bewegungen der beiden
Arme 20 derart sein, dass eine mechanische Wechselwirkung
zwischen den beiden Armen 20 vermieden wird.
-
Die
Faltstation 9c umfasst zudem ein festes Faltglied, das
eine Verpackungsstation festlegt, in einer festen Position nahe
dem Verpackungsförderer 19 befindlich
ist und zum Falten von inneren Bögen 5 von
Verpackungsmaterial um Gruppen 3 von Zigaretten 4 bereitsteht.
Insbesondere umfasst das feste Faltglied spiralförmige Faltvorrichtungen.
-
Die
Faltstation 9d umfasst eine Zuführvorrichtung 23 zum
aufeinanderfolgenden Ablösen
von Krägen 7 von
einem Streifen 24 von Krägen 7, der von einer
(nicht gezeigten) Spule abgewickelt wird, sowie zum einzelnen Zuführen der
Krägen 7 (das heißt jeweils
ein Kragen) zu der Faltstation 9e.
-
Die
Faltstation 9e umfasst einen Verpackungsförderer 25 mit
zwei Armen 26, von denen sich jeder diskontinuierlich (oder „in Schritten") um eine Drehachse 27 parallel
zur Drehachse 15 dreht. Die Arme 26 tragen vier
Gruppen von Taschen 28, von denen jede drei Taschen 28 trägt. In jeder
Gruppe von Taschen 28 ist eine mittlere Tasche 28 in
Bezug auf den Arm 26 fest, während die beiden anderen seitlichen
Taschen 28 an dem Arm derart angelenkt sind, dass sie sich
in Bezug auf den Arm 26 unter Steuerung bzw. Regelung eines
(nicht gezeigten) Nockenbetätigungssystems
um jeweilige Achsen 29 parallel zur Drehachse 27 drehen.
Wie dargelegt, dreht sich jeder Arm 26 diskontinuierlich
(oder „in Schritten") um eine Drehachse 27 und
dreht sich bei jedem Förderschritt
um 90° (das
heißt
um einen Winkel gleich einer durch die Anzahl von Gruppen von Taschen 28 geteilten
vollen Umdrehung). Es ist wichtig festzustellen, dass der Verpackungsförderer 25 zwei
Arme 26 aufweist, von denen jeder jeweils zwei Gruppen
von drei Taschen 28 trägt
und sich um die Drehachse 27 diskontinuierlich und außer Phase
in Bezug auf den anderen Arm 26 derart dreht, dass sich,
wenn die beiden Gruppen von Taschen 28 des einen Armes 26 stationär sind,
die beiden anderen Gruppen von Taschen 28 des anderen Armes 26 bewegen
können.
Augenscheinlich muss die Phasendifferenz zwischen den beiden Bewegungen
der beiden Arme 26 derart sein, dass eine mechanische Wechselwirkung
zwischen den beiden Armen 26 vermieden wird.
-
Die
Faltstation 9e umfasst zudem ein festes Faltglied, das
eine Verpackungsstation festlegt, in einer festen Position nahe
dem Verpackungsförderer 25 befindlich
ist und zum Falten von Krägen 7 um Gruppen 3 von
Zigaretten 4 und über
die gefalteten inneren Bögen 5 von
Verpackungsmaterial bereitsteht. Insbesondere umfasst das feste
Faltglied spiralförmige
Faltvorrichtungen.
-
Die
Zuführstation 9f umfasst
eine Zuführvorrichtung 30 zum
aufeinanderfolgenden Wegnehmen von Rohlingen 6 vom Boden
eines Trichters 31 und zum einzelnen Zuführen der
Rohlinge 6 (das heißt
jeweils ein Rohling) zu der Faltstation 9g. Die Faltstation 30 umfasst
eine Aufnahmetrommel 32 mit einer Anzahl von Saugsitzen 33 (von
denen in 1 nur einer gezeigt ist) zum
Wegnehmen der Rohlinge 6 vom Boden des Trichters 31 und
zum Zuführen
der Rohlinge zu einer Zwischensaugtrommel 34. Die Zwischentrommel 34 führt die
Rohlinge 6 durch eine Gummierstation 2 zu, wo
eine Gummierung auf die innere Fläche jedes Rohlings 6 mittels
einer Gummiertrommel 35 aufgebracht wird, und gibt die
gummierten Rohlinge 6 anschließend an eine Zuführtrommel 36 ab.
Die Zuführtrommel 36 führt die
Rohlinge 6 durch eine Vorfaltstation zu, wo jeder Rohling 6 entlang
vorgebildeter längsläufiger Faltlinien
von einem Vorfaltglied 37 gefaltet wird, und führt die gummierten,
vorgefalteten Rohlinge 6 sodann aufeinanderfolgend (das
heißt
jeweils ein Rohling) der Faltstation 9g zu.
-
Die
Zuführtrommel 36 weist
eine Anzahl von Saugsitzen 38 auf, von denen jeder mit
einem mittleren Abschnitt eines Rohlings 6 in Eingriff
tritt und dieselbe Form und Größe wie eine
Gruppe 3 von Zigaretten aufweist. Das Vorfaltglied 37 ist
eine Trommel mit drei Nasen, die bei einer Drehung die seitlichen Abschnitte
jedes Rohlings 6 gegen den jeweiligen Saugsitz 38 falten.
-
Die
Faltstation 9g umfasst einen Verpackungsförderer 39 mit
zwei Armen 40, die sich jeweils diskontinuierlich (oder „in Schritten") um eine Drehachse 41 parallel
zur Drehachse 15 drehen. Die Arme 40 tragen vier
Gruppen von Taschen 42, von denen jede drei Taschen 42 umfasst.
In jeder Gruppe von Taschen 42 ist eine mittlere Tasche 42 in
Bezug auf den Arm 40 fest, während die beiden anderen seitlichen
Taschen 42 an dem Arm 40 derart angelenkt sind,
dass sie sich in Bezug auf den Arm 40 unter Steuerung bzw.
Regelung eines (nicht gezeigten) Nockenbetätigungssystems um jeweilige
Achsen 43 parallel zur Drehachse 41 drehen. Wie
dargelegt, dreht sich jeder Arm 40 diskontinuierlich (oder „in Schritten") um die Drehachse 41 und
dreht sich bei jedem Förderschritt
um 90° (das
heißt
um einen Winkel gleich einer durch die Anzahl von Gruppen von Taschen 42 geteilten
vollen Umdrehung).
-
Es
ist wichtig festzustellen, dass der Verpackungsförderer 39 zwei Arme 40 aufweist,
von denen jeder jeweils zwei Gruppen von drei Taschen 42 trägt und sich
um die Drehachse 41 diskontinuierlich und außer Phase
in Bezug auf den anderen Arm 40 dreht, sodass sich, wenn
die beiden Gruppen von Taschen 42 des einen Armes 40 stationär sind,
die beiden anderen Gruppen von Taschen 42 des anderen Armes 40 bewegen
können.
Augenscheinlich muss die Phasendifferenz zwischen den beiden Bewegungen
der beiden Arme 40 derart sein, dass eine mechanische Wechselwirkung
zwischen den beiden Armen 40 vermieden wird.
-
Die
Faltstation 9g umfasst zudem ein festes Faltglied, das
eine Verpackungsstation festlegt, in einer festen Position nahe
dem Verpackungsförderer 39 befindlich
ist und zum Falten von Rohlingen 6 um Gruppen 3 von
Zigaretten 4 und über
die gefalteten inneren Bögen 5 von
Verpackungsmaterial bereitsteht. Insbesondere umfasst das feste
Faltglied spiralförmige
Faltvorrichtungen.
-
Die
Trocknungsstation 9h umfasst einen linearen Trocknungsförderer 44,
der wiederum drei parallele Förderbänder 45 umfasst,
die drei parallele horizontale Wege für die Packungen 2 von
Zigaretten festlegen.
-
In
Nachordnung zu dem linearen Trocknungsförderer 44 nimmt ein
Ausgabeförderer 46 die Packungen 2 von
Zigaretten von den drei Förderbändern 45 entgegen
und führt
die Packungen 2 von Zigaretten entlang eines einzelnen
Ausgabeweges zu, der einen geraden vertikalen Anfangsabschnitt an den
Auslässen
der drei Förderbänder 45,
einen gekrümmten
Zwischenabschnitt und einen geraden, sich abwärts neigenden Endabschnitt
umfasst. Der Ausgabeförderer 46 umfasst
einen Kastenkörper 47, entlang
dessen ein Endlosförderband 48 mit
einer Anzahl von (nicht gezeigten) Vorsprüngen zum Schieben der Packungen 2 von
Zigaretten läuft.
Die Packungen 2 von Zigaretten werden mit dem Förderband 48 von
einer Anzahl von festen Schienen 49 (von denen in 1 nur
eine gezeigt ist) in Kontakt gehalten.
-
Der
Betrieb der Verpackungsmaschine 1 wird nachstehend anhand
von aufeinanderfolgend an einem Satz von drei Gruppen 3 von
Zigaretten ausgeführten
Verpackungsvorgängen
beschrieben.
-
An
der Bildungsstation 9a rückt die Trommel 14 des
Bildungsförderers 13 um
einen Schritt (festgelegt durch eine im Uhrzeigersinn erfolgende
90°-Drehung)
vor, um eine Gruppe von drei Taschen 12 vor den drei Auslässen des
Trichters 11 zu positionieren; wird die Gruppe von drei
Taschen 12 vor den drei Auslässen des Trichters 11 angehalten,
so werden die drei Taschen 12 aufeinander ausgerichtet,
und es wird jede Tasche 12 axial zu einem Auslass des Trichters 11 weisend
und auf diesen ausgerichtet positioniert. An diesem Punkt überträgt ein Schieber 50 (2)
mit drei parallelen Schiebegliedern die drei Gruppen 3 von
Zigaretten von den Auslässen
des Trichters 11 zu den drei Taschen 12. Der Schieber 50 führt eine
Vorwärts-Rückwärts-Bewegung
durch, die einen Vorwärtshub
und einen Rückkehrhub
umfasst, die beide parallel zu der Drehachse 15 sind, während die
drei Taschen 12 vor den drei Auslässen des Trichters 11 stationär sind.
-
Nach
drei aufeinanderfolgenden Förderschritten
(von denen jeder durch eine im Uhrzeigersinn erfolgende 90°-Drehung
festgelegt ist) der Trommel 14 des Bildungsförderers 13 werden
die drei Taschen 12, die die drei Gruppen 3 von
Zigaretten tragen, der Übertragungsstation 51 zugeführt, die
zwischen dem Bildungsförderer 13 und
dem Verpackungsförderer 19 festgelegt
ist. Vorgesehen sind zwischen dem Trichter 11 und der Übertragungsstation 51 vorzugsweise
eine (schematisch gezeigte) Steuerungs- bzw. Regelungsstation 52 für eine Prüfung dahingehend,
ob die Gruppen 3 von Zigaretten vollständig sind und die Spitzen der
Zigaretten 4 ordnungsgemäß gefüllt sind, und eine (schematisch
gezeigte) nachfolgende Zurückweisungsstation 53,
wo unvollständige
Gruppen 3 von Zigaretten oder Gruppen, die Zigaretten 4 mit
schlecht gefüllten
Spitzen enthalten, zurückgewiesen
werden. Die Steuerungs- bzw. Regelungsstation 52 umfasst
drei (nicht gezeigte) Steuerungs- bzw. Regelungsvorrichtungen zum gleichzeitigen
Steuern bzw. Regeln der drei Gruppen 3 von Zigaretten in
den drei Taschen 12 während
einer Pause, das heißt,
wenn jede Tasche 12 stationär vor einer jeweiligen Steuerungs-
bzw. Regelungsvorrichtung befindlich ist; analog umfasst jede Zurückweisungsstation 53 drei
Zurückweisungsvorrichtungen
(nicht gezeigt), die eine beliebige der drei Gruppen 3 von
Zigaretten in den Taschen 12 während einer Pause, das heißt, wenn
jede Tasche 12 stationär vor
einer jeweiligen Zurückweisungsvorrichtung
befindlich ist, zurückweisen
können.
-
Mit
einer im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung führt ein Arm 20 des
Verpackungsförderers 19 eine
Gruppe von drei Taschen 22 einer Übertragungsstation 51 zu.
Ist die Gruppe von drei Taschen 12 an der Übertragungsstation 51 angehalten,
so sind die drei Taschen 12 in U-Form angeordnet, damit
sie zu der Anordnung der drei Taschen 22 passen, sodass
jede Tasche 12 axial zu einer jeweiligen Tasche 22 weisend
und auf diese ausgerichtet positioniert ist. An diesem Punkt überträgt ein Schieber 54 (2)
mit drei parallelen Schiebegliedern (von denen in 2 nur
eines gezeigt ist) die drei Gruppen 3 von Zigaretten von
den Taschen 12 zu den Taschen 22. Der Schieber 54 führt eine
Vorwärts-Rückwärts-Bewegung
durch, die einen Vorwärtshub
und einen Rückkehrhub
umfasst, die parallel zu den Drehachsen 15 und 21 sind,
während
die drei Taschen 22 stationär vor den drei Taschen 12 befindlich sind.
-
Vor
dem Zuführen
zur Übertragungsstation 51 wird
die Gruppe von drei Taschen 22 auf dem Verpackungsförderer 19 durch
die Zuführstation 9b zugeführt, wo
jede Tasche 22 einen inneren Bogen 5 von Verpackungsmaterial
entgegennimmt, der um die Tasche 22 zu einem Rohr gefaltet
ist. Jede Tasche 22 liegt vorzugsweise in Form einer Hohlspindel vor,
an deren Außenseite
ein innerer Bogen 5 von Verpackungsmaterial zu einem Rohr
gefaltet ist und in deren Inneres eine Gruppe 3 von Zigaretten
eingeführt
ist. Die Zuführvorrichtung 17 leitet
nur einen inneren Bogen 5 von Verpackungsmaterial gleichzeitig zu
und leitet daher drei Bögen 5 von
Folienverpackungsmaterial aufeinanderfolgend den drei Taschen 22 einer
selben Gruppe von Taschen 22 zu. Die Zuführvorrichtung 17 führt jeden
inneren Bogen 5 von Verpackungsmaterial der Tasche 22 zu,
wenn sich die Tasche 22 an der Zuführvorrichtung 17 vorbeibewegt.
Die Bewegung jedes Armes 20 erfolgt vorzugsweise derart,
dass eine Gruppe von drei Taschen 22 durchweg nicht vor
der Zuführvorrichtung 17 angehalten
wird, sondern mit verringerter konstanter Geschwindigkeit an der
Zuführvorrichtung 17 vorbeiläuft. Mit
anderen Worten, eine Gruppe von drei Taschen 22 wird vorzugsweise
durchweg nicht vor der Zuführvorrichtung 17 angehalten,
sondern läuft
mit verringerter konstanter Geschwindigkeit an der Zuführvorrichtung 17 vorbei,
was daher rührt,
dass die Zuführvorrichtung 17 derart
ausgestaltet ist, dass sie jeden inneren Bogen 5 von Verpackungsmaterial
der Tasche 22 zuführt,
wenn sich die Tasche 22 bewegt.
-
Sobald
die drei Taschen 22 die drei Gruppen 3 von Zigaretten
an der Übertragungsstation 51 entgegengenommen
haben, führt
eine im Uhrzeigersinn erfolgende 180°-Drehung des Armes 20 des
Verpackungsförderers 19 die
drei Taschen 22, die die drei Gruppen 3 von Zigaretten
tragen, einer Übertragungsstation 55 zu,
die zwischen dem Verpackungsförderer 19 und
dem Verpackungsförderer 25 festgelegt
ist. Zwischen der Übertragungsstation 51 und
der Übertragungsstation 55 wird
jeder innere Bogen 5 von Verpackungsmaterial auf bekannte
Weise um die Tasche 22 gefaltet.
-
Gleichzeitig
führt bei
einer im Uhrzeigersinn erfolgenden Drehung ein Arm 26 des
Verpackungsförderers 25 eine
Gruppe von drei Taschen 28 der Übertragungsstation 55 zu.
Wird die Gruppe von drei Taschen 28 an der Übertragungsstation 55 angehalten,
so sind die drei Taschen 28 in U-Form angeordnet, sodass
sie zur Anordnung der drei Taschen 22 passen, sodass jede
Tasche 28 axial zu einer jeweiligen Tasche 22 weisend
und auf diese ausgerichtet positioniert ist. An diesem Punkt überträgt ein Schieber 56 (2)
mit drei parallelen Schiebegliedern (von denen in 2 nur
eines gezeigt ist) die drei Gruppen 3 von Zigaretten von
den Taschen 22 zu den Taschen 28. Der Schieber 56 führt eine
Vorwärts-Rückwärts-Bewegung durch, die
einen Vorwärtshub
und einen Rückkehrhub
umfasst, die beide parallel zu den Drehachsen 21 und 27 sind,
während die
drei Taschen 28 vor den drei Taschen 22 stationär sind.
-
Vor
dem Zuführen
zur Übertragungsstation 55 wird
die Gruppe von drei Taschen 28 auf dem Verpackungsförderer 25 durch
eine Zuführstation 9d geführt, wo
jede Tasche 28 einen Kragen 7 entgegennimmt, der
innerhalb der Tasche 28 zu einem U gefaltet ist. Die Zuführvorrichtung 23 leitet
nur jeweils einen Kragen 7 gleichzeitig zu und leitet daher
drei Krägen 7 aufeinanderfolgend
den drei Taschen 28 einer selben Gruppe von Taschen 28 zu.
Die Zuführvorrichtung 23 führt jeden
Kragen 7 der Tasche 28 zu, wenn sich die Tasche 28 an
der Zuführvorrichtung 23 vorbeibewegt.
Die Bewegung jedes Armes 26 des Verpackungsförderers 25 erfolgt
vorzugsweise derart, dass eine Gruppe von drei Taschen 28 durchweg nicht
vor der Zuführvorrichtung 23 angehalten
wird, sondern mit verringerter konstanter Geschwindigkeit an der
Zuführvorrichtung 23 vorbeiläuft. Mit
anderen Worten, eine Gruppe von drei Taschen 28 wird vorzugsweise
durchweg nicht vor der Zuführvorrichtung 23 angehalten,
sondern läuft
mit verringerter, konstanter Geschwindigkeit an der Zuführvorrichtung 23 vorbei,
was daher rührt,
dass die Zuführvorrichtung 23 derart
ausgestaltet ist, dass jeder Kragen 7 der Tasche 28 zugeführt wird,
wenn sich die Tasche 28 bewegt.
-
Sobald
die drei Taschen 28 die drei Gruppen 3 von Zigaretten
an der Übertragungsstation 55 entgegengenommen
haben, führt
eine im Uhrzeigersinn erfolgende 180°-Drehung des Armes 26 des
Verpackungsförderers 25 die
drei Taschen 28, die die drei Gruppen 3 von Zigaretten
tragen, einer Übertragungsstation 57 zu,
die zwischen dem Verpackungsförderer 25 und
dem Verpackungsförderer 39 festgelegt
ist. Ist die Gruppe von drei Taschen 28 an der Übertragungsstation 57 angehalten,
so sind die drei Taschen 28 aufeinander in einer vertikalen
Linie ausgerichtet.
-
Gleichzeitig
führt bei
einer im Gegenuhrzeigersinn erfolgenden Drehung ein Arm 40 des
Verpackungsförderers 39 eine
Gruppe von drei Taschen 42 der Übertragungsstation 57 zu.
Wird diese Gruppe von drei Taschen 42 an der Übertragungsstation 57 angehalten,
so sind die drei Taschen 42 aufeinander in einer vertikalen
Linie ausgerichtet, damit sie zur Anordnung der drei Taschen 28 passen,
sodass jede Tasche 42 radial zu einer jeweiligen Tasche 28 weisend
und auf diese ausgerichtet positioniert ist. An diesem Punkt überträgt ein Schieber 58 mit
drei parallelen Schiebegliedern die drei Gruppen 3 von
Zigaretten von den Taschen 28 zu den Taschen 42.
Der Schieber 58 führt
eine Vorwärts-Rückwärts-Bewegung
durch, die einen Vorwärtshub
und einen Rückkehrhub
umfasst, die beide senkrecht zu den Drehachsen 27 und 41 sind,
während
die drei Taschen 42 vor den drei Taschen 28 stationär sind.
-
Vor
dem Zuführen
in die Übertragungsstation 57 wird
die Gruppe von drei Taschen 42 auf dem Verpackungsförderer 39 durch
die Zuführstation 9f geführt, wo
jede Tasche 42 einen Rohling 6 entgegennimmt,
der im Inneren der Tasche 42 zu einem U gefaltet ist. Die
Zuführvorrichtung 30 leitet
nur jeweils einen Rohling 6 zu und leitet daher drei Rohlinge 6 aufeinanderfolgend
den drei Taschen 42 einer selben Gruppe von Taschen 42 zu.
Die Zuführvorrichtung 30 führt jeden
Rohling 6 der Tasche 42 zu, wenn sich die Tasche 42 an
der Zuführvorrichtung 30 vorbeibewegt.
Die Bewegung jedes Armes 40 des Verpackungsförderers 39 erfolgt
vorzugsweise derart, dass eine Gruppe von drei Taschen 42 durchweg
nicht vor einer Zuführvorrichtung 30 angehalten
wird, sondern mit verringerter konstanter Geschwindigkeit an der
Zuführvorrichtung 30 vorbeiläuft. Mit
anderen Worten, eine Gruppe von drei Taschen 42 wird vorzugsweise durchweg
nicht vor einer Zuführvorrichtung 30 angehalten,
sondern läuft
mit verringerter konstanter Geschwindigkeit an der Zuführvorrichtung 30 vorbei, was
daher rührt,
dass die Zuführvorrichtung 30 derart ausgestaltet
ist, dass jeder Rohling 6 der Tasche 42 zugeführt wird,
wenn sich die Tasche 42 bewegt.
-
Sobald
die drei Taschen 42 die drei Gruppen 3 von Zigaretten
an der Übertragungsstation 57 entgegengenommen
haben, führt
eine im Gegenuhrzeigersinn erfolgende 180°-Drehung des Armes 40 des Verpackungsförderers 39 die
drei Taschen 42, die die drei Gruppen 3 von Zigaretten
tragen, einer Übertragungsstation 59 zu,
die zwischen dem Verpackungsförderer 39 und
dem Trocknungsförderer 44 festgelegt
ist. Zwischen der Übertragungsstation 57 und
der Übertragungsstation 59 wird
jeder Rohling 6 auf bekannte Weise um eine Gruppe 3 von
Zigaretten gefaltet.
-
Ist
die Gruppe von drei Taschen 42 an der Übertragungsstation 59 angehalten,
so sind die drei Taschen 42 aufeinander in einer vertikalen
Linie ausgerichtet, sodass jede Tasche 42 radial zu einem
jeweiligen Einlass eines jeweiligen Förderbandes 45 des
Trocknungsförderers 44 weisend
und auf diesen ausgerichtet positioniert ist. An diesem Punkt überträgt ein Schieber 60 mit
drei parallelen Schiebegliedern die drei Packungen 2 von
Zigaretten, die die drei Gruppen 3 von Zigaretten enthalten,
von den Taschen 42 zu den Förderbändern 45 des Trocknungsförderers 44.
Der Schieber 60 führt
eine Vorwärts-Rückwärts-Bewegung
durch, die einen Vorwärtshub
und einen Rückkehrhub
umfasst, die beide senkrecht zur Drehachse 41 sind, wenn
die Taschen 42 vor den drei Förderbändern 45 des Trocknungsförderers 44 stationär sind.
-
Die
drei Förderbänder 45 des
Trocknungsförderers 44 führen die
drei Packungen 2 von Zigaretten, die die drei Gruppen 3 von
Zigaretten enthalten, dem Ausgabeförderer 46 zu, der
die drei Packungen 2 von Zigaretten, die die drei Gruppen 3 von
Zigaretten enthalten, von den drei Förderbändern 45 entgegennimmt,
und führt
die Packungen 2 von Zigaretten entlang des einzelnen Ausgabeweges
zu. Es ist wichtig festzustellen, dass der Ausgabeweg des Ausgabeförderers 46 anfänglich vertikal
und daher senkrecht zu den drei horizontalen Wegen der drei Förderbänder 45 ist,
sodass beim Übertragen
der Packungen 2 von Zigaretten von den drei Förderbändern 45 zu
dem Ausgabeförderer 46 die
Packungen 2 von Zigaretten alle zusammen entlang eines
gemeinsamen Ausgabeweges verbracht werden.
-
Aus
der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass eine Anzahl von
Förderern 13, 19, 25, 39 vorgesehen
ist, von denen jeder eine Anzahl von Taschen 12, 22, 28, 42 in
einer Anordnung entlang eines Endlosweges und zum Entgegennehmen
und Fördern
von jeweiligen Gruppen 3 von Zigaretten aufweist; und es
werden Gruppen 3 von Zigaretten von jedem Förderer 13, 19, 25 zu
dem nächsten
Förderer 19, 25, 39 an
einer Übertragungsstation 51, 55, 57 übertragen,
die zwischen den zwei Förderern 13, 19, 25, 39 festgelegt
ist. Die Taschen 12, 22, 28, 42 jedes Förderers 13, 19, 25, 39 sind
in eine Anzahl N1 von (vier) Gruppen unterteilt, von denen jede
dieselbe Anzahl N2 von (drei) Taschen 12, 22, 28, 42 enthält; und
es wird an jeder Übertragungsstation 51, 55, 57 eine
Anzahl N2 von (drei) Gruppen 3 von Zigaretten gleichzeitig
von den Taschen 12, 22, 28 in einer gegebenen
Gruppe von Taschen 12, 22, 28 auf dem
abgebenden Förderer 13, 19, 25 zu
den Taschen 22, 28, 42 in einer gegebenen
Gruppe von Taschen 22, 28, 42 auf dem
entgegennehmenden Förderer 19, 25, 39 übertragen.
-
Bei
dem gezeigten Ausführungsbeispiel
umfasst jede Gruppe von Taschen 12, 22, 28, 42 drei
Taschen 12, 22, 28, 42, sodass
an jeder Übertragungsstation 51, 55, 57 drei
Gruppen 3 von Zigaretten gleichzeitig übertragen werden. Bei alternativen, nicht
gezeigten Ausführungsbeispielen
kann jede Gruppe von Taschen 12, 22, 28, 42 eine
andere Anzahl von Taschen 12, 22, 28, 42 umfassen,
die größer als
1 ist (beispielsweise 2 oder 4).
-
Bei
dem gezeigten Ausführungsbeispiel
sind die Förderer 13, 19, 25, 39 alle
drehend, das heißt, jeder
umfasst eine Trommel 14, 20, 26, 40,
die die Taschen 12, 22, 28, 42 trägt und sich
um eine jeweilige mittlere Achse 15, 21, 27, 41 dreht,
um die Taschen 12, 22, 28, 42 entlang
eines kreisförmigen
Weges zuzuführen.
In einem nicht gezeigten anderen Ausführungsbeispiel sind der Bildungsförderer 13 und
der Verpackungsförderer 39 Bandförderer.
-
Bei
dem gezeigten Ausführungsbeispiel
umfassen die Förderer 13, 19, 25, 39 alle
eine selbe Anzahl N1 von (vier) Gruppen von Taschen 12, 22, 28, 42,
die allen Förderern 13, 19, 25, 39 gemeinsam
ist. Bei einem anderen nicht gezeigten Ausführungsbeispiel umfassen der
Bildungsförderer 13 und
der Verpackungsförderer 39 eine
Anzahl N1 von jeweils acht Gruppen von Taschen 12 und 42,
und der Verpackungsförderer 19 und
der Verpackungsförderer 25 umfassen
eine Anzahl N1 von vier Gruppen von Taschen 22 und 28.
-
Bei
dem gezeigten Ausführungsbeispiel
sind die Taschen 28 des Verpackungsförderers 25 und die Taschen 42 des
Verpackungsförderers 39 in
vier Gruppen von Taschen 28 und vier Gruppen von Taschen 42 unterteilt;
in jeder Gruppe von Taschen 28, 42 ist die mittlere
Tasche 28, 42 in einer festen Position (das heißt starr)
mit dem Verpackungsförderer 25, 39 verbunden,
während
die beiden seitlichen Taschen 28, 42 an dem Verpackungsförderer 25, 39 angelenkt
sind, damit eine Drehung zwischen einer herausgezogenen Position
an den Übertragungsstationen 55, 57, 59 und
einer eingefahrenen Position an den Zuführstationen 9d, 9f möglich wird.
In der herausgezogenen Position sind die Taschen 28, 42 des Verpackungsförderers 25, 39 wenigstens
teilweise in Bezug auf den Verpackungsförderer 25, 39 herausgezogen
und aufeinander in einer geraden Linie ausgerichtet, während in
der eingefahrenen Position die Taschen 28, 42 des
Verpackungsförderers 25, 39 tangential
in Bezug auf den Verpackungsförderer 25, 29 positioniert
sind und daher in einem Bogen eines Kreises positioniert sind.
-
Bei
dem gezeigten Ausführungsbeispiel
weisen die Verpackungsförderer 19, 25, 39 jeweilige
Taschen 22, 28, 42 auf, von denen jede
eine Gruppe 3 von Zigaretten an einer ersten Übertragungsstation 51, 55, 57 entgegennimmt,
die Gruppe 3 von Zigaretten an einer zweiten Übertragungsstation 55, 57, 59 abgibt
und einen inneren Bogen 5 von Verpackungsmaterial, einen
Kragen 7 oder einen Rohling 6 an einer Zuführstation 9b, 9d mit
einer Zuführvorrichtung 17, 23, 30 entgegennimmt.
Jede Gruppe 3 von Zigaretten wird zu einer Tasche 22, 28, 42 übertragen
und von der Tasche 22, 28, 42 übertragen,
während
die Tasche 22, 28, 42 an der ersten Übertragungsstation 51, 55, 57 beziehungsweise
der zweiten Übertragungsstation 55, 57, 59 stationär ist; während der
innere Bogen 5 von Verpackungsmaterial, der Kragen 7 oder
der Rohling 6 zu einer Tasche 22, 28, 42 übertragen
werden, wenn die Tasche 22, 28, 42 durch eine
Zuführstation 9b, 9d, 9f läuft und
sich in Bezug auf die Zuführvorrichtung 17, 23, 30 bewegt.
Mit anderen Worten, die Bewegungen der Förderer 19, 25, 39 sind
derart, dass jede Tasche 22, 28, 42 an
den Übertragungsstationen 51, 55, 57, 59 angehalten wird,
jedoch nicht an den Zuführstationen 9b, 9d, 9f anhält und daher
durch die Zuführstationen 9b, 9d, 9f mit
im Wesentlichen konstanter Geschwindigkeit läuft.
-
Aus
der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, dass sich der Verpackungsförderer 39 in Schritten
um die Drehachse 41 dreht, um vier Gruppen von Verpackungstaschen 42,
von denen jede drei Verpackungstaschen 42 aufweist, entlang
eines Verpackungsweges zuzuführen.
Ein Rohling 6 und eine Gruppe 3 von Zigaretten 4 werden
jeder Verpackungstasche 42 einer Gruppe von Verpackungstaschen 42 an
einer Zuführstation 9f beziehungsweise einer
Zuführstation 57 zugeführt, wenn
die Verpackungstasche 42 durch die Zuführstation 9f läuft beziehungsweise
an der Übertragungsstation 57 während einer
Pause zwischen einem Schritt und dem nächsten Schritt angehalten wird.
Im Anschluss hieran wird jeder Rohling 6 um die jeweilige
Gruppe 3 von Zigaretten 4 an der Verpackungsstation
von dem entsprechenden festen Faltglied gefaltet, das in einer festen
Position nahe dem Verpackungsförderer 39 befindlich
ist. Schließlich
wird eine Gruppe 3 von Zigaretten 4 zusammen mit
dem jeweiligen Rohling 6 von jeder Verpackungstasche 42 einer
Gruppe von Verpackungstaschen 42 an der Übertragungsstation 59 übertragen,
wenn die Verpackungstasche 42 an der Übertragungsstation 59 während einer
Pause zwischen einem Schritt und dem nächsten angehalten wird. Die
Verpackungstaschen 42 einer Gruppe von Verpackungstaschen 42 werden
in Bezug auf den Verpackungsförderer 39 derart
bewegt, dass an den Übertragungsstationen 57 und 59 die
Gruppe von Verpackungstaschen 42 in eine Übertragungsposition
verbracht wird, in der die Verpackungstaschen 42 aufeinander
in einer geraden Linie ausgerichtet sind. Darüber hinaus werden die Verpackungstaschen 42 einer
Gruppe von Verpackungstaschen 42 in Bezug auf die Verpackungsförderer 39 derart
bewegt, dass an der Verpackungsstation die Gruppe von Verpackungstaschen 42 in
eine Faltposition verbracht wird, in der die Verpackungstaschen 42 aufeinander
entlang eines Bogens eines Kreises koaxial zu der Drehachse 41 des
Verpackungsförderers 39 ausgerichtet
sind, sodass jeder Rohling 6 um eine jeweilige Gruppe 3 von
Zigaretten von dem festen Faltglied gefaltet werden kann.
-
Die
vorstehend beschriebene Verpackungsmaschine 1 weist zahlreiche
Vorteile auf. Insbesondere stellt sie eine hohen Ertrag dadurch
bereit, dass Verpackungsvorgänge
gleichzeitig an drei Taschen durchgeführt werden, während gleichzeitig
ein vergleichsweise langes Zeitintervall bereitsteht, in dem jeder
Verpackungsvorgang durchgeführt
werden kann. Als solches kann jeder Verpackungsvorgang äußerst genau
vorgenommen werden, ohne dass die Notwendigkeit komplizierter unerprobter
technischer Lösungen
gegeben wäre.
Darüber
hinaus ist eingedenk des Schrittbetriebes der Verpackungsförderer die
Verpackungsmaschine 1 gemäß vorstehender Beschreibung
kostengünstig
und einfach herzustellen und aufzustellen. Dies wird mittels des
besonderen Verfahrens zum Übertragen
von Gütern
zwischen den zwei diskontinuierlich arbeitenden Förderern
bereitgestellt, die eine problemfreie Übertragung einer Anzahl von
Gütern
gleichzeitig ermöglichen.
-
Eingedenk
der zahlreichen erhaltenen Vorteile kann die vorbeschriebene Einheit
zum Übertragen
von Gütern
zwischen zwei diskontinuierlich arbeitenden Förderern auch bei anderen automatischen
Zigarettenverpackungsmaschinen (beispielsweise Zellophanierungs-
und Kartonierungsmaschinen) oder automatischen Maschinen zum Verpacken von
anderen Arten von Gütern
(beispielsweise von Süßwaren,
Getränken
und Arzneimitteln) verwendet werden.