DE202006019347U1 - Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte - Google Patents
Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006019347U1 DE202006019347U1 DE200620019347 DE202006019347U DE202006019347U1 DE 202006019347 U1 DE202006019347 U1 DE 202006019347U1 DE 200620019347 DE200620019347 DE 200620019347 DE 202006019347 U DE202006019347 U DE 202006019347U DE 202006019347 U1 DE202006019347 U1 DE 202006019347U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- arrangement
- rotating beacon
- leds
- led
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V23/00—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
- F21V23/04—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
- F21V23/0407—Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches for flashing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/2611—Indicating devices mounted on the roof of the vehicle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/26—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
- B60Q1/46—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for giving flashing caution signals during drive, other than signalling change of direction, e.g. flashing the headlights or hazard lights
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/14—Light emitting diodes [LED]
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/10—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
- F21S43/13—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
- F21S43/15—Strips of light sources
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/236—Light guides characterised by the shape of the light guide
- F21S43/241—Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/242—Light guides characterised by the emission area
- F21S43/245—Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S43/00—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
- F21S43/20—Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S43/235—Light guides
- F21S43/247—Light guides with a single light source being coupled into the light guide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21K—NON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21K9/00—Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S10/00—Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
- F21S10/06—Lighting devices or systems producing a varying lighting effect flashing, e.g. with rotating reflector or light source
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0091—Reflectors for light sources using total internal reflection
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2107/00—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
- F21W2107/10—Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21W—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
- F21W2111/00—Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
- F21Y2115/00—Light-generating elements of semiconductor light sources
- F21Y2115/10—Light-emitting diodes [LED]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Abstract
Anordnung
zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte, bei welcher eine Anzahl
von LEDs derart angeordnet sind, daß mit ihnen sowohl ein Blitzlichtbetrieb
als auch ein Drehlichtbetrieb möglich
ist, umfassend
– wenigstens eine Steuereinheit zur gezielten Ansteuerung der LEDs zwecks Erzeugung von Lichtblitzen (Blitzlichtbetrieb) oder eines oder mehrerer umlaufenden/umlaufender Lichtsignals/-signale (Drehlichtbetrieb) und
– einen manuell betätigbaren Ein-Ausschalter zum Einschalten der LED-Rundumkennleuchte,
dadurch gekennzeichnet,
– daß eine Auswahlschaltung zum automatischen Auswählen der Betriebsart Drehlichtbetrieb oder Blitzlichtbetrieb auf Basis von automatisch direkt oder indirekt erfaßten Informationen über sichtrelevante Umgebungsbedingungen vorgesehen ist.
– wenigstens eine Steuereinheit zur gezielten Ansteuerung der LEDs zwecks Erzeugung von Lichtblitzen (Blitzlichtbetrieb) oder eines oder mehrerer umlaufenden/umlaufender Lichtsignals/-signale (Drehlichtbetrieb) und
– einen manuell betätigbaren Ein-Ausschalter zum Einschalten der LED-Rundumkennleuchte,
dadurch gekennzeichnet,
– daß eine Auswahlschaltung zum automatischen Auswählen der Betriebsart Drehlichtbetrieb oder Blitzlichtbetrieb auf Basis von automatisch direkt oder indirekt erfaßten Informationen über sichtrelevante Umgebungsbedingungen vorgesehen ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte, bei welcher eine Anzahl von LEDs derart angeordnet ist, daß mit ihnen sowohl ein Drehlichtbetrieb als auch ein Blitzlichtbetrieb der Kennleuchte möglich ist.
- Solche LED-Rundumkennleuchten sind bekannt, z.B. aus der
DE 199 22 176 A1 . Sie dienen insbesondere dazu, bei Einsatzfahrzeugen von Polizei und Feuerwehr die hinlänglich bekannten Vorteile der LED-Technik nutzbar zu machen und lichtstarke Kennleuchten von hoher Zuverlässigkeit und Lebensdauer bei gleichzeitig geringem Stromverbrauch zu realisieren. Dabei sind die LEDs im Regelfall auf einer im wesentlichen zylindrischen Mantelfläche so angeordnet, daß sie derart zeitversetzt angesteuert werden können, daß sich für einen Betrachter, der die Rundumkennleuchte von einigem Abstand aus sieht, der Eindruck einer sich drehenden Lampe ergibt (Drehlichtbetrieb). - Die
DE 199 44 533 A1 beschreibt, daß eine solche Rundumkennleuchte auch im sogenannten Blitzlichtbetrieb betrieben werden kann, in welchem alle oder zumindest bestimmte LEDs gleichzeitig so angesteuert werden, daß periodisch Lichtblitze erzeugt werden. - Obwohl die genannten bekannten LED-Rundumkennleuchten also durchaus in der Lage sind, sowohl im Drehlichtbetrieb als auch im Blitzlichtbetrieb betrieben zu werden, werden sie in der Praxis entweder nur im Drehlichtbetrieb oder nur im Blitzlichtbetrieb betrieben, da kundenseitig, also im Regelfall von den für Polizei und Feuerwehr zuständigen Beschaffungsämtern und Dienststellen, genau vorgegeben wird, ob die Kennleuchte im Blitzlichtbetrieb oder im Drehlichtbetrieb betrieben werden soll.
- Es hat sich nun gezeigt, daß je nach Umgebungsbedingungen, wie insbesondere Helligkeit und Sichtweite, manchmal der Drehlichtbetrieb und manchmal der Blitzlichtbetrieb vorteilhaft sein können. So ist das im Blitzlichtbetrieb abgestrahlte Licht deutlich heller und kann damit insbesondere am Tage bei guten Sichtverhältnissen schon aus großer Entfernung gut erkannt werden. Dagegen ist die Rundumkennleuchte im Drehlichtbetrieb insbesondere bei Nacht und/oder bei Nebel für einen menschlichen Betrachter leichter ortbar, während bei diesen Sichtverhältnissen zwar ein Blitzlicht leicht als solches erkannt wird, dessen Position aber nur schwer vom menschlichen Betrachter geortet werden kann.
- Da die Fahrer von Einsatzfahrzeugen in der Einsatzsituation bereits unter großem Streß stehen und eine Vielzahl von Dingen zu beachten haben, ist bei den bekannten Einsatzfahrzeugen bewußt darauf verzichtet worden, dem Fahrer auch noch die Möglichkeit zu geben, selbst zwischen Drehlicht- und Blitzlichtbetrieb auszuwählen bzw. umzuschalten.
- Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Steuerung einer genannten LED-Rundumkennleuchte anzugeben, mittels welcher automatisch zwischen Blitzlicht- und Drehlichtbetrieb umgeschaltet werden kann.
- Die Aufgabe wird gelöst von einer Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche. Der nebengeordnete Anspruch 8 betrifft einen mit einer entsprechenden Anordnung versehenen Warnbalken, der nebengeordnete Anspruch 9 ein mit einer entsprechenden Anordnung versehenes Einsatzfahrzeug.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht-beschränkenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf eine Platine mit 12 LEDs für eine für Drehlicht- und Blitzlichtbetrieb geeignete Rundumkennleuchte, -
2 eine Seitenansicht der Platine gemäß1 , bei der zur Veranschaulichung der prinzipiellen Anordnung der Querschnitt eines über der Platine anzuordnenden Lichtleitkörpers eingezeichnet ist, -
3 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte und -
4 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Steuerung einer Rundumkennleuchte. - In der
1 ist eine in ihrer Gesamtheit mit10 bezeichneten Platine in Draufsicht dargestellt, auf welcher zwölf LEDs12 , von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden, gleichmäßig verteilt in einem Winkelabstand von 30 Grad angeordnet sind. - Auf oder unter der Platine
10 oder an einem sonstigen geeigneten Ort sind hier nicht weiter gezeigte Steuermittel angeordnet, mittels welcher die LEDs12 derart an- und ausgeschaltet werden können, daß der Eindruck eines oder mehrerer sich drehenden/drehender Lichtes/Lichter oder eines Lichtblitzes entsteht. - Die
2 zeigt die Platine10 in schematisierter Seitenansicht, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nur zwei einander diametral gegenüberliegende Leuchtdioden12 , nicht aber die anderen zehn auf der Platine10 angeordneten Leuchtdioden12 dargestellt sind. - Zur Verdeutlichung der prinzipiellen Anordnung ist in
2 ferner der Querschnitt eines Lichtleitkörpers14 eingezeichnet, der bei diesem Ausführungsbeispiel einen Einkoppelbereich16 mit angeformter Einkoppeloptik18 sowie eine Umlenkfläche20 und eine Lichtaustrittsfläche22 aufweist. Der Lichtleitkörper14 ist an sich nach Art eines umlaufenden Ringes ausgebildet und überdeckt mit seinem Einkoppelbereich16 die LEDs12 . - Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Einkoppeloptik
18 an den Lichtleitkörper14 angeformt, so daß die Einkoppeloptik gewissermaßen den Einkoppelbereich16 des Lichtleitkörpers bildet. Es können jedoch auch separate Einkoppeloptiken verwendet werden, was durch die gestrichelte Linie24 in2 angedeutet ist. Bei einer solchen Anordnung würde dann zweckmäßigerweise eine Einkoppeloptik direkt unterhalb des Einkoppelbereiches16 plaziert werden. - Die Einkoppeloptik
18 umgreift eine LED12 partiell und fängt praktisch das im Betrieb von dieser LED12 ausgehende Licht ein. Durch Totalreflexion an den Außenflächen der Einkoppeloptik18 wird das Licht nach Art eines Kollimators gebündelt und im wesentlichen parallel zu der Lichtaustrittsfläche22 auf die Umlenkfläche20 gestrahlt. Die Umlenkfläche20 besteht in der Praxis zweckmäßigerweise aus einer Vielzahl von stufenartig versetzt übereinander angeordneten einzelnen Teil-Umlenkflächen, die jedoch in der nur zur Darstellung der prinzipiellen Anordnung des Lichtleitkörpers14 relativ zur Platine10 dienenden2 nicht dargestellt und die so zu dem Einkoppelbereich geneigt sind, daß sie durch Totalreflexion das im Betrieb von einer LED erzeugte Licht zur Lichtaustrittsfläche22 umlenken. - Dabei sei an dieser Stelle betont, daß die Erfindung nicht auf die Anwendung bei einer nach Art der in den
1 und2 gezeigten Rundumkennleuchte ausgebildete Leuchte beschränkt ist. Vielmehr kann die Erfindung vorteilhaft bei allen Arten von Rundumkennleuchten angewandt werden, insbesondere also auch bei solchen, bei denen die LEDs nicht auf einer flachen Platine wie in1 gezeigt, sondern z.B. auf einer zylindrischen oder konischen Mantelfläche angeordnet sind. - In der
3 ist rein schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte30 gezeigt. - Die Anordnung verfügt dabei in an sich bekannter Weise über einen Schalter
32 zum manuellen Ein- und Ausschalten der Rundumkennleuchte, die z.B. von der Fahrzeugbatterie34 oder einer separaten Stromversorgungseinheit gespeist wird. - Zur Ansteuerung der einzelnen, hier nicht weiter gezeigten LEDs der LED-Rundumkennleuchte
30 sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwei separate Schaltungen36 und38 vorgesehen, die jede für sich quasi Steuereinheiten im Sinne der hier gewählten Terminologie bilden und von denen die eine zur Ansteuerung der LEDs derart dient, daß ein oder mehrere umlaufende/s Lichtsignal/e erzeugt wird/werden (Drehlichtbetrieb), und von denen die andere zur Ansteuerung der LEDs derart dient, daß Lichtblitze erzeugt werden (Blitzlichtbetrieb). - Welche der beiden Steuereinheiten
36 und38 im Betrieb der Rundumkennleuchte, d.h. bei geschlossenem Ein-Ausschalter32 aktiv ist, hängt bei diesem Ausführungsbeispiel von der Auswahlschaltung40 ab, die auf Basis unterschiedlichster Informationen automatisch entscheidet, ob die Rundumkennleuchte im Blitzlichtbetrieb oder im Drehlichtbetrieb betrieben werden soll. Dazu ist die Schaltung40 mit Mitteln42 zum automatischen Erfassen von Informationen über sichtrelevante Umgebungsbedingungen gekoppelt. - Dabei sei an dieser Stelle betont, daß die Mittel
42 je nach Kundenwünschen und Anforderungen sehr unterschiedlich ausgebildet sein können. Im einfachsten Fall kann es sich dabei um einen Ein-Ausschalter z.B. von Nebelscheinwerfer, Scheibenwischer, Nachtfahrlicht etc. handeln. In einem solchen Fall können dann, wie für den Fachmann offensichtlich, die Schaltung40 und die Mittel42 integral ausgeführt werden. - Bei den Mitteln
42 kann es sich aber auch um spezielle Sensoren zum Erfassen von sichtrelevanten Umgebungsbedingungen handeln, wie z.B. Sensoren der Klimaanlage, aus deren Daten über z.B. das Vorhandensein von Nebel geschlossen werden kann, oder um einen Helligkeitsmesser, wie er z.B. für die automatische Umschaltung von Tagfahrlicht auf Nachtfahrlicht bei Fahrzeugen mit entsprechend unterschiedlicher Beleuchtung standardmäßig vorgesehen ist. - Auch ist für den Fachmann klar, daß die Schaltung
40 so ausgebildet sein kann, daß sie tatsächlich nicht, wie in3 rein schematisch angedeutet, nur auf Basis von Informationen eines einzigen Mittels42 arbeitet, sondern tatsächlich Daten unterschiedlicher Mittel auswertet. - In dem Ausführungsbeispiel der
4 sind Teile, die bereits im Zusammenhang mit der3 beschrieben wurden, mit denjenigen Bezugszeichen versehen, die auch in der3 verwendet wurden, so daß auf Wiederholungen verzichtet werden kann. Wesentlicher Unterschied bei diesem Ausführungsbeispiel zu dem in3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Vorsehen einer komplexen Auswerte- und Steuereinheit44 , die die wie oben beschrieben automatisch direkt oder indirekt mittels der Mittel42 erfaßten Informationen, wie z.B. Betriebszustandsdaten von Scheibenwischer, Beleuchtung und Klimaanlage, über sichtrelevante Umgebungsbedingungen auswertet und auf Basis dieser Daten die LED-Rundumkennleuchte so steuert, daß entweder Lichtblitze oder ein oder mehrere umlaufende/s Lichtsignal/e erzeugt werden. Dabei kann auch vorgesehen sein, daß die Intensität der Lichtblitze bzw. die Helligkeit des oder der scheinbar umlaufenden Lichtsignals/-signale in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen gesteuert werden. - Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z.B. auf die Ausgestaltung und Plazierung der automatischen Auswahlschaltung beziehen. Diese kann mechanisch, elektronisch oder auch softwaremäßig realisiert werden und z.B. Bestandteil eines ohnehin vorhandenen Fahrzeugcomputers sein.
Claims (9)
- Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte, bei welcher eine Anzahl von LEDs derart angeordnet sind, daß mit ihnen sowohl ein Blitzlichtbetrieb als auch ein Drehlichtbetrieb möglich ist, umfassend – wenigstens eine Steuereinheit zur gezielten Ansteuerung der LEDs zwecks Erzeugung von Lichtblitzen (Blitzlichtbetrieb) oder eines oder mehrerer umlaufenden/umlaufender Lichtsignals/-signale (Drehlichtbetrieb) und – einen manuell betätigbaren Ein-Ausschalter zum Einschalten der LED-Rundumkennleuchte, dadurch gekennzeichnet, – daß eine Auswahlschaltung zum automatischen Auswählen der Betriebsart Drehlichtbetrieb oder Blitzlichtbetrieb auf Basis von automatisch direkt oder indirekt erfaßten Informationen über sichtrelevante Umgebungsbedingungen vorgesehen ist.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlschaltung in der Steuereinheit zur gezielten Ansteuerung der LEDs integriert ist.
- Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlschaltung in Form einer separaten Auswerte- und Steuereinheit realisiert ist.
- Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei separate Steuereinheiten für Blitzlichtbetrieb und Drehlichtbetrieb vorgesehen sind, von denen jeweils eine von der Auswerte- und Steuereinheit bei Verwendung der Rundumkennleuchte angesteuert wird.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswahlschaltung mit zumindest einer der folgenden fahrzeugüblichen Einrichtungen gekoppelt ist: Klimaanlage, Tag-/Nachtfahrlicht, Scheibenwischer, Nebelscheinwerfer, Klimaanlage.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Sensor zur Erfassung sichtrelevanter Informationen, insbesondere ein Helligkeitsmesser vorgesehen und mit der Auswahlschaltung gekoppelt ist.
- Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum automatischen Steuern der von den LEDs im Betrieb abgegebenen Leistung in Abhängigkeit von automatisch direkt oder indirekt erfaßten Informationen über sichtrelevante Umgebungsbedingungen vorgesehen sind.
- Warnbalken für Einsatzfahrzeuge mit wenigstens einer LED-Rundumkennleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zur Steuerung der LED-Rundumkennleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen ist.
- Einsatzfahrzeug mit einer LED-Rundumkennleuchte, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anordnung zur Steuerung der LED-Rundumkennleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7 vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620019347 DE202006019347U1 (de) | 2006-12-21 | 2006-12-21 | Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620019347 DE202006019347U1 (de) | 2006-12-21 | 2006-12-21 | Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006019347U1 true DE202006019347U1 (de) | 2008-04-24 |
Family
ID=39326764
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200620019347 Expired - Lifetime DE202006019347U1 (de) | 2006-12-21 | 2006-12-21 | Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006019347U1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2936297A1 (fr) * | 2008-09-19 | 2010-03-26 | Colas Sa | Gyrophare electronique statique a diodes electroluminescentes |
ITBO20080678A1 (it) * | 2008-11-11 | 2010-05-12 | A M A S P A | Lampeggiatore a led |
ITTO20090319A1 (it) * | 2009-04-22 | 2010-10-23 | Davide Garnerone | Dispositivo lampeggiatore a fascio rotante |
WO2011067172A1 (de) * | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtmodul |
DE202011050874U1 (de) | 2010-07-30 | 2011-11-09 | Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh | Warnbalken für Einsatzfahrzeuge sowie Einsatzfahrzeug mit einem solchen Warnbalken |
EP2412575A1 (de) | 2010-07-30 | 2012-02-01 | Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH | Warnbalken für Einsatzfahrzeuge sowie Einsatzfahrzeug mit einem solchen Warnbalken |
EP2910844A1 (de) * | 2014-02-24 | 2015-08-26 | Hella KGaA Hueck & Co. | Optik und Beleuchtungsvorrichtung |
US9613549B2 (en) | 2013-11-21 | 2017-04-04 | Ford Global Technologies, Llc | Illuminating badge for a vehicle |
WO2019032944A1 (en) | 2017-08-10 | 2019-02-14 | Archangel Device Llc | SAFETY LAMP |
DE102021134644A1 (de) | 2021-09-13 | 2023-03-16 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Leuchte für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen |
US11739928B2 (en) | 2017-08-10 | 2023-08-29 | Archangel Device Llc | Safety light |
-
2006
- 2006-12-21 DE DE200620019347 patent/DE202006019347U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2936297A1 (fr) * | 2008-09-19 | 2010-03-26 | Colas Sa | Gyrophare electronique statique a diodes electroluminescentes |
ITBO20080678A1 (it) * | 2008-11-11 | 2010-05-12 | A M A S P A | Lampeggiatore a led |
ITTO20090319A1 (it) * | 2009-04-22 | 2010-10-23 | Davide Garnerone | Dispositivo lampeggiatore a fascio rotante |
WO2011067172A1 (de) * | 2009-12-04 | 2011-06-09 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtmodul |
CN102639930A (zh) * | 2009-12-04 | 2012-08-15 | 欧司朗股份有限公司 | 发光模块 |
DE202011050874U1 (de) | 2010-07-30 | 2011-11-09 | Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh | Warnbalken für Einsatzfahrzeuge sowie Einsatzfahrzeug mit einem solchen Warnbalken |
EP2412575A1 (de) | 2010-07-30 | 2012-02-01 | Pintsch Bamag Antriebs- und Verkehrstechnik GmbH | Warnbalken für Einsatzfahrzeuge sowie Einsatzfahrzeug mit einem solchen Warnbalken |
DE102010037124A1 (de) | 2010-07-30 | 2012-02-02 | Pintsch Bamag Antriebs- Und Verkehrstechnik Gmbh | Warnbalken für Einsatzfahrzeuge sowie Einsatzfahrzeug mit einem solchen Warnbalken |
US9613549B2 (en) | 2013-11-21 | 2017-04-04 | Ford Global Technologies, Llc | Illuminating badge for a vehicle |
EP2910844A1 (de) * | 2014-02-24 | 2015-08-26 | Hella KGaA Hueck & Co. | Optik und Beleuchtungsvorrichtung |
WO2019032944A1 (en) | 2017-08-10 | 2019-02-14 | Archangel Device Llc | SAFETY LAMP |
CN109386756A (zh) * | 2017-08-10 | 2019-02-26 | 阿驰安吉设备有限责任公司 | 安全灯 |
EP3665416A4 (de) * | 2017-08-10 | 2021-04-07 | Archangel Device LLC | Sicherheitslicht |
US11397002B2 (en) | 2017-08-10 | 2022-07-26 | Archangel Device Llc | Safety light |
AU2018313245B2 (en) * | 2017-08-10 | 2023-02-02 | Archangel Device Llc | Safety light |
US11739928B2 (en) | 2017-08-10 | 2023-08-29 | Archangel Device Llc | Safety light |
US12066178B2 (en) | 2017-08-10 | 2024-08-20 | Archangel Device Llc | System and method for portable, safety lighting |
DE102021134644A1 (de) | 2021-09-13 | 2023-03-16 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Leuchte für ein fahrzeug und fahrzeug mit einer solchen |
US11619362B1 (en) | 2021-09-13 | 2023-04-04 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Lamp for vehicle and vehicle including the same |
US12085247B2 (en) | 2021-09-13 | 2024-09-10 | Hyundai Mobis Co., Ltd. | Lamp for vehicle and vehicle including the same |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202006019347U1 (de) | Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte | |
DE10212600B4 (de) | Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge mit Lichtquellen unterschiedlicher Richtschärfe | |
DE102012112151A1 (de) | Kraftfahrzeugrückleuchte | |
DE102017120532A1 (de) | Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug | |
EP3527426B1 (de) | Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einer anzeigevorrichtung | |
DE102011050738B4 (de) | Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102012017596A1 (de) | Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug | |
DE202014105473U1 (de) | Fahrzeugradbeleuchtungsanordnung | |
DE102015105462B4 (de) | Lichtleitervorrichtung und Messvorrichtung, die selbige beinhaltet | |
DE102012112152A1 (de) | Kraftfahrzeugrückleuchte | |
DE68902708T2 (de) | Analoganzeiger mit leuchtzeiger und grenzindikation. | |
DE20311169U1 (de) | Signalleuchte | |
DE102005019018A1 (de) | Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen | |
DE102015220654A1 (de) | Head-Up-Display-System zur Markierung von Objekten im Sichtfeld eines Insassen eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019002793A1 (de) | Heckleuchte für ein Fahrzeug | |
DE102006061808B3 (de) | Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer LED-Rundumkennleuchte | |
DE102019125571A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE102021003618A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung | |
EP1478546B1 (de) | Vorrichtung zur anzeige bei einem kraftfahrzeug | |
DE102009021110A1 (de) | Heckleuchte eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug | |
WO2005116663A1 (de) | Anzeigeinstrument für ein kraftfahrzeug | |
DE19839197B4 (de) | Zeigeranzeigevorrichtung | |
DE4206335A1 (de) | Blinkgeberschalteinrichtung | |
DE102007002258A1 (de) | Optische Anzeigevorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
DE2840212A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung der funktionsbereitschaft der betriebsfunktionen von kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20080529 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20091028 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20130110 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years | ||
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20150108 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: STANDBY PINTSCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: PINTSCH BAMAG ANTRIEBS- UND VERKEHRSTECHNIK GMBH, 46537 DINSLAKEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE |
|
R071 | Expiry of right | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE |