Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202006015956U1 - Verbindungselement - Google Patents

Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
DE202006015956U1
DE202006015956U1 DE200620015956 DE202006015956U DE202006015956U1 DE 202006015956 U1 DE202006015956 U1 DE 202006015956U1 DE 200620015956 DE200620015956 DE 200620015956 DE 202006015956 U DE202006015956 U DE 202006015956U DE 202006015956 U1 DE202006015956 U1 DE 202006015956U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated body
connecting element
connector
pipes
sealed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620015956
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Original Assignee
Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG filed Critical Motorenfabrik Hatz GmbH and Co KG
Priority to DE200620015956 priority Critical patent/DE202006015956U1/de
Publication of DE202006015956U1 publication Critical patent/DE202006015956U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints; Joints allowing movement
    • F16L27/10Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only
    • F16L27/107Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve
    • F16L27/11Adjustable joints; Joints allowing movement comprising a flexible connection only the ends of the pipe being interconnected by a flexible sleeve the sleeve having the form of a bellows with multiple corrugations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L51/00Expansion-compensation arrangements for pipe-lines
    • F16L51/02Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of a bellows or an expansible folded or corrugated tube
    • F16L51/025Expansion-compensation arrangements for pipe-lines making use of a bellows or an expansible folded or corrugated tube with several corrugations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Verbindungselement als hohlzylindrischer Metallbalg-Wellkörper mit abwechselnd an dessen Außen- bzw. Innenumfang gerundeten, axial aneinander anliegenden Balgwellen (10), die zusammen den Wellkörper (1) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die die axialen Enden des Wellkörpers bildenden Endwellen (4, 7) geschlossen ausgebildet sind und jeweils gratfrei am Innenumfang enden, derart, daß unter axialer Vorspannung des Wellkörpers (1) ein druckdichter Anschluß an glatten Gegenflächen erzielbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement als hohlzylindrischer Metallbalg-Wellkörper mit abwechselnd an dessen Außen- bzw. Innenumfang gerundeten, axial aneinander anliegenden Balgwellen, die zusammen den Wellkörper bilden.
  • Derartige Metallbalg-Wellkörper sind an sich bekannt. Sie dienen unter anderem als Verbindungselemente zum Ausgleich von Rohranschlüssen, die zueinander versetzt sind, sowie zum Ausgleich von Abstandsveränderungen zwischen derartigen Rohranschlüssen.
  • Aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 202005014562 U1 ist eine Steckverbindung zwischen einem metallischen Wellbalg und einem Rohranschluß bekannt, wobei das Anschlußende des Wellbalges als rückwärtsgerichtete, radial flexible Dichtzunge ausgebildet ist, die außen auf das Rohrende aufgeschoben und dabei im Bereich der Dichtzunge radial aufgeweitet wird. Mittels einer derartigen Steckverbindung können keine axialen Kräfte übertragen werden; außerdem ist ihre Dichtwirkung begrenzt.
  • Aus der deutschen Patentanmeldung DE 2803329 A1 ist ferner ein druckdichter Stoßverbinder für Leitungsanschlüsse, die mit Flanschen enden, bekannt, wobei die Flansche mittels einer Bandschelle dichtend zusammengespannt sind. Zum Erzielen der erforderlichen Dichtwirkung sind zusätzlich Dichtringe vorgesehen.
  • Die bekannten Verbindungselemente sind unzureichend für einen Betrieb bei hohen Temperaturen von etwa 1.100 °C und Drücken etwa ab 3 bar, wie sie in Abgaskanälen von Verbren nungsmotoren vorherrschen. Dort behilft man sich mit kostspieligen Flachdichtungen und Packungen, die allerdings im Dauerbetrieb verhältnismäßig rasch schadhaft werden und daher häufig ausgewechselt werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement der eingangs genannten Art zu schaffen, welches sich durch einen einfachen Aufbau und damit niedrige Kosten auszeichnet, welches einfach zu montieren ist und unter den genannten Betriebsbedingungen eine zuverlässige Dichtung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem dynamischen Verbindungselement der eingangs genannten Art die die axialen Enden des Wellkörpers bildenden Endwellen geschlossen ausgebildet sind und jeweils gratfrei am Innenumfang enden, derart, daß unter axialer Vorspannung des Wellkörpers ein druckdichter Anschluß an glatten Gegenflächen erzielbar ist.
  • Mit einem derartigen Wellkörper können fertigungsbedingte Mittenversätze ausgeglichen und Spannungen aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnungen problemlos aufgenommen werden, ohne daß zusätzliche Dichtungen zwischen den Endwellen des Wellkörpers und deren Gegenflächen erforderlich sind. Derartige Wellkörper mit üblicher, eng gewundener Wellenbalgform werden je nach Einbau- und Betriebsbedingungen ausgewählt, d.h. derart dimensioniert, daß infolge ihrer Vorspannung die Dichtwirkung gegen eine Dichtfläche auch unter extrem wechselnden Einsatzbedingungen aufrechterhalten bleibt. Der Wellkörper dient dabei als federndes Verbindungselement, welches infolge seiner Montage unter Vorspannung ohne zusätzliche Dichtmittel auskommt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Endwellen des Wellkörpers durch Einbiegungen zu dessen Innenumfang hin geschlossen sind, so daß eine genaue Anpassung der Endwellen des Wellkörpers an die jeweiligen Gegenflächen gegeben ist.
  • Bei Rohranschlüssen mit Gegenflächen am Innenumfang des Wellkörpers ist dabei besonders zweckmäßig, daß die Einbiegungen nach innen längs des Innenumfangs des Wellkörpers durch Endstege verlängert sind.
  • Die zur Gewährleistung der Dichtwirkung zu wählende Vorspannkraft hängt für eine bestimmte Materialstärke nicht nur vom Aufbau des Wellkörpers sondern auch von dessen Einbaulänge ab. Sie beträgt z.B. im Druckbereich bis etwa 1 bar vorteilhaft zwischen 200 und 400 N, bevorzugt etwa 300 N. Unter diesen Voraussetzungen wird die bei Abgasanlagen von Verbrennungsmotoren erforderliche Dichtwirkung gegenüber glatten Gegenflächen der Anschlußteile zuverlässig verwirklicht.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
  • 1 ein Verbindungselement zwischen Motorgehäuse und Schalldämpfer, im Querschnitt,
  • 2 den gehäuseseitigen Anschluß des Verbindungselements gemäß 1 in vergrößerter Darstellung,
  • 3 eine Alternative zum gehäuseseitigen Anschluß gemäß 2,
  • 4 bis 7 jeweils ein Verbindungselement mit unterschiedlichen Anschlußvarianten.
  • 1 zeigt ein Verbindungselement als Metallbalg-Wellkörper 1 zwischen einem Motorgehäuse 2 und einem Schalldämpfergehäuse 3. Der Wellkörper 1 ist mit seinem linken axialen Ende 4 abgestützt gegen eine konische Gegenfläche 5 des Motorgehäuses 2, die an eine Abgasaustrittsbohrung 6 anschließt. Das gegenüberliegende rechte axiale Ende 7 des Wellkörpers 1 wird gebildet durch eine gerundete Gegenfläche 8 des Schalldämpfergehäuses 3, wobei die gerundete Gegenfläche 8 die Gehäuseöffnung 9 für den Abgaseintritt in das Schalldämpfergehäuse 3 begrenzt. Der Wellkörper 1 ist als Metallbalg mit dicht aneinander anliegenden Balgwellen 10 ausgebildet. Seine axialen Enden sind durch Endwellen 4, 7 gebildet, von denen in 2 die linke Endwelle 4 an der Konusfläche 5 des Motorgehäuses 2 anliegt. 3 unterscheidet sich gegenüber der Einbausituation nach 2 lediglich dadurch, daß die Gegenfläche für die Anlage der Endwelle 4 als axialer Bund 12 ausgebildet ist. Die Endwelle 4 besitzt jeweils ein zum Innenumfang des Wellkörpers 1 hin eingezogenes Ende in Form einer Einbiegung 13, welche gratfrei endet. Dadurch wird eine saubere Anlage der Endwelle 4 an den Gegenflächen 5, 12 gewährleistet. Die eingezogenen Enden 13 der Endwellen 4, 7 schmiegen sich dicht an die anschließende Balgwelle zum Innenumfang des Wellkörpers 1 hin an.
  • Gemäß 4 ist in vergrößerter Darstellung das rechte axiale Ende des Wellkörpers 1 nach 1 gezeigt. Die Rundung der Endwelle 7 liegt innenseitig an der gerundeten Gegenfläche 8 des Schalldämpfergehäuses 3 unter Vorspannung an. Das Abgas aus dem Motorgehäuse strömt im Inneren des Wellkörpers 1 gemäß Pfeil 14 durch die Öffnung 9 in das Schalldämpfergehäuse hinein.
  • 5 zeigt einen unter axialer Vorspannung eingebauten Wellkörper 1 zwischen Anlageflächen zweier Rohrleitungen 15, 16, welche jeweils von außen an den gegenüberliegenden Endwellen 4, 7 des Wellkörpers 1 anliegen. Die linke Gegenfläche 17 ist konisch ausgebildet, die rechte 18 hingegen leicht gerundet.
  • Gemäß den 6 und 7 sind verschiedene Anschlußsituationen für den Wellkörper 1 mit Gegenflächen gezeigt, welche gegen den Innenumfang des Wellenkörpers 1 anliegen, so daß die Endwellen des Wellkörpers 1 jeweils auf den Außenseiten der zugeordneten Gegenflächen anliegen. Im Falle der 6 ist eine nach innen gerundet eingebogene Gegenfläche 19 auf der rechten Anschlußseite und eine konisch nach innen eingezogene Gegenfläche 20 auf der linken Anschlußseite gezeigt. In 7 ist auf der rechten Anschlußseite eine nach innen gewölbte Gegenfläche 21 dargestellt, welche die zugeordnete Endwelle 7 geringfügig untergreift. Hingegen ist die Gegenfläche der linken Anschlußseite gemäß 7 schlicht als axiale Anlagefläche 22 ausgebildet, wie sie in der Praxis eher selten vorkommt.
  • Gemäß den 6 und 7 besitzen die Endwellen nach innen längs des Innenumfangs des Wellkörpers 1 verlängerte Einbiegungen, die jeweils mit einem axialen Endsteg 23 am Innenumfang des Wellkörpers 1 anliegen.

Claims (4)

  1. Verbindungselement als hohlzylindrischer Metallbalg-Wellkörper mit abwechselnd an dessen Außen- bzw. Innenumfang gerundeten, axial aneinander anliegenden Balgwellen (10), die zusammen den Wellkörper (1) bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die die axialen Enden des Wellkörpers bildenden Endwellen (4, 7) geschlossen ausgebildet sind und jeweils gratfrei am Innenumfang enden, derart, daß unter axialer Vorspannung des Wellkörpers (1) ein druckdichter Anschluß an glatten Gegenflächen erzielbar ist.
  2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Endwellen (4, 7) des Wellkörpers (1) durch Einbiegungen zu dessen Innenumfang hin geschlossen sind.
  3. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbiegungen nach innen längs des Innenumfangs des Wellkörpers (1) durch Endstege (23) verlängert sind.
  4. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft des Wellkörpers (1) zwischen 200 und 400 N, bevorzugt etwa 300 N beträgt.
DE200620015956 2006-10-18 2006-10-18 Verbindungselement Expired - Lifetime DE202006015956U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015956 DE202006015956U1 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Verbindungselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620015956 DE202006015956U1 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Verbindungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006015956U1 true DE202006015956U1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37576250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620015956 Expired - Lifetime DE202006015956U1 (de) 2006-10-18 2006-10-18 Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006015956U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034235C2 (nl) * 2007-08-07 2009-02-10 Bosch Sprang Beheer B V Thermovorminrichting met verbeterde drukflenskoeling.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1034235C2 (nl) * 2007-08-07 2009-02-10 Bosch Sprang Beheer B V Thermovorminrichting met verbeterde drukflenskoeling.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304339T2 (de) Reinigbare vorrichtung zur entgiftung von motorabgasen
DE2243251B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abgase von Brennkraftmaschinen
EP1923115B1 (de) Filtereinsatz
DE112012000810T5 (de) Aktuatorachsmanschette
EP3719379A1 (de) Vorrichtung zur absenkung von strömungsgeräuschen
EP0943365B1 (de) Dichteinrichtung für ein Ringfilter in einem Filtergehäuse
CN202732073U (zh) 分体式排气歧管的密封结构
DE102007050655A1 (de) Wellenschlauch
DE102013111561A1 (de) Abgasturbolader
EP2045451A2 (de) Isoliervorrichtung eines Kompensators
DE202006015956U1 (de) Verbindungselement
EP2857646B1 (de) Abgasanlage für Dieselfahrzeuge
DE102007021687B4 (de) Schnellkupplung für Ladeluft führende Leitungen
DE10296178B4 (de) Flexibles Leitungselement
DE10034557A1 (de) Ventil in einer abgas-Schalldämpfer-Anlage eines Kraftfahrzeugs
WO2019229164A1 (de) Fluidverbindungsadapter, fluidverbindungsanordnung sowie verfahren zum herstellen einer fluidverbindungsanordnung
EP2320116A1 (de) Rohrleitungsverbindung
EP1783413A2 (de) Anordnung zum Verbinden des Endes eines schraubenlinienförmig gewellten Metallrohres mit einem Anschlussstück
EP1507111B1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen, Flanschverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Flanschverbindung
DE102009030014A1 (de) Flanschverbindung
DE19816862C2 (de) Lösbare Rohrverbindung
DE20108840U1 (de) Verbindung für Rohre oder Rohrformteile
DE202005014562U1 (de) Steckverbindung zwischen einem metallischen Wellbalg und einem Anschlussstück
DE102008061673B4 (de) Anordnung zur fluidischen Verbindung eines Innengehäuses mit einem nach außen führenden Rohrstutzen
DE102007042812B4 (de) Schalengehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070125

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20091118

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20121108

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20141111

R071 Expiry of right