DE202006002469U1 - Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids - Google Patents
Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006002469U1 DE202006002469U1 DE200620002469 DE202006002469U DE202006002469U1 DE 202006002469 U1 DE202006002469 U1 DE 202006002469U1 DE 200620002469 DE200620002469 DE 200620002469 DE 202006002469 U DE202006002469 U DE 202006002469U DE 202006002469 U1 DE202006002469 U1 DE 202006002469U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cartridge
- compressed air
- outer container
- spraying
- fluid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/02—Spray pistols; Apparatus for discharge
- B05B7/12—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B7/1209—Spray pistols; Apparatus for discharge designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling means for each liquid or other fluent material being manual and interdependent
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B7/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
- B05B7/24—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
- B05B7/2402—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
- B05B7/2405—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
- B05B7/2408—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
- B05B7/241—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus the container being pressurised
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N3/00—Devices for supplying lubricant by manual action
- F16N3/02—Devices for supplying lubricant by manual action delivering oil
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16N—LUBRICATING
- F16N3/00—Devices for supplying lubricant by manual action
- F16N3/02—Devices for supplying lubricant by manual action delivering oil
- F16N3/04—Oil cans; Oil syringes
- F16N3/08—Oil cans; Oil syringes incorporating a piston-pump
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B9/00—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
- B05B9/03—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
- B05B9/04—Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
- B05B9/08—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
- B05B9/0805—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
- B05B9/0811—Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Nozzles (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum pneumatischen Verspritzen eines viskosen Fluids, mit einem Behältnis zur Aufnahme des Fluids, einer freigeb- und absperrbaren Sprüheinrichtung, die ein Betätigungsorgan zum Versprühen des Fluids, einen Fluidzugang und einen Druckluftzugang aufweist, wobei das Fluid unter Druck der Sprüheinrichtung zugeführt und mittels der Druckluft versprüht wird.
- Bei dem viskosen Fluid handelt es sich vorzugsweise um ein Schmiermittel, insbesondere um Fett.
- Eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art ist aus der Praxis bekannt (Pneumatisches Fettsprühgerät "pneuMATO 55-LubeJet" der MATO Maschinen- und Metallwarenfabrik Curt Matthaei GmbH & Co. KG, DE-63165 Mühlheim a. M.). Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis bewährt. Sie dient dem Versprühen von Fett, z. B. zum Besprühen von großen Oberflächen oder zur Benetzung von Zahnrädern in Getriebekästen. Das Behältnis zur Aufnahme des Fetts ist fassartig ausgebildet, mit einem Deckel, den ein Saugrohr für das Fett durchsetzt, dass in das Innere des Behältnisses eingesteckt ist. Durch dieses Rohr wird das Fett mittels einer außerhalb des Behältnisses angeordneten Pumpe, die eine Druckübersetzung von 1:55 besitzt, angesaugt und von der Pumpe über einen Schlauch der freigeb- und absperrbaren Sprüheinrichtung, die dort als Sprühpistole ausgebildet ist, zugeführt. Da die Sprühpistole mobil einsetzbar ist, ist sie mit einem mehrere Meter langen Zuführschlauch für das Fett verbunden. Der Förderdruck der Pumpe ist sehr hoch, bei einem von der Pumpe erzeugten maximalen Druck von ungefähr 250 bar, und es weist der Schlauch zum Zuführen des Fetts zur Sprühpistole einen Berstdruck von 1650 bar auf. Angetrieben wird die Pumpe pneumatisch. Ein Teil der Druckluft wird vor der Pumpe abgezweigt und über eine Druckluftleitung dem Druckluftzugang der Sprühpistole zugeführt. Die Sprühpistole weist eine Einrichtung zum Regulieren der Fettsprühmenge pro Zeiteinheit auf. Es kann sowohl die Fettmenge als auch die Luftmenge und die Luftverteilung individuell an der Sprühpistole eingestellt werden.
- Nachteilig ist bei diesem pneumatischen Fettsprühgerät der hohe apparative Aufwand, insbesondere im Bereich der Pumpe und des Zuführschlauchs für das Fett zur Sprühpistole auf Grund des infolge der Schlauchlänge sehr hohen Zuführdrucks. Das Fettsprühgerät ist baulich recht aufwendig und überdies teuer. Bei einer solchen Vorrichtung muss überdies die Pistole auf einen recht hohen Druck ausgelegt sein, weil durchaus ein recht hoher Druck pumpenseitig an der Sprühpistole anstehen kann.
- Aus der Praxis ist ferner eine Druckluftfettpresse bekannt die mit einem Druckluft unterstützten Nachschub für hochviskose Fette ausgestattet ist. Bei diesem Gerät handelt es sich somit nicht um ein Fettsprühgerät. Diese bekannte Druckluftfettpresse nimmt ein Pressenkopf ein Rohr auf, in dem ein Kolben verschieblich angeordnet ist. Zwischen dem Kolben und dem Pressenkopf der Fettpresse ist das Fett im Rohr angeordnet. Das dem Pressenkopf abgewandte Ende des Rohres ist verschlossen und es nimmt der dem Verschluss des Rohres dienende Deckel einen Anschluss auf, der mit einer Druckluftleitung verbunden ist. Diese ist mit einem Druckluftzugang zu einem Pistolenansatz der Druckluftpresse verbunden. Wird die Fettpresse betätigt, beaufschlagt die Druckluft einerseits einen Kolben zum Auspressen des Fettes aus der Fettpresse und es beaufschlagt ferner die von der Pistole abgehende Druckluftleitung den innerhalb des Rohres angeordneten Kolben, womit der Druckluft unterstützte Nachschub des Fettes in den Pressenkopf der Druckluftfettpresse erfolgt. Gefüllt wird das nach diversen Arbeitshüben entleerte Rohr, indem über einen pressenkopfseitigen Anschluss der Fettpresse Fett in das Rohr eingefüllt und der Kolben in seine Ausgangsposition weg vom Pressenkopf bewegt wird.
- In der WO 98/43012 ist gleichfalls eine Druckluftfettpresse beschrieben. Sie weist einen Pressenkopf mit einer Hochdruckpumpe auf. Es ist ein Kartuschenanschlusselement vorgesehen, das zwischen dem Pressenkopf und einem in diesen eingeschraubten Rohr gehalten ist. Das Kartuschenanschlusselement weist einen Anschluss für eine Kartusche auf. Das Rohr ist im Bereich seines dem Pressenkopf abgewandten Endes offen ausgebildet, wobei die mit dem Kartuschenanschlusselement verbundene Kartusche aus dem offenen Ende des Rohres ragt.
- In der WO 00/52382 ist gleichfalls eine Druckluftfettpresse beschrieben. Bei dieser nimmt der Pressenkopf ein Rohr und eine hinten offene Kartusche mit Kolben auf. Das Rohr ist im Bereich seines dem Pressenkopf abgewandten Endes geschlossen ausgebildet und weist einen Druckluftanschluss auf, der in Art einer Fahrradluftpumpe ausgebildet ist. Mit dieser lässt sich der Raum zwischen dem Kolben und dem geschlossenen Rohrende mit Druck beaufschlagen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass diese baulich kompakt und einfach sowie kostengünstig gestaltet ist, bei relativ geringen Drücken betrieben werden kann und eine sichere Zuführung des Fluids zur Sprüheinrichtung gewährleistet.
- Gelöst wird die Aufgabe bei einer Vorrichtung der Eingangs genannten Art dadurch, dass das Behältnis als Kartusche mit verschiebbaren Kolben ausgebildet ist, sowie die Kartusche im Bereich deren Fluidauslass abgedichtet mit dem Fluidzugang der Sprüheinrichtung verbunden ist, wobei mit der Sprüheinrichtung ein die Kartusche luftdicht umschließender Außenbehälter verbunden ist, sowie der Luftraum zwischen Kartusche und Außenbehälter mittels Druckluft beaufschlagbar ist.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung stellen das Behältnis in Form der Kartusche mit verschiebbarem Kolben und die Sprüheinrichtung eine zusammen handhabbare, starr verbundene Einheit dar, bei der die Kartusche im Bereich deren Fluidauslass abgedichtet mit dem Fluidzugang der Sprüheinrichtung verbunden ist. Auf den verschiebbaren Kolben der Kartusche wird ein externer Druck mittels der Druckluft ausgeübt, da die Druckluft in dem Luftraum, der zwischen der Kartusche und dem Außenbehälter gebildet ist, wirksam ist. Vorzugsweise wird mittels derselben Druckluft erzeugenden Einrichtung die Druckluft sowohl für die Sprüheinrichtung als auch zum Verschieben des Kolbens in der Kartusche erzeugt. Es ist insbesondere eine Druckluftleitung, beispielsweise von einem Kompressor, zur Sprüheinrichtung vorgesehen, wobei insbesondere in einem Griffstück der Sprüheinrichtung eine Zweigleitung von dieser Druckluftleitung abgeht und über diese abgezweigte Druckluftleitung Druckluft dem Luftraum zwischen Kartusche und Außenbehälter zugeführt wird.
- Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn der Außenbehälter als Rohr ausgebildet ist. Insbesondere ist an ein Rohr mit kreisförmigem Querschnitt gedacht. Auf diese Art und Weise lässt sich der Durchmesser von Rohr und Kartusche so abstimmen, dass das Rohr einen Innendurchmesser aufweist, der nur geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Kartusche. Diese geringe Ringspalt zwischen Kartusche und Rohr reicht aus, um den Luftraum zwischen Kartusche und Rohr zu bilden, in dem die Druckluft wirksam ist und demzufolge auf den verschiebbaren Kolben einwirkt. Besonders zweckmäßig ist es, wenn das Rohr im Bereich des der Sprüheinrichtung abgewandten Endes geschlossen ausgebildet ist. Es wird als vorteilhaft angesehen, wenn der Außenbehälter bzw. das Rohr abgedichtet mit der Sprüheinrichtung verbindbar ist, vorzugsweise mit der Sprüheinrichtung verschraubbar ist. Die Längenabmessungen von Außenbehälter bzw. Rohr und Kartusche sind insbesondere dahingehend optimiert, dass die Länge des Außenbehälters bzw. des Rohres geringfügig größer ist als die Länge der Kartusche. Bezogen auf die Länge der Kartusche ist somit auch nur ein geringer Abstand zwischen der Kartusche und dem Boden des Außenbehälters bzw. des Rohres gegeben. Dieser geringe Spalt reicht, wie vorbeschrieben, aus, dass die Druckluft am verschiebbaren Kolben anstehen kann.
- Ist die Kartusche entleert, ist es erforderlich, diese Kartusche durch eine gefüllte Kartusche zu ersetzen. Dies erfolgt auf einfache Art und Weise dadurch, dass der Außenbehälter bzw. das Rohr von der entsprechenden Aufnahme der Sprüheinrichtung getrennt wird, insbesondere ein Gewindeansatz des Rohres aus einer Gewindeaufnahme der Sprüheinrichtung geschraubt wird, und dann die Kartusche getauscht wird. Insbesondere dann, wenn keine Steck-Drehbewegung zum Montieren bzw. Demontieren des Außenbehälters bzw. Rohrs erforderlich ist, sondern eine Schraubbewegung, und demzufolge der Außenbehälter bzw. das Rohr eine mehrfache Drehung vollführt, ist es von besonderem Vorteil, wenn die zum Luftraum zwischen Kartusche und Außenbehälter bzw. Rohr führende Druckluftleitung an einer Aufnahme der Sprüheinrichtung für die Kartusche und den Außenbehälter bzw. das Rohr angeschlossen ist. In diesem Fall ist die Druckluftleitung somit nicht an den Außenbehälter bzw. das Rohr angeschlossen und muss der Drehbewegung von Außenbehälter bzw. Rohr nicht folgen. Grundsätzlich ist es aber durchaus möglich, die Druckleitung mit dem Außenbehältnis bzw. dem Rohr, insbesondere dem Rohr, im Bereich des Deckels zu verbinden.
- Gemäß einer besonderen Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Luftdruck am Druckluftzugang der Sprüheinrichtung und/oder im Luftraum zwischen der Kartusche und dem Außenbehälter 3 bis 8 bar beträgt. Die Vorrichtung kommt somit mit einem recht geringen Druck aus, um eine sichere Zuführung des Fluids zur Sprüheinrichtung zu gewährleisten.
- Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren sowie der Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, dass alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
- In den Figuren ist die Erfindung anhand zweier Ausführungsformen dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Es stellt dar:
-
1 die erfindungsgemäße Vorrichtung, veranschaulicht für die erste Ausführungsform, in einer Seitenansicht, -
2 die bei der Vorrichtung nach1 Verwendung findende Kartusche, in einer Seitenansicht, -
3 die in1 gezeigte Vorrichtung, in einer Schnittdarstellung von Rohr und der von dieser aufgenommenen Kartusche, sowie einer Schnittdarstellung des die Kartusche und das Rohr aufnehmenden Anschlussbereiches der Sprüheinrichtung, -
4 die zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in einer Ansicht gemäß1 , -
5 die bei der zweiten Ausführungsform Verwendung findende Kartusche, die entsprechend derjenigen nach2 gestaltet ist und -
6 eine teilweise Schnittdarstellung der Vorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform, entsprechend der Darstellung in3 . - Die Ausführungsform nach den
1 bis3 zeigt die Sprüheinrichtung, die als Sprühpistole1 ausgebildet ist, wobei deren Gehäuse2 einen Ansatz3 aufweist, der der dichtenden Aufnahme einer Kartusche4 und eines Außenbehälters, der als Rohr5 ausgebildet ist, dient. - Das Gehäuse
2 der Sprühpistole1 weist einen Zugangskanal6 für das aus der Kartusche4 ausgegebene viskose Fluid, vorzugsweise ein Schmierstoff, insbesondere ein Fett10 , auf. Senkrecht zur Orientierung des Zugangskanals6 besitzt das Gehäuse2 der Sprühpistole einen Zugangskanal7 für Druckluft. Den Zugangskanal7 durchsetzt eine im Gehäuse2 gelagerte Düsennadel8 , deren Außendurchmesser geringfügig geringer ist als der Innendurchmesser des Zugangskanals7 , sodass sich zwischen der Düsennadel8 und dem Gehäuse2 im Bereich des Zugangskanals7 ein Dosierringspalt ergibt. Die Düsennadel8 befindet sich in dem Bereich des Zugangskanals7 , in dem der Zugangskanal6 in den Zugangskanal7 mündet. Über eine im Gehäuse2 gelagerte Stellschraube9 lässt sich die Düsennadel8 axial verstellen, womit eine Mengendosierung des Fetts10 möglich ist. - Der Zugangskanal
7 für die Druckluft ist durch den Griff11 der Spritzpistole1 geführt und endet in einem Ansatzstück12 der Sprühpistole1 . Dieses Ansatzstück12 ist mit einer Kupplung13 zum Anschließen einer nicht näher veranschaulichten Druckluftleitung versehen. Durch diese Druckluftleitung wird Druckluft mit einem Luftdruck zwischen 3 und 8 bar zugeführt, je nach den gewünschten Druckerfordernissen beim pneumatischen Versprühen des Fetts10 . Das Ansatzstück12 weist einen seitlichen Abgang14 auf, mit dem ein Druckluftschlauch15 verbunden ist. Somit wird die Druckluft zu einem Teil dem Zugangskanal7 , zu einem anderen Teil dem Druckluftschlauch15 zugeführt. Das dem seitlichen Abgang14 abgewandte Ende des Druckluftschlauchs15 ist mit einem Anschlussstück16 verbunden, das seinerseits mit einem mit dem Rohr5 verbundenen Boden17 verbunden ist. - In der
3 ist der Verlauf des Zugangskanals7 im Gehäuse2 der Sprühpistole1 teilweise mit strichlierter Linie veranschaulicht. Eine weitere im Gehäuse2 gelagerte Stellschraube18 wirkt mit einem nicht veranschaulichten Stift zusammen, der auf Grund seines Stellweges in Längsrichtung und dem Zusammenwirken mit dem Querschnitt des Zugangskanals7 eine Regulierung des Luftstroms im Zugangskanal7 gestattet. Dem Betätigen der Sprühpistole1 dient in bekannter Art und Weise ein Pistolengriff19 , der im Gehäuse2 der Sprühpistole1 gelagert ist. Mit der Bezugsziffer20 ist der Sprühkopf der Sprühpistole1 bezeichnet. - Zur Aufnahme der Kartusche
4 ist der Ansatz3 mit einem Innengewinde21 und entsprechend ein Ansatz22 der Kartusche4 mit einem Außengewinde23 versehen. Zur Aufnahme des Rohres5 ist dieses im Bereich seines dem Boden17 abgewandten Endes mit einem Außengewinde24 und der Ansatz3 des Gehäuses2 mit einem Innengewinde25 zur Aufnahme des Außengewindes24 versehen. Der Innendurchmesser des Rohres5 ist geringfügig größer als der Außendurchmesser der Kartusche4 . Das Rohr5 ist länger als die Kartusche4 . In der Kartusche4 ist ein Kartuschenkolben26 geführt. Demzufolge ist zwischen dem Ansatz3 und dem Kolben26 der Aufnahmeraum für das Fett10 und zwischen dem Kolben26 und dem Boden17 ein Druckraum27 gebildet. Über den Druckluftschlauch15 anstehende Druckluft steht somit mit dem Druckraum27 in Verbindung und drückt auf den Kolben26 , der das Fett10 in Richtung des Zugangskanals7 fördert. Mit der Bezugsziffer28 ist in der6 eine seitliche Bohrung in dem Bereich des Ansatzes3 bezeichnet, der mit dem Innengewinde25 versehen ist. Ist das Rohr5 nicht vollständig in seine abgedichtete Endstellung in den Ansatz3 des Gehäuses2 eingeschraubt, ist die Bohrung28 freigegeben, so dass bei Aufgabe von Druckluft in den Druckraum27 die Druckluft für den Anwender erkennbar entweicht und dieses veranlasst, das Rohr5 vollständig in das Gehäuse2 einzuschrauben. - Die Ausführungsform nach den
3 bis6 unterscheidet sich von derjenigen nach den1 bis3 dadurch, dass der Druckluftschlauch15 kürzer ist und nicht mit dem Boden17 , sondern mit dem Ansatz3 im Zwischenraum zwischen dem Ansatzbereich des Ansatzes3 , in den die Kartusche4 eingeschraubt ist, und dem Ansatzbereich des Ansatzes3 , in den das Rohr5 eingeschraubt ist, angeordnet ist. Dort ist das Anschlussstück16 mit dem Ansatz3 verbunden, sodass auch bei diesem Ausführungsbeispiel der Druckraum27 nicht nur zwischen dem Boden17 und dem Kolben26 der Kartusche4 , sondern auch in dem schmalen Ringspalt zwischen der Kartusche4 und dem Rohr5 gebildet ist.
Claims (10)
- Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids, vorzugsweise eines Schmiermittels, insbesondere eines Fetts, mit einem Behältnis (
4 ) zur Aufnahme eines Fluids (10 ), einer freigeb- und absperrbaren Sprüheinrichtung (1 ), die ein Betätigungsorgan (19 ) zum Versprühen des Fluids (10 ), einen Fluidzugang (6 ) und einen Druckluftzugang (7 ) aufweist, wobei das Fluid (10 ) unter Druck der Sprüheinrichtung (1 ) zugeführt und mittels der Druckluft versprüht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (4 ) als Kartusche mit verschiebbarem Kolben (26 ) ausgebildet ist, sowie die Kartusche (4 ) im Bereich deren Fluidauslasses (22 ) abgedichtet mit dem Fluidzugang (3 ) der Sprüheinrichtung (1 ) verbunden ist, wobei mit der Sprüheinrichtung (1 ) ein die Kartusche (4 ) luftdicht umschließender Außenbehälter (5 ,17 ) verbunden ist, sowie der Luftraum zwischen der Kartusche (4 ) und dem Außenbehälter (5 ,17 ) mittels Druckluft beaufschlagbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbehälter (
5 ,17 ) durch ein Rohr (5 ) und einen Boden (17 ) gebildet ist, wobei der Boden (17 ) die der Sprüheinrichtung (1 ) abgewandte Öffnung des Rohres (5 ) verschließt. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Rohres (
5 ) geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der Kartusche (4 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenbehälter (
5 ,17 ) abgedichtet mit der Sprüheinrichtung (1 ) verbindbar ist, vorzugsweise mit der Sprüheinrichtung (1 ) verschraubbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Außenbehälters (
5 ,17 ) geringfügig größer ist als die Länge der Kartusche (4 ). - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckluftleitung (
15 ) zum Luftraum (27 ) zwischen Kartusche (4 ) und Außenbehälter (5 ,17 ) führt, wobei eine zentrale Druckluftleitung (13 ) sich in die Druckluftleitung (15 ), die zum Luftraum (27 ) zwischen der Kartusche (4 ) und dem Außenbehälter (5 ,17 ) führt, und in eine Druckluftleitung, die zum Druckluftzugang (7 ) der Sprüheinrichtung (1 ) führt, teilt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdruck am Druckluftzugang (
7 ) der Sprüheinrichtung (1 ) und/oder im Luftraum (27 ) zwischen der Kartusche (4 ) und dem Außenbehälter (5 ,17 ) 3 bis 8 bar beträgt. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Luftraum (
27 ) zwischen Kartusche (4 ) und Außenbehälter (5 ,17 ) führende Druckluftleitung (15 ) an einer Aufnahme (16 ) der Sprüheinrichtung (1 ) für die Kartusche (4 ) und den Außenbehälter (5 ,17 ) angeschlossen ist, oder an eine Aufnahme (16 ) des Außenbehälters (5 ,17 ) angeschlossen ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Luftraum (
27 ) zwischen Kartusche (4 ) und Außenbehälter (5 ,17 ) führende Druckluftleitung (15 ) mit einem Ansatz (3 ) der Sprüheinrichtung (1 ) verbunden ist, wobei der Ansatz (3 ) der Aufnahme des Außenbehälters (5 ,17 ) und der Kartusche (4 ) dient. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprüheinrichtung (
1 ) eine Einrichtung (9 ,18 ) zum Regulieren der von der Sprüheinrichtung (1 ) abzugebenden Fluidsprühmenge pro Zeiteinheit aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620002469 DE202006002469U1 (de) | 2006-02-15 | 2006-02-15 | Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200620002469 DE202006002469U1 (de) | 2006-02-15 | 2006-02-15 | Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006002469U1 true DE202006002469U1 (de) | 2006-04-13 |
Family
ID=36274455
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE200620002469 Expired - Lifetime DE202006002469U1 (de) | 2006-02-15 | 2006-02-15 | Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202006002469U1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2212236A1 (de) * | 2007-10-25 | 2010-08-04 | Wagner Spray Tech Corporation | Flüssigkeitszufuhraufsatz für spritzpistole |
DE102015210750A1 (de) * | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Sms Elap Gmbh & Co. Kg | Adaptereinheit zum Zuführen von Druckluft in einen Behälter sowie Vorrichtung umfassend eine derartige Adaptereinheit |
DE202016107283U1 (de) | 2016-12-22 | 2017-01-26 | Bert DELSARD | Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids |
DE102016125462A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Bert DELSARD | Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids |
US11413661B2 (en) | 2017-01-12 | 2022-08-16 | Engelbert Gmeilbauer | System for outputting a mixture |
-
2006
- 2006-02-15 DE DE200620002469 patent/DE202006002469U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2212236A1 (de) * | 2007-10-25 | 2010-08-04 | Wagner Spray Tech Corporation | Flüssigkeitszufuhraufsatz für spritzpistole |
EP2212236A4 (de) * | 2007-10-25 | 2013-07-31 | Wagner Spray Tech Corp | Flüssigkeitszufuhraufsatz für spritzpistole |
DE102015210750A1 (de) * | 2015-06-12 | 2016-12-15 | Sms Elap Gmbh & Co. Kg | Adaptereinheit zum Zuführen von Druckluft in einen Behälter sowie Vorrichtung umfassend eine derartige Adaptereinheit |
DE202016107283U1 (de) | 2016-12-22 | 2017-01-26 | Bert DELSARD | Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids |
DE102016125462A1 (de) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Bert DELSARD | Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids |
US11413661B2 (en) | 2017-01-12 | 2022-08-16 | Engelbert Gmeilbauer | System for outputting a mixture |
DE102017100567B4 (de) | 2017-01-12 | 2024-05-08 | Engelbert Gmeilbauer | System zum Ausbringen eines Gemisches |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69532199T2 (de) | Verbesserter verteiler für fliessfähige produkte | |
DE69619819T2 (de) | Knapsack versprüher | |
DE60107738T2 (de) | Portabler, selbstenergieerzeugender Druckzerstäuber | |
DE1696363A1 (de) | Vorrichtung zur ausgabe von stoffen mit hilfe eines antriebmittels, insbesondere kittpistole | |
DE202006002469U1 (de) | Vorrichtung zum pneumatischen Versprühen eines viskosen Fluids | |
DE2010730A1 (de) | Einspritz-Öler für Druckluftleitungen | |
DE2303228A1 (de) | Zerstaeubungsvorrichtung | |
EP1885508A1 (de) | Druckluftpistole | |
EP2929944A1 (de) | Farbsprüheinrichtung | |
DE1804838A1 (de) | Fluessigkeitszerstaeuber mit handbetaetigter Druckerzeugungseinrichtung | |
DE3100708A1 (de) | Dosiervorrichtung | |
DE3444182A1 (de) | Vorrichtung zur versorgung von spruehgeraeten fuer druckgiessmaschinen je mit einer wasser und zusaetze enthaltenden fluessigkeit | |
DE19632717A1 (de) | Pneumatische Kartuschenauspreßvorrichtung | |
DE2709796A1 (de) | Vorrichtung zum verspruehen einer fluessigkeit aus einem geschlossenen behaeltnis | |
DE102009027783A1 (de) | Ausgabesystem zur Ausgabe von flüssigen oder viskosen Materialien | |
DE4034156C2 (de) | Druckzerstäuber | |
DE2910798C2 (de) | Vorrichtung zur Polyurethanverschäumung | |
DE8616361U1 (de) | Handhebelpresse zum Verpressen von viskosen Massen | |
DE2717539A1 (de) | Vorrichtung zum dosieren von fluessigen einkomponentenklebern | |
DE2004770A1 (en) | Controlled lubrication for textile machinery | |
DE2400758B2 (de) | Vorrichtung zum Einbringen von Flüssigkeit, insbesondere Schmieröl, in Druckluft | |
DE29714302U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von 2-Komponenten-Materialien | |
DE926120C (de) | Vorrichtung zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten mit Zerstaeuberduese und elektrisch angetriebener Kolbenpumpe | |
DE3223478C2 (de) | ||
DE1453542C (de) | Handbetatigte Kolbenpumpe fur einen Flüssigkeitszerstäuber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060518 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20090428 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20120427 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MATO GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: MATO MASCHINEN- UND METALLWARENFABRIK CURT MATTHAEI GMBH & CO KG, 63071 OFFENBACH, DE Effective date: 20140217 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: QUERMANN STURM WEILNAU PATENTANWAELTE PARTNERS, DE Effective date: 20140217 Representative=s name: PATENTANWAELTE QUERMANN, STURM, WEILNAU, DE Effective date: 20140217 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20140430 |
|
R071 | Expiry of right |