Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202006001051U1 - Isoliermaterial mit Phasenwechselmaterial (PCM) für Gebäude - Google Patents

Isoliermaterial mit Phasenwechselmaterial (PCM) für Gebäude Download PDF

Info

Publication number
DE202006001051U1
DE202006001051U1 DE202006001051U DE202006001051U DE202006001051U1 DE 202006001051 U1 DE202006001051 U1 DE 202006001051U1 DE 202006001051 U DE202006001051 U DE 202006001051U DE 202006001051 U DE202006001051 U DE 202006001051U DE 202006001051 U1 DE202006001051 U1 DE 202006001051U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
reflection
insulating
phase change
heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006001051U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ewald Doerken AG
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202006001051U priority Critical patent/DE202006001051U1/de
Priority to PCT/EP2006/004553 priority patent/WO2007082559A1/en
Publication of DE202006001051U1 publication Critical patent/DE202006001051U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/02Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
    • F28D20/023Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being enclosed in granular particles or dispersed in a porous, fibrous or cellular structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Isoliermaterial (1) zur thermischen Isolierung von Gebäuden, insbesondere Dächern und/oder Wänden, mit zumindest einem Trägermaterial (4, 10) und zumindest einem mit dem Trägermaterial (4, 10) verbundenen Wärmespeichermaterial (7), welches zumindest ein Phasenwechselmaterial (PCM) umfaßt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Isoliermaterial zur thermischen Isolierung von Gebäuden, insbesondere von Dächern und/oder Wänden.
  • Besteht zwischen Innenraum und Außenseite eines Gebäudes ein Temperaturgefälle, kann Wärme durch Wärmeleitung, Konvektion und Strahlung von der warmen zur kalten Seite transportiert werden. Zur Isolierung von Gebäuden werden unterschiedliche Materialien eingesetzt mit dem Ziel, den Wärmetransport durch die Wände beziehungsweise das Dach des Gebäudes zu vermindern. Dadurch soll im Winter der Wärmetransport aus dem Innenraum nach außen und im Sommer der Wärmeeintrag von außen nach innen möglichst unterbunden werden.
  • Zur Wärmedämmung, das heißt zur Behinderung des Wärmetransports, werden Dämmstoffe eingesetzt, die eine geringe Wärmeleitfähigkeit haben, so dass der Wärmetransport durch Wärmeleitung in möglichst geringem Maße stattfindet. Des Weiteren wird durch die Struktur der Wärmedämm-Materialien der freie Raum zwischen der Innenseite des Gebäudes und der Außenseite so ausgefüllt, dass das Ausbilden von Luftströmen, welche Wärme durch Konvektion übertragen, verhindert wird. Dazu können Wärmeisolierschäume und Stapelfasern, wie Steinwolle oder Glaswolle, eingesetzt werden.
  • Durch den Einsatz einer Wärmedämmung wird der Wärmetransport vermindert und ein Temperaturgefälle aufrecht erhalten. Insbesondere bei Temperaturschwankungen, zum Beispiel zwischen Tag und Nacht und/oder Sommer und Winter, steht jedoch zeitweise bezogen auf eine gewünschte Temperatur zu viel, zeitweise zu wenig thermische Energie zur Verfügung. In Zeiten zu hoher thermischer Energie wird daher gekühlt, in Zeiten zu geringer thermischer Energie geheizt. Heizen und Kühlen erfordert seinerseits den Einsatz von Energie und ist somit kostenintensiv.
  • Es ergibt sich daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit für ein Isoliermaterial zur thermischen Isolierung von Gebäuden bereitzustellen, um den in Zeiten zu hoher thermischer Energie vorhandenen Energieüberschuß zumindest teilweise in Zeiten zu geringer thermischer Energie nutzbar zu machen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Isoliermaterial bereitzustellen, welches an vorhandene bauliche Strukturen anpaßbar ist. Zudem ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Isoliermaterial zu schaffen, welches auf einfache Weise an Wänden und/oder auf Dächern verlegt werden kann.
  • Diese Aufgaben werden gelöst durch ein Isoliermaterial zur thermischen Isolierung von Gebäuden, insbesondere Dächern und/oder Wänden, nach Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft ein Isoliermaterial zur thermischen Isolierung von Gebäuden, insbesondere Dächern und/oder Wänden, mit zumindest einem Trägermaterial und zumindest einem mit dem Trägermaterial verbundenen Wärmespeichermaterial, welches zumindest ein Phasenwechselmaterial (PCM) umfaßt.
  • Mit Hilfe des Wärmespeichermaterials, welches ein Phasenwechselmaterial (PCM) umfasst, ermöglicht es die Erfindung, auch bei wechselnden klimatischen Bedingungen beispielsweise infolge der unterschiedlichen Jahreszeiten oder des Tag/Nachtrhythmus Temperaturschwankungen im Inneren von Gebäuden möglichst gering zu halten und somit den sommerlichen wie auch den winterlichen Wärmeschutz zu verbessern.
  • Phasenwechselmaterialen, auch Latentwärmespeicher genannt, sind Stoffe, die bei einer bestimmten Temperatur Wärme aufnehmen oder abgeben, ohne dass sie ihre eigene Temperatur verändern. Man nennt diese Eigenschaft „latente Wärmespeicherung". Die aufgenommene beziehungsweise abgegebene Wärme bewirkt eine Änderung des Aggregatzustands des Phasenwechselmaterials, in der Regeln von fest nach flüssig beziehungsweise umgekehrt. Bei der Speicherung von Wärme in Form der sogenannten latenten Wärme folgt nach Erreichen der Phasenübergangstemperatur, das heißt in der Regel der Schmelztemperatur, so lange keine Veränderung der Temperatur, bis das Speichermaterial seinen Aggregatzustand vollständig gewechselt hat, beispielsweise vollständig geschmolzen ist. Beim Erstarren wird die latent gespeicherte Wärme, die Schmelzenthalpie, wieder abgegeben.
  • Somit kann der in Zeiten zu hoher thermischer Energie vorhandene Energieüberschuß in Form der Schmelzenthalpie in dem Wärmespeichermaterial, das ein Phasenwechselmaterial umfaßt, gespeichert werden und zumindest teilweise in Zeiten zu geringer thermischer Energie wieder abgegeben werden. Das Wärmespeichermaterial dämpft auf diese Weise Temperaturschwankungen und kann den sich ausbildenden Temperaturgradienten verringern.
  • Das erfindungsgemäße Isoliermaterial kann als Isolierelement, insbesondere in Form von Rollen und Platten bereitgestellt werden. Im Verbund mit dem Trägermaterial ist das Wärmespeichermaterial vorteilhafterweise einfach an vorhandene bauliche Strukturen anpaßbar. Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist ein bahnförmiges Isoliermaterial. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Isoliermaterial flexibel, ist, so dass es aufrollbar ist und damit besonders kompakt gelagert und einfach gehandhabt werden kann.
  • Um die Wärmespeicherwirkung des Isoliermaterials an unterschiedliche Anforderungen anpassen zu können, sieht die Erfindung in einer vorteilhaften Weiterbildung vor, dass das Wärmespeichermaterial ein Grundmaterial umfasst, in welchem das Phasenwechselmaterial dispergiert ist. Das Phasenwechselmaterial wird dabei in Form von Partikeln, beispielsweise in Form von Kugeln, bereit gestellt. Über die Menge und die Art des ausgewählten Phasenwechselmaterials lässt sich die Wärmespeicherwirkung einstellen.
  • Um die vorteilhafte Flexibilität des Isoliermaterials zu erhalten, so dass dieses aufgerollt, transportiert und gelagert werden kann und an unterschiedliche Formen von Gebäuden angepasst werden kann, sieht die Erfindung vor, dass das Grundmaterial als Beschichtung auf das Trägermaterial aufgebracht ist. Als besonders geeignetes Material für eine derartige Beschichtung hat sich Acryl herausgestellt. Das Grundmaterial kann daher als Acryl-Coating bereit gestellt werden. Ein Acryl-Coating kann beispielsweise durch Beschichten mit einer Polyacrylatdispersion geschaffen werden.
  • Um die Dicke des Wärmespeichermaterials in einem weiten Bereich variabel wählen zu können, ist es vorteilhaft, das Phasenwechselmaterial in Form möglichst kleiner Partikel bereitzustellen. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Phasenwechselmaterial in Form von Kugeln mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von weniger als 30 μm, bevorzugt im Bereich von größer als etwa 5 μm bis kleiner als etwa 20 μm, vorliegt. In dieser Größe können die Teilchen des Phasenwechselmaterials problemlos auch in relativ dünne Beschichtungen eingebunden werden. Beispielsweise kann das Phasenwechselmaterial in Form verkapselter Kugeln vorliegen. Die verkapselten Kugeln können eine Acryl-Verkapselung aufweisen.
  • In einer derartigen Verkapselung kann das Phasenwechselmaterial vor Veränderungen seiner Eigenschaften infolge des Kontaktes mit dem Grundmaterial oder anderen Bestandteilen des Isoliermaterials geschützt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Wärmespeichermaterial zumindest ein pulverförmiges Phasenwechselmaterial umfasst. Die Partikel des pulverförmigen Phasenwechselmaterials können insbesondere über einen Pulverkleber miteinander verbunden sein. Die Erfindung stellt damit vorteilhafterweise verschiedene Möglichkeiten bereit, ein Wärmespeichermaterial in eine flexible, aufrollbare Bahn eines Isoliermaterials einzubringen.
  • Im für die Isolierung beziehungsweise Temperierung von Gebäuden interessierenden Temperaturbereich sieht die Erfindung vor, dass das Phasenwechselmaterial zumindest ein Material aus der Stoffklasse der Paraffine umfasst.
  • Der Phasenübergang von fest nach flüssig der Paraffine kann je nachdem, welche chemische Struktur das jeweils eingesetzte Paraffin beziehungsweise die verwendete Kombination von Paraffinen hat, relativ genau auf den gewünschten Temperaturbereich eingestellt werden. Zudem haben Paraffine vorteilhafterweise eine hohe Schmelzenthalpie und damit ein großes Wärmespeichervermögen.
  • Ein geeignetes Trägermaterial für das Wärmespeichermaterial kann beispielsweise in Form eines Spinnvlieses bereit gestellt werden. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Isoliermaterial an seiner im eingebauten Zustand vom Gebäude abgewandten Fläche eine Reflexionsschicht aufweisen. Insbesondere kann diese Reflexionsschicht auf das Wärmespeichermaterial aufgebracht sein.
  • Um den Wärmedurchgang durch Wände beziehungsweise Dächer von Gebäuden weiter zu verringern und gleichzeitig ein Entweichen eingedrungener Feuchtigkeit zu ermöglichen ist in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das Isoliermaterial zumindest ein erstes Reflexionsmaterial und ein Dämm-Material aufweist, wobei das Dämm-Material von dem zumindest einen ersten Reflexionsmaterial beabstandet angeordnet ist, und dadurch ein Zwischenraum zwischen dem Dämm-Material und dem Reflexionsmaterial ausgebildet wird. Dadurch wird Wärme, welche durch Strahlung durch das Dämm-Material transportiert wird, an der Grenzfläche des Zwischenraums zu dem Reflexionsmaterial zumindest teilweise reflektiert.
  • Durch die Trennung der Flächen von Dämm-Material und Reflexionsmaterial kann die Funktionsfähigkeit des Reflexionsmaterials deutlich gesteigert werden. Ein Wärmetransport, insbesondere des vom Reflexionsmaterial absorbierten und/oder hindurch gelassenen Teils der durch Strahlung auftreffenden Wärme durch Wärmeleitung durch der Reflexionsschicht benachbarte Materialien, wird durch den Zwischenraum verringert. Der Zwischenraum bietet des Weiteren die Möglichkeit zum Stoffaustausch, so daß in das Isoliermaterial eindringende Feuchte entweichen kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung liegt der Abstand zwischen Wärmedämm-Material und dem Reflexionsmaterial im Bereich von etwa 5 mm bis etwa 20 mm.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Isoliermaterial einen Abstandshalter, welcher in dem Zwischenraum angeordnet ist, um einen Mindestabstand zwischen dem ersten Reflexionsmaterial und dem Dämm-Material einzuhalten. Abstandshalter sind im Rahmen der Erfindung derart gebaut, dass ein möglichst großer Lufteinschluss realisiert wird und eine möglichst geringe Berührungsfläche zwischen Dämm-Material und das reflektierende Material tragender Fläche ausgebildet wird.
  • Je nach Anforderungen des Anwendungsfalles können im Rahmen der Erfindung verschiedene Materialien als Abstandhalter eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Isoliermaterial als Abstandshalter ein Gewirke umfassen. Das Isoliermaterial kann als Abstandshalter auch ein profiliertes Material umfassen. Ein solches profiliertes Material kann beispielsweise ein geschäumtes Material sein, welches Erhöhungen aufweist. Im Rahmen der Erfindung kann das Isoliermaterial als Abstandshalter auch ein unter Bildung von Ausformungen verformtes Spinnvlies umfassen. Geeignete Materialien für den Abstandshalter sind insbesondere thermoverformbare Nonwoven oder Woven aus zum Beispiel Polypropylen (PP) und/oder Polyamide (PA) und/oder Polyethylenterephtalat (PET).
  • Als Dämm-Material können im Rahmen der Erfindung je nach Anwendungsfall unterschiedliche Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit eingesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst das Isoliermaterial als Dämm-Material zumindest ein Mikrofaservlies auf der Basis von PE, PP und/oder PET.
  • Eine besonders gute Wärmedämmung kann mit einem Mikrofaservlies erzielt werden, welches Fasern mit einer Faserstärke im Bereich von 0,1 μm bis 7 μm umfasst. Zur weiteren Verbesserung der Isolationsfähigkeit des Dämm-Materials kann das Dämm-Material mit Hohlkugeln, insbesondere mit Hohlkugeln aus Keramik und/oder Glas, versetzt sein. Derartige Hohlkugeln werden auch als „Micro Bubbles" bezeichnet. Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht als Dämm-Material ein mit Micro Bubbles versehenes Mikrofaservlies vor.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann das Isoliermaterial als Dämm-Material ein geschäumtes Material umfassen, welches beispielsweise Polyurethane (PUR) und/oder Polyethylen (PE) und/oder PP und/oder Melaminharz umfasst. Insbesondere sind im Rahmen der Erfindung als Dämm-Material offenzellige Schäume, wenn die Dampfdurchlässigkeit des Verbundes gewünscht ist, oder, für dampfdichte Verbunde, geschlossenzellige Schäume aus zumindest einem der genannten Materialien, besonders aus Melaminharz, geeignet. Das Dämm-Material ist in einer bevorzugten Ausgestaltung gemäß der Erfindung mit einer Profilierung versehen, welche die Funktion des Abstandshalters übernimmt. Beispielsweise kann ein derart profiliertes Dämm-Material durch entsprechend geformte Schäume bereit gestellt werden.
  • Zur besonders einfachen Handhabung des erfindungsgemäßen Isoliermaterials, insbesondere auch bei der nachträglichen Ausrüstung von Gebäuden mit dem Isoliermaterial und zur variablen Anpassbarkeit an verschiedene Formen, wie Ecken oder Vorsprünge des Gebäudes, ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, das Isoliermaterial als flexible, insbesondere aufrollbare Bahn bereitzustellen. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst das Isoliermaterial zumindest eine Trägerbahn, insbesondere eine Unterspannbahn für Dächer und/oder Wände von Gebäuden.
  • Der Wärmedurchgang durch das erfindungsgemäße Isoliermaterial kann noch weiter reduziert werden, indem die Trägerbahn eine der Innenseite des Isoliermaterials zugewandte erste Fläche und eine der Außenseite des Isoliermaterials zugewandte zweite Fläche aufweist, wobei die Trägerbahn zumindest an ihrer ersten Fläche das zumindest eine erste Reflexionsmaterial umfasst. Die Innenseite des Isoliermaterials beziehungsweise die erste Fläche der Trägerbahn weisen im eingebauten Zustand des Isoliermaterials zu dem Gebäude hin. Die Außenseite des Isoliermaterials beziehungsweise die zweite Fläche der Trägerbahn sind im eingebauten Zustand des Isoliermaterials von dem Gebäude abgewandt.
  • Zur weiteren Verringerung des Wärmedurchgangs durch das Isoliermaterial kann die Trägerbahn zumindest an ihrer zweiten Fläche ein zweites Reflexionsmaterial aufweisen, welches Wärmestrahlung zumindest teilweise reflektiert. Indem auf beiden Seiten der Trägerbahn ein Reflexionsmaterial angebracht ist, kann Wärmestrahlung unabhängig davon reflektiert werden, aus welcher Richtung die Wärmestrahlung auf das Isoliermaterial auftrifft. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Isoliermaterial für Gebäude in Gegenden eingesetzt wird, in welchen im Lauf des Jahres der Temperaturgradient durch die Wände beziehungsweise das Dach des Gebäudes seine Richtung ändert.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfasst das Isoliermaterial zumindest eine weitere Trägerbahn. Beispielsweise umfaßt das Isoliermaterial zwei Trägerbahnen. So kann das Isoliermaterial auf beiden Seiten von einer Unterspannbahn abgeschlossen werden, was zum einen das Wärmedämm-Material insbesondere vor mechanischem Verschleiß schützt und zum anderen die Handhabbarkeit des Isoliermaterials verbessert.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest eine Trägerbahn im wesentlichen durchlässig für Wasserdampf ist. Beispielsweise kann das erfindungsgemäße Isoliermaterial als im eingebauten Zustand äußere Schicht eine diffusionsoffene Unterspannbahn mit ein- oder beidseitiger Metallbedampfung umfassen. Das Isoliermaterial ist somit vorteilhafterweise dampfoffen ausgeführt. So kann in das Isoliermaterial eindringende Feuchtigkeit dieses im wesentlichen ungehindert wieder verlassen. Feuchtigkeit, die sich in Gebäudeteilen befindet, welche mit dem Isoliermaterial in Kontakt stehen, kann durch das Isoliermaterial hindurch gelangen. Das Isoliermaterial behindert daher in vorteilhafter Weise das Trocknen dieser Bauteile nicht.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Trägerbahn ein Reflexionsmaterial aufweist, das einen Sd-Wert von kleiner oder gleich etwa 1 m hat. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Isoliermaterial an seiner Innenseite ein Reflexionsmaterial mit einem Sd-Wert von kleiner oder gleich etwa 1 m und an seiner Außenseite ein Reflexionsmaterial mit einem Sd-Wert von kleiner oder gleich etwa 0,1 m auf.
  • Der Sd-Wert ist die sogenannte wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke und gibt – gemessen in m – an, wieviel mal dichter als Luft ein Stoff gegen das Durchwandern von Wasserdampf ist. Anders ausgedrückt hat ein Stoff mit einem Sd-Wert von zum Beispiel 0,1 m einen Wasserdampfsperrwert vergleichbar mit einer Luftschicht von 10 cm Dicke. Je grösser der S-Wert, um so dampfdichter ist ein Stoff. Der Sd-Wert errechnet sich aus der Multiplikation von μ-Zahl und der Schichtdicke s in m eines Stoffes: Sd = μ×s.
  • Als Reflexionsmaterial kann das Isoliermaterial in besonders einfacher Gestaltung eine Metallschicht umfassen. Diese kann beispielsweise auf die Trägerbahn aufgedampft werden. Geeignete Materialien für die das Reflexionsmaterial bildende Metallschicht sind Aluminium und/oder Kupfer. Insbesondere an der im eingebauten Zustand vom Gebäude abgewandten Seite wird eine Kupferschicht auf dem Isoliermaterial bevorzugt, mit welcher vorteilhafterweise die Blendwirkung vermindert werden kann. Zudem hat Kupfer im IR-Bereich eine höhere Reflexionswirkung, welche darüber hinaus weniger von der Wellenlänge abhängt, als dies bei Aluminium der Fall ist.
  • Zum Schutz gegen Oxidation, welche durch Feuchte, Sauerstoff und/oder Wärme verursacht werden kann, kann in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zumindest eines der Reflexionsmaterialien mit einem Antioxidationsmittel versehen sein. Als Antioxidationsmittel kann beispielsweise eine Beschichtung, ein sogenanntes Coating, auf die im eingebauten Zustand vom Gebäude weg orientierte Reflexionsschicht aufgebracht sein.
  • Als Schutzschicht gegen Oxidation kann beispielsweise eine Beschichtung aus transparenter Acryldispersion ein sogenanntes Coating, auf die im eingebauten Zustand vom Gebäude weg orientierte Reflexionsschicht aufgebracht sein. Dieses Acryldispersions-Coating ist in einer beovrzugten Ausgestaltung der Erfindung hochtransparent und sehr dünn, vorteihlafterweise hat es eine Dicke von kleiner oder gleich etwa 10 Mikrometer. Mit Hilfe der Beschichtung kann vorteilhafterweise ein Verlust der Reflexionswirkung weitgehend vermieden werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Isolationsmaterial an seiner Innenseite ein Sperrmaterial auf. Dieses Sperrmaterial kann beispielsweise eine dampfbremsende Bahn aufweisen. Unter dem Begriff „Dampfbremse" wird dabei ein Material verstanden, das weniger Wasserdampf als die dem Sperrmaterial benachbart angeordnete Unterspannbahn diffundieren läßt. Dampfsperren sind somit Bahnen, durch die Wasserdampf weitestgehend nicht diffundieren kann, sie haben einen Sd-Wert von mehr als etwa 100 m.
  • Die im eingebauten Zustand raumseitige Lage des Sperrmaterials weist insbesondere einen Dampfsperrwert im Verhältnis zu dem sich an das Sperrmaterial anschließenden Material, also zum Beispiel der aussenseitig liegenden Unterspannbahn, von 6:1 nach DIN 4108-3 auf. Eine solche immer noch grundsätzlich diffusionsoffene Ausführung kann raumseitig vorhandene Luftfeuchte nach außen diffundieren lassen und macht die Konstruktion in Bezug auf Holzfeuchteschäden und Wärmeverluste durch im Isoliermaterial eingebaute Feuchte sicher.
  • Zur Reflexion der von der im eingebauten Zustand vom Innenraum her kommenden Wärmestrahlung sieht die Erfindung vorteilhafterweise vor, dass das Sperrmaterial an seiner im eingebauten Zustand dem Gebäude zugewandten Fläche ein Reflexionsmaterial aufweist, welches Wärmestrahlung zumindest teilweise reflektiert. Dieses Reflexionsmaterial kann beispielsweise in Form einer Aluminiumbeschichtung bereit gestellt werden. Eine Beschichtung mit einem Antioxidationsmittel, wie beispielsweise eine zusätzliche Coatingschicht, ist hier nicht unbedingt erforderlich, da in der Regel eine Direktbefeuchtung an der Innenseite nicht auftritt.
  • Je nach Anwendungszweck des Isoliermaterials wird dieses in verschiedenen Abmessungen bereit gestellt, welche jeweils an die Einbausituation angepasst sind. Die Erfindung sieht insbesondere vor, dass das Isoliermaterial eine Breite von bis zu etwa 3 m aufweist. Dies ist besonders geeignet zum Aufbringen des Isoliermaterials an Wänden. Für Anwendungen im Dachbereich wird eine Breite von etwa 1,5 m bevorzugt.
  • Um Wärmeverluste durch Konvektion zu vermeiden, werden in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung im Randbereich des Isoliermaterials zumindest die das Isoliermaterial nach außen begrenzenden Materialien miteinander verbunden, so dass sie das Innere des Isoliermaterials umschließen. Beispielsweise kann der Randbereich des Isoliermaterials verschweißt sein.
  • Im Randbereich des Isoliermaterials kann ein Streifen mit geringerer Dicke als der Hauptbereich des Isoliermaterials vorgesehen sein. Wird das Isoliermaterial in mehreren nebeneinander angebrachten Bahnen verwendet, kann dieser Seitenstreifen im Randbereich zur Überlappung am Übergang von einer Bahn zur benachbarten Bahn dienen. Dadurch kann vorteilhafterweise das Isoliermaterial in einer im wesentlichen vollständig geschlossenen Fläche verlegt werden. Zur schnellen und wasserdichten Verlegung kann im Randbereich des Isoliermaterials ein Kleber vorgesehen sein. Insbesondere kann im Bereich der Überlappung unterseitig ein Selbstklebestreifen am Randbereich angebracht sein.
  • Die beiden seitlichen Randbereiche des Isoliermaterials können in einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zueinander komplementär gestaltet sein, so dass bei gleicher Orientierung der Isoliermaterialbahnen der rechte Randbereich einer Bahn komplementär zum linken Randbereich der rechts benachbarten Bahn ist. Eine derartige wechselseitige Verschweißung führt vorteilhafterweise dazu, dass Erhöhungen im Überlappungsbereich weitgehend vermieden werden. Querstöße, Überlappungen, Durchdringungen und Anschlüsse können beispielsweise mit einem Aluminiumklebeband luft- und wasserdicht ausgeführt werden.
  • Durch den Einbau von Phasenwechselmaterialien in ein Isoliermaterial, welches gemäß der Erfindung flexibel, insbesondere aufrollbar, ist, wird vorteilhafterweise ermöglicht, Wärme in dem Wärmespeichermaterial reversibel zu speichern. Dadurch kann die Wirksamkeit des Isoliermaterials im sommerlichen sowie auch im winterlichen Wärmeschutz verbessert werden. Die Dampfdurchlässigkeit und Wärmeleitfähigkeit des Isoliermaterials werden durch den Zusatz von Phasenwechselmaterialien vorteilhafterweise nahezu nicht beeinträchtigt.
  • Das erfindungsgemäße Isoliermaterial mit seinem vorzugsweise diffusionsoffenen Aufbau ist vorteilhafterweise integrierbar in bestehende Gebäude und somit zur Sanierung von Altbauten besonders geeignet. Des Weiteren ist das Isoliermaterial als Ergänzung zur konventionellen Wärmedämmung verwendbar. Energieverluste durch Konvektion können durch das erfindungsgemäße Isoliermaterial ebenfalls weitgehend verhindert werden. Durch das spezifische Konstruktionsprinzip mit Beabstandung von Reflexionsmaterialien und Dämm-Materialien wird der Wärmedurchgang in vorteilhafter Weise vermindert. Zudem lässt sich das erfindungsgemäße Isoliermaterial einfach, schnell und sauber verlegen, insbesondere durch die spezifische Gestaltung der Randbereiche.
  • Insbesondere in seiner Funktion als thermischer Schutz bewohnter Räume im Winter bietet das Isoliermaterial den Vorteil, mit zumindest einem Reflexionsmaterial ein besonders angenehmes Raumklima zu schaffen, da der Anteil an Strahlungswärme im Raum durch die Reflexion am Isoliermaterial erhöht wird. Es hat sich heraus gestellt, dass der Mensch etwa 60% der ihm zugeführten Wärme in Form von Strahlungswärme benötigt, um sich wohlzufühlen. Wird die Luft eines Raumes lediglich durch Wärmeleitung und konvektiv beheizt, so ist das Klima nicht behaglich. Durch das erfindungsgemäße Isoliermaterial wird der Anteil an reflektierter Wärme, welche als Strahlungswärme zur Verfügung steht, deutlich erhöht, wobei auch die vom Menschen abgestrahlte Wärme teilweise reflektiert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Dieselben Bauteile sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 3 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 4 eine fotografische Darstellung eines Abstandshalters gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 5 eine fotografische Darstellung eines Abstandshalters gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in Ansicht von oben,
  • 6 eine schematische Darstellung des in 3 gezeigten Abstandshalters in Ansicht von unten,
  • 7 eine fotografische Darstellung des erfindungsgemäßen Isoliermaterials in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 8 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 9 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 10 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 11 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 12 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 13 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt,
  • 14 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 15 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 16 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 17 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus dem erfindungsgemäßen Isoliermaterial gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Schnitt,
  • 18 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einer Dachkonstruktion unter Verwendung des erfindungsgemäßen Isoliermaterials nach dem in 12 gezeigten Ausführungsbeispiel,
  • 19 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts aus einer Dachkonstruktion unter Verwendung des erfindungsgemäßen Isoliermaterials nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist ein Ausschnitt aus dem Isoliermaterial 1 in seiner Grundform im Schnitt schematisch dargestellt. Das Isoliermaterial 1 kann ein Isolierelement sein. Insbesondere kann das Isoliermaterial als Platte oder als Materialbahn bereitgestellt werden. Das Isoliermaterial 1 umfaßt ein Trägermaterial 10 und ein Wärmespeichermaterial 7.
  • Das Wärmespeichermaterial 7 umfasst ein Phasenwechselmaterial. Durch die Schmelzenthalpie des Phasenwechselmaterials 7 kann in das Isoliermaterial 1 eindringende Wärme gespeichert werden. Sinkt die Temperatur in Nachbarschaft des Wärmespeichermaterials 7, steht die in Form der latenten Wärme des Phasenübergangs, also der Schmelzenthalpie, gespeicherte Wärme zur Verfügung, um die entstehende Temperaturdifferenz zumindest teilweise auszugleichen. Das Wärmespeichermaterial 7 entfaltet somit eine Pufferwirkung für Temperaturschwankungen.
  • In 2 ist eine weitere Ausführungsform des Wärmespeichermaterials 7 im Verbund mit einem Trägermaterial 10 dargestellt. Das Wärmespeichermaterial 7 weist ein Grundmaterial 72 auf, in welchem ein Phasenwechselmaterial 75 in Form kugelförmiger Partikeln dispergiert ist. Es ist zu beachten, dass die in den Figuren gezeigten Größenverhältnisse nicht maßstabsgerecht sind. Insbesondere sind die Kugeln stark vergrößert in Relation zu den übrigen Abmessungen gezeichnet.
  • Um auch den Wärmedurchgangskoeffizienten durch das Isoliermaterial 1 zu reduzieren, ist in 3 eine weitere Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, welche ein Isoliermaterial 1 umfasst, das einen entsprechenden Temperaturschwankungsdämpfer aufweist. Das Isoliermaterial 1 umfasst dazu ein Wärmespeichermaterial 7.
  • In 3 ist eine besonders einfache Ausgestaltung eines Isoliermaterials 1 gezeigt, welches ein Wärmedämm-Material 3 umfasst und ein erstes Reflexionsmaterial 2 aufweist. Das Reflexionsmaterial 2 ist von dem Dämm-Material 3 beabstandet angeordnet. Dadurch wird ein Zwischenraum 23 gebildet. In der gezeigten Ausführungsform ist ein Abstandshalter 230 in dem Zwischenraum 23 angeordnet, um das Reflexionsmaterial 2 von dem Dämm-Material 3 beabstandet zu halten. Das Isoliermaterial 1 hat eine Innenseite 11, die im eingebauten Zustand dem Gebäude zugewandt ist. Die Außenseite 12 ist im eingebauten Zustand dem Gebäude abgewandt. Auf der Außenseite 12 des Isoliermaterials 1 ist ein Wärmespeichermaterial 7 im Verbund mit dem ersten Reflexionsmaterial 2 angeordnet.
  • Als Abstandshalter können verschiedene Materialien eingesetzt werden. In 4 ist als Beispiel eine fotografische Aufnahme eines PP-/PA-Gewirks 231 gezeigt. Man nennt dies Produkte auch Polymerstrukturmatten. Sie haben beispielsweise eine Fadenstärke im Bereich von etwa 0,05 mm bis etwa 2 mm und ein Flächengewicht im Bereich von etwa 50 g/m2 bis etwa 500 g/m2. Sie weisen zudem eine irreguläre Fadenverteilung auf.
  • Ein weiteres Beispiel für einen Abstandshalter ist in den 5 und 6 gezeigt. Ein PET-/PP-Kalottenvlies ist in 5 in Ansicht von oben und in 6 in Ansicht von unten dargestellt. Das Kalottenvlies hat eine im wesentlichen ebene Oberfläche 232, in welcher im wesentlichen halbkugelförmige Vertiefungen (Kalotten) ausgebildet sind. In der Ansicht der Unterseite 233 zeigen sich die entsprechenden kalottenförmigen Erhebungen. Insbesondere die Erhebungen dienen als Abstandshalter, wenn das Kalottenvlies mit seiner Oberfläche 232 auf ein Dämm-Material 3 aufgelegt wird. Die Reflexionsschicht 2 steht dann im wesentlichen mit der Unterseite 233 des Kalottenvlieses in Kontakt. Die Reflexionsschicht 2 liegt dabei im wesentlichen an punktförmigen Kontaktstellen auf dem Kalottenvlies auf.
  • Ebenso wie die in den 4 bis 6 dargestellten Trenngewirke und kalottenförmigen Vliese können auch profiliert ausgeführte Schäume verwendet werden, um die Trennung zwischen Dämm-Material und Reflexionsschicht herzustellen. In 7 ist eine fotografische Aufnahme einer entsprechenden Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Im Kontakt mit einer diffusionsoffenen Bahn, welche eine Reflexionsschicht 2 aufweist, befindet sich ein profilierter, ausgehärteter Schaum 320.
  • Im gezeigten Beispiel hat dieser Schaum zwei Bereiche. Ein erster Bereich wird von einer im wesentlichen ebenen Platte gebildet. Auf diese Platte sind im zweiten Bereich Rippen aufgebracht. Die Rippen gehen in die Platte über. Auf der Spitze der Rippen liegt die Reflexionsschicht 2 an im wesentlichen linienförmigen Kontaktstellen auf. Die Höhe der Rippen entspricht der Höhe des Zwischenraums 23 zwischen der Platte und der Reflexionsschicht 2. Der profilierte Schaum 320 hat eine Doppelfunktion, nämlich zum einen, das Dämm-Material 3 bereitzustellen, und zum anderen, als Abstandshalter 230 zu dienen. Bei Verwendung eines derartigen profilierten Schaums 320 kann vorteilhafterweise auf einen separaten Abstandshalter 230 verzichtet werden.
  • In 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung schematisch dargestellt, welche vor allem für den winterlichen Wärmeschutz geeignet ist. Das Isoliermaterial 1 weist einen Träger auf. Als ein Träger wird eine Unterspannbahn 4 verwendet. Die Unterspannbahn 4 ist dampfoffen und beidseitig aluminisiert, um die erste Reflexionsschicht 2 und die zweite Reflexionsschicht 8 bereitzustellen.
  • Des Weiteren weist die Unterspannbahn 4 an ihrer Außenseite 42 ein zweites Reflexionsmaterial 8 sowie ein Wärmespeichermaterial 7 auf. Das Wärmespeichermaterial 7 umfasst ein Grundmaterial 72, in welchem ein Phasenwechselmaterial in Form von Kugeln 75 dispergiert ist Auf dem Wärmespeichermaterial 7 ist eine weitere Reflexionsschicht 9 angebracht.
  • Das Isolationsmaterial 1 umfasst des Weiteren ein Dämm-Material 3, welches von der ersten Reflexionsschicht 2 unter Bildung eines Zwischenraums 23 beabstandet angeordnet ist. Ein Abstandskalter 230 befindet sich im Zwischenraum 23, um einen Mindestabstand zwischen der Unterspannbahn 4 mit der ersten Reflexionsschicht 2 und dem Wärmedämm-Material 3 sicherzustellen.
  • Das Isolationsmaterial 1 umfasst außerdem ein Sperrmaterial 5, welches an seiner im eingebauten Zustand dem Gebäude zugewandten Fläche 51 eine weitere Reflexionsschicht 9 umfasst. Das Sperrmaterial 5 mit der weiteren Reflexionsschicht 9 ist als raumseitig aluminisierte Dampfbremse ausgeführt. Der Abstandshalter 230 wird durch ein Trenngewirke oder Trennvlies gebildet.
  • Von der Innenseite 11 auf das Isoliermaterial 1 auftreffende Wärmestrahlung wird an der Reflexionsschicht 9 teilweise, beispielsweise zu 50%, reflektiert. Der übrige Teil, beispielsweise 50%, gelangt zumindest teilweise ins Innere des Reflexionsmaterials 1. Auf seinem Weg in Richtung auf die Außenseite 12 zu durchläuft dieser Anteil mehrere Grenzflächen zwischen den verschiedenen Materialien. Insbesondere beim Auftreffen auf das erste Reflexionsmaterial 2 wird ein Anteil der im Inneren des Isolationsmaterials 1 transportierten Wärme reflektiert.
  • Desgleichen wird ein Anteil der Wärme, welche von der Reflexionsschicht 2 aus in die Unterspannbahn 4 gelangt, beim Auftreffen auf die zweite Reflexionsschicht 8 reflektiert. Die Wärme, welche von der Reflexionsschicht 8 aus das Isoliermaterial 1 verlässt, ist damit im betrachteten Beispiel deutlich kleiner als 25% der aus dem Innenraum an der Innenseite 11 auf das Isoliermaterial 1 auftreffenden Wärmestrahlung.
  • Die von dem ersten Reflexionsmaterial 2 ins Innere des Isoliermaterials 1 zurückgeworfene Wärme sowie die an der zweiten Reflexionsschicht 8 in die Unterspannbahn 4 zurückgeworfene Wärme trägt zumindest teilweise zum Erhöhen der Temperatur der Unterspannbahn 4 beziehungsweise des Wärmedämm-Materials 3 des luftgefüllten Zwischenraums 23 und des Abstandshalters 230 bei. Der Verlauf des Temperaturgefälles von der Innenseite 11 zur Außenseite 12 des Isoliermaterials 1 hin wird dadurch durch die erfindungsgemäße Anordnung der Reflexionsschicht beziehungsweise Reflexionsschichten in Richtung der Außenseite 12 hin verschoben.
  • Zudem werden die Temperaturschwankungen durch Aufnahme oder Abgabe von Wärme aus dem Wärmespeichermaterial 7 gedämpft. Indem Wärme in dem Phasenwechselmaterial des Wärmespeichermaterials 7 gespeichert wird, wird diese latent gespeicherte Wärme nicht von einem der übrigen Materialien absorbiert und führt daher nicht zu einer Temperaturerhöhung infolge der Absorption. Daher bildet sich über das Isoliermaterial 1 mit dem Wärmespeichermaterial 7 ein geringerer Temperaturgradient aus, so dass des Weiteren das treibende Gefälle für einen Wärmetransport über das Isoliermaterial niedriger ist als – bei einem Material ohne ein Wärmespeichermaterial 7. Auch dadurch wird die Isolierwirkung deutlich verbessert.
  • Das Wärmespeichermaterial 7 für das Isoliermaterial 1 kann auch ein eigenes Trägermaterial 10 aufweisen und so als Temperiermaterial mit einem Verbund aus Wärmespeichermaterial 7 und Trägermaterial 10 bereit gestellt werden. Ein derartiger Verbund aus einem Wärmespeichermaterial 7 und einem Trägermaterial 10 ist in 9 in Kombination mit einem Verbund aus einem Wärmedämm-Material 3 und einem Reflexionsmaterial 2 gezeigt.
  • In 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel für ein Verbundmaterial eines Temperiermaterials 7, 10 mit einem Isoliermaterial, welches ein Wärmespeichermaterial 7 und von einem Dämm-Material 3 beabstandet angeordnete Reflexionsmaterialien 2 umfasst, dargestellt.
  • Das Isoliermaterial 1 gemäß dieser weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst ein Wärmedämm-Material 3, welches beidseitig über Zwischenräume 23 von Reflexionsmaterialien 2, 9 beabstandet angeordnet ist eingehalten wird. Die Reflexionsmaterialien 2, 9 sind als Beschichtung auf Unterspannbahnen 4 aufgebracht. Die der Außenseite 12 des Isoliermaterials 1 zugewandte Unterspannbahn 4 weist beidseitig Reflexionsmaterialien 2, 8 auf. Auf diese beidseitig mit Reflexionsmaterialien 2, 8 versehene Unterspannbahn 4 ist ein Temperiermaterial aufgebracht, welches ein Trägermaterial 10 und ein Wärmespeichermaterial 7 umfasst.
  • Das Wärmespeichermaterial 7 ist in Form einer Beschichtung aus einem Grundmaterial 72 auf das Trägermaterial 10 aufgebracht. In dem Grundmaterial 72 sind Partikel eines Phasenwechselmaterials 75 dispergiert. Das Phasenwechselmaterial 75 ist in Form von Kugeln bereit gestellt. Die der Innenseite 11 hin zugewandte Unterspannbahn 4 ist raumseitig mit einer Reflexionsschicht 9 versehen. Außer dem Abstandshalter 230 befindet sich auch diese Unterspannbahn 4 in dem Zwischenraum 23 zwischen dem Dämm-Material 3 und dem Reflexionsmaterial 9.
  • Auf das Wärmespeichermaterial 7 ist zur Außenseite 12 des Isoliermaterials 1 hin eine weitere Reflexionsschicht 9 aufgebracht. Ein geeignetes Material für die Reflexionsmaterialien 2, 8, 9 eines derartigen Isoliermaterials 1 ist insbesondere Aluminium. Die außenseitige Reflexionsschicht 9 ist als Beschichtung auf das Wärmespeichermaterial 7 aufgebracht (gecoatet). Auf das Spinnvlies, welches als Trägermaterial 10 dient, ist ein Acryl-Coating aufgebracht, das als Grundmaterial 72 dient. In das Acryl-Coating 72 sind mikroverkapselte Paraffinkugeln 75 mit einer Acrylkapselung dispergiert. Als Dämm-Material 3 wird ein Dämmvlies verwendet. Benachbart zu dem Dämmvlies 3 sind Trenngelege 230 in das Isoliermaterial 1 eingebracht.
  • In der in 11 dargestellten weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Wärmespeichermaterial 7 auf der außenseitig angeordneten Unterspannbahn 4 positioniert. Raumseitig weist das Isoliermaterial 1 ein Sperrmaterial 5 auf, das an seiner im eingebauten Zustand raumseitigen, das heißt zur Innenseite 11 hin weisenden Fläche 51 ein weiteres Reflexionsmaterial 9 trägt.
  • Außer dem Abstandshalter 230 befindet sich auch diese Unterspannbahn 4 in dem Zwischenraum 23 zwischen dem Dämm-Material 3 und dem Reflexionsmaterial 9. Das raumseitig gelegene Reflexionsmaterial 9 von dem Wärmedämm-Material 3 unter Bildung eines Zwischenraums 23 derart beabstandet angeordnet, dass Wärmeleitung am Übergang vom Wärmedämm-Material 3 zum Reflexionsmaterial 9 im wesentlichen vollständig unterbunden werden kann.
  • In dem in 12 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Isoliermaterial 1 in Bezug auf eine mittige Ebene durch das Dämm-Material 3 symmetrisch aufgebaut und außenseitig mit einer Trägerbahn 10 verbunden auf der ein Wärmespeichermaterial 7 als Beschichtung in Form eines Grundmaterials 72 angebracht ist. In dem Grundmaterial 72 sind kugelförmige Partikel eines Phasenwechselmaterials 75 dispergiert. Auf dem Wärmespeichermaterial 7 ist eine reflektierende Beschichtung 9 angebracht.
  • An das Dämm-Material 3 schließen sich beidseitig Zwischenräume 23 an. In den Zwischenräumen 23 sind Abstandshalter 230 angeordnet, um einen Minimalabstand zwischen dem Dämm-Material 3 und den Reflexionsschichten sicherzustellen. Das Isoliermaterial 1 wird zu seiner Außenseite 12 sowie zu seiner Innenseite 11 hin jeweils durch eine Unterspannbahn 4 abgeschlossen. Die Unterspannbahnen 4 weisen an ihren ersten Flächen 41 ein erstes Reflexionsmaterial 2 und an ihren zweiten Flächen 42 ein zweites Reflexionsmaterial 8 auf.
  • Neben der anhand des in 8 dargestellten Ausführungsbeispiels gezeigten Funktion für den winterlichen Wärmeschutz eignet sich das in 12 dargestellte Ausführungsbeispiel auch besonders gut für den sommerlichen Wärmeschutz. Für einen von der Außenseite 12 auf das Isoliermaterial 1 aufgetretenen Wärmestrom kann analog der Betrachtungsweise, die oben für die in 8 gezeigte Ausführungsform näher erläutert ist, gezeigt werden, dass der Anteil der von der Außenseite 12 aus auftreffenden Wärmestrahlung der durch das Isoliermaterial 1 über die Innenseite 11 an das Gebäude abgegeben wird, deutlich unterhalb von 25% liegen kann. Dies wird dadurch ermöglicht, dass insbesondere die Reflexion an den beabstandet von dem Wärmedämm-Material 3 angeordneten ersten Reflexionsschicht 2 und zweiten Reflexionsschicht 8 gegenüber einer Anordnung dieser Reflexionsschichten in direktem Kontakt mit dem Wärmedämm-Material 3 erhöht werden kann.
  • Dabei puffert das Wärmespeichermaterial 7 mit dem Phasenwechselmaterial 75 die Wärmemenge, die der Schmelzenthalpie der Gesamtmasse des eingesetzten Phasenwechselmaterials entspricht. Somit werden Temperaturschwankungen verringert.
  • In 13 ist ein Isoliermaterial 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt dargestellt. Von der Innenseite 11 zur Außenseite 12 des Isoliermaterials 1 hin betrachtet, umfasst das Isoliermaterial 1 eine Reflexionsschicht 9, die auf ein Sperrmaterial 5 aufgebracht ist. Das Sperrmaterial 5 steht in Kontakt mit einem Dämm-Material 3, welches unter Bildung eines Zwischenraums 23 beabstandet von einer ersten Reflexionsschicht 2 einer Unterspannbahn 4 angeordnet ist. Ein Abstandshalter 230 stellt den Abstand zwischen dem Reflexionsmaterial 3 und der ersten Reflexionsschicht 2 im Hauptbereich des Isoliermaterials 1 sicher. Die Unterspannbahn 4 weist ein zweites Reflexionsmaterial 8 an der zur Außenseite 12 des Isoliermaterials 1 hin gelegenen Fläche auf. Darauf ist ein Wärmespeichermaterial 7 aufgebracht, das ein Phasenwechselmaterial umfaßt. Auf dem Wärmespeichermaterial 7 ist ein weiteres Reflexionsmaterial 9 angeordnet.
  • Das Isoliermaterial 1 hat einen Randbereich 13. Dieser Randbereich hat eine gegenüber dem Hauptbereich des Isoliermaterials 1 reduzierte Dicke. In dem Randbereich 13 stehen die Materialien des Isoliermaterials – nämlich Reflexionsschicht 9, Sperrmaterial 5, Dämm-Material 3, Reflexionsschicht 2, Trägerbahn 4, Reflexionsschicht 8 Wärmespeichermaterial 7 und Relfexionsbeschichtung 9 – miteinander in Verbindung und sind nach außen durch Verschweißen der Reflexionsschichten miteinander abgeschlossen. Der Randbereich 13 ist unterseitig mit einem Kleber 6 versehen.
  • In dem in 13 gezeigten Beispiel ist auf der im Bild rechts liegenden Seite des Isoliermaterials 1 ein Randbereich 13 gezeigt. Die Oberseite dieses Randbereichs 13 ist als eine Fläche mit der Außenseite 12 des Isoliermaterials 1 ausgebildet. Entsprechend der in 12 dargestellten Ausführungsform des einen Randbereichs 13 kann das Isoliermaterial auch auf der dem dargestellten Randbereich 13 gegenüber liegenden linken Seite einen komplementären Randbereich aufweisen.
  • Ein derartiger komplementärer Randbereich ist spiegelverkehrt zu dem in 12 gezeigten Randbereich 13 aufgebaut und umfasst an seiner Oberseite einen Kleber 6. Seine Unterseite ist als eine Fläche mit der Innenseite 11 des Isoliermaterials 1 ausgebildet. Bei einem der zueinander komplementären Randbereiche kann auf den Kleber 6 verzichtet werden. Bahnen des Isoliermaterials 1 mit zueinander komplementären Randbereichen 13 können seitlich aneinander anschließend verlegt werden, wobei die zueinander komplementären Randbereiche 13 einander überlappen und über den Kleber 6 miteinander verbunden sind. Durch ein derartiges Anschließen mehrerer Bahnen des Isoliermaterials 1 aneinander können vorteilhafterweise im Wesentlichen ebene Außenflächen 12 und Innenflächen 11 realisiert werden, da durch die entsprechend reduzierte Dicke der Randbereiche 13 eine Erhöhung im Bereich des Anschlusses benachbarter Isoliermaterialien vermieden wird.
  • Der Vorteil des latenten Wärmespeichers und einer erhöhten Reflexionswirkung an im Inneren eines Isoliermaterials 1 angeordneten Reflexionsmaterialien durch das Einhalten von Abständen 23 zu den benachbarten Schichten kann im Rahmen der Erfindung auch in weiter gehenden Mehrschichtaufbauten genutzt werden. Beispielhaft ist in 14 ein Isoliermaterial 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welchem außenseitig ein auf einer Trägerbahn 10 aufgebrachtes Wärmespeichermaterial 7 angeordnet ist, welches eine Reflexionsschicht 9 trägt. Zwischen der Außenseite 12 und der Innenseite 11 sind zwei Schichten von Wärmedämm-Material 3 vorgesehen. Jede Schicht des Wärmedämm-Materials 3 ist unter Bildung eines Zwischenraums 23 zur jeweils benachbarten Schicht angeordnet. Die Zwischenräume 23 umfassen Abstandshalter 230.
  • Nach außen wird das Isoliermaterial 1 durch die Unterspannbahn 4 auf der Innenseite 11 sowie durch das reflektiv beschichtete Wärmespeichermaterial 7 mit Phasenwechselmaterial 75 auf der Außenseite 12 abgeschlossen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Unterspannbahn 4 auf der Innenseite 11 des Isoliermaterials 1 raumseitig mit einer Reflexionsschicht 2 versehen. Die äußere Unterspannbahn 4 ist beidseitig mit Reflexionsschichten 2, 8 versehen.
  • Zwischen dem zur Außenseite 12 hin auf dem zur Innenseite 11 hin weisenden Wärmedämm-Material 3 angeordneten Abstandshalter 230 und dem zur Innenseite 11 hin zu dem zur Außenseite 12 hin angeordneten Wärmedämm-Material angeordneten Abstandshalter 230 ist eine von Abstandshaltern 230 umgebene Reflexionsschicht 2 angeordnet. Besonders an dieser mittleren Reflexionsschicht 2 kann sowohl von Seiten der Außenseite 12 des Isoliermaterials 1 als auch von Seiten der Innenseite 11 des Isoliermaterials 1 auftreffende Wärmestrahlung besonders effizient reflektiert werden.
  • In 15 ist eine weitere Ausführungsform des Isoliermaterials 1 gezeigt, welche besonders gut für die Anwendung in der Altbausanierung geeignet ist. Die Innenseite und Aussenseite weisen in dieser Ausführungsform den gleichen Sd-Wert auf, dadurch können raumseitig gegebenenfalls vorhandene und nicht bekannte Defekte der Luftdichtung kompensiert werden.
  • An seiner Innenseite 11 weist das Isoliermaterial 1 eine diffusionsoffene Unterspannbahn 4 mit einem Sd-Wert von weniger als 0,1 m auf. Die Unterspannbahn 4 ist mit einer Reflexionsschicht 2 versehen. Zwischen der Reflexionsschicht 2 und einem ersten Wärmedämm-Material ist ein Zwischenraum 23 mit Hilfe eines Abstandshalters 230 eingehalten. Als Abstandshalter kann ein Trenngelege und/oder ein Trenngitter und/oder ein Trennvlies verwendet werden.
  • Das erste Wärmedämm-Material ist ein diffusionsoffener Melaminharzschaum 32, welcher mit Hilfe eines Abstandshalters 230 unter Ausbildung eines Zwischenraums 23 von einer Reflexionsschicht 2 beabstandet angeordnet ist. Die Reflexionsschicht 2 ist auf eine im wesentlichen in der Mitte des Isoliermaterials 1 gelegenen diffusionsoffenen Unterspannbahn 4 angebracht. Diese Unterspannbahn umfasst des Weiteren eine zweite Reflexionsschicht 8, von der beabstandet ein zweites Dämm-Material 31 angeordnet ist.
  • Als zweites Dämm-Material 31 ist ein diffusionsoffenes PET-Vlies eingesetzt. Beabstandet von dem PET-Vlies 31 ist eine weitere diffusionsoffene Unterspannbahn 4 mit einem Sd-Wert von weniger als 0,1 m angeordnet. Auf dieser ist ein Reflexionsmaterial 8 angebracht. Darauf ist eine Beschichtung aus einem Grundmaterial 72 aufgebracht, in welchem ein Phasenwechselmaterial 75 dispergiert ist. Dieses trägt ein weiteres Reflexionsmaterial 9 und schließt das Isoliermaterial für die Anwendung in der Altbausanierung zur Außenseite 12 hin ab.
  • In 16 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Isoliermaterials 1 gezeigt, welches besonders für die Anwendung im Neubau bei Dach und Wand geeignet ist. Beim Neubau wird raumseitig die Luftdichtheit definiert und kontrolliert – zum Beispiel anhand einer sogenannten Blower door Messung – ausgeführt, womit eine erhöhte Feuchtebelastung durch Konvektion weitestgehend ausgeschlossen werden kann. Im Unterschied zu dem in
  • 15 gezeigten Isoliermaterial zur Anwendung bei der Altbausanierung weist das Isoliermaterial 1 für die Anwendung im Neubau zur Innenseite 11 hin eine diffusionsoffene Dampfbremse 5 mit einem Sd-Wert von kleiner oder gleich etwa 1 m auf.
  • Die diffusionsoffene Dampfbremse 5 ist an ihrer zur Innenseite 11 hinweisenden Fläche mit einer Reflexionsschicht 2 versehen. Als zur Innenseite 11 hin weisendes Dämm-Material ist ein diffusionsoffener Melaminharzschaum/PUR-Schaum 33 eingesetzt. Zur Außenseite 12 hin ist eine Trägerbahn 10 angeordnet. Darauf ist eine Beschichtung aus einem Grundmaterial 72 aufgebracht, in welchem ein Phasenwechselmaterial 75 dispergiert ist. Dieses trägt ein weiteres Reflexionsmaterial 9 und schließt das Isoliermaterial 1 zur Außenseite 12 hin ab.
  • In 17 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Isoliermaterials 1 gezeigt, welches besonders kostengünstig ist. Im Unterschied zu dem in 16 gezeigten Isoliermaterial weist das besonders kostengünstige Isoliermaterial 1 mittig als weiteres Reflexionsmaterial 9 eine gewellte Aluminiumfolie auf. Es kann auch ein entsprechend profilierte Bahn aus Papier verwendet werden, auf welche Aluminiumfolie aufgebracht ist. Beispielsweise kann ein gitterverstärkter und gewellter Verbund aus Papier und Aluminium eingesetzt werden.
  • In 18 ist ein Beispiel für eine Einbausituation des erfindungsgemäßen Isoliermaterials 1 gezeigt. Zwischen Sparren 100 befindet sich eine innen liegende Wandbeziehungsweise Dachisolierung 120. Zur Isolierung 120 kann beispielsweise ein Mineralfasermaterial mit einer Dicke von 100 bis 150 mm verwendet werden. Zum Innenraum des Gebäudes hin befindet sich eine raumseitige Verkleidung 130. Auf der vom Gebäude abgewandten Seite der Sparren 100 ist das Isoliermaterial 1 aufgebracht. Im gezeigten Anwendungsbeispiel ist ein Isoliermaterial 1 gezeigt, das im Inneren diffusionsoffene Unterspannbahnen 4 mit einem Sd-Wert von kleiner oder gleich etwa 0,1 m in Form einer hochdiffusionsoffenen Abdeckung aufweist. Die Unterspannbahnen 4 sind jeweils beidseitig mit Reflexionsschichten 2, 8 versehen.
  • Zur Außenseite 12 hin ist eine Trägerbahn 10 angeordnet. Darauf ist eine Beschichtung aus einem Grundmaterial 72 aufgebracht, in welchem ein Phasenwechselmaterial 75 dispergiert ist. Dieses trägt ein weiteres Reflexionsmaterial 9 und schließt das Isoliermaterial 1 zur Außenseite 12 hin ab.
  • Die diffusionsoffene Ausführung ist insbesondere, aber nicht nur in der Altbausanierung von Bedeutung, um die Entfeuchtung des Gebäudes durch Diffusion von Wasserdampf nach außen nicht zu behindern. Sowohl aus den Sparren 100 als auch von der Raumseite durch die raumseitige Verkleidung 130 und die innenliegende Wand- beziehungsweise Dachisolierung 120 hindurch kann Wasserdampf diffusiv durch das Isoliermaterial 1 transportiert werden. Dieser Transport des Wasserdampfs ist durch Pfeile 140 in 15 schematisch dargestellt. Der große Vorteil dieser Verwendung des erfindungsgemäßen Isoliermaterials liegt darin, dass eine Aufdoppelung der Sparren entfällt und somit Zeit und Kosten eingespart werden können. Der Althausbestand hat Dächer mit in der Regel einer Sparrenhöhe von etwa 100 mm bis in der Regel maximal 120 mm. Um die Anforderung der beispielsweise in Deutschland derzeit gültigen Wärmeschutzverordnung zu erfüllen, müsste diese Höhe auf mindestens 150 mm aufgebaut werden, um zusätzliche Dämmwolle einbringen zu können. Den Vorgang der Sparrenerhöhung nennt man Aufdoppelung.
  • In 19 ist ein weiteres Beispiel für eine Einbausituation des erfindungsgemäßen Isoliermaterials 1 gezeigt. Im Unterschied zu der in 16 dargestellten Ausführungsform ist zwischen den Sparren 100 keine innen liegende Wand- beziehungsweise Dachisolierung angeordnet. Die Wärmedämmung wird in diesem Beispiel allein durch die Isoliermaterialien 1 erreicht, von denen eines aussenseitig, und eines innenseitig auf den Sparren 100 angebracht ist. Der Raum zwischen den Sparren, welcher von den beiden Lagen der Isoliermaterialien 1 begrenzt wird, wird dabei nicht belüftet. Durch die Kombination einer raumseitigen Lage eines Isoliermaterials 1 mit einer aussenseitigen Lage eines Isoliermaterials 1 kann dabei eine konventionelle Dämmung ersetzt werden.
  • In der Altbausanierung bietet das erfindungsgemäße Isoliermaterial 1 neben dem Verzicht auf die Aufdoppelung der Sparren und der freien Wasserdampfdiffusion zur Außenluft und damit der feuchtetechnisch sicheren Konstruktion den Vorteil, durch den Einsatz einer reflektiven Unterspannbahn mit Wärmedämmung auf zusätzliche Mineralwolle 120 oder zusätzliche andere konstruktive Maßnahmen verzichten zu können. Zudem kann die erfindungsgemäße Isolierung 1 ohne Hinterlüftung und somit winddicht verlegt werden. Dadurch kühlt die innen liegende Wand beziehungsweise Dachisolierung 120 nicht aus, und Wärmeverluste können weiter minimiert werden.
  • Des Weiteren lässt sich das erfindungsgemäße Isoliermaterial 1 schnell, einfach und sicher verlegen. Neben der Sanierung von Altbauten sind Steildächer sowohl im Neubau als auch als Sanierungsfälle Geschossdecken, Fassaden in Holzständerbau und/oder Mauerwerk und Fußböden weitere Anwendungsbereiche für die Erfindung. Mit dem Begriff „Holzständerbau" sind dabei im Gegensatz zum Mauerwerk Holzhäuser gemeint, bei denen die tragenden Teile Dach und Wand aus Holz gefertigt sind.
  • Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern vielmehr in vielfältiger Weise variiert werden kann. Insbesondere können die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele auch miteinander kombiniert werden.
  • 1
    Isoliermaterial
    11
    Innenseite, im eingebauten Zustand dem Gebäude zugewandte Fläche des Isoliermaterials
    12
    Außenseite, im eingebauten Zustand dem Gebäude abgewandte Fläche des Isoliermaterials
    13
    Randbereich des Isoliermaterials
    2
    erstes Reflexionsmaterial
    8
    zweites Reflexionsmaterial
    9
    drittes, weiteres Reflexionsmaterial
    3
    Dämm-Material
    31
    diffusionsoffenes PET-Vlies
    32
    diffusionsoffener Melaminharzschaum
    33
    diffusionsoffener Melaminharzschaum/PUR-Schaum
    23
    Zwischenraum
    230
    Abstandshalter
    231
    PP-/PA-Gewirke
    232
    PET-/PP-Kalottenvlies in Ansicht von oben
    233
    PET-PP-Kalottenvlies in Ansicht von unten
    320
    profiliertes, geschäumtes Material
    4
    Trägerbahn, Unterspannbahn
    41
    erste – im eingebauten Zustand dem Gebäude zugewandte – Fläche der Trägerbahn
    42
    zweite – im eingebauten Zustand dem Gebäude abgewandte – Fläche der Trägerbahn
    5
    Sperrmaterial
    51
    im eingebauten Zustand dem Gebäude zugewandte Fläche des Sperrmaterials
    6
    Kleber
    7
    Wärmespeichermaterial
    72
    Grundmaterial
    75
    Phasenwechselmaterial (PCM)
    10
    Trägermaterial
    100
    Sparren
    120
    innenliegende Wand- beziehungsweise Dachisolierung
    130
    innenraumseitige Verkleidung
    140
    Transport von Wasserdampf

Claims (38)

  1. Isoliermaterial (1) zur thermischen Isolierung von Gebäuden, insbesondere Dächern und/oder Wänden, mit zumindest einem Trägermaterial (4, 10) und zumindest einem mit dem Trägermaterial (4, 10) verbundenen Wärmespeichermaterial (7), welches zumindest ein Phasenwechselmaterial (PCM) umfaßt.
  2. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (1) flexibel, insbesondere aufrollbar ist.
  3. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmespeichermaterial (7) ein Grundmaterial (72) umfaßt, in welchem das Phasenwechselmaterial (75) dispergiert ist.
  4. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial (72) als Beschichtung, welche insbesondere Acryl umfaßt, auf ein Trägermaterial (4, 10) aufgebracht ist.
  5. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenwechselmaterial (75) in Form von Kugeln mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von weniger als 30 Mikrometern, bevorzugt im Bereich von größer als 5 Mikrometern bis kleiner als 20 Mikrometern vorliegt.
  6. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenwechselmaterial (75) in Form verkapselter Kugeln vorliegt.
  7. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die verkapselten Kugeln eine Acrylverkapselung aufweisen.
  8. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmespeichermaterial (7) zumindest ein pulverförmiges Phasenwechselmaterial (75) umfaßt.
  9. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel des pulverförmigen Phasenwechselmaterials (75), insbesondere über einen Pulverkleber, miteinander verbunden sind.
  10. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenwechselmaterial (75) zumindest ein Material aus der Stoffklasse der Paraffine umfaßt.
  11. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägermaterial (4, 10) ein Spinnvlies umfaßt.
  12. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (1) an seiner im eingebauten Zustand vom Gebäude abgewandten Fläche (12) eine Reflexionsschicht (9) aufweist.
  13. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsschicht (9) auf das Wärmespeichermaterial (7) aufgebracht ist.
  14. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (1) zumindest ein Reflexionsmaterial (2) und ein Dämm-Material (3) aufweist, wobei das Dämm-Material (3) von dem ersten Reflexionsmaterial (2) beabstandet angeordnet ist, wobei ein Zwischenraum (23) gebildet wird, so daß Wärme, welche durch Strahlung durch das Dämm-Material (3) transportiert wird, an der Grenzfläche des Zwischenraums (23) zu dem Reflexionsmaterial (2) zumindest teilweise reflektiert wird.
  15. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (1) einen Abstandshalter (230) umfaßt, welcher in dem Zwischenraum (23) angeordnet ist, um einen Mindestabstand zwischen dem ersten Reflexionsmaterial (2) und dem Dämm-Material (3) einzuhalten.
  16. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (230) ein Gewirke (231) umfaßt.
  17. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter (230) ein profiliertes Material (320) umfaßt.
  18. Isoliermaterial (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter ein unter Bildung von Ausformungen verformtes Spinnvlies (232, 233) umfaßt.
  19. Isoliermaterial (1) nach einem Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandshalter PP und/oder PA und/oder PET umfaßt.
  20. Isoliermaterial (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämm-Material (3) zumindest ein Microfaservlies auf der Basis von PP und/oder PET umfaßt.
  21. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Microfaservlies Fasern mit einer Faserstärke im Bereich von 0,1 Mikrometern bis 7 Mikrometern umfaßt.
  22. Isoliermaterial (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämm-Material (3) mit Hohlkugeln, insbesondere aus Keramik und/oder Glas, versetzt ist.
  23. Isoliermaterial (1) nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämm-Material (3) zumindest ein geschäumtes Material umfaßt, welches PUR und/oder PE und/oder PP und/oder Melaminharz aufweist.
  24. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen ersten Träger (4), welcher eine Unterspannbahn für Dächer und/oder Wände von Gebäuden umfaßt.
  25. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Träger (4) das erste Reflexionsmaterial (2) umfaßt.
  26. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Träger (4) ein zweites Reflexionsmaterial (8) aufweist, welches Wärmestrahlung zumindest teilweise reflektiert.
  27. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (1) einen zweiten Träger (4), insbesondere eine Unterspannbahn für Dächer und/oder Wände von Gebäuden umfaßt.
  28. Isoliermaterial (1) nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Träger (4) im wesentlichen durchlässig für Wasserdampf ist.
  29. Isoliermaterial (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Reflexionsmaterialien (2, 8, 9) eine Metallschicht umfaßt.
  30. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine, eine Metallschicht umfassende Reflexionsmaterial (2, 8, 9) auf einem der Träger (4) aufgedampft ist.
  31. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht Aluminium und/oder Kupfer umfaßt.
  32. Isoliermaterial (1) nach einem der Ansprüche 13 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der Reflexionsmaterialien (2, 8, 9) mit einem Antioxidationsmittel versehen ist.
  33. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (1) an seiner Innenseite (11) ein Sperrmaterial (5) aufweist, welches im wesentlichen undurchlässig für Wasserdampf ist.
  34. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmaterial (5) einen Dampfsperrwert im Verhältnis zu dem sich an das Sperrmaterial (5) anschließenden Material nach DIN 4108 von 6:1 aufweist.
  35. Isoliermaterial (1) nach Anspruch 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmaterial (5) an seiner im eingebauten Zustand dem Gebäude zugewandten Fläche (51) ein Reflexionsmaterial (9) aufweist, welches Wärmestrahlung zumindest teilweise reflektiert.
  36. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial eine Breite von bis zu 3 m aufweist.
  37. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Randbereich (13) des Isoliermaterials (1) zumindest die das Isoliermaterial (1) nach außen begrenzenden Materialien miteinander verbunden sind und das Innere des Isoliermaterials (1) umschließen.
  38. Isoliermaterial (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial (1) insbesondere im Randbereich einen Kleber (6) umfaßt.
DE202006001051U 2006-01-23 2006-01-23 Isoliermaterial mit Phasenwechselmaterial (PCM) für Gebäude Expired - Lifetime DE202006001051U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001051U DE202006001051U1 (de) 2006-01-23 2006-01-23 Isoliermaterial mit Phasenwechselmaterial (PCM) für Gebäude
PCT/EP2006/004553 WO2007082559A1 (en) 2006-01-23 2006-05-15 Insulation material comprising phase change material (pcm) for buildings

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001051U DE202006001051U1 (de) 2006-01-23 2006-01-23 Isoliermaterial mit Phasenwechselmaterial (PCM) für Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006001051U1 true DE202006001051U1 (de) 2007-05-31

Family

ID=36922101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006001051U Expired - Lifetime DE202006001051U1 (de) 2006-01-23 2006-01-23 Isoliermaterial mit Phasenwechselmaterial (PCM) für Gebäude

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202006001051U1 (de)
WO (1) WO2007082559A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132841A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aussenschicht für ein wärmedämmendes hüllsystem eines gebäudes
FR2932252A1 (fr) * 2008-06-10 2009-12-11 Commissariat Energie Atomique Revetement parietal et installation utilisant le revetement
EP2239388A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-13 Kalzip GmbH Bauelement auf Basis eines Phasenwechselmaterials
WO2012036606A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-22 Sundberg Per Goesta A building material containing pcm and a climate envelope
WO2013040404A3 (en) * 2011-09-16 2013-06-13 Phase Change Energy Solutions, Inc. Composite construction panels and applications thereof
FR2998913A1 (fr) * 2012-11-30 2014-06-06 P A G Finances Revetement mural combine
CN109868915A (zh) * 2019-03-08 2019-06-11 方端霞 相变储能复合供暖墙板

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9234059B2 (en) 2008-07-16 2016-01-12 Outlast Technologies, LLC Articles containing functional polymeric phase change materials and methods of manufacturing the same
US8404341B2 (en) 2006-01-26 2013-03-26 Outlast Technologies, LLC Microcapsules and other containment structures for articles incorporating functional polymeric phase change materials
FR2924139B1 (fr) 2007-11-28 2012-08-10 Saint Gobain Isover Systeme d'isolation de batiments par l'exterieur
US8221910B2 (en) 2008-07-16 2012-07-17 Outlast Technologies, LLC Thermal regulating building materials and other construction components containing polymeric phase change materials
CN102477775A (zh) * 2010-11-29 2012-05-30 王健 墙体复合保温结构
US8673448B2 (en) 2011-03-04 2014-03-18 Outlast Technologies Llc Articles containing precisely branched functional polymeric phase change materials
US9399866B2 (en) 2014-02-18 2016-07-26 Kuwait University Thermal barrier panel with selectable phase change materials
US10003053B2 (en) 2015-02-04 2018-06-19 Global Web Horizons, Llc Systems, structures and materials for electrochemical device thermal management
US10431858B2 (en) 2015-02-04 2019-10-01 Global Web Horizons, Llc Systems, structures and materials for electrochemical device thermal management
US10634371B2 (en) 2015-11-20 2020-04-28 Stasis Energy Group, Llc System for energy consumption reduction and cost savings in a building
WO2017185127A1 (en) * 2016-04-29 2017-11-02 Schmetzer Industries Holdings Pty Limited Insulation material arrangement
USD911961S1 (en) 2017-04-03 2021-03-02 Latent Heat Solutions, Llc Battery container
JP7057881B2 (ja) * 2018-03-29 2022-04-21 積水ハウス株式会社 壁構造
CN110273559A (zh) * 2019-05-30 2019-09-24 上海龄鋆实业有限公司 一种相变节能住宅系统及改造方法
CN117779981A (zh) * 2023-12-27 2024-03-29 大连理工大学 一种含相变陶粒混凝土的建筑围护墙体结构

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770295A (en) * 1993-09-09 1998-06-23 Energy Pillow, Inc. Phase change thermal insulation structure
DE19851710C2 (de) * 1998-10-30 2001-07-26 Birgit Lenzen Plattenartiges Verbundmaterial zur Speicherung von Wärmeenergie
DE10212580A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Fraunhofer Ges Forschung Dämmsystem für Außenwände eines Gebäudes
EP1321182A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 Basf Aktiengesellschaft Mikrokapseln
WO2005118972A2 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Omnova Solutions Inc. Lining product for buildings

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0207642D0 (en) * 2002-04-02 2002-05-15 Omnova Wallcovering Uk Ltd Wall lining

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5770295A (en) * 1993-09-09 1998-06-23 Energy Pillow, Inc. Phase change thermal insulation structure
DE19851710C2 (de) * 1998-10-30 2001-07-26 Birgit Lenzen Plattenartiges Verbundmaterial zur Speicherung von Wärmeenergie
DE10212580A1 (de) * 2001-11-20 2003-06-05 Fraunhofer Ges Forschung Dämmsystem für Außenwände eines Gebäudes
EP1321182A1 (de) * 2001-12-20 2003-06-25 Basf Aktiengesellschaft Mikrokapseln
WO2005118972A2 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Omnova Solutions Inc. Lining product for buildings

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009132841A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Aussenschicht für ein wärmedämmendes hüllsystem eines gebäudes
FR2932252A1 (fr) * 2008-06-10 2009-12-11 Commissariat Energie Atomique Revetement parietal et installation utilisant le revetement
EP2133633A1 (de) * 2008-06-10 2009-12-16 Commissariat a L'Energie Atomique Wandverkleidung und Installation, die eine solche Verkleidung verwendet
EP2239388A1 (de) * 2009-03-30 2010-10-13 Kalzip GmbH Bauelement auf Basis eines Phasenwechselmaterials
WO2012036606A1 (en) * 2010-09-14 2012-03-22 Sundberg Per Goesta A building material containing pcm and a climate envelope
US8776467B2 (en) 2010-09-14 2014-07-15 Per Gösta Sundberg Climate positive building envelope for housing
EP2616606A4 (de) * 2010-09-14 2017-04-19 Per Gösta Sundberg Baustoff mit pcm und einer klimahülle
WO2013040404A3 (en) * 2011-09-16 2013-06-13 Phase Change Energy Solutions, Inc. Composite construction panels and applications thereof
FR2998913A1 (fr) * 2012-11-30 2014-06-06 P A G Finances Revetement mural combine
CN109868915A (zh) * 2019-03-08 2019-06-11 方端霞 相变储能复合供暖墙板
CN109868915B (zh) * 2019-03-08 2020-12-04 阜阳市鑫源建材有限公司 相变储能复合供暖墙板

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007082559A1 (en) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006001051U1 (de) Isoliermaterial mit Phasenwechselmaterial (PCM) für Gebäude
DE202006001050U1 (de) Isoliermaterial mit Reflexionsmaterial für Gebäude
EP0172898B1 (de) Brandschutzbahn mit dampfsperre
EP0097361A1 (de) Wandelemente für Fertighäuser
DE3546032A1 (de) Ueberdeckung fuer daecher mit einer strukturierten dachaussenseite
EP0096308B1 (de) Brandschutzbahn
DE112011101804T5 (de) Mehrschichtige Wabenstruktur mit Metallüberzug
DE19823419A1 (de) Zwischen-Sparren-Dämmsystem
DE3409232C2 (de)
WO1996037667A1 (de) Unterspannbahn und verwendung derselben
DE19532405C1 (de) Wasserdampfabführende Dachunterspannbahn
DE60210566T2 (de) Feuerbeständiges, biegsames Laminat
EP0025428B1 (de) Wärmeisolierung für Mauerwerk
DE3033089A1 (de) Daemmung geneigter daecher
EP2706159B1 (de) Verfahren zur verminderung oder zum unterbinden von feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden in wärmegedämmten bereichen sowie vor feuchte- und/oder schimmelbildung bzw. -schaden geschützte gebäude und gebäudeteile
DE876322C (de) Waermeisoliertes Gebaeudedach
DE2755958A1 (de) Gartenanlage
EP3904617A1 (de) Lehmbaustein und lehmbausteinsystem
DE19944819A1 (de) Eine auf ein Vlies aufgebrachte, einen Film aufweisende, wasserdampfdurchlässige Luftsperre
EP0151993B1 (de) Raumabschliessendes Bauteil für ein Gebäude
DE102005002571A1 (de) Hygrothermisches Verbundsystem für Bauwerke
DE19905629A1 (de) Umkehrdach
EP1715111A1 (de) Wärmedämmmittel
AT402832B (de) Dampfbremse
DE3129231A1 (de) Mehrschichtelement fuer die aufnahme von daemmstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070705

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090211

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 4512

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 4512

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EWALD DOERKEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MEINECKE, BERND, 65191 WIESBADEN, DE

Effective date: 20111228

Owner name: EWALD DOERKEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BERND MEINECKE, 65191 WIESBADEN, DE

Effective date: 20111228

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20111228

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20111219

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20111228

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20111219

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

Effective date: 20111219

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

Effective date: 20111228

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 4512

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120131

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20140130

R071 Expiry of right