DE202006000522U1 - Vorrichtung zum Verladen oder Fördern von staubigem Schüttgut - Google Patents
Vorrichtung zum Verladen oder Fördern von staubigem Schüttgut Download PDFInfo
- Publication number
- DE202006000522U1 DE202006000522U1 DE202006000522U DE202006000522U DE202006000522U1 DE 202006000522 U1 DE202006000522 U1 DE 202006000522U1 DE 202006000522 U DE202006000522 U DE 202006000522U DE 202006000522 U DE202006000522 U DE 202006000522U DE 202006000522 U1 DE202006000522 U1 DE 202006000522U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clean air
- filter
- bulk material
- pneumatic
- material conveying
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/24—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
- B01D46/2403—Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
- B01D46/2411—Filter cartridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/52—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
- B01D46/521—Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/66—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter
- B01D46/70—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter
- B01D46/71—Regeneration of the filtering material or filter elements inside the filter by acting counter-currently on the filtering surface, e.g. by flushing on the non-cake side of the filter with pressurised gas, e.g. pulsed air
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verladen oder Fördern von staubigem Schüttgut mit einem Schüttgutförderrohr und einem um das Schüttgutförderrohr konzentrisch beabstandeten Filterelement, welches mit seiner inneren Mantelfläche und einer äußeren Mantelfläche des Schüttgutförderrohres einen Reinluftraum bildet, an dem sich ein Reinluftstutzen anschließt, wobei der Reinluftstutzen mittels einer pneumatischen Filterreinigungseinheit entgegen einer Reinluftströmung mit Druckluft beaufschlagbar ist.
- Derartige Vorrichtungen werden beim Fördern oder Verladen von staubigen Schüttgütern in geschlossene Behälter eingesetzt. Angeschlossen beispielsweise an der Bodenöffnung eines Silos wird mit der Vorrichtung das Schüttgut aus dem Silo in einen darunter befindlichen Wagon oder Container eines Schienenfahrzeuges oder Kraftfahrzeuges verladen. Hierbei soll der beim Austragen des Schüttgutes entstehende Staubanfall gemeinsam mit der aus dem Behälter verdrängten Luft mit dem das Schüttgutförderrohr umgebende Staubsammelgehäuse aufgefangen und mit einem integrierten Filterelement weitestgehend ausgefiltert werden. Als integriertes Filterelement sind nach dem Stand der Technik hohlzylinderförmige Filterpatronen bekannt, die in einer Vielzahl (ca. 6 bis 12) um das zentrale Schüttgutförderrohr gruppiert sind. Die Filterpatronen sind mit jeweils einem Reinluftstutzen an einem Deckel angeschlossen, der die staubhaltige Abluftseite von der Reinluftseite trennt. Der Zylindermantel umgibt den Reinluftraum der Filterpatrone und besteht aus luftdurchlässigen Filtermaterial, beispielsweise Polyestervlies, wodurch bei der Vielzahl der Filterpatronen bei verhältnismäßig geringer Bauhöhe eine große Gesamtfilterfläche des Filterelementes realisierbar ist. Die geringe Bauhöhe des Filterelementes ist dem Bestreben nach einer Minimal-Bauhöhe der Vorrichtung geschuldet, damit ein möglichst großer Verladeraum unterhalb der Vorrichtung zur Verfügung gestellt werden kann. Zwecks Anpassung an die verschiedensten Verladehöhen kann das umgebende Staubsammelgehäuse und auch das Schüttgutförderrohr balg- oder teleskopartig über die Minimal-Bauhöhe hinaus verlängerbar ausgeführt sein.
- Die staubhaltige Abluft aus dem Staubsammelgehäuse durchströmt das Filtermaterial der Filterpatronen von außen nach innen in den Reinluftraum der Filterpatronen, wobei der Staub sich außen auf dem Filtermaterial absetzt. Die Reinluft wird anschließend über den Reinluftstutzen abgefördert, wobei der Reinluftstutzen entweder in die Atmosphäre, oder bei zwangsweiser Luftströmung in einen Reinluftsammelkanal mündet, der an einen Absaugventilator angeschlossen ist.
- Beim Betrieb der Vorrichtung baut sich mit dem Durchströmen der Abluft durch die Filterpatronen auf deren Zylindermantel eine Staubschicht auf, die mit zunehmender Dicke zur Minderung des Luftdurchflusses der Filterpatronen führt. Um den Luftdurchfluss wieder zu erhöhen, muss das Filtermaterial gereinigt werden. Dies erfolgt üblicherweise durch eine pneumatische Filterreinigungseinheit, die entgegen der betriebsbedingten Strömungsrichtung der Reinluft kurzzeitig Druckluft in den Reinluftraum einbläst und Druckluftstöße in den Filterpatronen erzeugt, die impulsartig die Staubschicht aufbrechen und von dem Filtermaterial ablösen. Die abgelösten Staubschichtpartikel fallen anschließend über das Staubsammelgehäuse in den zu verladenden Behälter.
- Aus der Druckschrift
DE 1 228 130 ist eine pneumatische Filterabreinigung mittels den Reinluftstutzen zugeordneter Druckluftdüsen offenbart, die üblicherweise für die Abreinigung von Filterpatronen Verwendung findet. Die jeweils axial über der Mündung des Reinluftstutzens40 angeordnete Druckluftdüse26 erzeugt einen Druckluftstrahl, der als freier Strahl entgegengesetzt zur Reinluftströmung in die Mündung des Reinluftstutzens40 eingeblasen wird. Der Druckluftstrahl kehrt die Strömungsrichtung im Reinluftstutzen um. Der Reinluftstutzen wirkt dabei als Injektorkanal. Durch Impulsaustausch zwischen dem Druckluftstrahl und der ihn umgebenden Reinluft wird die Strömungsrichtung im Reinluftstutzen umgekehrt. Druckluft und mitgerissene Reinluft ergeben zusammen einen wirksamen Spülluftvolumenstrom. Dadurch kehrt sich die Druckdifferenz am Filtermaterial stoßartig um. Spülluftvolumenstrom und Druckluft bewirken die Reinigung des Filtermaterials. Für einen effektiven Druckstoß auf das Filtermaterial ist es ausreichend und erforderlich, dass der Druckluftstrahl nur im Bruchteil einer Sekunde ausgestoßen wird. Dieser Vorgang kann ggf. periodisch wiederholt werden, bis ein ausreichender Reinigungseffekt des Filtermaterials erzielt ist. Eine vergleichsweise deutlich längere Phase nach dem Druckstoß braucht es jedoch, um die ursprünglichen Druckverhältnisse wieder herzustellen und die reguläre Abluft- bzw. Reinluftströmung wieder aufzubauen. Während dieses Abreinigungsvorganges des Filterelementes ist die Abluftförderung und damit die Staubabsaugung unterbrochen, auch wenn ein Abluftfördersystem dauerhaft betrieben bleibt. Zur Gewährleistung einer dauerhaften und gleichmäßig großen Filterleistung der Vorrichtung werden daher die vielfachen Filterpatronen einzeln oder paarweise in zyklischer Nacheinanderfolge nach oben genanntem Prinzip gereinigt. - Die Konstruktion einer solchen Vorrichtung, bei der das integrierte Filterelement aus einer Vielzahl von Filterpatronen besteht, ist jedoch sehr aufwändig und erfordert hohe Herstellkosten.
- Die Druckschrift
DE 195 29 871 offenbart eine Vorrichtung nach dem gattungsgemäßen Oberbegriff mit einem vereinfachten Filterelement aus einer einzigen Filter patrone1 , die konzentrisch um das Schüttgutförderrohr3 angeordnet ist. Gemeinsam mit der äußeren Mantelfläche des Schüttgutförderrohres3 bildet die Filterpatrone1 einen ringkammerförmigen Reinluftraum. Die Filterung der staubhaltigen Abluft erfolgt in der vorbeschriebenen Weise durch das Durchströmen der Filterpatrone1 . Die Reinluft wird über einen Reinluftstutzen5 vorzugsweise in die Atmosphäre20 abgefördert, wobei jedoch dieser exzentrisch angeordnet ist und konstruktionsbedingt einen ringförmigen Reinluftadapter erfordert, der die Reinluft aus dem ringkammerförmigen Reinluftraum sammelt und zum exzentrisch angeordneten Teil des Reinluftstutzens5 führt. Die Druckschrift offenbart weiter eine Abreinigungseinheit19 , mit der pneumatisch im Gegenstromprinzip das Filterelement1 mit Druckluft abgereinigt werden kann. Aus der2 der Druckschrift ergibt sich zudem, dass der Druckluftkanal der Abreinigungseinheit19 am oberen Teil2 des Beladesystems angeordnet ist, an welchem zumindest das Adapterteil des Reinluftstutzens anliegt. - Mit dieser Gestaltung ist zwar die Konstruktion des Filterelementes weniger aufwändig, jedoch liefert die Konstruktion eine vergleichsweise geringere Filterfläche als bei der Anordnung mit einer Vielzahl von Filterpatronen. Außerdem kann aufgrund der konstruktiven Gestaltung des Reinluftstutzens die Abreinigungseinheit nicht in der Weise wirkungsvoll arbeiten wie bei der bekannten Abreinigung der Filterpatronen. Unabhängig von der möglichen Anordnung der Druckluftdüsen im exzentrischen Teil des Reinluftstutzens oder im Adapterteil des Reinluftstutzens behindert die Konstruktion die Druckstoßausbreitung in den Reinluftraum. Überdies ist während der Filterreinigung durch die Abreinigungseinheit die Staubabsaugung gänzlich unterbrochen. Diese Umstände verursachen eine unerwünschte Reduzierung der Filterleistung des Filterelementes und schmälern damit die Wirkungsweise der Vorrichtung.
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, die gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzuentwickeln, dass die Wirksamkeit der Vorrichtung erhöht wird.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des An spruches 1 gelöst, nämlich dass der Reinluftstutzen konzentrisch um das Schüttgutförderrohr angeordnet ist und seine radiale Erstreckung gleich oder kleiner als die radiale Erstreckung des Reinluftraumes ist. Mit dieser Gestaltung wird einerseits der Strömungswiderstand des Reinluftstutzens verringert und damit die filterbetriebliche Reinluftströmung durch das Filterelement, den Reinluftraum und den Reinluftstutzen begünstigt und andererseits die Wirkung der Abreinigung des Filterelementes erheblich verbessert. Die von der Filterreinigungseinheit mit hohem Druck und entgegen der Reinluftströmung im Reinluftstutzen eingebrachten Druckluftstrahlen laden sich injektorartig mit der umgebenden Reinluft zu einer Spülluftströmung auf. Der Reinluftstutzen wirkt dabei als Injektorkanal. Durch Impulsaustausch zwischen dem Druckluftstrahl und der ihn umgebenden Reinluft wird die Strömungsrichtung im Reinluftstutzen umgekehrt. Druckluft und mitgerissene Reinluft zusammen ergeben einen wirksamen Spülluftvolumenstrom. Dadurch kehrt sich die Druckdifferenz am Filtermaterial stoßartig um. Spülluftvolumenstrom und Druckstoß bewirken eine wirksame Reinigung des Filtermaterials. Der so erzeugte Druckimpuls wirkt als Druckstoß relativ gleichmäßig auf alle Umfassungswände des Reinluftraumes und somit auch auf das zu reinigende Filterelement.
- Es hat sich herausgestellt, dass bei einer radialen Weite des Reinluftstutzens von etwa 30% bis 70%, insbesondere aber von 40% bis 60 % der radialen Weite des Reinluftraumes der Druckimpuls im Reinluftraum besonders wirkungsvoll ist.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die pneumatische Filterreinigungseinheit Druckluftdüsen auf, die über einer Mündung des Reinluftstutzens angeordnet und auf die Mündung gerichtet sind. Die im geeigneten Abstand nebeneinander geordneten, energetisch hoch aufgeladenen Druckluftstrahlen erfassen den gesamten Strömungsquerschnitt des Reinluftstutzens.
- Als besonders günstig erweist sich, dass eine innere Begrenzungsfläche des Reinluftstutzens von der Mantelfläche des Schüttgutförderrohres gebildet ist oder im wesentlichen bündig zu dieser angeordnet ist. Zum einen ergibt sich im ersten Fall ein Materialersparnis, da zur Ausbildung des Reinluftstutzens nur noch die radial äußere Begrenzung des Reinluftstutzens angefertigt werden muss. Außerdem ver binden sich in dieser Weise auch die nahe benachbarten Spülluftstrahlen zu einem Strahlteppich auf der Mantelfläche des Schüttgutförderrohres.
- Sind die Druckluftdüsen in einem spitzen Winkel α auf das Schüttgutförderrohr gerichtet, wird das Anlegen des Spülluftstrahls an das Schüttgutförderrohr und auch der Zusammenschluss der benachbarten Spülluftstrahlen eher erreicht, so dass ein Strahlteppich auf der Mantelfläche des Schüttgutförderrohres entsteht, der den Impulsaustausch im Reingasstutzen begünstigt. Vorzugweise beträgt der spitze Winkel α etwa 30°, womit eine besonders günstige Verteilung des Druckluftimpulses entlang des Filterelementes erzielt wird.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist der Reinluftraum und/oder der Reinluftstutzen in mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier Sektionen unterteilt und die pneumatische Filterreinigungseinheit sektionsweise steuerbar. So kann z.B. eine der Sektionen im Filterprozess betrieben sein, während sich eine andere Sektion in der Abreinigungsphase befindet u. dgl.. Dadurch können die einzelnen Sektionen nacheinander zyklisch abgereinigt werden, so dass, trotz Unterbrechung der Entstaubung während des Abreinigungsvorganges, die Gesamtfilterleistung des Filterelementes annähernd konstant gehalten und nicht wesentlich vermindert wird.
- Eine zuverlässige Steuerung der pneumatischen Filterreinigungseinheit erfolgt differenzdruckabhängig. Hierbei wird der Differenzdruck am Filterelement oder dem jeweiligen sektionalen Abschnitt des Filterelementes gemessen, der sich mit der Staubansammlung auf dem Filterelement stetig erhöht. Bei Erreichen eines Grenzwertes des Druckverlustes über das Filterelement wird die betreffende Zone der Filtereinigungseinheit zugeschalten. Ist die Betriebsdauer der Vorrichtung bis zum Erreichen eines Grenzwertes des Druckverlustes über das Filterelement bekannt, kann das Zuschalten der Filtereinigungseinheit auch über eine preiswertere zeitabhängige Steuerung erfolgen.
- Im Ergebnis wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in besonders kompakter Bauweise mit großer Filterfläche bei kostengünstiger konstruktiver Gestaltung eine wesentlich effizientere Abreinigung als bei der gattungsgemäßen Vorrichtung erreicht und folglich die spezifische Filterleistung pro Filterfläche des Filterelementes erhöht, was schließlich die Wirkungsweise der Vorrichtung verbessert.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt in einer schematischen Darstellung in
-
1 ein ausschnittsweiser Längsschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung und in -
2 ein Querschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung
1 dient zum Fördern oder Verladen von staubigen Schüttgütern aus beispielsweise einem nicht dargestellten Schüttgutsilo in einen anderweitigen, nicht dargestellten Schüttgutbehälter, wobei die Umgebung beim Umschlagen der Schüttgüter möglichst wenig mit staubhaltiger Luft belastet werden soll. Wird das Schüttgut zum Beispiel im freien Fall in einem darunter platzierten Schüttgutbehälter verladen, ist die Vorrichtung1 direkt unterhalb der Öffnung des Schüttgutsilos installiert, so dass das Schüttgut selbständig durch ein Schüttgutförderrohr2 in den Schüttgutbehälter fallen kann. - Aus beiden Figuren (
1 und2 ) ist das zentral angeordnete Schüttgutförderrohr2 ersichtlich, das in einem Abstand zum Schüttgutförderrohr2 konzentrisch von einem Filterelement3 umgeben ist. Schüttgutförderrohr2 und Filterelement3 sind wiederum von einem rüsselartigen Staubsammelgehäuse4 umgeben, das in seiner Längserstreckung nur teilweise dargestellt ist und beispielsweise zum Anschluss an eine Öffnung des Schüttgutbehälters teleskop- oder balgartig verlängerbar ist. Ebenso kann bei Bedarf auch das Schüttgutförderrohr2 verlängerbar sein. Innerhalb des Staubsammelgehäuses4 sammelt sich die beim Befüllen des Schüttgutbehälters aus dem Schüttgutbehälter verdrängte, staubhaltige Abluft in einem Abluftraum5 . Das Filtermaterial6 des Filterelementes3 ist insbesondere aus flexiblem, filzarti gen oder gewebten Filterstoff gebildet, beispielsweise Polyestervlies, der beispielsweise auf einem festen Hohlzylinder7 aus Maschendraht oder Lochblech aufgezogen ist, der dem Filterelement3 seine Stabilität verleiht und die innere Mantelfläche8 des Filterelementes3 bildet. Das Filterelement3 umgibt so das Schüttgutförderrohr2 hohlzylinderförmig und ist an einem Ende bündig an einem Deckel9 befestigt und an seinem anderen Ende von einem Bodenflansch10 gehalten, so dass sich zwischen der Mantelfläche11 des Schüttgutförderrohres2 und der inneren Mantelfläche8 des Filterelementes3 ein ringkammerförmiger Reinluftraum12 ausbildet. Bodenflansch10 , Filterelement3 und Deckel9 trennen so den staubhaltigen Abluftraum5 von dem Reinluftraum12 . An den Reinluftraum12 schließt sich der erfindungsgemäße, konzentrisch um das Schüttgutförderrohr2 angeordnet, Reinluftstutzen13 an. Die radiale Erstreckung R1 des Reinluftstutzens13 ist dabei kleiner als die radiale Erstreckung R2 des Reinluftraumes12 , wogegen eine innere Begrenzungsfläche14 des Reinluftstutzens13 vom Schüttgutförderrohr2 selbst gebildet wird. Die radiale Weite W1 des Reinluftstutzens13 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 50 % der radialen Weite W2 des Reinluftraumes12 . Der Reinluftstutzen13 mündet durch den Deckel9 hindurch in einen Reinluftkanal15 , der wiederum über ein Anschlussflanschrohr16 an ein nicht dargestelltes Abluftgebläse angeschlossen ist. Oberhalb des Reinluftstutzens13 sind mehrere und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel drei unterteilte Ringleitungssegmente17 einer pneumatischen Filterreinigungseinheit18 angeordnet. Diese Ringleitungssegmente17 weisen eine Vielzahl von Druckluftdüsen19 , die auf die Mündung20 des Reinluftstutzens13 und insbesondere in einem spitzen Winkel α von etwa 30° auf die Mantelfläche11 des Schüttgutförderrohres2 gerichtet sind, welche die innere Begrenzungsfläche14 des Reinluftstutzens13 bildet. In2 sind schematisch der Drucklufttank21 und die über je ein Steuerventil22 angeschlossenen Druckluftleitungen23 , die zu den Ringleitungssegmenten17 führen, als Bestandteile der pneumatischen Filterreinigungseinheit18 , ergänzt. Der Reinluftraum12 und der Reinluftstutzen13 sind entsprechend durch längserstreckte Trennwände24 in jeweils drei Sektionen25 ,26 unterteilt, die sich umfangsmäßig anschließen und sich zum ringförmigen Filterelement ergänzen. - Durch das Abluftgebläse wird im Reinluftraum
12 ein geringer Unterdruck von beispielsweise 20 mbar erzeugt, der ausreicht, dass die im Staubsammelgehäuse4 aufgefangene staubhaltige Abluft vom Abluftraum5 durch das Filterelement3 hindurch in den Reinluftraum12 strömt. Dabei setzen sich die Staubpartikel auf dem Filtermaterial6 zu einer Staubschicht ab. Die Strömungsrichtung der Abluft bzw. Reinluft während des Filterbetriebes ist mit den Pfeilen auf der linken Hälfte der1 kenntlich gemacht. Mit zunehmender Dicke der Staubschicht verringert sich die Filterleistung des Filterelementes3 , so dass das Filtermaterial6 abgereinigt werden muss. Der Abreinigungsvorgang der pneumatischen Filterreinigungseinheit18 wird ausgelöst, wenn beispielsweise ein am Filterelement3 gemessener Istwert des Differenzdruckes einen festgelegten Sollwert erreicht hat. Dann wird stoßweise Druckluft vom Drucklufttank21 über die Druckluftleitungen23 in die Ringleitungssegmente17 eingelassen. Ohne den Betrieb des Abluftgebläses zu unterbrechen, wird so dem Reinluftraum12 über die Druckluftdüsen19 ein oder mehrere Druckluftstöße von hohem Druck, beispielweise 3 bis 6 bar, entgegen der filterbetrieblichen Reinluftströmung zugeführt. Die Druckluftstrahlen der Druckluftdüsen19 sind in den Reinluftstutzen13 gerichtet, der als Injektorkanal ausgebildet ist. Im Reinluftstutzen erfolgt der Impulsaustausch zwischen Druckluft und mitgerissener Reinluft. Druckluft und Reinluft zusammen ergeben einen wirksamen Spülluftvolumenstrom, der von der im Reinluftstutzen durch Impulsaustausch erzeugten Druckdifferenz durch das Filtermedium gefördert wird. Die filterbetriebliche Reinluftströmung wird dabei vollständig umgekehrt. Die Strömungsrichtung der Reinluft während des Abreinigungsbetriebes ist mit den Pfeilen auf der rechten Hälfte der1 angedeutet. Die Druckluftdüsen19 sind im Ausführungsbeispiel derart beabstandet, dass sich die Druckluftstrahlen zu einem ringförmigen Strahlteppich verbinden. Gleichzeitig legen sich infolge der speziellen Ausrichtung der Druckluftdüsen19 die Druckluftstrahlen an die Mantelfläche11 des Schüttgutrohres2 . - Augrund der vorbeschriebenen physikalischen Vorgängen werden im Reinluftraum
12 Druckimpulse erzeugt, die von innen stoßartig und gut verteilt auf das Filterelement3 einwirken und ein gleichmäßiges Ablösen der Staubschicht vom Filtermaterial6 bewirken. - Mit Hilfe der Unterteilung des Reinluftraumes
12 und des Reinluftstutzens13 durch die Trennwände24 in drei Sektionen25 ,26 kann der Filterbetrieb und der Abreinigungsbetrieb am Filterelement3 abwechselnd nach einem zyklischen Regime erfolgen, indem gleichzeitig die pneumatische Filterreinigungseinheit18 derart gesteuert wird, dass wahlweise nur die betreffende Druckluftleitung23 , die der abzureinigenden Sektion25 ,26 zugeordnet ist, mittels des Steuerventils22 Druckluft in das betreffende Ringleitungssegment17 einspeist. So kann die Filterleistung des gesamten Filterelementes3 konstant und auf einem hohen Level gehalten werden. -
- 1
- erfindungsgemäße Vorrichtung
- 2
- Schüttgutförderrohr
- 3
- Filterelement
- 4
- Staubsammelgehäuse
- 5
- Abluftraum
- 6
- Filtermaterial
- 7
- Hohlzylinder
- 8
- innere Mantelfläche des Filterelementes
- 9
- Deckel
- 10
- Bodenflansch
- 11
- Mantelfläche des Schüttgutförderrohres
- 12
- Reinluftraum
- 13
- Reinluftstutzen
- 14
- innere Begrenzungsfläche des Reinluftstutzens
- 15
- Reinluftkanal
- 16
- Anschlussflanschrohr
- 17
- Ringleitungssegment
- 18
- pneumatische Filterreinigungseinheit
- 19
- Druckluftdüse
- 20
- Mündung des Reinluftstutzens
- 21
- Drucklufttank
- 22
- Steuerventil
- 23
- Druckluftleitung
- 24
- Trennwand
- 25
- Sektion des Reinluftraumes
- 26
- Sektion des Reinluftstutzens
- R1
- radiale Erstreckung des Reinluftstutzens
- R2
- radiale Erstreckung des Reinluftraumes
- W1
- radiale Weite des Reinluftstutzens
- W2
- radiale Weite des Reinluftraumes
- α
- Winkel der Richtung der Druckluftdüse
Claims (11)
- Vorrichtung zum Verladen oder Fördern von staubigem Schüttgut mit einem Schüttgutförderrohr und einem um das Schüttgutförderrohr konzentrisch beabstandeten Filterelement, welches mit seiner inneren Mantelfläche und einer äußeren Mantelfläche des Schüttgutförderrohres einen Reinluftraum bildet, an dem sich ein Reinluftstutzen anschließt, wobei der Reinluftstutzen mittels einer pneumatischen Filterreinigungseinheit entgegen einer Reinluftströmung mit Druckluft beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinluftstutzen (
13 ) konzentrisch um das Schüttgutförderrohr (2 ) angeordnet ist und seine radiale Erstreckung R1 gleich oder kleiner als die radiale Erstreckung R2 des Reinluftraumes (12 ) ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Weite W1 des Reinluftstutzens (
13 ) etwa 30% bis 70%, insbesondere 40% bis 60 % der radialen Weite W2 des Reinluftraumes (12 ) beträgt. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Filterreinigungseinheit (
18 ) Druckluftdüsen (19 ) aufweist, die über einer Mündung (20 ) des Reinluftstutzens (13 ) angeordnet und auf die Mündung (20 ) gerichtet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung (
20 ) des Reinluftstutzens (13 ) zumindest teilweise kelchartig geformt ist. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinluftstutzen (
13 ) an einem Anschluss an den Reinluftraum (12 ) zumindest teilweise diffusorartig ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine innere Begrenzungsfläche (
14 ) des Reinluftstutzens (13 ) von der äußeren Mantelfläche (11 ) des Schüttgutförderrohres (3 ) gebildet ist oder im wesentlichen bündig zu dieser (11 ) angeordnet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftdüsen (
19 ) in einem spitzen Winkel ∞ auf das Schüttgutförderrohr (2 ) gerichtet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das der spitze Winkel α etwa 30° beträgt.
- Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinluftraum (
12 ) und/oder der Reinluftstutzen (13 ) vorzugsweise über den Umfang in mindestens zwei Sektionen (25 ,26 ) unterteilt ist und die pneumatische Filterreinigungseinheit (18 ) sektionsweise steuerbar ist. - Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinluftraum und/oder der Reinluftstutzen in drei ringsektorartigen Sektionen (
25 ,26 ) unterteilt ist, die sektionsweise ansteuerbar sind. - Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Filterreinigungseinheit (
18 ) differenzdruck- oder zeitabhängig steuerbar ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006000522U DE202006000522U1 (de) | 2006-01-13 | 2006-01-13 | Vorrichtung zum Verladen oder Fördern von staubigem Schüttgut |
DE102007001125A DE102007001125B4 (de) | 2006-01-13 | 2007-01-04 | Vorrichtung zum Verladen oder Fördern von staubigem Schüttgut |
AT0004707A AT503072B1 (de) | 2006-01-13 | 2007-01-09 | Vorrichtung zum verladen oder fördern von staubigem schüttgut |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006000522U DE202006000522U1 (de) | 2006-01-13 | 2006-01-13 | Vorrichtung zum Verladen oder Fördern von staubigem Schüttgut |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202006000522U1 true DE202006000522U1 (de) | 2006-03-30 |
Family
ID=36202342
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202006000522U Expired - Lifetime DE202006000522U1 (de) | 2006-01-13 | 2006-01-13 | Vorrichtung zum Verladen oder Fördern von staubigem Schüttgut |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT503072B1 (de) |
DE (1) | DE202006000522U1 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH614128A5 (de) * | 1976-05-06 | 1979-11-15 | Gimag Ag | |
ATE9278T1 (de) * | 1980-03-11 | 1984-09-15 | Gimag Aktiengesellschaft | Einrichtung zum diskontinuierlichen reinigen staubbeladener rohgase. |
GR78597B (de) * | 1982-06-22 | 1984-09-27 | Gimag Ag | |
DE29503812U1 (de) * | 1995-03-09 | 1995-08-24 | Gesellschaft für Planung, Maschinen- und Mühlenbau Erhard Muhr mbH, 83098 Brannenburg | Lose-Beladesystem mit integrierter Filtereinheit und Dichtsystem |
-
2006
- 2006-01-13 DE DE202006000522U patent/DE202006000522U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-01-09 AT AT0004707A patent/AT503072B1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT503072B1 (de) | 2008-04-15 |
AT503072A3 (de) | 2008-04-15 |
AT503072A2 (de) | 2007-07-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0124841B1 (de) | Verfahren zum Waschen der Filterelemente eines Gasfilters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
EP0182000B1 (de) | Zyklon-Filter mit Ganzmetall-Tandem-Filterkerze | |
DD152918A5 (de) | Filtervorrichtung mit filtersaecken | |
DE1757370A1 (de) | Gasfilter | |
DD152725A5 (de) | Filtervorrichtung mit filtersaecken | |
AT408843B (de) | Staubfilter | |
DE2320004C3 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2261642C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von rohrförmigen Filterelementen | |
DE112017006479T5 (de) | Ein Staubsammler für gasförmige Fluide und Verfahren zur Herstellung des Staubsammlers | |
DE202017100638U1 (de) | Reinigungsstation | |
WO2015055157A1 (de) | Filtersystem mit einem rotationsfilter | |
DE2206675C3 (de) | Abgasreinigungsvorrichtung fur Brennkraftmaschinen | |
DE102019200304A1 (de) | Filtersystem zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom und Anordnung zur Aufreinigung von einem mit Partikeln beladenen Gasstrom eines Fluidisierungsapparates mittels eines Filtersystems | |
DE2344470A1 (de) | Filtervorrichtung mit abfuehrsystem | |
DE202006005677U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen von Rohgas | |
DE102007001125B4 (de) | Vorrichtung zum Verladen oder Fördern von staubigem Schüttgut | |
DE2065715A1 (de) | Vorrichtung zum entfernen fester rueckstaende und zum reinigen schlauch- oder beutelfoermiger filter | |
AT503072B1 (de) | Vorrichtung zum verladen oder fördern von staubigem schüttgut | |
AT403014B (de) | Reinigungsvorrichtung für filter und filtermatten | |
DE19722840B4 (de) | Vorrichtung zur Regeneration von Speicherfiltern | |
DE202011000826U1 (de) | Anlage zum Reinigen von industriellen Abgasen | |
WO2016173856A1 (de) | Vorrichtung zum filtern von luft | |
EP1563889B1 (de) | Filternder Abscheider für partikelbelastete Gase | |
DE102008033266B4 (de) | Entaschungsanlage für Flugasche und Verfahren zum Betrieb der Anlage | |
DE19909075A1 (de) | Reinigungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060504 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20060824 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20090216 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years | ||
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20120201 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: AGRILUX BETEILIGUNGS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: AGRILUX BETEILIGUNGS GMBH, 60311 FRANKFURT, DE Effective date: 20121119 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWAELT, DE Effective date: 20121119 Representative=s name: BOCKHORNI & BRUENTJEN PARTNERSCHAFT PATENTANWA, DE Effective date: 20121119 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20140205 |
|
R071 | Expiry of right |