Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202005021046U1 - Halter für Zahnbürsten mit Abtropfschale - Google Patents

Halter für Zahnbürsten mit Abtropfschale Download PDF

Info

Publication number
DE202005021046U1
DE202005021046U1 DE202005021046U DE202005021046U DE202005021046U1 DE 202005021046 U1 DE202005021046 U1 DE 202005021046U1 DE 202005021046 U DE202005021046 U DE 202005021046U DE 202005021046 U DE202005021046 U DE 202005021046U DE 202005021046 U1 DE202005021046 U1 DE 202005021046U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
toothbrush
drip tray
toothbrush holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005021046U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202005021046U priority Critical patent/DE202005021046U1/de
Priority claimed from DE200510019198 external-priority patent/DE102005019198A1/de
Publication of DE202005021046U1 publication Critical patent/DE202005021046U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K1/00Wash-stands; Appurtenances therefor
    • A47K1/08Accessories for toilet tables, e.g. glass plates, supports therefor
    • A47K1/09Holders for drinking glasses, tooth brushes, hair brushes, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D44/00Other cosmetic or toiletry articles, e.g. for hairdressers' rooms
    • A45D44/18Receptacles for hair brushes or tooth brushes as travelling equipment

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Zahnbürstenhalter zur nebeneinander angeordneten Aufnahme von mindestens zwei Zahnbürsten (4) bestehend aus Bürstenkopf (4a) und Stiel (4b), mit einem sich betrieblich vertikal erstreckenden Wandteil (5), welches Aufnahmen für eine vertikal gerichtete Halterung der Zahnbürsten (4) und einen Auffänger für Abtropfungen aus den Bürstenköpfen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (2, 3, 7) für eine mit dem Bürstenkopf (4a) nach unten gerichtete, zugleich die Abtropfen auffangende und die Bürstenköpfe (4a) trennende Halterung der Zahnbürsten (4) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zahnbürstenhalter zur nebeneinander angeordneten Aufnahme von mindestens zwei Zahnbürsten bestehend aus Bürstenkopf und Stiel, mit einem sich betrieblich vertikal erstreckenden Wandteil, welches Aufnahmen für eine vertikal gerichtete Halterung der Zahnbürsten und einen Auffänger für Abtropfungen aus den Bürstenköpfen besitzt.
  • Derartige Zahnbürstenhalter, wie sie typischerweise an einer Wand oder in einem Badschrank angebracht, oder als Standgerät ausgebildet sind, sind in mannigfaltigen Ausführungsformen bekannt geworden. Sie finden typischerweise Verwendung zum Aufbewahren und Bereithalten einer Mehrzahl von Zahnbürsten einer Personengemeinschaft, insbesondere einer Familie, welche einen Waschraum gemeinsam benutzt. Dabei ist es wesentlich, eine getrennte, den hygienischen Anforderungen genügende Abstellung der Zahnbürsten zu gewährleisten.
  • Gemäß dem Stand der Technik sind die Aufnahmen der bekannten Zahnbürstenhalter für eine mit dem Bürstenkopf nach oben gerichtete Halterung der Zahnbürsten ausgebildet.
  • So zeigt die DE 202 01 764 U1 einen als Standgerät ausgebildeten Zahnbürstenhalter für Zahnbürstenaufsätze elektrischer Zahnbürsten, mit einer kopfseitig am Wandteil aufwärts geneigt angebrachten Leiste, die nach Normmaß gefertigte Öffnungen zum Einhängen der Zahnbürstenköpfe aufweist, ohne daß die Bürstenköpfe aus hygienischen Gründen mit der Leiste oder dem Wandteil in Berührung kommen.
  • Unterhalb dieser Leiste ist fußseitig an dem Wandteil eine Abtropfplatte angebracht, die gleichzeitig als Standplatte ausgebildet ist.
  • Die Zahnbürsten hängen bei diesem bekannten Zahnbürstenhalter mit dem Bürstenkopf nach oben in den Öffnungen der Leiste und die Bürstenstiele pendeln frei nach unten.
  • Einen ähnlichen Zahnbürstenhalter zeigt die DE 1 913 026 U , der die Form eines aus einer schalenartigen Grundplatte sich erhebenden wandartigen Ständers mit an seiner Oberkante auf der Vorderseite vorspringenden Leiste, die mit einer Reihe von senkrechten, peripher geschlossenen Durchbrechungen zum Durchstecken der Zahnbürstenstiele mit dem Bürstenkopf nach oben versehen ist, besitzt.
  • Je nach Länge der Zahnbürstenstiele stützen sich diese entweder auf der schalenartigen Grundplatte ab oder die Zahnbürsten hängen mit dem Bürstenkopf frei pendelnd an den Durchbrechungen der Leiste.
  • Diese bekannten Zahnbürstenhalter haben nachstehende wesentliche Nachteile:
    • – Von den nach der Benutzung nassen Bürstenköpfen tropft eine Wasser-/Zahncrememischung entlang des Bürstenstieles herab und verschmutzt diesen, was sich beim nachfolgenden Gebrauch der Zahnbürste unangenehm bemerkbar macht.
    • – Aufgrund der fehlenden unteren Fixierung der Bürstenstiele und dadurch, daß mehrere Zahnbürsten gemeinsam mit ihren Bürstenköpfen in einem gemeinsamen Behälter, der nicht untereinander abgetrennt ist, untergebracht sind, können die Zahnbürsten beim unbeabsichtigten Berühren einmal bei einer offenen Einhängeöffnung aus dieser herausfallen und können generell zum anderen seitlich aus der vertikalen Haltelage verschoben werden, derart, daß sich die Bürstenköpfe untereinander oder mit dem Halter berühren, was aus hygienischen Gründen nicht tragbar ist. Denn durch diese Berührungen können sich die Bürstenköpfe gegenseitig „verschmutzen" und es können dabei z.B. durch Übertragung von Keimen und Krankheitserregern gesundheitliche Probleme entstehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von dem eingangs bezeichneten Zahnbürstenhalter diesen so auszubilden, daß eine hygienisch einwandfreie Halterung der Zahnbürsten gewährleistet ist und keine Verschmutzung der Zahnbürstenstiele durch Abtropfungen aus dem Bürstenkopf eintritt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Zahnbürstenhalter zur nebeneinander angeordneten Aufnahme von mindestens zwei Zahnbürsten bestehend aus Bürstenkopf und Stiel, mit einem sich betrieblich vertikal erstreckenden Wandteil, welches Aufnahmen für eine vertikal gerichtete Halterung der Zahnbürsten und einen Auffänger für Abtropfungen aus den Bürstenköpfen besitzt, gemäß der Erfindung dadurch, daß die Aufnahmen für eine mit dem Bürstenkopf nach unten gerichtete, zugleich die Abtropfen auffangende Halterung und die Bürstenköpfe trennende Halterung der Zahnbürsten ausgebildet sind.
  • Durch die mit dem Bürstenkopf nach unten gerichtete Halterung der Zahnbürsten wird mit großem Vorteil ein Verschmutzen der Zahnbürstenstiele vermieden.
  • Durch die getrennte Halterung der Bürstenköpfe, welche jeweils zugleich als Auffänger für Abtropfungen dient, ist eine gegenseitige Verschmutzung der Bürstenköpfe ausgeschlossen, wodurch eine hygienisch einwandfreie Halterung der Zahnbürsten gewährleistet ist.
  • Besondere Vorteile werden gemäß einer Weiterbildung der Erfindung durch einen Zahnbürstenhalter mit:
    • – einer kopfseitig am Wandteil angebrachten Leiste, die mindestens zwei nebeneinander liegende, frontseitig offene Ausnehmungen zur anlehnenden Aufnahme des Zahnbürstenstieles der entsprechenden, mit dem Bürstenkopf nach unten stehenden, Zahnbürste aufweist, und
    • – einer fußseitig quer am Wandteil angeordneten Abtropfschale, die fluchtend mit den Ausnehmungen jeweils eine napfförmige Vertiefung für die Aufnahme des Bürstenkopfes und der Abtropfungen besitzt,
    erreicht.
  • Ein derartiger Zahnbürstenhalter ist relativ einfach herzustellen und die Abtropfschale gewährleistet mit ihren napfförmigen Vertiefungen eine sichere Fixierung der zu haltenden Bürstenköpfe sowie einen umgrenzten „Sumpfbereich" für die Abtropfungen, der gezielt gesäubert werden kann.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist dabei vorgesehen, daß die Abtropfschale als separate, mit dem Wandteil lösbar verbindbare Komponente ausgebildet ist. Diese Ausführungsform hat den großen Vorteil, daß die Abtropfschale nach Trennung von dem Wandteil leicht gereinigt werden kann.
  • Prinzipiell kann jedoch die Abtropfschale einstückig mit dem Wandteil verbunden sein, z.B. bei einer Ausführung des Zahnbürstenhalters als Spritzgießteil an dem Wandteil angeformt sein.
  • Um ein einfaches, leichtes Abnehmen der Abtropfschale von dem Wandteil zu gewährleisten, ist der Zahnbürstenhalter zweckmäßig so ausgestaltet, daß das Wandteil und die an ihn anliegende Fläche der Abtropfschale Verbindungselemente für eine lösbare formschlüssige Verbindung aufweisen, wobei bevorzugt die Verbindungselemente durch zwei hakenförmige Ansätze an der Abtropfschale und zwei zugeordnete Einhak-Aussparungen in dem Wandteil gebildet sind.
  • Alternativ dazu kann die lösbare Verbindung der Abtropfschale mit dem Wandteil so getroffen werden, daß am Wandteil ein U-förmig abgewinkeltes Fußteil zur formschlüssigen Aufnahme der Abtropfschale angeformt ist. In diesem Fall kann das Fußteil auch als Standplatte dienen.
  • Zweckmäßig ist die Gestaltung dabei so getroffen, daß an der Abtropfschale ein vorspringender Ansatz und an dem Fußteil eine komplementäre Aussparung für eine verschiebungssichere Halterung der Abtropfschale angebracht ist. Diese Maßnahme gewährleistet eine sichere Halterung der Abtropfschale.
  • Vorzugsweise ist der Zahnbürstenhalter so ausgebildet, daß im Innenraum der Vertiefungen, einstückig mit deren Wandung, U-förmige Aufnahmen für die Rücken der Bürstenköpfe angeformt sind, derart, daß der Bürstenkopfrücken seitlich fixiert und das Bürstenteil nach vorne ausgerichtet ist. Diese Ausgestaltung sichert eine Fixierung der Bürstenköpfe in der gewünschten Solllage.
  • Zweckmäßig ist der Zahnbürstenhalter so ausgestaltet, daß im Bodenbereich der Vertiefungen jeweils ein Absatz für die Auflage der Front des Bürstenkopfes ausgebildet ist. Damit wird verhindert, daß die Bürstenköpfe mit der abgetropften Flüssigkeit, dem sogenannten „Sumpf" auf den Boden der Vertiefungen permanent in Berührung kommen.
  • Zur sicheren Aufnahme der Bürstenstiele mit verschiedenen Abmessungen ist der Zahnbürstenhalter zweckmäßig so ausgestaltet, daß an der Leiste ein Arretierungsstreifen angebracht ist, der konform mit den Ausnehmungen der Leiste verengte Aussparungen aufweist, wobei zum Toleranzausgleich die Aussparungen mindestens eine in den Freiraum ragende Haltelippe aufweist.
  • Anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen des Zahnbürstenhalters wird die Erfindung näher beschrieben:
  • Es zeigen:
  • 1 in einer perspektivischen Darstellung die Frontansicht eines Zahnbürstenhalters mit einer „Über-Kopf"-Halterung der Zahnbürsten, bestehend aus einem Wandteil mit einer Kopfleiste, die Ausnehmungen zur anlehnenden Aufnahme des Zahnbürstenstiels und an der eine Tropfschale eingehängt ist, die mit den Ausnehmungen fluchtende napfförmige Vertiefungen für die Aufnahme des zugehörigen Bürstenkopfes und der Abtropfungen besitzt,
  • 2 in einer perspektivischen Darstellung die Rückansicht des Zahnbürstenhalters nach 1,
  • 3 ebenfalls in einer perspektivischen Darstellung die Frontansicht eines Zahnbürstenhalters, der grundsätzlich wie im Ausführungsbeispiel nach den 1 und 2 ausgebildet ist, bei dem jedoch alternativ die Abtropfschale nicht im Wandteil eingehängt ist, sondern abnehmbar in einem U-förmig vom Wandteil abgewinkelten Fußteil formschlüssig aufgenommen ist,
  • 4 in einer Schnitt-Darstellung die Halterung des Aufsatzes einer elektrischen Zahnbürste,
  • 5 in einer Schnittdarstellung die Halterung einer konventionellen Zahnbürste,
  • 6 in einer perspektivischen Darstellung den Zahnbürstenhalter nach 3 mit einem Arretierungsstreifen in der Kopfleiste bzw. in deren zugehörigen Ausnehmungen für eine klemmende Aufnahme des Zahnbürstenstiels,
  • 7 in einer Einzelteil-Darstellung den Arretierungsstreifen nach 6, und
  • 8 in einer vergrößerten Ausschnitt-Darstellung zur 7 die Ausbildung einer Dichtlippe in den Ausnehmungen des Arretierungsstreifens.
  • 9 in einer Draufsicht mit Teilschnitt den Arretierungsstreifen
  • Die 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Zahnbürstenhalters 1 für mehrere Zahnbürsten 4.
  • Dieser weist ein wandförmiges Rückenteil 5 mit einem kopfseitig nach vorne um ca. 70-80° aus der Senkrechten abgewinkelten leistenförmigen Halteteil 2 auf. In diesem leistenförmigen Halteteil, das sich somit vorderseitig leicht schräg nach oben erstreckt, befinden sich mehrere, im dargestellten Beispiel vier zungenartige Aussparungen 3, die nach nach hinten begrenzt sind, derart, daß die Zahnbürsten 4 mit ihrem Stiel 4b gegen diese Begrenzung der Aussparung zur Anlage kommen, ohne daß der Bürstenstiel eine Wand oder eine andere Fläche berührt.
  • Im Rückenteil 5 befinden sich ferner Bohrungen 6 zur Wandbefestigung des Halters 1 und Ausschnitte 9 zur hängenden Aufnahme einer Abtropfschale 7.
  • Die Abtropfschale 7 besitzt an ihrer Rückseite hakenförmige Ansätze 8 zum lösbaren Einhängen der Tropfschale in die Aussparungen 9 der Rückwand des Halters (2).
  • In einer alternativen Ausführung nach 3 ist am Rückenteil 5 des Halters ein U-förmig abgewinkeltes Fußteil 10 angeformt. Dieses Fußteil dient einerseits der Aufstellung des Halters, andererseits wird darin die Abtropfschale 7 aufgenommen. Die Abtropfschale sitzt formschlüssig in dem U-förmigen Fußteil 10 und wird gegen seitliches Verschieben durch mindestens einen Ansatz 11 an der Tropfschale, der in eine komplementäre Aussparung 12 des Fußteils eingreift, gehalten.
  • Beide Varianten der Abtropfschale besitzen gemäß der Anzahl der Haltepositionen der Zahnbürsten, gebildet durch die zungenförmigen Ausschnitte 3, damit vertikal fluchtende napfförmige Vertiefungen 13, in welche die Bürstenköpfe 4a, eingesteckt werden. Dazu sind im Innenraum dieser Vertiefungen einstückig mit ihrer Wandung U-förmige Aufnahmen 14 für die Rücken der Bürstenköpfe angeformt (4, 5). Diese Aufnahmen sind so gestaltet, daß die Bürstenköpfe 4a mit ihren Bürstenteilen nach vorne ausgerichtet sind und der Bürstenkopfrücken seitlich fixiert ist.
  • Im Bodenbereich dieser Vertiefungen sind, wie insbesondere die 5 zeigt, Absätze 15 angeformt, auf denen die eingesteckten Bürstenköpfe 4a zu Auflage kommen. Damit wird verhindert, daß die Bürstenköpfe mit der abgetropften Flüssigkeit auf dem Boden der Vertiefungen permanent in Berührung kommen.
  • Zur Verbesserung der hygienischen Verhältnisse ist zweckmäßig in den Vertiefungen ein Hygienemittel enthalten.
  • Die zungenförmigen Aussparungen 3 im Kopfbereich des Halters 1 und die napfförmigen Vertiefungen 13 in der Abtropfschale sind so ausgeführt, daß neben konventionellen Zahnbürsten, wie in 5 dargestellt, auch die Aufsätze für elektrische Zahnbürsten und Aufsätze für Mundduschen mit den gleichen Vorteilen aufgenommen werden können, wie in 4 dargestellt.
  • Zur sicheren Aufnahme der Bürstenstiele mit verschiedenen Abmessungen wird zweckmäßig ein Arretierungsstreifen 16 auf das Oberteil 2 aufgesteckt (5 und 6).
  • Dieser Arretierungsstreifen ist mit einem einseitig, offenem Hohlraum 18 entsprechend dem leistenförmigen Halteteil einschließlich der Aussparungen versehen. Der Arretierungsstreifen wird von vorne auf das Halteteil aufgeschoben und umschließt dieses im montierten Zustand handschuhartig. Dieser Arretierungsstreifen, der in 7 als Einzelteil dargestellt ist, enthält ebenfalls zungenförmige Aussparungen 3a entsprechend denen des Halteteils 2.
  • Zum Toleranzausgleich für die verschiedenen Größen der Reinigungsgeräte, sind in den Aussparungen 3a umlaufende, nach innen in den Freiraum hineinragende Haltelippen 17 angebracht (8). Diese Haltelippen erzeugen auch bei Putzgeräten mit unterschiedlichen Größen die erforderliche leichte Klemmwirkung, damit die Geräte sicher aufgenommen werden.
  • Zur Kennzeichnung der verschiedenen Haltepositionen und um Verwechselungen der Zahnbürsten zu vermeiden, können verschiedenfarbige Kennzeichnungspunkte, die mit der Farbe der Reinigungsgeräte korrespondieren, auf der Abtropfschale oder auf dem Halter angebracht werden. Alternativ können auch Namensschilder angebracht werden.
  • Der Halter mit Wandteil 5 und Halteteil 2 besteht aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise aus einem nichtrostenden Material. Die Oberfläche ist blank oder gebürstet, vorzugsweise verchromt bzw. vermessingt oder in einer der üblichen Sanitärfarben gestaltet.
  • Die Tropfschale besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, aus Porzellan, Keramik oder einem Glaswerkstoff. Die Tropfschale kann auch farblich zum Halter oder zur Sanitärkeramik abgestimmt werden.
  • Der Arretierungsstreifen besteht aus einem elastischen Kunststoffmaterial.
  • 1
    Zahnbürstenhalter
    2
    Leistenförmiges Halteteil
    3
    Zungenartige Ausschnitte
    4
    Zahnbürste
    4a
    Bürstenkopf
    4b
    Zahnbürstenstiel
    5
    Wandförmiges Rückenteil
    6
    Befestigungsbohrungen
    7
    Abtropfschale
    8
    Hakenförmige Ansätze
    9
    Aussparungen
    10
    Fußteil
    11
    Ansatz
    12
    Aussparung
    13
    Napfartige Vertiefung
    14
    U-förmige Aufnahme
    15
    Absätze
    16
    Arretierungsstreifen
    17
    Haltelippen
    18
    Hohlraum

Claims (11)

  1. Zahnbürstenhalter zur nebeneinander angeordneten Aufnahme von mindestens zwei Zahnbürsten (4) bestehend aus Bürstenkopf (4a) und Stiel (4b), mit einem sich betrieblich vertikal erstreckenden Wandteil (5), welches Aufnahmen für eine vertikal gerichtete Halterung der Zahnbürsten (4) und einen Auffänger für Abtropfungen aus den Bürstenköpfen besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (2, 3, 7) für eine mit dem Bürstenkopf (4a) nach unten gerichtete, zugleich die Abtropfen auffangende und die Bürstenköpfe (4a) trennende Halterung der Zahnbürsten (4) ausgebildet sind.
  2. Zahnbürstenhalter nach Anspruch 1, mit: – einer kopfseitig am Wandteil (5) angebrachten Leiste (2), die mindestens zwei nebeneinander liegende, frontseitig offene Ausnehmungen (3) zur anlehnenden Aufnahme des Zahnbürstenstieles (4b) der entsprechenden, mit dem Bürstenkopf (4a) nach unten stehenden, Zahnbürste (4) aufweist, und – einer fußseitig quer am Wandteil (5) angeordneten Abtropfschale (7), die fluchtend mit den Ausnehmungen (3) jeweils eine napfförmige Vertiefung (13) für die Aufnahme des Bürstenkopfes (4a) und der Abtropfungen besitzt.
  3. Zahnbürstenhalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtropfschale (7) als separate, mit dem Wandteil (5) lösbar verbindbare Komponente ausgebildet ist.
  4. Zahnbürstenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (5) und die an ihm anliegende Fläche der Abtropfschale (7) Verbindungselemente für eine lösbare formschlüssige Verbindung aufweisen.
  5. Zahnbürstenhalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente durch zwei hakenförmige Ansätze (8) an der Abtropfschale (7) und zwei zugeordnete Einhak-Aussparungen (9) in dem Wandteil (5) gebildet sind.
  6. Zahnbürstenhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Wandteil (5) ein U-förmig abgewinkeltes Fußteil (10) zur formschlüssigen Aufnahme der Abtropfschale (7) angeformt ist.
  7. Zahnbürstenhalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abtropfschale (7) ein vorspringender Ansatz (11) und an dem Fußteil (10) eine komplementäre Aussparung (12) für eine verschiebungssichere Halterung der Abtropfschale (7) angebracht ist.
  8. Zahnbürstenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum der Vertiefungen (13), einstückig mit deren Wandung, U-förmige Aufnahmen (14) für die Rücken der Bürstenköpfe (4a) angeformt sind, derart, daß der Bürstenkopfrücken seitlich fixiert und das Bürstenteil nach vorne ausgerichtet ist.
  9. Zahnbürstenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bodenbereich der Vertiefungen jeweils ein Absatz (15) für die Auflage der Front des Bürstenkopfes (4a) ausgebildet ist.
  10. Zahnbürstenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leiste (2) ein Arretierungsstreifen (16) angebracht ist, der konform mit den Ausnehmungen (3) der Leiste verengte Aussparungen (3a) aufweist.
  11. Zahnbürstenhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen mindestens eine in den Freiraum ragende Haltelippe (18) aufweisten.
DE202005021046U 2005-04-25 2005-04-25 Halter für Zahnbürsten mit Abtropfschale Expired - Lifetime DE202005021046U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005021046U DE202005021046U1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Halter für Zahnbürsten mit Abtropfschale

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510019198 DE102005019198A1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Zahnbürstenhalter
DE202005021046U DE202005021046U1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Halter für Zahnbürsten mit Abtropfschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005021046U1 true DE202005021046U1 (de) 2007-04-19

Family

ID=37989914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005021046U Expired - Lifetime DE202005021046U1 (de) 2005-04-25 2005-04-25 Halter für Zahnbürsten mit Abtropfschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005021046U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2214531A1 (de) * 2007-11-19 2010-08-11 Gary Iver Kruger Reinigungsartikelhalter
CN105595881A (zh) * 2015-12-30 2016-05-25 王旭明 一种牙刷收纳盒

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2214531A1 (de) * 2007-11-19 2010-08-11 Gary Iver Kruger Reinigungsartikelhalter
EP2214531A4 (de) * 2007-11-19 2011-04-13 Gary Iver Kruger Reinigungsartikelhalter
US8464868B2 (en) 2007-11-19 2013-06-18 Gary Iver Kruger Toothbrush holder
CN105595881A (zh) * 2015-12-30 2016-05-25 王旭明 一种牙刷收纳盒

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379497B1 (de) Gehäuse zur aufnahme von geräten zur mund- und zahnpflege
DE69610432T2 (de) Zahnbürste
EP1023855B1 (de) Zahnbürste mit einer auswechselbaren Borstenplatte
DE69802077T2 (de) Modulare interdentalbürste
DE202012004274U1 (de) Zahnbürste
CH662488A5 (de) Buerste, insbesondere zahnbuerste.
EP0937423B1 (de) Spülbürste
WO1998006312A1 (de) Zahnbürstenhalter
DE202005021046U1 (de) Halter für Zahnbürsten mit Abtropfschale
EP0974288A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von insbesondere Zahnreinigungsgeräten
DE102005019198A1 (de) Zahnbürstenhalter
DE102008022883B3 (de) Bürste und deren Verwendung
DE3246048A1 (de) Zahnpflegeeinheit
US1438741A (en) Broom
DE598273C (de) Reinigungsvorrichtung fuer Kehrgeraete, insbesondere Besen, Mops o. dgl.
DE10322096A1 (de) Besteckkorb zur Aufnahme von Besteck mit großem Längsmaß
EP1147749B1 (de) Vorrichtung zum Darbieten von Gerätschaften der Dentalhygiene
DE202008009482U1 (de) Haarbürste
DE9305564U1 (de) Kopfstück für ein Bodenreinigungsgerät
DE102014215994A1 (de) Halteelement, Anordung und Spülgutaufnahme
DE4034864A1 (de) Zahnbuerste mit auswechselbarem buerstenaufsatz
DE19616434C2 (de) Fußabstreifer
DE3002419A1 (de) Geraet zur aufnahme von zahnputzartikeln
DE102010045654B4 (de) Reinigungseinrichtung zur einhändigen Reinigung einer Zahnprothese und Zahnprothesenputzmittel dafür
DE102005052607B4 (de) Zahnreinigungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20070524

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081113

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110712

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20131101