Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202005020261U1 - Kurbelgehäuseentlüftung - Google Patents

Kurbelgehäuseentlüftung Download PDF

Info

Publication number
DE202005020261U1
DE202005020261U1 DE200520020261 DE202005020261U DE202005020261U1 DE 202005020261 U1 DE202005020261 U1 DE 202005020261U1 DE 200520020261 DE200520020261 DE 200520020261 DE 202005020261 U DE202005020261 U DE 202005020261U DE 202005020261 U1 DE202005020261 U1 DE 202005020261U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
ventilation channel
water
crankcase
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520020261
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE200520020261 priority Critical patent/DE202005020261U1/de
Publication of DE202005020261U1 publication Critical patent/DE202005020261U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • F01M13/04Crankcase ventilating or breathing having means for purifying air before leaving crankcase, e.g. removing oil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Kurbelgehäuseentlüftung (1) eines Verbrennungsmotor mit mindestens einem Entlüftungskanal (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (3) zumindest in einem Abschnitt eine für Wasser antiadhäsive Innenoberfläche aufweist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Kurbelgehäuseentlüftung eines Verbrennungsmotors mit mindestens einem Entlüftungskanal.
  • Stand der Technik
  • Da das Entlüftungsgas (Blow-by-Gas) aus dem Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors viel Wasserdampf enthält, besteht bei Außentemperaturen unter 0°C an kritischen Stellen des Entlüftungskanals die Gefahr des Einfrierens. Durch den entstehenden Überdruck im Kurbelgehäuse kann es zu Motorschäden kommen. Um dies zu verhindern, ist es bekannt, als Entlüftungskanal zumindest abschnittsweise Kupferrohre einzusetzen, auf die ein so genanntes PTC-Element (positive termic coefficient) aufgeklemmt wird. Dieses mit der Kraftfahrzeugbatterie verbundene Bauteil heizt das Kupferrohr auf und verhindert somit ein Vereisen. Nachteilig bei dem bekannten System ist die aufwändige, kostenintensive Fertigung, die zusätzlich erforderliche Schmelzsicherung und Verkabelung sowie die umständliche Entsorgung des Verbunds aus Metall und Kunststoff. Hinzu kommt das relativ hohe Gewicht und der Stromverbrauch.
  • In der Zeitschrift „Filtermedia 2/2005" der Firma MANN + HUMMEL ist eine verbesserte Kurbelgehäuseentlüftung beschrieben. In den möglichen Vereisungszonen der Entlüftungskanäle ist ein dünner elastischer Elastomerschlauch eingesetzt, der von den Entlüftungsgasen in Schwingung versetzt wird. Da sich Eiskristalle nicht auf einer ständig schwingenden Oberfläche halten können, bleibt der Entlüftungskanal eisfrei. Nachteilig bei der bekannten Kurbelgehäuseentlüftung ist die relativ aufwändige Montage des benötigten Elastomerschlauchs und die Zusatzkosten.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kurbelgehäuseentlüftung für das Kurbelgehäuse eines Verbrennungsmotors vorzuschlagen, bei der ein Vereisen der Entlüftungskanäle ohne den Einsatz elektrischer Energie verhindert wird.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, zumindest die vereisungsgefährdeten Abschnitte des Entlüftungskanals der Kurbelgehäuseentlüftung mit einer für Wasser antiadhäsiven Innenoberfläche zu versehen. Dabei sollte die Innenoberfläche des Entlüftungskanals derart beschaffen sein, dass der Kontaktwinkel eines Wassertropfens auf der Innenoberfläche größer als 90° ist. Die antiadhäsive Innenoberfläche kann bevorzugt aus einem in der Offenlegungsschrift DE 197 14 949 A1 (insbesondere Beispiel 5) beschriebenen Material hergestellt bestehen. Auch die in der DE 100 32 631 A1 beschrieben Materialen eignen sich zur Ausbildung der antiadhäsiven Innenoberfläche. Die Offenbarung beider Druckschriften wird hiermit zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Geeignetes Material zur Herstellung einer für Wasser antiadhäsiven Innenoberfläche kann unter der Bezeichnung "H5044" von der Firma FEW-Chemicals, Wolfen, Deutschland erworben werden. Aufgrund des zumindest abschnittsweisen Vorsehens einer antiadhäsiven Innenoberfläche innerhalb des Entlüftungskanals wird ein Anhaften von kleinsten Wassermolekülen vermieden bzw. deutlich herabgesetzt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kontaktpunkte zwischen den Wassertropfen und der Entlüftungskanaloberfläche gegenüber herkömmlichen Materialien, wie beispielsweise Polyamid oder Kupfer, durch die antiadhäsive Innenoberfläche reduziert werden. Dadurch, dass sich keine Wassertropfen an den kritischen Stellen im Entlüftungskanal halten können, wird ein Vereisen des Entlüftungskanals mit Vorteil vermieden.
  • Aufgrund der Erfindung ist es möglich, auf die Verwendung von elektrischen Heizeinrichtungen sowie auf Metallrohre zu verzichten. Weiterhin besteht auch nicht die Notwendigkeit, flexible Elastomerschläuche in die Entlüftungskanäle zu integrieren.
  • Mit Vorteil ist der Entlüftungskanal in ein Stützmaterial eingebracht, um die notwendige Stabilität des Entlüftungskanals zu gewährleisten. Die antiadhäsive Innenoberfläche des Entlüftungskanals ist als auf dem Stützmaterial aufgebrachte Beschichtung ausgebildet. Dabei ist das Stützmaterial chemisch anders beschaffen, als die die antiadhäsive Innenoberfläche bildende Beschichtung.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stützmaterial aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid, besteht. Dieser Werkstoff eignet sich in besonderem Maße zur Herstellung von Kurbelgehäusen und Kurbelgehäuseentlüftungen. Insbesondere kann der Entlüftungskanal, zumindest abschnittsweise, in den Kurbelgehäusedeckel eingebracht werden.
  • Durch das Vorsehen einer antiadhäsiven Innenoberfläche wird der den Entlüftungskanal bildende Kunststoff gegen Chemikalienangriffe geschützt.
  • Polyamid neigt dazu, Wasser aus der Umgebung anzulagern. Dies führt bei Entlüftungskanälen aus Polyamid mit einer Polyamidoberfläche dazu, dass Feuchtigkeit in den Entlüftungskanal abgegeben wird, wodurch der Vereisungsprozess bei Temperaturen unter 0°C beschleunigt wird. Dadurch, dass der Entlüftungskanal in seinem Inneren mit einer antiadhäsiven Innenoberfläche versiegelt ist, kann das beispielsweise aus der äußeren Umgebung aufgenommene Wasser von dem Stützmaterial nicht in den Entlüftungskanal hinein abgegeben werden, da die antiadhäsive Innenoberfläche für Fluide undurchlässig ist. Hierdurch wiederum wird die Vereisungsgefahr noch weiter reduziert. Auch wird eine Aufnahme von Feuchtigkeit aus dem Entlüftungsgas vermieden. Bevorzugt ist der gesamte Entlüftungskanal mit einer antiadhäsiven Oberfläche ausgekleidet.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, dass die antiadhäsive Innenoberfläche anorganisches, nichtmetallisches Material enthält oder aus anorganischem, nichtmetallischem Material besteht. Insbesondere eignen sich zur Herstellung der Innenoberfläche Silizium-Verbindungen, also Verbindungen auf silikatischer Basis, wie diese beispielsweise in der DE 197 14 949 A1 , insbesondere als Beispiel 5, beschrieben sind. Mittels der Silizium-Verbindung wird eine Oberflächenstruktur geschaffen (Lotus-Effekt), die Abperlen von Wassertröpfchen zur Folge hat.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die antiadhäsive Beschichtung durch Besprühen, Lackieren oder Tauchen des Stützmaterials in das Beschichtungsmaterial aufgebracht ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine Kurbelgehäuseentlüftung und
  • 2 eine für Wasser antiadhäsive Oberfläche mit einem Wassertropfen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 ist ein Schnitt durch eine Kurbelgehäuseentlüftung 1 eines Kurbelgehäuses eines Verbrennungsmotors dargestellt. Zu erkennen ist ein Kurbelgehäusedeckel 2. Der Kurbelgehäusedeckel 2 ist aus Polyamid ausgebildet. Der Kurbelgehäusedeckel 2 bildet das Stützmaterial für einen in dem Kurbelgehäusedeckel 2 eingebrachten Entlüftungskanal 3 zur Ableitung von mittels Pfeilen 4 symbolisierten, wasserdampfhaltigen Entlüftungsgasen aus dem Kurbelgehäuse. Der in den Kurbelgehäusedeckel 2 eingebrachte Entlüftungskanal 3 ist mit einer antiadhäsiven Beschichtung 5 ausgekleidet, wodurch eine antiadhäsive Oberfläche geschaffen wird. Die Beschichtung 5 sorgt für eine im Vergleich zu Polyamid verminderte Benetzbarkeit. Wassertröpfchen können nur äußerst schwer an der Beschichtung 5 anhaften und werden mit dem Entlüftungsgasstrom abtransportiert. Ein Anfrieren des Entlüftungskanals 3 wird damit mit Vorteil vermieden. Die Beschichtung 5 kann beispielsweise durch Eintauchen des Deckels 2 in entsprechendes Material auf die Seitenwände des Entlüftungskanal 3 aufgebracht werden.
  • In 2 ist ein Wassertropfen 6 auf einer antiadhäsiven Beschichtung 5 dargestellt. Der Kontaktwinkel γ beträgt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 130°. Hierdurch weist der Wassertropfen 6 nur eine geringe Anzahl von Kontaktpunkten zu der hydrophoben Beschichtung 5 auf, wodurch die Haftung des Wassertropfens 6 auf der Beschichtung 5 äußerst gering ist.
  • 1
    Kurbelgehäuseentlüftung
    2
    Kurbelgehäusedeckel
    3
    Entlüftungskanal
    4
    Pfeile (Entlüftungsgase)
    5
    antiadhäsive Beschichtung
    6
    Wassertropfen

Claims (6)

  1. Kurbelgehäuseentlüftung (1) eines Verbrennungsmotor mit mindestens einem Entlüftungskanal (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (3) zumindest in einem Abschnitt eine für Wasser antiadhäsive Innenoberfläche aufweist.
  2. Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antiadhäsive Innenoberfläche von einer auf ein Stützmaterial aufgebrachten Beschichtung (5) gebildet ist.
  3. Kurbelgehäuseentlüftung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmaterial aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid, besteht.
  4. Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antiadhäsive Innenoberfläche anorganisches, nichtmetallisches Material enthält, oder aus anorganischem, nichtmetallischem Material besteht.
  5. Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die antiadhäsive Innenoberfläche mindestens eine Silizium-Verbindung enthält, oder aus mindestens einer Silizium-Verbindung besteht.
  6. Kurbelgehäuseentlüftung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die antiadhäsive Innenoberfläche durch Besprühen, Lackieren oder Tauchen des Stützmaterials auf das Stützmaterial aufgebracht ist.
DE200520020261 2005-12-23 2005-12-23 Kurbelgehäuseentlüftung Expired - Lifetime DE202005020261U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520020261 DE202005020261U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Kurbelgehäuseentlüftung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520020261 DE202005020261U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Kurbelgehäuseentlüftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005020261U1 true DE202005020261U1 (de) 2007-05-10

Family

ID=38056361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520020261 Expired - Lifetime DE202005020261U1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Kurbelgehäuseentlüftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005020261U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043768A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Mediumleitung
US9261050B2 (en) 2011-02-03 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC Crankcase ventilation device for a motor vehicle
DE102016121293A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine mit Luft-Ansaugleitung und Einleitstelle einer zweiten Leitung sowie Verfahren zur Herstellung eines Bereiches einer solchen Luft-Ansaugleitung
US10190455B2 (en) 2015-10-28 2019-01-29 Dayco Ip Holdings, Llc Venturi devices resistant to ice formation for producing vacuum from crankcase gases

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331095C2 (de) * 1982-08-31 1988-01-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE69109728T2 (de) * 1990-04-06 1995-10-05 Jean Frederic Paris Melchior Kolben für Brennkraftmaschinen.
DE19714949A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zum Versehen einer metallischen Oberfläche mit einer glasartigen Schicht
DE10032631A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Bayer Ag Leitfähige, hochabriebfeste Beschichtungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JP2004255230A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Wako Industrial Co Ltd ミストセパレータ
US20040211400A1 (en) * 2001-07-02 2004-10-28 Mann & Hummel Gmbh Recycling circuit for crankcase gases of an internal combustion engine
DE10351360A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Adam Opel Ag Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102005036761A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Dana Corp., Toledo Kurbelgehäuseentlüftungsventil
DE102004043545A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Audi Ag Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331095C2 (de) * 1982-08-31 1988-01-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp
DE69109728T2 (de) * 1990-04-06 1995-10-05 Jean Frederic Paris Melchior Kolben für Brennkraftmaschinen.
DE19714949A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zum Versehen einer metallischen Oberfläche mit einer glasartigen Schicht
DE10032631A1 (de) * 2000-07-05 2002-01-17 Bayer Ag Leitfähige, hochabriebfeste Beschichtungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US20040211400A1 (en) * 2001-07-02 2004-10-28 Mann & Hummel Gmbh Recycling circuit for crankcase gases of an internal combustion engine
JP2004255230A (ja) * 2003-02-24 2004-09-16 Wako Industrial Co Ltd ミストセパレータ
DE10351360A1 (de) * 2003-11-04 2005-06-16 Adam Opel Ag Entlüftungssystem für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102005036761A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Dana Corp., Toledo Kurbelgehäuseentlüftungsventil
DE102004043545A1 (de) * 2004-09-09 2006-03-30 Audi Ag Kurbelgehäuseentlüftungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Luftpulsation contra Vereisung in der Kurbelgehäuseentlüftung. In:MTZ-Motortechnische Zeitschrift.ISSN 0024-8525. 2004,Jg.66,Heft10,S.756 *
Luftpulsation contra Vereisung in der Kurbelgehäuseentlüftung. In:MTZ-Motortechnische Zeitschrift.ISSN 0024-8525. 2004,Jg.66,Heft10,S.756;

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008043768A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Mediumleitung
US9261050B2 (en) 2011-02-03 2016-02-16 GM Global Technology Operations LLC Crankcase ventilation device for a motor vehicle
US10190455B2 (en) 2015-10-28 2019-01-29 Dayco Ip Holdings, Llc Venturi devices resistant to ice formation for producing vacuum from crankcase gases
DE102016121293A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine mit Luft-Ansaugleitung und Einleitstelle einer zweiten Leitung sowie Verfahren zur Herstellung eines Bereiches einer solchen Luft-Ansaugleitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2004090307A1 (de) Abdeckung für ein aggregat im motorraum eines kraftfahrzeuges
DE102016011142A1 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren mit einer entsprechenden Getriebevorrichtung
WO2000007693A1 (de) Filter
DE102004010583B4 (de) Ölabscheider
DE202005020261U1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung
DE102017206251B3 (de) Wassertankeinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung
DE2052501A1 (de) Ausbildung des Ansaugsystems von Dieselmotoren
DE102020110775A1 (de) Entlüftungseinrichtung
EP2567080B1 (de) Behälter mit einer entnahmeleitung für eine betriebsflüssigkeit eines kraftfahrzeugs
EP3482987A1 (de) Verwendung einer rohrleitung als temperier-rohrleitung
DE102008054629A1 (de) Eisdruckfester Tank
EP1245417A2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler
DE10252474B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102014002439B3 (de) Isolierung für eine Komponente eines Verbrennungsmotors
DE102010011571A1 (de) Lufttrocknereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lufttrocknereinrichtung
DE10339622B4 (de) Vorrichtung zur Rückführung von Gasen oder Gasen und Flüssigkeiten aus einem Kurbelgehäuse oder einem anderen Hohlraum eines Verbrennungsmotors in eine Ansaugleitung des Verbrennungsmotors
DE2155738A1 (de) Belueftungsanlage fuer den passagierraum von kraftfahrzeugen
DE10325030A1 (de) Abgasanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3507480A1 (de) Mediumleitung einer brennkraftmaschine
DE102011103500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung und/oder zusätzlichen Beheizung einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006057508B4 (de) Abgasschalldämpfer für Kraftfahrzeuge und Kraftfahrzeug mit einem Abgasschalldämpfer
DE102005061197A1 (de) Abgaswärmetauscher
EP1348850A1 (de) Drosselklappenstutzen mit Heizvorrichtung
DE102019112565B4 (de) Fahrzeug mit Wassereinspritzsystem
DE102017009885A1 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Druckgasspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20070614

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20090119

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20120111

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20140116

R071 Expiry of right