DE202004014363U1 - Kraftfahrzeugsitz - Google Patents
Kraftfahrzeugsitz Download PDFInfo
- Publication number
- DE202004014363U1 DE202004014363U1 DE202004014363U DE202004014363U DE202004014363U1 DE 202004014363 U1 DE202004014363 U1 DE 202004014363U1 DE 202004014363 U DE202004014363 U DE 202004014363U DE 202004014363 U DE202004014363 U DE 202004014363U DE 202004014363 U1 DE202004014363 U1 DE 202004014363U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- backrest
- motor vehicle
- vehicle seat
- headrest
- seat according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/24—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
- B60N2/42—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
- B60N2/4207—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
- B60N2/4214—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
- B60N2/4228—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the rear
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/02—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
- B60N2/22—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
- B60N2/2222—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60N—SEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60N2/00—Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
- B60N2/80—Head-rests
- B60N2/888—Head-rests with arrangements for protecting against abnormal g-forces, e.g. by displacement of the head-rest
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Seats For Vehicles (AREA)
Abstract
Kraftfahrzeugsitz
mit
– einer Rückenlehne, die auf ihrer Vorderseite eine Abstützfläche zum Abstützen des Rückens eines auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Insassen aufweist, und
– einer Kopfstütze, die auf ihrer Vorderseite eine Abstützfläche zum Abstützen des Kopfes eines auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Insassen aufweist,
wobei
a) die Rückenlehne ein Lehnenbasisteil und ein hierzu verkippbares Lehnenoberteil umfasst, die auf ihrer Vorderseite jeweils eine Anlagefläche aufweisen,
b) die beiden Lehnenteile mittels eines Arretierungsmechanismus derart zueinander positioniert sind, dass deren Anlageflächen eine definierte Abstützfläche zum Abstützen des Rückens eines auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Insassen bilden, und
c) die Rückenlehne in einem Crash-Fall entgegen der Wirkung des Arretierungsmechanismus nach hinten, weg von dem Rücken eines auf dem Sitz sitzenden Fahrzeuginsassen, verkippbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kopfstütze (3) derart angeordnet und/oder beim Verkippen des Lehnenoberteiles (2) derart verlagerbar ist, dass die Abstützfläche (30) der Kopfstütze (3) nicht...
– einer Rückenlehne, die auf ihrer Vorderseite eine Abstützfläche zum Abstützen des Rückens eines auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Insassen aufweist, und
– einer Kopfstütze, die auf ihrer Vorderseite eine Abstützfläche zum Abstützen des Kopfes eines auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Insassen aufweist,
wobei
a) die Rückenlehne ein Lehnenbasisteil und ein hierzu verkippbares Lehnenoberteil umfasst, die auf ihrer Vorderseite jeweils eine Anlagefläche aufweisen,
b) die beiden Lehnenteile mittels eines Arretierungsmechanismus derart zueinander positioniert sind, dass deren Anlageflächen eine definierte Abstützfläche zum Abstützen des Rückens eines auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Insassen bilden, und
c) die Rückenlehne in einem Crash-Fall entgegen der Wirkung des Arretierungsmechanismus nach hinten, weg von dem Rücken eines auf dem Sitz sitzenden Fahrzeuginsassen, verkippbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kopfstütze (3) derart angeordnet und/oder beim Verkippen des Lehnenoberteiles (2) derart verlagerbar ist, dass die Abstützfläche (30) der Kopfstütze (3) nicht...
Description
- Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugsitz nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Ein derartiger Kraftfahrzeugsitz umfasst eine Rückenlehne, die auf ihrer Vorderseite eine Abstützfläche zum Abstützen des Rückens eines auf dem Kraftfahrzeugsitz in Normalposition sitzenden Fahrzeuginsassen aufweist, sowie eine Kopfstütze, die auf ihrer Vorderseite eine Abstützfläche zum Abstützen des Kopfes des in Normalposition auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Fahrzeuginsassen definiert. Hierbei wird die Rückenlehne gebildet durch ein Lehnenbasisteil und ein hierzu verkippbares Lehnenoberteil, die mittels eines Arretierungsmechanismus in einer definierten Position zueinander gehalten werden, in der sie eine vorgebbare Abstützfläche für den Rücken eines Fahrzeuginsassen bilden. In einem Crash-Fall wird dieser Arretierungsmechanismus durch die Crash-Kräfte gelöst bzw. überwunden, so dass das Lehnenoberteil bezüglich des Basisteiles nach hinten, in einer Richtung weg vom Rücken des Fahrzeuginsassen verkippt werden kann.
- Unter einem Arretierungsmechanismus werden dabei beliebige Mittel verstanden, die (im Normalbetrieb eines Kraftfahrzeugs) einem Verkippen des Lehnenoberteils entgegenwirken, z.B. ein Verriegelungsmechanismus, der jegliche Kippbewegung sperrt, oder elastische Mittel, die einer Kippbewegung mit ihrer elastischen Kraft entgegenstehen und die in einem Crash-Fall überwunden werden können, z.B. in dem der Verriegelungsmechanismus gelöst wird bzw. indem die elastische Kraft von den Crash-Kräften übertroffen wird.
- Durch ein Verkippen des Lehnenoberteiles, welches zum Abstützen des oberen Brustwirbelbereiches bzw. Schulterbereiches eines Fahrzeuginsassen dient, nach hinten, soll insbesondere bei einem Heck-Crash verhindert werden, dass durch ein zeitlich unterschiedliches Auftreffen des Kopfes auf die zugeordnete Abstützfläche der Kopfstütze einerseits und des Oberkörpers auf die zugeordnete Abstützfläche des Lehnenoberteiles andererseits eine Relativbewegung bzw. Relativbeschleunigung zwischen Kopfwirbel und Brustwirbel auftritt, die zu dem so genannten Schleudertrauma führen kann. Das Verkippen des Lehnenoberteiles nach hinten in einem Crash-Fall soll demnach durch Minimierung der Relativbewegung und Relativbeschleunigung zwischen Kopfwirbel und Brustwirbel das Auftreten eines Schleudertraumas beim Heck-Crash vermeiden.
- Hierzu ist es aus der
DE 199 21 821 A1 bekannt, das Lehnenoberteil im Crash-Fall unter Mitnahme einer am Lehnenoberteil geführten Kopfstütze nach hinten zu verschwenken. - Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Kraftfahrzeugsitz der eingangs genannten Art im Hinblick auf das Verhalten in einem Crash-Fall, insbesondere einem Heck-Crash, weiter zu verbessern.
- Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Schaffung eines Kraftfahrzeugsitzes mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Danach ist die Kopfstütze des Kraftfahrzeugsitzes derart an der Rückenlehne angeordnet und/oder in einem Crash-Fall derart relativ zu dem Lehnenoberteil verlagerbar, dass die Abstützfläche der Kopfstütze beim Verkippen des Lehnenoberteiles nach hinten nicht gemeinsam mit diesem nach hinten bewegt wird.
- Die erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Erkenntnis, dass eine (experimentell bestätigte) weitere Reduzierung der bei einem Heck-Crash auftretenden Beschleunigungsunterschiede im Kopfwirbelbereich einerseits und Brustwirbelbereich andererseits erreicht werden kann, wenn in einem Crash-Fall, der ein Verkippen des den Brustwirbelbereich abstützenden Lehnenoberteiles nach hinten bewirkt, der Kopf möglichst frühzeitig mit der zugeordneten Abstützfläche an der Kopfstütze in Anlage tritt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Kopfstütze entweder mit dem Lehnenbasisteil verbunden ist, also in einem Crash-Fall überhaupt nicht gemeinsam mit dem Lehnenoberteil verkippt wird, oder dass die (am Lehnenoberteil angeordnete) Kopfstütze in einem Crash-Fall beim Verkippen des Lehnenoberteiles nach hinten (gleichzeitig) eine Bewegung nach vorne (und ggf. oben) in Richtung auf den Kopf eines (in Normalposition) auf dem entsprechenden Kraftfahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen ausführt. Im letztgenannten Fall wird durch die Vorverlagerung der Kopfstütze das Verkippen des Lehnenoberteils zumindest teilweise kompensiert, so dass die Abstützfläche für den Kopf des Fahrzeuginsassen möglichst nicht nach hinten (weg vom Kopf des Fahrzeuginsassen) verschoben wird.
- Bei der Kippbewegung des Lehnenoberteiles um das Lehnenbasisteil handelt es sich vorteilhaft um eine Schwenkbewegung, und zwar insbesondere um eine unterhalb des Lehnenoberteiles angeordnete Schwenkachse.
- Die Schwenkbewegung erfolgt bevorzugt entgegen der Wirkung eines Dämpfungselementes, z. B. in Form eines elastischen Elementes, das in einfacher Weise als Druckfeder ausgebildet sein kann und das bevorzugt zwischen dem Lehnenoberteil und dem Lehnenbasisteil wirkt.
- Der Arretierungsmechanismus, der im Normalbetrieb dem Verkippen des Lehnenoberteiles bezüglich des Lehnenbasisteiles nach hinten entgegenwirkt, ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass er ein substantielles Verkippen des Lehnenoberteiles erst nach Überschreiten einer vorgebbaren Mindestkraft zulässt, die in. Kipprichtung auf das Lehnenoberteil (durch den Aufprall des Sitzbenutzers mit seinem Oberkörper gegen das Lehnenoberteil) wirkt. Diese Mindestkraft wird so gewählt, dass sie den typischerweise in einem Crash-Fall auftretenden Mindestbeschleunigungen entspricht, z. B. mindestens 3*g oder 4*g, wobei g die Erdbeschleunigung bezeichnet. Weiterhin kann der Arretierungsmechanismus auch mittels eines Crash- oder einen Pre-Crash-Sensors deaktiviert werden.
- Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird der Arretierungsmechanismus gebildet durch ein elastisches Element, welches einem substantiellen Verkippen des Lehnenoberteiles nach hinten entgegenwirkt und erst beim Erreichen bzw. Überschreiten einer vorgebbaren, im Wesentlichen durch die Federkonstante bestimmten Mindestkraft in Kipprichtung das im Crash-Fall erwünschte Verkippen des Lehnenoberteiles nach hinten entgegen der elastischen Kraft ermöglicht, d.h., die durch den Crash hervorgerufenen Kräfte überwinden dann die Rückstellkraft des elastischen Elementes. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung besteht also auch im arretierten Zustand des Lehnenoberteiles bereits eine gewisse Elastizität, die kleinere Ausgleichsbewegungen des Lehnenoberteiles bezüglich des Lehnenbasisteiles zulässt. Ein substantielles Verkippen des Lehnenoberteiles nach hinten tritt aber erst bei Kräften auf, die in einem Crash-Fall, insbesondere einem Heck-Crash, nicht aber im Normalbetrieb eines Kraftfahrzeugs, zu erwarten sind.
- Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der Arretierungsmechanismus derart ausgebildet, dass das Lehnenoberteil und das Lehnenbasisteil im Normalbetrieb im Wesentlichen starr miteinander gekoppelt sind und erst durch ein Lösen des Arretierungsmechanismus im Crash-Fall überhaupt die Kippbewegung des Lehnenoberteiles zum Lehnenbasisteil ermöglicht wird. Hierzu kann der Arretierungsmechanismus ein Verriegelungselement, z. B. in Form eines Verriegelungsbolzens mit einer Sollbruchstelle, umfassen, das in einem Crash-Fall zerstört wird und hierdurch ein Verkippen des Lehnenoberteiles bezüglich des Lehnenbasisteiles ermöglicht.
- Die Bewegung der Kopfstütze nach vorne und/oder oben beim Verkippen der Rückenlehne nach hinten kann mit bekannten Mechanismen zur Verlagerung der Kopfstütze in einem Crash-Fall durchgeführt werden. Hierzu sei beispielhaft auf die
DE 102 46 475 A1 und dieDE 100 51 344 C1 verwiesen. - Vorzugsweise wird die Verlagerung der Kopfstütze nach vorne und/oder oben durch das Verkippen des Lehnenoberteiles nach hinten automatisch ausgelöst, indem eine geeignete Kopplung zwischen Kopfstütze und Lehnenoberteil besteht.
- Besonders vorteilhaft ist eine Kopplung der Kopfstütze sowohl mit dem Lehnenoberteil als auch mit dem Lehnenbasisteil, so dass die Verlagerung der Kopfstütze in einem Crash-Fall eine unmittelbare Folge des Verkippens des Lehnenoberteiles nach hinten bezüglich des Lehnenbasisteiles ist. Als Koppelmechanismus eignen sich dabei insbesondere ein Zugmittel oder ein Hebelmechanismus.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden bei der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren deutlich werden.
- Es zeigen:
-
1 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugsitzes mit einer durch ein Lehnenbasisteil und durch ein Lehnenoberteil gebildeten Rückenlehne und mit einer Kopfstütze, wobei sich das Lehnenoberteil bezüglich des Lehnenbasisteiles nach hinten verkippen lässt und die Kopfstütze am Lehnenbasisteil angebracht ist; -
2 eine Abwandlung der Anordnung aus1 , bei der die Kopfstütze verlagerbar am Lehnenoberteil angebracht ist; -
3 eine Weiterbildung der Anordnung aus2 mit Darstellung von Teilen eines Mechanismus zur Verlagerung der Kopfstütze; -
4 eine zweite Weiterbildung der Anordnung aus2 mit Darstellung eines Mechanismus zur Verlagerung der Kopfstütze. -
1 zeigt einen Kraftfahrzeugsitz mit einem ein Sitzpolster P tragenden Sitzuntergestell U, das eine Sitzfläche F für einen Kraftfahrzeuginsassen als Sitzbenutzer definiert, und mit einer Rückenlehne1 ,2 , die auf ihrer Vorderseite eine Abstützfläche10 ,20 für den Rücken des Kraftfahrzeuginsassen als Sitzbenutzer bildet. - Die Rückenlehne
1 ,2 ist zweiteilig ausgebildet und umfasst ein (mit dem Sitzuntergestell U verbundenes) Lehnenbasisteil1 und ein um eine Achse15 verschwenkbar um das Lehnenbasisteil1 gelagertes Lehnenoberteil2 . Das Lehenoberteil2 ist derart oberhalb des Lehnenbasisteiles1 angeordnet, dass die vordere Anlagefläche10 des Lehnenbasisteiles1 und die vordere Anlagefläche20 des Lehnenoberteiles2 eine einheitliche Abstützfläche für den Rücken eines Fahrzeuginsassen bilden. - Die schwenkbare Anbindung des Lehenoberteiles
2 am Lehnenbasisteil1 erfolgt über einen Verbindungshebel12 , der sich von dem Lehnenoberteil2 bis zu der unterhalb des Lehnenoberteiles am Lehnenbasisteil1 angeordneten Schwenkachse15 erstreckt. - Zur Arretierung des schwenkbar gelagerten Lehnenoberteiles
2 am Lehnenbasisteil1 , derart, dass die beiden Lehnenteile1 ,2 eine definierte Abstützfläche10 ,20 für den Rücken eines Fahrzeuginsassen bilden, dient ein Arretierungsmechanismus mit einem Abscherbolzen5 als Arretierungselement. Der am Lehnenbasisteil1 angeordnete Abscherbolzen5 greift in den Verbindungshebel12 von Lehnenbasisteil1 und Lehnenoberteil2 ein und verhindert hierdurch eine Schwenkbewegung des Verbindungshebels12 sowie des Lehnenoberteiles2 um die zugeordnete Schwenkachse15 . Der Bolzen5 ist mit einer Sollbruchstelle versehen, so dass er im Fall großer Crash-Kräfte, wie sie z. B. bei einem Heck-Crash auftreten können, zerstört wird und hierdurch eine Schwenkbewegung des Lehnenoberteiles2 bezüglich des Lehnenbasisteiles1 um die Schwenkachse15 entgegen der Wirkung eines einerseits am Lehnenbasisteil1 und andererseits über den Verbindungshebel12 am Lehnenoberteil2 angreifenden elastischen Elementes4 in Form einer Druckfeder ermöglicht. - Am Lehnenbäsisteil
1 ist ferner über einen Verbindungsmechanismus13 in bekannter Weise höhenverstellbar eine Kopfstütze3 angeordnet, die eine vordere Abstützfläche30 für den Kopf eines in Normalposition auf dem Kraftfahrzeugsitz befindlichen Fahrzeuginsassen als Sitzbenutzer bildet. - Unter einem in Normalposition befindlichen Sitzbenutzer wird dabei jeweils ein Fahrzeuginsasse verstanden, der aufrecht auf der Sitzfläche F des Sitzpolsters P sitzt, so dass sich seine Wirbelsäule entlang der Rückenlehne
10 ,20 erstreckt. Dabei dient die Anlagefläche20 des Lehnenoberteiles2 insbesondere zum Abstützen des Rückens im oberen Brustwirbel- bzw. Schulterbereich und die Kopfstütze3 dient – bei richtiger Höheneinstellung – zum Abstützen des Hinterkopfes des Sitzbenutzers. - Wenn bei einem Heck-Crash ein auf dem Fahrzeugsitz befindlicher Insasse mit hinreichend großer Kraft, die zu einer Verletzung des Fahrzeuginsassen, insbesondere zum so genannten Schleudertrauma, führen könnte, gegen die Abstützfläche
10 ,20 der Rückenlehne1 ,2 prallt, so wird der Verriegelungsbolzen5 zerstört bzw. abgeschert und das Lehnenoberteil2 kann sich unter der Krafteinwirkung des oberen Rückenbereiches (oberer Brustwirbel- bzw. Schulterbereich) des Fahrzeuginsassen und entgegen der elastischen Vorspannung der Druckfeder4 nach hinten verkippen, und zwar durch Verschwenken um die Schwenkachse15 in einer Schwenkrichtung H weg von dem Rücken des Fahrzeuginsassen, also im Wesentlichen entgegen der Vorwärtsfahrtrichtung L – bezogen auf den in ein Kraftfahrzeug eingebauten Zustand des Fahrzeugsitzes (Übergang in die in1 gestrichelt dargestellte Lage des Lehnenoberteiles2 und des Verbindungshebels12 ). Gleichzeitig bleibt die Kopfstütze3 mit der Abstützfläche30 für den Kopf des Fahrzeuginsassen in einer in Sitzlängsrichtung x (parallel zur Vorwärtsfahrrichtung L) unveränderten Position, da die Kopfstütze3 über ihren Verbindungsmechanismus13 mit dem (auch im Crash-Fall unbeweglichen) Lehnenbasisteil1 nicht aber mit dem nach hinten verkippbaren Lehnenoberteil2 verbunden ist. Unter der Sitzlängsrichtung x wird dabei diejenige Richtung verstanden, entlang der sich die Oberschenkel eines in Normalposition auf der Sitzfläche F sitzenden Fahrzeuginsassen erstrecken. - Durch das Verkippen des Lehnenoberteiles
2 in eine Richtung H nach hinten, und zwar gezielt abgefedert durch die Wirkung der zugeordneten Druckfeder4 , wird ein weicher, nachgiebiger Aufprall des Fahrzeuginsassen auf die Anlagefläche20 des Lehnenoberteiles2 mit seinem Schulter- bzw. oberen Brustwirbelbereich sicher gestellt, wobei gleichzeitig eine räumlich unveränderliche Abstützfläche30 für den Hinterkopf des Fahrzeuginsassen zur Verfügung steht. Es hat sich gezeigt, dass durch die Nachgiebigkeit der Rückenlehnenstruktur im oberen Brustwirbelbereich bei gleichzeitig räumlich definierter Abstützfläche für den Hinterkopf die Beschleunigung insbesondere des obersten Brustwirbels so kontrolliert werden kann, dass diese im kritischen, verletzungsträchtigen Zeitintervall (für einige Millisekunden) im Wesentlichen auf einem Niveau gehalten werden kann, auf dem die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Schleudertraumas erheblich reduziert ist. Insbesondere werden große Beschleunigungsunterschiede zwischen dem Kopf und oberem Brustbereich des Fahrzeuginsassen verhindert. - Durch die Bewegung des Lehnenoberteiles entgegen der Wirkung der Druckfeder
4 wird gleichzeitig gezielt Crash-Energie abgebaut. -
2 zeigt eine Abwandlung der Anordnung aus1 , wobei der Unterschied darin besteht, dass die Kopfstütze3 nicht am Lehnenbasisteil1 sondern über einen Verbindungsmechanismus23 am Lehnenoberteil2 angeordnet ist. In diesem Fall ist der Verbindungsmechanismus23 derart ausgestaltet, dass er beim Verkippen des Lehnenoberteiles2 in einer Schwenkrichtung H nach hinten eine gleichzeitige Verlagerung V der Kopfstütze3 nach vorne und oben ermöglicht, entsprechend der in2 gestrichelt dargestellten verlagerten Position der Kopfstütze3 bezüglich des Lehnenoberteiles2 . Hierdurch soll die Schwenkbewegung des Lehnenoberteiles2 nach hinten kompensiert werden, so dass die Kopfstütze – in Sitzlängsrichtung x betrachtet – ihre Position möglichst wenig ändert. Zusätzlich wird die Kopfstütze3 etwas angehoben, um ein zuverlässiges Auffangen des Hinterkopfes mit deren Abstützfläche30 sicher zu stellen und insbesondere zu verhindern, dass der Kopf des Fahrzeuginsassen in einen Bereich oberhalb der Abstützfläche30 der Kopfstütze3 gerät. -
3 zeigt einen möglichen Auslösemechanismus7 , mit dem die gewünschte Verlagerung V der Kopfstütze3 beim Verkippen des Lehnenoberteiles2 in einer Richtung H nach hinten ausgelöst werden kann. Hierzu ist ein Zugmittel70 vorgesehen, das mit einem Ende71 am Lehnenbasisteil1 festgelegt ist und mittels eines am Lehnenoberteil2 angeordneten Umlenkelementes72 umgelenkt wird. Mit seinem zweiten, in3 nicht erkennbaren Ende steht das Zugmittel in Verbindung mit einem Mechanismus zur Verlagerung der Kopfstütze3 . - Bei einem Verkippen des Lehnenoberteiles
2 nach hinten wird das Zugmittel gestrafft, da sich das am Lehnenoberteil2 vorgesehene Umlenkelement72 von dem am Lehnenbasisteil1 festgelegte Ende71 des Zugmittels entfernt: Hierdurch kann der Mechanismus zur Verlagerung der Kopfstütze3 ausgelöst werden, der dann in bekannter Art und Weise eine Verlagerung der Kopfstütze nach vorne, d. h. in Sitzlängsrichtung x, und/oder nach oben, d. h. quer zur Sitzlängsrichtung x, weg von der Oberkante O des Lehnenoberteiles2 , auslöst. - Hierdurch wird vermieden, dass sich die Abstützfläche
30 der Kopfstütze3 gemeinsam mit dem Lehnenoberteil2 nach hinten, weg von dem Hinterkopf des Fahrzeuginsassen bewegt. Vielmehr bleibt die Abstützfläche30 – in Sitzlängsrichtung x betrachtet – im Wesentlichen in ihrer ursprünglichen Position, wie anhand der gestrichelten Darstellung des Lehnenoberteiles2 und der Kopfstütze3 nach dem Verkippen des Lehnenoberteiles2 und der hierdurch ausgelösten Vorverlagerung der Kopfstütze3 deutlich wird. - Ein Unterschied zwischen dem in
3 dargestellten Ausführungsbeispiel und den in den1 und2 dargestellten Kraftfahrzeugsitzen besteht in dem Arretierungsmechanismus, der im Normalbetrieb einem Verkippen des Lehnenoberteiles2 nach hinten entgegen wirkt. Dieser wird hier gebildet durch eine Drehfeder4' , die im Bereich der Schwenkachse15 des Lehnenoberteiles2 einerseits am Lehnenbasisteil1 und andererseits am starr mit dem Lehnenoberteil2 verbundenen Verbindungshebel12 zwischen Lehnenbasisteil1 und Lehnenoberteil2 angreift und hierdurch das Lehnenoberteil derart gegen einen Anschlag40 verspannt, dass das Lehnenbasisteil1 und das Lehnenoberteil2 mit ihren Anlageflächen10 ,20 eine definierte Abstützfläche für den Rücken eines Fahrzeuginsassen bilden. - Die Federkonstante und Vorspannkraft der Drehfeder
4' ist so gewählt, dass sie bei den im Normalbetrieb eines Kraftfahrzeugs auftretenden Kräften nur wenig nachgibt und daher keine substantielle Kippbewegung des Lehnenoberteiles2 nach hinten zulässt. Wenn jedoch in einem Crash-Fall der Fahrzeuginsasse mit seinem oberen Rückenbereich mit hinreichend großer Kraft gegen die Anlagefläche20 des oberen Lehnenteiles2 prallt, so wird die Vorspannkraft der Drehfeder4' überwunden und das Lehnenoberteil2 verschwenkt in einer Richtung H nach hinten, weg von dem Rücken des Sitzbenutzers. Gleichzeitig wird, wie bereits beschrieben, die Kopfstütze3 (z.B. durch Verschwenken) nach vorne verlagert, so dass sich diese nicht aktiv vom Kopf des Sitzbenutzers entfernt. Vielmehr bleibt die räumliche Lage der Kopfstütze3 , bezogen z.B. auf das Lehnenbasisteil1 , in Sitzlängsrichtung x betrachtet, im Wesentlichen unverändert. - In
4 ist eine konkrete Ausführungsform eines Verstellmechanismus dargestellt, mit dem eine am Lehnenoberteil2 angeordnete Kopfstütze 3 beim Verkippen des Lehnenoberteiles2 in einer Richtung H nach hinten gleichzeitig vorverlagert werden kann. - Dieser Verstellmechanismus
8 wird gebildet durch eine Hebelanordnung8a ,8b ,8c , von der zwei Hebelelemente8a ,8b einen Verbindungshebel bzw. Kniehebel mit einem Kniegelenk85 bilden, über den die Kopfstütze3 mit dem Lehnenbasisteil1 in Verbindung steht. Hierzu ist das eine Hebelelement8a jenes Gelenkhebelpaares8a ,8b mit seinem freien Ende81 am Lehnenbasisteil1 schwenkbar angelenkt und das zweite Hebelelement8b des Gelenkhebelpaares8a ,8b mit seinem freien Ende83 mit der Kopfstütze3 gelenkverbunden. Genauer greift das zweite Hebelelement8b mit seinem freien Ende83 an mindestens einem Verbindungsteil23 , insbesondere in Form einer Verbindungsstange, zwischen Kopfstütze3 und Lehnenoberteil2 an. An dem Kniegelenk85 , an dem die beiden Hebelelemente8a, 8b des Gelenkhebelpaares gelenkig miteinander in Verbindung stehen, ist ein Steuerhebel8c angelenkt, der mit seinem freien Ende82 mit einer Steuerfläche28 des Lehnenoberteiles2 , z. B. auf der Rückseite von dessen Anlagefläche20 , in Wirkverbindung steht. - Bei einem Verkippen des Lehnenoberteiles
2 in einer Richtung H nach hinten wirkt die Steuerfläche28 auf den Steuerhebel8c der Hebelanordnung8a ,8b ,8c ein, der wiederum über seine Verbindung mit dem Kniegelenk85 eine Änderung des von den beiden Hebelelementen8a ,8b des als Verbindungshebel dienenden Gelenkhebelpaares am Kniegelenk85 eingeschlossenen Winkels bewirkt. Aufgrund der hiermit verbundenen Schwenkbewegung der Hebelelemente8a ,8b des Gelenkhebelpaares (entsprechend einer Veränderung, insbesondere Vergrößerung, des am Kniegelenk85 zwischen den Hebelelementen8a ,8b eingeschlossenen Winkels) kommt es zu einer Verlagerung V der Kopfstütze3 nach vorne, entsprechend im Wesentlichen einer Schwenkbewegung des Kopfstützenkörpers. Die Kopfstütze3 vollzieht dabei die Bewegung des mit ihr verbundenen Hebelelementes8b des als Verbindungshebel dienenden Gelenkhebelpaares8a ,8b nach, welche einer Schwenkbewegung um das Kniegelenk85 bei einer gleichzeitigen räumlichen Verschiebung des Kniegelenkes entspricht, wie in4 anhand der gestrichelten Darstellung der einzelnen Komponenten2 ,3 ,8 nach dem Verkippen des Lehnenoberteiles2 und der Vorverlagerung der Kopfstütze3 erkennbar. Im Ergebnis behält die Kopfstütze3 dadurch in Sitzlängsrichtung x betrachtet trotz des Verkippens des Lehnenoberteiles2 nach hinten ihre Lage im Wesentlichen bei. - Es handelt sich hierbei um eine über einen Verbindungshebel bzw. Kniehebel in Form eines Gelenkhebelpaares
8a ,8b zwangsgesteuerte Verlagerung der Kopfstütze3 in Abhängigkeit von dem Verkippen des Lehnenoberteiles2 nach hinten, ausgelöst durch den sowohl mit dem Verbindungshebel8a ,8b als auch mit dem Lehnenoberteil2 in Verbindung stehenden Steuerhebel8c .
Claims (23)
- Kraftfahrzeugsitz mit – einer Rückenlehne, die auf ihrer Vorderseite eine Abstützfläche zum Abstützen des Rückens eines auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Insassen aufweist, und – einer Kopfstütze, die auf ihrer Vorderseite eine Abstützfläche zum Abstützen des Kopfes eines auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Insassen aufweist, wobei a) die Rückenlehne ein Lehnenbasisteil und ein hierzu verkippbares Lehnenoberteil umfasst, die auf ihrer Vorderseite jeweils eine Anlagefläche aufweisen, b) die beiden Lehnenteile mittels eines Arretierungsmechanismus derart zueinander positioniert sind, dass deren Anlageflächen eine definierte Abstützfläche zum Abstützen des Rückens eines auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Insassen bilden, und c) die Rückenlehne in einem Crash-Fall entgegen der Wirkung des Arretierungsmechanismus nach hinten, weg von dem Rücken eines auf dem Sitz sitzenden Fahrzeuginsassen, verkippbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (
3 ) derart angeordnet und/oder beim Verkippen des Lehnenoberteiles (2 ) derart verlagerbar ist, dass die Abstützfläche (30 ) der Kopfstütze (3 ) nicht gemeinsam mit der Anlagefläche (20 ) des Lehnenoberteiles (2 ) nach hinten verkippt wird. - Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenoberteil (
2 ) zum Verkippen um eine Schwenkachse (15 ) verschwenkbar gelagert ist. - Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (
15 ) unterhalb des Lehnenoberteiles (2 ) angeordnet ist. - Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenoberteil (
2 ) entgegen der Wirkung eines Dämpfungselementes (4 ,4' ), insbesondere in Form eines elastischen Elementes, verkippbar ist. - Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (
4 ,4' ) zwischen dem Lehnenoberteil und dem Lehnenbasisteil (1 ) wirkt. - Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (
4 ,4' ) durch eine Druckfeder (4 ) oder eine Drehfeder (4' ) gebildet wird. - Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lehnenoberteil (
2 ) entgegen der Wirkung des Arretierungsmechanismus (4' ,5 ) verkippbar ist, wenn auf das Lehnenoberteil (2 ) eine Kraft in Kipprichtung (H) wirkt, die größer oder gleich einer vorgebbaren Mindestkraft ist. - Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsmechanismus ein elastisches Element (
4' ) umfasst, welches einem Verkippen des Lehnenoberteiles (2 ) in Kipprichtung (H) entgegen wirkt. - Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (
4' ) durch eine Drehfeder gebildet wird. - Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsmechanismus (
5 ) deaktivierbar ist, um die Kippbewegung des Lehnenoberteiles (2 ) zu ermöglichen. - Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierung des Arretierungsmechanismus (
5 ) durch einen Crash-Sensor oder einen Pre-Crash-Sensor gesteuert wird. - Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 7 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsmechanismus aufgrund der in einem Crash-Fall auf das Lehnenoberteil (
2 ) einwirkenden Kräfte deaktivierbar ist. - Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierungsmechanismus (
5 ) ein Verriegelungselement mit Sollbruchstelle umfasst, das aufgrund in einem Crash-Fall auf das Lehnenoberteil (2 ) wirkender Kräfte zerstörbar ist. - Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement durch einen Verriegelungsbolzen gebildet wird, der aufgrund in einem Crash-Fall auf das Lehnenoberteil (
2 ) wirkender Kräfte zerstörbar ist. - Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (
3 ) am Lehnenbasisteil (1 ) angeordnet ist. - Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (
3 ) am Lehnenoberteil (2 ) angeordnet ist. - Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (
3 ) in einem Crash-Fall in Richtung auf den Kopf eines auf dem Kraftfahrzeugsitz sitzenden Insassen verlagerbar ist. - Kraftfahrzeugsitz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze in einem Crash-Fall entgegen der Kipprichtung (H) des Lehnenoberteiles (
2 ) nach vorne verlagerbar und/oder nach oben verlagerbar ist. - Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerung (V) der Kopfstütze (
3 ) durch das Verkippen des Lehnenoberteiles (2 ) auslösbar ist. - Kraftfahrzeugsitz nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (
3 ) derart mit dem Lehnenoberteil (2 ) gekoppelt ist, dass das Verkippen des Lehnenoberteiles (2 ) nach hinten die Verlagerung (V) der Kopfstütze (3 ) bewirkt. - Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfstütze (
3 ) gleichzeitig mit dem Lehnenoberteil (2 ) und dem Lehnenbasisteil (1 ) gekoppelt ist, um eine Verlagerung der Kopfstütze (3 ) beim Verkippen des Lehnenoberteiles (2 ) zu bewirken. - Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kopplung der Kopfstütze (
3 ) ein Zugmittel (7 ) vorgesehen ist. - Kraftfahrzeugsitz nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kopplung der Kopfstütze (
3 ) ein Hebelmechanismus (8 ) vorgesehen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004014363U DE202004014363U1 (de) | 2004-09-10 | 2004-09-10 | Kraftfahrzeugsitz |
PCT/DE2005/001557 WO2006026967A1 (de) | 2004-09-10 | 2005-09-01 | Kraftfahrzeugsitz |
EP05790312A EP1791721A1 (de) | 2004-09-10 | 2005-09-01 | Kraftfahrzeugsitz |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202004014363U DE202004014363U1 (de) | 2004-09-10 | 2004-09-10 | Kraftfahrzeugsitz |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202004014363U1 true DE202004014363U1 (de) | 2006-01-19 |
Family
ID=35427387
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202004014363U Expired - Lifetime DE202004014363U1 (de) | 2004-09-10 | 2004-09-10 | Kraftfahrzeugsitz |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1791721A1 (de) |
DE (1) | DE202004014363U1 (de) |
WO (1) | WO2006026967A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1935710A2 (de) | 2006-12-18 | 2008-06-25 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Crash-optimierter Kraftfahrzeugsitz |
DE102009008736A1 (de) * | 2009-02-12 | 2010-09-09 | Lear Corp., Southfield | Fahrzeugsitzanordnung mit bequemem Rückenlehnenabschnitt |
DE102009043113A1 (de) | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Daimler Ag | Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29808831U1 (de) * | 1998-05-15 | 1998-08-27 | Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal | Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug |
DE29804175U1 (de) * | 1997-10-06 | 1998-11-05 | Glathe, Jens, 10825 Berlin | Sicherheitssystem für Passagiersitze in Fahrzeugen aller Art |
DE19919697A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Keiper Gmbh & Co | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitzbank |
DE19921821A1 (de) * | 1999-05-11 | 2000-11-23 | Keiper Gmbh & Co | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
WO2001056830A1 (en) * | 2000-02-01 | 2001-08-09 | Whiplash Preventie Systems Holding N.V. | Seat back with variable rigidity for vehicle seat |
JP2001301505A (ja) * | 2000-04-25 | 2001-10-31 | Shigeru Co Ltd | 車両用シートのむち打ち防止構造 |
WO2002058959A1 (en) * | 2001-01-23 | 2002-08-01 | Autoliv Development Ab | A vehicle seat |
DE69717640T2 (de) * | 1996-09-06 | 2003-04-10 | Autoliv Development Ab, Vargarda | Verbesserungen an einem sicherheitssitz |
JP2004025939A (ja) * | 2002-06-21 | 2004-01-29 | Johnson Controls Automotive Systems Corp | 自動車用シート |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6523892B1 (en) * | 1999-05-20 | 2003-02-25 | Mazda Motor Corporation | Seat structure for vehicle |
DE19951820A1 (de) * | 1999-10-27 | 2001-05-03 | Hammerstein Gmbh C Rob | Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug mit einer Rückenlehne |
US6565153B2 (en) * | 2001-07-31 | 2003-05-20 | Johnson Controls Technology Corporation | Upper back support for a seat |
-
2004
- 2004-09-10 DE DE202004014363U patent/DE202004014363U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-09-01 WO PCT/DE2005/001557 patent/WO2006026967A1/de active Application Filing
- 2005-09-01 EP EP05790312A patent/EP1791721A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69717640T2 (de) * | 1996-09-06 | 2003-04-10 | Autoliv Development Ab, Vargarda | Verbesserungen an einem sicherheitssitz |
DE29804175U1 (de) * | 1997-10-06 | 1998-11-05 | Glathe, Jens, 10825 Berlin | Sicherheitssystem für Passagiersitze in Fahrzeugen aller Art |
DE29808831U1 (de) * | 1998-05-15 | 1998-08-27 | Delphi Automotive Systems Deutschland GmbH, 42369 Wuppertal | Sitz- und Kopfstützenanordnung für ein Fahrzeug |
DE19919697A1 (de) * | 1999-04-30 | 2000-11-02 | Keiper Gmbh & Co | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitzbank |
DE19921821A1 (de) * | 1999-05-11 | 2000-11-23 | Keiper Gmbh & Co | Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz |
WO2001056830A1 (en) * | 2000-02-01 | 2001-08-09 | Whiplash Preventie Systems Holding N.V. | Seat back with variable rigidity for vehicle seat |
JP2001301505A (ja) * | 2000-04-25 | 2001-10-31 | Shigeru Co Ltd | 車両用シートのむち打ち防止構造 |
WO2002058959A1 (en) * | 2001-01-23 | 2002-08-01 | Autoliv Development Ab | A vehicle seat |
JP2004025939A (ja) * | 2002-06-21 | 2004-01-29 | Johnson Controls Automotive Systems Corp | 自動車用シート |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1935710A2 (de) | 2006-12-18 | 2008-06-25 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Crash-optimierter Kraftfahrzeugsitz |
EP1935710A3 (de) * | 2006-12-18 | 2010-01-27 | Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Crash-optimierter Kraftfahrzeugsitz |
DE102009008736A1 (de) * | 2009-02-12 | 2010-09-09 | Lear Corp., Southfield | Fahrzeugsitzanordnung mit bequemem Rückenlehnenabschnitt |
DE102009043113A1 (de) | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Daimler Ag | Verfahren zum Schützen eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz eines Fahrzeugs |
US8924085B2 (en) | 2009-09-25 | 2014-12-30 | Daimler Ag | Method of protecting vehicle occupants in a vehicle seat of a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1791721A1 (de) | 2007-06-06 |
WO2006026967A1 (de) | 2006-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69716445T2 (de) | Sitzrückenlehnemechanismus | |
DE10206894B4 (de) | Aktive Kopfstütze für einen Fahrzeugsitz | |
DE102004016474B3 (de) | Kopfstütze, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
EP1427603B1 (de) | Rückenlehne für fahrzeugsitz | |
DE19643977C2 (de) | Fahrzeugsitz mit Multifunktionslehne | |
DE69624480T2 (de) | Vorrichtung zum verhindern des peitschentrieb-effekts | |
DE60020028T2 (de) | Verbesserungen an einem fahrersitz | |
DE69618212T2 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE69923308T2 (de) | Stuhlstruktur | |
DE60018654T2 (de) | Sitzlehne für Kraftfahrzeug | |
DE19927503A1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE29815521U1 (de) | Sitz für ein Fahrzeug | |
DE102018204461A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE60308147T2 (de) | Fahrzeugsitz mit kopfstütze welche unabhängig von der rückenlehne ist | |
WO2018202802A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE10030549A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
EP3848242B1 (de) | Kopfstütze | |
DE102004030462B4 (de) | Sitzanordnung in einem Fahrzeug und Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug | |
EP1420979B1 (de) | Anordnung einer kopfstütze an einem fahrzeugsitz, insbesondere bei einem heckauffahrunfall | |
DE10150899B4 (de) | Rückenlehne für Fahrzeugsitz | |
DE10101117B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE202004014363U1 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
EP1935710A2 (de) | Crash-optimierter Kraftfahrzeugsitz | |
DE19957194A1 (de) | Fahrzeugsitz | |
DE19647649A1 (de) | Fahrzeugsitzanordnung mit einem Sitzteil und einer Lehne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20060223 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20071011 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years |
Effective date: 20101021 |
|
R152 | Term of protection extended to 10 years | ||
R152 | Term of protection extended to 10 years |
Effective date: 20121005 |
|
R071 | Expiry of right | ||
R071 | Expiry of right |