Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE202004008573U1 - Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen - Google Patents

Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen Download PDF

Info

Publication number
DE202004008573U1
DE202004008573U1 DE202004008573U DE202004008573U DE202004008573U1 DE 202004008573 U1 DE202004008573 U1 DE 202004008573U1 DE 202004008573 U DE202004008573 U DE 202004008573U DE 202004008573 U DE202004008573 U DE 202004008573U DE 202004008573 U1 DE202004008573 U1 DE 202004008573U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing vessel
vessel
drive shaft
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004008573U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202004008573U priority Critical patent/DE202004008573U1/de
Priority to PL04114934U priority patent/PL63165Y1/pl
Publication of DE202004008573U1 publication Critical patent/DE202004008573U1/de
Priority to AT05011078T priority patent/ATE434482T1/de
Priority to DE502005007552T priority patent/DE502005007552D1/de
Priority to PL05011078T priority patent/PL1600206T3/pl
Priority to EP05011078A priority patent/EP1600206B1/de
Priority to SI200530762T priority patent/SI1600206T1/sl
Priority to US11/137,712 priority patent/US7399113B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/40Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with an axially oscillating rotary stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/75425Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers
    • B01F35/754251Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using pistons or plungers reciprocating in the mixing receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/21Mixing of ingredients for cosmetic or perfume compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/22Mixing of ingredients for pharmaceutical or medical compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller
    • B01F27/1131Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller with holes in the propeller blade surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/50Movable or transportable mixing devices or plants
    • B01F33/501Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use
    • B01F33/5011Movable mixing devices, i.e. readily shifted or displaced from one place to another, e.g. portable during use portable during use, e.g. hand-held

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen mit einem drehzahlregelbaren Rührwerk einem durch einen Deckel (9) verschlossenen Mischgefäß (1), dessen Größe an die gewünschte Menge der Rezepturmischung angepasst ist, und mit einem Mischwerkzeug (2), welches über eine durch eine verschließbare Zentralöffnung (11) des Mischgefäßes hindurchführbare Antriebswelle (15) antreibbar ist und Verreibebereiche mit Materialeinzug zwischen den Endbereichen und den gegenüberliegenden Innenflächen des Mischgefäßes besitzt, wobei das Mischgefäß (1) und das Mischwerkzeug (2) während der Herstellung der Rezepturmischung relativ zueinander in Achsrichtung der Antriebswelle bewegbar sind.

Description

  • Die vorliegende Neuerung betrifft eine Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen, welche ein Rührwerk, ein Mischgefäß und ein vom Rührwerk angetriebenes Mischwerkzeug umfasst.
  • Aus der EP 0 920 907 B1 ist ein zylinderförmiger Misch- und Dosierbehälter für pharmazeutische, kosmetische oder vergleichbare Produkte bekannt, der bodenseitig einen verschließbaren Auslassstutzen aufweist. Das dem Boden gegenüberliegende offene Ende ist zur Aufnahme eines im Behälterkörper bewegbar angeordneten Kolbens ausgelegt. Der Kolben dient sowohl als Führung für die Antriebswelle des Mischwerkzeugs, als auch als mittels einer Dosiereinrichtung bewegbares Dosierorgan. Nach Beendigung des Mischvorgangs wird die Rührwelle vom Mischwerkzeug getrennt und durch die Kolbenführung hinaus aus dem Gefäß entfernt. Zur Entnahme des Mischgutes wird die Dosiereinheit auf den Behälter aufgesetzt, wobei eine Gewindespindel der Dosiereinheit mit dem Kolben verbunden wird. Durch Drehbetätigung dieser Gewindespindel wird der Kolben in Richtung Auslassstutzen bewegt und dadurch eine Dosierung ermöglicht. Das beschriebene Entnahmeprinzip ist aufwendig und lässt auch keine Vereinfachung zu, da in jedem Fall zur Entnahme der fertig gestellten Rezepturmischung eine separate Dosiereinheit erforderlich ist.
  • Ein Behälter zur Aufbewahrung von pastösen oder fluiden Massen kann der EP 1 038 796 A2 entnommen werden. Der beschriebene Behälterkörper weist ein in diesem beweglich angeordneten Kolben auf, der den Behälterkörper in einen Druckluftabschnitt und einen von diesem luftdicht abgetrennten Vorratsabschnitt aufteilt. Zur Entnahme wird Druckluft in den Druckluftabschnitt eingeleitet und dadurch ein Verschieben des Kolbens in den Vorratsabschnitt bewirkt, dabei tritt die Masse aus einer Abgabeöffnung aus. Das beschriebene Entnahmeprinzip ist wiederum relativ aufwendig. Zur Entnahme muss immer ein Versorgungselement vorhanden sein, das die benötigte Druckluft zur Verfügung stellt.
  • Die DE 197 35 539 A1 beinhaltet eine Rührvorrichtung, bei der das im Rührgefäß verbleibende Rührwerkzeug jederzeit wieder zum Einsatz gebracht werden kann. Dazu sind die Abmessungen des Rührgefäßes, des Rührwerkzeuges und des Antriebsendes des Rührstabes so aufeinander abgestimmt, dass das Rührwerkzeug beim Einführen des Rührstabes in das Rührgefäß aus seiner Ruhestellung lösbar und bei dessen Entfernen wieder in seiner Ruhestellung festlegbar ist. Um ausreichend gute Mischergebnisse zu erzielen, ist bei dieser Rührvorrichtung eine relativ lange Betriebszeit erforderlich.
  • Eine Anordnung mit einem Rührwerk zur Mischung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Salben, Pasten, Cremes, Geleen oder Emulsionen kann der DE 42 16 252 C2 entnommen werden. Mit dieser vorbekannten Anordnung lassen sich zwar relativ gute Mischergebnisse erzielen. Der Mischvorgang selbst ist jedoch zeitaufwendig.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht somit darin, eine Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen zur Verfügung zu stellen, die trotz Reduzierung der Betriebszeiten zu einer deutlichen Verbesserung der Qualität der hergestellten Rezepturmischungen führt. Die Entnahme des Endprodukts soll auf einfache Art und Weise möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Anordnung gelöst.
  • Der Vorteil der neuerungsgemäßen Anordnung besteht vor allem darin, dass Mischgefäß und Mischwerkzeug so aufeinander abgestimmt sind, dass ein zur qualitativ hochwertigen Herstellung der Rezeptur benötigter Reibkontakt zwischen Mischgefäß und Mischwerkzeug besteht sowie ein effektiver Materialeinzug zwischen Mischgefäß und Mischwerkzeug gewährleistet ist, um in kurzer Zeit eine optimale Durchmischung verschiedener Rezepturbestandteile zu erreichen. Im Vergleich mit den vorbekannten Lösungen kann mit der neuerungsgemäßen Anordnung ein qualitativ besseres Mischergebnis erzielt werden, unter gleichzeitiger Verkürzung der Herstellungszeit.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführung ist das Mischwerkzeug mit zwei Rührflügeln ausgestattet, die in Achsrichtung der Antriebswelle überlappend verbunden sind. Die Rührflügel sind dabei als flache, zum voraneilenden frontalen Ende hin verjüngte und in der Rotationsebene im Wesentlichen ovale Flächen ausgeführt. In jedem Rührflügel ist jeweils eine lochförmige, den Rührflügel durchbrechende Aussparung bzw. Öffnung eingebracht. Die zum Deckel bzw. Boden des Mischgefäßes gewandten, außen liegenden Rührflügelflächen sind im in Drehrichtung gelegenen vorderen äußeren Bereich so geneigt, dass die Materialstärke zum Rand des Mischwerkzeugs hin abnimmt. Die diesen Flächen jeweils nachfolgenden Rührflügelflächen sind im in Drehrichtung gelegenen rückwärtigen Bereich der lochförmigen Aussparung so geneigt sind, dass die Materialstärke zur Aussparung hin abnimmt.
  • Durch diese Gestaltung des Mischwerkzeugs wird eine besonders gute Vermengung der Bestandteile der Rezepturmischung ermöglicht. Die zum Deckel bzw. Boden des Mischgefäßes gewandten, außen liegenden Rührflügelflächen haben die Funktion des Materialeinzuges zwischen Mischwerkzeug und dem während des Mischvorganges nahe liegenden Mischgefäßteil, also Boden bzw. Deckel. Die jeweils nachfolgenden Rührflügelflächen bewirken mit den senkrechten aus der Rührflügelhaupterstreckungsebene heraus gebogenen Bereichen, an den jeweils gegenüberliegenden Innenflächen des Mischgefäßes den gewünschten Materialeinzug. Während des Mischvorganges erzeugen diese schräggestellten Flächenbereiche der Rührflügel Strömungsverhältnisse, die zu einer starken Verwirbelung des Mischgutes führen.
  • Die verbreiterten antriebswellennahen Flächen des Mischwerkzeuges sorgen dafür, dass das Mischgut in das Zentrum des Mischwerkzeuges gesogen wird und gleichzeitig einen Schub in Achsrichtung der Antriebswelle erfährt. Die so ins Zentrum zielende Konzentration der auf das Mischgut wirkenden Schubkraft optimiert den Materialeinzug des Mischwerkzeuges gegenüber dem gegenüberliegenden Mischgefäßinnenwandbereich. Gleichzeitig vermindern diese verbreiterten Flächen das unerwünschte Einarbeiten von Luftblasen in das Mischgut.
  • Die lochförmige Aussparung der Rührflügel gestattet einerseits den Endbereichen der Rührflügel auch bei produktionstechnisch bedingten Fertigungstoleranzen des Mischgefäßes durch elastisches Nachgeben und Zurückweichen, einen engen Kontakt zur Mischgefäßinnenwand einzuhalten. Andererseits wird so gewährleistet, dass die Spreizfunktion auf das eingezogenen Mischgut gleichbleibend wirksam ist. Durch das elastische Anliegen an der Innenfläche des Mischgefäßes wird weiterhin ein ruhiger Lauf des Mischwerkzeuges im Mischgefäß erreicht. Während die bogenförmigen Endbereiche im Ruhezustand elastisch an der Innenwand des Mischgefäßes anliegen, weichen diese durch den Druck des eingezogenen Materials elastisch zurück.
  • Die Verjüngung des Mischwerkzeuges zu seinem Rand hin führt zu einer erheblichen Reduzierung der für den Rührwerksantrieb benötigten Energie. Durch die annähernd symmetrische Gestaltung des Mischwerkzeuges kann das bei unsymmetrisch ausgeführten Mischwerkzeugen auftretende geräuschhafte Schlingern eines hochtourig arbeitenden Rührwerks vermieden werden. Es kommt zu einer wesentlichen Reduktion des Arbeitsgeräuschpegels während der Rezepturherstellung, was beispielsweise in Apotheken sehr vorteilhaft ist, da die Kundengespräche möglichst nicht gestört werden sollen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform sind die zum Deckel bzw. zum Boden des Mischgefäßes gewandten Rührflügelflächen an die Form der Innenflächen des Deckels bzw. der Innenwand des Bodens angepasst. Durch diese Gestaltung wird ein gleichmäßiger Materialeinzug zwischen dem Endbereich des Mischwerkzeugs und der Wandung des Mischraumes erreicht.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausführungsform besitzt das Mischgefäß einen in dem Mischgefäß verschiebbaren Boden. Der verschiebbare Boden dient der Entnahme des Mischgutes. Ein mehrfaches Öffnen des Deckels zur Entnahme und eine damit verbundene nachträgliche Kontamination des Mischgutes kann auf diese Weise wirksam vermieden werden. Mit dem verschiebbaren Boden kann vor dem Mischvorgang ein Volumenausgleich hergestellt werden, wenn die Mischgutmenge kleiner ist, als das Volumen des Mischgefäßes. Gleichzeitig wird auf diese Weise die Luft aus dem Mischgefäß weitgehend verdrängt.
  • Bevorzugt wird als Mischgefäß eine Schraubkruke mit einem zylinderförmigen Krukenkörper verwendet, der ein Außengewinde aufweist, auf welches ein Deckel aufgeschraubt werden kann. Die Schraubkruke besitzt außerdem einen verschiebbaren Boden, dessen Außenrand in einen Gleitring übergeht. Die Schraubkruke besitzt weiterhin eine Bodenöffnung mit einem Innenring, der als Anschlagrand für den verschiebbaren Boden dient. Die Schraubkruke dient gleichzeitig auch als Abgabegefäß, wodurch das Umfüllen der hergestellten Mischung vermieden werden kann.
  • Kruke ist seit altersher in Apotheken die übliche Bezeichnung für Salbenaufbewahrungs- bzw. Salbenabgabegefäße, vorzugsweise im Bereich von Rezepturmischungen. Heute werden die Kruken aus Kunststoff hergestellt und sind mit Inhalten von 10, 20, 30, 50, 75, 100, 150, 200, 250, 300, 500 oder 1000 ml im Handel. Kruken dürfen aus hygienischen Gründen nur einmal als Arzneimittelverpackung ausgegeben und nicht zurückgenommen und wiederbefüllt werden. Sie sind somit Einweggefäße, deren gleichzeitige Verwendung als Zubereitungsgefäß sich somit besonders anbietet.
  • Das Vermischen der Rezepturbestandteile im geschlossenen System erfolgt unter weitgehendem Luftabschluss. Ein Umfüllen der fertig gestellten Rezeptur von einem großen Mischgefäß in kleine Abgabegefäße entfällt, da das Mischgefäß zugleich auch als Abgabegefäß verwendet wird.
  • Für das Mischgefäß gibt es zwei bevorzugte Ausführungsformen. Bei einer ersten vorteilhaften Ausführung ist der Deckel des Mischgefäßes mit der Zentralöffnung zur Aufnahme der Antriebswelle versehen. In diesem Fall dient die Zentralöff nung gleichzeitig auch als Entnahmeöffnung. Eine zweite vorteilhafte Ausführung sieht die Zentralöffnung zur Aufnahme der Antriebswelle in dem verschiebbaren Boden vor. Bei dieser Ausführung wird eine zusätzliche, verschließbare Entnahmeöffnung im Deckel benötigt. Bei weitergebildeten Ausführungsformen können an der Entnahmeöffnung unterschiedliche Adaptoren und Applikatoren befestigt werden. Dadurch kann das Mischgut gut dosiert, punktgenau bzw. in Körperöffnungen eingebracht werden.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine vereinfachte Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Mischgefäßes mit Mischwerkzeug;
  • 2 eine vereinfachte Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Mischgefäßes mit Mischwerkzeug;
  • 3 eine Querschnittansicht mit einer Ansicht von oben auf das Mischwerkzeug;
  • 4 eine Querschnittansicht mit einer Ansicht von unten auf das Mischwerkzeug;
  • 5 eine Querschnittansicht des Mischgefäßinnenraums während des Mischvorganges;
  • 6 eine Längsschnittansicht des Mischgefäßinnenraums während des Mischvorganges;
  • 7 eine Detaildarstellung der Endbereiche der Rührflügel während ihres Anliegens an der zweiten Innenfläche der Begrenzungen des Mischgefäßes;
  • 8 eine Detaildarstellung der Endbereiche der Rührflügel während ihres Anliegens an Innenwandbereichen des Mischgefäßes.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Längsschnittansicht einer ersten Ausführungsform eines Mischgefäßes 1 mit einem Mischwerkzeug 2. Das Mischgefäß 1 ist eine zylinderförmig ausgebildete Schraubkruke. Im Boden der Schraubkruke befindet sich eine Bodenöffnung 3, in welcher ein Anschlag, beispielsweise in Form eines Innenrings 4 eingeschlossen ist. Innerhalb der Schraubkruke kann ein verschiebbarer Boden 5 gleiten. Der verschiebbare Boden 5 weist an seinem Außenrand einen als Dichtung wirkenden Gleitring auf (nicht dargestellt). Der Boden 5 kann ohne Schwierigkeiten durch die Bodenöffnung 3 nach oben gedrückt werden. Sein Außenrand dichtet gegen die Innenwand 7 der Schraubkruke ab.
  • Der obere Bereich der Schraubkruke 1 ist mit einem Außengewinde versehen. Auf dieses Außengewinde ist ein Deckel 9 aufgeschraubt, dessen Rand ein Innengewinde aufweist. Im Deckel 9 befindet sich eine Zentralöffnung 11, die durch einen Verschlussstöpsel 13 verschlossen werden kann, wenn das Rührwerkzeug 2 entfernt wurde. Die Zentralöffnung 11 dient gleichzeitig auch als Entnahmeöffnung für das fertige Mischgut. Der zum Mischen zur Verfügung stehende zylindrische Mischraum erstreckt sich zwischen einer unteren Innenfläche 6 und einer oberen Innenfläche 8.
  • Das Mischwerkzeug 2 ist verdrehsicher am Ende einer Antriebswelle 15 befestigt. Die Antriebswelle 15 wird zum Rühren durch die Zentralöffnung 11 in das Mischgefäß 1 eingeführt. Die Antriebswelle 15 ist am anderen Ende mit einem drehzahlregelbaren Elektromotor (nicht dargestellt) verbunden, der den Antrieb für die Gesamtanordnung bereitstellt. In an sich bekannter Weise werden entsprechende Getriebe- und Kupplungselemente zwischengeschaltet.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass Antriebswelle und Mischwerkzeug dauerhaft oder lösbar miteinander verbunden sein können. Bei bestimmten Ausführungsformen kann das Mischwerkzeug als verlorenes Element gestaltet sein und nach Abschluss des Rührvorgangs in dem Mischgefäß verbleiben. In diesem Fall muss die Schraubkruke nicht mehr geöffnet werden, da lediglich die Antriebswelle aus der Zentralöffnung herausgenommen werden muss.
  • 2 zeigt eine vereinfachte Längsschnittansicht einer zweiten Ausführungsform des Mischgefäßes 1 mit dem Mischwerkzeug 2. Das Mischgefäß 1 ist wiederum als Kreiszylinder mit einem darin verschiebbaren Boden 5 ausgeführt. Der verschiebbare Boden 5 kann zum Einfüllen der Rezepturbestandteile aus dem Mischgefäß 1 entfernt werden. Die Zentralöffnung 11 befindet sich bei dieser Ausführungsform im verschiebbaren Boden 5. Durch die Zentralöffnung 11 ist die Antriebswelle 15 geführt, an deren Ende das Mischwerkzeug 2 befestigt ist. Auf der dem verschiebbaren Boden 5 gegenüberliegenden Mischgefäßseite ist eine mittels Verschlussstöpsel 13 verschließbare Entnahmeöffnung 19 angeordnet.
  • 3 zeigt eine Querschnittsdarstellung in einer Ansicht von oben auf das Mischwerkzeug.
  • 4 zeigt dasselbe Mischwerkzeug in einer Ansicht von unten. Das Mischwerkzeug ist bei der dargestellten Ausführungsform ein Flügelrührer 2 mit zwei zueinander in Achsrichtung der Antriebswelle versetzt angebrachten Rührflügeln 21, 23, die im antriebswellennahen Bereich überlappend verbunden sind. Die Rührflügel 21, 23 sind als flache, in der Rotationsebene im Wesentlichen ovale Scheiben gestaltet, die sich zum äußeren Rand hin verjüngen. In beide Rührflügel 21, 23 ist jeweils eine Durchgangsöffnung bzw. lochförmige Aussparung 25 eingebracht. Die zum Deckel bzw. Boden des Mischgefäßes gewandten, außen liegenden Rührflügelflächen der beiden Rührflügel 21, 23 sind in ihrem in Drehrichtung gelegenen vorderen Bereich 27 so geneigt, dass die Materialstärke zum äußeren Rand hin abnimmt. Die auf den sich gegenüber liegenden Seiten der Rührflügel 21, 23 angeordneten Rührflügelflächen sind im in Drehrichtung gelegenen rückwärtigen Bereich 29 der lochförmigen Aussparung 25 so geneigt, dass die Materialstärke zur Aussparung 25 hin abnimmt. Die bogenförmigen Endbereiche 31 der Rührflügel 21, 23 liegen an der Innenwand 7 des Mischgefäßes 1 elastisch an.
  • Die zum Deckel bzw. zum Boden des Mischgefäßes gewandten Rührflügelflächen sind bevorzugt an die Form der Innenflächen 6, 8 des Deckels bzw. des Bodens angepasst. Dadurch kann ein intensiver Materialeinzug zwischen diesen Innenflächen und dem Mischwerkzeug 2 erreicht werden.
  • Beide Rührflügel 21, 23 sind mit den Bereichen 27, 29 ausgestattet. Die Bereiche 27 fördern den Materialeinzug zwischen dem Mischwerkzeug 2 und dem während des Mischvorganges in Achsrichtung der Antriebswelle angrenzenden Mischgefäßteil. Je nach Ausführungsform des Mischgefäßes – also in Abhängig keit davon, ob die Antriebswelle durch den Boden oder den Deckel in das Mischgefäß eingebracht wird – kann dies der Boden 5 oder der Deckel 9 sein. Die Bereiche 29 bewirken an der jeweils gegenüberliegenden Innenfläche des Mischgefäßes den Materialeinzug.
  • Vor dem eigentlichen Mischvorgang wird zunächst durch Verschieben des Bodens 5 (vgl. Verschiebepfeile in den 1 und 2) möglichst viel Luft aus dem Mischgefäß 1 verdrängt. Durch diese Maßnahme können Luftkeime sowie unerwünschte Lufteinschlüsse und Luftoxidation weitgehend ausgeschlossen werden. Der Mischvorgang wird mit kleinen Umdrehungszahlen begonnen, die vornehmlich bei Salben mit festen Bestandteilen nach und nach auf eine von der Größe des Mischgefäßes 1 abhängige optimale Umdrehungszahl gesteigert wird. Die sinnvolle Umdrehungszahl liegt im Allgemeinen zwischen 500 und 1200 Umdrehungen pro Minute für die Startphase und bis 3000 Umdrehungen pro Minute zur Fertigstellung. Die Drehrichtung ist vorzugsweise entsprechend dem in den 3 und 4 eingezeichnete Rundpfeil vorgesehen.
  • Eine preiswerte und einfache Ausführungsform des Rührwerkes sieht die oszillierende Führung des Mischgefäßes mit der Hand vor. Bei verbesserten Rührwerken wird das Mischgefäß von einer Hubvorrichtung automatisch ggf. in einem einstellbaren Rhythmus auf- und abgeführt. Gleichwertig ist es, das Mischwerkzeug bei festgestelltem Mischgefäß auf- und abzuführen.
  • Nach Beendigung des Mischvorganges wird die Antriebswelle 15 ggf. inkl. Mischwerkzeug 2 entnommen und vor dem nächsten Mischprozess mittels heißen Wasserstrahls oder durch einfaches Abwischen mit Zellstoff gereinigt. Um den Reinigungsaufwand zu verringern, besteht jedoch auch die Möglichkeit, das Mischwerkzeug 2 von der Antriebswelle 15 zu trennen und nur diese zu reinigen, während das relativ preiswerte Mischwerkzeug 2 entweder im Mischgefäß 1 verbleibt oder entnommen und verworfen wird. Die Zentrallöffnung 11 wird verschlossen, vorzugsweise durch einen am Mischgefäß angebrachten Verschlussstöpsel 13.
  • Zur Entnahme des Mischgutes wird der Verschlussstöpsel 13 von der Zentral- bzw. Entnahmeöffnung entfernt. Vorzugsweise kann die Entnahme des Mischgutes durch einfaches Verschieben des Bodens mit Fingerdruck wohl dosiert erfolgen. Entnahmehilfen, die vornehmlich bei recht flüssigem Mischgut einzusetzen sind, erleichtern die Dosierung. Zur punktgenauen Anwendung an oder in kleine oder große Körperöffnungen können entsprechende Applikatoren verwendet werden. Diese Applikatoren regulieren die Ausstoßmenge und gestatten so eine sparsame und sichere Dosierung.
  • Vorzugsweise bei Mischgefäßen, die einen großen Durchmesser haben und in der Höhe so lang sind, dass der verschiebbare Boden durch den Schiebedaumen des Benutzers nicht mehr erreicht werden kann, kann als Schiebe- und Entnahmehilfe ein Pump- oder Drehmechanismus eingesetzt werden. Diese Hilfen erleichtern auch das Umfüllen von auf Vorrat hergestellten Mischguts in kleine Abgabegefäße vom Typ der oben beschriebenen Mischgefäßarten. Wenn vorher der Boden des zu befüllenden Abgabegefäßes deckelnah geschoben worden ist und mit einem Adapter beide Entnahmeöffnungen aneinander gekoppelt werden, kann das geschlossene Herstellungssystem ohne produktschädigenden Luftkontakt bis zum Patienten beibehalten bleiben. Der Patient entnimmt das Mischgut, beispielsweise eine Salbe, hygienisch, wie aus einer Tube, die in Bezug auf die mehrfache hygienische Entnahme als Referenzverpackung für Salben angesehen wird. Schließlich können diese Abgabegefäße auch in der großtechnischen Salbenherstellung mittels Adapter angeschlossen und luftfrei befällt werden.
  • 5 zeigt eine Querschnittansicht des Mischgefäßinnenraums während des Mischvorganges. Das Mischwerkzeug 2 ist zu zwei verschiedenen Zeitpunkten dargestellt, in etwa um 90° versetzter Drehwinkelstellung. An der Innenwand 7 des Mischgefäßes 1 befinden sich die Materialeinzugsbereiche 33. In diesen zwischen Mischwerkzeug 2 und Innenwand 7 gelegenen Bereichen wird durch das sich beim Mischvorgang rotierende Mischwerkzeug 2 Material eingezogen.
  • Eine Längsschnittansicht des Mischgefäßinnenraums während des Mischvorganges kann 6 entnommen werden. Dargestellt sind drei Positionen des Mischwerkzeugs zu unterschiedlichen Zeitpunkten, wobei in der oberen und unteren Position das Mischwerkzeug 2 an der oberen bzw. unteren Innen- bzw. Begrenzungsfläche 6, 8 des Mischgefäßes anliegt. Während des Mischens kommt es zwischen diesen oberen bzw. unteren Begrenzungsflächen 6, 8 des Mischgefäßes und dem Mischwerkzeug 2 zum Materialeinzug. Dadurch, dass die zu den Begrenzungsflächen 6, 8 gewandten Rührflügelflächen bevorzugt an die Form dieser Begrenzungsflächen angepasst sind, wird ein gleichmäßiger Materialeinzug erreicht.
  • Weiterhin ist in 6 noch ein Zeitpunkt des Mischvorganges mit in der Mitte des Mischgefäßes 1 befindlichem Mischwerkzeug dargestellt. Wie bereits zu 5 ausgeführt wurde, tritt in den zwischen Mischwerkzeug 2 und der zur Haupterstreckungsebene des Mischwerkzeugs senkrecht stehenden Innenwand 7 gelegenen Bereichen während des gesamten Mischvorgangs Materialeinzug auf.
  • 7 zeigt eine Detaildarstellung der Endbereiche 31 der Rührflügel während ihres Anliegens an der oberen Innenfläche 8. Wie schon oben erwähnt findet zwischen Mischwerkzeug 2 und oberer Innenfläche 8 des Mischgefäßes Materialeinzug statt, wenn das Mischwerkzeug in die oberste Stellung verbracht ist. 7 kann außerdem die Auswirkung dieses Materialeinzugs auf die Dispergierung des eingezogenen, agglomerierten Materials 35 entnommen werden.
  • 8 ist eine Detaildarstellung des Endbereiches 31 der Rührflügel während des Anliegens an den Innenwandbereichen 7 des Mischgefäßes 1. Ersichtlich ist, dass der im Ruhezustand elastisch an der Innenwand 7 des Mischgefäßes 1 anliegende bogenförmige Endbereich 31 durch den Druck des eingezogenen Materials 35 elastisch zurückweicht und damit den Einzug des außenliegenden Materials ermöglicht.
  • 1
    Mischgefäß
    2
    Mischwerkzeug
    3
    Bodenöffnung
    4
    Innenring
    5
    verschiebbarer Boden
    6
    untere Innenfläche
    7
    Innenwand
    8
    obere Innenfläche
    9
    Deckel
    11
    Zentralöffnung
    13
    Verschlussstöpsel
    15
    Antriebswelle
    19
    Entnahmeöffnung
    21
    Rührflügel
    23
    Rührflügel
    25
    lochförmige Aussparung
    27
    in Drehrichtung gelegener vorderer äußerer
    Bereich der Rührflügel
    29
    in Drehrichtung gelegener rückwärtiger
    Bereich der lochförmigen Aussparung
    31
    bogenförmiger Endbereich der Rührflügel
    33
    Materialeinzugsbereiche
    35
    eingezogenes Material

Claims (8)

  1. Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen mit einem drehzahlregelbaren Rührwerk einem durch einen Deckel (9) verschlossenen Mischgefäß (1), dessen Größe an die gewünschte Menge der Rezepturmischung angepasst ist, und mit einem Mischwerkzeug (2), welches über eine durch eine verschließbare Zentralöffnung (11) des Mischgefäßes hindurchführbare Antriebswelle (15) antreibbar ist und Verreibebereiche mit Materialeinzug zwischen den Endbereichen und den gegenüberliegenden Innenflächen des Mischgefäßes besitzt, wobei das Mischgefäß (1) und das Mischwerkzeug (2) während der Herstellung der Rezepturmischung relativ zueinander in Achsrichtung der Antriebswelle bewegbar sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwerkzeug ein Flügelrührer (2) mit zwei Rührfügeln (21, 23) ist, die in Achsrichtung der Antriebswelle zueinander versetzt sind und sich im antriebswellennahen Bereich überlappen; dass die Rührflügel (21, 23) jeweils flache und in der Rotationsebene im wesentlichen ovale Scheiben aufweisen, in denen jeweils eine den Rührflügel durchbrechende Aussparung (25) ausgebildet ist; dass die Rührflügel im in Drehrichtung vorn gelegenen Bereich (27) eine zum äußeren Rand hin abnehmende Materialstärke aufweisen, so dass die voneinander abgewandten Seiten der Rührflügel dieses Bereichs (27) geneigt sind; und dass die Rührflügel im in Drehrichtung hinten gelegenen Bereich (29) geneigt sind und dass die bogenförmigen Endbereiche (31) der Rührflügel (21, 23) an der Innenwand des Mischgefäßes (1) elastisch anliegen oder anlegbar sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgefäß (1) einen verschiebbaren Boden (5) aufweist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischgefäß (1) eine Schraubkruke ist, mit einem zylinderförmigen Krukenkörper, einem darauf aufschraubbaren Deckel (9) und einem in den Krukenkörper verschiebbaren Boden (5), der an seinem Außenrand einen Gleitring besitzt und an einem Innenring der Bodenöffnung (3) des Krukenkörpers seinen Anschlag findet, wobei die Schraubkruke zugleich als Abgabegefäß verwendbar ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (9) mit der Zentralöffnung (11) versehen ist, die gleichzeitig als Entnahmeöffnung dient.
  6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der verschiebbare Boden (5) mit der Zentralöffnung (11) versehen ist, und dass die dem verschiebbaren Boden (5) gegenüberliegenden Mischgefäßseite als mit dem Krukenkörper integraler Deckel wirkt und eine verschließbare Entnahmeöffnung (19) aufweist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeöffnung (11, 19) zur Befestigung unterschiedlicher Applikatoren ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischwerkzeug (2) lösbar an der Antriebswelle (15) befestigt ist.
DE202004008573U 2004-05-26 2004-05-26 Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen Expired - Lifetime DE202004008573U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008573U DE202004008573U1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
PL04114934U PL63165Y1 (pl) 2004-05-26 2004-07-09 Urzadzenie do wytwarzania mieszanek recepturowych PL PL PL
AT05011078T ATE434482T1 (de) 2004-05-26 2005-05-23 Anordnung zur herstellung von rezepturmischungen
DE502005007552T DE502005007552D1 (de) 2004-05-26 2005-05-23 Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
PL05011078T PL1600206T3 (pl) 2004-05-26 2005-05-23 Urządzenie do wytwarzania mieszanek recepturowych
EP05011078A EP1600206B1 (de) 2004-05-26 2005-05-23 Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
SI200530762T SI1600206T1 (sl) 2004-05-26 2005-05-23 Naprava za izdelavo zmesi po recepturi
US11/137,712 US7399113B2 (en) 2004-05-26 2005-05-25 Arrangement to produce recipe mixtures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004008573U DE202004008573U1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004008573U1 true DE202004008573U1 (de) 2004-08-12

Family

ID=32864782

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004008573U Expired - Lifetime DE202004008573U1 (de) 2004-05-26 2004-05-26 Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
DE502005007552T Active DE502005007552D1 (de) 2004-05-26 2005-05-23 Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502005007552T Active DE502005007552D1 (de) 2004-05-26 2005-05-23 Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7399113B2 (de)
EP (1) EP1600206B1 (de)
AT (1) ATE434482T1 (de)
DE (2) DE202004008573U1 (de)
PL (2) PL63165Y1 (de)
SI (1) SI1600206T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962308A1 (fr) * 2010-07-12 2012-01-13 Oreal Dispositif de conditionnement d'un produit cosmetique, necessaire et procede associes.
US10493413B2 (en) 2014-10-20 2019-12-03 Samix Gmbh Stirring tool and stirrer comprising a tool of said type

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004008573U1 (de) * 2004-05-26 2004-08-12 Konietzko, Albrecht Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
US10471242B2 (en) 2011-02-15 2019-11-12 Biosrx, Inc. Applicator and system for administering and dispensing flowable pharmaceutical preparations
WO2018129219A1 (en) 2017-01-04 2018-07-12 Reflex Medical Corporation Metered dose topical applicator
USD848611S1 (en) 2018-01-24 2019-05-14 Reflex Medical Corp. Metered dose topical applicator
CN108927057A (zh) * 2018-08-10 2018-12-04 武汉中智德远科技开发有限公司 一种工业用液体化工原料高效混合装置
USD891634S1 (en) 2018-09-04 2020-07-28 Reflex Medical Corp. Agitator for pharmaceutical compounding
US11491451B1 (en) 2022-03-17 2022-11-08 Alpstories Inc Portable mixing container
US12033200B1 (en) 2021-03-05 2024-07-09 AlpStories, Inc. System and process for mass customization and instant on-demand formulation and manufacturing

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176797A (en) * 1978-06-08 1979-12-04 Kemp Gibson D Fluid mixer and comminuter
AT382090B (de) * 1985-03-21 1987-01-12 Kreuziger Wolf Dieter Mischvorrichtung und verfahren zu ihrem betrieb
SE447785B (sv) * 1985-12-23 1986-12-15 Mit Ab Anordning vid apparater for att medge blandning av bencement under vakuum
DE3708803A1 (de) * 1987-03-18 1988-09-29 Fischbach A Kunststoff Kg Mischvorrichtung fuer pastoese mehrkomponenten-massen
US4952965A (en) 1988-01-21 1990-08-28 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Automatic focus detecting apparatus
SE510490C2 (sv) * 1992-02-07 1999-05-31 Scandimed International Ab Förfarande för framställning av bencement och anordning för genomförande av förfarandet
DE4216252C2 (de) 1992-05-16 1994-05-26 Albrecht Konietzko Anordnung mit einem Rührwerk zur Mischung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Salben, Pasten, Cremes, Geleen oder Emulsionen
DE4223434C1 (de) * 1992-07-16 1993-11-18 Ppv Verwaltungs Ag Zuerich Scheibenförmiges Mischwerkzeug
US5829875A (en) * 1997-04-02 1998-11-03 Simpson Strong-Tie Co., Inc. Combined barrier and mixer assembly for a cylindrical container
DE29724902U1 (de) 1997-08-16 2005-08-25 Konietzko, Albrecht Vorrichtung zum Rühren bzw. Herstellung von Mischungen o.dgl. in einem Rührgefäß, Flügelrührer sowie Rührgefäß
US5797728A (en) * 1997-08-28 1998-08-25 Frith; Donald E. Disk-shaped impeller for mixing fluids
DE29721534U1 (de) 1997-12-05 1998-03-19 Wepa, Paulus & Thewalt GmbH u. Co. Apotheken-Bedarf, 56203 Höhr-Grenzhausen Misch- und Dosierbehälter
DE29905147U1 (de) 1999-03-23 2000-08-03 EGS Elektro- und Hausgerätewerk Suhl GmbH, 98544 Zella-Mehlis Über Luftdruck entleerbarer Behälter
DE10152115A1 (de) * 2001-10-23 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Mischen mindestens zweier Fluide
DE202004008573U1 (de) * 2004-05-26 2004-08-12 Konietzko, Albrecht Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
SE528420C2 (sv) * 2004-11-24 2006-11-07 Biomet Cementing Technologies Anordning för framställning av bencement och förfarande i samband därmed

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2962308A1 (fr) * 2010-07-12 2012-01-13 Oreal Dispositif de conditionnement d'un produit cosmetique, necessaire et procede associes.
US10493413B2 (en) 2014-10-20 2019-12-03 Samix Gmbh Stirring tool and stirrer comprising a tool of said type

Also Published As

Publication number Publication date
PL1600206T3 (pl) 2009-12-31
US20060087915A1 (en) 2006-04-27
EP1600206A3 (de) 2006-04-19
SI1600206T1 (sl) 2010-08-31
PL63165Y1 (pl) 2007-05-31
DE502005007552D1 (de) 2009-08-06
PL114934U1 (en) 2005-11-28
ATE434482T1 (de) 2009-07-15
US7399113B2 (en) 2008-07-15
EP1600206B1 (de) 2009-06-24
EP1600206A2 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69022714T2 (de) Statische Mischvorrichtung.
DE19735539B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen in einem Rührgeäß
EP0594820B1 (de) Anordung zur herstellung von pharmazeutischen und/oder kosmetischen salben od. dgl. direkt im ausgabegefäss
EP2303758B1 (de) Vorrichtung zum öffnen eines verschlossenen fluidbehälters
EP2269536B1 (de) Einweg-Kartuschen zum Lagern und Ausbringen dentaler Zweikomponenten-Abformmassen
DE3233366A1 (de) Vorrichtung zum mischen von dentalmassen
EP1600206B1 (de) Anordnung zur Herstellung von Rezepturmischungen
DE19507181C2 (de) Vorrichtung zum Mischen oder Kneten von organischen oder anorganischen Massen oder Teig
DE707621C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverfoermigen Stoffen
DE3307558A1 (de) Handmischgeraet zum mischen mindestens zweier komponenten, insbesondere von kunstharzmassen und -schaeumen
DE602004005675T2 (de) Vorrichtung zum mischen von orthopädie-zement
DE3604333A1 (de) Einwellen-zwangsmischer
DE2645461C3 (de) Vorrichtung zur Dosierung eines Produktes
DE4235528C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von zwei unterschiedlichen, viskosen Massen, insbesondere Dentalmassen
DD141780A6 (de) Ruehrgeraet mit zugehoeriger strangpresse zur herstellung von teigen
DE60100242T2 (de) Spiralförmige Knetmaschine mit nichtverdrehbarem Behälter zur Zubereitung von Gemisch auf Mehlbasis
EP0390809B1 (de) Mahlvorrichtung
DE3241108C2 (de)
DE8717424U1 (de) Mischvorrichtung für mindestens zwei Komponenten umfassende Substanzen
DE2225460C3 (de) Vorrichtung zur Bereitung und Ausgabe von gefrorenen Erfrischungsprodukten und gekühlten Getränken
DE3122745C2 (de)
DE60211447T2 (de) System und Gerät zum Mischen von Abdruckmaterialien für zahnärztliche Anwendungen und dergeleichen
EP3189889B1 (de) Mischvorrichtung
DE29713578U1 (de) Schraubkruke als Abgabegefäß für mit einem Rührwerk herstellbare pharmazeutische und/oder kosmetische Salben o.dgl.
DE202005012516U1 (de) Kosmetikbehälter mit integriertem Mischereinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040916

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070627

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20100623

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20120615

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right