Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE20115914U1 - Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle - Google Patents

Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle

Info

Publication number
DE20115914U1
DE20115914U1 DE20115914U DE20115914U DE20115914U1 DE 20115914 U1 DE20115914 U1 DE 20115914U1 DE 20115914 U DE20115914 U DE 20115914U DE 20115914 U DE20115914 U DE 20115914U DE 20115914 U1 DE20115914 U1 DE 20115914U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lighting unit
unit according
led
radiation
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20115914U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE20115914U priority Critical patent/DE20115914U1/de
Priority to DE10241140A priority patent/DE10241140A1/de
Priority to US10/242,844 priority patent/US6759804B2/en
Priority to TW091121630A priority patent/TW591810B/zh
Priority to KR1020020058083A priority patent/KR20030026896A/ko
Priority to JP2002281854A priority patent/JP2003206482A/ja
Priority to BE2002/0562A priority patent/BE1014027A6/nl
Priority to NL1021542A priority patent/NL1021542C1/nl
Publication of DE20115914U1 publication Critical patent/DE20115914U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7737Phosphates
    • C09K11/7738Phosphates with alkaline earth metals
    • C09K11/7739Phosphates with alkaline earth metals with halogens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S362/00Illumination
    • Y10S362/80Light emitting diode

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Led Devices (AREA)

Description

Patent-Treuhand-Gesellschaft
für elektrische Glühlampen mbH., München
Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle Technisches Gebiet
Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es handelt siich dabei insbesondere um eine im Sichtbaren oder Weiß emittierende LED auf Basis einer primär UV/blau emittierenden LED.
Stand der Technik
Eine Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle, die beispielsweise weißes Licht abgibt, wird derzeit vorwiegend durch die Kombination einer im Blauen bei etwa 460 nm emittierenden Ga(In)N-LED und eines geslb emittierenden YAG:Ce3+-Leuchtstoffs realisiert (US 5 998 925 und EP 862 794).
Ein aufwendigeres Konzept mit besserer Farbwiedergabe ist de Dreifarbenmischung. Hierbei werden zur Erzeugung von weiß durch Mischung die Grundfarben Rot-Grün-Blau (RGB) herangezogen. Dabei kann entweder eine blaue LED zur teilweisen Konversion zweier Leuchtstoffe, die rot und grün emittieren, herangezogen werden (WO 00/33390) oder es wird eine UV-emittierende LED verwendet, die drei Leuchtstoffe, die jeweils ihre Emission im Roten, Grünen und Blauen haben, angeregt, siehe WO 97/48138. Beispiele sind Linienemitter wie YOB:Ce,Tb (grün) und YOS:Eu (rot) Hierbei ist jedoch eine relativ kurzwellige Emission (UV-Bereich < 370 nm) erforderlich um hohe Quantenausbeuten erreichen zu können. Dies bedingt den Einsatz von Saphir-Substraten für die UV-LED, die sehr teuer sind. Verwendet man andererseits eine UV-LED auf Basis der billigeren SiC-Substrate, so muss man sich mit einer Emission im Bereich 380 bis 420 nm zufriedengeben, was den Einsatz von Linienemittern im Grünen und Roten Schwierig bis unmöglich macht. Bei blauen Leuchtstoffen führt dies zu Absorptionsproblemen.
; &tgr;&igr; \ &igr;
Ein spezifisches Problem hier ist außerdem der zusätzliche Absorptionsverlust blauer Strahlung durch die Breitbandigkeit der Absorption der rot und grün emittierenden Leuchtstoffe. Dies alles zusammen führt zu deutlichen Einschränkungen bei der Einstellung der Lichtfarbe bzw. der Lichtausbeute.
Aus der US-A 5 535 230 ist die Verwendung von gewöhnlichem &ldquor;Calcium-Halophosphat" für Halbleiterbauelemente oder Leuchtstofflampen bekannt. Darunter wird das kommerziell erhältliche Ca5(PO-OaCh(Sb1Mn) verstanden, wie es beispielsweise im Detail in US-A 5 838 101 diskutiert ist. Ein weiteres dort diskutiertes HaIophosphat ist (Sr1Ba1Ca)5(PO^3ChEu. Diese Leuchtstoffe werden in diesem Zusammenhang für die Anregung durch das ferne UV (254 nm) benutzt.
Schließlich wird in Leuchtstofflampen aus der US-A 3 513 103 die Verwendung von (Sr,Ca)9(PO4)6Cl2:(Eu,Mn) für die Konvertierung der UV-Strahlung vorgeschlagen.
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, die sich durch hohe Stabilität auszeichnet. Eine weitere Aufgabe ist, eine Beleuchtungseinheit bereitzustellen, die weiß emittiert und insbesondere eine hohe Farbwiedergabe besitzt. Eine weitere Aufgabe ist es, eine LED mil hoher Effizienz bereitzustellen, die im Bereich 380 bis 420 nm gut absorbiert und e nfach herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
Hocheffiziente Leuchtstoffe, die rot emittieren und für primär im nahen UV emittierende LEDs geeignet sind, sind selten. Der Begriff nahes UV soll hier Wellenlängen zwischen etwa 380 und 420 nm umfassen. Für die Anwendung bei UV-LEDs mit Primäremission unter 380 nm eignet sich beispielsweise der Linienemitter Ln2O2S:Eu3+ (Ln =La,Y, Gd, Lu). Für Wellenlängen größer als 380 nm sind bisher nur Eu-dotierte Nitride oder Sulfide ernsthafte Kandidaten. Nitride, die luftempfindlich sind, sind allerdings schwierig herzustellen. Sulfide sind mit zwei Nachteilen behaftet: sie haben eine Absorptionslücke zwischen 380 und 410 nm und sie sind
··· 1 I > · &iacgr; &diams; &diams;
*&bgr;·
-3-
nicht besonders stabil, also temperaturempfindlich. Organische Leuchtstoffe sind zu empfindlich für LED-Anwendungen. Fast alle bekannten Oxide zeigen eine niedrige Absorption bei Wellenlängen größer als 380 nm.
Erfindungsgemäß wird als Leuchtstoff für die LED-basierte Beleuchtungseinheit ein Halophosphat des Typs (Sr1Ba1Ca)5(PO4)S(CI1F)2I(Eu1Mn) verwendet. Das gleiche Halophosphat, aber nur mit Eu aktiviert, ist als blau emittierender Leuchtstoff für Leuchtstofflampen gut bekannt und kommerziell erhältlich. Es absorbiert bei 254 und 365 nm sehr gut. Jedoch ist seine Absorption im nahen UV (380 bis 420 nm) unbefriedigend. Völlig unerwartet zeigt sich dass die Zugabe des Koaktivators Mn die Absorption im gewünschten Bereich drastisch erhöht ohne dass die Effizienz merklich darunter leidet.
Insbesondere zeigt sich, dass ein Schmelzmittelzusatz in hoher Konzentration (SrCI2) und ein relativ hoher Eu-Anteil günstig sind. Weiter sollte man auf hohe Reinheit und kleine Korngröße der Rohmaterialien achten. Je nach Konzentration der Aktivatoren Eu und Mn ergibt sich dann eine gelb bis rote Emission. Bevorzugt liegt der Eu-Anteil, bezogen auf das zweiwertige Kation, bei 0,5 bis 2 mol-%, und der Mn-Anteil, bezogen auf das zweiwertige Kation, bei 3 bis 8 mol-%. Als Kation dient vor allem Sr, evtl. mit kleiner Beimengung von Ba und/oder Ca. das Verhältnis Mn:Eu sollte bei etwa 4 bis 8 liegen.
Insgesamt lässt sich somit eine hocheffiziente Konversion von Primärstrahlung im Bereich 380 bis 420 nm erzielen, da dieser Anregungsbereich nahe bei der Emission des Leuchtstoffs liegt.
Neben der Erzeugung einer farbigen Lichtquelle durch Anregung mittels UV-Strahlung oder blauer Primäremission einer LED (380 bis 420 nm) bietetvor allem die Erzeugung von weißem Licht mit Hilfe dieses Leuchtstoffs Vorteile. Dies geschieht bei einer UV-emittierenden LED als primäre Lichtquelle urter Verwendung mindestens zweier Leuchtstoffe. Damit lassen sich gute Farbwisdergaben über Ra=75 erzielen. Der Witz dabei ist, dass der erfindungsgemäße Lsuchtstoff selbst gleichzeitig zwei Emissionspeaks im blauen und gelb-roten Spektralbereich bereitstellt und somit das leistet, was normalerweise zwei verschiedene Leuchtstoffe erforderlich macht.
&Ggr;: &Ggr;
-4-
Dieser Leuchtstoff kann zusammen mit anderen Leuchtstoffen zur Erzeilung einer weiß emittierenden LED verwendet werden. Besonders bevorzugt ist die Verwendung zusammen mit Chlorosilikat-Leuchtstoffen wie sie an sich bereits bekannt sind. Siehe hierzu beispielsweise DE-Az 100 26 435.2 und DE-GM 201 08 013.3, auf die ausdrücklich bezug genommen wird. Damit kann bei geeigneter Mischung fast exakt der Weißpunkt getroffen werden.
Eine Weißmischung kann auch erzeugt werden auf Basis einer UV-emittierenden LED mittels dieses (Eu.Mn)-dotierten Halophosphats zusammen mit einem Blaugrünleuchtstoff, wie z.B. BaMgAlioOi7:Eu2+ (BAM). Die Farbwiedergabe kann nach Bedarf noch verbessert werden durch Zugabe eines Grünleuchtstoffs (beispielsweise Eu-dotierte Thiogallate oder Chlorosilikate oder Sr-Aluminat).
Figuren
Im folgenden soll die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 ein Halbleiterbauelement, das als Lichtquelle (LED) für weißes Licht
dient mit (Figur 1a) und ohne (Figur 1b) Gießharz;
Figur 2 eine Beleuchtungseinheit mit Leuchtstoffen gemäß der vorliegenden
Erfindung;
Figur 3 das Emissionsspektrum und Reflexionsspektrum eines Leuchtstoffs
gemäß der vorliegenden Erfindung;
Figur 4 und 5 das Emissionsspektrum einer LED mit den Leuchtstoffen Halophosphat und Chlorosilikat gemäß der vorliegenden Erfindung.
Beschreibung der Zeichnungen
Für den Einsatz in einer weißen LED zusammen mit einem InGaN-Chip wird beispielsweise ein Aufbau ähnlich wie in US 5 998 925 beschrieben verwendet. Der Aufbau einer derartigen Lichtquelle für weißes Licht ist in Figur 1a explizit gezeigt. Die Lichtquelle ist ein Halbleiterbauelement (Chip 1) des Typs InGaN mit einer Peak-Emissionswellenlänge von 400 nm mit einem ersten und zweiten elektrischen Anschluss 2,3, das in ein lichtundurchlässiges Grundgehäuse 8 im Bereich einer Ausnehmung 9 eingebettet ist. Einer der Anschlüsse 3 ist über einen Bonddraht 4
mit dem Chip 1 verbunden. Die Ausnehmung hat eine Wand 7, die als Reflektor für die blaue Primärstrahlung des Chips 1 dient. Die Ausnehmung 9 ist mit einer Vergussmasse 5 gefüllt, die als Hauptbestandteile ein Silikongießharz (oder auch Epoxidgießharz ) (80 bis 90 Gew.-%) und Leuchtstoff pigmente 6 (weniger als 15 Gew.-%) enthält. Weitere geringe Anteile entfallen u.a. auf Methylether und Aerosil. Die Leuchtstoffpigmente sind eine Mischung aus zwei (oder auch mehr) Pigmenten, die blau und gelb emittieren.
In Fig. 1b ist ein Ausführungsbeispiel eines Halbleiterbauelements 10 gezeigt, bei dem die Umwandlung in weißes Licht mittels Konversionsschichten 16 erfolgt, die direkt auf den einzelnen Chip aufgebracht sind. Auf einem Substrat 11 sitzt eine Kontaktschicht 12, ein Spiegel 13, eine LED 14, ein Filter 15, sowie eine durch die Primärstrahlung anregbare Leuchtstoffschicht 16 zur Konversion in sichtbare langwellige Strahlung. Diese Baueinheit ist von einer Kunststofflinse 17 umgeben. Von den beiden ohmschen Kontakten ist nur der obere Kontakt 18 dargestellt.
In Figur 2 ist ein Ausschnitt aus einer Flächenleuchte 20 als Beleuchtungseinheit gezeigt. Sie besteht aus einem gemeinsamen Träger 21, auf den ein quaderförmiges äußeres Gehäuse 22 aufgeklebt ist. Seine Oberseite ist mit einer gemeinsamen Abdeckung 23 versehen. Das quaderförmige Gehäuse besitzt Aussparungen, in denen einzelne Halbleiter-Bauelemente 24 untergebracht sind. Sie sind UV-emittierende Leuchtdioden mit einer Peakemission von 380 nm. Die: Umwandlung in weißes Licht erfolgt mittels Konversionsschichten 25, die auf allen cer UV-Strahlung zugänglichen Flächen angebracht sind. Dazu zählen die innen liegenden Oberflächen der Seitenwände des Gehäuses, der Abdeckung und des Bodenteils. Die Konversionsschichten 25 bestehen aus Leuchtstoffen, die im roten, grünen und blauen Spektralbereich emittieren unter Benutzung der erfindungsgemäßen Leuchtstoffe.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich überwiegend um Sr-Halophosphate, wobei ein Anteil des zweiwertigen Kations Sr, der zwischen 1 und 40 mol-% liegt, durch Ca oder Ba ersetzt ist. Typische Quanteneffizienzen dieser Leuchtstoffe liegen bei 50 bis 80 %.
Fig. 3 zeigt die Emission und das Reflexionsverhalten eines bevorzugten Halophosphats als Funktion der Wellenlänge.
Im einzelnen zeigt Figur 3a das Emissionsspektrum des Halophosphats Sr5(PO4)3Cl:(Eu2+,Mn2+) mit der genauen Zusammensetzung Sr4.6Eu0.05Mn0.3(PO4)3CI mit der Versuchsnummer KF 725. Da;; Maximum liegt bei 448 nm, die mittlere Wellenlänge bei 545 nm. Die Quanteneffizienz QE ist 54%. Die Reflexion (Figur 3b) beträgt bei 400 nm etwa R400 = 54% und oei 430 nm etwa R430 = 77 %. Dabei ist also der Anteil des Eu etwa 1 mol-% des Kations Sr und der Anteil des Mn etwa 6 mol-% dieses Kations. Das Verhältnis Mn/Eu liegt bei 6:1. der Farbort liegt bei &khgr; = 0,352; y = 0,300.
Die Synthese des Halophosphats KF 725 wird im folgenden beispielhaft genauer beschrieben.
Das Leuchtstoffpulver wird durch eine Hochtemperatur-Festkörperreaktion hergestellt. Dazu werden beispielsweise die hochreinen Ausgangsmaterialien SrHPO4, SrCO3, MnCO3, Eu2O3 und NH4CI trocken zusammengemischt mit einem Mol-Verhältnis von 150:80:15:1,25:60.
Nachdem die einzelnen Komponenten gut vermischt worden sind, wird das Pulver bei ca. 1100 °C für 1 - 2 h in Formiergas (5 % H2) erhitzt und reagiert so zu der oben angegebenen Verbindung. Es wird unter Zugabe von weiterem NH4CI vermählen. Die zweite Glühung erfolgt unter ähnlichen Bedingungen wie bei der ersten Glühung. Nach dem Pulverisieren (1h) wird der Leuchtstoff gewaschen und getrocknet. Es entsteht ein gelbliches Pulver. Der Leuchtstoff zeicit eine schmale Eu2+-Bande bei 445 nm und eine breite Mn-Bande bei 575 nm. Das Intensitätsverhältnis wird durch den Mn-Anteil geregelt. Der Farbort ist &khgr; =0,340; y = 0,280.
Figur 4 zeigt das Emissionsspektrum einer Lumineszenzkonversions-LED (Lukoled) basierend auf einer blauen InGaN-LED mit Primäremission bei 380 nm unter Verwendung einer Mischung von Halophosphat:Eu,Mn und einem Chlorosilikat. Es handelt sich um KF 725 zusammen mit Ca7.6Eu0.4Mg(SiO4)4CI2. Dabei ist die Farbwiedergabe Ra = 78. Die Quanteneffizienz QE ist 76%. Diese Mischung eines Sr-Halophosphats zusammen mit Eu-dotiertem Chlorosilikat trifft fast genau den Weißpunkt. Der Farbort ist &khgr; = 0,332; y = 0,332 bei Wahl eines geeigneten Mischungsverhältnisses.
Fig. 5 zeigt die einzelnen Komponenten aus Figur 4. Dabei ist das Halophosphat als Kurve 1 bezeichnet, während das Chlorosilikat als Kurve 2 bezeichnet ist.
Abhängig von der exakt gewählten Stöchiometrie kann SCAP:(Eu,Mn) mit verschiedenen Leuchtstoffen, die insbesondere grün (wie Chlorosilikat) oder gelb (wie YAG:Ce) emittieren, kombiniert werden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Leuchtstoffs ist sesine breitbandige Emission, nämlich dass mittels eines einzigen Leuchtstoffs zwei Emissionspeaks realisiert werden können. Mittels Variation des Eu/Mn-Verhältnisses; kann die Emission nach Wunsch eingestellt werden und der gewünschte Farbort erreicht werden. Das Verhältnis Mn:Eu sollte insbesondere zwischen 4 und 8 gewählt werden.
Der erfindungsgemäße Leuchtstoff ist sehr stabil, hat eine hohe Temperatur der Fluoreszenz-Löschung, und er ist außerdem leicht herstellbar.
Bei Verwendung einer langwelligen Primärstrahlung (insbesondere 410 bis 420 nm) kann die Primärstrahlung selbst noch einen geringen Blauanteil zur Gesamtemission beitragen.

Claims (13)

1. Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle, wobei die LED primäre Strahlung im Bereich 380 bis 420 nm emittiert, wobei diese Strahlung teilweise oder vollständig in längerwellige Strahlung konvertiert wird durch Leuchtstoffe, die der primären Strahlung der LED ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Konversion zumindest unter Zuhilfenahme eines Leuchtstoffs, der breitbandig emittiert und der aus der Klasse der (Eu, Mn)-koaktivierten Halophosphate stammt, wobei das Halophosphat der Formel M5(PO4)3(Cl, F) : (Eu2+, Mn2+) gehorcht, mit M = Sr, Ca, Ba einzeln oder in Kombination.
2. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kation Sr ist, das teilweise (bis zu 40 mol-%) durch Ba u/o Ca ersetzt sein kann.
3. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anion allein Cl ist, das teilweise (bis zu 10 mol-%) durch F ersetzt sein kann.
4. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Eu zwischen 0,5 und 2 mol-% des Kations M beträgt, während der Anteil des Mn zwischen 3 und 8 mol-% des Kations M beträgt.
5. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis Mn : Eu zwischen 4 und 8 liegt, bevorzugt zwischen 5,5 und 6,5.
6. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von weißem Licht die primär emittierte Strahlung im Wellenlängenbereich 380 bis 420 nm liegt, wobei die primär emittierte Strahlung zumindest einem Leuchtstoff entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 5 zur Konversion ausgesetzt ist.
7. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die primäre Strahlung zumindest noch einem weiteren Leuchtstoff, der im Grünen (490 bis 525 nm) oder im Gelb-Orangen (545 nm bis 590 nm) emittiert, zur Konversion ausgesetzt ist.
8. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Leuchtstoff ein Chlorosilikat oder ein Y- oder Tb-basierter Granat ist.
9. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung von farbigem Licht die primär emittierte Strahlung im Wellenlängenbereich von 380 bis 420 nm liegt, wobei die primär emittierte blaue Strahlung zumindest einem Leuchtstoff entsprechend einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 5 ausgesetzt wird.
10. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als primäre Strahlungsquelle eine kurzwellig emittierende Leuchtdiode, insbesondere auf Basis von Ga(In)N, verwendet wird.
11. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit eine Lumineszenzkonversions-LED ist, bei der die Leuchtstoffe direkt oder mittelbar in Kontakt mit dem Chip stehen.
12. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit ein Feld (Array) von LEDs ist.
13. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Leuchtstoffe auf einer vor dem LED-Feld angebrachten optischen Vorrichtung angebracht ist.
DE20115914U 2001-09-27 2001-09-27 Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle Expired - Lifetime DE20115914U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115914U DE20115914U1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE10241140A DE10241140A1 (de) 2001-09-27 2002-09-05 Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
US10/242,844 US6759804B2 (en) 2001-09-27 2002-09-12 Illumination device with at least one LED as light source
TW091121630A TW591810B (en) 2001-09-27 2002-09-20 Illumination device with at least one LED as light source
KR1020020058083A KR20030026896A (ko) 2001-09-27 2002-09-25 광원으로서 적어도 하나의 발광 다이오드를 가진 조명 장치
JP2002281854A JP2003206482A (ja) 2001-09-27 2002-09-26 光源として少なくとも1つのledを備えた照明ユニット
BE2002/0562A BE1014027A6 (nl) 2001-09-27 2002-09-26 Verlichtingseenheid met ten minste een led als lichtbron.
NL1021542A NL1021542C1 (nl) 2001-09-27 2002-09-26 Verlichtingseenheid met ten minste één LED als lichtbron.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115914U DE20115914U1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20115914U1 true DE20115914U1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7962226

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20115914U Expired - Lifetime DE20115914U1 (de) 2001-09-27 2001-09-27 Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE10241140A Withdrawn DE10241140A1 (de) 2001-09-27 2002-09-05 Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10241140A Withdrawn DE10241140A1 (de) 2001-09-27 2002-09-05 Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6759804B2 (de)
JP (1) JP2003206482A (de)
KR (1) KR20030026896A (de)
BE (1) BE1014027A6 (de)
DE (2) DE20115914U1 (de)
NL (1) NL1021542C1 (de)
TW (1) TW591810B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025416A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenchip mit einer Kontaktstruktur
DE102005037455A1 (de) * 2005-08-09 2007-03-01 Wei-Jen Hsu Weißlicht-Leuchtdiode
US7247257B2 (en) 2001-04-20 2007-07-24 Nichia Corporation Light emitting device
WO2011141377A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
US8368092B2 (en) 2004-01-26 2013-02-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Thin film LED comprising a current-dispersing structure

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7091656B2 (en) * 2001-04-20 2006-08-15 Nichia Corporation Light emitting device
US10340424B2 (en) 2002-08-30 2019-07-02 GE Lighting Solutions, LLC Light emitting diode component
US7224000B2 (en) 2002-08-30 2007-05-29 Lumination, Llc Light emitting diode component
US7800121B2 (en) 2002-08-30 2010-09-21 Lumination Llc Light emitting diode component
US7036946B1 (en) * 2002-09-13 2006-05-02 Rockwell Collins, Inc. LCD backlight with UV light-emitting diodes and planar reactive element
US6936964B2 (en) * 2002-09-30 2005-08-30 Eastman Kodak Company OLED lamp
US6871973B2 (en) * 2002-11-25 2005-03-29 Toppoly Optoelectronics Corp. Light module for LCD panel
US6871972B2 (en) * 2002-11-25 2005-03-29 Toppoly Optoelectronics Corp. Light module for LCD panel
JP2005093912A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Nichia Chem Ind Ltd 発光装置
JP2005093913A (ja) * 2003-09-19 2005-04-07 Nichia Chem Ind Ltd 発光装置
TW200523340A (en) * 2003-09-24 2005-07-16 Patent Treuhand Ges Fur Elek Sche Gluhlampen Mbh Hochefeizienter leuchtstoff
JP2005191111A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Kyocera Corp 発光素子収納用パッケージおよび発光装置
TWI245440B (en) * 2004-12-30 2005-12-11 Ind Tech Res Inst Light emitting diode
JP4890018B2 (ja) * 2005-01-26 2012-03-07 株式会社小糸製作所 白色発光蛍光体およびそれを用いた発光モジュール
KR101142519B1 (ko) * 2005-03-31 2012-05-08 서울반도체 주식회사 적색 형광체 및 녹색 형광체를 갖는 백색 발광다이오드를채택한 백라이트 패널
US20070145879A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Abramov Vladimir S Light emitting halogen-silicate photophosphor compositions and systems
US8044412B2 (en) 2006-01-20 2011-10-25 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd Package for a light emitting element
JP2008013592A (ja) 2006-07-03 2008-01-24 Koito Mfg Co Ltd 白色発光蛍光体およびそれを用いた発光モジュール
US7842960B2 (en) 2006-09-06 2010-11-30 Lumination Llc Light emitting packages and methods of making same
JP2010512662A (ja) 2006-12-11 2010-04-22 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア 透明発光ダイオード
JP5013905B2 (ja) * 2007-02-28 2012-08-29 スタンレー電気株式会社 半導体発光装置
WO2008125672A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Goodrich Lighting Systems Gmbh Farbverstellbare led-leuchte, insbesondere zur fahrzeuginnenbeleuchtung
WO2009005035A1 (ja) * 2007-06-29 2009-01-08 Mitsubishi Chemical Corporation 蛍光体、蛍光体の製造方法、蛍光体含有組成物、並びに発光装置
WO2009012301A2 (en) * 2007-07-16 2009-01-22 Lumination Llc Red line emitting complex fluoride phosphors activated with mn4+
US20090065715A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-12 Lee Wainright Universal ultraviolet/ IR/ visible light emitting module
KR20100099012A (ko) * 2009-03-02 2010-09-10 삼성전자주식회사 할로인산염계 형광체 및 이의 제조 방법
US8593040B2 (en) 2009-10-02 2013-11-26 Ge Lighting Solutions Llc LED lamp with surface area enhancing fins
US8317347B2 (en) * 2010-12-22 2012-11-27 Mitutoyo Corporation High intensity point source system for high spectral stability
US9500355B2 (en) 2012-05-04 2016-11-22 GE Lighting Solutions, LLC Lamp with light emitting elements surrounding active cooling device
DE102015100842A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Tailorlux Gmbh Beleuchtungsvorrichtung mit einer Leuchtstoffschicht und verschiedenen Leuchtdioden
US11592166B2 (en) 2020-05-12 2023-02-28 Feit Electric Company, Inc. Light emitting device having improved illumination and manufacturing flexibility
US11876042B2 (en) 2020-08-03 2024-01-16 Feit Electric Company, Inc. Omnidirectional flexible light emitting device
US11729915B1 (en) * 2022-03-22 2023-08-15 Tactotek Oy Method for manufacturing a number of electrical nodes, electrical node module, electrical node, and multilayer structure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513103A (en) 1967-12-12 1970-05-19 Sylvania Electric Prod Fluorescent phosphor
US5838101A (en) 1992-10-28 1998-11-17 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with improved CRI and brightness
JP2596709B2 (ja) 1994-04-06 1997-04-02 都築 省吾 半導体レーザ素子を用いた照明用光源装置
JPH11510968A (ja) 1996-06-11 1999-09-21 フィリップス エレクトロニクス ネムローゼ フェンノートシャップ 紫外発光ダイオード及び紫外励起可視光放射蛍光体を含む可視発光ディスプレイ及び該デバイスの製造方法
DE19638667C2 (de) 1996-09-20 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
TW383508B (en) 1996-07-29 2000-03-01 Nichia Kagaku Kogyo Kk Light emitting device and display
US6252254B1 (en) 1998-02-06 2001-06-26 General Electric Company Light emitting device with phosphor composition
US6351069B1 (en) * 1999-02-18 2002-02-26 Lumileds Lighting, U.S., Llc Red-deficiency-compensating phosphor LED
EP1206802B1 (de) * 2000-05-29 2008-03-19 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
DE10026435A1 (de) 2000-05-29 2002-04-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Kalzium-Magnesium-Chlorosilikat-Leuchtstoff und seine Anwendung bei Lumineszenz-Konversions-LED
DE20108013U1 (de) 2001-05-11 2001-08-02 OSRAM Opto Semiconductors GmbH & Co. oHG, 93049 Regensburg Weiß emittierende Beleuchtungseinheit auf LED-Basis
US6488392B1 (en) * 2001-06-14 2002-12-03 Clive S. Lu LED diffusion assembly
DE10147040A1 (de) * 2001-09-25 2003-04-24 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7247257B2 (en) 2001-04-20 2007-07-24 Nichia Corporation Light emitting device
US8368092B2 (en) 2004-01-26 2013-02-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Thin film LED comprising a current-dispersing structure
DE102005025416A1 (de) * 2005-06-02 2006-12-14 Osram Opto Semiconductors Gmbh Lumineszenzdiodenchip mit einer Kontaktstruktur
US8581279B2 (en) 2005-06-02 2013-11-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting diode chip comprising a contact structure
DE102005037455A1 (de) * 2005-08-09 2007-03-01 Wei-Jen Hsu Weißlicht-Leuchtdiode
WO2011141377A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
DE102010028949A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Scheinwerfermodul
EP2725293A1 (de) 2010-05-12 2014-04-30 OSRAM GmbH Scheinwerfermodul
EP2851611A2 (de) 2010-05-12 2015-03-25 OSRAM GmbH Scheinwerfermodul

Also Published As

Publication number Publication date
BE1014027A6 (nl) 2003-02-04
US20030057829A1 (en) 2003-03-27
TW591810B (en) 2004-06-11
US6759804B2 (en) 2004-07-06
JP2003206482A (ja) 2003-07-22
DE10241140A1 (de) 2003-04-17
NL1021542C1 (nl) 2003-03-31
KR20030026896A (ko) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20115914U1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
EP1206802B1 (de) Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
EP2264762B1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
EP1278250B1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
DE60307415T2 (de) Fotolumineszierende stoffe für leuchtdioden, und leuchtdiode
EP1670875B1 (de) Hocheffizientes beleuchtungssystem auf led-basis mit verbesserter farbwiedergabe
DE10233050B4 (de) Lichtquelle auf LED-Basis für die Erzeugung von Licht unter Ausnutzung des Farbmischprinzips
WO2001093341A1 (de) Weiss emittierende beleuchtungseinheit auf led-basis
DE10105800B4 (de) Hocheffizienter Leuchtstoff und dessen Verwendung
EP1352431B2 (de) Lichtquelle mit einem lichtemittlierenden element
EP1441395B9 (de) Lichtabstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE10146719A1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle
US20090218581A1 (en) Illumination system comprising a radiation source and a luminescent material
DE102006016548B9 (de) Blau bis Gelb-Orange emittierender Leuchtstoff und Lichtquelle mit derartigem Leuchtstoff
EP2313473B1 (de) Alpha-sialon-leuchtstoff
EP1966345B1 (de) Rot emittierender leuchtstoff und lichtquelle mit einem derartigen leuchtstoff
WO2002011214A1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer led als lichtquelle
WO2006081803A1 (de) Gelb emittierender leuchtstoff und lichtquelle mit derartigem leuchtstoff
DE29724642U1 (de) Farbkonversions-Gußmaterial und Licht emittierende Vorrichtung
DE20108013U1 (de) Weiß emittierende Beleuchtungseinheit auf LED-Basis
DE102005037455A1 (de) Weißlicht-Leuchtdiode
DE20122557U1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer LED als Lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050118

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20071210

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: PATENT-TREUHAND-GESELLSCHAFT FUER ELEKTRISCHE GLUEHLAMPEN MBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20080819

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20091202

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111027