DE20113248U1 - Vorrichtung zur Abgabe von erwärmtem Wasser - Google Patents
Vorrichtung zur Abgabe von erwärmtem WasserInfo
- Publication number
- DE20113248U1 DE20113248U1 DE20113248U DE20113248U DE20113248U1 DE 20113248 U1 DE20113248 U1 DE 20113248U1 DE 20113248 U DE20113248 U DE 20113248U DE 20113248 U DE20113248 U DE 20113248U DE 20113248 U1 DE20113248 U1 DE 20113248U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- base body
- water
- coupled
- heat transfer
- transfer material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 claims description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 2
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 5
- 241000406668 Loxodonta cyclotis Species 0.000 description 4
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 3
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 241001609030 Brosme brosme Species 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 101150112468 OR51E2 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K3/00—Baths; Douches; Appurtenances therefor
- A47K3/28—Showers or bathing douches
- A47K3/283—Fixed showers
- A47K3/285—Free-standing or hanging showers without a cabinet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S60/00—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
- F24S60/30—Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors storing heat in liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/04—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments for showers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
PATENTANIy^LJ1B " ^ ·&iacgr;: füjOfEyJN PATENT ATTORNEYS
DIPL.-ING. DIERK HANSMANN · DR.-ING. HANS-HENNING KLICKOW ■ GEORG HANSMANN(tl977)
DIPL.-ING. DIERK HANSMANN · DR.-ING. HANS-HENNING KLICKOW ■ GEORG HANSMANN(tl977)
Telephone international: (++ 49 40) 38 24 57 /3 89 84 45 · Facsimile international: (++ 49 40) 3 89 35 JESSENSTRASSE 4 ■ 22767 HAMBURG ■ TEL. (040) 38 24 57/3 89 84 45 · FAX (040) 3 89 35
G. 6665
Anmelder: Bettina von Fintel-Jo
Wendischthuner Str. 45, 21354 Bleckede
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe von erwärmtem Wasser, die eine Wasserversorgung und mindestens einen Sprühkopf aufweist, der von einer Anschlußleitung mit einem Grundkörper verbunden ist.
Derartige Vorrichtungen sind gemäß, dem Stand der Technik als Duscheinrichtungen konstruiert, die an geeignete Warmwasserversorgungen angeschlossen werden. Die Verwendung derartiger Konstruktionen ist im wesentlichen auf Gebäude oder eine Umgebung von Gebäuden beschränkt, darüber hinaus unterliegt die ästhetische Gestaltung dieser Vorrichtungen erheblichen Einschränkungen. . ■ ■ ...
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu gestal-
! Bank*A(? «65 49 841* (E LZ 200 70Ö 24)*: · J?os"Äiäi*k Hamburg£234-206 (BLZ 200 100 20) Umäätest'e'uer-rdentl-N" (VaY R*eg *NoJ DE 117 938 972
Deutsche '
^ _ .. AA&^_ AAAA AA A &bgr;^&Agr; _ # &phgr; #_ _0 · j _ ^ · · &psgr;
Xeg.
ten, daß eine vergrößerte Nutzungsflexibilität sowie eine ansprechende äußere Gestaltung erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Grundkörper mindestens bereichsweise eine Gestaltung entsprechend einer Skulptur aufweist.
Die Gestaltung des Grundkörpers in Form einer Skulptur kann beispielsweise als Nachbildung eines Tieres oder als abstraktes Gebilde erfolgen. Ebenfalls ist es denkbar, die Skulptur als stilisierte Pflanze, beispielsweise als Baum, zu gestalten. Sowohl im Hinblick auf die konkrete räumliche Realisierung als auch im Hinblick auf die thermische Aufbereitung des abzugebenden Wassers liegt ein erheblicher konstruktiver Freiraum vor.
Zur Bereitstellung des erwärmten Wassers wird vorgeschlagen, daß der Grundkörper mit einer Wassererwärmungseinrichtung gekoppelt ist.
Eine umweitschonende Konstruktion kann dadurch bereitgestellt werden, daß der Grundkörper mit einem Solarkollektor gekoppelt ist.
Ebenfalls ist daran gedacht, daß der Grundkörper mit einer thermischen Heizung gekoppelt ist.
Alternativ ist es auch möglich, daß der Grundkörper mit einer Kühlwasseranlage eines Kraftwerkes verbunden ist.
In Abhängigkeit von den örtlichen Gegebenheiten ist es auch möglich, daß der Grundkörper mit einer Methangasanlage gekoppelt ist.
Ein gleichmäßiger Benutzungskomfort auch bei wechselhaften Umgebungsbedingungen wird dadurch . unterstützt, daß der Grundkörper mit einem Wasserspeicher gekoppelt ist.
Ein kompakter Aufbau kann dadurch erreicht werden, daß der Speicher innerhalb des Grundkörpers angeordnet ist.
Die Erwärmung des Wassers wird, dadurch verbessert, daß im oder unter dem Innenraum des Grundkörpers ein Heizungselement installiert ist.
Die Erwärmung des Wassers wird dadurch vereinfacht, daß ein sekundärer Speicher Natriumsulfat enthält.
Zur Vermeidung von Wärmeverlusten wird vorgeschlagen, daß der Grundkörper mindestens bereichsweise eine Ummantelung aus einem Isoliermaterial aufweist.
Eine Anpassung an individuelle Benutzungsanforderungen erfolgt dadurch, daß die Anschlußleitung mit mindestens einem Regulierventil gekoppelt ist.
Insbesondere ist auch daran gedacht, daß das Regulierventil als ein Mischventil ausgebildet ist.
Zur Erhöhung der Gestaltungsmöglichkeiten bei einer Aufstellung der Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß der Solarkollektor räumlich getrennt vom Grundkörper angeordnet ist. · ,. . -■■■■■' .
Die.Menge an abgebbarem warmen Wasser bei gleichzeitigem kompakten Aufbau der Vorrichtung kann dadurch er-
höht werden, daß im Bereich des Wasserspeichers ein Wärmeträgermaterial angeordnet ist.
Eine vorteilhafte Materialauswahl besteht darin, daß das Wärmeträgermaterial aus Glas ausgebildet ist.
Unter Umweltgesichtspunkten ist insbesondere auch daran gedacht, daß das Wärmeträgermaterial aus Altglas ausgebildet ist.
Eine besonders hohe Fähigkeit zur Wärmespeicherung kann dadurch bereitgestellt werden, daß das Wärmeträgermaterial aus einem keramischen Material ausgebildet ist.
Eine besonders hohe Fähigkeit zur Wärmespeicherung kann dadurch erreicht werden, daß Natriumsulfat innerhalb eines Sekundärkreislaufes eingesetzt wird.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1: eine Prinzipdarstellung eines Grundkörpers in Form eines Elefanten mit einem Sprühkopf, der am Ende eines schlauchartigen Rüssels angeordnet ist, .
Fig. 2: eine perspektivische Darstellung eines ■..Solardaches zur Wassererwärmung
• und
Fig. 3: eine perspektivische Darstellung einer Solardusche mit einer Gestaltung ähnlich einem Baum.
Die Vorrichtung zur Abgabe von erwärmtem Wasser besteht gemäß der Ausführungsform in Fig. 1 aus einem Grundkörper (1) , der über eine Anschlußleitung (2) mit einem Sprühkopf (3) verbunden ist. Der Grundkörper (1) weist bei der dargestellten Ausführungsform eine Gestaltung in Form einer Skulptur auf, die in Form eines Elefanten realisiert ist. Der Grundkörper (1) bildet hierbei den Rumpf des Elefanten aus, die Anschlußleitung (2) ist in Form eines Rüssels realisiert. Die Anschlußleitung (2) mündet im Bereich ihrer dem Sprühkopf (.3) abgewandten Ausdehnung in einen Kopf (4) ein. Der Kopf (4) trägt seitlich Ohren (5) und der Grundkörper (1) ist mit einem Schwanz (6) versehen.
Zur weiteren Annäherung an die Gestalt eines Elefanten wird der Grundkörper (1) von vier Beinen (7) getragen, die beispielsweise in Form"von Metallrohren ausgebildet sein können. Durch die Beine (7) hindurch kann ein Kaltwasserzufluß erfolgen. Im Inneren des Grundkörpers (1) kann ein Wasserspeicher angeordnet werden.
Die Anschlußleitung (2). kann zweiteilig ausgebildet werden. Beispielsweise ist es möglich, zwischen einem Übergang (8) und dem Kopf (4) eine starre Ausbildung in Form eines Metallrohres vorzusehen, hinter dem Übergang (8) kann die Anschlußleitung (2) als flexibler Sehlauch verlaufen.
Zur Unterstützung einer individuellen Wasserabgabe können im Bereich des Kopfes (4) ein Kältwasserhahn (9), und ein Warmwasserhahn (10) angeordnet sein. Ebenfalls ist es möglich, ein Mischventil (15) zur Erreichung einer beliebigen Wassertemperatur zu installieren. Der
optische Eindruck eines realen Tiefes wird durch Augen (11) und Stoßzähne (12) erhöht.
Zusätzlich zu einem Kaltwasserzufluß (13) kann auch ein Warmwasserzufluß (14) durch eines der Beine (7) hindurch vorgesehen werden. Es ist aber auch möglich, die Warmwasseraufbereitung durch Sonneneinwirkung auf die Oberfläche des Grundkörpers (1) durchzuführen.
Bei Verwendung eines Warmwasserzuflusses (14) kann die Wassererwärmung sowohl unter Verwendung der Solartechnik als auch unter Verwendung allgemeiner thermischer Energie durchgeführt werden. Denkbar ist auch die Kühlwassernutzung von Kraftwerken oder eine Wärmekopplung an Methangasanlagen.
Bei einer Verwendung einer Warmwasserversorgung unter Verwendung thermischer Energie ist insbesondere daran gedacht, aufgrund des Salzgehaltes derartigen Wassers einen Wärmetauscher zu verwenden und hierdurch einen Sekundärkreislauf bereitzustellen. Alternativ zur Verwendung der Wasserhähne (9, 10) ist es auch möglich, ein kombiniertes Mischventil (15) einzusetzen.
Fig. 2 zeigt einen Solarkollektor (16) in Form eines Daches. Im Bereich einer Kollektorfläche (17) können beispielsweise photovoltaische Zellen (21) zur Stromgewinnung für Umwälzpumpen angeordnet sein. Es ist aber auch möglich, eine unmittelbare' Umsetzung ,von Strahlungswärme der Sonne in Wärmeenergie des Wassers durch Oberflächen von Rohrleitungen oder des Grundkörpers durchzuführen oder den Kollektor innerhalb des Grund-
körpers derart anzuordnen, daß der Grundkörper bereichsweise eine durchsichtige Oberfläche erhält. Ein Anschluß des Solarkollektors (16) erfolgt an den Warmwasserzufluß (14) des Grundkörpers (1). Der erforderliche Wassertransport kann von einer Umwälzpumpe vorgenommen werden.
Ebenfalls ist es denkbar, sowohl eine unmittelbare Umsetzung der Sonnenstrahlung in Wärmeenergie zur Wasseraufbereitung als auch eine Verwendung von photovoltaischen Zellen (21) zur elektrischen Versorgung der Umwälzpumpe zu realisieren. Ein Betrieb der Umwälzpumpe kann aber auch mit Hilfe von Batterien oder gegebenenfalls über einen Netzanschluß durchgeführt werden. Bei der dargestellten dachartigen Ausführung des Solarkollektors (17) erfolgt eine Durchführung der erforderlichen Anschlüsse vorzugsweise über Stützpfeiler oder Wandelemente.
Alternativ zu der dargestellten dachartigen Ausführung des Solarkollektors (16) ist beispielsweise auch daran gedacht, eine Gestaltung in Form einer Bank durchzuführen oder dachartige Konstruktionen zu realisieren. Bei einer Gestaltung in Form einer Sitzbank ist auch daran gedacht, die gewonnene Wärmeenergie zur Beheizung der Sitzbank zu verwenden. .
Darüber hinaus ist auch daran gedacht, in einer Umgebung des Grundkörpers (1) geflieste Sitzbänke anzuordnen, die von Wasserleitungen durchzogen sind und einen angenehmen Sitzkomfort bereitstellen. Die Beheizung der Sitzbänke kann außer durch die Wasserleitungen beispielsweise auch durch Installation eines Heizkörpers unterhalb der Bank erfolgen. Derartige Anordnungen kön-
nen auch zur Realisierung von Speichereigenschaften herangezogen werden.
Die Besonderheit der Beheizbarkeit der Sitzbänke besteht darin, daß die hierfür benötigte Energie auf eine regenerative Quelle zurückzuführen ist.
Alternativ oder ergänzend zu einer Verwendung des Grundkörpers (1) als Speicher ist es auch denkbar, einen separaten Speicher einzusetzen, der unterirdisch oder oberirdisch installiert ist. Bei einer Anordnung des Speichers in einem Gebäude ist insbesondere auch daran gedacht, die Solaranlage im Dachbereich des Gebäudes zu installieren.
Eine weitere Vergrößerung der Speicherfähigkeit für Wärme kann dadurch erfolgen, daß innerhalb des Speichers ein Wärmeträgermäterial angeordnet wird. Hierzu können beispielsweise Glas, Altglas oder keramische Werkstoffe sowie Natriumsulfat oder Öl in einem Sekundärkreislauf verwendet werden.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Gestaltung in Form eines Baumes vorliegt. Der Grundkörper (1) bildet hier den Stamm des Baumes aus und die Anschlußleitungen (2) verlaufen ähnlich zu Ästen und tragen an ihren Enden jeweils Sprühköpfe (3). Bei einer derartigen Ausführungsform ist insbesondere daran gedacht, jeder der Anschlußleitungen (2) ein separates Mischventil (15) zuzuordnen, welches sich in guter Erreichbarkeit befindet oder benutzerfreundlich'zu bedienen ist.
1- Grundkörper
2 - Anschlußleitung (in Rüsselform, flexibel)
3 - Sprühkopf
4 - Kopf
5 - Ohren
6 - Schwanz
7 - Beine
8 - Übergangsbereich (fakultative Anordnung)
9 - Kaltwasserhahn
10 - Warmwasserhahn
11 - Augen
12 - Stoßzähne
13 - Kaltwasserzufluß (mögliche Anordnung)
14 - Warmwasserzufluß (mögliche Anordnung)
15 -Mischventil
16 - Solarkollektor
17 - dachartige Ausführung des Solarkollektors
18 - Skulptur als Baum
19 - separates Mischventil
20 - Oberfläche von Rohrleitungen
21 - Photovoltaikanlage
Claims (16)
1. Vorrichtung zur Abgabe von erwärmtem Wasser, die eine Wasserversorgung und mindestens einen Sprühkopf aufweist, der von einer Anschlußleitung mit einem Grundkörper (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mindestens bereichsweise eine Gestaltung entsprechend einer Skulptur aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mit einer Wassererwärmungseinrichtung gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mit einem Solarkollektor (16) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach Ansprüch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mit einer thermischen Heizung gekoppelt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mit einer Kühlwasseranlage eines Kraftwerkes verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mit einer Methangasanlage gekoppelt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mit einem Wasserspeicher gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher innerhalb des Grundkörpers (1) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) mindestens bereichsweise eine Ummantelung aus einem Isoliermaterial aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleitung (2) mit mindestens einem Regulierventil gekoppelt ist.
11. Vorrichtung nach Ansprüch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Regulierventil als ein Mischventil (15) ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Solarkollektor (16) räumlich getrennt vom Grundkörper (1) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Wasserspeichers ein Wärmeträgermaterial angeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das wärmeträgermaterial aus Glas ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeträgermaterial aus Altglas ausgebildet ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch, gekennzeichnet, daß das wärmeträgermaterial aus einem keramischen Material ausgebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20113248U DE20113248U1 (de) | 2001-08-09 | 2001-08-09 | Vorrichtung zur Abgabe von erwärmtem Wasser |
DE20211353U DE20211353U1 (de) | 2001-08-09 | 2002-07-27 | Vorrichtung zur Abgabe von erwärmtem Wasser sowie Vorrichtung zur Warmwassererzeugung |
EP02017178A EP1284119A3 (de) | 2001-08-09 | 2002-07-31 | Vorrichtung zur Abgabe von erwärmten Wasser sowie Vorrichtung zur Warmwassererzeugung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20113248U DE20113248U1 (de) | 2001-08-09 | 2001-08-09 | Vorrichtung zur Abgabe von erwärmtem Wasser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20113248U1 true DE20113248U1 (de) | 2002-03-21 |
Family
ID=7960378
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20113248U Expired - Lifetime DE20113248U1 (de) | 2001-08-09 | 2001-08-09 | Vorrichtung zur Abgabe von erwärmtem Wasser |
DE20211353U Expired - Lifetime DE20211353U1 (de) | 2001-08-09 | 2002-07-27 | Vorrichtung zur Abgabe von erwärmtem Wasser sowie Vorrichtung zur Warmwassererzeugung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20211353U Expired - Lifetime DE20211353U1 (de) | 2001-08-09 | 2002-07-27 | Vorrichtung zur Abgabe von erwärmtem Wasser sowie Vorrichtung zur Warmwassererzeugung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE20113248U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITGE20080091A1 (it) * | 2008-11-12 | 2010-05-13 | Paolo Tesi | Apparato di riscaldamento idrico per docce a riscaldamento solare |
DE102019117078A1 (de) * | 2019-06-25 | 2020-12-31 | Stefan Florek | Solardusche |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108815855A (zh) * | 2018-07-03 | 2018-11-16 | 刘发森 | 一种市政广场儿童休闲娱乐设备 |
-
2001
- 2001-08-09 DE DE20113248U patent/DE20113248U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-07-27 DE DE20211353U patent/DE20211353U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITGE20080091A1 (it) * | 2008-11-12 | 2010-05-13 | Paolo Tesi | Apparato di riscaldamento idrico per docce a riscaldamento solare |
DE102019117078A1 (de) * | 2019-06-25 | 2020-12-31 | Stefan Florek | Solardusche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE20211353U1 (de) | 2003-03-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2847442B1 (de) | Langzeitwärmespeicher und verfahren zur langfristigen wärme-speicherung von solarenergie und anderer energie-arten mit wechselnder verfügbarkeit | |
EP2057692A2 (de) | Solaranlage | |
DE2729635A1 (de) | Heizungs- und klimaausgleichssystem | |
EP2230362A2 (de) | Abdeckelement | |
DE19907975A1 (de) | Modularer Fluidspeicher | |
DE20113248U1 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von erwärmtem Wasser | |
DE69319433T2 (de) | Solare duschvorrichtung | |
AT505936B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE102007026149B4 (de) | Pufferspeicher zur Speicherung von Wärmeenergie | |
DE4240577C2 (de) | Bauwerk | |
WO2018157875A1 (de) | Vorrichtung zur energietransformation | |
EP1284119A2 (de) | Vorrichtung zur Abgabe von erwärmten Wasser sowie Vorrichtung zur Warmwassererzeugung | |
DE69624775T2 (de) | Wärmespeicher | |
EP4050270A1 (de) | Heizsystem | |
DE202006016227U1 (de) | Autarke Energiestation | |
DE2819642A1 (de) | Klimaanlage fuer wohnhaeuser | |
EP0032381A1 (de) | Aufnahmestation für Umweltenergie | |
EP2500669B1 (de) | Solarempfänger und thermisches Solarturm-Kraftwerk | |
DE2900758A1 (de) | Kollektor mit waermeabsorber fuer sonnen-heizanlagen, insbesondere zur warmwasserbereitung | |
DE19915496A1 (de) | Anlage zum Erzeugen und Verteilen von Wärme, insbesondere Wärmepumpen-Nahwärmesystem | |
DE3212488A1 (de) | Niedrig-temperatur-heizsystem fuer gebaeude | |
EP0840074B1 (de) | Bauwerk aus Betonfertigteilen | |
DE10046287B4 (de) | Aufwindkraftwerk | |
DE2821844A1 (de) | Waermegeber fuer eine heizanlage | |
DE3606072C1 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Heizungsanlage und Waermespeicher fuer diese Heizungsanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020425 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050203 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FINTEL-JO, BETTINA VON, DE Free format text: FORMER OWNER: FINTEL-JO, BETTINA VON, 21354 BLECKEDE, DE Effective date: 20050512 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20080301 |