DE2010785B2 - Mit tantal oder einer tantallegierung mindestens teilweise plattiertes werkstueck aus kohlenstoffstahl - Google Patents
Mit tantal oder einer tantallegierung mindestens teilweise plattiertes werkstueck aus kohlenstoffstahlInfo
- Publication number
- DE2010785B2 DE2010785B2 DE19702010785 DE2010785A DE2010785B2 DE 2010785 B2 DE2010785 B2 DE 2010785B2 DE 19702010785 DE19702010785 DE 19702010785 DE 2010785 A DE2010785 A DE 2010785A DE 2010785 B2 DE2010785 B2 DE 2010785B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tantalum
- layer
- welding
- intermediate layer
- plating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
- B23K35/004—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a metal of the iron group
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/22—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
- B23K20/227—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K35/00—Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
- B23K35/001—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces
- B23K35/005—Interlayers, transition pieces for metallurgical bonding of workpieces at least one of the workpieces being of a refractory metal
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K9/00—Arc welding or cutting
- B23K9/23—Arc welding or cutting taking account of the properties of the materials to be welded
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/922—Static electricity metal bleed-off metallic stock
- Y10S428/923—Physical dimension
- Y10S428/924—Composite
- Y10S428/926—Thickness of individual layer specified
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/50—Bridged by diverse connector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12389—All metal or with adjacent metals having variation in thickness
- Y10T428/12403—Longitudinally smooth and symmetrical
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12486—Laterally noncoextensive components [e.g., embedded, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
- Y10T428/12812—Diverse refractory group metal-base components: alternative to or next to each other
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12951—Fe-base component
- Y10T428/12972—Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Arc Welding In General (AREA)
- Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
Description
besondere auch infolge ihrer Dickt· nachteilige Aul·
fcclnncl/- oder DillusiiniseischeiiHmgcn zwischen der
Kr.hlt-iistiiliilalil-Cirundschicln und der /wischcnichichi
auszuschalten, und /war selbst dann, wenn
beim Aufschweißen /mischen der I anlal-Piailierunn
und der Zwischenschicht aufgeschmolzene Zonen entstehen. Damit wird mithin die konosionshesiämli'!-
keii und ui.· Materialgüte der erhndungsgemäßen
Pk'.ttieriinj.'. auch durch Anschweißen von Teilen
nicht beeii'trächtigl.
Dafür ist es besonders vorteilhaft, wenn die Zwischenschicht
hei einer Dicke der Kohlenstolfstahl-Ci
randschicht von etwa 2Ci mm und der Tantal-Piatii<-·!
Liny von etwa 1 mm eine Dicke \on mindestens
etwa 4 mm aufweist.
Im folgenden ist die Erfindung in bevorzugten Aiisfiihrungsbeispielen im Hand von Zeichnungen
und Photographien näher erläutert. Es zeigen
I·' i ü. ! bis 3 schematische Darstellungen zur Ver-
»nschaulichung bisheriger Verfahren zum Verschweißen eines mit Tantal oder Zirkonium plattierten
Stahls,
F i g. 4 schematische Darstellungen der bisher beim
Verschweißen von tantalplattienen Stahl auftretenden nachteiligen Bedingungen, wobei Fig. 4a den
beim Erhitzen und Fig. 4b den beim Schweißen Auftretenden Zustand zeigt,
Fig. 5 eine den Aufbau eines erlindungsgemäßen
plattierten Stahls zeigende schematische Darstellung.
Fig. 6 eine schematische Darstellung zur Veranvchaulichup.g
des Verschweißen zweier Lagen des crfmdungsgcmäß plattierten Stahls,
F i g. 7 eine schematische Darstellung zur Veran-•chauliehung
des Anschweißens eines Winkelglieds unter Verwendunc des erfindunusgemäßen plattierten
Stahls,
F i g. 8 eine schematische Darstellung, welche das Anschweißen eines Düsenkörpers bzw. eines Rohrs
an eimern Rohrboden unter Verwendung det erfindungsgemäßen Plattierung /cig1.,
Photo I eine mikroskopische Aufnahme, welche den Zustand des erfindungsgemäßen plattierten
Stahls nach dem Schweißen zeigt,
P h ο t ο 2 eine mikroskopische Aufnahme, welche
den Zustand der Grenzschicht zwischen einer Titanium-Zwischenschicht
und der Kohlcnstoffstahl-Grundschicht an einer unmittelbar unterhalb des geschweißten Abschnitts gelegenen Stelle zeigt, und
Photo 3 eine Aufnahme /.ur Darstellung des Ergebnisses
eines an der Schweißstelle des criindungsgcnnißen
plattierten Stahls durchgeführten Biegeversuchs.
Zur näheren Erläuterung bisheriger Techniken sind in F i u. I eine Grundschicht I aus Kohlenstoffstahl,
eine Schweißnaht 2 zwischen zwei ancinanderzu-.■.chweißcndcn
KohlcnstofTstahl-ürundschichtcn 1 sowie aufplattiertc Lcgicrungsschichteii3 auf Tilaniumodcr
Zirkonium-Basis, ein Übcrbrückungsglicd 4 aus Titanium oder Zirkonium, ein Füllstück 5 und Kehlnahtschweißungen
6 aus demselben Metall wie das Überbrückungsglied 4 dargestellt. Beim Schweißvorgang
werden die Legicrungsschichten 3 vor dem Vorschweißen der KohlenstofTslahl-Schicliten 1 unter
Bildung einer Nut Sa teilweise abgetragen und die Kohlenstoffstahl· Schichten 1 unter Verwendung eines
Schwcißmatcrials aus Kohlenstoffstahl mittels einer Schweißnaht 2 miteinander verschweißt. Hierauf wird
der in die Nut Su hineinreichende Wulst der Schweißnaht
2 entfernt, um den Nuthoden eben zu machen, worauf die Nut /wischen den einander geiieiuilierliependen
Legierungsschichieii mit Ti- oder Zr-Weikstoll
aus|!ei'ülll und das fiherb.'ückuni'sulied 4 auf
die Ränder der l.euierunusschicliten aufgeleul und
nach den·. TIG-Verf'ahren un'.er Bildung von Kehlnähteii
damit verschweißt wird.
Bei der Durchführung des vorstehend beschriebenen Verfahrens kann das Füllstück 5 zum Ausfüllen
der Nut Sa gemäß I ig. 2 mit Hilfe von LoI-matenal
7 festgelegt oder kann das Üherhrückungsgüed
4 gemäß der in F i g. 3 dargestellten Weise in die Nut 5« hineingedrücki und unmittelbar mit den
Kolilenstoffstahl-Schichtcp. 1 in innige Berührung gebracht
v/erden, anstatt da:, Füllstück 5 in die Nut 5«
einzupassen.
Wenn jedoch zwei mit Tantal oder einer Tantal-Legierung aufweisende plattierte Stahlschichten nac'i
demselben Verfahren miteinander verschweißt wer-
ao den, wurden die einander berührenden Flächen einer
Tantal-Schicht 9 (Fig. 4N und der Kohlenstoffstahl-Grundschicht
1 geschmolzen, bevor die Außenfläche 10 der Tantal-Plattierung 9 angeschmolzen wird, so
daß gemäß Fig. 4a eine spröde Zwischenschicht 11 gebildet oder gemäß Fig. 4 b das gesamte aufgetragene
Metall 12 spröde würde. Wenn die Tantal-Plattierung 9 unter der Hitze eines Lichtbogens 13
geschmolzen wird, diffundiert Eisen aus dem Kohlenstoffstahl in die Schweißnaht, mit dem Ergebnis,
daß die dem Werkstoff eigene Korrosionsbeständigkeit und seine mechanischen Eigenschaften verschlechtert
weiden und die Schweißnaht äußerst spröde wird. Dieser Gütenachteil kann vermutlich der Tatsache
zugeschrieben werden, daß der Schmelzpunkt von Tantal (etwa 299oc C) wesentlich höher liegt als derjenige
von Stahl (etwa 1530 C) und daß die thermische Leitfähigkeit von Tantal hocli ist, d. h. etwa
da. Vierfache derjenigen von Titanium beträgt. Bisherige derart plattierte Stähle besitzen folglich den
Nachteil, daß sie sich wegen der Verschlechterung der Schweißnaht bezüglich ihrer Korrosionsbeständigkeit
und ihrer mechanischen Eigenschaften nic'n zur Verwendung für solche Sclnveißungen eienen.
Demgegenüber ist die Erfindung an Hand der F i 1». 5 bis S näher erläutert. Eine in F i g. 5 dargestellte Kohlenstoffstahl-Grundschicht 21. die den Grundschichten 1 in F i g. I bis 3 entspricht, ist mit einer Zwischenschicht 22 aus einem Werkstoff wie Ti, Nb, Zr, Mo oder einer Legierung dieser EIcmentc mit einem zwischen den Schmelzpunkten von Tantal und Stahl liegenden Schmelzpunkt und niedriger Wärmeleitfähigkeit überzogen, die beim Verschweißen mit Tantal keine Versprödung hervorruft. Die Zwischenschicht 22 ist mit der ganzen Oberfläche der Stahl-Grundschicht 21 oder mit einem Teil derselben verbunden. Auf die gesamte Oberfläche der Zwischenschicht 22 oder an einem Teil derselben ist eine Tantal-Schicht 23 aufplatticrt.
Demgegenüber ist die Erfindung an Hand der F i 1». 5 bis S näher erläutert. Eine in F i g. 5 dargestellte Kohlenstoffstahl-Grundschicht 21. die den Grundschichten 1 in F i g. I bis 3 entspricht, ist mit einer Zwischenschicht 22 aus einem Werkstoff wie Ti, Nb, Zr, Mo oder einer Legierung dieser EIcmentc mit einem zwischen den Schmelzpunkten von Tantal und Stahl liegenden Schmelzpunkt und niedriger Wärmeleitfähigkeit überzogen, die beim Verschweißen mit Tantal keine Versprödung hervorruft. Die Zwischenschicht 22 ist mit der ganzen Oberfläche der Stahl-Grundschicht 21 oder mit einem Teil derselben verbunden. Auf die gesamte Oberfläche der Zwischenschicht 22 oder an einem Teil derselben ist eine Tantal-Schicht 23 aufplatticrt.
Das Verfahren zum Schweißen des plattierten Stahls gemäß F i g. 5 ist im folgenden an Hand von
Fig. 6 beschrieben. Zunächst werden die Kohlenstoffstahl-Grundschichtcn
21 zweier Platten des plattierten Stahls unter Verwenduni» eines Schweißslabs
aus dem üblichen Metall miteinander verschweißt,
6g wobei eine Schweißnaht 24 gebildet wird. Hierauf wird eine Metallplatte 25 in eine zwischen den beiden
plattierten Stahlplatten gebildete Nut eingesetzt, um diese auszufüllen. Sodann v/ird ein Überbrückung-
glied V. aus demselben Werkstoff wie die Tantal-Schicht 23 auf die Oberseiten der einander zugewandten
Knntenabschnittc der Tantal-Schichten 23 aufgelegt und unter Bildung einer Kchlnahtschweißung
damit verschweißt.
Bei Durchführung der Tantal-Kehlnahtschwcißung des tantalplattierten Stahls gemäß F i g. 6 unter Verwendung
der Plattierungsanordnung gemäß Fig. 5 kann eine sichere Schweißung erzielt werden, da sich
unter der Tantal-Schicht 23 die Zwischenschicht 22 aus Ti, Nb, Mo, Zr oder einer Legierung dieser
Elemente befindet, die einen hohen Schmelzpunkt besitzt und beim Verschweißen mit Tantal nicht versprödet.
Wenn nämlich die Zwischenschicht 22 nicht vorhanden ist, schmilzt gemäß F i g. 4 die KohlenstofFstahl-Grundschicht
an ihrer Grenzfläche an. wobei das im Kohlenstoffstahl enthaltene Eisen in die
Schweißiing diffundiert und diese versprödet. Bei der vorstehend beschriebenen, unter der Tantal-Schicht
23 gelegenen Zwischenschicht 22 wird die beim Kehlnahtschweißen der Tantal-Schichten entwickelte
Lichtbogenhitze durch die Zwischenschicht 22 vollständig absorbiert, so daß die Grundschicht
und die Zwischenschicht an ihrer Grenzfläche nicht angeschmolzen werden und mithin keine Diffusion
von Eisen in die Schweißung auftritt, so daß eine sichere Schweißnaht erhalten wird. Bei Anwendung
des vorstehend beschriebenen Verfahrens kann weiterhin die Dicke der Tantal-Schicht im größtmöglichen
Ausmaß herabgesetzt werden, was beträchtlich zur Kostensenkung beiträgt.
In F i p.. 7 ist ein Winkclglied 28 dargestellt, das
auf der Tantal-Schicht 23 mittels einer Schweißnaht 29 befestigt ist. Auch in diesem Fall kann infolge
des Vorhandenseins der Zwischenschicht 22 unter der Tantal-Schicht 23 eine sichere Verschweißung erreicht
werden. Wenn die Zwischenschicht 22 nicht vorhanden wäre, wurden die Tantal-Schicht und
die Kohlenstoffstahl-Grundschicht t bzw. 21 gemäß
F i g. 4 an ihrer Grenzfläche anschmelzen, wobei das
ίο im Kohlenstoffstahl enthaltene Eisen in die Schweißimg
difTiindierl und diese versprödet. Wenn dagegen die Zwischenschicht 22 wie im vorliegenden Fall
unter der Tantal-Schicht 23 vorhanden ist. wird die auf die Schweißstelle einwirkende Lichtbogenhitze
während des Schweißvorgangs vollständig von der Zwischenschiclit 22 absorbiert. Die Grund>chicht 21
und die Zwischenschicht 22 werden mithin an ihrei Grenzfläche nicht angeschmolzen, so daß eine sichere
Schweißnaht erhalten werden kann.
F i g. R veranschaulicht das Anschweißen einei
Düse bzw. eines Rohrs 30 an einem Rohrboden untei Verwendung <ics erfindungsgemäßen plattierter
Stahls. In F i g. S ist die aus Tantal bestehende Du-;.,
bzw. das Rohr 30 durch eine am Rohrboden gebildete Kehlnahtschweißung 31 verschweißt. In die
sem Fall wird die Düse bzw. das Rohr 30 in die plattierte StaViiplatte eingesetzt und unter Bildum
der Schweißnaht 31 mittels Kehlnahtschwcißung ai der Platte befestigt. Die Schweißung ist aus denselber
Gründen, wie sie vorstehend in Verbindung mi F i g. 7 dargelegt wurden, sicher und zuverlässig.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Mit Tiinuil oder einer Tanial-Legiiriing
mindestens teilweise planiertes Werkstück aus KoIilensioll,lahl,
hei dem zwischen der Taiitalschicht
und der Grimdschicht aus Kohlenstoffstahl eine
Zwischenschicht ungeordnet ist, dadurch gck
e η η / e i e h net, daß die Zwischenschiel I aus
einem der Elemente Ti, Zr, Mo, Nb oder einer Legierung dieser F.lemente hesteht, die als Sperrschicht,
wie sie heim Schweißen von Edelnetallauilagen bekannt ist, ganz oder teilweise· die
Oberfläche der Grimdschicht bedeckt.
2. Tantalplattiertes Werkstück nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß die Zwisehenschicht
bei einer Dicke der KohlenstolTsiahl-Grundschicht von etwa 20 mm und der Tanlal-Platticrung
von etwa 1 mm eine Dicke von rr>indeslens
etwa 4 mm aufweist.
3. Tanta'.plattiertes Werkstück nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, dc.ß bei
zw_i mit ihren Kanten aneinanderzuschweißenden
Teilstücken die Platticrungs- und die Zwischenschicht
am Rand der Kanten entfernt und die aneinanderstoßenden Kanten der Kohlenstoff- :.;ahl-G randschicht in diesem von der Plattierung
freigemachten Bereich mit Schweißmaterial gleicher Zusammensetzung stoßverschweißt sind, und
daß in dem von der Plattierung freigemachten Randbereich une Platte aus dem Material der
Zwi c':onr,c!iic'U angeordnet ist, über welche
übergreifend auf die angrenzenden Plattierungsbcrcichc eine Platte aus dem >
'atcrial der Oberflächenplattierung geschweißt ist, wobei diese Platte auf der Oberfläche der angrenzenden Plr.t-'.ierungsbcreiche
verschweißt ist.
Die Erfindung betrifft ein mit Tantal oder einer Tantal-Legierung mindestens teilweise plattiertes
Werkstück aus Kohlenstoffstahl, bei dem zwischen der Tantalschicht und der Grundschicht aus Kohlenstoffstahl
eine Zwischenschicht angeordnet ist.
Hei dem bekannten plattierten Material (USA.-Patentschrift
3 233 312) wird als Zwischenschicht Kupfer verwendet. Eine: derartige Kupfer-Zwischenschicht
erleichtert zwar die qualitativ einwandfreie Verbindung der aufzuplnttierenden Tan'.alschiclil mit
der Kohlenstoffstiihl-Griindscliicht, weil beim YVarm-Aufwalz-Herstcllvorgang
die Bildiinu spröder ntermetallischer
Verbindungen durch Diffusion von ITi^en
In die Plattierimgsschicht vermieden wird. Speziell
»vegcn der hohen Wärmeleitfähigkeit von Kupfer ist
rs jedoch sehr schwierig derartiges Vcrbundmaterial im Laufe der weiteren Verarbeitung an seiner Tantal-Platticrung
zu verschweißen, wobei es auch infolge des vergleichsweise niedrigen Schmelzpunkts des
Kupfers in Verbindung mit der beim Schweißen notwendigen örtlichen Überhitzung zum teilweisen
Aufschmelzen des Kupfers kommt, welches dann mit der Tantal-Platticrung sprödbrüchigc Verbindungen
!•ildct. Solche Vcrsprödungcn bilden wiederum die
Quelle von gefährlichen Rissen.
Aufgabe der Erfindung ist es. mil Tantal oder einer Tanial-I.Ljjerung planierte Stahlhlei-he zu schallen
die beim Verbindunussehweiüen oder Anschweiller
eines Teils an die Platticiungsseiie nicht durch Eindilfimdieren
der Stalillegieriingsbeslaiidleile von dei
Grimdwerkstollseite her in die Phillienmgssdiichi
zu deren Verspröden führen.
Dieses Problem tritt besonders hei der Plaiiierung
son Kohlenstoffstahl mit Tantal auf. wei Tantal einen weitaus höheren Schmelzpunkt als dei
in Stal:l-GrundwerkstolT hat und zugleich :.Mne sein
hohe Wärmeleitfähigkeit besitzt, so daß beim Versuch,
die Tantalsehicht anzuschmelzen, der Stall unter der Plattierimgsschicht bereits anschmilzt, bevor
das Tantal selbs1 schmelzflüssig geworden im
Be:m Aufschmelzen sowohl von Kohlenstoffstahl al·
auch der bekannten Kupfer-Zwischenschicht untei der Taniai-Plattierung versprödet das Material iir
Kontaktbereich, so daß eine Rißbildungstendeii/
hervorgerufen wird. Fs kommt also in erster Linu
darauf an, daß beim Schweißen ai:' oder im Bereich
der Tantal-Plattierung keinerlei Gefahr der Versprö· dung zwischen dieser Plattierung und dem Stahl-Grundwerkstoff
eintritt.
Andererseits ist es zwar auch bekannt (deutsche Patentschritt 487 410 und 491 374), bei edelmetallplattierten
Metallblechen, bei denen der Vorgang einet
Schweißung zwischen der Edelmetall-Auflage unc der Unterlage zu einer legierten Schweißnaht mi
erniedrigtem Schmelzpunkt führt, eine Sperrschich
gegen den Zusammenfluß beider Schmelzkomponen
ten vorzusehen.
Dieses bekannte Verfahren betrifft jedoch einer seils nur Plattierungen aus Edelmetall, dessen Edel
melallcharakter nicht durch Auflegierung de; Schweißnaht bis in den Bereich der Werkstückober
fläche an der Schweißstelle beeinträchtigt werder soll, und bedingt andererseits, daß zuerst die Edel
metall-Auflagc verschweißt wird und erst dann di< Unterlage bei einer Temperatur verbunden wird
bei der die Edelmetall-Auflage nicht geschädig wird (Silberlot) Zudem sind diese bekannten unc
allein auf die Vermeidung von unerwünschten Ver Schmelzungen abgestellten Sperrschichten nur ii
relativ niedrigen Temperaturbereichen verwendbar
in denen eine Verschlechterung der MaterialgüU allein durch difTusionsbcdingtc und rißgefährlichi
Versprödung keine wesentliche Rolle spielt.
Die Erfindung besteht daher in einem Wcrkslücl der eingangs definierten Ar'i. welches dadurch gc
kennzeichnet ist, daß die Zwischenschicht aus einen der Elemente Ti. Zr. Mo. Nb oder einer Lcgicrunj
dieser Elemente besteht, die als Sperrschicht, wii
sie beim Schweißen von Edclmctallauflagcn bekann ist. 'iinz oder teilweise die Oberfläche der Grund
r>5 schicht bedeckt.
Die Zusammensetzung der erfindimgsgcnvißei
Zwischenschicht wirkt sich im wesentlichen dahin gehend aus, daß beim Aufschweißen eines Konstruk
tionsteils von der Plattierungsseite her weder zwischei der Tantal-Auflage und der Zwischenschicht noch zwi
sehen der Zwischenschicht und der Kohlenstoffstahl Grundschicht durch Diffusion oder Aufschmelzet
infolge zu niedrigen Schmelzpunkts spröde und riß anfällige Bereiche entstehen und die Festigkeit nich
beeinträchtigt wird, weil alle denkbaren Lcgierungci
des Tantals und der Metalle der Zwischcnschich stets feste und duktile Legierungen bilden. Dabe
vermag die erfindungsgemäße Zwischenschicht ins
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP1682269A JPS493613B1 (de) | 1969-03-07 | 1969-03-07 | |
JP1753469A JPS5024706B1 (de) | 1969-03-10 | 1969-03-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010785A1 DE2010785A1 (de) | 1971-06-24 |
DE2010785B2 true DE2010785B2 (de) | 1972-01-05 |
Family
ID=26353240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702010785 Pending DE2010785B2 (de) | 1969-03-07 | 1970-03-06 | Mit tantal oder einer tantallegierung mindestens teilweise plattiertes werkstueck aus kohlenstoffstahl |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3628924A (de) |
DE (1) | DE2010785B2 (de) |
FR (1) | FR2037729A5 (de) |
GB (1) | GB1296421A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3767456A (en) * | 1971-09-07 | 1973-10-23 | Fansteel Inc | Chemical vapor deposition of steel with tantalum and columbium |
US3890110A (en) * | 1972-08-29 | 1975-06-17 | Fansteel Inc | Composite coated steel structure for corrosion resistance |
US4076898A (en) * | 1976-03-05 | 1978-02-28 | General Electric Company | Nb or Ta coated with fired Zr-Mo for metal-ceramic seals |
JPS58112687A (ja) * | 1981-12-25 | 1983-07-05 | Akira Takayasu | クラツドピ−スを用いるライニング施工法とクラツドピ−ス |
JP2005230869A (ja) * | 2004-02-20 | 2005-09-02 | Toyoda Mach Works Ltd | 異種金属tig溶接方法及びその溶接構造 |
US20110027614A1 (en) * | 2008-02-28 | 2011-02-03 | Bo Gillesberg | Corrosion resistant object with alloying zone |
KR101984442B1 (ko) * | 2015-09-14 | 2019-09-03 | 닛폰세이테츠 가부시키가이샤 | 필릿 용접 방법 및 필릿 용접 조인트 |
CN109202244B (zh) * | 2018-08-31 | 2021-04-02 | 西安理工大学 | 一种应用于电阻点焊钽Ta1和Q235钢的中间层合金及其制备方法 |
CN116219376B (zh) * | 2022-12-23 | 2024-05-28 | 核工业理化工程研究院 | 一种钽表面抗高温烧蚀涂层及其制备方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1979539A (en) * | 1932-10-14 | 1934-11-06 | Television Lab Ltd | Method of production of refractory metal leaf |
US2387903A (en) * | 1944-03-14 | 1945-10-30 | Mallory & Co Inc P R | Contacting element |
US2993269A (en) * | 1958-12-15 | 1961-07-25 | Gen Electric | Methods for producing titanium-clad metal |
US3307964A (en) * | 1963-05-07 | 1967-03-07 | Du Pont | Process of forming protective coatings on columbium and tantalum using a fluidized bed |
-
1970
- 1970-03-06 DE DE19702010785 patent/DE2010785B2/de active Pending
- 1970-03-06 GB GB1296421D patent/GB1296421A/en not_active Expired
- 1970-03-06 FR FR7008083A patent/FR2037729A5/fr not_active Expired
- 1970-03-06 US US17189A patent/US3628924A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1296421A (de) | 1972-11-15 |
FR2037729A5 (de) | 1970-12-31 |
US3628924A (en) | 1971-12-21 |
DE2010785A1 (de) | 1971-06-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783489T2 (de) | Titanium-kupfer-nickel-hartlotzusatzmittel. | |
DE69402198T2 (de) | Hartlötverfahren | |
DE69219333T2 (de) | Verfahren zum verbinden von verzinkten aluminiumbestandteilen | |
EP1600246B1 (de) | Titan-Aluminium-Sitzschiene | |
EP2821173B1 (de) | Aluminiumverbundwerkstoff mit innenliegender Lotschicht | |
DE60119695T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer verbindung zwischen kupfer und rostfreiem stahl | |
DE3023215A1 (de) | Verfahren zur metallurgischen verbindung von metallischen koerpern mit unterschiedlichem schmelzpunkt | |
EP1749616A1 (de) | Verfahren zum Lichtbogen- oder Strahllöten/-schweissen von Werkstücken gleicher oder verschiedener Metalle oder Metalllegierungen mit Zusatzwerkstoffen aus Sn-Basis-Legierungen; Draht bestehend aus einer Zinn-Basis-Legierung | |
DE102009000262A1 (de) | Thermisches Fügeverfahren und Werkstück hierfür | |
DE1910674A1 (de) | Verschweissung sprengplattierter Bleche | |
DE2010785B2 (de) | Mit tantal oder einer tantallegierung mindestens teilweise plattiertes werkstueck aus kohlenstoffstahl | |
DE10017453A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schweiß- bzw. Lötverbindung | |
WO2005082569A1 (de) | Verfahren zum schweissen artungleicher metallischer fügepartner, insbesondere von aluminium-kupfer-verbindungsstellen | |
WO2008138304A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum hybridschweissen mit nachfolgendem mag-schweissen | |
DE3216208C2 (de) | ||
WO2015018833A1 (de) | Verfahren zum herstellen einer schweissverbindung | |
DE112013004004T5 (de) | Verfahren zur Bildung einer Rohrschweißverbindung und Rohrschweißverbindung | |
DE19926796A1 (de) | Schweißteil und Schweißverfahren | |
EP0794032B1 (de) | Gegenstand aus miteinander verschweissten Aluminium- und Kupferteilen | |
DE1947398B2 (de) | Verfahren zum druckfesten, loetrissfreien verschweissen von messinglegierungen | |
DE112018007755T5 (de) | Metallverbindungsstruktur und Verfahren zur Herstellung einer Metallverbindungsstruktur | |
DE2010785C (de) | Mit Tantal oder einer Tantal-Legierung mindestens teilweise plattiertes Werkstück aus Kohlenstoffstahl | |
DE102013010560A1 (de) | Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen | |
DE10304954A1 (de) | Schweißverfahren für Mischverbindungen | |
DE10324952A1 (de) | Zusatzwerkstoffsystem nach Art eines Fülldrahtes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) |