Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE20104441U1 - Haarfärbemittel - Google Patents

Haarfärbemittel

Info

Publication number
DE20104441U1
DE20104441U1 DE20104441U DE20104441U DE20104441U1 DE 20104441 U1 DE20104441 U1 DE 20104441U1 DE 20104441 U DE20104441 U DE 20104441U DE 20104441 U DE20104441 U DE 20104441U DE 20104441 U1 DE20104441 U1 DE 20104441U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dye
hair
dyes
surfactants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20104441U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Germany GmbH
Original Assignee
Goldwell AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goldwell AG filed Critical Goldwell AG
Priority to DE20104441U priority Critical patent/DE20104441U1/de
Publication of DE20104441U1 publication Critical patent/DE20104441U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/494Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

A-14/01-U
Haarfärbemittel
Die Erfindung betrifft ein Haarfärbemittel auf wäßriger Basis, das mindestens einen direktziehenden Haarfarbstoff enthält.
Derartige Haarfärbemittel sind seit langem bekannt.
Sie enthalten meistens mehrere anionische oder kationische direktziehende Farbstoffe und bedürfen, im Gegensatz zu den permanenten Haarfärbemitteln auf Basis von Oxidationsfarbstoffvorprodukten, keiner vorherigen Entwicklung mit Oxidationsmitteln.
Diese direktfärbenden Zusammensetzungen werden entweder zusammen mit oberflächenaktiven Mitteln als sogenannte Tönungsshampoos appliziert, oder als Lotionen, Emulsionen oder verdickte Lösungen, d.h., Gele, auf das Haar aufgebracht.
Diese direktziehenden Haarfärbemittel sind hinsichtlich ihrer Farbstabilität und insbesondere -intensität sowie der Gleichmäßigkeit der Färbung und des Farbglanzes
noch verbesserungsfähig.
Die Erfindung geht daher von der Aufgabenstellung aus, ein Haarfärbemittel auf Basis direktziehender Farbstoffe zu schaffen, das als Lotion, Emulsion, Lösung, Gel, Suspension bzw. auch, unter Zusatz von Treibmitteln, als Aerosolzusammensetzung auf das Haar aufgebracht werden kann und ausgezeichnete färberische Eigenschaften zeigt und eine über längere Zeit stabile Färbung liefert.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, einem solchen Mittel mindestens einen direktziehenden Farbstoff auf Basis eines Pyrazolotriazols der Formel (I)
R2
,— OH
• A · · ♦·
worin R1 H, eine gegebenenfalls OH-, NH2- oder halogensubstituierte Ci-C4-Alkylgruppe oder Phenylgruppe und R2, R3 und R4 für H, Halogen, eine gegebenenfalls OH-, NH2- oder halogensubstituierte Ci-C4-Alkyl- oder Phenylgruppe bedeuten, zuzusetzen.
Bevorzugte Pyrazolotriazolderivate sind dabei solche der Formeln II, III und IV
(III)
CH3
und/oder
(IV)
Die Herstellung dieser Verbindungen ist an sich bekannt und erfolgt durch Umsetzung der entsprechend substituierten 1H-Pyrazolo(5,1c)-(1,2,4)-triazole mit den entsprechend substituierten Aminobenzolen.
Die erhaltenen Farbtöne liegen dabei vorwiegend im intensiven Magentabereich, können aber durch Zusatz weiterer Farbtöne variiert werden.
Der Anteil der direktziehenden Farbstoffe in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen ist variabel und liegt zwischen etwa 0,001 bis etwa 5, vorzugsweise 0,01 bis 2,5, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-% des Mittels.
&igr; »·*■;■ &igr; ·' J- * ; '. &igr; &Agr;-14/01
Neben den Pyrazolotriazolen der Formel (I) können, wie gesagt, zusätzlich zur Farbnuancierung, auch weitere direktziehende Haarfarbstoffe mitverwendet werden. Bevorzugt sind dabei die sogenannten "Arianor'-Farbstoffe; vgl. K Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", 2. Aufl. (1989), S. 811.
Besonders geeignete basische (kationische) Farbstoffe sind:
Basic Blue 6, . CL-No. 51,175; '
Basic Blue 7, C.I-No. 42,595;
Basic Blue 9, CL-No. 52,015;
Basic Blue 26, CL-No. 44,045;
Basic Blue 41,:.-. CL-No. 11,154;
Basic Blue 99, CL-No. 56,059;
Basic Brown 4, CL-No. 21,010;
BasicBrown 16, CL-No. 12,250;
BasicBrown 17, CL-No. 12,251;
Natural Brown 7, CL-No. 75,500;
Basic Green 1, CL-No. 42,040;
BasicRed2, CL-No. 50,240;
Basic Red 12 CL-No. 48,070;
Basic Red 22, CL-No. 11,055;
Basic Red 76, CL-No. 12,245;
Basic Violet 1, CL-No. 42,535;
Basic Violet 3, CL-No. 42,555;
Basic Violet 10, CL-No. 45,170;
Basic Violet 14, CL-No. 42,510;
Basic Yellow 57, CL-No. 12,719,
sowie die aus der EP 0681 464 B1 bekannten Farbstoffe.
Selbstverständlich ist auch die Mitverwendung entsprechender direktziehender Pflanzenfarbstoffe oder auch anionischer (saurer) direktziehender Haarfarbstoffe möglich.
Diese werden üblicherweise ebenfalls in einer Menge von etwa 0,005 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,05 bis etwa 2,5, insbesondere etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-%,
berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, das als Lösung, Dispersion, Emulsion, Gel oder Aerosol präparat zur direkten Anwendung vorliegt, eingesetzt.
Als geeignete anionische Farbstoffe können beispielsweise Verwendung finden:
Acid Black 1, Acid Blue 1, Food Blue 5, Acid Blue 9, Acid Blue 74, Acid Red 18, Acid Red 27, Acid Red 87, Acid Red 92, Acid Orange 7, Acid Violet 43, Acid Yellow 1, Acid Yellow 23, Acid Yellow 3, Food Yellow No. 8, D&C Brown No. 1, D&C Green No. 5, D&C Orange No. 4, D&C Orange No. 10, D&C Orange No. 11, D&C Red No. 21, D&C Red No. 27, D&C Red No. 33, D&C Yellow No. 7, D&C Yellow No. 8, FD&C Red No. 4, FD&C Yellow No. 6, C.l.-No. 20,470; Cl-No. 42,045; C.l.-No. 42,051; C.l.-No. 42,090; C.l.-No. 73,015; C.l.-No. 16,255; C.l.-No. 16,185; C.l.-No. 45,380; C.l.-No. 45,410; C.l.-No. 15,510; C.l.-No. 60,730; C.l.-No. 10,316; C.l.-No. 19,140; C.l.-No. 47,005; C.l.-No. 14,270; C.l.-No. 20,170 C.l.-No. 61,570; C.l.-No. 15,510; C.i.-No 45,425:1; C.l.-No. 45,425; C.l.-No. 45,380:2; C.l.-No. 45,410:1; G.l.-No. 17,200; C.l.-No. 45,350:1; C.l.-No. 45,350; C.l.-No. 14,700; C.l.-No. 15,985.
Auch die Mitverwendung pflanzlicher Farbstoffe allein oder in Kombination mit synthetischen Direktziehern ist möglich, beispielsweise Henna (rot oder schwarz), Alkannawurzel, Laccainsäure (Stoeklack), Indigo, Blauholzpulver, Krappwurzel- und Rhabarberwurzelpulver, etc.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt, d.h. eine Entwickler- und/oder Kupplersubstanz, enthalten.
Beispielhafte Entwicklersubstanzeii sind insbesondere 1,4-Diaminobenzol, 2,5-Diaminotoluol, Tetraaminopyrimidine, Triaminohydroxypyrimidine, 1,2,4-Triaminobenzol, 2-(2,5-Diaminophenyl)ethanol, 2-(2-Hydroxyethylamirio)-5-aminotoluol und 1-Amino-4-bis-(2'-hydroxyethyl)-aminqbenzol bzw. deren wasserlösliche Salze; beispielhafte Kupplersubstanzen sind Resorcin, 2-Methylresorcin, 4-Chlorresorcin, 2-Amino-4-chlorphenol, 4-(N-methyl)aminophenol, 2-Aminophenol, 3-Aminophenol, 1 -Methyl^-hydroxy^-aminobenzol, 3-N,N-Dimethylaminophenol, 4-Amino-3-methylphenol, 5-Amino-2-methylphenol, 6-Amino-3-methylphenol, 3-Amino-2-methylamino-6-methoxypyridin, 2-Amino-3-hydroxypyridin, 4-Aminodiphenylamin, 4,4'-Diaminodiphenylamin, 2-Dimethylamino-5-aminopyhdin, 2,6-Diaminopyridin, 1,3-Diaminobenzol, 1-Amino-3-(2'-hydroxyethylamino)benzol, 1 -Amino-3-[bis(2'-hydroxyethyl)amino]benzol, a-Naphthol, 1,4-Diamino-2-chlorbenzol, 4,6-Dichlorresorcin, 1,3-Diaminotoluol, 1-Hydroxynaphthalin, 4-Hydroxy-1,2-methylendioxybenzol, 1,5-Dihydroxynaphthalin, 1,7-Dihydroxynaphthalin, 2,7-Dihydroxynaphthalin, 4-Hydroxy-1,2-methylendioxybenzol, 2,4-Diamino-3-chlorphenol und/oder 1-Methoxy-2-amino-4-(2'-hydroxy-ethylamino)benzol, ohne daß diese beispielhafte Aufzählung Anspruch auf Vollständigkeit erheben könnte.
Entwickler- und Kupplersubstanzen sind vorzugsweise im Molverhältnis 1:3 bis 5:1, insbesondere etwa 1:1 und etwa 3:1, enthalten; ihr Anteil in den erfindungsgemäß eingesetzten Farbzusammensetzungen kann jeweils etwa 0,05 bis etwa 5 Gew.-%, je nach gewünschter Färbung, betragen.
Als Oxidationsmittel in solchen Oxidationsfarbstoff Vorprodukte enthaltenden Produkten werden vor allem verdünnte Wasserstoffperoxid-Lösungen, -Emulsionen oder -Gele eingesetzt, möglich, aber weniger üblich ist auch die Verwendung weiterer Peroxide wie Erdalkaliperoxiden, Harnstoffperoxid, Melaminperoxid, etc. in entsprechenden stöchiometrischen Mengen.
Die Oxidationsfarbstoffzusammensetzungen können als Lösungen, Cremes, Pasten, Gele, Aerosole, etc. Verwendung finden.
Das erfindungsgemäße Haarfärbemittel kann auch oberflächenaktive Substanzen enthalten, falls es sich um ein Tönungsshampoo handelt, sind diese ohnehin obligatorisch.
Dies können anionische, nichtionische, kationische oder amphotere bzw. zwitterionische Tenside sein.
Bevorzugt sind für Nichttönungsshampoos nichtionische, amphotere bzw. zwitterionische und kationische Tenside in einer Menge zwischen etwa 0,5 und etwa 5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
Geeignete nichtionische Tenside sind Verbindungen aus der Klasse der Alkylpolyglucoside mit der allgemeinen Formel
R-O-(CH2CH2O)n-Zx,
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 20, vorzugsweise 10 bis 14 Kohlenstoffatomen, Zx einen Saccharidrest mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen, n, eine Zahl von 0 bis 10, und &khgr;
eine Zahl zwischen 1 und 5, vorzugsweise 1,1 bis 2,5 bedeuten. ;
Weitere geeignete nichtionische Tenside in den erfindungsgemäßen Mitteln sind Cio-C22-Fettalkoholethoxylate.
Besonders geeignete Ci0-C22-Fettalkoholether sind die unter den Trivialnamen „Laureth", „Myristeth", „Oleth", Ceteth", „Deceth", „Steareth" und „Ceteareth" nach der CTFA-Nomenklatur mit Anfügung der Zahl der Ethylenoxid-Moleküle bezeichneten Alkylpolyglykolether, z.B. „Laureth-16":
Der durchschnittliche Ethoxylierungsgrad liegt dabei zwischen etwa 2,5 und etwa 25, vorzugsweise etwa 1.Q.un.^etwa20.e
: &iacgr; s: i. : ': &igr; : a-i4/oi
Andere zusätzlich mitverwendbare nichtionische Tenside sind z.B. die verschiedenen Sorbitanester, wie Polyethylenglykoisorbitanstearinsäureester, Fettsäurepolyglykolester oder auch Mischkondensate aus Ethylenoxid und Propylenoxid, wie sie beispielsweise unter der Handelsbezeichnung „Pluronics®" im Verkehr sind.
Weitere zusätzlich einsetzbare Tenside sind Aminoxide.
Solche Aminoxide gehören seit langem zum Stand der Technik, beispielsweise Ci2-Ci8-Alkyldimethylaminoxide wie Lauryldimethylaminoxid, C^-Cie-Alkylamidopropyl- oder ethylaminoxide, Ci2-Ci8-Alkyldi(hydroxyethyl)- oder -(hydroxypropyl)aminoxide, oder auch Aminoxide mit Ethylenoxid- und/oder Propylenoxidgruppen in der Alkylkette.
Geeignete Aminoxide sind beispielsweise unter den Bezeichnungen „Ammonyx®", „Aromox®", oder „Genaminox®" im Handel.
Weitere fakultative Tensidbestandteile sind Fettsäuremono- und dialkanolamide, wie Cocosfettsäuremonoethanolamid undMyristinfettsäuremonoisopropanolamid.
Geeignete amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind insbesondere die verschiedenen bekannten Betaine wie Fettsäureamidoalkylbetaine und Sulfobetaine, beispielsweise Laurylhydroxysulfobetain; auch langkettige Alkylaminosäuren wie Cocoaminoacetat, Cocoaminopropionat und Natriumcocoamphopropionat und -acetat haben sich als geeignet erwiesen.
In einzelnen können Betaine der Struktur
rM CH2-CH2-OH
r_t$-(CH2Jn-COd3 und R—C-N-CH2-CH2-N®—CH2COO9
CH3 OH H
wobei R eine Ce-C^-Alkylgruppe und &eegr; 1 bis 3 bedeuten,
CH3
R— N®— (CH2)n— SO3 0
CH3
wobei R eine Cs-Cis-Alkylgruppe und &eegr; 1 bis 3 bedeuten,
Sulfobetaine der Struktur
CH3
R-C-N-(CH2Jn-I^-CH2-COCP
Il I I
Oh ch3
wobei R eine C8-Cie-Alkylgruppe und &eegr; 1 bis 3 bedeuten, verwendet werden.
Bevorzugt sind Fettsäureamidoalkylbetaine, insbesondere Cocoamidopropylbetain, und Cocoamphoacetat und-propionat, insbesondere deren Natriumsalze.
Besonders bevorzugt sind Gemische aus Cocoamidopropylbetain und Cocoamphoacetat, insbesondere im Gewichtsverhältnis 3:1 bis 1:3, vor allem 2:1 bis 1:1
Geeignete kationische Tenside sind beispielsweise langkettige quaternäre Ammoniumverbindungen, die allein oder im Gemisch miteinander eingesetzt werden können, wie Cetyltrimethylammoniumchlorid, Dimethyldiethylammoniumchlorid, Trimethylcetylammoniumbromid, Stearyltrimethylammoniumchlorid, Dimethylstearylbenzylammoniumchlorid, Benzyltetradecyldimethylammoniumchlorid, Dimethyldihydriertes-Talgammoniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Behenylthmethylammoniumchlorid, Lauryltrimethylammoniumchlorid, Tris-(oligooxy-ethyl)alkylammoniumphosphat, Cetylpyridiniumchlorid, etc. Gut geeignet sind auch die in der EP-A 472 107 geoffenbarten quatemären Ammoniumsalze.
Weitere geeignete langkettige Ammoniumverbindungen sind Esterquats der allgemeinen Formel (I)
;.·'■. ■■■■ R3
[R1 —CO -[EO] X-OCH2 CH2-N-CH2CH2 O-[EO] —COR2] V
(I)
R4
• V
in der R1 und R2 für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte C8-C22-Alkyl- oder Alkenylgruppe, R3 und R4 für eine Ci-C3-Alkylgruppe oder eine Gruppe -CH2-CH2-O-[EO]ZH sowie x,y und &zgr; für O bis 5 und Y" für ein Anion stehen.
Eine besonders bevorzugte Verbindung der Formel I ist im Rahmen der Erfindung eine solche, in der die Reste R1 und R2 jeweils eine Oleylgruppe oder eine Ci2-Ci8-Alkylgruppe, der Rest R3 eine Methylgruppe und der Rest R4 eine Gruppe -CH2-CH2-0-[EO]2-H bedeuten.
Das Anion Y" ist vorzugsweise ein Halogenid wie Cl" oder Br", ein niederes Alkylsulfat, z.B. Methosulfat und Ethosulfat, oder ein Alkylphosphat, jedoch können selbstverständlich auch andere Reste eingesetzt werden.
Diese Verbindungen sind bekannt und beispielsweise unter den Handelsnamen "SchercoquatR", "Dehyquar^FSO" und "TetranylR" im Handel.
Der Einsatz dieser "Esterquats" in Haarpflegemitteln ist an sich bekannt und beispielsweise in der WO-A 93/10748, der WO-A 92/06899 und der WO-A 94/16677
beschrieben.
Geeignet sind auch Amidoquats der allgemeinen Formel (II)
Ri-C-N-CH2CH2-N+-CH2CH2-N- C-R2
O H
H O
(II)
in der R1 und R2 jeweils für eine gegebenenfalls hydroxysubstituierte C8-C22-Alkyl- oder Alkenylgruppe, R3 und R4 für eine d-C3-Alkylgruppe oder eine Gruppe-CH2-CH2-O-[EO]x-H, sowie &khgr; für O bis 5, Y" für ein Anion stehen.
Es können selbstverständlich auch Gemische aus den verschiedenen Tensiden, soweit sie miteinander kompatibel sind, verwendet werden.
Ein weiterer wünschenswerter Bestandteil der erfindungsgemäßen Färbemittel-Zusammensetzungen ist ein C3-C6-Alkandiol bzw. dessen Ether, insbesondere ein Mono-C-t-Cs-alkylether.
Bevorzugte Substanzen sind in diesem Zusammenhang 1,2- und 1,3-Propandiol, 1-Methoxypropanol(-2), 1-Ethoxypropanol(-2), 1,3- und 1,4-Butandiol, Diethylen-
• ·'·■··.· .*. &Agr;-14/01
glykol und dessen Monomethyl- und Monoethylether sowie Dipropylenglykol und dessen Monomethyl- und Monoethylether.
Der Anteil dieser Diole liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 30, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 15, insbesondere etwa 5 bis etwa 10 Gew.-% der Färbemittel-Zusammensetzung.
Neben den C3-C6-Alkandiolen bzw. deren Ethern können zusätzlich auch Monoalkohole wie Ethanol, Propanol-1, Propanol-2 sowie Polyalkohole wie Glycerin und Hexantriol, Ethylcarbitol, Benzylalkohol, Benzyloxyethanol sowie Propylencarbonat (4-Methyl-1,3-dioxolan-2-on), N-Alkylpyrrolidone und Harnstoff Verwendung finden.
Weitere mögliche zusätzliche Bestandteile sind kationische, anionische, nichtionische und amphotere Polymere, vorzugsweise in einer Menge von etwa 0,1 bis etwa 5, insbesondere etwa 0,25 bis 2,5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung des Färbemittels.
Diese Mittel können auch weitere Pflegemittel wie Öle und Fette enthalten.
Solche sind beispielsweise Sonnenblumenöl, Mandelöl, Pfirsichkernöl, Weizenkeimöl, Macadamianußöl, Nachtkerzenöl, Jojobaöl, Ricinusöl, oder auch Oliven- bzw. Sojaöl, Lanolin und dessen Derivate, ebenso Mineralöle wie Paraffinöl und Vaseline.
Synthetische Öle und Wachse sind beispielsweise Silikonöle, Polyethylenglykole,
Weitere geeignete hydrophobe Komponenten sind insbesondere Fettsäureester wie Isopropylmyristat, -palmitat, -stearat und -isostearat, Oleyloleat, Isocetylstearat, Hexyllaurat, Dibutyladipat, Dioctyladipat, Myristylmyristat, Oleylerucat, Polyethylenglykol- und Polyglycerylfettsäureester wie PEG-Z-glycerylcocoat, Cetylpalmitat, etc.
Falls es sich bei den erfindungsgemäßen Mitteln um Emulsionen handelt, enthalten diese selbstverständlich die üblichen Emulgatoren.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch langkettige Fettsäuren enthalten.
Als Fettsäuren werden bevorzugt solche mit 10 bis 24, insbesondere 12 bis 22 Kohlenstoffatomen i
cieipär. Me^ge..von. etwa 0,5 bis 15 Gew.-%, insbesondere 1 bis
: "*:> &iacgr; l.-.'&iacgr; *: i : &agr;-&igr;4/&ogr;&igr;
10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, verwendet. Besonders geeignet sind Behensäure und Stearinsäure; jedoch können auch andere Fettsäuren wie beispielsweise Myristinsäure, Palmitinsäure oder Ölsäure oder auch Gemische natürlicher oder synthetischer Fettsäuren wie Kokosfettsäure eingesetzt werden.
Die Viskosität der erfindungsgemäßen Mittel liegt vorzugsweise bei etwa 1000 bis etwa 60 000, insbesondere etwa 5 000 bis 50 000, vor allem etwa 10 000 bis 40 000 mPa.s bei 200C, gemessen im Brookfield-Rotationsviskosimeter mit einer Spindel Nr. 5 bei 5rpm.
Der pH-Wert liegt vorzugsweise im sauren Bereich zwischen etwa 2 und 7, beispielsweise 2,5 und 6, insbesondere etwa 3 und 5,5.
Falls es sich um Tönungsshampoos handelt, können diese natürlich, neben den weiter oben aufgezählten oberflächenaktiven Substanzen, auch anionische Tenside enthalten.
Geeignete anionaktive Tenside sind in einer Menge von mindestens 5 bis etwa 50 Gew-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew-% der Zusammensetzung enthalten.
Dabei handelt es sich um solche vom Sulfat-, Sulfonat-, Carboxylat- und Alkylphosphat-Typ, vor allem natürlich diejenigen, die in Shampoos üblicherweise zum Einsatz gelangen, beispielsweise die bekannten C10-Ci8-Alkylsulfate und insbesondere die entsprechenden Ethersulfate, beispielsweise C12-Ci4-Alkylethersulfat, Laurylethersulfat, insbesondere mit 1 bis 4 Ethylenoxidgruppen im Molekül, weiterhin Monoglycerid(ether)sulfate, Fettsäureamidsulfate, die durch Ethoxylierung und anschließende Sulfatierung von Fettsäurealkanolamiden erhalten werden, und deren Alkalisalze sowie Salze langkettiger Mono- und Dialkylphosphate, die milde, hautverträgliche Detergentien darstellen.
Weiterhin geeignete anionische Tenside sind a-Olefinsulfonate bzw. deren Salze und insbesondere Alkalisalze von Sulfobernsteinsäurehalbestem, beispielsweise das Dinatriumsalz des Monooctylsulfosuccinats und Alkalisalze langkettiger Monoa Iky lethoxysu Ifosucci nate.
Geeignete Tenside vom Carboxylat-Typ sind Alkylpolyethercarbonsäuren und deren Salze der Formel
: ~! * i *. &idigr; *: &idigr; : a-i4/oi
R- (C2H4O)n - 0 - CH2 COOX,
worin R eine Ce-C^-Alkylgruppe, vorzugsweise eine C^-Cu-Alkylgruppe, &eegr; eine Zahl von 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 17, und X H oder vorzugsweise ein Kation der Gruppe Natrium, Kalium, Magnesium und Ammonium, das gegebenenfalls hydroxyalkylsubstituiert sein kann, bedeuten, sowie Alkylamidopolyethercarbonsäuren der allgemeinen Formel
R-C -N-CH2-CH2-(C2H4O)-CH2-COOX
OH
worin R und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben und &eegr; insbesondere für eine Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 2,5 bis 5, steht.
Derartige Produkte sind seit längerem bekannt und im Handel, beispielsweise unter den Handelsnamen "&Agr;&Kgr;&Ugr;&Rgr;&Ogr;®11 und "AKYPO-SOFT®".
Auch C8-C2o-Acylisethionate können, allein oder im Gemisch mit anderen Tensiden, eingesetzt werden, ebenso Sulfofettsäuren und deren Ester.
Es können auch Mischungen aus mehreren anionischen Tensiden eingesetzt werden, beispielsweise ein Gemisch aus einem a-Olefinsulfonat und einem Sulfosuccinat, vorzugsweise im Verhältnis von 1 : 3 bis 3:1, oder einem Ethersulfat und einer Polyethercarbonsäure oder Alkylamidoethercarbonsäure.
Eine Übersicht über die in flüssigen Körperreinigungsmitteln zum Einsatz gelangenden anionaktiven Tenside findet sich im übrigen in der Monographie von K.
Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika11, 2. Aufl. (1989, Hüthig Buchverlag), S. 683 bis 691.
Der bevorzugte Mengenbereich an anionischen Tensiden in Tönungsshampoos gemäß der Erfindung liegt zwischen etwa 5 und etwa 30 Gew.-%, insbesondere bei etwa 7,5 bis etwa 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bei etwa 10 bis etwa 20 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung des Mittels, je nachdem, ob es sich um Konzentrate handelt.
Als bevorzugte Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Tönungsshampoos ivoeJUgswets^': eji .'GeJnJScIJi. aus .feinem: der genannten
anionischen Tenside und mindestens einer C8-C22-Acylaminocarbonsäure bzw. deren wasserlöslichen Salzen, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 10, insbesondere 1 bis 7,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung.
Besonders bevorzugt ist das N-Lauroylglutamat, insbesondere als Natriumsälz. Weitere geeignete N-Acylaminocarbonsäuren sind beispielsweise N-Lauroylsarcosinat, N-Ci2-Ci8-Acylasparaginsäure, N-Myristoylsarcosinat, N-Oleoylsarcosinat, N-Lauroylmethylalanin, N-Lauroyllysin und N-Lauroylaminopropylglycin, vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Alkali- oder Ammonium-, insbesondere Natriumsalze.
Die folgenden Beispiele dienen der Illustration der Erfindung.
Die nach den Herstellungsbeispielen I und Il erhaltenen Verbindungen sind erfindungsgemäß eingesetzte bzw. verwendete Farbstoffe während die nach den Herstellungsbeispielen III und IV erhaltenen Verbindungen keine erfindungsgemäßen sind, sondern nur zu Vergleichszwecken dienen.
-14-
Herstellunqsbeispiel I
0,5g 6-Methyl-3-phenyl-1H-pyrazolo(5,1-c) (1,2,4)-triazol werden in 50 ml alkalischem Wasser (pH 12) gelöst. Unter Rühren werden 0,5g 4-Amino-2,6-dichlorphenol zugesetzt und anschließend 0,2g Kaliumpersulfat zugefügt, wobei sich die Lösung dunkelpurpur färbt. Die Mischung wird zwei weitere Stunden gerührt, dann wird das ausgefallene Produkt abfilitriert. Das dunkelbraune Präzipitat wird getrocknet und in Aceton aufgenommen. Die Lösung wird filtriert und abgedampft.
Es wird ein dunkelbraunes kristallines Pulver der Strukturformel (II) erhalten.
Herstellunqsbeispiel Il
0,5g 6-Methyl-3-(2-chlorphenyl)-1H-pyrazolo(5,1-c) (1,2,4)-triazol werden in 50 ml alkalischem Wasser (pH 12) gelöst. Unter Rühren werden 0,5g. 4-Amino-2,6-dichlorphenol und anschließend 0,2g Kaliumpersulfat zugesetzt, wobei sich die Lösung dunkelpurpur färbt. Nach zweistündigem Rühren wird filtriert, das erhaltene Präzipitat getrocknet und in Aceton aufgenommen. Die Aceton-Lösung wird nochmals filtriert, und dann abgedampft, wobei ein dunkelbraunes, kristallines Pulver der Strukturformel IV erhalten wird.
Herstellunqsbeispiel III (nicht erfindunqsqemäß)
0,5g 6-Methyl-3-(2-chlorphenyl)-1H-pyrazolo(5,1-c) (1,2,4)-triazol wurden in 50 ml alkalischem Wasser (pH 12) gelöst und unter Rühren 0,5g &Ngr;,&Ngr;-DiethyI-p-phenylendiamin sowie 0,2g Kaliumpersulfat zugesetzt, wobei sich die Lösung dunkelpurpur färbt. Nach zweistündigem Rühren wird filtriert, der dunkelbraune Niederschlag getrocknet, mit Aceton aufgenommen, filtriert und abgedampft, worauf ein dunkelbraunes kristallines Pulver erhalten wurde.
■ ·."■■·'· ··?····· &Agr;-14/01
··■··»· .♦» ■ ♦■· ■ ·· r·« ■ .·■ ■ -15- " ■ ■-:■■ r -.· -~r ■ ■■ ■
Herstellunqsbeispiel IV (nicht erfindunqsqemäß)
0,5g e-Methyl-S^-chlorphenyO-IH-pyrazolpiS.I-c) (1,2,4)-triazol, gelöst in 50ml Alkaliwasser (pH 12), werden mit 0,5g Diaminotoluol und 0,2g Kaliumpersulfat unter Rühren versetzt. Die dunkelpurpurfarbene Mischung wird 2 Stunden gerührt, der Niederschlag abfiltriert und das Lösungsmittel evapariert. Es wird ein dunkelbraunes kristallines Pulver erhalten.
Ausführunqsbeispiele
Die der allgemeinen Formel I entsprechenden Haarfarbstoffe können auf an sich übliche Weise auf das Haar aufgebracht werden und erzielen dort stabile, licht-, wasch-, schweiß- und unweitstabile, langanhaltende brilliante Färbungen.
In den im folgenden beschriebenen Färbeversuchen wurden jeweils 0,1g des in den Herstellungsbeispielen enthaltendem Pyrazolotriazolderivats zunächst in 0,5g Ethanol gelöst und diese Vorlösung in einem Gemisch aus 0,5g Benzylalkohol und 9g Wasser, das durch Ammoniak auf einen pH-Wert von 10 eingestellt war, gelöst.
In diese Lösung wurde eine Strähne aus nicht geschädigtem, weißem Ziegenhaar für 20 Minuten bei 3O0C eingebracht. Nach dem Färbevorgang wurde die Strähne mit Shampoo gewaschen und dann getrocknet.
Die erzielten Färbungen wurden mit dem Ausgangswert und untereinander in bekannterweise mit einem handelsüblichen Minolta-Farbmessgerät bestimmt und der &Dgr;&Egr;-Wert, der bekanntlich ein Maß für die Farbintensität ist, in üblicher Weise berechnet.
fr 4 » · * ♦
-16-
Resultat:
Farbstoff L a b. &Dgr;&Egr; Färbeergebnis
Ungefärbt 80 1 14 - . ■ · Weißes Ziegenhaar
Farbstoff nach Beispiel I
(erfindungsgemäß)
47 46 21 66 Glänzendes Magenta
Farbstoff nach Beispiel Il
(erfindungsgemäß)
46 49 -22 69 Glänzendes Magenta
Farbstoff nach Beispiel III
(nicht erfindungsgemäß)
65 12 CNl 24 Schwaches Pink
Farbstoff nach Beispiel IV
(nicht erfindungsgemäß)
70 13 5 18 Schwaches Pink
Diese Vergleichsversuche zeigen die überraschende Überlegenheit der erfindungsgemäßen direktziehenden Farbstoffe gegenüber strukturell ähnlich zusammengesetzten Verbindungen.
Entsprechend ausgeprägt ist auch die höhere Beständigkeit der mit den erfindungsgemäßen direktziehenden Haarfarbstoffen erreichten Färbungen gegenüber Haarwäschen, Umwelteinflüssen wie Sonnenbestrahlung, Schweiß, Regen, etc. im Vergleich zu mit konventionellen direktziehenden Farbstoffen erzielten Haarfärbungen.
• &phgr;
• ·

Claims (3)

1. Mittel zum Färben von menschlichen Haaren auf Basis mindestens eines direktziehenden Haarfarbstoffs, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens einen Farbstoff der Formel (I)


worin R1 H, eine gegebenenfalls OH-, NH2- oder halogensubstituierte C1-C4- Alkylgruppe oder Phenylgruppe und R2, R3 und R4 H, Halogen, eine gegebenenfalls OH-, NH2- oder halogensubstituierte C1-C4-Alkyl- oder Phenylgruppe bedeuten, enthält.
2. Mittel zum Färben von menschlichen Haaren nach Anspruch 1, enthaltend 0,001 bis 2,5 Gew.-%, berechnet auf die Gesamtzusammensetzung, mindestens eines Farbstoffs der Formeln




3. Mittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich mindestens ein Oxidationsfarbstoffvorprodukt enthält.
DE20104441U 2001-03-15 2001-03-15 Haarfärbemittel Expired - Lifetime DE20104441U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104441U DE20104441U1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Haarfärbemittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20104441U DE20104441U1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Haarfärbemittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20104441U1 true DE20104441U1 (de) 2002-07-18

Family

ID=7954304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20104441U Expired - Lifetime DE20104441U1 (de) 2001-03-15 2001-03-15 Haarfärbemittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20104441U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733715A1 (de) 2005-05-31 2006-12-20 L'oreal Mittel zum Färben von Keratinfasern enthaltend ein Diamino-N,N-Dihydropyrazolonderivat, einen Kuppler und einen heterozyklischen Direktfarbstoff
US7485156B2 (en) 2005-05-31 2009-02-03 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers, comprising at least one diamino-N,N-dihydropyrazolone derivative, at least one coupler and at least one associative polyurethane polymer
US7488355B2 (en) 2005-05-31 2009-02-10 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers, comprising a diamino-N,N-dihydropyrazolone compound, a coupler, and a polyol
US7488356B2 (en) 2005-05-31 2009-02-10 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers, comprising at least one diamino-N,N-dihydropyrazolone derivative, at least one coupler, and at least one surfactant
US7582121B2 (en) 2005-05-31 2009-09-01 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers, comprising at least one diamino-N,N-dihydropyrazolone derivative, at least one coupler, and at least one heterocyclic direct dye

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1733715A1 (de) 2005-05-31 2006-12-20 L'oreal Mittel zum Färben von Keratinfasern enthaltend ein Diamino-N,N-Dihydropyrazolonderivat, einen Kuppler und einen heterozyklischen Direktfarbstoff
US7485156B2 (en) 2005-05-31 2009-02-03 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers, comprising at least one diamino-N,N-dihydropyrazolone derivative, at least one coupler and at least one associative polyurethane polymer
US7488355B2 (en) 2005-05-31 2009-02-10 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers, comprising a diamino-N,N-dihydropyrazolone compound, a coupler, and a polyol
US7488356B2 (en) 2005-05-31 2009-02-10 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers, comprising at least one diamino-N,N-dihydropyrazolone derivative, at least one coupler, and at least one surfactant
US7582121B2 (en) 2005-05-31 2009-09-01 L'oreal S.A. Composition for dyeing keratin fibers, comprising at least one diamino-N,N-dihydropyrazolone derivative, at least one coupler, and at least one heterocyclic direct dye

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1036557B1 (de) Voremulsion und Verwendung derselben zur Herstellung eines Haarfärbemittels sowie Verfahren zur Herstellung einer Haarfärbeemulsion
DE10112437C2 (de) Haarfärbemittel
DE10031014A1 (de) Haarfärbemittel
EP1022015A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Haarfärbemittels
DE60304247T2 (de) Zusammensetzung zum Färben von menschlichen Haaren
DE20208254U1 (de) Haarfärbemittel
DE20104441U1 (de) Haarfärbemittel
DE19815341C1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen wäßrigen Haarfärbeemulsionen und wäßrige Haarfärbeemulsion
EP1275367B1 (de) Haarfärbemittel enthaltend Pyrazoloazol-Farbstoffe
EP1127566B1 (de) Haarfärbemittel
EP0965324B1 (de) Haarfärbemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60219979T2 (de) Haarfärbemethode und-mittel enthaltend einen ringkondensierten heterocyclischen Farbstoff
DE10112436B9 (de) Haarfärbemittel enthaltend ein Pyrazolo [5,1c]-1,2,4-triazol-Derivat
EP1269975B1 (de) Haarfärbemittel
DE19758272C1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE20011145U1 (de) Haarfärbemittel
EP0931540B1 (de) Verwendung von quaternären Ammoniumverbindungen in Mitteln zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE19907381C2 (de) Mittel zum Färben und Tönen von menschlichen Haaren
DE60124889T2 (de) Haarfärbemittel enthaltend Pyrazoloazol-Farbstoffe
DE20104442U1 (de) Haarfärbemittel
DE19827434C2 (de) Haarfärbemittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20011207U1 (de) Mittel zum Färben von menschlichen Haaren
DE29903100U1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE19907260C2 (de) Haarbehandlungsmittel
DE10223559A1 (de) Haarfärbemittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020822

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KPSS-KAO PROFESSIONAL SALON SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GOLDWELL GMBH, 64297 DARMSTADT, DE

Effective date: 20030319

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20041001