Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2061766A1 - Verbesserte Rohrverbindung, sowie Ver fahren und Werkzeug zur Herstellung derselben - Google Patents

Verbesserte Rohrverbindung, sowie Ver fahren und Werkzeug zur Herstellung derselben

Info

Publication number
DE2061766A1
DE2061766A1 DE19702061766 DE2061766A DE2061766A1 DE 2061766 A1 DE2061766 A1 DE 2061766A1 DE 19702061766 DE19702061766 DE 19702061766 DE 2061766 A DE2061766 A DE 2061766A DE 2061766 A1 DE2061766 A1 DE 2061766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting nut
nut
core
annular
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702061766
Other languages
English (en)
Inventor
Wilbur Richard Hackman Frank Carleton Floren Carl Eugene Gould Wallace Elmer Decatur 111 Leopold jun (V St A ) R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Co
Original Assignee
Mueller Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Co filed Critical Mueller Co
Publication of DE2061766A1 publication Critical patent/DE2061766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • B29C57/02Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove
    • B29C57/04Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove using mechanical means
    • B29C57/045Belling or enlarging, e.g. combined with forming a groove using mechanical means rotating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/567Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • B29C65/568Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using a tamping or a swaging operation, i.e. at least partially deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined using a swaging operation, i.e. totally deforming the edge or the rim of a first part to be joined to clamp a second part to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5344Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length, e.g. joining flanges to tube ends
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/02Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member
    • F16L19/025Pipe ends provided with collars or flanges, integral with the pipe or not, pressed together by a screwed member the pipe ends having integral collars or flanges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/04Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts using additional rigid rings, sealing directly on at least one pipe end, which is flared either before or during the making of the connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/04Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe
    • F16L47/041Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics with a swivel nut or collar engaging the pipe the plastic pipe end being flared either before or during the making of the connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Joints With Pressure Members (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. We ic km an ν,
Dipl.-Ing. H.Weickmann, Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN ZU O I / U
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 39 21/22
Schu/il
MUELLER CO.
500 West Eldorado
Decatür, Illinois, V.St.A.
Verbesserte Rohrverbindung, sowie Verfahren und Werkzeug zur Herstellung derselben
Die Torliegende Erfindung betrifft Rohrkupplungen oder Rohrverbindungen sowie ein Verfahren und ein Werkzeug zur Herstellung derselben·
Ss sind bereits Rohrverbindungen oder -kupplungen, die eine sich nach außen erweiternde Mutter zur Aufnahme des sich nach außen erweiternden Endes eines Kunststoffrohres und ein röhrenförmiges Körperglied verwenden, bekannt, jedoch weisen die zur Zeit bekannten Konstruktionen Nachteile bei der Herstellung der Verbindung oder bei der Verwendung derartiger Rohrverbindungen über einen längeren Zeltraum hinweg auf, insbesondere, wenn die Verbindungen gegebenenfalls !Temperaturunterschieden ausgesetzt werden. Bei den bisher bekannten Verbindungen ader Kupplungen war das Ende des Kunststoffrohres
109826/1583 ~2~
2Π.Π7ί>6
nach außen hin gegen eine sich nach einwärts erstreckende ringförmige Schulter erweitert, die an der sich nach außen erweiternden Mutter vorgesehen war. Sodann wurde ein röhrenförmiges Körperglied oder ein Rohrverbindungsstück mit einem Nasenteil, das mit der sich nach einwärts erstreckenden ringförmigen Schulter in der sich nach außen erweiternden Mutter zusammenwirkte, in die sich nach außen erweiternde Mutter derart eingeschraubt, daß das Nasenteil einen Druck auf das sich nach außen erweiternde Ende des Rohres ausübte, um eine Dichtung zu erzeugen und um ein Kaltfließen des Materials des Rohres sowohl nach vorwärts als auch nach rückwärts an dem Berührungspunkt zu bewirken, um wenigstens eine Erweiterung des Endstückes des Rohres in einem Bereich zwischen der sich nach außen erweiternden Mutter und dem röhrenförmigen Körperglied zu erhalten. Bei früheren Anordnungen, bei denen das Kunststoffrohr aus entweder einem weich fließenden Metall, wie etwa Kupfer oder Blei oder aus einem synthetischen Kunststoff, wie etwa aus Polyäthylen oder Polypropylen bestand, wurde durch das Kaltfließen des Materials aus dem sich nach außen erweiternden Ende des Rohres die Materialmenge gesteuert, die zwischen die sich nach außen erweiternde Mutter und das röhrenförmige Rohrverbindungsglied an dem vorderen Ende des Rohres gepackt werden konnte, und die Zugfestigkeit wurde durch die Wandstärke des Rohres an diesem Berührungspunkt und diese Tatsache begrenzt, was zu einem Ausfall des Rohrverbindungs-Stückes dadurch führte, daß die Verbindung auseinandergezogen wurde. Darüberhinaus war das Endstück des Kunststoffrohres nicht nachgiebig, was daeu beigetragen hätte, das röhrenförmige Körperglied oder das Rohrverbindungsstück in einer Druckdichtung zu halten. Wenn das Kunststoffrohr aus einem Kunstharzmaterial hergestellt war, wurde Wärme angewandt, um die anfängliche Erweiterung herzustellen, und wenn der Arbeiter keine Geschicklichkeit aufwies und nicht sorgfältig arbeitete, so wurden durch die Anwendung von Wärme Oberflächenbesohädigungen und eine Oxydation des Rohres hervorgerufen, was zu einer Schwächung der Verbindung führte.
109826/ 1 ft 83
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren angegeben» um ein Kunststoffrohr kalt entsprechend einer Verbindungsmutter aufauweiten, die auf einem Teil ihrer lange ein Innengewinde und In der B&he des inneren Endes des Gewindes eine ringförmige Aussparung, eine sich nach einwärts erstreckende ringförmige Schulter, die sich von der Aussparung aus erstreckt, und eine Bohrung aufweist, die sich τοη der Schulter durch den verbleibenden feil der Mutter in Längsrichtung der Mutter erstreckt, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, daß der nicht Terformte Endteil des Kunststoffrohreβ durch die Bohrung in der Verbindungemutter bis in eine Stellung eingesetzt wird, in der die Endkante des Kunststoffrohres gerade über die ringförmige Aussparung der Verbindungsmutter hinaus vorsteht; daß ein nach außen gerichteter Druck auf einen inneren umfang des Rohres in einem Bereich ausgeübt wird, der im Abstand τοη der Endkante des Rohres liegt und mit der ringförmigen Aussparung der Verbindungemutter ausgerichtet ist, um das Rohr über seine Elastizitätsgrenze hinaus zu deformieren und einen ringförmig vorstehenden Cell su bilden, der eine nach einwärts ragende lippe aufweist, wobei der vorstehende Teil einen maximalen Durchmesser besitzt, der größer als der Durchmesser der Bohrung und größer als der Durchmesser der Spitzen dieses Gewindes ist, wodurch das Kunststoffrohr lose in der Verbindungsmutter festgelegt ist, bevor ein röhrenförmiges Gegenrohrverbindungsstüok eingesetzt wird.
Vorzugsweise wird der nach außen gerichtete Druck in einer allgemein radialen Richtung ausgeübt, wobei sich der Druck über den Inneren Umfang des Rohres weiter bewegt.
Gemäß einer vorzugsweisen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer Rohrverbindung für ein Kunststoffrohr, bei dem ein Kunststoffrohr kalt toi« zu einer Verbindungssnatter aufgeweitet wird, bei dem das oben erwähnte Verfahren Jedoch in Verbindung mit einem röhrenförmigen Körper verwandt wird, der ein Außengewinde aufweist und der in die
109826/1Β8Ί "4"
Verbindungsmutter einechraubbar ist, wird der röhrenförmige Körper in die Verbindungsmutter eingeschraubt und gegen die Lippe zur Anlage gebracht, um diese gegen das Innere des erhabenen bzw. nach außen vorragenden Teiles zurückzufalten, wobei das Einschrauben des röhrenförmigen Körpers fortgesetzt wird, um zu bewirken, daß sich der vorstehende Teil und die Lippe nach außen bis in die Aussparung hinein ausdehnen, und diese Aussparung ausfüllen, während der vordere Teil des röhrenförmigen Körpers gegen das Innere des Rohres anliegt, um 'es gegen die nach einwärts ragende ringförmige Schulter der Verbindungsmutter festzuklemmen.
W Vorzugsweise wird bei diesem Verfahren das Innere des Rohres auf einem Teil der Länge des Rohres in der Nähe des Bereiches gehalten, in dem der radial gerichtete Druck nach auswärts auf den inneren Umfang des Rohres wirkt. Vorzugsweise reicht der radial gerichtete Druck, der nach auswärts auf den inneren Umfang wirkt, gerade aus, um den vorragenden Teil so auszubilden, daß er einen maximalen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der Bohrung der Verbindungsmutter, jedoch kleiner als der Durchmesser der ringförmigen Aussparung ist.
Die nach einwärts ragende Lippe kann so ausgebildet werden, daß sie eine Länge besitzt, die nicht größer als die axiale Länge der ringförmigen Aussparung in der Verbindungsmutter ist.
Die Erfindung umfaßt auch eine Rohrverbindung mit einer Verbindungsmutter, die auf einem Teil ihrer Länge ein Innengewinde, an dem inneren Ende des Gewindes eine ringförmige Aussparung, eine sich nach einwärts erstreckende ringförmige Schulter, die sich von der Aussparung aus erstreckt, und eine Bohrung besitzt, die einen kleineren Durchmesser als ein maximaler Durchmesser der Aussparung aufweist, und sich von der Schulter aus durch den übrigen Teil der Länge der Mutter
- 5 -109826/1583
erstreckt, und mit einem Kunststoffrohr, dessen Bndteil sich durch die Bohrung hindurch und über die Schulter hinaus erstreckt, wobei dieser Endteil einen ringförmigen VuIst mit einem größeren Durchmesser als der Durchmesser der Spitzen des Innengewindes und als der Durchmesser dieser Bohrung aufweist, wobei dieser ringförmige Wulst in einer nach einwärts gebogenen Lippe endet, die nach Torwarts über die Aussparung hinweg vorsteht und die gegen das Innere des Wulstes zurückgefaltet werden kann.
Die Länge dieser Lippe soll Torzugsweise nicht größer als die axiale Breite der ringflrmigen Aussparung in der Verbindungsmutter sein.
Das Kunststoffrohr kann aus einem Kunstkarzmaterial hergestellt sein, das aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polybutylen und Polypropylen besteht·
Vorzugsweise ist die ringförmige Aussparung>gesehen in einem axialen Schnitt, gebogen, und Torsugsweise ist die ringförmige Schulter kegelstumpfförmig ausgebildet·
Entsprechend einem weiteren Merkmal der Erfindung enthält die Rohrrerbindung einen röhrenförmigen Körper mit einem Außengewinde, der in das Innengewinde der Mutter einschraubbar ist, wobei dieser röhrenförmige Körper einen lasenteil aufweist, der nach Torwarts von diesem Außengewinde aus vorsteht und einen geringeren Durchmesser als das Außengewinde aufweist, wobei das lußere des Nasentelles zusammen mit der Innenwand der Mutter eine ringförmige Kammer bildet, wenn die Mutter auf diesen Körper aufgeschraubt ist, wobei dieser Nasenteil zur Anlage gegen die Lippe kommt und diese Lippe gegen das Innere dieses vorragenden Teiles zurückfaltet, um diese Kammer auszufüllen, und wobei das vordere Ende dieses Nasenteiles gegen das Innere des vorragenden Teiles zur Anlage kommt und
1Ό98 26/ 1 f. 8 3
- 6 - 20ο i7G6
diesen Teil gegen diese ringförmige Schulter festklemmt.
Sie ringförmige Innenwand kann in bezug auf den Durchmesser der Spitzen des Innengewindes ausgespart sein, um eine ringförmige Aussparung zu bilden, wobei das Äußere des Nasenteiles, wenn dieser die Lippe gegen das Innere des vorragenden Teiles zurückfaltet, gleichfalls bewirkt, daß das Material des vorragenden bzw. angehobenen Teiles radial in diese Kammer fließt.
Der radiale Abstand zwischen dem Äußeren des Nasenteiles und dem Inneren der ringförmigen Wand ist vorzugsweise kleiner als die Gesamtdicke der nach einwärts umgefalteten Lippe und des nach auswärts vorragenden bzw. angehobenen ringförmigen, wulstförmigen Teiles des Rohres, bevor die Lippe gegen das Innere des angehobenen Teiles zurückgefaltet worden ist, wodurch bewirkt wird, daß, wenn die Lippe zurückgefaltet wird, das Material der Lippe und des vorragenden bzw. angehobenen Teiles in axialer Richtung fließt, um diese Kammer zu füllen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung wird eine Vorrichtung angegeben, um einen ringförmigen Wulst mit einer nach einwärts ragenden ringförmigen Lippe an dem Ende eines Kunststoffrohres aufzuweiten, während das Rohr in einer Verbindungsmutter angeordnet ist, die auf einem Teil ihrer Länge ein Innengewinde, an dem inneren Ende ihres Gewindes einen Steg, eine nach einwärts ragende Schulter, die von dem Steg aus vorsteht, und eine Bohrung aufweist, die sich von der Schulter aus über den restlichen Teil der Länge der Verbindungeucutter erstreckt, wobei sich die Vorrichtung auszeichnet durch einen Formkern, der in die Verbindungemutter derart einsetzbar ist, daß sein Endteil in dem Kunststoffrohr in der Bohrung der Mutter liegt, durch Einrichtungen, um den Formkern zu drehen, durch einen Anschlag an dem Formkern, gegen den die Kante des Kunstatoffrohres zur Anlage kommen kann, um den Endteil des Kunststoffrohres in der Nähe einer Ebene anzuordnen, die durch den Steg der Verbindungomutter verläuft, durch eine Einrichtung, die einen querverlaufenden Schlitz
- 7 109826/1583
in dem Formkern an einer Stelle bildet, die in der Ebene durch den Steg der Verbindungsmutter liegt, wobei der Formkern eine in axialer Richtung verlaufende, in bezug auf seine Achse exzentrisch angeordnete Bohrung aufweist, die sich durch diesen Schlitz hindurch erstreckt, durch eine Stange in dieser Bohrung, die in bezug auf den Formkern eine begrenzte Drehung ausführen kann, durch einen Nockenarm, der an diesem Stab an der Stelle befestigt ist, wo sich dieser durch diesen Schlitz hindurch erstreckt, wobei dieser Hockenarm durch diesen Stab aus einer Stellung, in der der Hockenarm in dem Schlitz liegt, in eine Stellung verdrehbar ist, in der der Hockenarm radial nach außen hin aus diesem Formkern vorragt, «o daß der Hockenarm mit dem Inneren des Endteiles des Kunststoffrohres in einem Abstand von der Kante des Kunststoff rohr es in Eingriff gebracht werden kann, um das Kunststoffrohr nach außen auszubauchen, um den Wulst zu bilden, wenn der Formkern gedreht wird, und durch Einrichtungen, um den Formkern fest in der Verbindungsmutter und dem Kunststoffrohr anzuordnen.
Der Anschlag an dem Formkern kann einen ringförmigen Flansch umfassen, der einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Kunststoffröhres aufweist, so daß der Flansch gegen die Kante des Kunststoffrohres zur Anlage kommen kann.
Die Einrichtung, um diesen Formkern zu drehen, kann eine Handkurbel umfassen, die an der Stange befestigt ist, so daß bei einer Drehung dieser Handkurbel die Stange in bezug auf den Formkern, bis der Hockenarm ausgefahren ist, und sodann der Formkern zusammen mit dem ausgefahrenen Hockenarm gedreht wird.
Die Einrichtung, um den Formkern in der Verbindungsmutter und dem Kunststoffrohr fest anzuordnen, umfaßt vorzugsweise eine röhrenförmige Mutter, die drehbar in bezug auf den Formkern gehalten, jedoch in bezug auf die axiale Richtung des Formkernes feststehend angeordnet ist, wobei diese röhrenförmige
Matter ein Außengewinde aufweist, das in das Innengewinde der Terblndungsmutter einschraubbar ist.
Sie röhrenförmige Mutter kann mit einem ringförmigen, sich nach außen erstreckenden Flansch ausgestattet sein, mit dem die röhrenförmige Mutter gegen die Verbindungsmutter zum Anschlag kommt.
Der Anschlag auf dem Formkern kann einen ringförmigen Flansch aufweieen, der einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Kunststoffrohreβ aufweist» wobei gegen diesen Flansch die Kante des Kunststoffrohre zur Anlage kommen kann, und wobei die Einrichtung zum Drehen des Formkernes eine Handkurbel umfassen kann, die an der Stange befestigt ist, wobei bei einer Drehung der Handkurbel zuerst die Stange in bezug auf den Formkern gedreht wird, bis der Hockenarm vorragt bzw· ausgefahren ist und gegen das Innere des Kunststoffrohres anliegt, während bei einer weiteren Drehung sodann der Formkern zusammen mit dem ausgefahrenen Nockenarm als Einheit gedreht werden.
Im folgenden soll die Erfindung näher anhand von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen Ausführungsformen erläutert werden. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1-4 Längsschnitte durch die Verbindungsmutter, das Kunststoffrohr und das röhrenförmige Körperglied gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei in den einzelnen Figuren Schritt für Schritt das Verfahren zur Herstellung und zur Ausbildung der verbesserten Rohrverbindung dargestellt ist;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des verbesserten Werkzeugs oder der verbesserten Vorrichtung, um an dem Ende des Kunststoffrohres einen ringförmigen, angehobenen, wulstförmigen Teil auszubauchen, während eich das Rohr in der Verbindungsmutter findet;
Fig. 6 schematisch da Ansetzen des Kunststoffrohreβ in die Verbindungsmutter, nachdem das in Fig. £5 gezeigte Werkzeug
an der Verbindungsmutter befestigt worden ist;
109826/15 83 _9_
Tig· ? minen vergrößerten Seillängsschnitt, in dem das Werkzeug zum Ausbauchen dargestellt ist« das in der Verbindung saut t er und dem noch nickt deformierten Kunststoff rohr angeordnet ist, das in die Yerbindungsmutter in eine geeignete Stellung eingesetzt ist, wobei die Ansicht den Zustand darstellt, der vor der Betätigung des Werkzeuges vorliegt;
Pig· β einen Schnitt entlang der Linie 8-8 durch die in 71g.7 dargestellte Anordnung;
iig. 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 in J1Ig. 7, in dem das Werkzeug sum Ausbauchen dargestellt ist, wobei sich der die Ausbauchung ausführende ffockenarm in der zurückgesogenen Stellung befindet, in der keine Ausbauchung ausgeführt wird;
Pig.10 einen Teillängsschnitt ähnlich der in Fig. 7 dargestellten Ansicht, wobei das Werkzeug zum Ausbauchen oder die Ausbauchvorrichtung im Setrieb dargestellt ist, wobei in dem Schnitt weiterhin in gestrichelten linien Einrichtungen dargestellt sind, um das Kunststoffrohr während des Stauchungs- oder Ausbauohungsvorgangee an der Terbindungsmutter festzuklemmen; und
Jig.11 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 11—11 in VIg. 10.
In der Zeichnung, in der gleiche oder ähnliche Seile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind, und Insbesondere in den 71gurea 1 bis 4 sind eine Heine von Ansichten dargestellt, die das Verfahren zur fortschreitenden Ausbildung der Rohrkupplung oder der Bohrverbindung, die allgemein mit 10 (Pig. 4-) bezeichnet 1st, der vorliegenden Erfindung darstellen* Bevor die Rohrkupplung oder die Bohrverbindung 10 und das Verfahren ι« Ihrer Herstellung Im einzelnen beschrieben werden, soll im einzelnen die sieh nach au9en erweiternde Terbindungsmutter
109826/1583 - 10 -
12 und das röhrenförmige Körperglied des Rohrverbindungsstückes 14 beschrieben werden.
Sie sich nach außen erweiternde Verbindungsmutter 12 umfaßt einen sich erweiternden Endteil 16, der wenigstens einen Teil, der mit 13 bezeichnet 1st, und eine hexagonale Form besitzt, so daß an ihm ein Schlüssel oder ein anderes Werkzeug angreifen kann, und einen verringerten Hülsenteil 20 aufweist. Die Verbindungsmutter 12 besitzt auf einem Seil ihrer Länge in dem erweiterten Bndteil 16 ein Innengewinde 22. Von einem Steg 24 an dem inneren Ende des Gewindes 22 aus ist die Verbindungsmutter 12 mit einer sich nach einwärts erstreckenden, ringförmigen, kegelstumpfförmigen Schulter 26 versehen, die in eine Bohrung 28 in dem mit einem verringerten Durchmesser versehenen Hülsenteil 20 übergeht. Vorzugsweise erstreckt sich der Steg 24 ein kurzes Stück in axialer Richtung und weist einen maximalen Durchmesser auf, der größer als der Kerndurchmesser des Gewindes 22 ist, so daß eine ringförmige Aussparung 30 gebildet wird, die im axialen Schnitt gewölbt oder gebogen ausgebildet ist, wobei die Aussparung 30 in die kegelstumpfförmige Schulter 26 übergeht. Die Bohrung 28 der Verbindungsmutter 12 weist einen maximalen Durchmesser auf, der kleiner als der Durchmesser der Spitzen des Gewindes 22 ist, um sicherzustellen, daß die sich nach einwärts erstreckende, ringförmige, kegelstumpfförmige Schulter 26 an dem Steg 24 vorgesehen werden kann, so daß dort eine sich nach einwärts erstreckende gerade oder ebene Fläche im Längsschnitt gebildet wird, gegen die sich ein Teil der Außenfläche des Rohres P anlegen kann.
Das röhrenförmige Körperglied 14» das mit der Verbindungemutter 12 zusammenwirkt, ist als ein gerades Kupplungesglied dargestellt, in das ein Eisen oder ein Kupferrohr 32 (das in Fig« 3 in gestrichelten Linien dargestellt ist ^ eingeschraubt werden kann oder es kann aus einem Auslaß an einem Ventil, aus einem hiermit zusammenwirkenden Anschlag oder aus einem anderen
- 11 -
109826/15 83
Rohrverbindungsstück bestehen. In des Endteil des röhrenförmigen Körpergliedea 14 ist ein Außengewinde 34 angebracht, das in das Innengewinde 22 der Verbindungsmutter eingeschraubt werden kann, und es ist ein Nasenteil 36 an diesem Ende vorgesehen, der von dem Gewinde 34 aus nach vorwärts vorsteht* Der Rasenteil besitzt einen maximalen Durchmesser, der größer als der Durchmesser der Bohrung 28, jedoch nicht größer als der Durchmesser der Spitzen des Gewindes 34 ist, und der Hasenteil ist im allgemeinen konvex gebogen. Natürlich könnte der Nasenteil 36 auch kegelstumpfförmig anstatt konvex gebogen ausgebildet werden. In dem röhrenförmigen Körperglied 14 1st eine axiale Bohrung 38 vorgesehen, wobei die Bohrung 38 koaxial zu der Bohrung 28 in der Verbindungsmutter 12 verläuft, wenn die Verbindung 10 ausgebildet ist.
Nachdem die Verbindungsmutter 12 und das röhrenförmige Körperglied oder das Rohrverbindungsstück 14 im einzelnen beschrieben worden sind, obwohl sie im wesentlichen einer allgemein üblichen Ausführung entsprechen, soll nunmehr im einzelnen die verbesserte Rohrverbindung oder Rohrkupplung 10 beschrieben werden, bei der diese Elemente verwandt werden,sowie das Verfahren, um diese Bohrverbindung herzustellen.
In Fig. 1 ist gezeigt, wie der nicht deformierte Endteil 40 eines Kunststoffrohres P in axialer Richtung in die Bohrung des Hülsenteiles 20 der Verbindungsmutter 12 eingesetzt wird. Wie oben bereits erwähnt wurde, ist das Kunststoffrohr P vor-
zugsweise aus einem Kunstharzmaterial, wie etwa Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Polybutylen, Polypropylen oder dergleichen mit entweder durchschnittlichem oder hohem Molekulargewicht hergestellt. Die Endkante 38 des Kunststoffrohres P liegt in der Verbindungemutter 12 in einer durch die Verbindungsmutter verlaufenden Querebene so, daß sie gerade vor der Aussparung 50 liegt und über wenigstens eine oder mehrere Windungen 28 in der Verbindungsmutter 12 ragt. Die genaue Lage der Endkante des Kunststoffrohreβ P wird durch die Wandstärke des Rohres und das Volumen des Raumes oder der Kammer bestimmt, die zwischen
109 826/1B83 - 12 -
eier Aussparung 30 der Mutter 12 und dem äußeren Umfang des Nasenteiles 36 gebildet wird· Wenn das Kunststoffrohr P so in bezug auf die Verbindungsmutter 12 angeordnet ist, wird es sodann vorübergehend gegen eine axiale Verschiebung in bezug auf die Verbindungemutter festgelegt.
In Pig. 2 wird durch die Pfeile A angedeutet, daß ein radial nach außen gerichteter Druck zunehmend und über den Umfang einer Innenfläche des Kunststoffrohres P fortschreitend in einem Bereich ausgeübt wird, der in einem Abstand von der Endkants 3S das Eunetstoffrchres und in einer Ebene liegt, die quer zu der Achse des Kunststoffrohres und durch die Mitte der ringförmig gebogenen Aussparung 30 der Verbindungsmutter 12 verläuft. Der radiale Druck A wird fortschreitend über den inneren Umfang weiterbewegt und weiter erhöht, bis er das Kunststoffrohr P in dem Anwendungsbereich bis zu einem Punkt deformiert, der jenseits der Elastizitätsgrenze oder des Erinnerungsvermögens des Materials liegt, aus dem das Bohr hergestellt ist. Durch die Anwendung dieses radialen Druckes auf die Innenfläche des Kunststoffrohres P wird in der Nähe des Endteiles des Kunststoffrohres P ein ringförmiger,angehobener, wulstförmiger Teil 42 ausgebildet, wie es allgemein in Fig. gezeigt ist. Der wüilstförmige Teil 42 weist eine nach innen gewandte, ringförmige Lippe 44 auf, die in der Kante 38 endet. Das Material der Lippe 44 ist wenigstens in seinem größten Teil nicht dem Druck ausgesetzt worden, der dieses Material über seine Elastizitätsgrenze hinaus deformieren würde. Der wulstförmige Teil 42 braucht lediglich bis in eine Lage angehoben bfew. ausgebaucht werden, in der dieser Teil einen Außendurohmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der Spitzen des Gewindes 22 und der Durchmesser der Bohrung 28 ist, so daß das Bohr P lose in der Verbindungsmutter 12 gehalten wird, obgleich es in axialer Sichtung in bezug auf die Verbindungsmutter festgelegt ist, so daß es geeignet angeordnet ist, wenn die Verbindung 10 ausgebildet wird.
- 13 -
109826/1583
2061786
In Pig. 3 ist das röhrenförmige Körperglied 14 in einer Stellung dargestellt, in der es in die Verbindungsmutter 12 eingeschraubt ist, nachdem der wulstförmige feil 42 an dem Ende des Rohres P vorher ausgebildet und das Rohr P somit lose in der Verbindungsmutter festgelegt worden ist. In dieser Stellung beginnt der Hasenteil 36 gerade mit der Außenfläche der nach innen gebogenen Lippe 44 in Singriff zu kommen, und wenn das Körperglied 14 weiter in die Terbindungsmutter 12 eingeschraubt wird, so beginnt der Nasenteil 36, die Lippe gegen die Innenfläche 43 des wulstförmigen Seiles 42 zurückzuf alten. Bei dem Zurückfalten der Lippe 44, wie es in Fig. gezeigt ist, wird die öffnung, die durch die Endkante 38 der Lippe 44 gebildet wird, gedehnt und im Durchmesser vergrößert, . sobald diese öffnung außen auf die gebogene Oberfläche des Hasenteiles 36 geschoben wird. An diesem Punkte soll darauf hingewiesen werden, daß die Länge der Lippe 44 vorzugsweise nicht größer als die axiale Länge der Aussparung 30 ist, so daß, wenn die Lippe 44 gegen die Innenfläche 43 des wulstförmigen Seiles 42 durch den äußeren Umfang des Hasenteiles 36 des röhrenförmigen Körpergliedes 38 zurückgefaltet wird, der Baum oder die Kammer, der durch die Aussparung 30 und die Umfangsfläche des Hasenteiles 36 gebildet wird, vollständig gefüllt wird, ohne daß irgendein Teil der Lippe sich abwärts in den Hauptdichtungsbereich der Verbindung hinab erstreckt.
Die vollständig· Füllung der Aussparung 30 wird dadurch begünstigt, daß man der Aussparung im Axialsohnitt eine gewölbt« oder gebogene form gibt und sie so ausbildet, daß sie sanft in die kegelstumpfförmige Schulter 26 übergeht. Auf diese Weis· wird die Heraussiehfestigkeit der fertigen Verbindung erhöht.
Xa Vig· 4 i*t die fertige Verbindung oder Rohrkupplung 10 dargtrfctllt, und wie aus dieser figur su ersehen ist, ist das röhrenföreigt iörperglied 14 bis in tine Stellung vorgerückt werden» im der die Führungekante des Hasenteilβa 36 gegen die
Inatnfläoh* dta Rohr·« P in dt» Vandbtrtich dta wuletförmigtn
- 14 -
109826/1583
Seiles 42 drückt, so daß das Rohr P gegen die eich nach einwärts erstreckende kegelstumpfförmige Schulter 26 der Verbiiidungemutter gedrückt bzw« festgeklemmt wird, um eine ringförmige Hauptabdichtung zu bilden· Ba die Lippe 44 bereits gegen die Innenfläche 43 des wulstförmigen Teiles 42 zurückgefaltet worden ist und die Kammer zwischen der Verbindungsmutter 12 und dem Nasenteil 36 des röhrenförmigen Körpergliedes 14 ausfüllt, so kann nur ein geringes oder überhaupt kein Kaltfließen des Kunststoffrohres aus dem Bereich der Druckdichtung nach Torwarts in bezug auf das Kunststoffrohr in die Kammer fließen, folglich kann eine äußerst dichte Abdichtung geschaffen werden, ohne daß eine zu starke Verringerung der & Sicke bzw« der Rohrstärke in dem Bereich auftritt, in dem der Druck angewandt wird, wodurch man eine Verringerung oder eine vollständige Beseitigung eines Kriechens des Kunststoffs während des Zusammenbaus und während der Betriebsdauer der Rohrkupplung oder Rohrverbindung erhält« Indem man mehr Material in die Kammer zwischen der Aussparung 30 der Verbindungsmutter 12 und dem Nasenteil 36 des rohrförmigen Körpergliedes 14 packt, bevor man durch die Fiüirungskante des Nasenteiles 36 einen Sichtungsdruck ausübt, wird eine Schwächung der Rohrwand an dem Punkt, auf den ein Brück ausgeübt wird, vermieden, wodurch sich eine äußerst hohe festigkeit gegen ein Herausziehen ergibt«
™ DaxüberhiHÄUs sollte erwähnt werden, daß die Lippe 44» wenn sie in die in Pig« 4 gezeigte Stellung zurüekgefaltet ist, noch eine gewisse Rückkehr- bzw« federungskraft aufweist, wenn das röhrenförmige Körperglied 14 aus der Verbindungsmutter 12 herausgenommen werden sollte, da wenigstens ein feil der Lippe nicht einem Brück ausgesetzt worden 1st, der größer als der Brück ist, der notwendig ist, um eine Verfassung zu bewirken, die die Elastizitätsgrenze des Material" der Lippe überschreitet, Dadurch, daß die Lippe ein gewisses Rückfederungevermögen aufweist, werden der wulstförmlge Seil 42 und die Lippe 44 in der Sat zu einer Dichtung, die eine weitere oder zweit· Ab-
- 15 - ■ 109826/15 83
ρ π u PtfUfflPPmimm nun j n
. ■ - 15 -
dichtung zwischen der Verbindungemutter 12 und dem röhrenförmigen Körperglied 14 wie auch eine Einrichtung schaffen, die dazu beiträgt, daß das röhrenförmige Körperglied oder das Röhrverbindungsstück 14 die Hauptdruckdichtung aufrechterhält, die an dem Rohr durch die Führungskante des Nasenteiles 36 gebildet wird·
In den Fig· 5 bis 11 ist ein verbessertes Werkzeug oder eine Torrichtung, die allgemein mit 50 bezeichnet ist, dargestellt, mit deren Hilfe der wulstförmige Seil 42 an dem Ende des Kunststoff rohres P ausgebildet oder ausgebaucht werden kann, während das Kunststoffrohr P in die Verbindungsmutter 12 eingesetzt ist. Im einzelnen umfaßt das Werkzeug oder die Vorrichtung 50 eine rohrförmige Mutter oder ein Körperglied 52, das eine axiale Bohrung 54 aufweist, deren Durchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Rohres P ist, einen Kern 56, der drehbar in der Bohrung der röhrenförmigen Mutter 52 gehalteirt ist, und einen Nockenarm 53, der von dem Kern 56 gehalten wird und teilweise gegen diesen Kern drehbar ist« Sie röhrenförmige Mutter 52 weist einen ringförmigen Flansch 60 und ein Außengewinde 62 auf, auf das das Innengewinde 22 der Verbindungsmutter 12 aufschraubbar ist« Der Flansch 60 bildet eine Einrichtung, an der die Verbindungsmutter 12 gegen die Mutter 52 zum Anschlag kommen kann, um eine geeignet« Lage des Werkzeugs in bezug auf die Mutter sicherzustellen. Der Kern 56 ist im wesentlichen zylindrisch ausgebildet und besitzt einen Durohmesser, der nicht größer als der Innendurchmesser des Rohres P ist, da sich der Endteil in das Rohr hinein erstrecken muß. Wie aus den Figuren 5 und 7 zu ersehen ist, besitzt der Kern 56 einen ringförmigen Flansch 64, der einen größeren Durchmesser als der Durchmesser des Rohres P besitzt, wobei der Flansch 64 zwischen den Enden des Kernes angeordnet ist, so daß der Flansch 64 gegen die Innenkante der Mutter 52 anliegt« Ein Sperrring 66 legt den Kern 56 in axialer Richtung in bezug auf die Mutter 52 so fest, daß sich die beiden Glieder jedoch noch gegeneinander drehen können. Der Kern 56 besitzt
- 16 -10 9 8 2 6/1583
-16- 20617R6
eine Bohrung 68» deren Achse parallel zu,jedoch exzentrisch zu der Achse des Kerns verläuft· In dem Kern 56 ist ein quer verlaufender Schlitz 70 vorgesehen, der die Bohrung 68 schneidet· Der Schlitz 70 ist so auf dem Kern angeordnet, daß, wenn das Werkzeug 50 auf die Verbindungsmutter 12 aufgesetzt wird, der Schlitz in einer Ebene liegt, die durch den Steg oder die Aussparung 30 in der Verbindungsmutter verläuft.
Sine Stange 72, die einen hexagonalen Querschnitt besitzt, deren Hauptdurchmesser jedoch kleiner als der Durchmesser der Bohrung 68 ist, erstreckt sich durch die Bohrung 68 und den Schlitz 70· An dem äußeren Ende der Stange 72 ist eine Handfc kurbel 74 befestigt, während an dem Teil der Stange, der sich durch den Schlitz 58 hindurch erstreckt, der Nockenarm 58 (Pig. 9, 10 und 11) angebracht ist. Ein Stift 82, der sich durch den Nockenarm 58 und die Stange 72 hindurch erstreckt, befestigt den Nockenarm an der Stange und legt gleichzeitig die Stange in axialer Richtung in bezug auf den Kern fest. Das äußere Ende 80 des Nockenarmes 58 ist sowohl im axialen Schnitt als auch im Querschnitt gebogen, so daß keine scharfen Kanten vorhanden sind, die die Innenwand des Kunststoffrohres P zerkratzen oder in diese einschneiden könnten.
Wie aus der Zeichnung und der vorhergehenden Beschreibung unmittelbar hervorgeht, wird bei einer Drehung der Handkurbel P 74 in einer lichtung der Nockenarm 58 in bezug auf den Kern 56 verdreht, bis der Nockenarm eine Stellung erreicht, in der er gegen die Bodenwand des Schlitzes 70 anschlägt und vollständig in dem Sthlitz 70 liegt, wie es in Fig. 9 dargestellt ist. Bei einer weiteren Drehung der Handkurbel in derselben Richtung werden sodann lediglich der Kern und der Nookenara 58 als Einheit gegen die Mutter 52 gedreht· Dreht man die Handkurbel 74 in der entgegengesetzten Richtung zu der soeben beschriebenen Drehrichtung, so wird zunächst der Nockenarm 58 aus dem Schlitz 70 heraus und über den Umfang des Kernes 56 hinaus verschwenkt, v4*» es in Pig· 11 gezeigt ist, bis die
- 17 -
109826/1583
äußere Kante 80 des Nockenarmes 58 gegen die Innenwand des Rohres P anliegt, die ausgebaucht werden soll, eder bis der Nockenann gegen die Bodenwand des Schlitzes 70 zur Anlage kommt. Bei einer weiteren Drehung in derselben Sichtung werden sodann der Nockenarm 58 und der Kern 56 als Einheit gedreht, wobei sich der Hockenarm fortschreitend in dem Maße nach außen verschwenkt, wie der Wulst 42 ausgebildet wird, bis er seine maximale Stellung erreicht, wenn er das Bohr soweit ausgebaucht hat, daß dieses gegen eine Fläche anliegt·
In Fig* 6 ist das Werkzeug oder die Vorrichtung 50 fest an der Verbindungsmutter 12 befestigt, was im einzelnen näher in einem senkrechten Schnitt in Fig· 7 dargestellt ist· Wenn dieser Arbeitsvorgang ausgeführt worden ist, so wird der Endteil des Kunststoffrohres P sodann in axialer Sichtung durch den hülsenförmigen Teil 20 der Mutter eingeführt, bis die . Kante 38 des Kunststoffrohres gegen den Flansch 64 an dem Kern anliegt. Wenn das Bohr P gegen den Flansch 64 anliegt, ist das Bohr richtig in der Verbindungsmutter 12 angeordnet, und sodann kann an dem Kunststoffrohr der wulstförmige Seil an dem noch unverformten Ende 40 des Bohres ausgebildet bzw· ausgebaucht werden« Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, liegt der innere Teil des Kernes so in dem Endteil des Bohres P, daß er das Bohr zusätzlich in der Nähe des Bereiches abstützt, in dem die Ausbauchung ausgebildet werden soll·
Im folgenden soll Bezug auf die Figuren 10 und 11 genommen werden» Wenn das Bohr P einmal richtig in der Verbindungsmutter 12 angeordnet ist, so können irgendwelche geeignete Klemmvorrichtungen 90, wie sie in gestrichelten Linien gezeigt sind, dazu verwandt werden, das Bohr P und die Verbindungsmutter 12 gegeneeitig aneinander festzuklemmen, so daß das Bohr P nicht vorzeitig während des Ausbauchungsvorganges aus der Hülse 20 wieder herausrutschen kann· Sodann wird die Handkurbel 74 des Werkzeugs oder der Vorrichtung 50 in eine Stellung gedreht, in der der Noekenarm 58 aus dem Schlitz 70 in dem Kern 56 herausragt·
- 18 -
109826/15 83
Der Nockenarm 58 wird sodann weiter gegen den Kern 56 gedreht, bis die Außenkante des Nockenarmes 58 gegen die Innenwand des Rohres P anliegt. Bei einer weiteren Drehung der Handkurbel 74 werden der Kern 56 und der Nockenarm 58 als Einheit gemeinsam gedreht, wobei durch dein Nockenarm ein Druck in axialer Richtung nach auswärts auf die Innenwand des Rohres P ausgeübt wird, um dieses Rohr auf seinen inneren Umfang auszubauchen. Wenn sich natürlich der wulstförmige Teil 42 auszubilden beginnt, so wird der Nockenarm ein wenig weiter aus dem Schlitz 70 heraus verschwenkt, so daß ein größerer Druck ausgeübt wird, bis der wulstförmige Teil 42 soweit ausgebildet bzw. ausgebaucht ist, daß er den richtigen oder gewünschten Durchmesser aufweist· Gewöhnlich sind lediglich swei bis fünf Umdrehungen des Kurbelhandgriffs 74 erforderlich, um an dem Ende des Rohres den ausgebauchten, wulstförmigen Seil 42 auszubilden, wodurch das Rohr lose in der Yerbindungsautter 12 festgelegt wird.
Wenn dieser Arbeitsvorgang abgeschlossen ist, werden die Klemmvorrichtung 90 und das Werkzeug 50 abgenommen, und die oben beschriebene Rohrverbindung 10 kann sodann in der Weise zusammengebaut werden, wie es in !ig. 4 dargestellt ist.
- Patentansprüche: -
- 19 -
1 09826/1583

Claims (1)

  1. Pat entan sprtiche
    1.YVerfahren zum kalten Aufweiten eines Kunststoffrohres bis '^ zu einer Verbindungsmutter, bei dem das Ende des Rohres in die Verbindungsmutter eingesetzt und sodann nach außen gegen eine nach einwärts vorstehende Schulter der Verbindungsmutter aufgeweitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht verformte Endteil des Kunststoffrohres durch eine Bohrung in der Verbindungsmutter in eine Stellung eingesetzt wird, in der die Endkante des Kunststoffrohres gerade über eine ringförmige Aussparung hinwegragt, die in der Nähe des inneren Endes eines mit einem Innengewinde versehenen Teiles der Verbindungsmutter ausgebildet ist und die mit der Bohrung durch eine nach einwärts ragende Ringschulter verbunden ist, daß auf einen inneren Umfang des Rohres in einem Bereich, der im Abstand von der Endkante des Rohres liegt und mit der ringförmigen Aussparung der Verbindungsautter ausgerichtet ist, ein nach außen gerichteter Druck ausgeübt wird, um das Rohr über seine Elastizitätsgrenze hinweg zu verformen und einen ringförmig ausgebauchten Teil zu bilden, der eine nach einwärts vorstehende Lippe aufweist, wobei der ausgebauchte Teil einen maximalen Durchmesser aufweist, der größer als der Durchmesser der Bohrung und größer als der Durohmesser der Spitzen des Gewindes ist, so daß das Kunststoffrohr lose in der Verbindungsmutter festgelegt ist, bevor ein röhrenförmiges Gegenrohrverbindungsetück eingesetzt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen gerichtete Druck in einer allgemein radialen Richtung ausgeübt wird, während sich der Druck über den inneren Umfang dee Rohres verlagert·
    3. Verfahren zur Herstellung einer Rohrverbindung für ein Kunststoffrohr, bei dem ein kalt bis zu einer Verbindungsmutter aufgeweitetes Kunststoffrohr verwandt wird, nach Anspruch 1 oder 2,
    - 20 -
    109826/15 83
    'dadurch gekennzeichnet, daß ein röhrförmiger Körper mit einem Außengewinde in die Verbindungemutter eingeschraubt wird und zur Anlage gegen die Lippe kommt, um diese gegen die Innenseite des ausgebauchten Seiles zurückzufalten, daß der röhrenförmige Körper weiter eingeschraubt wird, so daß sich der ausgebauchte Seil und die Lippe nach auswärts in die Aussparung hinein ausdehaen, so daß sie diese Aussparung ausfüllen, während der vordere Teil des röhrenförmigen Körpers zur Anlage gegen die Innenwand des Rohres kommt, um das Bohr gegen die sich nach einwärts erstreckende ringförmige Schulter der Verbindungsmutter festzuklemmen.
    4· Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere des Rohres auf einem Teil seiner Länge in der Nähe des Bereiches gehalten wird, in dem der radiale Druck nach außen gegen den inneren Umfang des Rohres ausgeübt wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4» dadurch gekennzeichnet , daß der in radialer Richtung nach außen auf den inneren Umfang ausgeübte Druck gerade ausreicht, um den ausgebauchten Teil mit einem maximalen Durchmesser auszubilden, der größer als der Durchmesser der Bohrung der Verbindungemutter, jedoch, kleiner als der Durchmesser der ringförmigen Aussparung ist.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5,dadurch ge kennzeichnet , daß die nach einwärts vorstehende Lippe auf einer Länge ausgebildet wird, die nicht größer als die axiale Länge der ringförmigen Aussparung in der Verbindungemutter ist·
    7· Vorrichtung zum Verbinden einer Nutter und eines Kunststoffrohre« miteinander, das einen aufgeweiteten Sndteil aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungemutter (12) *.., * einem Seil ihrer Länge ein Innen-
    - 21 -
    109826/ 1583
    gewinde (22), an dem inneren Ende des Gewindes eine innere ringförmige Aussparung (30), eine sich von der Aussparung aus erstreckende, nach einwärts ragende ringförmige Schulter (26), und eine Bohrung (28) aufweist, die sich von der Schulter aus durch den verbleihenden Teil der Mutter hindurch erstreckt und einen Durchmesser aufweist, der kleiner als ein maximaler Durchmesser der Aussparung ist; und daß der Endteil (40) des Kunststoff rohr es (P) sich durch diese Bohrung über die Schulter hinaus erstreckt, wobei dieser Endteil einen ringförmigen Wulst (42) aufweist, der einen größeren Durchmesser als der Durchmesser der Spitzen des Innengewindes und der Durchmesser der Bohrung besitzt, wobei der ringförmige Wulst in einer nach einwärts gebogenen Lippe (44) endet, die nach vorwärts über die innere ringförmige Aussparung hinaus vorsteht und die gegen die Innenwand des Wulstes zurückgefaltet werden kann.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die innere ringförmige Aussparung gegenüber dem Durchmesser der Spitzen des Innengewindes ausgespart ist.
    9* Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß diese Lippe (44) nicht länger als die axiale Länge der ringförmigen Aussparung in der Verbindungsmutter ist.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9 ,dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Aussparung (30) in einem Längsschnitt gesehen gebogen und die 'ringförmige Schulter (26) kegelstumpfförmig ausgeführt ist.
    1,1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Kunststoffrohr (P) aus einen Kunatetoffmaterial hergestellt ist, das aus der Gruppe auegewählt ist, die aus Polyäthylen, Polyvinylchlorid, PoIybutylen und Polypropylen besteht.
    »ι OO ·»
    10 9 8 2 6/1583
    12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 his 11, gekennzeichnet durch einen röhrenförmigen Körper (H) mit einem Außengewinde (34), das in das Innengewinde (22) der Verbindungsmutter (12) einschraubbar ist, durch einen an diesem röhrenförmigen Körper ausgebildeten Nasenteil (36), der von dem Außengewinde des röhrenförmigen Körpers aus nach vorwärts vorsteht und einen geringeren Durchmesser als das Außengewinde besitzt, wobei das Äußere dieses Nasenteiles zusammen mit der Innenwand der Verbindungsmutter eine Ringkammer bildet, wenn die Verbindungsmutter auf den röhrenförmigen Körper aufgeschraubt ist, wobei der Nasenteil mit der Lippe (44) in Eingriff kommen und diese Lippe gegen das Innere des ausgebauchten Teiles (42) zurückfalten kann, um die Kammer zu füllen, während die vordere Kante des Nasenteils mit dem Inneren des ausgebauchten Seiles in Eingriff kommen und diesen Teil gegen die ringförmige Schulter festklemmen kann.
    13· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die innere ringförmige Aussparung (30) gegenüber dem Durchmesser der Spitzen des Innengewindes ausgespart ist, und daß durch das Äußere des Nasenteils (36), wenn die Lippe (44) gegen die Innenseite des ausgebauchten Teiles (42) zurückgefaltet wird, gleichfalls bewirkt wird, daß das Material des ausgebauchten Teiles in radialer Richtung in die Kaemer fließt·
    14· Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß der radiale Abstand zwisohen der Außenseite des Nasenteils (36) und der Innenseite der ringförmigen Schulter (26) kleiner als die Gesamtdicke der nach einwärts umgebogenen Lippe (44) und des nach außen ausgebauchten ringförmigen, wulstförmigen Teils (42) des Rohres (θ) ist, bevor dit Lippe gegen die Innenseite des ausgebauchten Teiles zurüekgefaltet wird, wodurch, wenn die Lippe zurückgefaltet wird, derart auf das Material dieser Lippe und des ausgebauchten Teiles eingewirkt wird, daß diese in axialer Richtung
    fließen, um die Kammer zu füllen.
    - 23 -
    109826/1583
    15. Torrichtung zur Durchführung des Terf ahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kern (56) vorgesehen ist, der in eine Verbindungsmutter einsetzbar ist, die auf einem Seil ihrer Länge ein Innengewinde, einen Steg (30) an dem inneren Ende ihres Gewindes, eine nach einwärts ragende Schulter, die sich von dem Steg aus erstreckt, und eine Bohrung aufweist, die sich von der Schulter aus über die übrige Länge der Verbindungsmutter erstreckt, wo- * bei der Endteil des Kernes in einem Kunststoffrohr (P) in der Bohrung dieser Verbindungsmutter angeordnet 1st, daß eine Einrichtung (74) zum Drehen dieses Kernes vorgesehen ist, daß an dem Kern ein Anschlag (64) vorgesehen ist, gegen den die Kante (38) des Kunststoffrohres zur Anlage kommen kann, um den Endteil des Kunststoffrohres in der Nähe einer Ebene anzuordnen, die durch den Steg (30) der Verbindungsmutter verläuft, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, die einen quer verlaufenden Schlitz (70) in dem Kern an einer Stelle bildet, die in der Ebene durch den Steg der Verbindungsmutter liegt, daß der Kern eine axial verlaufend· Bohrung (68) aufweist, die exzentrisch zu dieser Achse angeordnet ist und sich durch den Schlitz hindurch erstreckt, daß in der Bohrung eine Stange (72) vorgesehen ist, die in bezug auf den Kern begrenzt drehbar ist, daß ein Hockenarm (58) vorgesehen ist, der an der Stange an dem Teil der Stange befestigt ist, der sich durch den Schlitz hindurch erstreckt, daß dieser Nockenarm durch die Stange aus einer Stellung, in der der Nockenarm in dem Schlitz liegt, in eine Stellung verdrehbar ist, in der der Nockenarm radial nach außen aus dem Kern heraus vorsteht, so daß er mit dem Inneren des Endteiles des Kunststoffrohres in einem Abstand von der Kante des Kunststoffrohres in Eingriff koanen und diesen Endteil ausbauchen kann, um den Wulst auszubilden, wenn der Kern gedreht wird, und daß eine Einrichtung (52) vorgesehen ist, um den Kern fest in der Verbindungsmutter und dem Kunststoffrohr anzuordnen·
    16. Vorrichtung naoh Anspruch 15, dadurch gekenn-
    - 24 -
    10 9826/15 83
    •zeichnet, daß der Anschlag (64) an dem Kern durch einen ringförmigen Flansch gebildet wird, der einen Durchmesser besitzt, der größer als der Durchmesser des Kunststoffrohres ist, so daß die Kante (38) des Kunststoffrohres gegen diesen Plansch zur Anlage kommen kann.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Drehen des Kernes eine Handkurbel (74) umfaßt, die an der Stange (72) befestigt ist, wobei durch eine Drehung der Handkurbel die Stange in bezug auf den Kern gedreht wird, bis der Nockenarm (58) ausgefahren ist und sodann der Kern zusammen mit dem ausgefahreren Nocken gedreht wird.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Feststellen des Kerns in der Verbindungsmutter und dem Kunststoffrohr eine röhrenförmige Mutter (52) umfaßt, die drehbar in dem Kern gehaltert, jedoch axial in bezug auf den Kern festgelegt ist, und daß die röhrenförmige Mutter ein Außengewinde (62) aufweist, das in das Innengewinde der Verbindungemutter eingeschraubt werden kann.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die röhrenförmige Mutter einen ringförmigen, sich nach außen erstreckenden Flansch (60) aufweist, gegen den die Verbindungemutter zum Anschlag kommen kann·
    109826/1583
DE19702061766 1969-12-16 1970-12-15 Verbesserte Rohrverbindung, sowie Ver fahren und Werkzeug zur Herstellung derselben Pending DE2061766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88546269A 1969-12-16 1969-12-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2061766A1 true DE2061766A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=25386955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702061766 Pending DE2061766A1 (de) 1969-12-16 1970-12-15 Verbesserte Rohrverbindung, sowie Ver fahren und Werkzeug zur Herstellung derselben

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3687492A (de)
AU (1) AU2294270A (de)
BE (1) BE760224A (de)
CA (1) CA935462A (de)
DE (1) DE2061766A1 (de)
FR (1) FR2073851A5 (de)
GB (1) GB1271169A (de)
NL (1) NL7018153A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152817A (en) * 1976-09-30 1979-05-08 Cotten Roger C Method of joining plastic pipe to other pipe
US4345956A (en) * 1980-04-16 1982-08-24 Phillips Petroleum Company Method for making a pipe connection or fitting
US4610429A (en) * 1983-04-25 1986-09-09 Sajar Plastics, Inc. Plumbing connection
JPS62278397A (ja) * 1986-05-27 1987-12-03 三協電装株式会社 薄肉管用管継手
US5178423A (en) * 1990-02-28 1993-01-12 Alberto Combeau Fast assembly for flexible pipings
US20080129045A1 (en) * 2001-12-25 2008-06-05 Mirai Industry Co., Ltd. Water pipe end structure and connection therefor
CN100369690C (zh) * 2005-06-06 2008-02-20 夏纪运 薄金属管壁孔的外翻边装置
US20080042438A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-21 Michael John Browne Hydraulic fitting and method of manufacture
US20100170577A1 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Globe Union Industrial Corp. Separable faucet using plastic control valve
US8616589B2 (en) * 2009-01-12 2013-12-31 Electrolux Home Products, Inc. Method for attaching tube and fittings
CN112571366A (zh) * 2020-12-16 2021-03-30 浙江青牛智能科技有限公司 一种管道内管拖拉装置
CN113696500A (zh) * 2021-10-29 2021-11-26 极限人工智能(北京)有限公司 装配可调椎骨节组件与软管的装置与装配方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US646590A (en) * 1899-03-30 1900-04-03 Win D Williams Hose or pipe coupling.
GB576544A (en) * 1944-09-01 1946-04-09 Evans & Son Ltd J Improvements in or relating to exploder containers for bombs
US2522194A (en) * 1946-12-14 1950-09-12 Brockway Company Pipe connector
US2545168A (en) * 1948-10-07 1951-03-13 Brockway Company Pipe connector
US2991093A (en) * 1959-02-25 1961-07-04 Titeflex Inc Hose with self gasketing feature
FR1246278A (fr) * 1959-10-06 1960-11-18 Cie Des Raccords & Robinets élément de raccord pour tuyaux déformables
US3191973A (en) * 1963-02-01 1965-06-29 Guarnaschelli Stephen Pipe coupling with flexible sealing lip
US3275344A (en) * 1965-02-19 1966-09-27 Gen Electric Misalignment compensating coupling
US3408098A (en) * 1967-04-24 1968-10-29 Harold E. Wilson Plastic pipe fittings
US3502355A (en) * 1969-04-03 1970-03-24 Amp Inc Pipe,hose or tube fluid connection device
US4563722A (en) * 1984-08-28 1986-01-07 Plug-In Storage Systems, Inc. Antistatic shelf for electronic circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
US3687492A (en) 1972-08-29
CA935462A (en) 1973-10-16
GB1271169A (en) 1972-04-19
AU2294270A (en) 1972-06-08
BE760224A (fr) 1971-05-17
NL7018153A (de) 1971-06-18
FR2073851A5 (de) 1971-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69414721T2 (de) Verfahren zum aufweiten eines rohrendes
DE69805276T2 (de) Phasengesteuerte schrittweise greifende rohrkupplung
DE2832614A1 (de) Verbindungsstueck fuer rohrleitungen
DE1947175A1 (de) Dichtungs- und Klemmvorrichtung fuer eine Leitung,insbesondere eine Hochdruckleitung
DE3817868C2 (de) Dichtring
DE2061766A1 (de) Verbesserte Rohrverbindung, sowie Ver fahren und Werkzeug zur Herstellung derselben
DE2907475A1 (de) Verfahren zum formen eines blindniets
DE3446360C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupplungselements zur Gewährleistung der Verbindung zwischen einer Hauptleitung und einer Abzweigungsleitung
DE2932953A1 (de) Rohranschluss
DE2046962A1 (de) Gesenkschmiedbare Rohrkupplung
EP1491811A1 (de) Rohr-Bausatz
CH667505A5 (de) Rohrverbindung zum verbinden von zwei mit gewinden versehenen rohrenden.
DE556114C (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Rohrverbindung, bestehend aus einem huelsenartigen Verbindungsstueck mit seitlich angebrachten Einstecknuten
DE1806616A1 (de) Rohrkupplung
EP3894711B1 (de) Spreizdübel
EP1291569A1 (de) Verfahren, Anordnung und Greifglied zum Befestigen eines Rohres an einem Bauteil
DE4304866A1 (en) Pipe connector with inner and outer tubular sections - has thread engaging nut and prefab. slit sleeve inserted between pipe and nut
DE2016440C3 (de) Rohrverbindung
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
DE3806971C2 (de)
DE2363177A1 (de) Muffenrohrverbindung mit in diese einfuegbarem dichtungsring und verfahren zur herstellung derartiger verbindungen
DE1040858B (de) Verbindung zwischen zwei Rohrleitungselementen aus elastisch noch verformbarem Kunststoff
DE3428549A1 (de) Manschettenrohr fuer die bodenverfestigung im injektionsverfahren
CH660067A5 (de) Muffenverbindung und verfahren zur montage derselben.
DE3143377A1 (de) Rohrschelle zur befestigung von schlaeuchen