Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2059582C3 - Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim - Google Patents

Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim

Info

Publication number
DE2059582C3
DE2059582C3 DE2059582A DE2059582A DE2059582C3 DE 2059582 C3 DE2059582 C3 DE 2059582C3 DE 2059582 A DE2059582 A DE 2059582A DE 2059582 A DE2059582 A DE 2059582A DE 2059582 C3 DE2059582 C3 DE 2059582C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxime
hydroxylamine
cyclohexanone
cyclohexanone oxime
nitric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2059582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2059582B2 (de
DE2059582A1 (de
Inventor
Pierre Antoine Marie Brunssum Aggenbach
Abraham Hermanus Geleen De Rooij
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stamicarbon BV
Original Assignee
Stamicarbon BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stamicarbon BV filed Critical Stamicarbon BV
Publication of DE2059582A1 publication Critical patent/DE2059582A1/de
Publication of DE2059582B2 publication Critical patent/DE2059582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2059582C3 publication Critical patent/DE2059582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B21/00Nitrogen; Compounds thereof
    • C01B21/082Compounds containing nitrogen and non-metals and optionally metals
    • C01B21/14Hydroxylamine; Salts thereof
    • C01B21/1409Preparation
    • C01B21/1418Preparation by catalytic reduction of nitrogen oxides or nitrates with hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • C07C249/08Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reaction of hydroxylamines with carbonyl compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die vorliegcide Erfindung betrifft ein verbessertes Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim gemäß dem vorstehenden Anspruch.
Aus der DE-PS 8 88 693 ist be^nt, daß Hydroxylammoniumsalze bei der Herstellung von Oximen aus Ketonen, insbesondere bei der Herstellung von Cyclohexanonoxim aus Cyclohexanon verwendet werden.
Bei dem aus der DE-AS 14 93198 bekannten Kreislaufverfahren für diese Herstellung wird ein gepuffertes wäßriges saures Reaktionsmedium, das Puffersäuren oder als Säure zu bezeichnende Salze, z. B. Phosphorsäure oder Bisulfat, und von diesen Säuren abgeleitete Puffersalze enthält, kontinuierlich über eine Hydroxylammoniumsalzsynthesezone, in denen Nitrationen katalytisch mit molekularem H? zu Hydroxylamin reduziert werden und einer Oximsynthesezone im Kreislauf geführt Die verbrauchten Nitrationen werden in den meisten Fällen in Form von ca. 60gew.-%iger Salpetersäure in dieses im Kreis geführte wäßrige Reaktionsmedium zugegeben, bevor es in die Hydroxylammoniumsalzsynthese eintritt Das gebildete Hydroxylamin reagiert mit freier Puffersäure unter Bildung des entsprechenden Hydroxylammoniumsalzes, und die enstehende Lösung, die Hydroxylammoniumsalz enthält, wird zu der Oximsynthesezone geleitet, in der Hydroxylammoniumsalz mit Cyclohexanon reagiert, so daß sich Cyclohexanonoxim unter Freisetzung von Säure bildet
Nachdem das wäßrige Reaktionsmedium von dem Oxittt befreit wurde, wird es zu der Hydroxylamrnoni· umsalzsyfithesezöne zurückgeführt
Wenn die Hydroxylaminherstellung auf der Grundlage einer Lösung, die Phosphorsäure und Nitrat enthält, beruht, können die chemischen Reaktionen, die während der aufeinanderfolgenden Stufen eintreten, durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden:
1, Bildung von Hydroxylammomwrnsalz:
2H3PO4 + NO3" + 3H2
> NH3OH+ + 2H2PO4- + 2H2O
2. Bildung von Cyclohexanonoxim: NH3OH+ + 2H2PO4 + 2H2O
N-OH
-1-
+ H3PO4 + H2PO4 + 3H2O
3. Zuführung der verbrauchten Nitrationen in Form von HNQ3 nach der Abtrennung des gebildeten Oxims:
H3PO4 + H2PO4 + 3H2O + HNO3 ► 2H3PO4 + NO3" + 3H2O .
Nach dieser HNO3-Zugabe ergibt sich wieder eine Lösung, die — nach der Abtrennung des während der Reaktion gebildeten Wassers als auch des mit der zugegebenen Salpetersäure eingeführten Wassers — theoretisch die gleiche Zusammensetzung aufweist wie die Ausgangslösung, die für die Hydroxylammonium salzbildung verwendet worden ist
Der Katalysator, der bei der Reduktion der
Nitrationen verwendet wird, ist ein Palladiumkatalysator, im allgemeinen Palladium auf einem Trägermaterial aus Kohlenstoff oder Aluminiumoxid, wobei das Trägermaterial dann mit z.B. 5 bis 20 Gew.-% Palladium beladen wird. Die Aktivität dieses Katalysa tors wird nachteilig beeinflußt, w,.,r.n der Katalysator mit organischen Verbindungen in Kontakt kommt, wie mit dem zu Cyclohexanonoxim umzuwandelnden Cyclohexanon oder mit dem gebildeten Cyclohexanonoxim selbst
Der Einfluß von Cyclohexanonoxim auf die Aktivität des Palladiumkatalysators ergibt sich aus den folgenden Untersuchungen, bei denen über einen Katalysator, der aus 5 Gew.-°/o Palladium auf Aktivkohle bestand, und der bereits für die Herstellung von Hydroxylamin durch Reduktion von Nitrationen in einem phosphorsauren Medium verwendet wurde, die gleiche Flüssigkeit, die Nitrationen und Phosphorsäure enthielt, geleitet wurde, wobei die Flüssigkeit gleichzeitig auch 0,1,0,03 bzw. 0,01 Gew.-% Cyclohexanonoxim enthielt
Der Aktivitätsabfall des Palladiumkatalysators, ausgedrückt in Gramm Hydroxylamin pro Gramm Palladium pro Stunden kann aus der Kurve der F i g. I abgelesen werden, bei der die Aktivität des Katalysators bei 1 at und 25° C auf der Ordinate und die Menge der Reaktionsflüssigkeit in kg, die über 1 kg Katalysator geleitet wurde, auf der Abszisse angegeben sind.
Wenn die Reaktionsflüssigkeit mit 0,1 Gew.-% Oxim verunreinigt ist, sinkt die Aktivität auf ein Drittel des ursprünglichen Wertes ab, nachdem 500 kg über den
Katalysator geleitet worden sind, wogegen ein Gehalt von 0,03 Gew.-% die Aktivität auf 67% des ursprünglichen Wertes vermindert, nachdem 1400 kg darüber geleitet Worden sind. Wenn die Verunreinigung 0,01
) beträgt, bleibt die Aktivität fast unverändert, nachdem 1500 kg der Reaktionsflüssigkeit Ober den Katalysator geleitet worden sind.
Aus dem Obigen gebt hervor, daß das im Kreislauf geführte Reaktionsmedium vor dem Eintreten in die Hydroxylaminsynthesezone, um ein Vergiften des Katalysators zu vermeiden, fast vollständig von dem darin gelösten Keton und Oxim befreit werden muß, d.h. daß der Gesamtgehalt an Keton und Oxim auf einen Wert von unterhalb 0,02 Gew.-% vermindert werden muß
In der Praxis wird die aus der Cyclohexanonoximsynthesezone abgeleitete wäßrige Reaktionsflüssigkeit zu diesem Zweck mit Hilfe eines Destillationsverfahrens im wesentlichen von den organischen Verbindungen befreit
Trotz dieser Abtrennung der organischen Verbindung durch Destillation können Rückstände von Keton oder Oxim, die die Aktivität des Katalysators beträchtlich beeinflussen, z. B. auch aufgrund von unvorsichtigem Arbeiten oder Verfahrensfehlern, in dem wäßrigen Reaktionsmedium verbleiben.
Es wurde nun gefunden, daß diese schädlichen Rückstände an Keton und Oxim unschädlich gemacht werden können, wenn die im Kreislauf geführte Flüssigkeit, die zu der Hydroxylaminsynthesezone zurückgeführt wird, nach dem Abdesiillieren der organischen Verbindungen, bevor sie in die Hydroxylaminsynthesezone eintritt, vorzugsweise nachdem Salpetersäure zur Auffrischung des Nitratgehaltes zugegeben wurde, einige Zeit wenigstens auf 900C erhitzt wird, wenn die Kreislaufflüssigkeit keine freie Salpetersäure enthält und aus einer Lösung aus Phosphorsäure und Ammoniumnitrat besteht bzw. in Anwesenheit von freier Salpetersäure auf eine Reaktionstemperatur zwischen 50 und 900C in Abhängigkeit von der Konzentration an freier Salpetersäure erhitzt wird.
Die Anwesenheit von Ammoniumsulfat in der Kreislaufflüssigkeit verzögert die Reaktionen in einem gewissen Ausmaß, so daß in diesem Fall eine Temperatur von etwa 900C ebenfalls in Anwesenheit von freier Salpetersäure bevorzugt ist. Um ein Sieden zu vermeiden, müssen Anstrengungen unternommen werden, um die Temperaturbehandlung unterhalb 106" C durchzuführen.
Die folgenden Beispiele, bei denen die Zusammensetzung der Kreislaufflüssigkeit verändert wurde, geben einen gewissen Einblick in den Verlauf der Zersetzung von Cyclohexanonoxim in Abhängigkeit von der Temperatur und der Zeit
In all diesen Beispielen enthielt die Kreislaufflüssigkeit 0,05 Gew.-% Cyclohexanonoxim, ein Gehalt, der bereits die Aktivität des Katalysators in ungünstiger Weise beeinflußt.
Während der Zersetzung soll der Gehalt an Verunreinigungen auf unterhalb 0,02 Gew.-% absinken, so daß eine Zersetzung von mindestens 60% erzielt werden muß.
Beispiel 1
Eine Beschickungsflüssigkeit für die Hydroxylaminsynthese, die aus
C! 200MoI H3PO4
i 275 Mol NH4NO3und
Ί 3000MoI H2O
wurden, um die Zersetzung des Cyclohexanonoxim* zu bestimmen,
Die Zersetzung als Funktion der Zeit verlief wie folge:
Zeit, Std. Zersetzung, %
0 0
0,5 32,5
1,0 41,6
2,0 50,0
4,0 66,7
6.0 70,0
Beispiel 2
Die gleiche Hydroxylaminsynthesebeschickungsflüssigkeit, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, wurde auf einer Temperatur von 90° C gehalten.
Die Zersetzung als Funktion der Zeit verlief nun wie 20 folgt:
Beispiel 3
Eine Beschickungsflüssigkeit für die Hydroxylamin-35 synthese, die aus:
100 Mol H3PO4
80 Mol HNO3
36MoI NH4NO3und 1000 Mol H2O
bestand, wurde auf einer Temperatur von 500C gehalten.
Die Zersetzung von Cyclohexanonoxim als Funktion der Zeit verlief wie folgt:
Zeit, Std. Zersetzung, %
0 0
0,25 30,6
0,5 33,8
I 47,0
2 55,1
3 63,2
Zeit, Std. Zersetzung, %
0 0
0,5 23
1 60
2 96
3 99
Beispiel 4
Die gleiche Hydroxylaminsynthesebeschickungsflüssigkeit, die in der Untersuchung 3 verwendet wurde* 60 wurde auf einer Tjmperatur von 90° C gehalten.
Die Zersetzung als Funktion der Zeit verlief wie folgt:
Zeit, Std.
Zersetzung, %
bestand, wurde bei 75° C in einem Behälter gelagert, dem Proben in regelmäßigen Intervallen entnommen
0,25
0,50
96
>99
H3PO4 Zersetzung, %
Beispiel 5 HNO3 0
Eine Beschickungsflüssigkeit für die Hydroxylamin NH4NOj 12
synthese, die aus: (N H4J2SO4 und 18
125 Mol H2O 32
60MoI bestand, wurde auf 500C gehalten. 46
76MoI Die Zersetzung als Funktion der Zeit verlief wie folgt 58
40MoI Zeit, Std.
150OMoI 0
0,5
1
2
3
4
Zeit, Std. Zersetzung, %
0 0
0.25 83
0,5 85
1 87
2 89
Für eine technische Durchführung des Verfahrens kann die im Kreislauf zu haltende Reaktionsflüssigkeit durch ein oder mehrere Puffergefäße, die mit Heizspiralen versehen sind, geleitet werden, wobei die Puffergefäße vor dem Hydroxylaminsynthesereaktor angebracht sind, vorzugsweise zwischen der Stelle, bei der die Nitrationen zugegeben werden und dem Hydroxylaminsynthesereaktionsgefäß.
Die Gesamtkapazität dieser Gefäße muß derart sein, daß die Kreislaufflüssigkeit, während sie durch sie geleitet wird, genügend lang auf der erforderlichen Temperatur gehalten werden kann, so daß die gewünschten Umwandlungen bewirkt werden. Für diesen Zweck kann das PuffergefäD z. B. mit Auslaßteitungen an verschiedenen Bereichen versehen werden, so daß die Verweilzeil durch Auswahl des. Ablaßbereiches beeinflußt werden kann.
Im allgemeinen sind Verweilzeiten van 3 bis 6 Stunden mehr als ausreichend, um den gewünschten Abfall des Oximgehaltes zu bewirken, wobei unter sehr günstigen Bedingungen zur Zersetzung und zur Oxydation (hohe Temperatur, eine Lösung, die freie Salpetersäure enthält, in Abwesenheit von Sulfat) eine Verweilzeit von 1 Stunde öder noch weniger zufriedenstellend ist.
Anhand der in der Zeichnung in F i g. 2 dargestellten bevorzugten Ausführungsform wird die Erfindung im folgenden näher erläutert.
Dabei stellen A und ßdie Hydroxylaminsynthesezone bzw. die Oximsynthesezone dar.
Wasserstoff wird über die Leitung 1 in die Zone A, die
Die Erhitzungsdauer von 4 Stunden ist also bei der in diesem Beispiel verwendeten Beschickung noch nicht ausreichend.
Beispiel 6
Die gleiche Beschickungsflüssigkeit, wie sie in
Beispiel 5 verwendet wurde, wurde nun auf 90c C erhitzt.
Die Zersetzung als Funktion der Zeit verlief wie folgt:
opirohpn nn1^
nicht umgesetzter Wasserstoff mit anderen Abfallgasen über die Leitung 2 abgezogen.
Über die Leitung 12 wird das im Kreislauf zu führende Reaktionsmedium in die Zone A eingegeben, wobei dieses Medium, nachdem es an Hydroxylamin angereichert wurde, über die Leitung 3 zu der Oximsynthesezone B geleitet wird.
Zu der Zone B werden über die Leitung 4 Cycloh .xanon bzw. Cyclohexanon und organisches Lösungsmittel (z. B. Toluol) zugeführt, wogegen über die Leitung 5 das hergestellte Cyclohexanonoxim und in dem Lösungsmittel gelöstes Cyclohexanonoxim aus dem System abgezogen werden.
Eine Kreislaufflüssigkeit, die nunmehr einen verminderten Hydroxylamingehalt aufweist und Rückstände an Keton und Oxim enthält, wird über die Leitung 6 in die Destilliersäule C eingeführt. In dieser Säule wird Cyclohexanonoxim zu Cyclohexanon hydrolysiert, und dieses und das bereits vorhandene Cyclohexanon werden in der Dampfphase zusammen mit dem Wasserdampf in den Kondensator Dgeleitet.
Ein kondensiertes Wasser/Keton-Azeotrop strömt zu dem Trenngefäß E Aus dem Abtrenngefäß E wird Cyclohexanon zu der Oximsynthesezone tf über die Leitung 8 zurückgeführt, wogegen das Wasser teilweise über die Leitung 9 zum Kopf der Säule C zurückfließt, wobei der Rest abgelassen wird. Der Kondensator D wird mit Kühlwasser, das durch Kühlröhren 14 fließt, gekühlt, wogegen der Destilliersäule C Hitze über Heizspiralen 13 zugeführt wird. Die Kreislaufflüssigkeit wird nun über die Leitung 10, die Leitung 12 und das Puffergefäß F in die Hydroxylaminsyntheser me A zurückgeführt. Über die Leitung 11 wird frische Säure in Form von Salpetersäure zugeführt. Die erfindungsgemäße Hitzebehandlung findet in einem PuffergefäB F statt, wobei die erforderliche Wärme über die Heizspirale 15 zugeführt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    JCreisIaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim, bei dem ein gepuffertes wäßriges saures Reaktionsmedium, das zusätzlich zu Nitrationen Phosphorsäure und/oder Bisulfat enthält, zwischen einer Hydroxylaminsynthesezone und einer Cyclohexanonoximsynthesezone im Kreislauf gehalten wird und wobei in der Hydroxylam'insynthesezojie Nitrationen katalytisch mit molekularem Wasserstoff in Anwesenheit eines Palladiumkatalysators reduziert und nach der Oximsynthese organische Verbindungen durch Destillation entfernt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreislaufflüssigkeit nach dem Abdestillieren der organischen Verbindungen, bevor sie in die Hydroxylaminsynthesezone eintritt, bei Abwesenheit von freier Salpetersäure auf wenigstens 900C und bei Anwesenheit von freier Salpetersäure auf eine Temperatur zwischen 50 und 900C in Abhängigkeit von der Konzentration an freier Salpetersäure erhitzt wird, so daß der Gesamtgehalt an Cyclohexanon und Cyclohexanonoxim, die ursprünglich als Verunreinigungen vorhanden waren, auf einen Wert von unterhalb 0,02 Gew.-% vermindert wird.
DE2059582A 1969-12-06 1970-12-03 Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim Expired DE2059582C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6918366A NL6918366A (de) 1969-12-06 1969-12-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2059582A1 DE2059582A1 (de) 1971-06-16
DE2059582B2 DE2059582B2 (de) 1979-11-22
DE2059582C3 true DE2059582C3 (de) 1980-08-07

Family

ID=19808575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2059582A Expired DE2059582C3 (de) 1969-12-06 1970-12-03 Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim

Country Status (15)

Country Link
JP (1) JPS4835256B1 (de)
AT (1) AT318540B (de)
BE (1) BE759915A (de)
BG (1) BG20318A3 (de)
CA (1) CA944362A (de)
CH (1) CH563355A5 (de)
CS (1) CS174807B2 (de)
DE (1) DE2059582C3 (de)
ES (1) ES386192A1 (de)
FR (1) FR2080887B1 (de)
GB (1) GB1283496A (de)
NL (1) NL6918366A (de)
PL (1) PL80791B1 (de)
SE (1) SE372525B (de)
ZA (1) ZA708125B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997607A (en) * 1974-04-26 1976-12-14 Stamicarbon B.V. Recycling process for the preparation of cyclohexanone oxime
DE2921649A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-11 Basf Ag Verfahren zur behandlung von cyclohexanon und cyclohexanonoxim enthaltenden ammoniumhydrogensulfatloesungen
JP4856839B2 (ja) * 2000-06-05 2012-01-18 ディーエスエム アイピー アセッツ ビー.ブイ. シクロヘキサノンオキシムの製造法
BR0111437A (pt) * 2000-06-05 2003-06-10 Dsm Nv Processo para a produção de cicloexanona oxima
AU2001264409A1 (en) * 2000-06-05 2001-12-17 Dsm N.V. Process for the preparation of cyclohexanone oxime
CN1272239C (zh) * 2001-12-04 2006-08-30 Dsmip财产有限公司 包含磷酸盐和有机化合物的含水介质的处理方法
PL1901994T3 (pl) * 2005-07-08 2010-06-30 Dsm Ip Assets Bv Sposób ciągłego wytwarzania hydroksyloaminy

Also Published As

Publication number Publication date
DE2059582B2 (de) 1979-11-22
ES386192A1 (es) 1973-03-16
CS174807B2 (de) 1977-04-29
NL6918366A (de) 1971-06-08
AT318540B (de) 1974-10-25
PL80791B1 (en) 1975-08-30
GB1283496A (en) 1972-07-26
FR2080887B1 (de) 1974-05-10
SE372525B (de) 1974-12-23
ZA708125B (en) 1971-08-25
FR2080887A1 (de) 1971-11-26
BE759915A (fr) 1971-06-04
BG20318A3 (bg) 1975-11-05
JPS4835256B1 (de) 1973-10-26
CA944362A (en) 1974-03-26
CH563355A5 (de) 1975-06-30
DE2059582A1 (de) 1971-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1468716C3 (de)
DE2059582C3 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE3530820A1 (de) Verfahren zur regeneration von katalysatoren fuer die gasphasenreduktion von aromatischen nitroverbindungen
DE1956874C3 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Ketoximen
DE60118745T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim
DE2418569B2 (de) Verfahren zur herstellung von dl- weinsaeure
DE2525174A1 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE60104699T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexanonoxim
DE60126686T2 (de) Verfahren zur behandlung eines cyclohexanonoxim und cyclohexanon enthaltenden wässrigen mediums
DE60218851T2 (de) Verfahren zur behandlung eines phosphat, cyclohexanon, cyclohexanonoxim enthaltenden wässrigen mediums
DE60015544T2 (de) Selektive trennung von eisen mit einem diphosphonsäuregruppen enthaltenden ionenaustauscherharz
DE2106384C3 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung von Cyclohexanonoxim
DE1182215B (de) Verfahren zur Herstellung von Nitrosylchlorid
DE2227340B2 (de) Verfahren zum durchfuehren der nitrierung aromatischer verbindungen
DD201780A5 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff
DE2106385A1 (de)
DE2059581A1 (de) Kreislaufverfahren zur Herstellung und Aufarbeitung einer Hydroxylammoniumsalzloesung
DE1297590B (de) Verfahren zur Herstellung von Dekandicarbonsaeure
DE1956908C3 (de) Herstellung einer Hydroxylammoniumsalzlösung
EP0459197A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Ammoniumsulfat-Lösungen
CH428695A (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein oder Methacrolein durch katalytische Oxydation von Propylen oder Isobutylen
DE1903584B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeure
EP0400355B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Hydroxylammoniumsulfat mit niedrigem Ammoniumsulfatgehalt
EP0019767B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cyclohexanon und Cyclohexanonoxim enthaltenden Ammoniumhydrogensulfatlösungen
DE1917033A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxyd

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee