Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE2055793A1 - Bauplattenkupplung - Google Patents

Bauplattenkupplung

Info

Publication number
DE2055793A1
DE2055793A1 DE19702055793 DE2055793A DE2055793A1 DE 2055793 A1 DE2055793 A1 DE 2055793A1 DE 19702055793 DE19702055793 DE 19702055793 DE 2055793 A DE2055793 A DE 2055793A DE 2055793 A1 DE2055793 A1 DE 2055793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
building board
groove
building
bar
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702055793
Other languages
English (en)
Inventor
Willem van der Gorincbem Zee (Niederlande)
Original Assignee
Calsilox S A , Luxemburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calsilox S A , Luxemburg filed Critical Calsilox S A , Luxemburg
Publication of DE2055793A1 publication Critical patent/DE2055793A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6129Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by expansion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6125Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface
    • E04B1/6133Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on the one frontal surface co-operating with recesses in the other frontal surface the connection made by friction-grip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

Dipl.-Ing. W. PAAP 8 MDNCHEN 22, 12. November 1970 Dipl.-Ing. H. MITSCHERÜCH wA«(oe!ij ·29«β4 Gu/S
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Dr. rer. nat.W. KÖRBER
PATENTANWÄLTE 2055793
Calsilox S.A.
Luxemburg / Luxemburg
!J, Boulevard de la Foire
Patentanmeldung Bauplatt enkupplung
Bauplatten ruhen mit ihren Enden auf Spanten oder Wänden. Um die von einer Bauplatte getragene zusätzliche Belastung zwischen seinen Enden auch auf die angrenzenden Bauplatten zu übertragen, werden die Bauplatten an den zueinander gekehrten Seiten mittels einer Bauplattenkupplung aneinander gekuppelt.
Die Erfindung betrifft nun eine Bauplattenkupplung zum seitlich Aneinanderkuppein von zwei nebeneinander angeordneten Bauplatten, wobei eine Leiste der einen Bauplatte in eine f
Nut der anderen Bauplatte greift.
Beim Legen von Bauplatten werden die Bauplatten zunächst ungefähr auf ihre Plätze gelegt. Darauf werden sie etwas verschoben, so daß der Unterschied zwischen der Breite der zu bedeckenden Fläche und der Gesaratbreite der Bauplatten gleichmäßig über die Anzahl Spalten zwischen den Bauplatten verteilt wird.
Das gegenseitige Verschieben von Bauplatten wird dadurch er-
109823/1181
schwert, daß die eine Bauplatte sich etwas mehr verbiegt als die andere und auch dadurch, daß die. eine Bauplatte mehr als die andere belastet sein kann. Ein Unterschied in Belastung entsteht δ.B. dadurch, daß man während des Verschiebens der einen Bauplatte auf der anderen steht.
Damit die Bauplatten bei Anwendung der obenerwähnten bekannten Bauplattenkupplung doch, nachdem die Leiste sich in der Nut befindet, verschiebbar sind, hat die Leiste eine Breite, die in der Richtung zum freien Ende abnimmt, um in eine Nut zu passen, deren Weite in der Richtung nach innen dementsprechend abnimmt.
Die Bauplatten dieser bekannten Bauplattenkupplung stützen sich nur in den Fällen, wenn die Leiste völlig in die Nut geschoben ist, seitlich aufeinander, wie bei BauVerordnungen gefordert wird.
Da die zu bedeckende Fläche eines Bauwerkes selten eine Länge hat, die genau der Summe der Breiten mehrerer Platten gleich ist, liegen die Leiste und die. Nut, nachdem die Bauplatten über die zu bedeckende Fläche verteilt sind, lose aufeinander, so daß sich die Bauplatten seitlich nicht aufeinander stützen.
Es ist weiter allgemein bekannt und üblich, ein Bauwerk mit Bauplatten aus Beton zu bedecken, die Fugen zwischen den Platten mit Zement zu füllen und die Bauplatten, die nicht wasserdicht sind, mit Wasser abdichtenden Streifen abzudecken. Die Zementfuge bildet hierbei eine Bauplattenkupplung.
Das Abdecken der Bauplatten aus Beton kann erst gesehenen, wenn sowohl der Mörtel zwischen den Bauplatten wie die Bauplatten selbst trocken sind, so daß man stets nach dem Trocknen des Mörtels einige Zeit und nach einem zwischenzeitlichen Regenguß längere Zeit warten muß, bevor man mit den Abdeckarbeiten anfangen kann. Die Möglichkeit besteht, daß ein zweiter Regenguß oder mehrere Regengüsse diese Wartezeit
10 9 8 2 3/1181
jedesmal für unbestimmte Dauer verlängern. Inzwischen wartet die Abdeckgruppe im Müßiggang, während andere Arbeiter innerhalb des Bauwerkes nicht anfangen können, bevor die Abdeckgruppe ihre Aufgabe erledigt und damit das Bauwerk wasserdicht gemacht hat.
Die genannten Nachteile der obenerwähnten bekannten Bauplatten- ■ kupplungen sind bei der erfindungsgemäßen Bauplattenkupplung beseitigt, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Nutenweite größer ist als die Leistenstärke und daß an mindestens einer der beiden Seiten der Leiste in der Nut elastische Mittel vorhanden sind.
Bei dieser Bauplattenkupplung können die Bauplatten erst auf die Spante oder Wände gelegt, dann ineinander geschoben und ohne Schwierigkeit während des gleichmäßigen Verteilens der Bauplatten über die Breite der zu bedeckenden Fläche verschoben T/erden. Sowohl vor, während wie nach dem Verschieben der Bauplatten stützen sie sich mittels Leiste und Nut aufeinander ab. Unmittelbar nach dem Legen der Platten können die Arbeiten bezüglich des Wasserdichtmachens des Daches anfangen.
Die Erfindung betrifft auch eine Bauplatte, die an ihrer einen Seite eine Leiste und an ihrer anderen Seite eine Nut hat, wobei die Leiste und die Nut zusammen mit einer Nut bzw. einer Leiste einer angrenzenden, übereinstimmend geformten Platte eine erfindungsgemäße Bauplattenkupplung bilden.
Weiter betrifft die Erfindung eine aus einer Anzahl Bauplatten mit erfindungsgemäßen Bauplattenkupplungen zusammengesetzte Bedeckung.
Die genannten und weitere Kennzeichen der Erfindung werden in nachstehender Beschreibung anhand einer Zeichnung erläutert werden.
Darin stellen schematisch dar:
109R23/1181
_ If _
Fig. 1 eine Obenansicht einer Keine von Dachplatten, die in einem ersten Stadium der Legearbeit auf ein Bauwerk gelegt sind,
Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Obenansicht während eines späteren Stadiums,
Fig. 3 und ^ in vergrößertem Maßstab bei erfindungsgemäßen Platten das Detail nach dem Schnitt III-III der Fig. 2 in zwei verschiedenen Belastungszustanden,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bauplattenkupplung, und
Fig. 6, 7 und 8 in vergrößertem Maßstab jede einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 2 einer weiter entwickelten, erfindungsgemäßen Dachplattenkupplung.
Mit dem Ausdruck Beton muß man sowohl bewehrten, als auch nicht bewehrten, schweren Beton als auch Leichtbeton, z.B. Gasoder Schaumbeton, verstehen.
Die Dachplatten 1 werden in einer Fabrik auf herkömmliche Weise aus Beton hergestellt. Danach wird in der Fabrik auf jede Platte getrennt eine gegen Wasser abdichtende Schicht 2, z.B. von Butylgummi aufgebracht. Die Abdeckschicht 2 erstreckt sich auch bis über die abgeschrägten oberen .Ränder 3 der Dachplatte 1.
Die zuvor wasserdicht abgedeckten Dachplatten 1 werden zur Baustelle befördert und dort mit ihren Enden dicht nebeneinander auf Spante 6 des Bauwerkes gelegt, wie in der Fig. 1 dargestellt ist. Es bleibt nun am rechten Ende des Daches ein liauni mit der Breite e übrig, die gleich dem Unterschied der Breite _a des Daches und der Gesamtbreite b_ der gelegten Dachplatten 1 ist. Nun werden die Dachplatten 1 in solcher Weise nach rechts verschoben, daß das Maß ^ gleichmäßig über die Anzahl Spalten 7 zwischen den Dachplatten 1 verteilt wird.
-5-109823/1181
Die Bauplatte nach den Fig. 3 und h- umfaßt elastische Mittel in der Form eines in der Wut k der Platte Ib angeordneten Streifens 8 aus elastischem Material, ζτΒ. Gummi. Die Nutenweite f ist größer als die Leistendicke cL, ist jedoch kleiner als die Summe der Leistendicke ^d und der Streifendicke £.
Stehend auf dem Rand der Platte lb_ übt man auf die Platte eine nach unten gerichtete Kraft P_ aus (siehe Fig. *f), die die Bauplatte durchbiegt, so daß man dann die Leiste 5 der Bauplatte la in die Nut ziehen kann, wobei der elastische Streifen 8 zusammengedrückt wird und die Leiste an ihrer unteren Seite ein Spiel 10 hat. Nach dem Ausfallen der Kraft P_ liegt die Leiste 3 sua. ihrer unteren Seite ohne Spiel auf der Fläche 11, so daß eine Kraft _T (siehe Fig. 3) über : die Platte la und die Leiste 5 auf die Platte lb_ Übertragen wird. Eine Kraft P_ auf Platte lb_ wird über den Streifen 8 und die Leiste auf die Platte la übertragen.
Bei der Bauplatte nach der Figo 5 ist sowohl oben wie unter der Leiste 5' ein Gummistreifen l8 mit rundem Durchschnitt in die Nut k eingelegt. Während des In- oder Auseinanderschiebens der Platten l_a und lb_ vollführen die Streifen l8 eine rollende Bewegung. Vorzugsweise sind die Streifen l8 über ihre Gesamtlänge mit einem derartig schwach haftenden Leim an der Außenseite der Nut k befestigt, daß die rollende Bewegung der Streifen l8 nicht gehindert wird.
Falls die Leiste 5 mit Hilfe einer Verdickung 5a, hinter den in der Nut h vorhandenen Gummistreifen l8 greift (Fig. 6) oder falls die Nut k mittels einer Verschmälerung 4b_ hinter den an der Leiste 5 befestigten Gummistreifen l8 greift (Fig. 7) wird verhindert, daß die Leiste 5 und die Nut k sich während der Legearbeiten auseinanderschieben·
Bei der weiterentwickelten Vorzugsausführungsform der erfindungsgemäßen Bauplatte hat die Leiste 5 von ihrer Befestigungssteil» an
-6-
10 9 8 2 3/1181
™" Ό ·""
gesehen, an der Platte ILa einen Ansatz 19 mit abnehmender Breite, eine Verdickung 5,a mit zunehmender Breite und ein Ende 20 mit abnehmender Breite. Die Nut k hat von innen nach außen gesehen ein Innenstück 21 mit zunehmender Weite, eine Verschmälerung ^-b mit abnehmender Weite und ein Außenstück 22 mit zunehmender Weite. Die Verdickung 5a hakt durch Vermittlung von an die Verschmälerung 4b_ befestigten Gummistreifen 18 hinter die Verschmälerung *Λ (siehe Figo 8).
Als Beispiel sind in der Fig. 8 die folgenden Maße einer bevorzugten Platte aus Gasbeton in mm eingetragen:
η = 87; q = 85; r = 83; s = 76; t = 7; u = 73; ν = 75; w = 77 und χ = Sk mm bei einer Plattendicke ζ = 2^0 mm und einem nominalen Streifendurchmesser y = 5-6.
Nachdem die Dachplatten 1 aneinander gekuppelt auf ihren Plätzen liegen, wird ein Gummistreifen 9 mit einem Profil in V-Form in die Fuge zwischen jedem Paar angrenzender Dachplatten 1 gelegt und darauf wird Kitt 13, z.B. synthetischer Gummi, der an der Schicht und dem Streifen 9 haftet, in die Fuge geschüttet. Damit ist das Bauwerk schnell völlig wasserdicht abgedeckt.
Ansprüche;
109823/1181

Claims (1)

  1. — ν —
    Ansprüche
    1.J Bauplattenkupplung zum seitlichen Aneinand erkupp ein von zwei nebeneinander liegenden Bauplatten, wobei eine Leiste der einen Bauplatte in eine Nut der anderen Bauplatte greift, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutenweite (f) großer ist als die Leistenstärke (d) und daß an mindestens einer der beiden Seiten der Leiste (5) in der Nut (^f) elastische Mittel (8, l8) vorhanden sind.
    2. Bauplattenkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ^
    zeichnet, daß an beiden Seiten der Leiste (5) elastische Mittel (l8) vorhanden sind.
    3· Bauplattenkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (18) rollbar sind.
    h-, Bauplattenkupplung nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (l8) an mindestens einer Seite der Leiste (5) von einem Streifen (18) aus elastischem Material gebildet werden.
    5. Bauplattenkupplung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (l8) aus elastischem Material einen runden ™ Querschnitt hat.
    6. Bauplattenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (5) an ihrem freien Ende an mindestens einer ihrer beiden Seiten abgerundet oder ; abgeschrägt ist« j
    7· Bauplattenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Mittel (18) die
    -8-109823/1181
    beiden Bauplatten (la, Ib) unter Sicherung gegen ein Auseinanderschieben miteinander verbinden.
    80 Bauplattenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Platten (la, Ib) unter Vermittlung der elastischen Mittel (l8) mit Leiste (5) und Nut (4) in einand er hak en.
    9. Bauplattenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (5) hinter elastische Mittel (l8), die in der Nut (4) festgehalten werden, greift.
    10. Bauplattenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von der Leiste (5) festgehaltene elastische Mittel (l8) hinter eine Verschmälerung (kb) der Nut greifen.
    11. Bauplattenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (5a) der Leiste (5) in der Sichtung zum freien Ende zunimmt und die Weite (*fb) der Nut (Λ) in der Kichtung von innen nach außen abnimmt.
    12. Bauplatte, die an ihrer einen Seite eine Leiste und an ihrer anderen Seite eine Nut hat, wobei diese Leiste und diese Nut zusammen mit einer Nut bzw, einer Leiste einer angrenzenden, übereinstimmend gebildeten Platte eine Bauplattenkupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche bilden.
    13· Bauplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauplatte (l}la, Ib) an ihrer Außenseite mit einer vorher darauf angebrachten, gegen Wasser abdichtenden Abdeckschicht (2), z.B. von Butylgummi, ausgestattet ist.
    Ik. Bedeckung eines Bauwerkes, umfassend mehrere Bauplatten nach Anspruch IjJ, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuge zwischen
    1 0 P .° ? 3 / 1 1 B 1
    zwei benachbarten Platten (la, Ib) mit einem an der Abdeckschicht (2) haftenden Kitt (13), z.B. synthetischem Gummi, gefüllt ist.
    15. Bedeckung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kitt (13) an einem unten in die Fuge gelegten Streifen (9) des Materials angeordnet ist.
    Der Patentanwalt
    109823/1181
    Leerseite
DE19702055793 1969-11-14 1970-11-12 Bauplattenkupplung Pending DE2055793A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6917140A NL6917140A (de) 1969-11-14 1969-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2055793A1 true DE2055793A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=19808388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702055793 Pending DE2055793A1 (de) 1969-11-14 1970-11-12 Bauplattenkupplung

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS51374B1 (de)
BE (1) BE758588A (de)
DE (1) DE2055793A1 (de)
FR (1) FR2069367A5 (de)
NL (1) NL6917140A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469598A1 (fr) * 1979-11-07 1981-05-22 Calandra Paul Systeme d'elements a assemblage rapide pour cellules d'habitation ou embarcations demontables
DE3220536A1 (de) * 1982-02-15 1983-08-25 Ulrich 4722 Ennigerloh Stollberg Dachelement zum herstellen von mit stroh, ried oder dergleichen eingedeckten daechern
US4470236A (en) * 1982-05-10 1984-09-11 Macdonald Jr Milton H Vertical boarding
DE9206523U1 (de) * 1992-05-14 1992-08-06 Baugesellschaft Max de Bour mbH & Co., 2000 Hamburg Großflächenplatte für eine Flachdacheindeckung, insbesondere ein Parkdach
BE1022011B1 (nl) * 2013-10-21 2016-02-04 Unilin Insulation B.V. Set van bouwelementen en opvulmateriaal voor de naad tussen bouwelementen

Also Published As

Publication number Publication date
BE758588A (nl) 1971-05-06
FR2069367A5 (en) 1971-09-03
JPS51374B1 (de) 1976-01-07
NL6917140A (de) 1971-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158298C2 (de) Aus Betonfertigteilen zusammensetzbare und wieder auseinandernehmbare Park- und Abstellfläche
DE2111324A1 (de) Elastisches Profil zum Abdichten von Fugen,insbesondere zwischen Betonfertigteilen
DE1658799A1 (de) Selbsttragende Spannkonstruktion
DE60017556T2 (de) Verlorene schalungsblockeinheit für eine betonwand
DE1434624B2 (de) Aus kastenförmigen, seitlich offenen Raumelementen zusammengesetztes, mehrgeschossiges Gebäude
DE2055793A1 (de) Bauplattenkupplung
DE2924442C2 (de) Zarge für Fenster oder Türen
AT518349B1 (de) Schalungselement zum ausbilden von dehnungs- oder pressfugen in betonbauteilen
DE2119362A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln
DE3430420A1 (de) Verfahren und system zur verkleidung von konstruktionen
DE2553934A1 (de) Wandverkleidung
DE7526883U (de) Halterung fuer insbesondere doppelwandig mit armierung aus einzelnen bauelementen zu errichtende schalungen bzw. waende
DE1609855A1 (de) Bewehrungselement fuer flaechenartige Baukonstruktionen
DE2952558C2 (de) Kabelschacht
DE2330675A1 (de) Plattenfoermiges bauelement und daraus hergestellter baukoerper
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE3328003C1 (de) Schalung zum Betonieren von Waenden mit gekruemmter Oberflaeche
DE7603410U1 (de) Vorgefertigtes gebaeudeskelett
DE2919772C2 (de) Spitzdachkonstruktion
DE2851069C3 (de) Wandaussteifende Flachdachauflagerung
DE2235985A1 (de) Baustein
DE29612337U1 (de) Fertigteil-Betonwand
DE1609344C3 (de) Faltwerkträger
DE1947923A1 (de) Ringanker fuer Decken in Gebaeuden aus vorfabrizierten Bauelementen
AT395619B (de) Dehnungsfugenprofilstrang