DE2054820B2 - Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel - Google Patents
Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen MassenartikelInfo
- Publication number
- DE2054820B2 DE2054820B2 DE2054820A DE2054820A DE2054820B2 DE 2054820 B2 DE2054820 B2 DE 2054820B2 DE 2054820 A DE2054820 A DE 2054820A DE 2054820 A DE2054820 A DE 2054820A DE 2054820 B2 DE2054820 B2 DE 2054820B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pliers
- spring
- bolts
- nuts
- production
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/16—Loading work on to conveyors; Arranging work on conveyors, e.g. varying spacing between individual workpieces
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/44—Making machine elements bolts, studs, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/64—Making machine elements nuts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q7/00—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
- B23Q7/04—Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23Q—DETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
- B23Q2707/00—Automatic supply or removal of metal workpieces
- B23Q2707/04—Automatic supply or removal of metal workpieces by means of grippers also magnetic or pneumatic gripping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Forging (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mehrstufenpresse für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen
Massenartikel, die mehrere an einem gemeinsamen Schlitten angeordnete, einstellbare, gesteuerte
Greiferzangen aufweise, ferner eine Unterbrechungsmöglichkeit des Greiferzangen-Betätigungsantriebes
und einen Austausch gegen Federzangen, die wahlweise mii Hilfe von RiUc'ifi und ortsfesten Zahnsegrncntcn
drehbar oder durch eine Blockierung nur linear bewegbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, diese Mehrstufenpressen so zu gestalten, daß jede der jeweils erforderlichen
Zangen auf dem Weg von einer Preßstation zur anderen eingesetzt und die jeweils notwendige Bewegung
ausführen kann, ohne daß dafür zwei getrennte Schlitten mit den entsprechenden Zangen eingesetzt werden
müssen.
Die bisher bekannten Mehrstufenpressen bzw. Querfördervorrichtungen
erfüllen diese Forderung nicht. Bei einigen bekannten Pressen dieser Art kommen Federzangen
zum Einsatz, die auf dem Weg von einer Preßstation zur anderen gewendet oder nur linear bewegt
werden können (DT-PS 844 523, 964 460, 1068 977, US-PS 2 100 028,2 648 077, 3 022 526, 3 217 343).
Bei anderen bekannten Pressen wiederum können nur gesteuerte Greifer auf dem Weg von einer Preßstation
zur anderen entweder nur linear bewegt werden, oder sie können linear bewegt und/oder gewendet werden
(US-PS 2 687 660,3 165 766).
Um den Arbeitsbereich derartiger Mehrstufenpressen mit auf einem Schlitten angeordneten gesteuerten
Greifern zu erweitern, ist in einer von der Anmelderin ausgehenden Vorveröffentlichung vorgeschlagen worden,
die Greiferzangen gegen Federzangen auszutauschen, die wahlweise gedreht oder nur linear bewegt
werden können. Dabei war allerdings daran gedacht, den Schlitten mit den steuerbaren Greifern gegen
einen Schlitten mit Federzangen auszutauschen (Draht-Welt 55/1969, Nr. 4, S. 239). Diese Lösung ist aber wegen
des baulichen Aufwandes unbefriedigend.
Zur Lösung der vorstehend beschriebenen Aufgabe wird nach der Erfindung vorgeschlagen, den Schlitten
und die Halter der Federzangen so auszubilden, daß die Halter am Schlitten für die Greiferzangen anbringbar
sind. Am Schlittenbett sind dabei entsprechend der Anzahl der Preßstationen ortsfeste Zahnsegmente sowie
wird erreicht, daß jede der
erforderlichen. Tm "gleichen Schütten angeordneten Zangen die jeweils notwendige Bewegung auf dem
Weg von einer Preßstation zur anderen ausfuhren kann, wodurch der Arbeitsbereich d.eser Presse erhebhch
erweitert worden ist. .
In der Zeichnung ist in den F i g-1 bis 6 em Ausfuhrungsbeispiel
für eine Mehrstufenpresse nach der Erf.no
dunf dargestellt und nachstehend näher erläutert. Die
Fig 1 zeigt die Presse mit Querfördereinrichtung in
einer Vorderansicht; in
Fi- 2 ist die Presse in der Draufsicht dargestellt; die
F i g' 3 zeigt die Presse in einem Schnitt nach der ι ;«;<» δ flvonFie 1, während die
F^4e?n Schnitt nach der Linie C-D von Fig.l darstellt; die ^^ ^^ ^ Daurnengetriebe zur Betätigung d^r gesteuert in die Offenstellung bringba- In zTglschenkel nach der Linie Zf-Fvon Fig. 3; die F i ε 6 stellt den gleichen Schnitt wie in F. g. 4 dar und zeigt den auf der Welle der Wendezange aufsetzbaren Anschlag, der sich am Zangenträgerschhtten ab-
F^4e?n Schnitt nach der Linie C-D von Fig.l darstellt; die ^^ ^^ ^ Daurnengetriebe zur Betätigung d^r gesteuert in die Offenstellung bringba- In zTglschenkel nach der Linie Zf-Fvon Fig. 3; die F i ε 6 stellt den gleichen Schnitt wie in F. g. 4 dar und zeigt den auf der Welle der Wendezange aufsetzbaren Anschlag, der sich am Zangenträgerschhtten ab-
2. StUAm im Rahmen 1 der Mehrstufenpresse angeordneten
Matrizenblock 2 ist ein Lagerkörper 3 angeschraubt, in dem das Schlittenbett 4 um die Bo zen 5
klappbar und durch die Augenschrauben 6 festlegbar eelaeert ist. Mit dem Schlittenbett 4 sind die Zahnseg-
„ L·^! 7* 8 und Sa fest verbunden und deren Verzah-
J" nu'neen und Steuerkurven 76 in der Höhe versetzt angeordnet,
so daß die Zahnräder 14 bzw. die Führungsrollen 15 mit den benachbarten Verzahnungen bzw.
Steuerkurven nicht in Eingriff zu bringen sind. Das
« Schiittenbet! 4 trägt auf seiner Vorderseite eine Führungsplatte
4a, auf welcher der Zangenträgerschhtten 9 durch bekannte, nicht dargestellte Antriebsmittel glei
tend, linear hin und her bewegt werden kann. Der Zahngenträgerschlitten 9 weist entsprechend dem Ab-
stand und der Anzahl der Umformstationen jeweils für jede Zangznm eine Gruppe von Bohrungen 10 bzw. 11
auf, die es erlauben, sowohl den Wendezangenträger 12a der Fedtrschenkelzangen 12 als auch die Zangenträger
13a der Zangen 13 mit gesteuerten Schenkeln
13c/, 13/an der betreffenden Stelle am Zangenträgerschlitten
zu befestigen und jederzeit eine Wendezange 12 durch eine Zange 13 - oder umgekehrt - auszutauschen.
Jede Federschenkelzange 12 besteht im wesentlichen aus dem Wendezangenträger 12a und dem Wendezangenhalter 126, der mittels des Bolzens 12c drehbar mil dem Wendezangenträger in Verbindung steht. Im Wendezangenhalter ist eine Welle 12c/ drehbar gelagert, mit deren oberem Ende ein Zahnrad 14 drehfesl
Jede Federschenkelzange 12 besteht im wesentlichen aus dem Wendezangenträger 12a und dem Wendezangenhalter 126, der mittels des Bolzens 12c drehbar mil dem Wendezangenträger in Verbindung steht. Im Wendezangenhalter ist eine Welle 12c/ drehbar gelagert, mit deren oberem Ende ein Zahnrad 14 drehfesl
verbunden ist. Auf dem Schaft am unteren Ende de; Zahnrades 14 ist eine Führungsrolle 15 drehbar gelagert.
Das untere Ende der Welle 12c/ ist mit den Feder schenkein 12eund 12/verschraubt. Der nach oben übei
das Ritzel 14 hinausragende Zapfen der Welle 12c/ isi
über eine drehbare Hülse mit einer Zugfeder 16 ver bunden, die an dem am Schlittenbett 4 angeordneter
Schraubenzapfen 17 angreift und die Rolle 15 gegen di< Steuerkurven 76 andrückt und die Zähne der Zahnrä
der 14 mit den Verzahnungen der Zahnsegmente 7, 7i.
8,8a im Eingriff hält.
Jede Zange 13 besteht aus dem Zangenlräger 13i
der an seinem unteren F.nde die Drehbolzen 136 bzw 13c aufnimmt. Mit dem vorderen Ende des Drehbol
zens 136 ist der Zangenschenkel 13c/über die Hülse 13e
drehfest und einstellbar verbunden. Das vordere Ende des Drehbolzens 13c trägt den anderen, den Zangenschenkel
13c/ kreuzenden Zangenschenkel \3F, der ebenfalls über eine Hülse mit seinem Drehbolzen 13c
drehfest und einstellbar verbunden ist Diese Hülse ist über ihren Schenkel Ug mit dem Gabelkopf einer Führungsstange
13Λ verbunden, der von der Druckfeder 13/ so beaufschlagt wird, daß die Zangenschenkel 13c/,
13/" mit Hilfe des mit den hinteren Enden der Drehbolzen
13ö, 13c drehfest verbundenen Daumengetriebes t3k, geschlossen werden können. Einer der beiden
Daumenscheiben des Daumengetriebes 12Jt weist einen Zapfen 13L auf, auf dem eine Rolle 13m drehbar gelagert
ist.
Die Rolle 13m wird durch die Kraft der Feder 13/ gegen ein an einem Winkelhebel 18 befestigtes Lineal
19 gedruckt Der Winkelhebel 18 wird über ein mit ihm
verbundenes Zuggestänge 20, das mit einem weiteren Hebel 21 verbunden ist, der an seinem freien Hebelarm
21a eine Rolle 21 b trägt, die sich auf einer Kurvenscheibe 22 abwälzt, von dieser Kurbenscheibe bewegt. Damit
die Rolle 21b mit Sicherheit auf der Kurvenscheibe 22 im Eingriff bleibt, wird die Rolle 216 des Hebels 21
von der Druckfeder 23 gegen die Kurvenscheibe gedrückt. Die Druckfeder 23 stützt sich dabei an einem
einstellbaren Widerlager 24 ab. Um die Möglichkeit zu haben, daß jede der Preßstationen 26, 27,28 und 29 mit
einer Zange 13 bedient werden kann, ist in der Mitte zwischen der Zuführstation 25 und der Preßstation 26
sowie jeweils in der Mitte zwischen den Preßstationen 26-27, 27-28 und 28-29 je eine Kurvenscheibe 22 mit
den dazugehörigen, vorstehend beschriebenen Teilen (24,23,216, 21a, 21,20,18 und 19) angeordnet. Dabei ist
jedes Lineal 19 so lang, daß die Rolle 13m während der Linearbewegung des Zangenträgerschlittens 9 mit dem
Lineal im Eingriff bleibt
Die Funktionsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei Ausgangsstellung des Zangenträgerschlittens 9 steht
dessen Puffer 30 an der justierbaren Anschlagschraube 31, so daß bei der in diesem Beispiel gezeigten Zangenkombination
die Federschenkel 12e und 12/"der ersten
Zange 12 genau mittig vor der Zuführstation 25 stehen. Ein nicht dargestellter Stößel drückt das Werkstück
zwischen die Federschenkel 12e und 12£ welches von diesen erfaßt wird. Dann wird der Zangenträgerschlitten
9 durch bekannte, nicht dargestellte Antriebsmittel über die kreuzgelenkartig angelenkte Druckstange 32
um den Stationsabstatid linear vorbewegt und kommt mit seinem Puffer 33 an dem ebenfalls justierbaren Anschlag
34 zur Anlage. Während der Bewegung des Zangenträgerschlittens wurden über die sich an den Zahnsegmenten
7 und 8 abwälzenden Zahnräder 14 d'e Wellen 21c/und somit auch die Zangen 12 um 180° gedreht,
so daß das Werkstück gewendet, mittig vor der ersten Preßstation 26 steht. Gleichzeitig wurde durch die an
der Steuerkurve 76 des Zahnsegments 7 anliegende Führungsrolle 15 der Wendezangenhalter 126 um den
Mittelpunkt des Bolzens i2c gedreht, wobei sich die Welle 12c/ und damit die Zange 12 zusammen mit dem
Werkstück auf einem Kreisbogen bewegten. Dadurch erh:elt die Welle 12c/den zu ihrer Eigendrehung erforderlichen
Abstand von der Matrizenfront
Nachdem nun das Werkstück vor der ersten Preßstation 26 steht, drückt ein nicht dargestellter Preßstößel
das Werkstück aus den FederschenKeln 12e, 12/hinaus in die Matrize der Preßstation 26 und verformt es.
Wenn nach dem Verformungsvorgang der Preßstößel sich wieder aus den Federschenkeln hinaus bewegt und
seine Ausgangslage wieder erreicht hat, wird der Zangenträgerschlitten
wieder in seine Ausgangslage gegen den Anschlag 31 zurückgezogen, wobei auch die Zangen
wieder in ih-e Ausgangslage zurückkehren. Damit
stehen die Federschenkel 12e und 12/"der zweiten Zange
12 genau mittig vor der ersten Preßstation 26, und ein nicht dargestellter Ausstoßer drückt das Werkstück
aus der Matrize dieser Preßstation heraus zwischen die Federschenkel der zweiten Zange. Währenddessen
wird das zweite Werkstück aus der Zuführstation 25 heraus und zwischen die Federschenkel 12eund 12/"der
ersten Zange gedrückt. Jetzt wird der Zangenträgerschlitten wieder um den Stationsabstand linear vorgeschoben,
wobei die zweite Federschenkelzange in bekannter, vorstehend beschriebener Weise bewegt wird
und somit das erste Werkstück wiederum gewendet, mittig vor die zweite Preßstation 27 gebracht hat. Das
zweite Werkstück befindet sich nun in der ersten Federschenkelzange und steht gewendet vor der Mitte
der ersten Preßstation 26. Sowohl der Pressenstößel der ersten (26) als auch der zweiten Preßstation 27
drückt jedes Werkstück zwischen den Federschenkeln 12p, 12/hindurch in die entsprechende Matrize ein und
verformt es, wodurch beim ersten Werkstück gegebenenfalls auch die zweite Stirnfläche verformt wurde.
Ist die gewünschte Form des Werkstücks derart, daß es beim Transport von der Preßstation 26 zur Preßstation
27 nicht gewendet werden muß, kann die Vorrichtung, durch Austausch des Zahnrades 14 und der Führungsrolle
15 auf der Welle 12c/der zweiten Zange gegen den in F i g. 6 dargestellten Anschlag 35, so abgewandelt
werden, daß die zweite Zange 12 lediglich noch eine lineare, hin- und hergehende Bewegung
macht.
Wie vorstehend bereits beschrieben, können an beliebiger Stelle des Zangenträgerschlittens die beiden
Arten von Zangen angeordnet werden, so daß es möglich ist, je nach der notwendigen Verformung des
Werkstücks dieses entweder gewendet oder ungewendet vor die nächste Matrize zu bringen oder aber die
Zangenschenkel der Zangen 13 gesteuert zu öffnen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel, die mehrere an einem gemeinsamen Schlitten angeordnete, einstellbare, gesteuerte Greiferzangen aufweist, ferner eine Unterbrechungsmöglichkeit des Greiferzangen-Betäligungsantriebes und einen Austausch gegen Federzangen, die wahlweise mit Hilfe von Ritzeln und ortsfesten Zahnsegmenten drehbar oder durch eine Blockierung nur linear bewegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am gleichen Schlitten (9) auch die Halter (12a) für die Federzangen anbringbar sind und daß ferner am gleichen Schliitenträger (4) die ortsfesten Zahnsegmente (7, 7a, 8, 8a) und Steuer.'iurven (76) vorgesehen sind.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2054820A DE2054820C3 (de) | 1970-11-07 | 1970-11-07 | Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel |
CH899871A CH537764A (de) | 1970-11-07 | 1971-06-18 | Querfördervorrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Massenartikeln |
BE770065A BE770065A (fr) | 1970-11-07 | 1971-07-15 | Transporteur transversal pour presses a plusieurs etages fabriquant desecrous, boulons ou autres articles de serie |
GB3712071A GB1333003A (en) | 1970-11-07 | 1971-08-06 | Cross conveyor in or for a multistage press |
FR7132148A FR2112516B1 (de) | 1970-11-07 | 1971-09-06 | |
NL7113026A NL7113026A (de) | 1970-11-07 | 1971-09-22 | |
RO68335A RO60406A (de) | 1970-11-07 | 1971-10-01 | |
CA126,774A CA991667A (en) | 1970-11-07 | 1971-11-03 | Transfer device, particularly for multi-stage presses |
US00196137A US3717890A (en) | 1970-11-07 | 1971-11-05 | Transfer mechanism for multistage machine tools |
CS717791A CS171713B2 (en) | 1970-11-07 | 1971-11-05 | Transversal handling equipment for multistage presses making nuts,bolts or similar mass products |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2054820A DE2054820C3 (de) | 1970-11-07 | 1970-11-07 | Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2054820A1 DE2054820A1 (de) | 1972-05-25 |
DE2054820B2 true DE2054820B2 (de) | 1975-02-06 |
DE2054820C3 DE2054820C3 (de) | 1975-10-16 |
Family
ID=5787425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2054820A Expired DE2054820C3 (de) | 1970-11-07 | 1970-11-07 | Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3717890A (de) |
BE (1) | BE770065A (de) |
CA (1) | CA991667A (de) |
CH (1) | CH537764A (de) |
CS (1) | CS171713B2 (de) |
DE (1) | DE2054820C3 (de) |
FR (1) | FR2112516B1 (de) |
GB (1) | GB1333003A (de) |
NL (1) | NL7113026A (de) |
RO (1) | RO60406A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549319C3 (de) * | 1975-11-04 | 1981-04-02 | Malmedie & Co Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf | Quertransporteinrichtung an einer Mehrstufenpresse |
US4017928A (en) * | 1975-12-29 | 1977-04-19 | Yuan Ho Lee | Blank turn-over device for high speed nut formers |
US4062080A (en) * | 1976-11-09 | 1977-12-13 | Yuan Ho Lee | Feeding device for high speed nut formers |
FR2453001A1 (fr) * | 1979-04-02 | 1980-10-31 | Microrex Sa | Dispositif d'alimentation et de transfert pour machine a rectifier sans centre, et les machines comportant ce dispositif |
US5069057A (en) * | 1989-12-29 | 1991-12-03 | San Shing Hardware Works Co., Ltd. | Punch press with independently operated pressing units driven by a crankshaft |
US6371544B1 (en) * | 2000-03-29 | 2002-04-16 | San Shing Hardware Works Co., Ltd. | Workpiece transfer device for a forging machine |
TW201235129A (en) * | 2011-02-18 | 2012-09-01 | King Ann Ind Co Ltd | Shape-forming machine for forged part |
CN104741504A (zh) * | 2015-03-24 | 2015-07-01 | 嘉善宝拓机械设备有限公司 | 强制下料的多功位冷镦成型机 |
CN112171493B (zh) * | 2020-10-22 | 2022-08-12 | 山东理工大学 | 一种平面抛光产品的上料设备 |
CN113043058B (zh) * | 2021-03-22 | 2021-12-28 | 深圳市泰达铭机械设备有限公司 | 一种数控设备全自动物料输送系统 |
CN113909425B (zh) * | 2021-09-23 | 2024-03-26 | 奥展实业股份有限公司 | 蝶形螺母的加工方法和装置 |
CN114012485B (zh) * | 2021-12-14 | 2023-05-16 | 浙江理工大学 | 一种数控车床的自动上下料装置 |
-
1970
- 1970-11-07 DE DE2054820A patent/DE2054820C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-06-18 CH CH899871A patent/CH537764A/de not_active IP Right Cessation
- 1971-07-15 BE BE770065A patent/BE770065A/xx unknown
- 1971-08-06 GB GB3712071A patent/GB1333003A/en not_active Expired
- 1971-09-06 FR FR7132148A patent/FR2112516B1/fr not_active Expired
- 1971-09-22 NL NL7113026A patent/NL7113026A/xx unknown
- 1971-10-01 RO RO68335A patent/RO60406A/ro unknown
- 1971-11-03 CA CA126,774A patent/CA991667A/en not_active Expired
- 1971-11-05 US US00196137A patent/US3717890A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-11-05 CS CS717791A patent/CS171713B2/cs unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2112516B1 (de) | 1975-07-11 |
DE2054820A1 (de) | 1972-05-25 |
CH537764A (de) | 1973-06-15 |
CA991667A (en) | 1976-06-22 |
RO60406A (de) | 1976-06-15 |
BE770065A (fr) | 1971-11-16 |
US3717890A (en) | 1973-02-27 |
FR2112516A1 (de) | 1972-06-16 |
CS171713B2 (en) | 1976-10-31 |
NL7113026A (de) | 1972-05-09 |
GB1333003A (en) | 1973-10-10 |
DE2054820C3 (de) | 1975-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439722C3 (de) | Bewegungsgetriebe für ein Arbeitsorgan | |
DE2359912C2 (de) | Transfervorrichtung für eine Transferpresse | |
DE1213788B (de) | Werkstueckfoerdervorrichtung, z. B. fuer Stufenpressen | |
DE2039697C3 (de) | Mehrstufige Formmaschine, insbesondere Mehrstufenpresse | |
DE2054820C3 (de) | Querfördereinrichtung an Mehrstufenpressen für die Herstellung von Muttern, Bolzen oder dergleichen Massenartikel | |
DE2632593A1 (de) | Dreidimensionale vorschubvorrichtung fuer eine stufenpresse | |
WO2001051234A1 (de) | Einrichtung an einer schubkurbel, zum erzeugen einer bewegung eines am schieber gelagerten teiles relativ zu diesem | |
DE2944684C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten der Anschlußdrähte von elektrischen Bauelementen | |
DE4127779C2 (de) | Vorrichtung zum Vorschub eines Abschnitts einer dünnen Materialbahn mit vorbestimmter Schrittlänge | |
DE2210983A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Montage von Einfach- und Mehrfach-Antriebsrollenketten | |
DE1188906B (de) | Transporteinrichtung fuer automatische Schmiedepresse zum Herstellen gratfrei gelochter Schmiedestuecke | |
DE2434540A1 (de) | Einrichtung zum automatischen quertransport auf mehrstufigen umformpressen | |
DE2148528C3 (de) | Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen von Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen | |
DE3844262C2 (de) | Fahrbare Sprühdüsenvorrichtung für Gesenkschmierung | |
DE2134130C3 (de) | Sicherheits-Fördereinrichtung zum Fördern von Werkstücken | |
DE10063154B4 (de) | Schmiedepresse mit Stellvorrichtung auf Matrizenseite | |
DE1627455C3 (de) | Transfereinrichtung zum schrittweisen Vorschub von Einzelwerkstücken | |
DE1802629C3 (de) | Vorrichtung zum Überführen von Werkstücken zwischen aufeinanderfolgenden Bearbeitungsstationen an Pressen und dergleichen Werkzeugmaschinen | |
DE2607815C2 (de) | Heißfolienprägeapparat | |
DE2055888C3 (de) | Vorrichtung an Schälmaschinen zum Zu- bzw. Abführen von Stranggut oder dessen Abschnitte wie Stangen oder Rohre | |
DE2856063C3 (de) | Zangenvorschubeinrichtung | |
DE1144577B (de) | Vorschubeinrichtung fuer Bogen aus Karton od. dgl. | |
CH426637A (de) | Vorrichtung zum Zu- oder Abführen von Werkstücken bei Maschinen | |
DE2555205C3 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Rohlingen an einer Presse | |
DE1281990B (de) | Transportvorrichtung zum schrittweisen Vorschub von Werkstuecken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TH. KIESERLING & ALBRECHT, 5650 SOLINGEN, DE |