DE1927006A1 - Optisches Multiplex-UEbertragungssystem - Google Patents
Optisches Multiplex-UEbertragungssystemInfo
- Publication number
- DE1927006A1 DE1927006A1 DE19691927006 DE1927006A DE1927006A1 DE 1927006 A1 DE1927006 A1 DE 1927006A1 DE 19691927006 DE19691927006 DE 19691927006 DE 1927006 A DE1927006 A DE 1927006A DE 1927006 A1 DE1927006 A1 DE 1927006A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- devices
- fiber element
- transmission system
- face
- multiplex transmission
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 41
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 34
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 16
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 4
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 20
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 3
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 108010076504 Protein Sorting Signals Proteins 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4204—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
- G02B6/4206—Optical features
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Optical Communication System (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein optisches Multiples-Übertragungssystem
und insbesondere auf ein optisches Zeit- und Raummultiplex-übertragungssystem zur gleichzeitigen
Übertragung mehrerer Strahlen, insbesondere Laser-Lichtstrahlen.
In früher vorgeschlagenen optischen Raumrnultiplex-Übertragungssystemen,
worin zwei oder mehrere Lichtstrahlen mit gegenseitig unterschiedlichen Einfallswinkeln auf
eine Endfläche eines Lichtübertragungsweges auffallen, der zum Beispiel aus einem Linsensystem besteht, muß
der räumliche Abstand benachbarter Linsen größer sein, als gewisse werte zur Reduzierung des Einführungsverlustes,
der durch das optische System bewirkt wird. Aus diesem G-runde ist die Zahl der gleichzeitig zu übertragenden
optischen Strahlen relativ begrenzt. Der erforderliche Raum für den Übertragungsweg muß entsprechend
groß sein, weil der Lichtstrahl für Übertragungen im Querschnitt relativ groß sein muß. Weiterhin ist die
Anordnung des Übertragungsweges besonders schwierig,
009817/1245
-2-
weil ein gebogener Lichtweg mit solchen herkömmlichen
optischen Systemen schwer zu realisieren ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es,ein neues optisches Multiplex-Übertragungssystem anzugeben, das
frei von den vorgenannten Schwierigkeiten ist. Insbesondere soll die Erfindung für ein optisches Übertragungssystem
nach der Art von Raum- und Zeitmultiplex-Lichtwellenübertragungen
geeignet sein.
Ein optisches Multiplex-Übertragungssystem nach der Erfindung bedient sich an Stelle eines Linsensystems herkömmlicher
Art eines faserartigen Elementes, dessen Brechungsindex η mit dem Abstand χ von der Achse des
Faserelementes radial nach auBen im wesentlichen nach der Gleichung
η = na (1 - 2&2X )
abnimmt, wobei na der Brechungsindex in der Achse und
&2 eine positive Konstante ist»
Vorteilhafte Ausführungsformen und Anwendungen nach der
Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der'Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Faserelement wird im folgenden
entsprechend seiner Funktion als Strahlenkonvergenzleiter
bezeichnet.
Der hier verwendete Strahlenkonvergenzlexter dient zur
Leitung bzw. Führung des Lichtstrahles entlang seiner
Längsachse und weist einen bestimmten Brechungsindexgradienten
in radialer Richtung normal zur Achse auf. Mehr im einzelnen ist der Brechungsindex über einen
senkrechten Querschnitt gesehen am größten in der Achse und nimmt radial zur Außenfläche fortschreitend ab.
009817/1245
-3-
_ 3 —
Ein Lichtstrahl mit einer geeigneten Querschnittsgröße, der auf ein Jfcnde des Strahlenleiters auffällt, wird in
axialer Richtung durch ihn hindurch übertragen, wobei der Lichtstrahl um die Achse schwingt, ohne dabei an
inneren Flächen reflektiert zu werden und ohne zu divergieren. In dem Artikel von D. W. Berreman veröffentlicht
in der Zeitschrift "The Bell System Technical Journal", Vol. 43, Wr. 4 (Juli 1964), Seiten 1469 bis
1479 ist eine lange gasgefüllte Röhre zur Übertragung
des Lichtstrahles ohne Divergenz beschrieben, die die oben beschriebene Brechungsindexverteilung aufzeigt.
Der vorstehend angegebene Strahlenkonvergenzleiter basiert auf dem gleichen Prinzip wie die gasgefüllte
Höhre.
Betrachtet man einen Laserlichtstrahl vom Grundschwingungstyp,
der auf ein Flächenende des Strahlenkonvergenzleiters
auffällt, so ist die spezifische Fleckgröße des Strahles bestimmt durch eine Punktion der radialen
Brechungsindexverteilung des Strahlungskonvergenzleiters.
Nach der Veröffentlichung von S. E. Killer in
der Zeitschrift "The Bell System Technical Journal", Vol. 44, Kr. 9 (November 1965), Seiten 2C17vbis 2C64
ist die spezifische Fleckgröße Yi0 bestimmt durch die
11
Beziehung (—£~r^~) &2 · Hieri3ei wird angenommen, daß
der Laserlichtstrahl grundsätzlicher Art unter einem
geeigneten "riinkel auf einen Strahlungsleiter zum Einfallen
gebracht ^ird, der eine Brechungsindexverteilung
aufweist, die durch die Gleichung η = na(1- ^ agx )
definiert ist, wobei λ ο ^e Li cirfc wellenlänge im freien
Häuni, na der orechungsindex in der ichse des Strah.-lenlei
ters , ·χ der· radiale abstand von der .ichse und
a- eine positive Konstante ist.
00981771245
Als Ergebnis von Untersuchungen und Entwicklungen der
Erfinder der vorliegenden Erfindung läßt sich ein faserartiger Strahlenkonvergenzleiter mit einem Durchmesser
in der Größenordnung von 200 Mikron und mit der positiven Konstante a2 in der Größenordnung von Λ mm
mit Vorteil verwenden. Bei einem derartigen Strahlenleiter beträgt die Fleckgröße Wq näherungsweise 12
Mikron . Die vorliegende Erfindung basiert auch auf der Anwendung von derartigen neuen Strahlenkonvergenzleitern
für optische Übertragungssysteme.
Entsprechend den Angaben in dem genannten Aufsatz von
Miller auf Seite 2022 ist der Lichtweg des auf eine Endfläche des Lichtübertragungsmediums mit der angegebenen
Brechungsindexverteilung auffallenden Lichtstrahles gegeben durch die Beziehungen
χ = r^ cos
ν7Γ~
und
Va?
4^ = -r^ y&2 s^n va2 z + ri ' COs * a2
wobei χ der Abstand des Lichtweges von der Achse des
Strahlenleiters, ζ der axiale Abstand des obigen Punktes
von der Einfallsendfläche, a2 die oben angegebene Konstante,
T^ der Abstand des Einfallspunktes des Lichtstrahles
von der Achse und r^1 die Neigung des Einfallsstrahles
im Einfallspunkt ist.
Ist daher, die axiale Länge ζ des Strahlenkonverg--~leiters
gleich NTf/Vai (wobei N eine ganze Zähl ist) gewählt,
tritt der mit r^ = O auf die Achse an einer Endfläche des Leiters eingefallene Lichtstrahl an der Austrittsendflache
des Leiters unter einem Winkel aus,
.■-5-.. 0 09817/1245
der gleich ist dem Einfallswinkel. Ist die Länge ζ
gleich (2M + 1)%/2 Υζ gewählt, tritt der lotrecht
auf die Eintrittsendfläche einfallende Lichtstrahl an
der Austrittsendfläche des Leiters mit χ = O unter, einem
Winkel aus, der abhängig ist vom radialen Abstand der Eintrittsstelle von der Achse des Leiters.
Hieraus folgt, daß eine Raummultiplex-Übertragung
realisierbar ist, wenn ein Strahlenkonvergenzleiter von bestimmter Länge verwendet wird und der Einfallswinkel
an der Eintrittsendfläche des Leiters in Bezug
auf jeden der kohärenten Trägerleitstrahlen besonders
eingestellt ist. Da ein Laser als eine Lichtimpulsquelle angesehen werden kann, deren Strahlen sich leicht
modulieren lassen, können jede der vorbezeichneten kohärenten Trägerlichtstrahlen zeitmultiplex- impulsmodulierte
Lichtimpulsreihen darstellen. Die Erfindung zeigt einen Weg, ein Zeit- und Raummultiplex-Lichtübertragungssystem
anzugeben.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme, auf die beigefügten
schematischen Zeichnungen anhand vorteilhafter Anwendungsbeispiele
näher beschrieben. Es zeigt:
Tig. 1 ein Blockschema einer ersten Anwendung
nach der Erfindung;
Fig. 2 eine ähnliche Anwendung nach Fig. 1 ;
Fig. 3 ein Blockschema einer weiteren Anwendung nach der Erfindung;
Fig. 4 mehrere Impulssignalfolgen zur Erläuterung
von Fig. 3 ;
-6-
009817/1245
Fig. 5 eine ähnliche Anwendung nach Pig. 3 und
Fig. 6 ein Blockschema einer dritten Anwendung nach der Erfindung.
Fig. 1 und 2 zeigt ein Raummultiplex-Lichtstrahlübertragungssystem
nach der Erfindung. Durch Pfeile gekennzeichnete Linien bezeichnen die optischen Wege von Laserlichtstrahlen,
während mit 10 der Strahlenkonvergenzleiter bezeichnet ist. Die Ziffern 11, 12 und 13 bezeichnen
Laserlichtmodulatoren,und die Ziffern 21, 22 und 2?>
bezeichnen Lichtdetektoren. Die Buchstaben L^ , L2 und L-j beziehen sich auf Lichtstrahlen, die durch
entsprechende Informationssignale moduliert sind und übertragen werden sollen. In Fig. 2 ist eine konkave ,
Linse 30 vor der Eintrittsendfläche des Strahlenkonvergenzleiters
10 angeordnet. Die Laserlichtstrahlen,
die den Lichtmodulatoren 11, 12 und 13 zugeführt werden, werden durch zu übertragende Informationssignale
getrennt moduliert, dann mit der vorerwähnten Fleckgrö-J3e auf der Eintrittsendfläche des Strahlenkonvergenzlei
ters 10 zum Auffallen gebracht. Jeder der Lichtwellenmodulatoren 11, 12 und 13 können aus einer Polarisationsrotationsvorrichtung
und einem Analysator bekannter Art bestehen.
Wie vorstehend erwähnt, tritt, wenn die Länge des Strahlenkonvergenzleiters 10 gleich dem ganzen Vielfachen
von 7tr/)f~&2 6ewählt ist, der auf die Eintritts- ;
endflache auf der Achse unter einem beliebigen Winkel
auffallende Lichtstrahl an der Austrittsendfläche des Leiters unter einem Winkel aus, der gleich ist dem
Einfallswinkel. Daher verlassen die Lichtstrahlen L^,
L2 und L-, getrennt die optische Faser 10 und werden
jeweils durch die zugehörigen Lichtdetektoren 21, 22
009817/1245 ~7~
oder 23 demoduliert.
Wenn die Lichtstrahlen L^, L2 und ^3 öurch. die konkave
Linse 30, wie Fig. 2 zeigt, untereinander parallel zum Einfallen auf die Eintrittsendfläche des Strahlenkon-"
vergenzleiters 10 gebracht werden, wobei die Strahlen parallel zur Leiterachse auftreffen, so treten die
Strahlen achsparallel wieder aus dem Leiter aus. Um die Lichtstrahlen L^, L2 und L^ in der Anordnung nach
Pig» 1 am Austrittsende des Leiters wieder voneinander
zu trennen, ist am Austrittsende eine der konkaven Linse
30 entsprechende Linse anzuordnen. Weiterhin treten,
wenn die Länge des Strahlenkonvergenzleiters 10 in der
Anordnung nach Fig. 2 gleich (2N +1) %/2 Y&^ gewählt
ist, die Lichtstrahlen L*j, L2 und L3 getrennt voneinander
unter einem Neigungswinkel aus dem Leiter aus, der proportional zur radialen Entfernung des Einfalls-Punktes
an der Eintrittsendfläche von der Achse des Strahlenkonvergenzleiters 10 ist.
Wenn der Strahlenkonvergenzleiter 10 die vorstehend angegebene
Länge (2H + 1)7Τ/2 V&2 ^at und die Lichtstrahlen
Lf, L2 und Lx unter bestimmten Winkeln^ entsprechend
wie -in Fig. 1 auf die Eintrittsendfläche des Strahlenkonvergenzleiters
10 auffallen, treten die Lichtstrahlen L^, L2 und L4 parallel entlang der Achse des Leiters
aus. In diesem Falle ist am Austrittsende eine konkave
linse entsprechend der Linse 30 in Fig. 2 erforderlich,
um die austretenden Lichtstrahlen voneinander zu trennen.
In Fig. 3* in der in einer zweiten Ausführungsform nach
der Erfindung für entsprechende Teile die gleichen Beaugszeichen
wie in Fig. 1 und 2 verwendet werden, sind
mit 11, 12 UHd 13 iln-Aus-Lichtinodulatoren für entsprechende
Lichtiiiipulsreiiien bezeichnet. Einem Lichtdetektor
20 ist ein Kanal-Separator 30 nachgeschaltet, der die
009817/124 5 -8-
demodulierten elektrischen Zeitmultiplex-Impulsreihen
in dem Raumbereich Kanal für Kanal trennt. Mi;fr den Buchstaben L^, , Lg und L-z sind Lichtimpulsreihen bezeichnet,
die entsprechend den zu übertragenden Informationssignalen
durch Impulssignale moduliert sind, während mit den Buchstaben S^, Sg und S-z die demodulierten Impulsreihen
angegeben sind.
In Fig. 3 fallen die Trägerlichtstrahlen auf die Lichtmodulatoren
11 , 12 und 13 ι werden von ImpulsinfοrmationsSignalen
moduliert und werden,dann mit der vorerwähnten Fleckgröße auf die Eingangsendflache des den
Übertragungsweg darstellenden Strahlenkonvergenzleiters
10 zum Einfallen gebracht. Die modulierten Lichtimpulsreihen L^, Lo und L-z haben die vorbestimmten Phasendifferenz
an der Eintrittsendfläche des Strahlenkonvergenzleiters 10, wie aus Fig. 4 zu erkennen ist.
Die Lichtstrahlen, die von dem Strahlenkonvergenzleiter
10 übertragen werden, werden dem Lichtdetektor 20 aufgegeben und in eine elektrische Zeitmultiplex-Impulsreihe
übergeführt, die dann dem Kanal-Separator aufgegeben wird, der einen elektrischen Drehschalter enthalten
kann. In einer vorbestimmten Zeit trennt der Kanal-Separator 30 die Zeitmultiplex-Informationsreihe in drei
Impulsreihen S^, Sg und S3 .
Obgleich.in der Zeichnung nicht dargestellt, können eine
Mehrzahl von Linsen zwischen den Modulatoren und der Eingangsendfläche des Strahlenkonvergenzeleiters 10 angeordnet
sein, um die Lichtwege der Lichtstrahlen L^j,
Lg und L-z in eine genau vorbestimmte Richtung leiten zu
können.
Da es nur an der Empfängersei te erforderlich ist, das
optische Saum- und Zeitmultiplex-Signal in eine Mehrzahl,
009817/1245 _q_
von elektrischen Zeitmultlplex-Signalen umzuwandeln,
kann die Kanalseparation durch einen optischen Kanal-Separator 40 ausgeführt werden, bevor der Multiplex-Lichtstrahl
in elektrische Signale umgewandelt ist, wie es Fig. 5 zeigt. In einem solchen Fälle werden die
getrennten Lichtstrahlen von den Lichtdetektoren 21, 22 und 23 separat demoduliert.
In Fig. 6, in der für entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet
werden, ist eine dritte Ausführungsform nach
der Erfindung gezeigt, in der nur ein Teil des gesamten Übertragungsweges durch den Strahlenkonvergenzlei- ·
ter 10 bestimmt ist. Der Rest des Übertragungsweges' besteht aus einem Linsensystem, das hier durch die Linsen
51 und 52 verdeutlicht ist. In anderen Worten besteht
diese dritte Ausführungsform nach der Erfindung
aus einer Abwandlung der zweiten Ausführungsform nach
Fig. 3, bei der der Hauptteil des Lichtübertragungswe-' ges durch die Atmosphäre verläuft und die Linsen 51 und
52 optische Sende- und Empfangsantennen darstellen.
Die modulierten Lichtimpulsreihen L-], Lo und L-z haben
die vorbestimmte Phasendifferenz an der Eingangsendflache
des Strahlenkonvergenzleiters 10, .wie in Fig. 4- gezeigt.
Y/enn die Länge des optischen Strahlenkonvergenzlei ters (selbstkonvergierende optische Faser) 10 gleich
(2N +1) ΤΤ/2 /ag gewählt ist, tritt ein auf die Eingangsendflache
des Strahlenkonvergenzleiters unter einem geeigneten
Winkel innerhalb eines Bereiches spezifisch zu dem Leiter auf die Leiterachse auffallender Lichtstrahl
an der Austrittsendfläche.parallel zur Leiterachse aus.
Der radiale Abstand der Lichtstrahlen an der Aüstrittsendfläche von der Leiterachse zum Austrittspunkt ist
abhängig von dem Einfallswinkel und der Konstanten ag ·
-10-
009817/1245
Da die Konstante a£ leicht durch eine Verringerung (lies?-.
Durchmessers des Leiters schmäler gewählt werden kann, kann der Abstand eines an der Austrittsendfläche austretenden
Lichtstrahlenpaares klein sein, wenn der Durch- -.
messer des Leiters entsprechend klein ist. Sofern also sin genügend dünner Strahlenkonvergenzleiter 10 vorliegt,
wie in Fig. 6 angenommen, treten drei Lichtstrahl. len L,,, Lo und L, an der Austrittsendfläche des Leiters
10 parallel mit schmalem Abstand voneinander aus, die auf die optische Sendeantenne 51 gerichtet sind. Genau
gesagt, sind die Üb er tr agungs richtungen der drei, austretenden
Lichtstrahlen nicht parallel zueinander. Die Übertragungsrichtungen können aber als praktisch parallel
verlaufend bezeichnet werden, so daß es möglich ist, die Übertragungslichtstrahlen von der optischen Sendeantenne
51 zur Empfangsantenne 52 zu übertragen.
Drei Lichtstrahlen, die an der optischen Empfangsantenne
52 eintreffen, werden durch den Photodetektor 20 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 3 konvergiert.
Die entsprechende Abwandlung gemäß Fig. 5 läßt sich auch in Fig. 6 vornehmen.
In den vorstehend beschriebenen Anwendungsbeispielen nach der Erfindung ist die einzige Bedingung für die
einfallenden Lichtstrahlen, daß sie die vorbezeichnete Fleckgröße haben und daß der Einfallswinkel kleiner als
ein bestimmter Betrag ist. Die Anzahl der Lichtstrahlen ist so-lange nicht begrenzt, wie es der Abstand zuläßt,
sofern der Einfallswinkel des Lichtstrahles in dem Bereich liegt, der dem Strahlenkonvergenzleiter 10 besonders angepaßt ist. Da die optische Sende- und Empfangsantenne
51 und 52 nur zur Fokussierung des Lichtstrahles
auf die optimale Fleckgröße verwendet werden, können sie durch eine Kombinati'd'ffiifeöa^^tMehrzahl von
-11-
009817/12 45
äquivalenten optischen Systemen ersetzt werden.
Obgleich, nach dem zweiten und dritten Anwendungsbeispiel
die Lichtstrahlen zeitmultiplexmäßig umgewandelt
werden, kann die Hultiplexierung auf separate Ebenen der Polarisation von Trägerlientwellen besonders dann
gestützt werden, wenn die Bit-Geschwindigkeit der modulierten Laserlichtstrahlen aus Grüsden der Beschränkungen
durch die Gesamtfrequenzbandbreite und/oder der
optischen Länge des optischen Resonators der Laserlichtquelle nicht ausreichend hoch gewählt werden kann. Auch
kann schlieJ31ich die Zeitmultiplexierung gleichzeitig mit dem Polarisationsebenen-Multiplexvorgang vorgenommen
werden. Die Erfindung trägt dabei vor allem zu den höheren Multiplexierungen der optischen Übertragungskanäle bei.
Patentansprüche
00 9 817/1245
Claims (9)
1. Optisches Multiplex-Übertragungssystem zur gleichzeitigen
Übertragung mehrerer Strahlen als Träger von Informationen, insbesondere Laser-Lichtstrahlen,
dadurch-gekennzei chnet , daß die Übertragung kohärenter Strahlen auf wenigstens
einem Teilabschnitt des gesamten Übertragungsweges durch ein Faserelement (10) erfolgt, dessen Bre- :
chungsindex η mit dem Abstand χ von der Achse des
Faserelementes radial nach außen im wesentlichen nach der Gleichung
1 2
η = na (1 - 2 a2x )
abnimmt, wobei na der Brechungsindex in der Achse
und 3p eine positive Konstante 'ist.
2. Optisches Multiplex-Übertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die axiale Länge des Faserelementes (1O) im wesentlichen gleich
Ν7Γ/2 \R2
ist, wobei Y* eine ganze Zahl ist.
ist, wobei Y* eine ganze Zahl ist.
3. Optisches Liultiplex-Übertragungssystem nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, daß
die axiale Länge des Faserelementes (10) im wesentlichen gleich
(2InT + 1)T/2
ist, wobei Li eine ganze Zahl ist.
-13-009 8" 17/1245
4. Optisches Multiplex-Übertragungssystem nach Anspruch.
2, dadurch gekennzeichnet, daß
unmittelbar vor der Eintrittsendfläche des Faserelementes
(10) eine konkave Linse (30) angeordnet ist.
5. Optisches Multiplex-Übertragungssystem nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, daß
unmittelbar hinter der Austrittsendfläche des Faserelementes
(10) eine konkave Linse (30) angeordnet ist.
6. Optisches Multiplex-Übertragungssystem nach Ansprüchen 1 bis 5i dadurch gekenn, zeich.-net,
daß das Faserelement (10) einen Durchmesser in der Größenordnung von 200/* aufweist und die positive
Konstante aP in der Größenordnung von
_2
1 mm gewählt ist, wobei die Fleckgröße der auf das Faserelement auftreffenden Strahlen näherungsweise 12/*> beträgt.
1 mm gewählt ist, wobei die Fleckgröße der auf das Faserelement auftreffenden Strahlen näherungsweise 12/*> beträgt.
7·) Optisches Multiplex-Übertragungssystem nach einem
oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Vorrichtungen
bzw. Einrichtungen zur Erzeugung mehrerer kohärenter Lichtstrahlen, von denen jeder durch ein zu
übertragendes Informationssignal moduliert ist und Vorrichtungen bzw. Einrichtungen, durch die die
modulierten Lichtstrahlen auf der einen Endfläche des Faserelementes (10) jeweils unter vorbestimmten
Winkeln und mit vorbestimmten Abständen von der Achse des Faserelementes einfallen, sowie Vorrichtungen
bzw. Einrichtungen, durch die die an der anderen Endfläche des Faserelementes unter entsprechenden
Winkeln austretenden kohärenten Lichtstrahlen mit entsprechenden Abständen getrennt voneinander demoduliert
werden.
0098 17/1245 ""1^"
8. Optisches Multiplex-Übertragungssystem nach einem
oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, gekennzei chnet , durch Vorrichtungen
bzw. Einrichtungen zur Erzeugung mehrerer Lichtimpulsreihen, die durch zu übermittelnde Impulssignale
moduliert sind, wobei die modulierten Lichtimpulsreihen unter einer bestimmten Phasendifferenz
der Impulssignale auf eine Endfläche des Faserelementes (10) auffallen,und Vorrichtungen bzw. Einrichtungen
(20) zur Demodulation der an der anderen Endfläche des Faserelementes austretenden kohärenten
Lichtstrahlen, um zeitmultiplexe Informationssignale
wiederzugeben, sowie Vorrichtungen bzw. Einrichtungen (30) zur Trennung der modulierten Signale im
Raumbereich in eine Mehrzahl von Kanalinformationssignalen.
9. Optisches Multiplex-übertragungssystem nach Anspruch
7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Endfläche des Faserelementes (10)
zum Austreten der modulierten Lichtstrahlen und den Vorrichtungen bzw. Einrichtungen (20, 30) zum Demodulieren
der modulierten Lichtstrahlen ein optisches Sende- Empfangsantennensystem (51» 52) angeordnet
ist, wobei die modulierten Lichtstrahlen auf das op-' tische Sendeantennensystem (51) auftreffen, auf das
Empfangs antennensystem (.52) abgestrahlt und auf die Vorrichtungen bzw. Einrichtungen (20, 30) zum Demodulieren
gerichtet werden.
009817/1245
4$ Leerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4696168 | 1968-07-06 | ||
JP4696068 | 1968-07-06 | ||
JP4696268 | 1968-07-06 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1927006A1 true DE1927006A1 (de) | 1970-04-23 |
DE1927006B2 DE1927006B2 (de) | 1971-05-27 |
Family
ID=27292822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691927006 Ceased DE1927006B2 (de) | 1968-07-06 | 1969-05-28 | Optisches multiplex uebertragungssystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3633034A (de) |
DE (1) | DE1927006B2 (de) |
FR (1) | FR2012447B1 (de) |
GB (1) | GB1226275A (de) |
NL (1) | NL6910423A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3417644A1 (de) * | 1984-05-12 | 1985-11-14 | Licentia Gmbh | Verfahren zur bidirektionalen optischen nachrichtenuebertragung |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3705986A (en) * | 1971-01-25 | 1972-12-12 | Computer Transmission Corp | Optical data transmission system |
US3909749A (en) * | 1971-05-12 | 1975-09-30 | Bell Telephone Labor Inc | Optical transmission employing modulation transfer to a new carrier by two-photon absorption |
US3825887A (en) * | 1972-04-03 | 1974-07-23 | Fibra Sonics | Ultrasonic band transmission, focusing, measuring and encoding systems |
CA997181A (en) * | 1973-07-05 | 1976-09-21 | Roy E. Love | Optical communication system |
US3920983A (en) * | 1973-10-10 | 1975-11-18 | Gte Laboratories Inc | Multi-channel optical communications system utilizing multi wavelength dye laser |
CH564889A5 (de) * | 1973-11-28 | 1975-07-31 | Patelhold Patentverwertung | |
US4211468A (en) * | 1975-10-31 | 1980-07-08 | International Telephone And Telegraph Corporation | Method and apparatus to provide a secure optical communication system |
US4062618A (en) * | 1976-05-28 | 1977-12-13 | International Telephone And Telegraph Corporation | Secure optical multiplex communication system |
DE2703034C2 (de) * | 1977-01-26 | 1984-08-02 | ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang | Koppelanordnung für vielwellige Glasfaser-Nachrichtensysteme |
US4111524A (en) * | 1977-04-14 | 1978-09-05 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Wavelength division multiplexer |
US4366565A (en) * | 1980-07-29 | 1982-12-28 | Herskowitz Gerald J | Local area network optical fiber data communication |
US4491983A (en) * | 1981-05-14 | 1985-01-01 | Times Fiber Communications, Inc. | Information distribution system |
US4467468A (en) * | 1981-12-28 | 1984-08-21 | At&T Bell Laboratories | Optical communication system |
US4455643A (en) * | 1982-04-02 | 1984-06-19 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | High speed optical switch and time division optical demultiplexer using a control beam at a linear/nonlinear interface |
US4516828A (en) * | 1982-05-03 | 1985-05-14 | General Motors Corporation | Duplex communication on a single optical fiber |
US4507776A (en) * | 1983-09-12 | 1985-03-26 | At&T Bell Laboratories | Nonlinear all-optical time division multiplexer and demultiplexer |
US4691312A (en) * | 1984-08-10 | 1987-09-01 | Itt Gilfillan, A Division Of Itt Corporation | Data transmission system |
US4677398A (en) * | 1985-07-25 | 1987-06-30 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Pulsed digital multiplex laser generator |
US5136666A (en) * | 1991-08-06 | 1992-08-04 | The University Of Colorado Foundation, Inc. | Fiber optic communication method and apparatus providing mode multiplexing and holographic demultiplexing |
FI106332B (fi) * | 1996-12-30 | 2001-01-15 | Nokia Mobile Phones Ltd | Infrapunalinkki |
US6125228A (en) * | 1998-03-04 | 2000-09-26 | Swales Aerospace, Inc. | Apparatus for beam splitting, combining wavelength division multiplexing and demultiplexing |
US6826371B1 (en) * | 2000-06-15 | 2004-11-30 | Northrop Grumman Corporation | Variable rate DPSK system architecture |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3130263A (en) * | 1961-08-22 | 1964-04-21 | Charles S Manning | Color display system |
DE1179640B (de) * | 1961-10-16 | 1964-10-15 | Ibm Deutschland | Anordnung zur Lichtsteuerung |
US3297875A (en) * | 1962-06-28 | 1967-01-10 | Ibm | Optical traveling wave parametric devices |
FR1366254A (fr) * | 1963-06-24 | 1964-07-10 | Ibm | Dispositifs paramétriques optiques à propagation d'ondes |
DE1261908B (de) * | 1966-08-19 | 1968-02-29 | Siemens Ag | Optisches Zeitmultiplex-Nachrichtenuebertragungssystem |
US3468598A (en) * | 1966-08-31 | 1969-09-23 | Nippon Electric Co | Light beam transmission system |
DE1916226B2 (de) * | 1968-04-30 | 1971-04-22 | Optische uebertragungseinrichtung |
-
1969
- 1969-05-28 DE DE19691927006 patent/DE1927006B2/de not_active Ceased
- 1969-07-03 GB GB1226275D patent/GB1226275A/en not_active Expired
- 1969-07-04 FR FR6922805A patent/FR2012447B1/fr not_active Expired
- 1969-07-07 US US839267A patent/US3633034A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-07-07 NL NL6910423A patent/NL6910423A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3417644A1 (de) * | 1984-05-12 | 1985-11-14 | Licentia Gmbh | Verfahren zur bidirektionalen optischen nachrichtenuebertragung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1927006B2 (de) | 1971-05-27 |
US3633034A (en) | 1972-01-04 |
FR2012447A1 (de) | 1970-03-20 |
NL6910423A (de) | 1970-01-08 |
FR2012447B1 (de) | 1975-11-07 |
GB1226275A (de) | 1971-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1927006A1 (de) | Optisches Multiplex-UEbertragungssystem | |
DE2064295C2 (de) | Vorrichtung zum Kuppeln zweier elektrischer Mehrleitungskabel über eine flexible Lichtleitvorrichtung | |
DE2916234C2 (de) | ||
DE69321154T2 (de) | Durch Rotation abstimmbares Fabry-Perot-Interferometor enthaltendes optisches Filter | |
DE69624551T2 (de) | N x N Wellenlängenrouter, sowie Verfahren zur optischen Leitweglenkung und Kommunikationsnetz | |
DE3118458C2 (de) | Lichtaufnahme-Vorrichtung | |
DE2905630A1 (de) | Optische messeinrichtung | |
DE2745940B2 (de) | Optischer Übertragungskörper | |
DE2533217A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur ortung eines risses auf mindestens einer faser eines optischen kabels | |
DE1766049A1 (de) | Optisches Zeitmultiplex-UEbertragungssystem | |
DE68910191T2 (de) | Vorrichtung für optischen Heterodynempfang und integrierter optischer Bauteil zur Anwendung in einer derartigen Vorrichtung. | |
DE69210455T2 (de) | Laserwarngerät und Modul zur Verwendung in einem derartigen Laserwarngerät | |
DE2614377A1 (de) | Optoelektrischer detektor mit einem objektiv und einer modulationsvorrichtung | |
EP0101078A2 (de) | Sende- und Empfangseinrichtung für ein faseroptisches Sensorsystem | |
DE3204860A1 (de) | Optischer verteiler | |
DE2323593A1 (de) | Laser-doppler-anemometer | |
EP0930485A2 (de) | Vorrichtung zur Erfassung oder Erzeugung optischer Signale | |
DE10225176C1 (de) | Vorrichtung zum Demultiplexen optischer Signale einer Vielzahl von Wellenlängen | |
DE3523272C2 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von kohärenter Strahlung, die atmosphärischen Szintillationseffekten unterworfen ist | |
DE4240769C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung mehrerer Geschwindigkeitskomponenten, insbesondere von Teilchen in Fluiden | |
DE2637844C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur getrennten Auswertung von Bildinhalten nach zwei Koordinatenrichtungen der Bewegung | |
DE3346342C2 (de) | ||
DE3019132A1 (de) | Vorrichtung zur uebertragung elektrischer signale zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren teilen | |
DE3881740T2 (de) | Optisches Entfernungsmessystem. | |
DE3149615C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |