Nothing Special   »   [go: up one dir, main page]

DE1926564A1 - Katalysator fuer das Schwefelsaeurekontaktverfahren im Fliessbett - Google Patents

Katalysator fuer das Schwefelsaeurekontaktverfahren im Fliessbett

Info

Publication number
DE1926564A1
DE1926564A1 DE19691926564 DE1926564A DE1926564A1 DE 1926564 A1 DE1926564 A1 DE 1926564A1 DE 19691926564 DE19691926564 DE 19691926564 DE 1926564 A DE1926564 A DE 1926564A DE 1926564 A1 DE1926564 A1 DE 1926564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
catalyst
abrasion
specific surface
fluidized bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691926564
Other languages
English (en)
Other versions
DE1926564B2 (de
DE1926564C3 (de
Inventor
Ruebsam Dipl-Ing Franz
Heinze Dr Gerhard
Wokulat Dr Juergen
Dorn Dr Ludwig
Moeller Dr Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1926564A priority Critical patent/DE1926564C3/de
Priority to CH660170A priority patent/CH564371A5/xx
Priority to GB2232270A priority patent/GB1316604A/en
Priority to EG231/70A priority patent/EG10290A/xx
Priority to FI1395/70A priority patent/FI57061C/fi
Priority to SU1442415A priority patent/SU444353A1/ru
Priority to SU1839235A priority patent/SU437264A3/ru
Priority to NO1939/70A priority patent/NO126421B/no
Priority to YU1295/70A priority patent/YU35062B/xx
Priority to AT456070A priority patent/AT299258B/de
Priority to DK264870AA priority patent/DK129083B/da
Priority to SE07081/70A priority patent/SE361606B/xx
Priority to NLAANVRAGE7007458,A priority patent/NL172410C/xx
Priority to FR7018850A priority patent/FR2048739A5/fr
Priority to BR219224/70A priority patent/BR7019224D0/pt
Priority to BE750799D priority patent/BE750799A/xx
Priority to ES379915A priority patent/ES379915A1/es
Priority to JP45043944A priority patent/JPS4823790B1/ja
Publication of DE1926564A1 publication Critical patent/DE1926564A1/de
Priority to US00229163A priority patent/US3793230A/en
Publication of DE1926564B2 publication Critical patent/DE1926564B2/de
Priority to US05/385,378 priority patent/US3933991A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1926564C3 publication Critical patent/DE1926564C3/de
Priority to US05/604,867 priority patent/USRE29145E/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/78Preparation by contact processes characterised by the catalyst used
    • C01B17/79Preparation by contact processes characterised by the catalyst used containing vanadium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/16Clays or other mineral silicates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/20Vanadium, niobium or tantalum
    • B01J23/22Vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/69Sulfur trioxide; Sulfuric acid
    • C01B17/74Preparation
    • C01B17/76Preparation by contact processes
    • C01B17/77Fluidised-bed processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSEN-Btyeweik 2 2, Mai 198* GB/Schr Patent-Abteilung
Katalysator für das Schwefelsäurekontakt- , verfahren im Fließbett - *
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines besonders für die Oxydation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid im Fließbett geeigneten Katalysators und seine Verwendung.
Ein für das Fließbett geeigneter Katalysator muß eine Reihe von Eigenschaften besitzen: Er soll eine möglichst, große wirksame Oberfläche pro Volumerieinheit zur Verfügung stellen. Er muß aufgrund seiner Porenstruktur eine rasche Gasdiffusion von der Oberfläche des Katalysatorkorns zu den aktiven Zentren im Inneren gestatten. Er soll möglichst wenig Substanzen enthalten, die Nebenreaktionen bewirken bzw. fördern. Er soll Kugelgestalt besitzen, wobei Korndurchmesser und Korngrößenverteilung auf den jeweiligen Prozeß und die gegebenen technischen Voraussetzungen abgestimmt sein müssen, und extrem hohe mechanische Festigkeit, insbesondere Abriebfestigkeit, besitzen.
Dabei lassen sich die Forderungen nach großer wirksamer innerer Oberfläche, günstigen Diffusionswegen und hoher mechanischer Festigkeit nur durch Kompromißlösungen miteinander in Einklang bringen, denn extreme mechanische Festigkeiten können nur bei relativ niedrigen Porositäten erhalten werden. Andererseits werden relativ große innere Oberflächen im
601040/1148
Katalysatorkorn bei gegebenem Porenvolumen nur von solchen Materialien erzielt, bei denen sich das Gesamtporenvolumen aus den Volumina sehr vieler und damit enger, für die Gasdiffusion ungünstiger Poren zusammensetzt.
Wegen der hohen mechanischen Beanspruchung des Katalysatorkorns im Wirbelbett kann aber keine wesentliche Verminderung der Härte des Granulats zugunsten der Porosität hingenommen werden. Das Porenvolumen darf also nicht zu hoch sein. Andererseits erfordern die gegenüber dem Pestbett im Wirbelbett meist niedrigeren Verweilzeiten der Reaktanten entsprechend hohe, von der Korngröße des Kontaktes abhängige Diffusionsgeschwindigkeiten und somit ausreichende Porendurchmesser. Diese Forderungen können bei durch die erwünschte Festigkeit des Kontaktkornes gegebener Volumenporosität nur solche Kontakte erfüllen, die einen niedrigen Peinporenanteil und entsprechend eine niedrige spezifische Oberfläche aufweisen. Zusammengefaßt ist also von einem Fiießbettkontakt entsprechend den Betriebsbedingungen im Fließbett zu. verlangen, daß er außer großer Härte eine möglichst große nutzbare, katalytisch wirksame Oberfläche besitzt.
Die SO^-Oxydation erfolgt bei den herkömmlichen Schwefelsäurekontaktverfahren auf Festbetthorden vorwiegend an zylindrischen, vanadathaltigen Katalysatorformlingen. Diese werden im allgemeinen durch Vermischen von Vanadinpentoxid oder Ammonium-meta-vanadat mit starker Alkalilauge und einem vorwiegend aus Kieselsäure bestehenden, feinteiligen Trägermaterial wie Kieselgur, Kieselgel oder Asbest und anschließendem mechanischem Verformen in der Strangpresse erhalten. Die katalytisch wirksame Substanz ist das dabei entstehende Alkalivanadat, während die Kieselsäurematerialien die poröse
L#Ä 12 275
ÖÖSS48/1S4I
Trägersubstanz bilden. Als Alkalimetall wird bei allen Vanadatkontakten für die S0_-Oxydation Kalium gegenüber Natrium bevorzugt. Spuren anderer Metalloxide sollen als Promotoren eine Erhöhung der Aktivität bewirken. Hochaktive Vanadatkatalysatoren enthalten bekanntlich einen über die zur Bildung des Metavanadats erforderliche Alkalimenge hinausgehenden Überschuß an Alkali, wobei ein Molverhältnis von Alkalioxid (Me?0) zu Vanadinpentoxid (V2O1-) von 2 : 1 oder höher bevorzugt wird.
Es ist ferner bekannt, Katalysatoren für die Oxydation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid derart herzustellen, daß das Kieselsäureträgermaterial zunächst für sich durch Strangpressen verformt und anschließend mit der katalytisch wirksamen Substanz imprägniert wird. Auch in diesem Fall wird Kaliumvanadaf bevorzugt. Nach der deutschen Auslegeschrift 1 281 wird der Alkalianteil, der über das Molverhältnis Me3O ι VpOj-= 1 : 1 hinausgeht, durch das entsprechende Alkalisulfat ersetzt, um ein Springen der Formkörper beim Tränken mit der. die aktiven Substanzen enthaltenden Lösung zu vermeiden.
Die nach den beschriebenen Methoden aus Kieselgur und Kaliumvanadat und gegebenenfalls Kaliumsulfat hergestellten Katalysatoren haben eine verhältnismäßig niedrige spezifische Oberfläche in der Größenordnung von 10 m /g nach BET bei einem verhältnismäßig hohen Porenvolumen von ca. 500 bis 6OO mmVg. Der überwiegende Teil der Poren liegt im Größenbereich von mehr als 1000 8 Durchmesser, der mittlere Porendurchmesser liegt meistens zwischen 2000 und 5000 S-Einheiten; es wurden auch schon mittlere Porengrößen von 12000 8-Einheiten bei solchen Kontakten gefunden. Andererseits enthalten die bekannten Vanadatkontakte keine Mikroporen mit Durchmessern von 100 S-Einheiten oder darunter, was auf Silicatbildung bei gleichzeitigem
Le A 12 273 - 3 -
009848/1546
Verschluß dieser Mikroporen unter dem Einfluß des Alkalis zurückgeführt wird.
Die beschriebenen Kontakte erbringen in der Praxis der SO,-Fabrikation gute Ausbeuten. Ihre Nachteile ergeben sich aus ihrer zu geringen Härte, sowie Form und Größe des Korns, die keine weitere Steigerung der Kontaktleistung zulassen. Eine solche Steigerung wäre bei gleichem Kontaktmaterial durch Kornverkleinerung möglich. Wegen der zu hohen Strömungswiderstände im Festbett bei Kontaktgranulaten mit Durchmessern unter ca. 3 mm kommt jedoch dann nur noch die Umsetzung im Fließbett infrage. Wenn auch die Herstellung kugelförmiger Granulate mit Durchmessern unter ca. 3 mm aus den beschriebenen Kontaktmassen möglich erscheint, würde doch ihre geringe Härte eine Verwendung im Fließbett verbieten.
Harte abriebfeste, kugelförmige Katalysatorträger können in bekannter Weise durch Vermischen von Alkalisilicat mit Schwefelsäure und/oder Aluminiumsulfatlösung zu einem instabilen Sol und Einfließenlassen der gelierenden Lösung in ein organisches Medium erhalten werden. Nach dem Trocknen und Glühen wird ein Granulat aus geschrumpftem Gel erhalten, das wegen seiner engen Poren wenig zum Tränken mit wäßrigen Lösungen katalytisch aktiver Stoffe geeignet ist und später im Einsatz keine rasche Gasdiffusion zuläßt.
Es wurden abriebfeste, perlförmige Kontakte für ein Fließbettverfahren zur Herstellung von Schwefeltrioxid vorgeschlagen, die aus Vanadin enthaltendem Aluminiumsllicat bestehen. Ein FepO^-Fließbettkatalysator, der durch Glühen von Formungen aus Kiesabbrand, Wasserglas und Glyzerin erhalten wurde,
Le A 12 273
009848/1546
wurde ebenfalls für die S02-0xydation erprobt. Der erzielte Umsatz lag jedoch weit unter dem von üblichen Vanadatkontakten.
Wegen ihrer Porenstruktur als Katalysatoren oder Katalysatorträger geeignete Perlgranulate können nach ebenfalls bekannten Verfahren durch Suspendieren feinteiliger anorganischer Peststoffe in stabilem Kieselsäuresol, Vermischen der erhaltenen Suspension mit einem Geliermittel, Verteilen der gelierfähigen Mischung zu Tröpfchen und Erstarren dieser Tröpfchen zu kugelförmigem Granulat in einem organischen Medium erhalten werden. Die so hergestellten Perlgranulate haben spezifische Oberflächen von weniger als jJOO m /g nach HET, mittlere Porendurchmesser von ca. 100 S oder mehr und sind leicht mit Lösungen , katalytisch wirksamer Substanzen zu tränken; sie genügen aber im allgemeinen in ihren mechanischen Eigenschaften nicht den hohen Anforderungen, die an einen Fließbettkatalysator gestellt werden müssen.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von perlförmigen, abriebfesten, hochaktiven Trägerkatalysatoren für die Oxydation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid durch Suspendieren von Feststoffen in einem wäßrigen, stabilen Kieselsäuresol mit einer spezifischen Oberfläche von I50 bis 400 m /g nach HET, Vermischen der erhaltenen Suspension mit einer wäßrigen Anschlämmung von hydratisiertem Magnesiumoxid in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-% MgO, bezogen auf das wasserfreie Granulat, Verteilen dieser gelierfähigen Mischung in einer mit Wasser nicht misdi baren Flüssigkeit zu Tropfen der gewünschten Größe, Abtrennen der erstarrten Gelkugeln von der Flüssigkeit, Trocknen, Glühen und Tränken der Trägermaterialien mit Alkallvanadatlösung gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist,
Le A 12 §73 - 5 -
ISA 6
192656';
daß in dem Kieselsäuresol ein kiese!säurehaltiger Füllstoff, der etwa 5 bis 10 Gew.-% CaO enthält und eine spezifische Oberfläche von 40 bis 80 m /g nach BET aufweist,in Mengen von 20 bis 6o Gew.-%, bezogen auf das trockene Granulat, sowie Kaolin in Mengen von 15 bis 25 Gew.-^ suspendiert werden, die daraus in an sich bekannter Weise durch Gelierung hergestellten Perlgranulate getrocknet, mindestens 10 Minuten bei Temperaturen von 500 bis 1000° C gehärtet, einer Säurebehandlung unterworfen, gewaschen, mit Vanadatlösung getränkt, erneut getrocknet und mindestens 10 Minuten auf 400 bis 500° C erhitzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht nun die Herstellung von perlförmigen, abriebfesten, hochaktiven Trägerkatalysatoren für die Oxydation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid, welche aufgrund ihrer Härte, ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer Porenstruktur hervorragend auch für den Einsatz im Fließbett geeignet sind.
Nach dem neuen Verfahren werden für die Herstellung der Trägerkatalysatoren die Feststoffe in einem wäßrigen stabilen Kieselsäuresol mit einer spezifischen Oberfläche von I50 bis 400 m /g nach BET suspendiert, die erhaltene Suspension mit einer wäßrigen Anschlämmung von hydratisiertem Magnesiumoxid in Mengen von 0,1 bis 3 öew. -% MgO, bezogen auf das wasserfreie Granulat, vermischt, diese gelierfähige Mischung in einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit zu Tropfen der gewünschten Größe verteilt, die erstarrten Gelkugeln von der Flüssigkeit abgetrennt, getrocknet, mindestens 10 Minuten bei Temperaturen von 500 bis 1000° C gehärtet* einer Säurebehandlung unterworfen, gewaschen, mit Vanadatlösung getränkt,
Le A 12 273 - 6 -
QÖ984B/154fr
erneut getrocknet und mindestens 10 Minuten auf 400 bis 500° C erhitzt.
Unter einem Kieselsäurefüllstoff gemäß dem Verfahren der Erfindung wird eine großoberflächige, amorphe Kieselsäure verstanden, die aus einer Alkalis!licatlösung durch langsames Ausfällen mit einer Mineralsäure und einer wäßrigen Lösung eines CaI-ciumsalzes gewonnen wird. Die Mengen an Calciumsalzen sind aber in jedem Fall so bemessen, daß Kieselsäure der vorherrschende Bestandteil des Füllstoffes ist. Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich Kieselsäurefüllstoffe mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 40 bis 80 m2/g. Die Füllstoffmenge wird so bemessen, daß in dem als Zwischenprodukt hergestellten Trägermaterial, bezogen auf wasserfreies Granulat, 20 bis 60 Gew.- %, vorzugsweise 35 bis 50 Gew.-# Füllstoff vorhanden sind. Der Füllstoff soll etwa 5 bis 10 Gew.-% CaO enthalten.
Füllstoffähnliche Naturprodukte wie z. B. Kieselgur oder Asbest mit spezifischen Oberflächen meist unterhalb von 20 m /g geben keine genügende Druck- und Abriebfestigkeit; ebensowenig sind getrocknete und gemahlene Kieselgele anstelle der Füllstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet. Diese Gele mit spezifischen Oberflächen von 200 bis 800 m /g ergeben ein zu feinporiges Granulat.
Zusätzlich zu den Kieselsäurefüllstoffen werden bei dem Verfahren gemäß der Erfindung noch Tonmineralien aus der Gruppe Kaolinit, Montmorillonit und Attapulgit, bevorzugt Kaolin, zugesetzt. Diese keramischen Bindemittel verleihen den noch feuchten Granulaten eine erhöhte Grünstandfestigkeit und ermöglichen so eine bessere Handhabung. In den fertigen,
Le A 12 273 - 7 -
009848/1546
geglühten Trägergranulaten bewirkt ein Gehalt an Tonmineralien, besonders an Kaolin, eine sehr hohe mechanische Festigkeit, die überraschenderweise sogar beim anschließenden Herauslösen, des Aluminiums mit Säure praktisch erhalten bleibt, wenn nach der Säurebehandlung das Material einer weiteren Glühbehandlung unterworfen wird. Dieser Glühschritt kann unmittelbar auf die Säureextraktion folgen, zweckmäßiger wird er an die Tränkung der Trägermaterialien mit Vanadatlösung angeschlossen.
Die aus der Suspension von Kieselsäurefüllstoffen und Tonmineralien in wäßrigem Kieselsäuresol in bekannter Weise hergestellten Perlgranulate werden nach dem Abtrennen von der organischen Flüssigkeit zunächst getrocknet und in einem ersten Glühschritt während mindestens 10 Minuten bei Temperaturen von 500 bis 1000° C gehärtet. Diese Glühbehandlung hat sich als notwendig erwiesen, da anderenfalls die Granulate für die nachfolgende Säureextraktion nicht genügend widerstandsfähig sind. ■ .
An diese Glühbehandlung schließt sich eine Extraktion mit Säuren an. Hierfür sind verdünnte Mineralsäuren,ζ. B. verdünnte Schwefelsäure oder verdünnte Salzsäure, geeignet. Die Menge der einzusetzenden Säure richtet sich nach der Menge der säurelöslichen Bestandteile, wie z. B. AIpO.,, CaO und MgO. Zweckmäßig wendet man einen 50 ^igen stöchiometrischen Überschuß an. Zur besseren Ausnutzung der Säure kann die Extraktion auch in zwei Stufen ausgeführt werden, indem teilweise verbrauchte Säure zum Vorlaugen einer neuen Menge an Granulat eingesetzt wird. Zur Beschleunigung der Extraktion kann bei erhöhter Temperatur, z. B. 40 bis 80° C,.gearbeitet und die
Le A 12 273 - 8 -
009848/15A6
Säure durch die Granulatschicht mit Hilfe einer Pumpe ständig umgewälzt werden. Die Säurebehandlung wird solange durchgeführt, bis die säurelöslichen Kationen weitgehend entfernt sind.
Es wurde gefunden, daß die Extraktion der Trägergranulate mit Säuren zu einer Erhöhung der katalytischen Aktivität der daraus durch Tränken mit Vanadatlösung hergestellten Kontakte führt. Diese Zunahme der· katalytischen Aktivität gegenüber nicht säureextrahierten, sonst gleichen Proben zeigt sich bei der quasi isothermen Testung im Festbett, insbesondere im Temperaturbereich zwischen 400 bis 450° C, was für die Praxis der Schwefelsäureherstellung von großer Bedeutung ist.
Diese beobachtete Wirkung der Säureextraktion hängt wahrscheinlich vorwiegend mit dem Aluminiumgehalt der Trägermaterialien zusammen, welcher durch die Extraktion wesentlich vermindert wird. Die Träger bestehen nach der Säureextraktion vorwiegend aus amorpher Kieselsäure und weisen vorzugsweise einen SiOp-Gehalt von mindestens 97 % auf. Der gleichfalls als Folge der Säureextraktion beobachtete, relativ geringe Anstieg der Porosität der noch nicht mit Vanadat getränkten Trägermaterialien wird demgegenüber kaum einen Einfluß auf die Aktivität der daraus hergestellten Katalysatoren ausüben. Durch die Imprägnierung mit Alkalivanadat werden nämlich allgemein die Werte der spezifischen Oberfläche und der Porosität so stark verringert, daß bei den vanadatgetränkten Katalysatoren zwischen säureextrahierten und unbehandelten Präparaten kein wesentlicher Unterschied in den Werten für die spezifische Oberfläche und die Porosität mehr gefunden wird. Im übrigen würde eine Erhöhung der Porosität keinesfalls an sich schon eine
Le A 12 273 - 9 - -
009848/1546
erhöhte katalytische Aktivität bewirken. Tränkt man' z.B. hochporöse Katalysatorträger mit Porenvolumina von 1000 mnr/g oder mehr in gleicher Weise mit Vanadatlösungen, so zeigen die so hergestellten Katalysatoren bei erheblich geringerer Härte keine erhöhte katalytische Aktivität.
Nach der Säureextraktion werden die Trägermaterialien durch Waschen von überschüssiger Säure und der entstandenen Salzlösung befreit. Im Anschluß daran erfolgt das Auftränken des Vanadate. Hierfür wird erfindungsgemäß eine Kaliumvanadatlösung eingesetzt, welche KpO und VpO1- im Molverhältnis von 1,5 * 1 bis J),0 : 1 enthält. Die Konzentration der Lösung wird zweckmäßig so gewählt, daß der nach dem Tränken vorliegende Trägerkatalysator schon durch einmaliges Tränken einen Gehalt von 4 bis 8 Gew.-% VpOf-, bezogen auf das getränkte, wasserfreie Granulat, enthält. Unterhalb eines V^O^-Gehaltes von ca. 4 % wird ein Abfall der katalytischen Aktivität gefunden, höhere Gehalte als ca. 8 % bringen keine weitere Verbesserung und sind aus wirtschaftlichen Erwägungen nicht zweckmäßig. Die Tränkung mit Kaiiumvanadatlösung kann in der Kälte durchgeführt werden, zur Beschleunigung des Vorganges kann die Kai iumvanadat lösung auch erwärmt werden. Nach einigen Stunden ist meistens der Endwert der Vanadinaufnahme durch den Träger erreicht. Nach beendeter Tränkung filtriert man die Granulate von der überschüssigen Vanadatlösung ab, trocknet sie ohne vorher zu waschen und glüht wenigstens 10 Minuten bei 400 bis 500° C.
Die Kontakte werden in der bei Schwefelsäurekontakten üblichen Weise vor dem eigentlichen Einsatz zur Oxydation von Röstgas zuerst mit schwach SOp-haltigen Gasen vorsichtig sulfatiert,
Le A 12 273 - 10 -
009848/1546
um eine durch die Neub ralisationswarme des freiei Alkalis mit den sauren Bestandteilen des Gases bedingte übermäßige Temperatur steigerung zu vermeiden. Hierzu wird das Katalysatorbett üblicherweise mit Heißluft auf 400 bis 500° C erhitzt und dann stufenweise ansteigende Mengen von SOp dem Luftstrom zugemischt.
Die überragenden Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Trägerkatalysatoren beruhen zum Teil auf ihrer stofflichen Zusammensetzung, zum anderen Teil auf ihrer besonderen Porenstruktur»
Das Gesamtporenvolumen kann ausgedrückt werden in mnr/g oder als Anteil des Porenvolumens vom Volumen der Granalien in % (sogenannte Volumenporosität). Das Gesamtporenvolumen V_._ wird riach der folgenden Formel errechnet aus der scheinbaren Dichte § und der wahren Dichte ^ , die ihrerseits pyknometrisch mit Quecksilber bzw. Helium als Medium bestimmt werden:
ges.
mm5/
1 _ 1 Ss Sw
1000
Für die Bestimmung der Porenvolumina in Abhängigkeit vom Porendurchmesser wird die Quecksilber-Porosimeter-Methode im Meßbereich von etwa I50 bis 10000 fi herangezogen. Porenvolumina von Porendurchmessern unterhalb etwa I50 S werden mit der Stickstoff-Desorptions-Methode ermittelt.
Es wurde gefunden, daß bereits die als Zwischenprodukte hergestellten Trägermaterialien neben kleineren Poren einen hohen Anteil von Poren mit Durchmessern von 100 bis 1000 8-Einheiten aufweisen. Weiterhin hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen Tränkung mit stark alkalischen Vanadatlösungen im
Le A 12 273 - 11 -
009848/1546
wesentlichen der Anteil von Poren mit Durchmessern von unter 100 fi verringert wird, so daß bei den mit Vanadat getränkten Trägerkatalysatoren nach der Erfindung ein Anteil von mindestens 80 % des vorhandenen gesamten Porenvolumens im Bereich von 100 bis 1500 8 liegt. Das Verschwinden der Peinporen wird auf eine chemische Einwirkung des Alkalis auf die Gerüstsubstanz zurückgeführt, wodurch die feinen Poren unzugänglich werden.
Bei den neuen Trägerkatalysatoren, die nach den bevorzugten Darstellungsbedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ge-
™ wonnen werden, werden Gesamtporenvolumina im Bereich von etwa__.
500 bis 450 mnr/g gefunden. Obwohl dieser Wert niedriger liegt als bei handelsüblichen Schwefelsäurekontakten auf Kieselgurbasis, werden damit bei bedeutend verbesserten mechanischen Eigenschaften die gleichen Umsätze erzielt. Da die spezifischen
Oberflächen bei den neuen Kontakten in der gleichen Größen-__ __
Ordnung liegen (10 bis 40 m /g nach BET) wie die von bekannten Kontakten auf Kieselgurbasis, muß das geringere Gesamtporenvolumen so gedeutet werden, daß gegenüber den Kieselgurkontakten nicht eine geringere Anzahl von Poren, sondern Poren mit einem durchschnittlich niedrigeren Durchmesser vorhanden sind. Tatsächlich werden experimentell bei Kieselgurkontakten die mittleren Porendurchmesser im Bereich oberhalb 1000 S gefunden. Den verhältnismäßig niedrigen Werten für das Gesamtporenvolumen und den mittleren Porendurchmesser verdanken die neuen Kontakte gemäß der Erfindung ihre außerordentliche mechanische Festigkeit, die sie für den Einsatz im Fließbett hervorragend geeignet macht. _...
Die für den Einsatz im Fließbett entscheidende mechanische Eigenschaft ist die Abriebfestigkeit. Für ihre Bestimmung
Le A 12 275 - 12 -
D 09848/1546
wird eine·Strömungsmethode angewandt, bei der das Granulat in einer Kornfraktion von 0,4 bis 2 mm im kontinuierlichen Umlauf von einem aus einer Düse austretenden Luftstrahl gegen einen Prallkegel geschleudert wird. Die Vorrichtung besteht aus einem senkrecht stehenden äußeren Glasrohr von 59 mm lichtem Durchmesser und einem konzentrischen inneren Rohr von 6 mm lichter Weite und 28o mm Länge. In das innere Rohr ist unten als Düse eine 2 mm weite Kapillare von 140 mm Länge eingesetzt. Oberhalb derJflündung des 6 mm weiten Rohres ist im Abstand von 30 mm ein Prallkegel angebracht. Für die Bestimmung des Abriebs werden 100 ml der Probe über einem Prüfsieb DIN 4188, Maschenweite 400 /unf, vom Feinariteil getrennt, gewogen und in die Apparatur eingefüllt. Durch die Düse wird ein Luftstrom von 3 Nm /hu_ge.schickt.. Das durch Injektorwirkung angesaugte Granulat wird gegen den Prallkegel geschleudert, fällt dann in den äußeren Ringraum wieder zur Düse zurück. Nach einer Stunde wird der Luftstrom unterbrochen, das Granulat auf dem gleichen Prüfsieb vom Peinanteil befreit und zu~ rückgewogen. Der prozentuale Gewichtsverlust wird als Abrieb angegeben. Die unter den bevorzugten Bedingungen des neuen Verfahrens gewonnenen Kontakte weisen nach diese Methode Abriebverluste von weniger als 3 % auf.
Beispiel 1
a) In 10 1 wäßrigem Kieselsäuresol (Dichte 1,20 g/ml, 30 Gew.-% SiO0) mit einer spezifischen Oberfläche nach BET von 200 m /g wurden mit Hilfe eines Intensivmischers 2800 g eines aus Natriumwasserglas mit Calciumchlorid und wäßriger Salzsäure gefällten Kieselsäurefüllstoffs und 1200 g Kaolin suspendiert. Der Kieselsäurefüllstoff hatte eine spezifische
Le A 12 273 - 13 -
009848/1546
1928564
Oberfläche von 50 m2/g nach BET und einen durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser von 7*5 /u. Er bestand zu 75 % aus SiOp, 8 % Calciumoxid und 17 % freiem und gebunrdenem Wasser. Der Kaolin hatte einen durch Wägung bestimmten mittleren Teilchendurchmesser von 6,3 /u. Er bestand zu 47 % aus SiOp, 38 % Al2 0-* 1^ 15 $ Wasser sowie Spuren anderer Oxide. Daraus ergab sich eine berechnete Zusammensetzung der Suspension, bezogen auf Trockensubstanz, von
ca. 47 Gew.-^ SiO3 aus dem Kieselsol
ca. 37 Gew.-fi Kieselsäurefüllstoff und ^ ca. 16 Gew.-# Kaolin
oder nach der chemischen Zusammensetzung, bezogen auf Feststoff,
ca. 90 Gew.-^ SiO5
ca. 7 Gew.-^ Al3O5
ca. 3 Gew.-# CaO.
Durch Dosierpumpen wurden Mengen von 10 l/Stunde der genannten Suspension und 1,2 l/Stunde einer wäßrigen Magneslumoxidsuspension mit einem Gehalt von 80 g MgO/l kontinuierlich einem Mischgefäß zugeführt, von dem das gelierfähige Gemisch der beiden Suspensionen auf eine rotierende Verteilervorrichtung auflief. Durch die Verteilervorrichtung wurde das gelier- ) fähige Gemisch in dünne Strahlen aufgeteilt. Unterhalb der Verteilervorrichtung befand sich eine mit ©-Dichlorbenzol gefüllte Säule. Beim Eintritt in das organische Medium zerteilten sich die Strahlen der Suspension zu kugelförmigen Tropfen, die sich während des Absinkens durch die einsetzende Gelierung verfestigten.
Das noch verformbare Granulat wurde vom o-Dichlorbenzol abgetrennt, im Luftstrom getrocknet und danach 2 Stunden auf
Le A 12 273 - 14 -
009848/1546
700° G erhitzt. Es wurde ein perlförmiges, sehr hartes Material mit Kbrndurchmessern von 0,4 bis 2 mm erhalten. Seine spezifische Oberfläche nach HET betrug 124 m/g, sein Porenvolumen 501 mnr/g, sein Abriebverlust nach der dynamischen Testmethode 1 Gew.-^.
b) Das so erhaltene Perlgranulat wurde 15 Stunden mit einem auf den Al2O, + CaO- und MgO-Gehalt bezogenen 50 $igen Überschuß an 20 #iger, 70° C warmer, wäßriger Salzsäure im Umlauf behandelt, säurefrei gewaschen und bei 110° C getrocknet. Eine Probe des so erhaltenen Trägermaterials, die 1 Stunde bei 700° C geglüht wurde, hatte eine spezifische Oberfläche von 133 m /g, ihr Porenvolumen betrug 575 mnr/g, ihr' Abriebverlust nach der dynamischen Methode war 1,5 ^. Die chemische Analyse ergab:
1,5 % Glühverlust bei 1150° C 1,1 % Al2O3
97,4 % SiO2
c) 5 kg des wie unter a + b) beschrieben hergestellten Trägergranulats wurden in 8 1 einer 60° C warmen Käliumvanadatlösung mit einem Gehalt von 1,5 Mol KgO/l und 0,75 Mol V?05/l eingetragen. Nach 5 Stunden wurde kein Entweichen von Luftblasen mehr beobachtet. Nach dem Abfiltrieren wurde das getränkte Granulat im Luftstrom getrocknet und anschließend 2 Stunden bei 500° C geglüht. Der VgO^-Gehalt betrug 4,8 Gew.-#, die spezifische Oberfläche 24 m /g, das Porenvolumen 402 mnrVg, der Abriebverlust betrug 0,6 ^.
Le A 12 273 - 15 -
009 8-4 8/1546
AL·
Beispiel 2 nw
In einer halbtechnischen Fließbettapparatur wurde ein nach Beispiel 1 a, b, c hergestellter und mit schwach SOg-haltigen Gasen sulfatierter Kontakt unter adiabatisehen Bedingungen auf seine Wirksamkeit bei der katälytischen Oxydation von SO« zu SO, geprüft.
Der Kontaktofen war ein senkrecht stehender, zylindrischer Behälter mit einem Innendurchmesser von J^O im und einer Höhe von 1000 mm. Er war unten mit einem gasdurchlässigen Asbest-" tuch auf einer Siebplatte verschlossen, nach oben erweiterte er sich in einen mit Prallblechen versehenen Behälter mit einem Innendurchmesser von 500 mm. In den unteren Behälter wurden 26 kg Trägerkatalysator eingefüllt. Nachgeschaltete Staubfilter dienten zum Auffangen des durch Abrieb des Kontaktes anfal-, lenden Staubes. Dem Kontaktofen vorgeschaltet war ein Vorerhitzer zum Aufheizen des Reaktionsgasgemisches auf die gewünschte Eintrittstemperatur in den Kontaktofen. Alle Apparateteile " und Rohrleitungen waren gegen Wärmeabgabe isoliert. Die Temperatur des Reaktionsgases" wurde vor Eintritt (t^ ) in den Wirbelofen und in der Wirbelschicht (tp) gemessen.
Bei einem Durchsatz von 4o Nm-5 Gas pro Stunde entsprechend einer Gasgeschwindigkeit von ca. 0,15 m/sec,berechnet auf leeren Raum und Normalbedingungen, kam das Kontaktmaterial zum Fließen. Die folgende Tabelle 1 zeigt Umsatzwerte und die sich einstellenden Temperaturen t~ in Abhängigkeit von der Eintrittstemperatur t.. sowie vom SO^- und Sauerstoffgehalt des Eingangsgasgemisches.
Le A 12 273 - 16 -
009848/U46
Tabelle 1 Eintritts- Bettemp. Rostgaszusam- - % Umsatz S0_
Durchsatz temp. V mensetzung
% SO0 % 0_
10,4 zu SO, d
NmVh 246 498 11,1 11,8 ' 89,0
40 290 - 488 7,3 11,8 89,2
40 248 494 11,3 10,0 88,0
40 218 513 12,8 9,7 87,0
44 216 532 14,0 80,0
40 290 500 10,7 72,4
65
Der Abriebverlust betrug nach 3 Monaten Betriebszeit weniger als 1 Gew.-%.
Beispiel 3
100 ml des nach Beispiel 1 a, b und c hergestellten Kontaktes wurden in einer Laborapparatur im Pestbett unter quasi isothermen Bedingungen auf ihre Wirksamkeit im Schwefelsäurekontaktverfahren geprüft. 90 Nl/h eines Gasgemisches aus 7,9 Vol.-$ SO- und Luft wurden mit einer Eintrittstemperatur von 410° C über den Kontakt geführt. Dabei stieg die Temperatur in der Mitte der Kontaktschicht auf 418° C an' und fiel am Ende des Kontaktrohres auf 412° C ab. Der Umsetzungsgrad von SO2 zu SO, betrug 98,5 ^.
Beispiel 4 '
Durch Tränken eines nach Beispiel 1, Abschnitt a hergestell
ten, ca.
7 fo
enthaltenden Katalysatortragers mit einer
Le A 12 273
- 17 -
00 98 48/1Siß
Kaliumvanadatlösung der in Beispiel 1, Abschnitt c gegebenen Zusammensetzung wurde ein Trägerkatalysator mit einem VpO1--Gehalt von 4,6 Gew.-%, einer spezifischen Oberfläche von 18 m /g, einem Porenvolumen von 3^2 mmvg und einem Abriebverlust von 0,8 Gew.-^ erhalten. 100 ml dieses Kontaktes wurden wie im Beispiel 3 beschrieben auf ihre Wirksamkeit im Schwefelsäurekontaktverfahren geprüft. Bei einer Eintrittstemperatur von 415° C betrug der Umsetzungsgrad von SO« zu SO, 97,5 %. - t
Le A 12 273 - 18 -
00984Ö/1546

Claims (3)

Patentansprüche;
1) Verfahren zur Herstellung von perlförmigen, abriebfesten, hochaktiven Trägerkatalysatoren für die Oxydation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid durch Suspendieren von Feststoffen in einem wäßrigen, stabilen Kieselsäuresol mit einer spezifischen- Oherflache von I50 bis 400 m2/g nach BET, Vermischen der erhaltenen Suspension mit einer wäßrigen Anschlämmung von hydratisiertem Magnesiumoxid in Mengen von 0,1 bis 3 Gew.-^ MgO, bezogen auf das wasserfreie Granulat, Verteilen dieser gelierfähigen Mischung in einer mit Wasser nicht mischbaren Flüssigkeit zu Tropfen der gewünschten Größe, Abtrennen der erstarrten Gelkugeln von der Flüssigkeit, Trocknen, Glühen und Tränken der Trägermaterialien mit Alkalivanadatlösung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kieselsäuresol ein kieselsäurehaltiger Füllstoff, der etwa 5 bis 10 Gew.-%
CaO enthält und eine spezifische Oberfläche von 40 bis 80 m /g nach BET aufweist in Mengen von 20 bis 60 Gew.-#,, bezogen auf das trockene Granulat, sowie Kaolin in Mengen von 15 bis 25 Gew*-# suspendiert werden, die daraus in an sieh bekannter Weise durch Gelierung hergestellten Perlgranulate getrocknet, mindestens 10 Minuten bei Temperaturen von 500 bis 1000° C gehärtet, einer Säurebehandlung unterworfen, gewaschen, mit Vanadatlösung getränkt, erneut getrocknet und mindestens 10 Minuten auf 400 bis 5OO0 C erhitzt werden.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Tränken der Perlgranulate eine Kaliumvanadatlösung mit einem molaren Verhältnis von K^O : V5O5 wie 1,5 : 1 bis 5,0 : eingesetzt wird in einer Konzentration, daß der Trägerkatalysator 4 bis 8 Gew.-% V3O5, bezogen auf trockenes Granulat, enthält.
Le A 12 273 - 19 -
3) Verwendung der nach Anspruch 1 bis 2 hergestellten Trägerkatalysatoren zur Oxydation von Schwefeldioxid zu Schwefeltri oxid .
( 4yTrägerkatalysator, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens 97 Gew.-^ amorpher Kieselsäure, bezogen auf reine Trägersubstanz, einen Gehalt von 4 bis 8 Gew.-^ VpOf. und 3*1 bis 12,4 Gew.-% KpO, bezogen auf den getränkten, wasserfreien Katalysator, einen Anteil an Poren mit Durehmessern von 100 bis 1500 8 von mindestens 80 % des gesamten vorhandenen Porenb Volumens und einer Abriebfestigkeit, die bei der dynamischen Testung einen Abrieb von 0 bis 3 Gew.-% ergibt.
Le A 12 273 - 20 -
DE1926564A 1969-05-23 1969-05-23 Perlförmiger Katalysator Expired DE1926564C3 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1926564A DE1926564C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Perlförmiger Katalysator
CH660170A CH564371A5 (de) 1969-05-23 1970-05-01
GB2232270A GB1316604A (en) 1969-05-23 1970-05-08 Catalyst for sulphuric acid contact process
EG231/70A EG10290A (en) 1969-05-23 1970-05-16 Process for preparation of catalysts used in contact process sulfuric acid
FI1395/70A FI57061C (fi) 1969-05-23 1970-05-19 Foerfarande foer framstaellning av flytbaeddkatalysatorer foer oxidering av svaveldioxid
SU1442415A SU444353A1 (ru) 1970-05-20 Катализатор дл окислени 02 в 03
SU1839235A SU437264A3 (ru) 1969-05-23 1970-05-20 Способ получения катализатора для окисления сернистого ангидрида
YU1295/70A YU35062B (en) 1969-05-23 1970-05-21 Process for preparing spherical carrier catalysts of a high activity and wear resistance for the oxidation of sulfur dioxide into sulfur trioxide
AT456070A AT299258B (de) 1969-05-23 1970-05-21 Trägerkatalysator für die Oxydation von Schwefeldioxyd zu Schwefeltrioxyd sowie Verfahren zur Herstellung dieses Katalysators
NO1939/70A NO126421B (de) 1969-05-23 1970-05-21
DK264870AA DK129083B (da) 1969-05-23 1970-05-22 Katalysator til oxidation af SO2 til SO3.
NLAANVRAGE7007458,A NL172410C (nl) 1969-05-23 1970-05-22 Werkwijze ter bereiding van parelvormige, slijtvaste dragerkatalysatoren voor de oxydatie van zwaveldioxyde tot zwaveltrioxyde, alsmede gevormde voortbrengselen, bestaande uit de verkregen dragerkatalysatoren.
FR7018850A FR2048739A5 (de) 1969-05-23 1970-05-22
BR219224/70A BR7019224D0 (pt) 1969-05-23 1970-05-22 Processo para a producao de um catalisador sobre suporte e respectiva composicao catalisadora
BE750799D BE750799A (fr) 1969-05-23 1970-05-22 Procede pour la preparation d'un catalyseur destine a la production de l'acide sulfurique par catalyse en lit fluide, et catalyseur ainsi obtenu
ES379915A ES379915A1 (es) 1969-05-23 1970-05-22 Procedimiento para la produccion de catalizadores de sopor-te en forma de perlas resistentes a la abrasion y altamente activos.
SE07081/70A SE361606B (de) 1969-05-23 1970-05-22
JP45043944A JPS4823790B1 (de) 1969-05-23 1970-05-23
US00229163A US3793230A (en) 1969-05-23 1972-02-24 Catalyst for sulfuric acid contact process
US05/385,378 US3933991A (en) 1969-05-23 1973-08-03 Sulfuric acid contact process
US05/604,867 USRE29145E (en) 1969-05-23 1975-08-14 Catalyst for sulfuric acid contact process

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1926564A DE1926564C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Perlförmiger Katalysator

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1926564A1 true DE1926564A1 (de) 1970-11-26
DE1926564B2 DE1926564B2 (de) 1973-07-12
DE1926564C3 DE1926564C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=5735093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1926564A Expired DE1926564C3 (de) 1969-05-23 1969-05-23 Perlförmiger Katalysator

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3793230A (de)
JP (1) JPS4823790B1 (de)
AT (1) AT299258B (de)
BE (1) BE750799A (de)
BR (1) BR7019224D0 (de)
CH (1) CH564371A5 (de)
DE (1) DE1926564C3 (de)
DK (1) DK129083B (de)
EG (1) EG10290A (de)
ES (1) ES379915A1 (de)
FI (1) FI57061C (de)
FR (1) FR2048739A5 (de)
GB (1) GB1316604A (de)
NL (1) NL172410C (de)
NO (1) NO126421B (de)
SE (1) SE361606B (de)
SU (1) SU437264A3 (de)
YU (1) YU35062B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042532A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Bayer Ag Katalysatormasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für das Schwefelsäurekontaktverfahren im Fliessbett
US4929586A (en) * 1988-06-09 1990-05-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Catalysts for selective catalytic reduction DeNOx technology

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127509A (en) * 1977-01-27 1978-11-28 Produits Chimiques Ugine Kuhlmann Novel catalyst for conversion of sulfurous anhydride to sulfuric anhydride and vice versa
DE3322940A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung eines katalysators fuer die oxidation von schwefeldioxid zu schwefeltrioxid
WO2005113430A1 (en) * 2004-04-27 2005-12-01 Albemarle Corporation Concurrent sulfur dioxide oxidation process and its use in manufacture of tetrabromophthalic anhydride
CN103459309A (zh) 2011-01-11 2013-12-18 阿尔比马尔公司 制备二氧化硫和三氧化硫的方法
CN110589780B (zh) * 2019-09-25 2020-12-29 骆驼集团(安徽)再生资源有限公司 一种制酸工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042532A1 (de) * 1980-06-19 1981-12-30 Bayer Ag Katalysatormasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für das Schwefelsäurekontaktverfahren im Fliessbett
US4929586A (en) * 1988-06-09 1990-05-29 W. R. Grace & Co.-Conn. Catalysts for selective catalytic reduction DeNOx technology

Also Published As

Publication number Publication date
CH564371A5 (de) 1975-07-31
ES379915A1 (es) 1972-09-01
BR7019224D0 (pt) 1973-04-05
SU444353A3 (ru) 1974-09-25
NL172410C (nl) 1983-09-01
DE1926564B2 (de) 1973-07-12
NL7007458A (de) 1970-11-25
YU35062B (en) 1980-09-25
NO126421B (de) 1973-02-05
JPS4823790B1 (de) 1973-07-16
AT299258B (de) 1972-06-12
GB1316604A (en) 1973-05-09
DK129083B (da) 1974-08-19
YU129570A (en) 1980-03-15
SU437264A3 (ru) 1974-07-25
NL172410B (nl) 1983-04-05
EG10290A (en) 1976-04-30
US3793230A (en) 1974-02-19
DE1926564C3 (de) 1974-02-07
SE361606B (de) 1973-11-12
FI57061C (fi) 1980-06-10
FI57061B (fi) 1980-02-29
BE750799A (fr) 1970-11-23
FR2048739A5 (de) 1971-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3930534C2 (de)
EP0002251B1 (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester Aktivkohleträger oder -katalysatoren
DE19933450A1 (de) Metallkatalysatoren
DE69921347T2 (de) Nickel katalysator
DE68919235T2 (de) Vanadium, Eisen, Sauerstoff und Alkalimetalle enthaltender, auf einer kieselartigen Matrix aufgetragener Katalysator mit hoher Dichte und mittlerer Porösität.
DE1567861B2 (de) Verfahren zur Herstellung künstlicher Zeolithteilchen
DE1926564A1 (de) Katalysator fuer das Schwefelsaeurekontaktverfahren im Fliessbett
DE2742709A1 (de) Verfahren zur herstellung praktisch sphaerischer aluminiumoxidteilchen
EP1175259B1 (de) Formkörper aus titandioxid, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2153658A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Form körpern aus Aluminiumoxid
DE2637192A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxid-formkoerpern
DE1767754C3 (de) Verfahren zur Herstellung von periförmigen Katalysatorträgern für hohe mechanische Beanspruchung
DE725080C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigem, hartem koernigem oder geformtem engporigem Kieselgel
DE4000609B4 (de) Katalysator für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid
DE1156772B (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators fuer die Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydratation von Olefinen
DE2214401A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge formten Gegenstanden aus Aluminiumoxid
DE3418748A1 (de) Verfahren zur herstellung kieselsaeurereicher poroeser formkoerper sowie deren verwendung
DE1667568A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kleinen kieselsaeurehaltigen Gelperlen
DE1272892B (de) Trocknungsmittel
DE688915C (de) Platinkatalysator fuer das Schwefelsaeurekontaktverfahren
AT153795B (de) Platinkatalysatoren.
DE1542164C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Katalysators
DE1442856C (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminosilicatkatalysators
AT218539B (de) Verfahren zur Herstellung eines aktiven Molybdän-Eisen-Katalysators ohne Trägerstoff zur Oxydation von Methanol zu Formaldehyd
DD136345B1 (de) Herstellung von mechanisch festen poroesen hohlstrangformlingen aus erionitkatalysatormassen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977