DE1923020A1 - Behaelterkette sowie Verfahren und Vorrichtung zur Fuellung derselben - Google Patents
Behaelterkette sowie Verfahren und Vorrichtung zur Fuellung derselbenInfo
- Publication number
- DE1923020A1 DE1923020A1 DE19691923020 DE1923020A DE1923020A1 DE 1923020 A1 DE1923020 A1 DE 1923020A1 DE 19691923020 DE19691923020 DE 19691923020 DE 1923020 A DE1923020 A DE 1923020A DE 1923020 A1 DE1923020 A1 DE 1923020A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- container elements
- loop
- chain
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000011049 filling Methods 0.000 title claims description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 13
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 36
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 16
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 10
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 7
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 4
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- WLNBMPZUVDTASE-HXIISURNSA-N (2r,3r,4s,5r)-2-amino-3,4,5,6-tetrahydroxyhexanal;sulfuric acid Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O.O=C[C@H]([NH3+])[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO.O=C[C@H]([NH3+])[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WLNBMPZUVDTASE-HXIISURNSA-N 0.000 description 1
- 241000272525 Anas platyrhynchos Species 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 241000690623 Doras Species 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009957 hemming Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000012254 powdered material Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B9/00—Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
- B65B9/06—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it
- B65B9/08—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing
- B65B9/093—Enclosing successive articles, or quantities of material, in a longitudinally-folded web, or in a web folded into a tube about the articles or quantities of material placed upon it in a web folded and sealed transversely to form pockets which are subsequently filled and then closed by sealing the web having intermittent motion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/40—Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
- B65D75/42—Chains of interconnected packages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
Description
HL/J P (78) 13.266/67-F
The, Dow Chemical Company, Midland, Michigan 48640
Behälterkette sowie Verfahren und Vorrichtung zur Füllung derselben.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Behälterkette, z. B. aus einem thermoplastischen Kunststoff, welche aus
einer Reihe von untereinander verbundenen Behälterelementen, z. B. Beuteln oder anderen Hohlkörpern u. dgl. besteht, und
ferner ein neues, verbessertes Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Zuführen, Füllen und Verschliessen derartiger Elemente
.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum Füllen einer Reihe von untereinander verbundenen
Behälterelementen, bei dem jeder Behälter normalerweise ein geschlossenes unteres und oberes Ende, sowie zwei Seitenteile
aufweist, die ausser an ihrem obersten Bereich zur Bildung einer Schlaufe mit offenem Ende an einem oberen
Randteil jedes Behälterelements geschlossen sind. Vorteilhafterweise wird die Kette von untereinander verbundenen
Behälterelementen von einem Faltstapel zur Füllvorrichtung geführt, wobei jedes Behälterelement praktisch von den benachbarten
abgetrennt wird. Vom Stapel kommend werden die Behälter anfangs von einem Dorn aufgenommen, auf dem sie
vermittels der Schlaufe am oberen Ende jedes Behälterelements aufgezogen oder aufgereiht angeordnet sind. Die
Schlaufe wird sodann in Längsrichtung geteilt, beispielsweise vermittels eines an der oberen Kante des Doms befestigten
Messers, wodurch Einfüllöffnungen zwischen den
909847/0652
beiden geschlossenen Seiten jedes Behälterelements und den beiden getrennten Kanten der Schlaufen gebildet werden. Die
Behälterelemente werden sodann zu einer Füllstation geführt, welche die beiden getrennten Kanten öffnet und durch die
jeweilige Einfüllöffnung ein Produkt in jedes Behälterelement einführt. Danach werden die Sinfullöffnungen in entsprechender
Weise geschlossen. Die schwach miteinander verbundenen Behälterelemente lassen sich dann leicht voneinander
trennen, ohne einen besonderen Schneidvorgang erforderlich zu machen. In speziellen Ausführungsformen wird die
Schwächung der Verbindung zwischen den Behälterelementen
verschieden durchgeführt, wobei jede Art von besonderem
Wert für spezielle Füllanordnungen ist. Beispielsweise wird
in Fällen, in denen sterile Bedingungen erforderlich sind, eine Reissnaht vorgeschlagen, die längs ihrer Mittellinie
verdünnt und geschwächt, doch nicht perforiert ist und sich dennoch ohne Schnitt leicht abtrennen lässt. Ferner werden
kettenförmige Anordnungen zum Verbinden der einzelnen Behälterelemente gezeigt. Beispielsweise werden gemäss
einer Ausführungsform die Behälterelemente vermittels eines entlang einer Kette mit einer Seite der Mündungs- oder Einfüllöffnungen
jedes Behälterelements verbundenen Materialstreifens Seite an Seite nach Art einer Wäscheleine untereinander
verbunden, und sodann umgefaltet und entlang der anderen Kante mit der gegenüberliegenden Seite der Mündungsöffnung verbunden. In dieser Anordnung bildet der Materialstreifen
auch die Schlaufe, auf der die Kette der Behälterelemente angeordnet ist. Weitere spezielle Ausführungsformen
der Erfindung schaffen vorteilhafte Behälterkonstruktionen,
909847/0652
in denen das Einfüllen über einen Anschlussteil des Behälters ermöglicht wird, während der beim Trennen oder Abreissen
der getrennten Kanten der Behälterelemente entstehende Abfall oder Ausschuss durch Verminderung des die getrennten Kanten
bildenden Materials herabgesetzt wird.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
einer Kette von untereinander verbundenen Behälterelementen getnäss der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2: eine Querschnittsansicht der untereinander verbundenen Elemente der Fig. 1 entlang der Linie 2-2;
Fig. 3: eine Querschnittsansicht dear untereinander verbundenen
Behälterelemente der Fig. 1 entlang der Linie 3-3;
> Fig. 4: eine Seitenansicht der Einfüllvorrichtung, welche die Ausführung der erfindungsgemässen Verfahren
schematisch darstellt;
Fig. 5: eine Draufsicht auf die Einfüllvorrichtung gem. Fig. 4;
909847/0852
Fig. 6: einen Seitenaufriss der Einfüllvorrichtung, welcher eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
darstellt.
Fig. 7: eine Draufsicht auf die Vorrichtung der Fig* 6;
Fig. 8: eine Querschnittsansicht der Einfüllvorrichtung gem. Fig. 4 entlang der Bezugslinie 8-8|
Fig, 9: eine Teilquerschnittansicht der Füllvorrichtung gem. W Fig. 4 entlang der Bezugslinie 9-9;
Fig. 10: eine Teilquerschnittsansicht der Einfüllvorrichtung gem. Fig. 4 entlang der Bezugslinie 10-10;
Fig. 11: eine Teilquerschnittsansicht der Füllvorrichtung gem. Fig. 4 entlang der Bezugslinie 11-11;
Fig. 12i eine Querschnittsansicht der Füllvorrichtung gem. Fig. 5 entlang der Bezugslinie 12-12, welche den
SchiiessVorgang der untereinander verbundenen
Behälterelemente nach ihrer Füllung zeigt;
Fig. 13: eine Querschnittsansicht eines gefüllten, ver-
schweissten, geschlossenen und abgetrennten Behälter-=
elements gem. Fig. 4 entlang der Bezugslinie 13-13;
Fig. 14: eine perspektivische Ansicht einer abgewandelten
Ausführungsform der untereinander verbundenen
Behälterelemente gem. der vorliegenden Erfindung;
Fig, 15: eine vergrösserte Querschnittsansicht der untereinander
verbundenen Behälterelemente gern Fig. 14 entlang der Bezugslinie 15-15;
909847/0652
•Fig. 16: eine vergrösserte Querschnittsansicht der untereinander verbundenen Behälterelemente nach Fig.
entlang der Bezugslinie 16-16 5
Fig. 17: eine vergrösserte Querschnittsansicht von untereinander
verbundenen Behälterelementen entlang der Linie 17-17«, Welche eine abgewandelte Reissnaht
darstellt j
Fig. ISs eine perspektivische Ansicht, welche die untereinander
verbundenen Behälterelemente gem. Fig. 14 in abgewandelter Form darstellt;
Fig. 19s eine Ansicht gem Fig, I5 die leiglich eine weitere
abgewandelte Form der untereinander verbundenen Behälterelemente der vorliegenden Erfindung darstellt:
Fig. 20s eine Querschnittsansichc der untereinander verbuii«
ύο,η&Ώ. Bahälterelejse.nte der Fig. 19 entlang der
r-de 20-20;
FIg, 21ι eine Ansicht gem. Figo lf weiche lediglich eine
weitere abgewandelte Form der untereinander verbundenen Behältereiemente gera» der vorliegenden
Erfindung zeigt 5
Fig. 22i eine Querschnittsansicht der untereinander verbundenen
Behälterelemente gem. Fig, 21 entlang der Bessugsllni© 22-22;
Figo 23s aine Ansieht entsprechend der Fig. 22, welche lediglich
eine weitere abgewandelte Form der untereinander
verbundenen BeMlterelernente der vorliegenden
Erfindung geigt;
909847/0652
Fig. 24: eine Ansicht gem. der Fig. 22, welche lediglich eine weitere Ausführungsform der untereinander
verbundenen Behältereletnente der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 25ί eine Ansicht gem. Fig« Ij welche eine weitere abgewandelte Ausführungsform der untereinander verbundenen
Behälterelemente der vorliegenden Erfindung zeigt und eine neue Ventilkonstruktion aufweist;
Fig. 26ϊ eine Vorderansicht einer Kette von untereinander
verbundenen Elementen, welche eine weitere Abwandlung der vorliegenden Erfindung zeigt, in der die
Behälterelemente nach Art einer Wäscheleine untereinander verbunden sind?
Fig. 27; eine Querschni'ctsansicht der BehälterelenseRte der
Fig. 26 entlang der Bezugslinie 27-27 j
Fig« 28s eine Ansicht entsprechend Fig»- 27, welche lediglich
eine Abwandlung derselben darstellt;
Fig β 292 eine Ansicht entsprechend der Fig„ 28, welche eine
weitere Abwandlung der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 30: eine Ansicht entsprechend Fig. 26, welche lediglich eine weitere Abwandlung der Erfindung darstellt f in
der jedes der Behälterelemente sit Ansefeluss-Stücken
(Laschen) verbunden istj die sieh längs zweier
einander gegenüberliegender Seiten.erstrecken, und
Fig. 31:. eine Querschnittsansicht von untereinander verbundenen
Behälterelementen der Fig. 30 entlang der Linie 31-31.
„."_ · 9 0 9 8 4 7/0652 BAD ORIGINAL
„."_ · 9 0 9 8 4 7/0652 BAD ORIGINAL
Fig. 1 zeigt eine Kette von untereinander verbundenen Behälterelementen
10, welche längs einer im allgemeinen in Längsrichtung verlaufenden Achse 12 angeordnet sind. Im
einzelnen bestehen die untereinander verbundenen Behälterelemente 10 aus einer Bahn aus schlauchförmigem Material 14,
welche zur Bildung erster und. zweiter in Längsrichtung verlaufender
Kantenteile 16 und 18 bzw. erster und zweiter jeweils auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordneter
Wandungen 20 und 22 abgeflacht sind. Die ersten und zweiten
"Tandungen 20 und 22 sind diskontinuierlich in Querrichtung
vermittels längs einem schlauchförmigen Material in Abständen
angeordneter Nähte 24 miteinander verbunden. Besonders die Nähte 24 unterteilen das schlauchförmige Material 14 in gesonderte
Behälterelemente 10 mit jeweilig paarweisen Nähten, welche die beiden geschlossenen Seiten 26 und 28 jedes Behältereleme&ts
bilden., Der zweite, durch die Naht 24 geteilte
Kantentell IS bildet das jeweilige -untere Ende 30 jedes Behälterelements
1O5, wobei dor sr ε ce Kantenteil" 16 das jeweilige
obere Ende 32 aufweist.
Wie ohne weiteres aus den Figuren 1-3 ersichtlich, verlaufen
die Nähte 24 vom zweiten Kantenteil 18 jedes der Behälterelemente 10 nach oben zu einem den jeweiligen oberen
Enden 32 benachbarten sich jedoch von diesem im Abstand befindlichen
Punkt. Dadurch bildet sich automatisch eine Schlaufe 34 über dem oberen Ende 32 des Behälterelements 10, wobei
die gegenüberliegenden, in Längsrichtung verlaufenden Kanten
36 und 38 der Schlaufe jeweils mit den ersten und zweiten Wandungen 20a 22 verschmelzen. Ein von der Schlaufe 34 gebildeter
Kanal 40 hat Verbindung von Element au Element, so dass dls Kette der verbundenen BehälterelemeBte 10.aufgezogen
9 0 9 8 4 7 / 0 6 S 2 BAD
oder drapiert angeordnet sein kann, wenn ein längliches Element in die Schlaufe 34 eingesetzt wird. Dieses Verfahren
der Anordnung wird nachfolgend im einzelnen beschrieben.
Um das im folgenden beschriebene Verfahren voll auszunutzen, wird die Verbindung zwischen jedem der Behältereiemente
beträchtlich geschwächt, so dass sich die Behälter durch leichtes Ziehen voneinander trennen lassen. Bei den Behälterelementen
10 wird dies durch Bildung von Schlitzen 42,44 erreicht, welche jede Naht 24 in ihre Quer- oder Längsrichtung
teilt. Die beiden Schlitze 42, 44 sind durch einen verbundenen Teil oder Steg 46 unterbrochen, welcher die Behälterelemente
10 benachbart ihren unteren Enden 30 verbindet.
Jedes Behälterelement 10 kann ausserdem einen unteren Anschlussteil
50 aufweisen, welcher sich über dessen unteres Ende 30 erstreckt. Die Konstruktion des unteren Anschlussteiles
50 weist erste und zweite Schenkel 52 und 54 auf, wobei jeder Schenkel 52 bzw. 54 erste und zweite Felder
und 58 bzw. 60 und 62 aufweist. Die zweiten Felder 58 und 60 der Schenkel 52 und 54 bilden zusammen eine Einwärtsfaltung
und verschmelzen längs ihrer jeweiligen inneren, sich in Längsrichtung erstreckenden Kanten 64 und 66. Die
beiden äusseren, in Längsrichtung verlaufenden Kanten 68 und 70 der verschmolzenen oder verbundenen zweiten Felder
60 und 62 sind jeweils mit den benachbarten Längskanten und 74 der ersten Felder 56 und 62 verbunden. Die gegenüberliegenden
Längskanten 76 und 78 der ersten Felder 56 und 62 verschmelzen ihrerseits jex^eils mit den ersten und
zweiten Wandungen 20 und 22 jedes Behälterelements 10, wo c-jrc-h das Anschlussteil 50 in Längsrichtung geschlossen
9098 4 7/0652
wird. Zum Schliessen der Enden jedes Anschlussteiles 50
werden die vier Felder der Schenkel 52 und 54 kantenweise an jeder Seite 26 und 28 der einzelnen Behälterelemente 10
vermittels Nähte 24 miteinander verbunden.
Fig. 4 und 5 zeigen eine Vorrichtung 80, welche zum wirksamen
Füllen der Kette untereinander verbundener Behälterelemente 10 gemäss Verfahren nach der Erfindung geeignet
ist. Wie besonders in Fig. 4 dargestellt, wird die Kette verbundener Behälterelemente 10 vorzugsweise und vorteilhafterweise
von einem FaItstapel 82 zu einer Vorrichtung 80
anstelle zu bei den bekannten Füllverfahren verwendeten Zufuhrwalzen geführt. In dem Stapel 82 sind die verbundenen
Behälterelemeiite 10 mit ihren Vorderseiten nach unten gerichtet
übereinander in einem kontinuierlichen, Z-artigen Stapel
angeordnet, in dem die Seiten 26 und 28 der Behälfcerelemente
10 jeweils in sswei vertikalen Reihen 84 und 86 ausgerichtet
Die Verrichtung 80 ^©ist ainen Dorn 88 auf, welcher zunächst
die BeMlterelements 10 von dem Stapel 82 aufnimmt. Die
Schlaufe 34 der der Kette verbundener Behältereleniente 10
wird -am den Dora 88 herumgeführt $ derart, dass die untereinander verbundenen Behälterelemsnte 10 aufgereiht auf dem
Dona aufgefädelt sind. Mit diasesn Verfahren zur Anordnung
der Elemente kann eins exakte Ausrichtung und Registrierung
des; Behält ere Isinenfce 10 in der Vorrichtung 80 erreicht
wardst, so dass ein festsetzen dar Vorrichtung durch fehlgelsitsts
Behältarelaments vermieden wird»
908 8 47/0SS2
Bei den bekannten Fül!vorrichtungen wurde das richtige
Befördern und Ausrichten der Behältereleniente in der Vorrichtung
zunächst durch erstes Aufwickeln der Behälter auf eine Zufuhrwalze erleichtert. Da diese Behälter vorher richtig
auf einer Zuführwalze angeordnet waren, erbrachte die
Lösung von Problemen einer Fehlbeförderung keine besonderen
Schwierigkeiten. Wird jedoch der Faltstapel, beispielsweise Stapel 82j zugeführt, ist keine wirksame Asifangsausrichtung
der verbundenen Behalterelemente 10 vorgesehen. Durch Verwendung
des hier vorgeschlagenen Dornprtozips ist jedoch
ein wirksames Verfahren zur Förderung der Behältereiemente von einem Stapel gegeben^ wodurch das Verfahren in Verbindung mit besonders vorteilhaften Behälterkonstruktionen
bedeutende Vorteile mit sich bringt. Beispielsweise werden während des Aufwickeins der untereinander verbundenen BehäIterelemente
auf eine Zufuhrwalze üblicherweise auftretende SpannungskrMfte umgangen. Folglich kösmera die untereinander
verbundenen Behälterelemente 10 nahezu vollständig
voneinander getrennt werden, bevor sie von der Vorrichtung aufgenommen werden, wie z. B. durch in den Nähten 24 der
untereinander verbundenen Behälfcerelesaente IO vorgesehene
Schlitze 42 und 44» Eine besondere Schnsidstelle suir Trennung
der verbundenen Behälter-elemente IQ nach SJhrer Füllung
ist folglich an der Füllvorrichtung entbehrlich. Ausserdeni
können die Lager, Kupplungen, Ständer u» dgl« zwc drehbaren
Anordnung der Zufuhrwalze erforderlichen Elemente ebenfalls
entfallen.
Der Querschnitt des Doras 88 ist vorzugsweise allgemein
tropfenförmig, wobei die verjüngte oder zugespitzte Kante
des Tropfens die obere Kante 90 des Donas aufweist, wie
.h·:*... ■ ■: ' SG98£-7/Q612
sich im einzelnen aus der Fig. a ergibt. Diese Form erleichtert
die automatische Zentrierung der Falte oder Sieke 92
der Schlaufe 34 auf deas Dorn 88, so dass die Kette untereinander verbundener Behälterelemente 10 sich vom Dorn 88
allgemein in genau vertikaler Ausrichtung abwickelt, wie sich aus den Figuren 4 und 6 ergibt.
Eine Trennvorrichtung oder ein Messer 94 ist auf dem Dorn unterhalb der Führungskatite 96 in Förderrichtung der untereinander
verbundenen Behälterelemente 10 angeordnet; diese
Richtung ist durch den Pfeil 98 angedeutet. Das Messer 94 teilt die Schlaufe 34 in Längsrichtung, während die Kette
der Behälterelemente 10 sich an dem Messer 94 vorbeibewegt. Die Teilung der Schlaufe 34 bildet eine gesonderte Einfüllöffnung
100 für jedes BeMlterelement 10, welche zwischen
den beiden geteilten Kanten 102 und 104 der Schlaufe und den beiden geschlossenes Seitea 26 und 28 jedes Behälterelements
ausgebildet sind, wie. a^s clems Figuren 5 und 9 ersichtlich.
Während sich die untereinander verbundenen Behälterelemente
10 von dem Dom 88 und de® Messer 94 wegbewegen s befinden
sich die beiden geteilten Kanten 102 und 104 mit von einem Paar getrennter Riemenscheiben 110 und 112 angetriebenen
endlosen Bändern 106 und 108 in Eingriff. Die beiden getrennten
Kanten 102 und 104 werden zwischen den Bändern 106 und
108 zusammengedrückt, wie in Fig. 10 veranschaulicht, wodurch
die Kette verbundener Elemente 10 zu einer Füllstation 114 geführt wird, welc&e eisen Trichter 116 aufweist.
Der Trichter-116 ist entsprechend angeordnet>
so dass er die beiden getrennten Kantest 102 und 104 der Behälterelemente·10
S09847/06S2
durchteilt, derart, dass die Kanten 102 und 104 geöffnet
sind und sich gemäss Fig. 11 über die gegenüberliegenden Seiten 118 und 120 bewegen. Folglich kann der Trichter 116
zum Einfüllen eines Produktes in jedes Behälterelernent 10
durch die zwischen den offenen, getrennten Kanten 102 und
104 angeordneten Einfüllöffnungen verwendet werden. Das Füllen der Behälterelemente wird am einfachsten diskontinuierlich
durchgeführt, wobei die Bänder 106 und 108 die Behälterelemente einzeln nacheinander zu dem Trichter 116
führen. Während folglich ein Behälterelement 10 unterhalb des Trichters 116 angeordnet ist, werden die Bänder 106
und 108 eine Zeitlang angehalten, die ausreicht, um die Ladung oder Füllung durch den Trichter 116 hindurch in das
jeweilig zu füllende Behälterelement hineinfallen zu lassen.
In der beschriebenen Vorrichtung 80 sind die Bänder 106 und 108 so ausgebildet, dass sie die getrennten Kanten 102
und 104 über die gesamte Peripherie des Trichters 116 abstützen und danach die gefüllten Behälterelemente 10 zu
einer Schiiess-Station führen, wie im einzelnen nachfolgend
beschrieben wird.
Zu diesem Zweck müssen die Riemenscheiben 110 und 112 zur Bildung eines ersten Paares von dem vorderen Ende 126 des
Trichters 116 benachbart angeordneten Halterädern oder Klemmrollen 122 und 124 sowie eines zweiten Paares von dem
gegenüberliegenden Ende des Trichters benachbart, d.h. an seinem hinteren Ende 132, angeordneten Halterollen 128 und
130 zusammenarbeiten. Folglich stützen die Bänder 106 und 108 die geteilten Kanten 102 und 104 ab und drücken sie am
vorderen Ende 126 des Trichters 116 vermittels des von dem
909847/0 6 52
ersten Paar von Halterollen 122 und 124 gelieferten Drucks zusammen, während sich die Bänder sodann jeweils bündig an
den gegenüberliegenden Seiten 118 und 120 des Trichters 116 vorbeibewegen, wodurch die getrennte Kante 102 dadurch abgestützt
wird, dass sie zwischen dem Band 108 und der Seite 118 zusammengedrückt wird, während die getrennte Kante 104
in der gleichen Weise zwischen dem Band 106 und der Seite abgestützt wird. Die Bänder 106 und 108 mit den zwischen
ihnen zusammengedrückten getrennten Kanten 102 und 104 werden sodann an dem hinteren Ende 132 des Trichters 116 vermittels
des zweiten Paares von Halterollen 128, 130 wieder vereint.
Die Bänder 106 und 108 mit den zwischen ihnen zusammengedrückten getrennten Kanten 102 und 104 werden sodann durch
ein drittes und viertes Paar von Halterollen 134 und 136, sowie 138 und 140 hindurchgeführt. Zwei zusammenwirkende
Impulsschweiss-Stäbe 142 und 144 (Fig. 5 und 12) sind allgemein
zwischen und direkt unterhalb der beiden Paare von Halterollen angeordnet. Die Schweiss-Stäbe 142 und 144 sind
herkömmlicher Bauart; sie werden beispielsweise durch elektrischen Strom auf eine Temperatur erhitzt, die zum Verschweissen
der Behälterelemente 10 geeignet ist; die Behälterelemente bestehen aus schweissfähigen, beispielsweise
thermoplastischem Material, wie Kunststoffen, z. B. Polyäthylen und Polyvinylchlorid. Die Stäbe 142 und 144 werden
während der Pause nach den Füllvorgängen betätigt, indem
sie sich über den ersten Kantenteil 16 des jeweilig zwischen ihnen angeordneten Behälterelements 10 schliessen. Die
Schweissung 146 entsteht durch die von den Stäben 142 und 144 gelieferte Wärme und Druck, wodurch die erste und zweite
909847/0662-
" 14 " 1923Q20
Wandung 20 und 22 über dem ersten Kantenteil 16 des Behälter*
elements 10 verschweisst wird, so dass die entstandene
Schweissung sich mit den Nähten 24 an jeder Seite 26 und zur Bildung eines lecksicheren Verschlusses der Einfüllöffnung
100 (Fig. 4 und 13) verbindet.
Nach Beendigung der Schweissvorgänge führen die Bänder 106 und 108 die gefüllten und verschweissten Behälterelemente
zu einem 5. Paar von Halterollen 148 und 150. Die Riemenscheiben
148 und 150 verankern -jeweils die gesonderten Riemenscheibensysteme 110 und 112, wodurch sie die Bänder
106 und 108 zu dem 1. Paar von Halterollen 122 und 124 über eine Bahn zurückführen, welche die Spannungsriemenscheiben
152 und 154 sowie 156 und 158 einschliesst. Vorteilhafterweise
sind die Spannungsriemenscheiben gleitbar angeordnet, um sich von ihrem veranschaulichten Stellungen aus ein-
oder auswärts zu bewegen, wodurch die Spannung auf den Bändern 106 und 108 einstellbar ist.
Während die beiden Bänder 106 und 108 sich über die Ankerriemenscheiben
148 und 150 bewegen, trennen sie sich voneinander, wodurch sie ihren Eingriff mit den getrennten
Kanten 102 und 104 der gefüllten und verschweissten Behälterelemente
10 lösen.
Ein Fördersystem 160 mit einem endlosen Förderband 162 unterstützt die Bänder 106 und 108 lin ihrer Antriebsfunktion,
indem es die unteren Enden der untereinander verbundenen Behälterelemente 10 während der Füll- und Verschweissvorgänge
abstützt und betätigt.. Das Förderband 162 ist an jedem Ende verankert und wandert (in der vom Pfeil 164
90984 7/0652
angegebenen Richtung) über ein Paar Antriebswalzen 166 und 168. Zwischen den Antriebswalzen 166 und 168 befindet sich
eine Gelenkwalze 170, die in Kombination mit der Antriebswalze 166 zur Bildung einer Absetzstation für die Vorrichtung
80 arbeitet. Die Walze 166 ist hin- und herbewegbar angeordnet (z.B. vermittels einer nicht veranschaulichten
Nockenvorrichtung), um allgemein aufwärts und abwärts um die Walzenachse herum zu vibrieren, wodurch ebenfalls eine Vibration
des Teils des unterhalb des Trichters 116 angeordneten Förderbandes 162 bewirkt wird. Diese Vibrationswirkung
schüttelt die unteren Enden 30 des Behälterelements 10 während der Füllvorgänge, so dass das Produkt einfacher in das
untere Ende 30 des Behälters eingefüllt werden und sich dort besser setzen kann.
Das Förderband 162 führt das untere Ende 30 der gefüllten Behälterelemente 10 von der Walze 170 zu den oben erwähnten
Impulsschweiss-Stäben 142 und 144. Das Förderband kehrt sodann zu der Walze 160 zurück, so dass die unteren Enden
der gefüllten und verschweissten Behälterelemente 10 nicht mehr abgestützt werden. Sobald das Förderband seine Stützfunktion
abgeschlossen hat und die oberen Enden 32 der Behälterelemente 10 vermittels Bänder 106 und 108 freigegeben
sind, werden die gefüllten und verschweissten Behälterelemente 10 aus der Vorrichtung 80 entlassen. Die Behälterelemente
10 können daher aufgrund ihres Eigengewichts aus der Vorrichtung 80 herausfallen, wobei sie während ihrer Bearbeitung
weitgehend voneinander getrennt werden.
Eine Trenn- oder Abziehvorrichtung 172 fördert die Trennw
der verbundenen Behälterelemente 10. Diese Vorrichtung weist
909847/06S2
im allgemeinen ein Paar drehbar angeordneter, peripher zugespitzter
Scheiben 174 und 176 auf, die auf jeder Seite der Behälterelemente 10 an einer Stelle direkt unterhalb der
Bänder 106 und 108 und benachbart den Ankerriemenscheiben und 150 angeordnet sind. Die Scheiben 174 und 176 wirken
zusammen, um die getrennten Kanten 102 und 104 der Behälter-,
elemente 10 über der oberen Kante 178 der Naht 146 zu schneiden. Das Entfernen der geteilten Kanten 102 und 104 schwächt
die Verbindung zwischen jedem der Behälterelemente 104 weiter, so dass sich die Behälterelemente 10 bei ihrer Entlassung
aus der Vorrichtung 80 leichter voneinander abtrennen lassen. Vorzugsweise werden die getrennten Kanten 102 und
104 zu einer Spule 180 geführt, auf die sie aufgewickelt und auf diese Weise aus dem Weg geräumt werden.
Die Bänder 106 und 108 sowie das Förderband 162 können durch einen einzigen Antrieb betätigt werden, welcher diese
beiden Vorrichtungen synchron und diskontinuierlich bewegt. Dies wird üblicherweise durch Verwendung einer photoelektrischen
Zelle erreicht, welche auf eine gedruckte Aufschrift auf jedem Behälterelement 10 fokussiert ist. Die
photoelektrische Zelle ist üblicherweise mit einem nicht veranschaulichten Elektromotor geschaltet, welcher die
Bänder 106 und 108 sowie das Förderband 162 antreibt. Die Photozelle funktioniert derart, dass sie den dem Elektromotor
zugeführten Strom abschaltet, wodurch der Betrieb unterbrochen wird, während ein Behälterelement direkt unterhalb
des Trichters 116 angeordnet ist. Nach den Füllvorgängen kann der Elektromotor vermittels eines entsprechenden
Zeitschaltwerks erneut gestartet werden, wodurch sich der Füllzyklus wiederholt. In ähnlicher Weise wird das Durch-
909847/0652
fallen eines Produktes durch den Trichter 116 sowie die Betätigung der Schweiss-Stäbe 142 und 144 während der Unterbrechungen üblicherweise durch Einschalten eines zweiten
Zeitschaltwerks in das System erreicht, wodurch nach dem Anhalten der Bänder 106 und 108 sowie des Förderbandes 162
die Füllvorrichtung, welche das Produkt durch den Trichter 116 hindurch ablagert, mit den Verschweisstäben 142 und 144
betät igt wird, und die Schweissung die Füllöffnung 100 eines zuvor gefüllten Behälterelements 10 schliesst. Elemente der
intermittierend angetriebenen Vorrichtung 80, wie z.B. entsprechende Schaltungen der photoelektrischen Zelle, Elektromotoren
und Zeitschaltwetfke sind weitgehend bekannt und verfügbar und werden allgemein bei Fül!vorrichtungen verwendet.
Ihre richtige und wirksame Auswahl für die Vorrichtung 80 liegt allgemein im Ermessen des Fachmanns.
In der in Fig. 6 und 8 veranschaulichten Ausführungsform der
erfindungsgemässen Vorrichtung stehen die beiden getrennten Kanten 102 und 104 während der Bewegung der verbundenen Behälterelemente
10 über den Dorn 88 und das Messer 94 mit einem Paar endloser Bänder 55 und 57 in Eingriff, die von
getrennten Riemenscheiben 59 und 61 angetrieben werden. Im einzelnen werden die beiden getrennten Kanten 104 und 102
zwischen den Bändern 55 und 57 zusammengedrückt, wie sich aus der Fig. 7 ergibt, wodurch die untereinander verbundenen
Behält ereleinen te 10 zu der Füllstation geführt werden, welche
einen Trichter oder eine Tülle aufweist.
Die Bänder 55 und 57 sind so konstruiert, dass sie die getrennten Kanten 102 und 104 völlig um den Trichter 116 herum
abstützen und sodann die gefüllten Behälterelemente 10 zu
909847/0662
einer Verschliess-Station führen, die in grösseren Einzelheiten im folgenden beschrieben wird. Zur Bildung eines
ersten Paares von dem vorderen Ende 126 des Trichters 116
benachbart angeordneten Halterollen 71 und 73, sowie eines zweiten Paares von dem hinteren Ende 132 des Trichters gegenüberliegend
und benachbart angeordneten Halterollen 77 und 79 wirken die Riemenscheibensysteme 59 und 61 zusammen.
Die Bänder 55 und 57 stützen daher die getrennten Kanten und 104 am vorderen Ende 126 des Trichters 116 vermittels
des von dem ersten Paar Halterollen 71 und 73 gelieferten Druckes ab, wonach die Bänder sich jeweils bündig über die
gegenüberliegenden Seiten 118 und 120 des Trichters 116 bewegen, so dass die getrennte Kante 102 dadurch abgestützt
wird, dass sie zwischen dem Band 55 und der Seite 120 zusammengedrückt wird, während die getrennte Kante 104 in derselben
Weise zwischen dem Band 57 und der Seite 118 zusammengedrückt wird. Die Bänder 55 und 57 mit den zwischen ihnen
zusammengedrückten getrennten Kanten 102 und 104 werden sodann an dem hinteren Ende 132 des Trichters 116 vermittels
des zweiten Paares von Halterollen 77 und 79 wieder vereint. Danach werden die Bänder 55 und 57 jeweils zwischen
die Riemenscheiben 81 und 83 geführt, welche derart im Abstand voneinander angeordnet sind, dass die Bänder 55 und
57 sich allmählich bei ihrer'Annäherung an diese voneinander
trennen. Folglich werden die getrennten Kanten 102 und 104 an dieser Stelle weniger fest zwischen den sich allmählich
voneinander trennenden Bändern 55 und 57 zusammengedrückt« Dadurch wird der Übergang von den gefüllten Behälterelementen
10 zu einer kontinuierlich arbeitenden Verschluss-Station erleichtert, wie sich im einzelnen aus der nachfolgenden
Beschreibung ergibt. Die Riemenscheiben 81 und 83
9098A7/0S52
verankern jeweils die getrennten Riemenscheibensysteme 59
und 61, wodurch die Bänder 51 und 57 zu dem ersten Paar von Halterollen 71 und 73 über eine Bahn zurückkehren, welche
die Spannriemenscheiben 85 und 87 einschliesst. Vorteilhafterweise werden die Spannriemenscheiben 85 und 87 gleitbar
angeordnet, um sich entweder ein- oder auswärts von ihren veranschaulichten Stellungen aus zu bewegen, wodurch die
Spannung auf den Bändern 55 und 57 einstellbar ist.
Ausscr dem Trichter 116 weist die Füllstation vorzugsweise eine unterhalb des Trichters 116 angeordnete Absetzvorrichtung
89 auf, auf der die unteren Enden 30 der Behälterelemente während der Füllvorgänge abgestützt werden. Die Absetzvorrichtung
89 weist ein endloses Förderband 91 auf, das (in der durch den Pfeil 93 angedeuteten Richtung) über ein
Paar Antriebswalzen 95 und 97 wandert. Ferner ist die Absetzvorrichtung
(durch entsprechende, nicht veranschaulichte Mittel) zum Betrieb in einer oberen Stellung A und einer
unteren Stellung B hin- und herbeweglich. Die ^bc:.-e Stellung
A ist in Fig. 6 in ausgezogenen Linien, die untere Stellung B in gestrichelten Linien in derselben Figur dargestellt. Mit
dem Füllbeginn der Behälterelemente 10 befindet sich die Absetzvorrichtung 89 in ihrer oberen Stellung A, wodurch
sich die Absetzvorrichtung 89 auf dem unteren Ende 30 des zu füllenden Behälterelements IO aufwärts bewegt. Folglich
tritt eine gewisse Lockerung in den Wandungen der Behälterelemente ein, derart, dass sie ohne weiteres zur Aufnahme
der Füllung ausgewalzt werden können. Die untere Stellung B wird von der Absetzvorrichtung 89 an einer Stelle eingenommen,
an der das Behälterelement zur Hälfte gefüllt ist. In dieser Stellung kann das untere Ende 30 etwas zurückfalle«,
9Q9847/06S2 BAD
so dass das untere Ende der Behälterelemente 10 ganz mit dem Produkt gefüllt werden kann. Die Absetzvorrichtung kehrt sodann
in ihre obere Stellung A zurück, wodurch das Förderband ausgerichtet wird, um das untere Ende 30 des gefüllten Behälterelements
10 zur Verschliessung auf ein zweites Förderband zu führen.
Die Elemente der in Fig. 6 und 7 beschriebenen Vorrichtung werden intermittierend angetrieben, wobei die Behälter einzeln
^ nacheinander zu der Füllstation geführt werden. Dies wird üblicherweise
durch Verwendung einer photoelektrischen Zelle erreicht, welche auf eine gedruckte Aufschrift auf jedem Behälterelement
10 fokussiert ist. Die photoelektrische Zelle kann an einen nicht veranschaulichten Elektromotor angeschlossen
werden, welcher die beiden kontinuierlichen Bänder 55 und 57 sowie Walzen 95 und 97 betätigt. Die photoelektrische Zelle
funktioniert derart, dass sie den an den Elektromotor gelieferten Strom abschaltet, wodurch der Betrieb unterbrochen wird,
während ein Behälterelement 10 sich direkt unterhalb des
Trichters 116 befindet. Ein Zeitschaltwerk wird üblicherweise
ι in den Elektromotor eingesetzt, um diesen nach dem Füllvorgang
erneut zu starten. Auf diese Weise setzt der Motor das nächste Behälterelement in Bewegung und führt es in eine Stellung unterhalb
des Trichters 116. Zu diesem Zeitpunkt unterbricht die photoelektrische Zelle wiederum den Stromkreis mit dem
Motor, wodurch die Einfüllvorgänge sich v/iederholen. Die Auf-
und Abbewegung der Absetzvorrichtung 89 lässt sich ebenfalls durch Verwendung eines Zeitschaltwerks oder, falls erwünscht,
einer nicht veranschaulichten, von einer Nocke betriebenen Vorrichtung ausführen.
909847/0652
Die zweite oder Verschlusseinheit der in Fig. 6 und 7 beschriebenen
Vorrichtung weist eine Verschluss-Station 101 auf, die vorteilhafterweise kontinuierlich arbeitet, wodurch
die Behälterelemente 10 nach ihrer Füllung kontinuierlich von der intermittierend arbeitenden oder Fülleihheit
heruntergezogen und getrennt und sodann an ihren Füllöffnungen 100 geschlossen werden.
In der in Fig. 6 und 7 veranschaulichten Ausführungsform ist
eine Verschluss-Station 101 mit einem Paar kontinuierlich arbeitender endloser Bänder 107 und 109 vorgesehen, die von
verschiedenen Riemenscheibensystemen 111 und 113 betrieben werden. Die Riemenscheiben 111 und 113 wirken zusammen und
bilden ein Paar Halterollen 115 und 117, welche auf jeder Seite des zuletzt gefüllten Behälterelements 10 an einer
Stelle direkt unterhalb der und zwischen den die Bänder 55 und 57 antreibenden Riemenscheiben 77 und 79 sowie 81 und
83 angeordnet sind. Die Bänder 107 und 109 gelangen zwischen Halterollen 115 und 117, um zunächst mit dem zuletzt gefüllten
Behälterelement 10 in Eingriff zu treten und dieses zwischen sich zu halten, wodurch das zuletzt gefüllte Behälterelement
während der bei den Füllvorgängen auftretenden Unterbrechung aus dem geschwächten Eingriff der Bänder 55
und 57 entlassen und von dem vorletzten Element abgetrennt wird, d.h. das Behälterelement wird durch den Trichter 116
gefüllt.
Ein· kontinuierlich betätigtes endloses Förderband, welches
die unteren Enden 30 der gefüllten Behälterelemente während des Verschliessvorganges abstützt, unterstützt die Bänder
107 und 109. Das Förderband 119 wird über die Walzen 121 und 123 in der durch den Pfeil 125 angegebenen Richtung mit
909847/0653
einer Geschwindigkeit getrieben, welche mit der Geschwindigkeit der mit den oberen Enden 32 der Behälterelemente 30 in
Eingriff stehenden Bänder 107 und 109 synchron ist. Die Walzen 121 und 123 sind entsprechend angeordnet, so dass sie die
Trägerfläche des Förderbandes 119 mit derjenigen der Absetzvorrichtung 89 ausrichten* während sich diese in der Stellung
A befindet. Folglich führt die Absetzvorrichtung 89 am Ende des Füllvorganges die gefüllten Behälterelemente 10 stossfrei
auf das Förderband 119, wodurch die Antriebskraft des Förderbandes 119 die Bänder 107 und 10.9 bei der Abtrennung der
Behälterelemente 10 unterstützen kann.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung
werden die Bänder 107 und 108 durch entsprechende Mittel, z.B. durch ein Paar elektrisch beheizter Hülsen der Elemente 103
und 105, erhitzt, durch welche sich die Bänder 107 und 109 an einer Stelle unterhalb der Halteriemen 115 und 117 hindurchbewegen.
Vermittels Elemente 103 und 105 werden die Bänder auf eine Temperatur erhitzt, bei der die Behälterelemente
10 an ihren entsprechenden Einfüllöffnungen 100 durch Verschweissung verschlossen werden.
In Fig. 14 bis 17 ist eine weitere abgewandelte Ausführungsform der neuen Behälterkonstruktion dargestellt. Allgemein
sind die Behälterelemente 10a ähnlich denjenigen ausgebildet, welche in Verbindung mit jedem Behälterelement beschrieben
wurden und Längskantenteile 16a und 18a, geschlossene untere und obere Enden 30a und 32a, sowie Seiten 26a und 28a aufweisen,
die ausser an ihrem obersten Ende zur Bildung der mit einem offenen Ende versehenen Schlaufe am oberen Ende
jedes Behälterelements 10a geschlossen sind. Jedes Behälter-
909847/0652
element 10a weist jedoch einen unteren Anschlussteil 36a sowie einen oberen Anschlussteil 36a'auf. Die Anschlussteile
36a und 36a1 sind in ihrer Konstruktion ähnlich den Anschlussteilen
36 der Behälterelemente 10 mit Ausnahme der Versetzung des ersten Schenkels 190 im oberen Anschlussteil 36a1
hinter den zweiten Schenkel 192 ausgebildet, wie sich am besten aus Fig. 15 ergibt. Folglich verlaufen die ersten
Felder 194 und 196 des ersten Schenkels 190 über die Felder 198 und 200 des zweiten Schenkels 192 hinaus, wodurch die
versetzten Teile der Felder 194 und 196 vorteilhafterweise zur Bildung der Schlaufe 34a am oberen Ende jedes Behälterelements
10a angeordnet sind. Im einzelnen wird die Schlaufe 34a dadurch gebildet, dass die Nähte 24a benachbart der Leitkante
des zweiten Schenkels 192 aufhören, so dass der versetzte Teil des ersten Schenkels 190 praktisch ungesäumt
bleibt. Folglich bildet sich ein Kanal 40a durch die versetzten Teile der Felder 194 und 196, der praktisch unbehindert
von Behälterelement zu Behälterelement verläuft. An
Stellen unterhalb der Leitkanten 202 des zweiten Schenkels 192 werden die vier Schichten der ersten und zweiten Felder
der Schenkel 190 und 192 an jeder Seite 26a und 28a der Behälterelemente 10a durch Nähte 24a befestigt. Die Nähte
24a halten folglich das obere Anschlussteil 36a1 in seiner
Faltstellung während der von der Vorrichtung 80 ausgeführten Füll- und Schweissvorgänge* Das untere Anschlussteil 36a
weist Schenkel 52a und 54a auf.
Die Behälterelemente 10a weisen ferner eine einzige Abrissnaht 24a auf, die im Querschnitt am besten in der Fig. 17
veranschaulicht ist. Die Naht 24a ist besonders für Behälterelemente
aus thermoplastischem Material konstruiert, durch
9Q9847/Q6S2
das die Behälterelernente die Abrissmöglichkeit haben, ohne
eine zusätzliche Perforierung oder Schlitzung zu erfordern. Dies wird durch Schwächung eines Streifens A längs der Mitte
der Naht 24a erreicht, wie sich aus der Fig. 17 ergibt, wobei das ursprünglich längs dem Streifen A angeordnete Material
verschoben wird und kugelförmige Stege auf jeder Seite des geschwächten Streifens bildet. Der Streifen A schwächt die
Festigkeit der Verbindung zwischen jedem der Behälterelemente 10a erheblich, wobei die verstärkten, kugelförmigen Abschnitte
B besonders zähe Nähte an den Seiten 26a und 28a jedes Behälterelements 10a bilden. Zur Erleichterung der Abrisskonstruktion
der Nähte 24a kann eine Öffnung 204 (Fig. 14) in die Felder 194 und 196 des ersten Schenkels 190 benachbart
dem oberen, auslaufenden Ende der Naht eingeschnitten werden>
Nach der Trimmung wird der Teil oberhalb der öffnung 204 entfernt, beispielsweise vermittels einer Abtrennvorrichtung
172, wobei die Öffnung 204 dann in einer Stellung liegt, welche die Trennung der Naht entlang dem geschwächten
Streifen A einleitet.
Fig. 18 zeigt eine weitere abgewandelte Ausführungsform der
Erfindung, welche eine Kette von untereinander verbundenen Behälterelementen 10b darstellt, die allgemein ähnlich derjenigen
nach Fig. 14-17 ausgebildet si<nd, jedoch zusätzlich dreieckige Ausschnitte 206 und 208 aufweisen, die jeweils
aus den Anschlussteilen 36b und 36b1 benachbart den gegenüberliegenden
Enden jeder Naht 24b ausgeschnitten sind. Die Ausschnitte 206 und 208 trimmen die gegenüberliegenden Enden
210 und 212 jedes Anschlussteils 36b und 36b1 in einem Winkel
von etwa 45 zurück, wodurch sich die Behälterelemente 10b nach ihrer Füllung und Abtrennung sauber in rechteckiger Form
909847/0662
aus ihren Ecken ΙιεΓαμβschälen. Die vier Felder mit dem
ersten und zweiten Schenkel jedes Anschlussteils 36b und 36b', welche besonders den versetzten Teil des ersten Schenkels
190b des oberen Anschlussteils 36b ausnehmen, werden an jedem Ende 210 und 212 vermittels Nähte 214 miteinander verbunden,
welche ihrerseits mit einem Teil der die Seiten jedes Behälterelements 10b schliessenden Nähte 24b verschmelzen. Insbesondere
haben die Nähte 214 Abrisskonstruktion, d.h. der innere Teil der Nähte 214, welche die vorderen Flächen der
jeweiligen zweiten Felder der Anschlussteile 36b und 36b1 an
jedem Ende 210 und 212 miteinander verbinden, bildet lediglich eine relativ schwache Verbindung, so dass bei Füllen der
Behälterelemente 10b der erste und zweite Schenkel jedes Anschlussteils 36b und 36b1 sich voneinander lösen. Die die
oberen Anschlussteile 36b' schliessenden Nähte enden im Abstand von der Leit- oder Faltkante 218 des ersten Schenkels
190b. Dadurch bleibt der versetzte Teil des ersten Schenkels 190b zumindest teilweise an jedem Ende 210 und 212 offen, wodurch
die mit einem offenen Ende versehene, am oberen Ende jedes Behälters 10b angeordnete Schlaufe 34b gebildet wird.
Die in den Anschlussteilen 36b1 befindlichen Ausschnitte 208
belassen einen Materialstreifen 220 intakt und verbinden die benachbarten Schlaufen 34b der Behälterelemente 10b, Die durch
die Streifen 220 gebildete kontinuierliche Schlaufenkonstruktion ermöglicht eine stossfreie Bewegung der Elemente 10b
um den Dorn 88, wodurch die Gefahr, dass die Schlaufe 34b von der Leitkante des Dorns mitgenommen wird, auf ein Minimum
herabgesetzt wird. Eine Abwandlung der Nähte 24b ist ebenfalls in den Behälterelementen 10b dargestellt, bei denen eine Reihe
von Perforierungen 216 verwendet wird, um praktisch jede Naht 24a längs ihrer Mittellinie zu trennen, so dass sich die
909847/0652
untereinander verbundenen Behälterelemente 10b leichter voneinander
trennen lassen, wie oben im einzelnen beschrieben.
Fig. 19 und 20 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform
der Erfindung in Form verbundener Behälterelemente 10c. Jedes Behälterelement 10c weist sowohl einen oberen als auch einen
unteren Anschlussteil 36c bzw. 36c1 auf, die allgemein denen
nach Fig. 18 gleichen, wobei jedoch die beiden Schenkel jedes
Anschlussteils 36c und 36c1 um etwa 180 voneinander entfernt
^ liegen. Im oberen Anschlussteil·36c1 sind die ersten Schenkel
222 allgemein senkrecht angeordnet oder ausgerichtet und bilden die oberen Enden 32c der Behälterelemente 10c, wobei die
zweiten Schenkel 224 der Anschlussteile 36c' in eine Stellung allgemein oberhalb der zweiten Wandungen 22c umgefaltet sind.
Die senkrechte Stellung der ersten Schenkel 222 ordnet diese derart an, dass sie die am oberen Ende 32c jedes Behälterelements
mit einem offenen Ende versehene Schlaufe 34c bildet, wodurch die ersten Schenkel 222 nicht tiefer ausgebildet zu
sein brauchen, um Schweiss- und Trimmvorgänge ohne Störung durch die zweiten Schenkel zu ermöglichen.
Die Trennfaltung der Schenkel 222 und 224 wird durch getrenntes Säumen der Schenkel 222 und 224 an den gegenüberliegenden
Enden 226 und 228 der Anschlussteile 36c'ermöglicht. Die beiden Felder 230 und 232 des ersten Schenkels 222 sind an gegenüberliegenden
Enden 226 und 228 vermittels Nähte 234 miteinander verbunden, welche im Abstand von der Faltkante 236
der Schenkel 222 zur Bildung der Schlaufe 34c enden.
Die Felder 238 und 240 der Schenkel 224 sind an den Enden 226
und 228 durch Nähte 242 ebenfalls miteinander verbunden. Die
909847/0652
beiden Nähte 234 und 242 verschmelzen mit den Nähten 24c zur Schliessung der Seiten 26c und 28c jedes Behälterelements 10c
mit der Ausnahme des obersten Bereiches desselben, an dem der Kanal 46 angeordnet ist.
Allgemein sind die unteren Anschlussteile 36c wie die oberen Anschlussteile 36c' ausgebildet, mit der Ausnahme, dass sowohl
die ersten als auch die zweiten Schenkel des Anschlussteils 36c an den gegenüberliegenden Enden 226 und 228 vermittels
Nähte 244 und 248 völlig geschlossen sind. Die gegenüberliegenden Enden 226 und 228 der Anschlussteile 36c und 36c' werden
in einem Winkel von etwa 45 zurückgetrimmt, wie dies bei Behälterelementen 10b der Fall ist, mit der einen Ausnahme,
dass kein Materialstreifen intakt belassen wird, wie es bei dem ersten Schenkel 222 des Anschlussteils 36c1 der Fall ist.
Das Entfernen eines solchen Streifens ist möglicherweise in einigen Fällen erwünscht, beispielsweise, um die zur Bildung
des oberen Anschlussteils erforderlichen Trimm- und Schweissvorgänge zu vereinfachen.
Fig. 21-24 veranschaulichen eine weitere abgewandelte Ausführungsform
der vorliegenden Erfindung, bei der das die Schlaufe jedes Behälterelements bildende Material etwas^geschwächt
wird, so dass der durch die Trimmung der Schlaufe, oder besser gesagt durch Trennung der Schlaufe entstandenen
beiden Kanten verursachte Abfall auf ein Minimum herabgesetzt wird. In Figuren 21 und 22 x^ird dies durch Bildung der Behälterelemente
1Od aus flächenhaften MateriaIschichten bewirkt,
wobei die Schlaufe 34d beispielsweise eine einzige Schicht aus relativ leichtem Material sein kann, und worin die erste
und zweite Wandung 20d und 22d der Behälterelemente 1Od mehr-
909847/0652
schichtig ausgebildet sind. In der veranschaulichten Ausführungsform
weist ein rohrförmiges Material 14d eine innere Schicht 254 aus vorzugsweise relativ dünnem, leichtem Material
auf (das jedoch in der Lage ist, die Behälterelemente 1Od
während der Füll-, Verschweiss- und Verschlussvorgänge entsprechend abzustützen), auf die - mit Ausnahme der Schlaufe eine
relativ schwere, aussere Schicht 256 flächenartig aufgebracht
ist. Im einzelnen bewegt sich die schwere Schicht von der Längskante 36d der Schlaufe 34d innig verbunden mit
der inneren Schicht 254 um das untere Ende 3Od der Behälterelemente 1Od zur gegenüberliegenden Längskante 38d der
Schlaufe.
In Fig. 23, welche die Behälterelemente 1Oe veranschaulicht, werden Materialeinsparungen durch Verwendung eines Doppelwandprinzips,
ähnlich demjenigen nach Fig. 22, erreicht, mit der Ausnahme, dass die äussere Schicht 258 mit der inneren Schicht
260 nur in kritischen Bereichen verbunden ist, wie z.B. längs den gegenüberliegenden Kanten 36e und 38e der Schlaufe 34e.
Im Behälterelement 1Of der Fig. 24 werden Materialeinsparungen in direkterer Form durch effektive Schwächung des die Schlaufe
34f bildenden Materials erreicht, beispielsweise durch Strangpressung des schlauchförmigen Materials 14f, das einen dünneren
Querschnitt an dem die Schlaufe bildenden Kantenteil 262 aufweist. Dies gilt jedoch nur für Behälterelemente 1Of aus
thermoplastischem oder dergleichen! Material, das ohne weiteres an kritischen Stellen durch Strangpressung oder dergl. wirksame Verfahren geschwächt werden kann.
909847/0852
Eine weitere Ausführungsform der in Fig. 21 veranschaulichten
Behälterelemente 1Od betrifft eine Reihe von Kerben oder Ausschnitten
266, die in regelmässigen Abständen längs der Schlaufe 34d eingeschnitten sind. Vorteilhafterweise bilden die
Kerben 266 ein Mittel zur Anzeige der Lage der Behälterelemehte 1Od in der Vorrichtung 80. Folglich lassen sich die Kerben 266
beispielsweise dazu verwenden, die an den Behälterelementen vorzunehmenden Füll- und Verschliessvorgänge zeitlich genau
einzustellen und auszulösen. Eine weitere Abwandlung der Behälterelemente 1Od betrifft die Nähte 24d, von denen jede, ein
Paar von im engen Abstand befindlichen, parallelen S-Nähten und 270 aufweist, die sich von den unteren Enden 3Od der Behälterelemente
1Od bis in die Nähe der gegenüberliegenden Längskanten 36d und 38d der Schlaufe bewegen. Perforationen 272 befinden
sich aus den oben besprochenen Gründen zwischen einem Paar von Nähten 268 und 270 und verlaufen von hier durch die
Schlaufe 34d aufwärts. Eine Schwächung der Schlaufe 34d durch Perforationen 272 ist üblicherweise für die von einer Maschine
ohne Trennvorrichtung (wie beispielsweise die in Fig. 7 veranschaulichte Anordnung 170) zu füllenden und zu verschweissenden
Behälterelemente von Vorteil.
Fig. 25 veranschaulicht eine weitere abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, welche untereinander verbundene Behälterelemente
aufweist. Die Schlaufe dieser Behälterelemente ist vorgeschlitzt oder geteilt, wodurch das Füllen der Behälterelemente
10g üblicherweise von einer zufuhrwalzenähnlichen Anordnung aus stattfindet. Diese Form stellt allgemein die
Vielseitigkeit der erfindungsgemässen Behälterkonstruktionen
dar, wobei sie, falls erwünscht, ohne weiteres in der bekannten Füll- und Verschweissvorrichtung verwendbar ist.
909847/0652
Weitere Abwandlungen der Behälterelemente 10g betreffen die Anordnung eines aus einem Stück mit der Behälterkonstruktion
bestehenden Ventils, das besonders für gepulverte oder fein zerteilte Produkte geeignet ist, wodurch überschüssige, in
dem Behälter angesammelte Luft durch ein Filter in dem Ventil entweichen kann, wobei das Filter jedoch gegenüber dem Produkt
undurchlässig ist. Ein derartiges Ventil ist besonders vorteilhaft zur Verwendung in Kombination mit gepulverten Produkten
und dergl., da diese Produkte tatsächlich Luftteilchen zu adsorbieren oder einzufangen scheinen, welche nach der
" Füllung dazu neigen, den Behälter aufzublähen. Das Filter
besteht aus Papier oder dergl. Material, welches gegenüber Luft durchlässig, gegenüber dem Produkt jedoch praktisch
undurchlässig ist, und weist eine innere Schicht 276 auf, welche zumindest einen Teil der Wandungen 20g und 22g jedes
Behälterelements 10g bildet. Die Schicht 276 wird von und entlang ihren beiden gegenüberliegenden Längskanten 279 und
281 abgedeckt, welche mit einer äusseren Schicht 278 verbunden sind. Besteht die äussere Schicht 278 aus einem luft- oder
gas-undurchlässigen Material, wie z.B. einem thermoplastischen
! Film, kann dieser eine Mehrzahl von Perforationen 280 aufweisen«.
Folglich kann die in dem gepulverten Material enthaltene überschüssige Luft durch die innere Filterschicht
276 und sodann durch die Perforationen 280 hindurchtreten, so dass überschüssige Luft aus den Grenzen der Behälterelemente
10g automatisch herausgedrückt wird. Vorteilhafterweise verläuft die äussere Schicht 278 über die innere Schicht 276 am
oberen Ende 32g jedes Behälterelements 10g zur Bildung der geteilten Kanten 102g und 104g hinaus, wodurch die Materialeinsparungen
durch Herabsetzung der Abfallprodukte bei den Behälterelementen 10g realisiert werden.
909847/0652
Fig* 26 und 27 veranschaulichen eine weitere, abgewandelte
Ausführungsform der Erfindung, in der die Behälterelemente 10h
Seite an Seite, wie beispielsweise nach Art einer Wäscheleine,
aufgefädelt sind. Dies wird vermittels eines Materialstreifens 286 erreicht, der entlang einer seiner Längskanten 288
mit den jeweiligen ersten Wandungen 20h jedes Behälterelements 10h verbunden ist und dann mit dem oberen Ende über seiner
gegenüberliegenden Längskante 290 gefaltet und mit den jeweiligen zweiten Wandungen 22h verbunden ist, wie am besten aus
Fig. 27 ersichtlich. Im einzelnen enden die Nähte 292 und 294, welche die Wandungen 20h und 22h längs den Seiten 26h und 28h
miteinander verbinden, im Abstand von der gefalteten Kante 296 des Streifens 286, wodurch der FaItstreifen 286 die am oberen
Ende jedes Behälterelements 10h mit einem offenen Ende versehene
Schlaufe 34h bildet. Vorteilhafterweise erstrecken sich die Nähte, Klebmittel oder dergl., 298, welche die Wandungen
20h und 22h mit den gegenüberliegenden Kanten 288 und 290 des Streifens 286 verbinden, nicht über das gesamte obere
Ende 34h des Behältereietnents 10h hinaus sondern <?x>den im
Abstand von den gegenüberliegenden Seiten 26h und 28h. Diese Nahtkonstruktion ermöglicht eine grössere Erweiterung der
nach der Trennschlaufe 34h gebildeten Einfüllöffnungen jedes Behälterelements 10h, so dass Lade- oder Füllvorgänge erleichtert
werden.
Eine weitere Verbindung zwischen benachbarten Behälterelementen 10h ist nahe den unteren Enden 30h vermittels kurzer Materialstreifen
302 vorgesehen, welche jeweils benachbarte Behälterelemente 10h mit diesen verbinden. Eine Verbindung an
dieser Stelle stabilisiert die Behälterelemente 10h auf dem Streifen 286 derart, dass es beiBeförderung von einem in einem
90984 7/0652
Kasten oder dergl. Behälter angeordneten Stapel vermieden
wird, dass die unteren Enden der Behälterelemente von einer Kante des Behälters mitgenommen werden.
Fig. 28 und 29 veranschaulichen abgewandelte Ausführungsformen
des allgemein in Fig. 26 dargestellten Erfindungsgedankens, gemäss welchem die Ladung oder Füllung durch Anschlussabschnitte
der Behälterelemente möglich ist. Im einzelnen zeigt Fig. 28 ein oberes Anschluss-Stück 36i, dessen Ausbildung
allgemein derjenigen des Anschluss-Stücks 36a' entspricht, mit der Ausnahme, dass im Anschluss-Stück 36i die
beiden den ersten Schenkel 19Oi bildenden Felder 304 und nicht direkt miteinander sondern mit den gegenüberliegenden
Kanten 288 und 290 des Streifens 286 verbunden sind. Fig. 29 veranschaulicht ebenfalls eine Verbindung des Streifens 286
mit einem Anschlussteil 36j, das die übliche Konstruktion aufweist und zwei im Winkel von 180 im Abstand voneinander
gefaltete Schenkel besitzt, wie im einzelnen in den Fig. 19 und 20 veranschaulicht ist.
Fig. 30 und 31 zeigen eine weitere Ausführungsform des allgemeinen
Erfindungsgedankens, gemäss welchem die Behälterelemente 10k der Fig. 30 jeweils entlang den gegenüberliegenden
Seiten 26k und 28k Seitenanschlusstexle 310 und 312 aufweisen. Diese sind im allgemeinen nach Innen gefaltet, wie
im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, und weisen jeweils zwei Schenkel 318 und 320 auf. Die vier Felder der Schenkel
318 und 320 sind mit ihren Kanten an den jeweiligen Bodenenden 30k jedes Behälterelements 10k vermittels Nähte 322
und 324 befestigt. Die Nähte 322 und 324 verschmelzen mit
einem Teil der Nähte 314, welche die ersten und zweiten
909847/0652
Wandungen 20k und 22k über den Bodenenden der Behälterelemente !Ok miteinander verbinden. Die vier Felder jedes Schenkels
und 320 sind ebenfalls benachbart den jeweiligen oberen Enden 32k jedes Behälterelements vermittels Nähte 316 und 328 kantenweise
miteinander verbunden. Vorteilhafterweise werden Nahte 316 und 328 dazu verwendet, Anschlussteile 310 und 312
in einer Faltstellung zu halten, um die Schliessvorgänge zu
unterstützen, wodurch nach dem Füllen eine Schweissnaht über den oberen Enden 32k der Behälterelemente 10k angebracht
werden kann.
Die in Figuren 26 bis 31 gezeigte Wäscheleinen-Konstruktion lässt sich ebenso für Faltkarton, beispielsweise Pappkarton,
wie für die oben im einzelnen beschriebenen Behälterelemente verwenden.
Die Behälterelemente gemäss der vorliegenden Erfindung können
aus bekannten Verpackungsmaterialien, wie z.B, Papier, Leinwand, Baumwolle, Kunststoff-Filmen^ Kunststoffbahnen u.dgl.
bestehen, wobei Polyäthylen, Polystrol und Polyvinylchlorid Beispiele derartiger Kunststoffe darstellen. Bestehen sie aus
Kunststoff-Filmen oder Kunststoffbahnen} werden sie üblicherweise
entweder aus schlauchförmigem Material, einer einzelnen Bahn oder aus zwei übereinander angeordneten Bahnen gebildet,
welche mit ihren Kanten in Längsrichtung verschweigst sind.
Insbesondere wenden die an ihrem oberen Ende mit einer Schlaufe
mit offenem Ende gebildeten Behält ere I ensente normalerweise
aus seliiauehförtnigera Material hergestellt, während die am obe-
zen Ende mit Kanten veirsshanaa Behälterelemente, wie die in
Fig0 25 veranschaulichten, ans einer entsprechend gefalteten
einzelnen Bahn bestehen, derart, dass die gegenüberliegenden
der Bahn die Kanten sei oberen Ende des Behälterdarstellen.
S09847ZO6Sa
Claims (20)
- PATENTANSPRÜCHEVorrichtung zum Füllen einer Kette von untereinander verbundenen Behälterelementen, in der jedes Behälterelement normalerweise ein geschlossenes unteres und oberes Ende, sowie zwei Seiten aufweist, die mit Ausnahme ihres obersten Bereiches zur Bildung einer am oberen Ende jedes Behälterelements befindlichen mit einem offenen Ende versehenen Schlaufe geschlossen sind, gekennzeichnet durcha) einen Dorn (88), Um den herum der Schlaufenteil (34) des Behälterelemehts (10) geführt wird,b) Mittel (94) zum Teilen der Schlaufe (34) jedes Behälterelements (10) in Längsrichtung, wodurch eine Einfüllöffnung (100) für jedes der zwischen den beiden geschlossenen Seiten (26,28) und den beiden geteilten Kanten (102,104) der Schlaufe (34) liegenden Behälterelemente (10) gebildet wird, und Einrichtung (114) zum Füllen der Behälterelemente (10) durch ihre jeweilige Einfüllöffnung (100).
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Teilmittel ein Messer «(94) istc welches hinter der Leitkante (96) des Doms (88) angeordnet ist.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Mittel (106,108,110,112), das die geteilten Kanten (102,104) der Schlaufe (34) mit der Einrichtung (114) zinn Füllen der Behälterelemente (10) in Eingriff bringt; sowie durch eine Einrichtung zum Zusammendrücken der Kanten (128,130^134, 136), nachdem sie die Fülleinrichtung passiert haben.8098A7/06SI
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülleinrichtung (114) diskontinuierlich und die Verschliesseinrichtung (101) kontinuierlich betätigt wird.
- 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 3 oder 4, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Verschweissen (142,144) der Einfüllöffnung (100) des gefüllten Behältereleraents (10).
- 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Fülleinrichtung (114) einen hinter der Schnittkante des Messers (94) angeordneten Trichter (116) aufweist» der entsprechend gelagert ist, um die geteilten Kanten (102,104) zu öffnen und dadurch ein Produkt in jedes Behälterelement (10) durch die entsprechende Einfüllöffnung (100) einzuführen.
- 7. Verfahren zum Füllen einer Kette von untereinander verbundenen Behaltet2ießanteaj in dem jedes Behälterelement normalerweise geschlossen:; untere raid obere Enden sowie zwei Seiten aufweist, die mit Ausnahme an ihren obersten Bereichen geschlossen sind, wodurch an dem oberen Ende jedes Behälterelements eine mit einem offenen Ende versehene Schlaufe gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dassa) der Schlaufenteil (34) der Behälterelemente (10) um ein längliches Glied (88) herumgeführt wird, um die Behälterelemente aufgezogen anzuordnen,b) die Schlaufe (34) zur Bildung eimer Einfüllöffnung (100) für jedes zxiischen den beiden geschlossenen Seiten (26,28) und den beiden geteilten Kanten (102,104) der Schlaufe (34) angeordneten Behälterelement in Längsrichtung geteilt wird, und9098A7/06S2 BAD ORl(SINAtc) ein Produkt sodann in jedes Behälterelement (10) durch die Einfüllöffnung (100) eingeführt wird.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette von untereinander verbundenen Behälterelementen (10) von einem Faltstapel (82) zu einem längsgestreckten Glied (88) geführt wird.
- 9. Kette von untereinander verbundenen Behälterelementen, dadurch gekennzeichnet, dass diese im ausgelegten Zustand^ eine Längsachse (12) bilden, wobei jedes der Behälterelemente (10) ein unteres und ein oberes Ende (30,32) sowie zwei Seiten (20,22) aufweist, die Behälterelemente allgemein seitlich nebeneinander in der Kette angeordnet sind, und die oberen und unteren Enden in einer Ebene mit der Längsachse liegen, dass jedes der Behälterelemente an den unteren und oberen Seiten (30,32) geschlossen ist, die beiden Seiten (26,28) mit Ausnahme des oberen Endes (32) geschlossen sind, so dass sich am oberen Ende (32) jedes Behälterelements eine mit einem offenen Ende versehene, einen Kanal bildende Schlaufe (34) ergibt, wobei die Kanäle" in Längsrichtung miteinander ausgerichtet sind, so dass die Kette von Behälterelementen aufgezogen angeordnet werden kann.
- 10. Kette von Behälterelementen nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen rohrförmigen, abgeflachten Körper zur Bildung erster und zweiter Kantenteile (16,18), die in Längsrichtung auf diesen verlaufen, erste und zweite, einander gegenüberliegende Wandungen (20,22), wobei die Seiten der von Nähten (24) begrenzten Behälterelemente allgemein quer zur Längsachse verlaufen.909847/0652
- 11. Kette von untereinander verbundenen Behälterelementen nach Ansprüchen 9 oder 10, gekennzeichnet durch einen kontinuierlichen Materialstreifen (286), welcher die Behälterelemente (10h) untereinander verbindet und sich längs der Längsachse erstreckt, wobei der Streifen (286) entlang einer seiner Längskanten (288) mit den ersten Wandungen (20h) verbunden und mit der Oberseite umgefaltet ist und entlang der gegenüberliegenden Längskante (290) mit den zweiten Wandungen (22h) verbunden ist, wodurch an dem oberen Ende (296) jedes Behälterelements eine mit einem offenen Ende versehene Schlaufe (34h) gebildet wird.
- 12» Kette von untereinander verbundenen Behälterelementen nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterelemente untere Anschlussteile (Laschen) (50) aufweisen.
- 13» Kette von untereinander verbunden Behälterelementen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behältereleraente obere Anschlussteile (36c5) aufweisen, wobei ein Schenkel (222,224) des Anschlussteils länger als der andere ist»
- 14. Kette von untereinander verbundenen Behälterelementen (IQe) nach Ansprüchen 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (222,224) der Anschlussteile (36c1) so · ausgebildet sind, dass sie um 180 voneinander entfernt liegen.909847/0852
- 15. Kette von untereinander verbunden Behälterelementen nach einem der Ansprüche 10-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nähte (24) diskontinuierliche Schlitze (42,44) oder einen geschwächten Tail (A) aufweisen.
- 16. Kette von untereinander verbundenen Behälterelementen nach einem der Ansprüche 9-15, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenteil (34) Anzeigekerben (266) aufweist.
- 17. Kette von untereinander verbundenen Behälterelementen nach einem der Ansprüche 9-16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlaufenteil (34d,34f,34h) schwächer als der Behälterteil (1Od,1Of,10h) ist.
- 18. Kette von untereinander verbundenen Behälterelementen nach einem der Ansprüche 9-17, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteil (lOd) zumindest aus zwei Schichten (254,256-; 258,260) besteht.
- 19. Kette von untereinander verbundenen Behälterelementen nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht gegenüber Luft durchlässig (276) und die andere Schicht gegenüber Luft undurchlässig (278) ausgebildet und perforiert (280) ist.
- 20. Behälterelement nach einem der Ansprüche 9-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlaufe jedes Behälterelements in der Längsrichtung geteilt ist.90 98 47/0652
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US72754568A | 1968-05-08 | 1968-05-08 | |
US72746468A | 1968-05-08 | 1968-05-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1923020A1 true DE1923020A1 (de) | 1969-11-20 |
Family
ID=27111515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691923020 Pending DE1923020A1 (de) | 1968-05-08 | 1969-05-06 | Behaelterkette sowie Verfahren und Vorrichtung zur Fuellung derselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE732665A (de) |
DE (1) | DE1923020A1 (de) |
FR (1) | FR2009866A1 (de) |
GB (1) | GB1265572A (de) |
NL (2) | NL166656C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0299346A2 (de) * | 1987-07-13 | 1989-01-18 | Pronova Ab | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Verpackungsbandes |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0176851A3 (de) * | 1984-10-02 | 1987-09-30 | Hans Lissner | Sack |
DE3671618D1 (de) * | 1986-11-01 | 1990-07-05 | Minigrip Europe Gmbh | Druckverschlussbeutelkette mit zerreissbarem verbindungsmittel. |
EP0957044B1 (de) * | 1998-05-11 | 2007-02-14 | Cryovac, Inc. | Leicht zu öffnende Anordnung an einem gasdichten, geschrumpften Beutel |
US6260705B1 (en) | 1999-11-15 | 2001-07-17 | Cryovac, Inc. | Heat shrinkable pouch |
ES2331391B1 (es) * | 2007-03-21 | 2010-06-07 | Garaia Sdad. Coop. | Saco para cultivo de plantas y su procedimiento de fabricacion. |
US8021049B2 (en) | 2008-07-18 | 2011-09-20 | Cryovac, Inc. | Bag of a heat-shrinkable gas-barrier thermoplastic film |
CN118254998B (zh) * | 2024-05-29 | 2024-08-16 | 山东亿嘉农化有限公司 | 一种农药包装设备 |
-
1969
- 1969-04-18 NL NL6906062A patent/NL166656C/xx not_active IP Right Cessation
- 1969-05-06 DE DE19691923020 patent/DE1923020A1/de active Pending
- 1969-05-07 BE BE732665D patent/BE732665A/xx unknown
- 1969-05-07 FR FR6914572A patent/FR2009866A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-05-07 GB GB1265572D patent/GB1265572A/en not_active Expired
-
1980
- 1980-12-11 NL NL8006727A patent/NL8006727A/nl not_active Application Discontinuation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0299346A2 (de) * | 1987-07-13 | 1989-01-18 | Pronova Ab | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren eines Verpackungsbandes |
EP0299346A3 (en) * | 1987-07-13 | 1989-11-15 | Pronova Ab | A method for emptying of a package band and an arrangement for it |
US4946339A (en) * | 1987-07-13 | 1990-08-07 | Pronova Ab | Method for the emptying of a package band and an arrangement for it |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1265572A (de) | 1972-03-01 |
NL166656B (nl) | 1981-04-15 |
NL166656C (nl) | 1981-09-15 |
NL8006727A (nl) | 1981-03-31 |
BE732665A (de) | 1969-11-07 |
FR2009866A1 (de) | 1970-02-13 |
NL6906062A (de) | 1969-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69712247T2 (de) | Automatische Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschliessen von Beuteln mit transversalen Verschlussprofilen | |
DE60030937T2 (de) | Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln | |
DE69900236T2 (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Beuteln mit einem transversalen Reissverschluss | |
DE2904418A1 (de) | Behaelter aus duennem flexiblem kunststoff und verfahren zu deren herstellung | |
DE3878830T2 (de) | Kunststoffbeutel mit angeheftetem Schnurband aus Kunststoff und entsprechende Herstellungsmethoden. | |
DE3335551A1 (de) | Verfahren zur herstellung teilweise getrennter mehrfachbeuteln | |
DE2352666A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum automatischen verpacken von flexiblen flachen guetern | |
DE2249584A1 (de) | Kunststoffbeutel und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE102011080462A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschließen von Säcken sowie ein Sack | |
DE102006001594A1 (de) | Folien-Verpackungsmaschine für Packgutstücke wechselnder Größe | |
DE2633341A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kunststoffbeuteln mit anschlusstutzen | |
CH643778A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum geordneten speichern und zuteilen von flachen werkstuecken, insbesondere von beuteln aus kunststoffmaterial. | |
WO1988004635A1 (en) | Bag of thermoplastic plastic foil with drawing string and process for producing same | |
DE19936469A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken länglicher Produkte und damit hergestellte Packungen | |
DE1923020A1 (de) | Behaelterkette sowie Verfahren und Vorrichtung zur Fuellung derselben | |
DE3106845A1 (de) | "verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit aus mehreren gestapelten teilen durch umwickeln mit einer streckfolienbahn" | |
DE60121897T2 (de) | Vorgeöffnete wiederverschliessbare Beutel | |
DE2237948A1 (de) | Faltvorrichtung an verpackungsmaschinen | |
EP2943408A1 (de) | Verfahren zum herstellen von säcken | |
WO1992015486A1 (de) | Verfahren und maschine zum umschnüren von paketen oder stapeln mit einem band aus verschweissbarem kunststoff | |
DE7016679U (de) | Behaelterkette und vorrichtung zur fuellungderselben. | |
DE2449082C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Beuteln aus zylindrischen, netzartigen Beutelrohlingen | |
EP1627729A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Verpackungsbeutels | |
DE10162795B4 (de) | Verpackungsbeutel mit Tragegriff und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3740058C2 (de) |